EP3087895A1 - Flachmopp - Google Patents

Flachmopp Download PDF

Info

Publication number
EP3087895A1
EP3087895A1 EP15165806.9A EP15165806A EP3087895A1 EP 3087895 A1 EP3087895 A1 EP 3087895A1 EP 15165806 A EP15165806 A EP 15165806A EP 3087895 A1 EP3087895 A1 EP 3087895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
flat mop
knitted
layer
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15165806.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3087895B1 (de
Inventor
Edward Becker
Terry Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydroflex Group GmbH
Original Assignee
Hydroflex oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53016539&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3087895(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydroflex oHG filed Critical Hydroflex oHG
Priority to EP15165806.9A priority Critical patent/EP3087895B1/de
Priority to ES15165806T priority patent/ES2706189T3/es
Priority to DK15165806.9T priority patent/DK3087895T3/en
Publication of EP3087895A1 publication Critical patent/EP3087895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3087895B1 publication Critical patent/EP3087895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement

Definitions

  • the present invention relates to a flat mop, in particular disposable flat mop, and the use of the flat mop for clean room cleaning.
  • Known flat mops are essentially flat and have an elongated shape. They have on the cover sheet side attachment means for a flat mop holder. Often, terminal pockets attached to a rectangular cover sheet side are used. In general, the reusable mop is moistened by complete or partial immersion in a container filled with liquid. This usually requires the use of a cleaning cart comprising at least two or more receptacles.
  • the DE 20 2007 011 580 U1 describes a mop having a cover sheet of resistant synthetic fibers, wherein a wiping surface is provided from microfiber plush.
  • the wiping surfaces have freely movable blades at the edges on the underside of the flat mop.
  • the DE 10 2012 012 402 describes a flat mop cover for clean rooms, wherein the textile material may be formed as knitted fabric, knit fabric or nonwoven fabric.
  • the flat mop cover has a pivotable cleaning lip.
  • the cleaning surface has no base fabric with applied threads.
  • the DE 101 34 948 also describes a clean room mop system, with the mop showing improved uptake for chemicals, water and oils.
  • This thread loops are made of yarn, which are made of ultrafine endless polyester yarn or nylon.
  • the cover sheet can be made of a PU-coated Rascheltuch or made of a PVC (polyvinyl chloride) -coated hankerchief.
  • a particular challenge in the development of flat mop systems for clean rooms is the degree of cleaning to be achieved combined with a controlled supply of disinfectant and / or cleaning liquids for the purpose of optimum humidification. If the flat mop is not adequately soaked or moistened, there is often no continuous liquid film formed on the surface to be cleaned. There is no complete disinfection or cleaning. On the other hand, if too much liquid is added to the mop when soaking, there is a risk that dirt particles will not be absorbed by or held in the fiber structure of the cleaning surface. In addition, the cleaning layer not only has to take in all microparticles and not re-release, but also to ensure that any dirt particles are removed from the substrate to be cleaned, absorbed in the cleaning layer and not released again.
  • the present invention therefore an object of the invention to overcome the above-mentioned disadvantages of the prior art and to provide a flat mop available, which always ensures a high cleaning power in addition to the reliable and controlled humidification in particular of clean room areas. Besides, it is a task, a Flat mop can be provided, which can also be used with conventional flat mop holders and humidification systems.
  • a flat mop in particular a disposable flat mop, has been found having a topsheet layer and an opposing cleaning layer having a first edge and an opposing second edge, the cleaning layer comprising a woven, knitted or knitted layer having a front and a back side consisting of microfiber material and fibrous material which is not microfiber material (non-microfiber material), comprising or presenting and wherein the topsheet layer comprises or comprises a consolidated nonwoven material, in particular comprising or consisting of polyester fibers, the front side and possibly the back of the cleaning layer being alternating, in particular have substantially parallel, first and second strip-shaped areas extending from or spaced from the first edge in the direction of the second edge or to the second edge, wherein the first areas of the cleaning layer front and esp special also predominantly, in particular substantially exclusively, woven, knitted or knitted microfiber material or consist thereof and wherein the second areas of the cleaning layer predominantly on the front, in particular substantially exclusively, woven, knitted or knitted non-microfiber material, i. Fiber material that
  • microfibers are generally very fine fibers with a fineness of less than or equal to 1.5 denier. Particularly suitable for the purposes of the present invention are those microfibers having a fineness of less than or equal to 1.0 denier, preferably less than or equal to 1 dtex and in particular in the range of 0.3 dtex to 0.8 dtex.
  • microfiber material and in particular the endless microfibers are advantageously distinguished by the fact that they are hard-wearing and dimensionally stable.
  • Microfibres as well as synthetic chemical fibers regularly emit far fewer particles than conventional natural fibers.
  • Microfibers generally comprise ultrafine fibers which are better able to penetrate into very small surface imperfections where they can also absorb very small particles, for example in the micrometer range.
  • the mentioned in this application Microfibre materials generally absorb only little water, are generally relatively break-resistant and preferably have a high dimensional stability and good chemical and thermal resistance.
  • the mean fineness of the fibers of the non-microfiber material is always above the average fineness of the fibers of the microfiber material used in the flat mop according to the invention.
  • the absolute fineness of the fibers of the non-microfiber material is preferably always above the absolute fineness of the fibers of the microfiber material used in the flat mop according to the invention.
  • Such flat mops according to the invention also very particularly solve the object underlying the invention, in which the first areas of the cleaning layer predominantly, in particular substantially exclusively, contain woven or knitted or microfiber material and in which the second areas of the cleaning layer predominantly, in particular substantially exclusively, woven, knitted or knitted non-microfiber material and predominantly, in particular substantially exclusively, woven, knitted or knitted microfibrous material on the front, or consisting thereof.
  • the first areas of the cleaning layer predominantly, in particular substantially exclusively, contain woven or knitted or microfiber material and in which the second areas of the cleaning layer predominantly, in particular substantially exclusively, woven, knitted or knitted non-microfiber material and predominantly, in particular substantially exclusively, woven, knitted or knitted microfibrous material on the front, or consisting thereof.
  • the second strip-shaped areas are due to their greater hardness or stiffness compared to the first strip-shaped areas particularly suitable to solve adhering dirt particles. These second strip-shaped areas take on a brush function or a brush-like function.
  • the shape or geometry of the strip-shaped first and second areas can be selected within wide ranges.
  • the first and second strip-shaped areas are in the form of longitudinal strips extending from or spaced from the first edge toward the second edge or to the second edge, preferably from the first to the opposite second edge.
  • the first and / or second areas assume a substantially rectangular basic shape. If the flat mop according to the invention is in a substantially rectangular basic shape, the first and the second edge regularly form the narrow sides of this basic shape out.
  • the strip-shaped areas preferably extend in the form of longitudinal strips substantially parallel to the longitudinal sides of the substantially rectangular basic shape.
  • the mean width of the first and / or second strip-shaped areas in particular in the form of longitudinal strips, ie the extent substantially parallel to the first and / or second edge, is usually in the range of 0.3 cm to 4 cm, preferably in the range of 0 , 5 cm to 3 cm, and more preferably in the range of 0.75 cm to 1.5 cm. If the first and / or second areas are in the form of longitudinal strips, their width represents the distance between the opposing longitudinal strips.
  • the first and second strip-shaped areas are particularly preferably an integral part of a woven, knitted or knitted fabric.
  • the first and second strip-shaped areas in particular also in the above-mentioned embodiment, adjoin each other directly or merge into one another.
  • the cleaning layer is within the meaning of the present invention on that side of the flat mop, which comes into contact with the surface to be cleaned during the cleaning process.
  • This page is also called front of the flat mop.
  • the cleaning surface is provided with an irregular surface structure or three-dimensionality, for example in contrast to the smooth surface of a tensioned cleaning cloth.
  • the cleaning layer is accordingly part of the front or forms this.
  • the cleaning layer itself can be subdivided into a front and a back surface or sections. On the front side, the cleaning layer in the generic use comes into contact with the surface to be cleaned. The cleaning layer, however, faces the back side of the cover sheet or the intermediate layer.
  • the cover sheet is within the meaning of the present invention on the front side opposite side of the flat mop invention.
  • This page is also called the back of the flat mop.
  • the cover sheet is accordingly part of the back or forms them.
  • the topsheet layer comprises or is formed from a consolidated web.
  • the solidification of fiber materials is known to the person skilled in the art and can be carried out, for example, by water-jet treatment.
  • the nonwoven material of the cover sheet is made of polyester fibers.
  • the nonwoven material of Cover sheet also include polyolefin fibers, in particular polypropylene fibers, or consist thereof.
  • fiber blends can be used for the nonwoven material of the topsheet layer, for example containing or consisting of polyester and polypropylene fibers.
  • the topsheet layer is very resistant to abrasion and pronounced resistance to gamma radiation.
  • polyester fibers for the consolidated web of the topsheet layer very strong and rigid systems can be obtained.
  • the cover sheet layer is provided on the back usually with two engaging pockets which are spaced apart from each other, so that a flat mop holder can engage in these engaging pockets.
  • the flat mop according to the invention is regularly present in a rectangular basic shape. It can be provided in one embodiment that the two engaging pockets are mounted opposite each other on the narrow sides.
  • Such flat mops according to the invention solve the problem underlying the invention particularly well, in which the fibers of the non-microfiber material have a greater rigidity or hardness than the fibers of the microfiber material.
  • Particularly suitable fibers of the microfiber material are selected from the group consisting of polyamide microfibers, polyolefin microfibers and polyester microfibers or any mixture thereof.
  • polyolefin microfibers polypropylene microfibers are particularly preferred.
  • polyester microfibers preference is given to polyethylene terephthalate microfibers.
  • split conjugated microfibers in particular polyamide / polyester microfibers
  • polyamide / polyester microfibers can also be used for the cleaning layer.
  • conjugated microfibers those whose polyester fiber content is in the range of 60 to 90% by weight, in particular in the range of 65 to 85% by weight, and their content of polyamide fibers in the range of 10 to 40% by weight are particularly useful.
  • % in particular in the range of 15 to 35 wt .-%, is located.
  • microfibre material for the cleaning layer, the contamination of clean rooms by fiber residues or so-called lint can be avoided particularly efficiently.
  • polyester fibers for the fibers of the non-fiber material.
  • polyethylene terephthalate fibers are particularly preferred.
  • Suitable flat mops according to the invention or the cleaning layer of such flat mops generally have a rectangular basic shape, wherein the first and the second edge are arranged opposite one another.
  • the first and / or the second edge generally have a rectilinear course.
  • Such flat mops according to the invention have proved particularly expedient in which the first and / or second strip-shaped areas extend essentially at right angles to the first and / or second edge.
  • the cover sheet ply In order to be able to provide a flat mop which can be used independently of the cleaning or moistening unit and ready for use, it has proved to be advantageous for the cover sheet ply to be permeable on both sides to disinfecting and / or cleaning liquids. It can also be provided here that the flat mop is configured in such a way that the cleaning layer with the disinfectant and / or cleaning liquids is impregnable or wettable by passing through the cover sheet side disinfecting and / or cleaning liquid.
  • a particularly suitable disinfectant for clean room cleaning and for the cleaning of sterile rooms is an aqueous alcoholic system, e.g. containing 70% by volume of i-propanol and 30% by volume of water.
  • the use of at least one, in particular two, present on the cover sheet layer or attached engagement pockets for a flat mop holder of the flat mop invention can be used with all conventional cleaning systems in the rule.
  • This engaging pocket or these engaging pockets can be formed by folding over one or more edge sections of the flat mop, so that the material of the cover sheet layer comes into abutment in the area of the engagement pocket or engagement pockets. It can also be provided that the folded-over edge portions along their peripheral edges under formation of the engaging pocket connected to each other, in particular sewn present.
  • the flat mop according to the invention further comprises at least one middle intermediate layer, arranged between the cleaning layer and the cover sheet layer, of an unconsolidated nonwoven material or of a foam material. If an unconsolidated nonwoven material is used for the at least one intermediate layer, it is preferable to use needle-punched nonwovens.
  • the unconsolidated nonwoven material is preferably based on staple fibers, in particular those having a mean length in the range of 20 mm to 80 mm, preferably in the range of 30 mm to 70 mm and particularly preferably in the range of 40 mm to 60 mm.
  • both the intermediate layer and the topsheet layer are in the form of fleece, wherein the intermediate layer preferably comprises unconsolidated nonwoven material and the topsheet layer has consolidated nonwoven material or is formed therefrom.
  • Non-bonded nonwoven material in the sense of the present invention comprises those which are obtained directly in nonwoven production, including needled webs. Needle nonwovens are generally non-bonded nonwoven material which has been needled.
  • Suitable nonwoven materials include, in particular, those of manmade fibers, e.g. from natural polymers such as viscose fiber nonwoven fabric, from synthetic fibers made from synthetic polymers or from chemical fibers made from mineral substances.
  • Suitable manmade fibers of synthetic polymers include, in addition to polyester nonwovens, polyolefin nonwoven fabrics such as polypropylene and polyethylene nonwovens, nonwoven polyamide fabrics, and aramid nonwoven fabrics.
  • Suitable man-made fibers of mineral materials include, for example, non-woven fiberglass and carbon fiber non-woven fabrics.
  • polyethylene terephthalate fibers are preferably used, these not having to be in the form of microfibers on a regular basis. Nevertheless, it is also possible to resort to polyester microfibers for the nonwoven material of the intermediate layer, for example polyethylene terephthalate microfibers.
  • an endless fiber used regardless of whether it is in the Fron solution is a woven, knitted or knitted layer of microfiber material.
  • the cleaning layer represents a terry fabric or knitted fabric formed from microfiber material and non-microfiber material, in particular circular knit or warp knitted fabric.
  • terry fabric or knit fabric is used Obtained front side a stocking or loop structure with a particularly pronounced cleaning effect.
  • the terry fabric bwz. knitted fabric obtained by means of a circular knitting machine.
  • Suitable circular knitting machines are known to the person skilled in the art.
  • the production process is set such that one receives a loop trim with a loop or stocking height of not more than 4 mm and in particular of not more than 3 mm.
  • the product obtained by this procedure is also called "terry cloth". Even when cleaning processes prepared by other methods, compliance with the above mentioned stocking height has proven to be advantageous.
  • the microfiber material of the cleaning layer preferably has an average fineness of less than or equal to 1 dtex, in particular in the range from 0.3 dtex to 0.8 dtex.
  • the fiber material of the intermediate layer preferably has an average fineness in the range from 0.5 dtex to 4 dtex, in particular in the range from 1 dtex to 3 dtex and particularly preferably in the range from 1.5 dtex to 2.5 dtex.
  • the non-microfibers used in the flat mop according to the invention regularly have a significantly greater hardness or rigidity than the microfibers.
  • the fibers of the non-microfiber material of the cleaning layer may have an average fineness in the range above 15 den, in particular above 20 den, and preferably above 25 den, and particularly preferably in the range from 25 den to 50 den.
  • the unit 1 den 1 g / 9000m.
  • 10 dtex 9 den.
  • the fineness or mean fineness is determined on the basis of ISO 1144 and DIN 60905 part 1.
  • the cleaning layer of the flat mops according to the invention preferably has a basis weight of at least 150 g / m 2 or in the range of 150 g / m 2 to 400 g / m 2 , preferably of at least 200 g / m 2 or in the range of 200 g / m 2 up to 350 g / m 2 , and especially preferably at least 225 g / m 2 or in the range from 225 g / m 2 to 300 g / m 2 .
  • the at least one intermediate layer may have a basis weight in the range from 50 g / m 2 to 200 g / m 2 , preferably in the range from 75 g / m 2 to 175 g / m 2 and particularly preferably in the range of 90 g / m 2 to 150 g / m 2 , also called first intermediate layer material.
  • the intermediate layer may have a basis weight of at least 150 g / m 2 or in the range of 150 g / m 2 to 400 g / m 2 , preferably of at least 200 g / m 2 or in the range of 200 g / m 2 to 350 g / m 2 , and more preferably of at least 225 g / m 2 or in the range of 225 g / m 2 to 300 g / m 2 , also called second layer material.
  • two or more intermediate layers are used with the flat mop according to the invention, for example a layer of said first intermediate layer material and two intermediate layers of said second intermediate layer material. With such intermediate layers allows a very pronounced area performance of the flat mop invention.
  • the topsheet layer is based on a spunbonded material in an expedient embodiment. It has proven to be sufficient for many applications to design the cover sheet single layer.
  • Spun nonwovens are well known to those skilled in the art. They are generally obtained from fibers spun from polymer melt passing through nozzles and drawn by cold air and / or mechanically drawn. These fibers are then usually formed directly into a spunbonded or form after solidification of this spunbonded nonwoven.
  • Spunlile fabrics are generally based on continuous fibers. Particularly suitable spunbonded nonwovens are solidified spunbonded nonwovens, for example spunbond nonwoven spunbonded with water jet. These may additionally have been calendered.
  • the cleaning layer and the cover sheet layer and optionally the intermediate layer are connected to one another along their peripheral edges, in particular sewn together.
  • the front-side layer and the backsheet, as well as possibly the intermediate layer are connected to each other along their peripheral edges by means of overlock sewing methods.
  • overlock sewing machine With an overlock sewing machine, the edge of one or more fabrics can be sewn. With the overlock sewing method can very clean edges are obtained.
  • fabrics or nets laid on both sides over the edge course can be connected to the layer material to be sewn by means of the overlock method. It succeeds with the overlock a very reliable and dense edge termination, so that it can be ensured that between the cleaning layer and cover sheet position edged interlayer material does not escape to the outside.
  • the sewing of the edges of cleaning and cover sheet layer and optionally intermediate layer (s), in particular by OverlockVerfahren be used to use a colored sewing thread to achieve in this way a product identifier or coding.
  • the cleaning layer and the cover sheet layer and possibly the intermediate layer add over a substantially identical basic shape, so that they, when they are on top of each other, reach each other to cover.
  • the expansion of the intermediate layer is slightly smaller than that of the front layer and the back layer, so that when sewing the three layers, the intermediate layer is completely enclosed by the abutting and sewn-together edge strips of front and back layer and preferably nevertheless still connected to these, in particular sewn.
  • the cleaning layer over an average thickness of at least 0.5 mm or in the range of 0.5 mm to 5.0 mm, preferably from at least 1.0 mm or in the range of 1.0 mm to 4.5 mm, and more preferably of at least 1.5 mm or in the range of 0.5 mm to 5.0 mm.
  • its average thickness is advantageously in the range of 0.5 mm to 10 mm, preferably in the range of 1.0 mm to 8 mm and particularly preferably in the range of 2.0 to 5 mm.
  • the cleaning layer and the cover sheet layer and, if present, also the intermediate layer are in an expedient embodiment in addition to the connection along the overlapping edges also connected in particular between the longitudinal edges together, preferably one or a plurality of spaced apart extending seams
  • first and second strip-shaped areas to be present on the cleaning side of the cleaning system, which follow one another alternately.
  • n is an integer greater than or equal to 2.
  • n is equal to 2, 3, 4 or 5.
  • At least one second strip-shaped area in particular at least two or all second strip-shaped areas, in the alternating sequence of first and second strip-shaped areas on both sides of a first strip-shaped area is bordered or adjacent to both sides or is limited by a first strip-shaped area.
  • the flat mops according to the invention can be used for the purification of clean rooms or sterile clean rooms.
  • the flat mop in a first, unused condition for the cleaning of clean rooms and then in a washed and / or decontaminated, second state for the cleaning of rooms that are not clean rooms, is used. In the latter case one could then speak of a so-called reusable flat mop.
  • the flat mop according to the invention is preferably used as a disposable flat mop.
  • clean room should be understood as meaning a room in which the number and size of the particles in the ambient air is controlled.
  • Clean rooms are classified according to DIN EN ISO 14644-1 in nine classes (ISO 1-9), whereby each class provides for specific limits for particle size and number. For example, a flat mop, which should be suitable for a clean room of ISO Class 1, should deliver virtually no particles greater than or equal to 100 nm.
  • a cleaning device comprising an actuating element, in particular a handle, and, connected or connectable with the actuating element, a flat mop holder and a flat mop according to the invention.
  • the present invention was based on the surprising finding that inexpensive cleaning systems can be obtained by means of inventive multi-layer flat mops that are well suited for clean-room cleaning.
  • inventive multi-layer flat mops that are well suited for clean-room cleaning.
  • the flat mops according to the invention are in the clean room cleaning qualitatively at least the same height as conventional reusable flat mop systems for clean room cleaning.
  • a particular advantage associated with the use of the flat mops according to the invention is the fact that a very high cleaning performance is achieved.
  • residues adhering to the surface to be cleaned can not only be removed with the flat mop according to the invention, but also immediately absorbed by the microfibers.
  • FIG. 1 If one takes the representation of a flat mop 1 according to the invention from the front, that is, the front view of the cleaning layer 2, as it is used for the cleaning of surfaces.
  • the cleaning layer 2 is in the illustrated embodiment in a rectangular basic shape with the first and second edges 4 and 6, which form the narrow sides of the rectangular basic shape.
  • the first and second strip-like areas 8, 10 are in the illustrated embodiment in the form of longitudinal strips and extend from the first edge 4 to the opposite second edge 6. They run essentially parallel to one another and parallel to the opposite edges 12, 14 of the longitudinal sides of the rectangular basic shape of the flat mop 1 according to the invention
  • FIG. 1 reproduced preferred embodiment of the flat mop 1 according to the invention adjacent to the edges 12 and 14 of the longitudinal sides of the rectangular basic shape each first strip-shaped areas 8 at.
  • the illustrated flat mop according to the invention has at the front five first strip-shaped areas 8 and four second strip-shaped areas 10.
  • the first strip-shaped areas 8 use microfiber material, for example warp-knitted or circular-knitted terry cloth or knit made from microfiber material, while for the second strip-shaped areas 10 predominantly or exclusively non-microfiber material, preferably also in the form of warp knitted or circular knitted terry cloth or knitted fabric is used.
  • the first and second strip-shaped areas 8, 10 are hereby preferably an integral part of a uniform knitted fabric, fabric or knitted fabric, preferably a component of a uniform terry fabric or knitted fabric obtained by means of circular knitting processes.
  • the cleaning layer 2 with the other layers is sewn in the illustrated preferred embodiment by means of overlock method.
  • About the color of the suture 16 can be made known to the user, for example, for which specific cleaning purposes of the flat mop suitable is.
  • FIG. 2 shows the flat mop 1 according to the invention from the side of the cover sheet layer 32.
  • the engaging pockets 20 and 22 on the narrow sides of the flat mop 1 have been formed by simple folding or folding of the mats at the edges mtiapt layer system of cleaning layer, liner and cover sheet.
  • the cover sheet layers face each other and form the engagement openings 24 and 26, respectively.
  • the first strip-shaped areas 8 in the form of the strips 30 and the second strip-shaped areas 10 as strips 28 are continued in the area of these engagement pockets 20 and 22.
  • the engaging pockets are obtained in the illustrated variant in that one sews the successive coming to rest edge portions of the longitudinal sides 12 and 14 together.
  • cover sheet layer 32 and the cleaning layer and optionally the intermediate layer may be connected to each other via spaced seams. These preferably extend from the first edge 4 to the second edge 6 or, if the end portions are folded to form engaging pockets, also in these folded-in areas.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachmopp mit einer Deckblattlage und einer gegenüberliegenden Reinigungslage, welche einen ersten Rand und einen gegenüberliegenden zweiten Rand aufweist, wobei die Reinigungslage eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage, mit einer Front- und einer Rückseite, aufweist oder darstellt und wobei die Deckblattlage ein verfestigtes Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyesterfasern, aufweist oder darstellt, wobei die Frontseite und gegebenenfalls die Rückseite der Reinigungslage alternierende, insbesondere im Wesentlichen parallel verlaufende, erste und zweite streifenförmige Areale aufweisen, die sich von oder beabstandet von dem ersten Rand in Richtung des zweiten Randes oder bis zum zweiten Rand erstrecken, wobei die ersten Areale der Reinigungslage frontseitig und insbesondere auch rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und wobei die zweiten Areale der Reinigungslage frontseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Fasermaterial, das nicht Mikrofasermaterial ist (Nicht-Mikrofasermaterial), enthalten oder hieraus bestehen. Ferner betrifft die Erfindung eine Reinigungsvorrichtung, umfassend ein Betätigungselement, insbesondere Stiel, und, verbunden oder verbindbar mit dem Betätigungselement, einen Flachmopphalter sowie einen erfindungsgemäßen Flachmopp. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Flachmopps und der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung für die Reinigung von Reinräumen oder von sterilen Reinräumen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachmopp, insbesondere Einwegflachmopp, sowie die Verwendung des Flachmopps für die Reinraumreinigung.
  • Reinigungsunternehmen verwenden regelmäßig Flachmopps zur Reinigung von Fußböden. Hierbei kommen einlagige wie auch mehrlagige Flachmoppsysteme zum Einsatz. Während für herkömmliche Reinigungszwecke der Auswahl des Materials, der Art der Herstellung und dem strukturellen Aufbau wenig Beachtung geschenkt werden muss, ist hingegen für Flachmopps, die bei der Reinraumreinigung, insbesondere der sterilen Reinraumreinigung zum Einsatz kommen sollen, ein sehr anspruchsvolles Eigenschaftsprofil verlässlich sicherzustellen. Die Reinigung von Reinräumen muss in einer Weise vorgenommen werden, dass die Gefahr einer Kontamination ausgeschlossen werden kann, wobei jedoch gleichzeitig eine hohe Reinigungsleistung garantiert wird. Dieses Anforderungsprofil bringt im Allgemeinen eine aufwendige Fertigung sowie den Einsatz hochwertiger bzw. speziell ausgewählter Materialien mit sich. Aus ökologischen Erwägungen wie auch aus Kostengründen kommen bei der Reinigung von Reinräumen bislang meist Mehrwegflachmopps zum Einsatz. Bekannte Flachmopps sind im Wesentlichen flach und haben eine längliche Form. Sie weisen an der Deckblattseite Befestigungsmittel für einen Flachmopphalter auf. Oftmals kommen dabei endständig an einer rechteckförmigen Deckblattseite angebrachte Haltetaschen zum Einsatz. Im Allgemeinen wird der Mehrwegflachmopp durch vollständiges oder teilweises Eintauchen in einen mit Flüssigkeit befüllten Behälter befeuchtet. Dieses erfordert üblicherweise den Einsatz eines Reinigungswagens, der mindestens zwei oder mehr Aufnahmebehältnisse umfasst.
  • Die DE 20 2007 011 580 U1 beschreibt einen Wischmopp, der ein Deckblatt aus widerstandsfähigen Kunstfasern aufweist, wobei eine Wischfläche aus Mikrofaserplüsch vorgesehen ist. Die Wischflächen verfügen dabei über frei bewegliche Lamellen an den Rändern an der Unterseite des Flachmopps.
  • Die DE 10 2012 012 402 beschreibt einen Flachwischbezug für Reinräume, wobei das Textilmaterial als Gewirke, Gestrick, Gewebe oder Vliesstoff ausgebildet sein kann. Der Flachwischbezug weist eine verschwenkbare Reinigungslippe auf. Die Reinigungsfläche weist dabei kein Grundgewebe mit aufgebrachten Fäden auf.
  • Die DE 101 34 948 beschreibt ebenfalls ein Mopp-System für Reinräume, wobei der Mopp eine verbesserte Aufnahme für Chemikalien, Wasser und Öle zeigt. Dabei kommen Schleifen aus Garnkordeln zum Einsatz, welche aus ultrafeinem endlosen Polyestergarn oder Nylon hergestellt sind. Das Deckblatt kann dabei aus einem PU-beschichteten Rascheltuch oder aus einem mit PVC (Polyvinylchlorid)-beschichteten Maschentuch gefertigt sein.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung von Flachmopp-Systemen für Reinräume stellt der zu erzielende Reinigungsgrad kombiniert mit einer kontrollierten Zufuhr von Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeiten zum Zwecke der optimalen Befeuchtung dar. Wird der Flachmopp nicht hinreichend getränkt oder befeuchtet, wird oftmals kein durchgehender Flüssigkeitsfilm auf der zu reinigenden Fläche gebildet. Es findet keine vollständige Desinfektion oder Reinigung statt. Wird hingegen zu viel Flüssigkeit beim Tränken in den Mopp eingetragen, besteht die Gefahr, dass Schmutzpartikel nicht von der Faserstruktur der Reinigungsfläche aufgenommen bzw. in dieser festgehalten werden. Außerdem hat die Reinigungslage nicht nur sämtliche Mikropartikel mit aufzunehmen und nicht wieder freizugeben, sondern ebenfalls zu gewährleisten, dass jedwede Schmutzpartikel von der zu reinigenden Unterlage entfernt, in der Reinigungslage aufgenommen und nicht wieder freigesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen Flachmopp zur Verfügung zu stellen, der neben dem zuverlässigen und kontrollierten Befeuchten insbesondere von Reinraumflächen auch stets eine hohe Reinigungskraft gewährleistet. Außerdem ist es eine Aufgabe, einen Flachmopp zur Verfügung zu stellen, der auch mit herkömmlichen Flachmopphaltern und Befeuchtungssystemen verwendet werden kann.
  • Demgemäß wurde ein Flachmopp, insbesondere Einwegflachmopp, mit einer Deckblattlage und einer gegenüberliegenden Reinigungslage, welche einen ersten Rand und einen gegenüberliegenden zweiten Rand aufweist, gefunden, wobei die Reinigungslage eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage, mit einer Front- und einer Rückseite, enthaltend oder bestehend aus Mikrofasermaterial und Fasermaterial, das nicht Mikrofasermaterial ist (Nicht-Mikrofasermaterial), aufweist oder darstellt und wobei die Deckblattlage ein verfestigtes Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyesterfasern, aufweist oder darstellt, wobei die Frontseite und gegebenenfalls die Rückseite der Reinigungslage alternierende, insbesondere im Wesentlichen parallel verlaufende, erste und zweite streifenförmige Areale aufweisen, die sich von oder beabstandet von dem ersten Rand in Richtung des zweiten Randes oder bis zum zweiten Rand erstrecken, wobei die ersten Areale der Reinigungslage frontseitig und insbesondere auch rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und wobei die zweiten Areale der Reinigungslage frontseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Nicht-Mikrofasermaterial, d.h. Fasermaterial, das nicht Mikrofasermaterial, enthalten oder hieraus bestehen.
  • Bei Mikrofasern im Sinne der Erfindung handelt es sich regelmäßig um sehr feine Fasern mit einer Feinheit kleiner oder gleich 1,5 den. Besonders geeignet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung greift man auf solche Mikrofasern zurück, die eine Feinheit kleiner oder gleich 1,0 den, vorzugsweise kleiner oder gleich 1 dtex und insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex aufweisen.
  • Das Mikrofasermaterial und insbesondere die Endlosmikrofasern zeichnen sich vorteilhafter Weise dadurch aus, dass sie strapazierfähig und formstabil sind. Mikrofasern wie auch synthetische Chemiefasern geben regelmäßig weitaus weniger Partikel ab als herkömmliche Naturfasern. Mikrofasern umfassen im Allgemeinen ultrafeine Fasern, die besser in sehr kleine Unebenheiten einer Oberfläche eindringen und dort auch sehr kleine Partikel, beispielsweise im Mikrometerbereich, aufnehmen können. Die in dieser Anmeldung genannten Mikrofasermaterialien nehmen in der Regel nur wenig Wasser auf, sind im Allgemeinen relativ bruchfest und weisen bevorzugt eine hohe Formbeständigkeit sowie gute chemische und thermische Beständigkeit auf.
  • Die mittlere Feinheit der Fasern des Nicht-Mikrofasermaterials liegt stets oberhalb der mittleren Feinheit der in dem erfindungsgemäßen Flachmopp eingesetzten Fasern des Mikrofasermaterials. Bevorzugt liegt auch die absolute Feinheit der Fasern des NichtMikrofasermaterials stets oberhalb der absoluten Feinheit der in dem erfindungsgemäßen Flachmopp eingesetzten Fasern des Mikrofasermaterials.
  • Ganz besonders vorteilhaft lösen auch solche erfindungsgemäßen Flachmopps die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, bei denen die ersten Areale der Reinigungslage frontseitig und rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und bei denen die zweiten Areale der Reinigungslage frontseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Nicht-Mikrofasermaterial und rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen. Mit diesen Ausführungsformen gelingt eine besonders gute und insbesondere auch gleichmäßigere Flüssigkeitsverteilung.
  • Die zweiten streifenförmigen Areale sind aufgrund ihrer größeren Härte bzw. Steifigkeit gegenüber den ersten streifenförmigen Arealen besonders geeignet, um anhaftende Schmutzpartikel zu lösen. Diese zweiten streifenförmigen Areale übernehmen dabei eine Bürstenfunktion- bzw. eine bürstenähnliche Funktion.
  • Die Form bzw. Geometrie der streifenförmigen ersten und zweiten Areale kann in weiten Bereichen gewählt werden. Bevorzugt liegen die ersten und zweiten streifenförmigen Areale in Form von Längsstreifen vor, die sich von oder beabstandet von dem ersten Rand in Richtung des zweiten Randes oder bis zum zweiten Rand erstrecken, vorzugsweise von dem ersten bis zum gegenüberliegenden zweiten Rand. In einer zweckmäßigen Ausführungsform nehmen die ersten und/oder zweiten Areale eine im Wesentlichen rechteckige Grundform an. Liegt der erfindungsgemäße Flachmopp in einer im Wesentlichen rechteckigen Grundform vor, bilden der erste und der zweite Rand regelmäßig die Schmalseiten dieser Grundform aus. Die streifenförmigen Areale erstrecken sich dabei vorzugsweise in Form von Längsstreifen im Wesentlichen parallel zu den Längsseiten der im Wesentlichen rechteckigen Grundform. Die mittlere Breite der ersten und/oder zweiten streifenförmigen Areale, insbesondere in Form von Längsstreifen, d.h. die Ausdehnung im Wesentlichen parallel zum ersten und/oder zweiten Rand, liegt üblicherweise im Bereich von 0,3 cm bis 4 cm, bevorzugt im Bereich von 0,5 cm bis 3 cm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,75 cm bis 1,5 cm. Liegen die ersten und/oder zweiten Areale in Form von Längsstreifen vor, stellt deren Breite den Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Längsstreifen dar.
  • Die ersten und zweiten streifenförmigen Areale sind besonders bevorzugt integraler Bestandteil eines Gewebes, Gestricks oder Gewirks. Besonders bevorzugt grenzen die ersten und zweiten streifenförmigen Areale, insbesondere auch in der vorangehend genannten Ausführungsform, jeweils unmittelbar aneinander an bzw. gehen ineinander über.
  • Die Reinigungslage liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung auf derjenigen Seite des Flachmopps vor, die beim Reinigungsvorgang mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt tritt. Diese Seite wird auch Frontseite des Flachmopps genannt. Indem der erfindungsgemäße Flachmopp auf seiner Frontseite über eine gewirkte, gestrickte oder gewebte Lage verfügt, ist die Reinigungsoberfläche mit einer unregelmäßigen Oberflächenstruktur bzw. Dreidimensionalität ausgestattet, beispielsweise im Unterschied zu der glatten Fläche eines gespannten Reinigungstuchs. Die Reinigungslage ist demgemäß Bestandteil der Frontseite bzw. bildet diese. Die Reinigungslage kann selber wiederum in eine frontseitige und eine rückseitige Fläche bzw. Abschnitte unterteilt werden. Frontseitig tritt die Reinigungslage bei der gattungsgemäßen Verwendung mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt. Die Reinigungslage ist hingegen rückseitig der Deckblattlage bzw. der Zwischenlage zugewandt.
  • Die Deckblattlage liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung auf der der Frontseite gegenüberliegende Seite des erfindungsgemäßen Flachmopps vor. Diese Seite wird auch Rückseite des Flachmopps genannt. Die Deckblattlage ist demgemäß Bestandteil der Rückseite bzw. bildet diese. Die Deckblattlage umfasst ein verfestigtes Vlies bzw. ist hieraus gebildet. Die Verfestigung von Fasermaterialien ist dem Fachmann bekannt und kann zum Beispiel durch Wasserstrahlbehandlung vorgenommen werden. Bevorzugt wird für das Vliesmaterial der Deckblattlage auf Polyesterfasern zurückgegriffen. Alternativ kann das Vliesmaterial der Deckblattlage auch Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, umfassen oder hieraus bestehen. Ferner können auch Fasermischungen für das Vliesmaterial der Deckblattlage eingesetzt werden, beispielsweise enthaltend oder bestehend aus Polyester- und Polypropylenfasern. Insbesondere bei Verwendung von Polyesterfasern hat sich überraschend herausgestellt, dass die Deckblattlage sehr abriebfest und ausgeprägt beständig gegen GammaStrahlung ist. Auch lassen sich bei Verwendung von Polyesterfasern für das verfestigte Vlies der Deckblattlage sehr feste und steife Systeme erhalten. Durch den Einsatz der geschilderten Deckblattlage kombiniert mit der geschilderten Reinigungslage enthaltend die geschilderten alternierend aufeinander folgenden streifenförmigen Arealen kann u.a. auch erreicht werden, dass es beim Reinigungsvorgang mit Stiel und Mopphalter nicht zu einem sogenannten Aufrollen bzw. einer Verformung der Reinigungslage kommt.
  • Die Deckblattlage ist auf der Rückseite in der Regel mit zwei Eingreiftaschen versehen, welche beabstandet voneinander vorliegen, so dass ein Flachmopphalter in diese Eingreiftaschen eingreifen kann. Der erfindungsgemäße Flachmopp liegt regelmäßig in einer rechteckigen Grundform vor. Dabei kann bei einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die zwei Eingreiftaschen einander gegenüberliegend an den Schmalseiten angebracht sind.
  • Solche erfindungsgemäßen Flachmopps lösen die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besonders gut, bei denen die Fasern des Nicht-Mikrofasermaterials über eine größere Steifigkeit bzw. Härte verfügen als die Fasern des Mikrofasermaterials.
  • Besonders geeignete Fasern des Mikrofasermaterials sind dabei ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyamidmikrofasern, Polyolefinmikrofasern und Polyestermikrofasern oder deren beliebiger Mischung. Unter den Polyolefinmikrofasern sind Polypropylenmikrofasern besonders bevorzugt. Unter den Polyestermikrofasern wird bevorzugt auf Polyethylenterephthalatmikrofasern zurückgegriffen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch gespaltene konjugierte Mikrofasern, insbesondere Polyamid/Polyester-Mikrofasern, für die Reinigungslage verwendet werden. Unter den konjugierten Mikrofasern sind solche besonders zweckmäßig, deren Anteil an Polyesterfasern im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 65 bis 85 Gew.-%, und deren Anteil an Polyamidfasern im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 15 bis 35 Gew.-%, liegt.
  • Durch den Einsatz von Mikrofasermaterial für die Reinigungslage kann besonders effizient die Verunreinigung von Reinräumen durch Faserreste oder sogenannte Fusseln vermieden werden.
  • Es hat sich als besonders zweckdienlich erwiesen, für die Fasern des Nicht-Fasermaterials Polyesterfasern zu verwenden. Hierbei sind Polyethylenterephthalatfasern besonders bevorzugt.
  • Geeignete erfindungsgemäße Flachmopp bzw. die Reinigungslage solcher Flachmopps verfügen in der Regel über eine rechteckige Grundform, wobei der erste und der zweite Rand einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der erste und/oder der zweite Rand weisen dabei im Allgemeinen einen geradlinigen Verlauf auf. Solche erfindungsgemäßen Flachmopps haben sich als besonders zweckdienlich erwiesen, bei denen die ersten und/oder zweiten streifenförmigen Areale sich im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten und/oder zweiten Rand erstrecken.
  • Um einen unabhängig von der Reinigungs- bzw. Befeuchtungseinheit einsetzbaren und einsatzbereiten Flachmopp zur Verfügung stellen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Deckblattlage beidseitig durchlässig für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeiten ausgestaltet ist. Auch kann hierbei vorgesehen sein, dass der Flachmopp in der Weise ausgestaltet ist, dass durch die von der Deckblattseite hindurchtretende Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit die Reinigungslage mit den Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeiten tränkbar oder benetzbar ist. Als besonders geeignetes Desinfektionsmittel für die Reinraumreinigung sowie für die Reinigung von sterilen Räumen sei ein wässriges alkoholisches System genannt, z.B. enthaltend 70 Vol.-% i-Propanol und 30 Vol.-% Wasser.
  • Durch den Einsatz von mindestens einer, insbesondere zwei, an der Deckblattlage vorliegenden oder angebrachten Eingreiftaschen für einen Flachmopphalter kann der erfindungsgemäße Flachmopp in der Regel mit allen gängigen Reinigungssystemen verwendet werden. Diese Eingreiftasche bzw. diese Eingreiftaschen können dabei durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps gebildet werden, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der Deckblattlage aufeinander zur Anlage gelangt. Auch kann vorgesehen sein, dass die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche miteinander verbunden, insbesondere vernäht, vorliegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Flachmopp ferner mindestens eine mittlere, zwischen Reinigungslage und Deckblattlage angeordnete Zwischenlage aus einem unverfestigten Vliesmaterial oder aus einem Schaummaterial. Kommt ein unverfestigtes Vliesmaterial für die mindestens eine Zwischenlage zum Einsatz, greift man bevorzugt auf Nadel vliese zurück. Das unverfestigte Vliesmaterial basiert dabei vorzugsweise auf Stapelfasern, insbesondere solche mit einer mittleren Länge im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 60 mm.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flachmopp liegen bei einer besonders geeigneten Ausführungsvariante sowohl die Zwischenlage als auch die Deckblattlage als Vlies vor, wobei die Zwischenlage bevorzugt unverfestigtes Vliesmaterial und die Deckblattlage verfestigtes Vliesmaterial aufweist bzw. hieraus gebildet ist. Unverfestigtes Vliesmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst solches, das bei der Vliesherstellung unmittelbar anfällt, einschließlich Nadelvliese. Bei Nadelvliesen handelt es sich im Allgemeinen um unverfestigtes Vliesmaterial, das vernadelt worden ist.
  • Geeignete Vliesmaterialien umfassen insbesondere solche aus Chemiefasern, z.B. aus natürlichen Polymeren wie Viskosefaservliesstoff, aus Chemiefasern aus synthetischen Polymeren oder aus Chemiefasern aus mineralischen Stoffen. Geeignete Chemiefasern aus synthetischen Polymeren umfassen neben Polyestervliesstoffen auch Polyolefinvliesstoffe wie Polypropylen- und Polyethylenvliesstoffe, Polyamidvliesstoffe und Aramidfaservliesstoffe. Geeignete Chemiefasern aus mineralischen Stoffen umfassen zum Beispiel Glasfaservliesstoffe und Karbonfaservliesstoffe. Für das Vliesmaterial der Zwischenlage wird bevorzugt auf Polyethylenterephthalatfasern zurückgegriffen, wobei diese regelmäßig nicht in Form von Mikrofasern vorzuliegen haben. Gleichwohl kann auch für das Vliesmaterial der Zwischenlage auf Polyestermikrofasern zurückgegriffen werden, beispielsweise Polyethylenterephthalatmikrofasern.
  • Für das Mikrofasermaterial der Reinigungslage kommt in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung eine Endlosfaser zum Einsatz, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei der fronseitigen Lage um eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage aus Mikrofasermaterial handelt. Besonders bevorzugt wird auch für das Nicht-Mikrofasermaterial der Reinigungsanlage auf Endlosfasern zurückgegriffen. Die Reinigungslage stellt dabei in einer geeigneten Ausführungsform ein aus Mikrofasermaterial und Nicht-Mikrofasermaterial gebildetes, insbesondere rundgestricktes oder kettengewirktes, Frottiergewebe bzw. -gestrick dar. Indem man die Reinigungslage als, insbesondere rundgestricktes oder kettengewirktes, Frottiergewebe bzw. -gestrick ausbildet, wird auf der Frontseite eine Besatz- bzw. Schlingenstruktur mit besonders ausgeprägter Reinigungswirkung erhalten. Besonders bevorzugt wird das Frottiergewebe bwz. -gestrick mittels einer Rundstrickmaschine erhalten. Geeignete Rundstrickmaschinen sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt wird hierbei das Herstellverfahren derart eingestellt, dass man einen Schlingenbesatz mit einer Schlingen- bzw. Besatzhöhe von nicht mehr als 4 mm und insbesondere von nicht mehr als 3 mm erhält. Die nach diesem Prozedere erhaltene Ware wird auch als "Terry cloth" bezeichnet. Auch bei nach anderen Verfahren hergestellten Reinigungslagen hat sich die Einhaltung der vorrangehend genannten Besatzhöhe als vorteilhaft erwiesen.
  • Mikrofasermaterial der Reinigungslage verfügt bevorzugt über eine mittlere Feinheit kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex. Das Fasermaterial der Zwischenlage weist bevorzugt eine mittlere Feinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex, auf. Die bei den erfindungsgemäßen Flachmopp zum Einsatz kommenden Nicht-Mikrofasern verfügen regelmäßig über eine signifikant größere Härte bzw. Steifigkeit als die Mikrofasern. Die Fasern des Nicht-Mikrofasermaterials der Reinigungslage können eine mittlere Feinheit im Bereich oberhalb von 15 den, insbesondere oberhalb von 20 den und bevorzugt oberhalb von 25 den und besonders bevorzugt im Bereich von 25 den bis 50 den aufweisen. Die Einheit 1 den = 1 g/9000m. Und 10 dtex = 9 den.
  • Die Bestimmung der Feinheit bzw. der mittleren Feinheit erfolgt auf der Basis von ISO 1144 und DIN 60905 Teil 1.
  • Die Reinigungslage der erfindungsgemäßen Flachmopps verfügt bevorzugt über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2. Ferner kann die mindestens eine Zwischenlage in einer geeigneten Ausführungsform ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 200 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 75 g/m2 bis 175 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 150 g/m2 aufweisen, auch erste Zwischenlagenmaterial genannt. In einer weiteren geeigneten Ausfuhrungsform kann die Zwischenlage über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügen, auch zweites Zwischenlagenmaterial genannt. Bevorzugt kommen mit dem erfindungsgemäßen Flachmopp zwei oder mehrere Zwischenlagen zum Einsatz, beispielsweise eine Lage aus dem genannten ersten Zwischenlagenmaterial und zwei Zwischenlagen aus dem genannten zweiten Zwischenlagenmaterial. Mit derartigen Zwischenlagen ermöglicht man eine sehr ausgeprägte Flächenleistung des erfindungsgemäßen Flachmopps.
  • Die Deckblattlage basiert in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auf einem Spinnvliesmaterial. Es hat sich dabei für viele Anwendungen als hinreichend erwiesen, die Deckblattlage einlagig auszugestalten. Spinnvliese sind dem Fachmann allseits bekannt. Sie werden im Allgemeinen aus Fasern gewonnen, die aus durch Düsen hindurchtretende Polymerschmelzen ersponnen und mittels kalter Luft und/oder mechanisch verstreckt werden. Diese Fasern werden sodann in der Regel unmittelbar zu einem Spinnvlies ausgebildet bzw. bilden nach Verfestigung diesen Spinnvliesstoff aus. Spinnvilesstoffe gehen im Allgemeinen auf Endlosfasern zurück. Besonders geeignete Spinnvliese stellen verfestigte Spinnvliese dar, beispielsweise wasserstrahlverfestigte Spinnvliese. Diese können zusätzlich auch kalandriert worden sein.
  • Im Allgemeinen liegen die Reinigungslage und die Deckblattlage und gegebenenfalls die Zwischenlage entlang ihrer umlaufenden Ränder miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht, vor. Hierdurch erhält man besonders flusensichere bzw. flusenfreie erfindungsgemäße Flachmopps. Besonders bevorzugt werden die frontseitige Lage und die rückseitige Lage sowie gegebenenfalls die Zwischenlage entlang ihrer umlaufenden Ränder mittels Overlock-Nähverfahren miteinander verbunden. Mit einer Overlock-Nähmaschine kann der Rand eines oder mehrerer Stoffe vernäht werden. Mit dem Overlock-Nähverfahren können sehr saubere Kanten erhalten werden. Auch können mit dem Overlock-Verfahren beidseitig über den Randverlauf gelegte Stoffe oder Netze mit dem zu vernähenden Lagenmaterial verbunden werden. Es gelingt mit dem Overlockverfahren ein sehr zuverlässiger und dichter Randabschluss, so dass sichergestellt werden kann, dass zwischen Reinigungslage und Deckblattlage eingefasstes Zwischenlagenmaterial nicht nach außen gelangt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann das Vernähen der Ränder von Reinigungs- und Deckblattlage sowie gegebenenfalls Zwischenlage(n), insbesondere mittels OverlockVerfahren, dazu genutzt werden, einen farbigen Nähfaden zu verwenden, um auf diese Weise eine Produktkennung bzw. Codierung zu erreichen.
  • Zweckmäßigerweise fügen die Reinigungslage und die Deckblattlage sowie gegebenenfalls die Zwischenlage über eine im Wesentlichen identische Grundform, so dass sie, wenn sie übereinander liegen, gegenseitig zur Deckung gelangen. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist die Ausdehnung der Zwischenlage geringfügig kleiner als die der frontseitigen Lage und der rückseitigen Lage, so dass beim Vernähen der drei Lagen die Zwischenlage vollständig von den aufeinander anliegenden und miteinander vernähten Randstreifen von frontseitiger und rückseitiger Lage eingeschlossen ist und bevorzugt gleichwohl noch mit diesen verbunden, insbesondere vernäht ist.
  • Für viele Reinigungsanwendungen hat es sich als ausreichend bzw. besonders zweckmäßig erwiesen, auf solche erfindungsgemäßen Flachmopp zurückzugreifen, bei denen die Reinigungslage über eine mittlere Dicke von mindestens 0,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,0 mm oder im Bereich von 1,0 mm bis 4,5 mm, und besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, verfügt. Kommt eine Zwischenlage zum Einsatz, liegt deren mittlere Dicke vorteilhafter Weise im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 5 mm.
  • Die Reinigungslage und die Deckblattlage und, sofern vorhanden, auch die Zwischenlage sind in einer zweckmäßigen Ausgestaltung neben der Verbindung entlang der überlappenden Ränder auch zwischen insbesondere den längsseitigen Rändern miteinander verbunden, vorzugsweise über eine oder eine Vielzahl an beabstandet voneinander verlaufenden Nähten Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass auf der Reinigungsseite der Reinigungsanlage mindestens zwei, insbesondere mindestens drei oder vier, erste und zweite streifenförmige Areale vorliegen, die alternierend aufeinander folgen. Besonders bevorzugt liegen bei den alternierend aufeinander folgenden streifenförmigen Arealen (n + 1) erste streifenförmige Areale und n zweite streifenförmige Areale vor, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist. Insbesondere ist n gleich 2, 3, 4 oder 5. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein zweites streifenförmiges Areal, insbesondere mindestens zwei oder sämtliche zweite streifenförmige Areale, in der alternierenden Abfolge von ersten und zweiten streifenförmigen Arealen jeweils beidseitig von einem ersten streifenförmigen Areal eingefasst ist bzw. beidseitig benachbart ist bzw. begrenzt wird durch ein erstes streifenförmiges Areal. Auf diese Weise kann sowohl eine umfassende und gleichmäßige Benetzung der zu reinigenden Oberfläche mit Reinigungsflüssigkeit wie auch eine hohe Reinigungsleistung einschließlich zuverlässiger Aufnahme der von der Oberfläche gelösten Schmutzpartikel erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Flachmopps können für die Reinigung von Reinräumen oder von sterilen Reinräumen verwendet werden. Hierbei kommt grundsätzlich auch der mehrfache Einsatz in Frage. Hierbei kann in einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass der Flachmopp in einem ersten, unbenutzten Zustand für die Reinigung von Reinräumen und anschließend in einem gewaschenen und/oder dekontaminierten, zweiten Zustand für die Reinigung von Räumen, die nicht Reinräume sind, eingesetzt wird. In letzterem Fall könnte man dann auch von einem sogenannten Mehrwegflachmopp sprechen. In Bezug auf die Reinraumreinigung wird der erfindungsgemäße Flachmopp bevorzugt als Einwegflachmopp eingesetzt. Unter Reinraum soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Raum verstanden werden, in welchem die Anzahl und Größe der Partikel in der Umgebungsluft kontrolliert wird. Reinräume werden nach DIN EN ISO 14644-1 in neun Klassen (ISO 1-9) eingestuft, wobei jede Klasse spezifische Grenzwerte für Partikelgröße und -anzahl vorsieht. Beispielsweise dürfte ein Flachmopp, der für einen Reinraum der ISO-Klasse 1 geeignet sein soll, praktisch keine Partikel größer oder gleich 100 nm abgeben.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung, umfassend ein Betätigungselement, insbesondere einen Stiel, und, verbunden oder verbindbar mit dem Betätigungselement, einen Flachmopphaltern sowie einen erfindungsgemäßen Flachmopp.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass sich mittels erfindungsgemäßer mehrlägiger Flachmopps kostengünstige Reinigungssysteme erhalten lassen, die für die Reinraumreinigung gut geeignet sind. Mit der Erfindung wird ein ökonomisch und ökologisch vorteilhafter Zugang zu Flachmopps ermöglicht, die insbesondere als Einwegflachmopps für die Reinraumreinigung verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Flachmopps stehen bei der Reinraumreinigung qualitativ auf mindestens gleicher Höhe wie herkömmliche Mehrwegflachmoppsysteme für die Reinraumreinigung. Ein besonderer Vorteil, der mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Flachmopps einhergeht, ist der Umstand, dass eine sehr hohe Reinigungsleistung erzielt wird. Insbesondere können auch fest an der zu reinigenden Oberfläche anhaftende Rückstände mit dem erfindungsgemäßen Flachmopp nicht nur entfernt, sondern auch sogleich von den Mikrofasern aufgenommen werden. Beispielsweise gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Flachmopp ohne weiteres, auf der Oberfläche verbliebene angetrocknete Reinigungsmittelrückstände wieder zu entfernen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die Kombination aus alternierend vorliegenden streifenförmigen Arealen aus Mikrofasermaterial und aus Nicht-Mikrofasermaterial für die ausgeprägte Schmutzbeseitigung gepaart mit einer sehr guten Schmutzpartikelaufhahme und einem sehr guten Schmutzpartikelrückhaltevermögen zu der vorteilhaften Wirkung des erfindungsgemäßen Flachmopps beitragen. Mit den erfindungsgemäßen Flachmopps können z.B. Partikel im Mikrometerbereich sehr effizient aufgenommen und gehalten werden. Vom Nutzer wird darüber hinaus als besonders positiv die leichtgängige Führung des erfindungsgemäßen Flachmopps empfunden. Das sonst bei Flachmopps mit einer durchgängigen Reinigungslage aus Mikrofasermaterial beobachtete "Festsaugen" an der zu reinigenden Oberfläche wird nicht mehr beobachtet. Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Flachmopp eine geringere Belastung mit bakteriellen Kulturen durch einen beschleunigten Trocknungsvorgang erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf die schematische Darstellung der Reinigungslage eines erfindungsgemäßen Flachmopps von der Frontseite und
    Figur 2
    die Draufsicht auf die schematische Darstellung der Deckblattlage des erfindungsgemäßen Flachmopps.
  • Figur 1 entnimmt man die Darstellung eines erfindungsgemäßen Flachmopps 1 von der Frontseite, das heißt abgebildet ist die frontseitige Ansicht der Reinigungslage 2, wie sie für die Reinigung von Oberflächen eingesetzt wird. Die Reinigungslage 2 liegt in der dargestellten Ausführungsform in einer rechteckigen Grundform vor mit den ersten und zweiten Rändern 4 bzw. 6, welche die Schmalseiten der rechteckigen Grundform bilden. Die Reinigungslage 2 verfügt frontseitig über alternierend aufeinander folgende erste und zweite streifenförmige Areale 8 bzw. 10. Diese ersten und zweiten streifenförmigen Areale 8, 10 liegen in der dargestellten Ausführungsform als Längsstreifen vor und erstrecken sich vom ersten Rand 4 bis zum gegenüberliegenden zweiten Rand 6. Sie verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander sowie parallel zu den sich gegenüberliegenden Rändern 12, 14 der Längsseiten der rechteckigen Grundform des erfindungsgemäßen Flachmopps 1. Bei der in Figur 1 wiedergegebenen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flachmopps 1 grenzen an die Ränder 12 und 14 der Längsseiten der rechteckigen Grundform jeweils erste streifenförmige Areale 8 an. Demgemäß verfügt der abgebildete erfindungsgemäße Flachmopp frontseitig über fünf erste streifenförmige Areale 8 und vier zweite streifenförmige Areale 10. Bei den ersten streifenförmigen Arealen 8 kommt Mikrofasermaterial zum Einsatz, beispielsweise kettengewirktes oder rundgestricktes Frottiergewebe bzw. -gestrick aus Mikrofasermaterial, während für die zweiten streifenförmigen Areale 10 überwiegend oder ausschließlich auf Nicht-Mikrofasermaterial, vorzugsweise auch in Form von kettengewirktem oder rundgestricktem Frottiergewebe bzw. -gestrick zurückgegriffen wird. Die ersten und zweiten streifenförmigen Areale 8, 10 sind hierbei vorzugsweise integraler Bestandteil eines einheitlichen Gestricks, Gewebes oder Gewirkes, vorzugsweise Bestandteil eines einheitlichen, mittels Rundstrickverfahren erhaltenen Frottiergewebes bzw. -gestricks. Entlang der Ränder 4, 6, 12 und 14 ist die Reinigungslage 2 mit den weiteren Lagen (Deckblattlage und Zwischenlage, nicht abgebildet) in der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung mittels Overlock-Verfahrens vernäht. Über die Farbe des Nähfadens 16 kann für den Nutzer zum Beispiel kenntlich gemacht werden, für welche konkreten Reinigungszwecke der Flachmopp geeignet ist. Indem entlang beider Längsseiten 12 und 14 jeweils ein erstes streifenförmiges Areal 8 aus oder enthaltend Mikrofasermaterial vorliegt, kann sichergestellt werden, dass die zu reinigende Fläche zunächst hinreichend und gleichmäßig mit Feuchtigkeit benetzt wird, bevor über die härteren Fasern der zweiten streifenförmige Areale 10 insbesondere hartnäckige Schmutzpartikel von der zu reinigenden Fläche abgelöst werden. Diese können sodann unmittelbar von dem nachfolgenden weiteren ersten streifenförmigen Areal 8 aufgenommen werden. Hierdurch wird eine besonders effiziente Reinigung von insbesondere Reinraumoberflächen gewährleistet.
  • Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Flachmopp 1 von der Seite der Deckblattlage 32. Die Eingreiftaschen 20 und 22 an den Schmalseiten des Flachmopps 1 sind durch einfaches Umschlagen bzw. Umklappen des an den Rändern mtieinander vernähten Lagensystems aus Reinigungslage, Zwischenlage und Deckblattlage gebildet worden. Im Bereich dieser Eingreiftaschen für einen Mopphalter sind die Deckblattlagen einander zugewandt und bilden die Eingreiföffnungen 24 bzw. 26 aus. Indem diese Eingreiftaschen durch Umklappen erhalten werden, werden im Bereich dieser Eingreiftaschen 20 und 22 die ersten streifenförmigen Areale 8 in Form der Streifen 30 und die zweiten streifenförmigen Areale 10 als Streifen 28 fortgeführt. Die Eingreiftaschen werden bei der dargestellten Variante dadurch erhalten, dass man die aufeinander zu Anlage kommenden Randabschnitte der Längsseiten 12 und 14 miteinander vernäht. Wie durch Bezugszeichen 18 angedeutet, können auch die Deckblattlage 32 sowie die Reinigungslage und gegebenenfalls die Zwischenlage (nicht abgebildet) über beabstandet voneinander vorliegende Nähte miteinander verbunden sein. Diese erstrecken sich bevorzugt vom ersten Rand 4 bis zum zweiten Rand 6 bzw., falls die Endbereiche zur Ausbildung von Eingreiftaschen eingeklappt werden, auch in diesen eingeklappten Bereichen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, Ansprüchen und Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Flachmopp, insbesondere Einwegflachmopp, mit
    einer Deckblattlage und
    einer gegenüberliegenden Reinigungslage, welche einen ersten Rand und einen gegenüberliegenden zweiten Rand aufweist,
    wobei die Reinigungslage eine gewebte, gestrickte oder gewirkte Lage, mit einer Front- und einer Rückseite, aufweist oder darstellt und
    wobei die Deckblattlage ein verfestigtes Vliesmaterial, insbesondere umfassend oder bestehend aus Polyesterfasern, aufweist oder darstellt,
    wobei die Frontseite und gegebenenfalls die Rückseite der Reinigungslage alternierende, insbesondere im Wesentlichen parallel verlaufende, erste und zweite streifenförmige Areale aufweisen, die sich von oder beabstandet von dem ersten Rand in Richtung des zweiten Randes oder bis zum zweiten Rand erstrecken,
    wobei die ersten Areale der Reinigungslage frontseitig und insbesondere auch rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und wobei die zweiten Areale der Reinigungslage frontseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Fasermaterial, das nicht Mikrofasermaterial ist (Nicht-Mikrofasermaterial) enthalten oder hieraus bestehen.
  2. Flachmopp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasern des Nicht-Mikrofasematerials über eine größere Steifigkeit verfügen als die Fasern des Mikrofasermaterials und/oder dass die Fasern des Nicht-Mikrofasermaterials der Reinigungslage eine mittlere Feinheit im Bereich oberhalb von 15 den, insbesondere oberhalb von 20 den und bevorzugt oberhalb von 25 den und besonders bevorzugt im Bereich von 25 den bis 50 den aufweisen.
  3. Flachmopp nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasern des Mikrofasermaterials ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyamidmikrofasern, Polyolefinmikrofasern, insbesondere Polypropylenmikrofasern, Polyestermikrofasern, insbesondere Polyethylenterephthalatmikrofasern, und gespaltenen konjugierten Mikrofasern, insbesondere Polyamid/Polyester-Mikrofasern, oder deren beliebiger Mischung und/oder dass die Fasern des Nicht-Mikrofasermaterials Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, umfassen oder darstellen.
  4. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungslage oder der Flachmopp eine rechteckige Grundform aufweisen mit dem ersten und dem gegenüberliegenden zweiten Rand als Schmalseiten, wobei die ersten und/oder zweiten streifenförmigen Areale sich im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten und/oder zweiten Rand erstrecken.
  5. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    mindestens eine, insbesondere zwei, an der Deckblattlage vorliegende oder angebrachte Eingreiftaschen für einen Flachmopphalter, wobei die Eingreiftasche bzw. die Eingreiftaschen insbesondere durch Umklappen eines oder mehrerer Randabschnitte des Flachmopps gebildet sind, so dass im Bereich der Eingreiftasche bzw. Eingreiftaschen das Material der Deckblattlage einander zugewandt ist und/oder aufeinander zur Anlage gelangt und/oder wobei die aufeinander umgeklappten Randabschnitte entlang ihrer umlaufenden Ränder unter Ausbildung der Eingreiftasche miteinander verbunden, insbesondere vernäht, vorliegen.
  6. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    mindestens eine mittlere, zwischen Reinigungslage und Deckblattlage angeordnete Zwischenlage aus einem unverfestigten Vliesmaterial oder aus einem Schaummaterial, wobei die mindestens eine Zwischenlage vorzugsweise ein Nadelvlies darstellt und/oder wobei die Fasern der mindestens einen Zwischenlage vorzugsweise Stapelfasern, insbesondere mit einer mittleren Länge im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 60 mm, darstellen.
  7. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mikrofasermaterial der Reinigungslage mindestens eine Endlosfaser umfasst oder aus mindestens einer Endlosfaser gebildet ist und/oder dass die Reinigungslage ein, insbesondere rundgestricktes oder kettengewirktes, Frottiergewebe umfasst oder hieraus gebildet ist.
  8. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasern des Mikrofasermaterials der Reinigungslage eine mittlere Feinheit kleiner oder gleich 1 dtex, insbesondere im Bereich von 0,3 dtex bis 0,8 dtex, aufweisen und/oder dass das Fasermaterial der Zwischenlage eine mittlere Feinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4 dtex, insbesondere im Bereich von 1 dtex bis 3 dtex und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 dtex bis 2,5 dtex, aufweist.
  9. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungslage über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügt und/oder dass die mindestens eine Zwischenlage über ein Flächengewicht von mindestens 150 g/m2 oder im Bereich von 150 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise von mindestens 200 g/m2 oder im Bereich von 200 g/m2 bis 350 g/m2, und besonders bevorzugt von mindestens 225 g/m2 oder im Bereich von 225 g/m2 bis 300 g/m2, verfügt und/oder das mindestens eine Zwischenlage über ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 200 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 75 g/m2 bis 175 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 150 g/m2 verfügt und/oder dass die Deckblattlage über ein Flächengewicht im Bereich von 30 g/m2 bis 175 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 50 g/m2 bis 125 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 60 g/m2 bis 100 g/m2 verfügt und/oder dass die Reinigungslage über eine mittlere Dicke von mindestens 0,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,0 mm oder im Bereich von 1,0 mm bis 4,5 mm, und besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5,0 mm, und/oder dass die Zwischenlage über eine mittlere Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 mm bis 8 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 5 mm, verfügt.
  10. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frontseite der Reinigungslage alternierende, insbesondere im Wesentlichen parallel verlaufende, erste und zweite streifenförmige Areale aufweist, die sich von oder beabstandet von dem ersten Rand in Richtung des zweiten Randes oder bis zum zweiten Rand erstrecken,
    wobei die ersten Areale der Reinigungslage frontseitig und rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und wobei die zweiten Areale der Reinigungslage frontseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Nicht-Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und wobei die zweiten Areale rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen.
  11. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungslage und die Deckblattlage und gegebenenfalls die Zwischenlage entlang ihrer umlaufenden Ränder miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht, vorliegen, insbesondere mit dem Overlock-Verfahren vernäht.
  12. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens je zwei, insbesondere mindestens je drei oder vier, erste und zweite streifenförmige Areale vorliegen, die alternierend aufeinander folgen und/oder dass (n + 1) erste und n zweite streifenförmige Areale vorliegen, die alternierend aufeinander folgen, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, und/oder dass mindestens ein zweites streifenförmiges Areal, insbesondere mindestens zwei oder sämtliche zweite streifenförmige Areale, in der alternierenden Abfolge von ersten und zweiten streifenförmigen Arealen jeweils beidseitig zu einem ersten streifenförmigen Areal benachbart ist.
  13. Flachmopp nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Areale der Reinigungslage frontseitig und rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen und dass die zweiten Areale der Reinigungslage frontseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Nicht-Mikrofasermaterial und rückseitig überwiegend, insbesondere im Wesentlichen ausschließlich, gewebtes, gestricktes oder gewirktes Mikrofasermaterial enthalten oder hieraus bestehen.
  14. Reinigungsvorrichtung, umfassend ein Betätigungselement, insbesondere Stiel, und, verbunden oder verbindbar mit dem Betätigungselement, einen Flachmopphaltern sowie einen Flachmopp nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verwendung des Flachmopps gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 oder der Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 14 für die Reinigung von Reinräumen oder von sterilen Reinräumen.
EP15165806.9A 2015-04-29 2015-04-29 Flachmopp Active EP3087895B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165806.9A EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Flachmopp
ES15165806T ES2706189T3 (es) 2015-04-29 2015-04-29 Mopa plana
DK15165806.9T DK3087895T3 (en) 2015-04-29 2015-04-29 Flat mop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165806.9A EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Flachmopp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3087895A1 true EP3087895A1 (de) 2016-11-02
EP3087895B1 EP3087895B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=53016539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165806.9A Active EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Flachmopp

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3087895B1 (de)
DK (1) DK3087895T3 (de)
ES (1) ES2706189T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018106854A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad with split core fibrous structures
CN111088587A (zh) * 2019-12-24 2020-05-01 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 一种两针板全成型服装口袋结构及其编织方法
US11503977B2 (en) 2016-12-08 2022-11-22 The Procter & Gamble Company LLC Pre-moistened cleaning pad
US11622664B2 (en) 2016-12-08 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Fibrous structures having a contact surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823044C1 (de) * 1998-05-22 1999-10-07 Willy Schuetz Wende-Wischmop
DE10134948A1 (de) 2000-07-21 2002-06-20 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Verbessertes Mopp-System für Reinräume
DE202007011580U1 (de) 2007-08-23 2007-12-20 Schnebel, Stefan Wischmopp-Bezug
WO2009095736A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Ready System Srl Perfected cloth for cleaning surfaces
US20130117954A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Lori Shannon Sears Stitch Bonded Cleaning Material
DE102012012402A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Carl Freudenberg Kg Flachwischbezug mit Reinigungslippe
WO2014173493A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Carl Freudenberg Kg Wischbezug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301534U1 (de) 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De
DE9421401U1 (de) 1994-08-06 1995-12-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug zum feuchten oder nassen Reinigen von Oberflächen
SE503414C2 (sv) 1994-10-07 1996-06-10 Actuelle Tricot I Boras Ab Rengöringstyg för avtorkning av smutsiga ytor och användning av detta rengöringstyg på en mopp för rengöring av smutsiga ytor
DE29519746U1 (de) 1995-12-13 1996-02-08 A & N & A Nord Sued Ind Vertri Mopbezug
DE19636988C2 (de) 1996-09-12 2000-04-27 Freudenberg Carl Fa Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
DE19644679C2 (de) 1996-10-28 1999-06-02 Freudenberg Carl Fa Wischbezug
DE29918620U1 (de) 1999-10-22 2000-01-13 Meiko Textil Gmbh Reinigungstextilie
DE10111251C1 (de) 2001-03-09 2002-08-22 Ecolab Gmbh & Co Ohg Feuchtwischbezug
JP4033724B2 (ja) 2002-06-28 2008-01-16 花王株式会社 清掃用シート
US20070141299A1 (en) 2003-12-02 2007-06-21 Hong Kyung J Fabrics having stiff fibers and high-absorbable fibers arranged alternatively and mop thereof
US20050241094A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 3M Innovative Properties Company Applicator pad and related methods
US20050250404A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 George Clarke Utility textile with microfiber core
JP2007307142A (ja) 2006-05-18 2007-11-29 Yamazaki Corp 清掃布
FR2915075B1 (fr) 2007-04-19 2009-07-24 Decitex Soc Par Actions Simpli Article d'entretien.
DE102007023335A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Carl Freudenberg Kg Wischtuch und Wischbezug
JP5475426B2 (ja) 2008-12-19 2014-04-16 花王株式会社 清掃シート
US8863347B2 (en) 2009-04-17 2014-10-21 Tietex International Ltd Cleaning system incorporating stitch bonded cleaning pad with multi-filament stitches
US20120060312A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Cleaning tool
FR2986412B1 (fr) 2012-02-06 2015-04-17 Decitex Article d'entretien et dispositif de nettoyage comprenant un tel article d'entretien.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823044C1 (de) * 1998-05-22 1999-10-07 Willy Schuetz Wende-Wischmop
DE10134948A1 (de) 2000-07-21 2002-06-20 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Verbessertes Mopp-System für Reinräume
DE202007011580U1 (de) 2007-08-23 2007-12-20 Schnebel, Stefan Wischmopp-Bezug
WO2009095736A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Ready System Srl Perfected cloth for cleaning surfaces
US20130117954A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Lori Shannon Sears Stitch Bonded Cleaning Material
DE102012012402A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Carl Freudenberg Kg Flachwischbezug mit Reinigungslippe
WO2014173493A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Carl Freudenberg Kg Wischbezug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018106854A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad with split core fibrous structures
US11503977B2 (en) 2016-12-08 2022-11-22 The Procter & Gamble Company LLC Pre-moistened cleaning pad
US11622664B2 (en) 2016-12-08 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Fibrous structures having a contact surface
CN111088587A (zh) * 2019-12-24 2020-05-01 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 一种两针板全成型服装口袋结构及其编织方法
CN111088587B (zh) * 2019-12-24 2021-07-30 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 一种两针板全成型服装口袋结构及其编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2706189T3 (es) 2019-03-27
EP3087895B1 (de) 2018-10-17
DK3087895T3 (en) 2019-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710032B4 (de) Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
DE19518975C1 (de) Wischtuch
DE102010036568B4 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
EP3087895B1 (de) Flachmopp
EP2777662B1 (de) Verwendung eines veloursnadelvliesstoffs
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
DE10034113A1 (de) Voluminöser Vliesstoff
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
DE202008007978U1 (de) Teppich
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP2929827B1 (de) Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
DE202009018620U1 (de) Reinigungsbezug
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE102013108550A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug
DE102019001540B4 (de) Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und / oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, und Verwendung derselben
DE102008027573A1 (de) Teppich
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
DE19701708A1 (de) Walzenförmige Reinigungs- und Poliereinrichtung in automatischen Portal-Waschanlagen oder Waschstraßen, Verwendung dieser Reinigungs- und Poliereinrichtung sowie Verfahren zum kombinierten Reinigen und Polieren lackierter Oberflächen insbesondere von Automobilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006422

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015006422

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GMBH / FREUNDENBERG HOME

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006422

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006422

Country of ref document: DE

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROFLEX OHG, 35075 GLADENBACH, DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150429

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GMBH / FREUNDENBERG HOME AND CLEANING SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDROFLEX GROUP GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 10