EP2929818B1 - Duschwanneneinheit - Google Patents
Duschwanneneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2929818B1 EP2929818B1 EP15162258.6A EP15162258A EP2929818B1 EP 2929818 B1 EP2929818 B1 EP 2929818B1 EP 15162258 A EP15162258 A EP 15162258A EP 2929818 B1 EP2929818 B1 EP 2929818B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tub body
- mounting frame
- shower tray
- tray unit
- edge reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 37
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 34
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000003789 metatarsus Anatomy 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/16—Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
- A47K3/17—Adjustable bath feet
Definitions
- the invention relates to a shower tray unit with a tray body having an edge reinforcement on the underside and a mounting frame which is intended to support the tray body, the mounting frame being arranged on the underside of the tub body and connected to the edge reinforcement, and a manufacturing method therefor.
- a prefabricated tub support made of rigid foam is used, which is placed at the installation site and onto which the actual tub body, consisting of plastic, is placed.
- a pedestal typically made of metal, is used.
- the pedestal is usually first placed in the intended installation location, where the tub body is then placed. It is also known to connect the tub body to the pedestal on site and then to position both at the installation site.
- One variant is to fix the pedestal to the tub body with double-sided adhesive tape and then screw it to a floor board of the same.
- the pedestal usually has height-adjustable feet so that the installation height can be easily varied and unevenness or a slope in the floor can be compensated for.
- the tub body is usually shaped like a shell from relatively thin plastic material, it is often in the central area - under the actual tub basin - by a wood or wood-based panel strengthened. Due to the shape of the edge areas, such a plate cannot be used there, so deformations can occur under loads. These are particularly problematic since this can impair the tightness of the connection to tiles or similar.
- Faster assembly is achieved by using an assembly frame on which the shower tray rests and which in turn rests on the subsurface and can thus serve as an element that compensates for unevenness.
- Such a procedure is for example in the writings GB1 226 753 for bathtubs and in the DE 20 20011 001 006 U1 described for shower trays.
- the British Patent Specification GB1,562,149 discloses a bathtub with an edge reinforcement made of synthetic resin, in particular a polyester resin with or without additives or synthetic plastics such as polyvinyl chloride, polyurethane, polyamide or polystyrene.
- the edge reinforcement is made by inserting the still liquid synthetic resin or plastic into the edge of the turned upside down tub is poured and hardened by adding a binder. An already factory connection of a mounting frame with this edge-reinforced bathtub is not taught.
- the Dutch patent specification 1023272 shows various designs of mounting frames for underside arrangement under, depending on the design, shower or bathtubs. Here, too, there is no teaching to the effect that the frames can already be connected to a shower or bathtub at the factory.
- the object of the present invention is to find a shower tray that can be installed quickly and safely and in which the problems mentioned above are avoided as far as possible.
- the object is achieved according to the invention by a shower tray unit with the features of claim 1 and by a method with the features of claim 9, wherein the document DE 20 2011 001 006 U1 the features of the preamble of claim 1 are disclosed.
- a shower tray unit with a tray body and a mounting frame is made available, with a unit consisting of a tub body and a mounting frame already being manufactured at the factory by gluing the mounting frame to an edge reinforcement of the tub body using a permanently elastic adhesive.
- the tub body here forms the actual shower tub, ie it forms the basin for receiving and draining shower water. If necessary, the basin can be extremely flat for a flat or even "floor-level" shower.
- the tub body typically has a shell-like structure, ie it has thin walls compared to its dimensions.
- the tub body usually consists of one or more plastics, which may be reinforced by glass fibers or other material. Of course, the tub body usually has a drain opening on which a drain can be mounted.
- the bottom of the tub has a reinforced edge made of synthetic resin.
- the edge reinforcement is located in an edge area of the tub body, specifically on the side that is at the bottom in the installed position.
- the synthetic resin can be of a wide variety of types, for example a phenoplast, aminoplast, epoxy resin or polyester resin.
- a 2-component system consisting of resin and hardener, is used for the production Mixing the synthetic resin is formed. Since a synthetic resin can in principle be brought into any shape, it is hereby possible to effectively reinforce the edge area despite its more complicated shape. It goes without saying that the edge reinforcement is connected to the tub body.
- the connection can in particular be materially bonded, as will be explained below.
- the edge reinforcement is arranged in a channel running around the underside of the tub body.
- a channel results with some effort due to the shape of the tub body when the edge area is raised compared to a central area that is provided for receiving and draining water.
- the raised edge area viewed from above, forms a recessed, channel-like structure when viewed from below. Normally this channel is completely circumferential. However, it can also be partially circumferential, ie broken through in places.
- the edge reinforcement is cast onto the tub body.
- the synthetic resin is brought to the tub body in an uncured form and cures there.
- the connection achieved in this way is materially bonded, which leads to an even better connection if the surface of the tub body is particularly rough, since the synthetic resin surrounds or engages behind surface structures.
- the synthetic resin can, for example, be poured into a channel already described, which serves as a "natural" mold.
- Many synthetic resins are self-adhesive. in the liquid state they form an even surface that is retained even when solidifying. If the pouring takes place in a position in which the tub body is rotated 180° in relation to the installed position, the result is a horizontal surface of the edge reinforcement, which then points downwards in the installed position. This is an optimal contact surface for the mounting frame.
- the mounting frame is designed to support the tub body. In the assembly position, it forms the direct support for the tub body, so to speak, and supports it. In other words, the flow of forces between the tub body and the floor (of a bathroom) runs via the mounting frame.
- the mounting frame can consist at least predominantly of metal, for example profile parts made of steel or aluminum.
- the frame can also consist of several parts that are not directly connected to one another. For example, in the case of a shower with a square floor plan, it would be conceivable for four frame parts arranged on the respective sides of the square to form the frame, which, however, do not meet at the corners or are not connected to one another there.
- the mounting frame is arranged on the underside of the tub body and, according to the invention, is already connected to the edge reinforcement at the factory by gluing it using a permanently elastic adhesive.
- the edge reinforcement thus has an additional function, namely the connection of the mounting frame to the tub body. Without the presence of an edge reinforcement according to the invention, a secure connection between an assembly frame and the typically thin-walled edge area can hardly be achieved.
- a problem here is also that the tub body often has a rough and/or complicated underside has a shaped surface that makes it almost impossible, for example, to stick on a mounting frame.
- edge reinforcement made of synthetic resin
- a suitably shaped surface can be provided here, and the edge area is also stabilized and reinforced in terms of its thickness, which also facilitates a secure connection.
- the connection between the edge reinforcement and the mounting frame can be form-fitting, force-fitting and/or material-fitting.
- the shower tray unit according to the invention has several advantages over the prior art.
- the edge area of the shower is significantly stabilized. Therefore, there are no significant deformations even under load, which is why the tightness in a connection area can be guaranteed without further ado.
- a wall-side connection strip or bracket is often necessary in the prior art, with which the shower tray is secured to the wall. Such a measure is normally unnecessary with the shower tray unit according to the invention.
- the interposition of the edge reinforcement made of synthetic resin enables a secure connection of the mounting frame to the tub body.
- a unit made up of tub body and assembly frame is already manufactured at the factory, which means that time can be saved during assembly on site.
- the mounting frame preferably has a plurality of feet on the underside.
- the basic structure of the assembly frame corresponds to the base frames known in the prior art.
- the shower tray unit is prefabricated as a whole in such a way that it can be easily set up on site and connected to a drain.
- the feet are typically made at least partially of metal, with the actual adjustable foot (i.e. the part that is placed on the floor) also being made of plastic or rubber.
- the mounting frame it would also be conceivable, for example, for the mounting frame to have no feet per se, but connection points provided for this purpose, into which feet are inserted, screwed or the like.
- various synthetic resins can be used, for example polyester resins, polyurethane resins, epoxy resins, silicone resins, vinyl ester resins, phenolic resins or acrylic resins.
- a casting resin is advantageously used, in particular a polyurethane casting resin. This is typically based on a 2-component system of a polyester and a hardener, e.g. B. Polyisocyanate.
- the mounting frame comprises at least one steel profile to which the feet are attached.
- the corresponding profile can be a U-profile or C-profile, with the feet engaging in the profile.
- other profile shapes are also possible.
- the connection of the feet to the steel profile can in particular be detachable, for example by screwing or bracing.
- an extremely smooth surface of the edge reinforcement can be provided in particular by the self-leveling properties of the synthetic resin. Therefore, it is preferable that the mounting frame is glued to the edge reinforcement.
- a permanently elastic adhesive can be used for this purpose, which absorbs vibrations and compensates for different thermal expansion coefficients of the frame and edge reinforcement can.
- Such a permanently elastic adhesive can also help to dampen structure-borne noise emitted by the tub body.
- the tub body In order to increase the overall stability of the tub body, it can in particular have a multi-layer structure. Typical here is an upper layer, which forms the user surface, and an adjoining layer on the underside, which contributes significantly to mechanical stabilization.
- the tub body particularly preferably comprises a top layer made of acrylic and a bottom layer made of glass fiber reinforced plastic. In manufacturing, first the top layer can be made by deforming a prefabricated sheet of acrylic. A layer of glass fiber reinforced polyester resin is then applied to the back.
- the stability of the shower tray unit can be further improved in that a central foot is attached centrally to a base plate on the underside of the tray body.
- a base plate which serves to stabilize the tub body, is surrounded by at least one plastic layer and is connected to the tub body via this.
- Another foot can be attached as a central foot to such a base plate, for example by screwing it tight.
- the feet on the mounting frame and/or the center foot are height adjustable. This can be done in a particularly simple manner by a spindle drive (e.g. a threaded rod and a nut cooperating therewith) can be realized.
- the feet arranged on the mounting frame can be laterally adjustable.
- a metal profile of the mounting frame can serve as a kind of slide rail for the feet, which are then locked in a desired position by tightening.
- the invention also provides a method for manufacturing a shower tray unit.
- a tub body is first provided.
- An edge reinforcement made of synthetic resin is then attached to the tub body on the underside.
- a mounting frame which is intended to support the tub body, is arranged on the underside of the tub body and finally the mounting frame is connected to the edge reinforcement.
- Preferred configurations of the method correspond to the preferred configurations of the shower tray unit according to the invention.
- FIG 1 shows a shower tray unit 1 according to the present invention in a perspective view obliquely from below. i.e. you can see the side that is in the intended installation position below.
- the tub unit 1 comprises a tub body 2, which is provided for actually receiving and draining shower water.
- a drain opening 7 is provided in it.
- the tub body 2 has an extremely flat profile with a basin 8 only about 1 cm deep and consists of two layers 3, 4.
- a first layer 3 arranged towards the top consists of acrylic resin; this ensures the desired surface properties such as haptics, optics and sufficient abrasion resistance.
- the stability of the tub body 2 is significantly improved by a second layer 4, which is made of a polyester resin reinforced with glass fibers and is connected to the first layer on the underside.
- the mentioned structure is in figure 2 recognizable, which shows a sectional view of the tub unit 1 .
- the comparatively thin-walled profile of the trough body 2 has a channel 5 on the underside (relative to the installation position) in an edge region.
- An edge reinforcement 6 made of polyurethane casting resin was cast into this channel 5 during the manufacturing process. By introducing the casting resin in a liquid state, it forms a horizontal, very even surface that is retained when it hardens.
- the edge reinforcement 6 thus fulfills two functions. On the one hand, it stabilizes the tub body 2, with the connection thereto being cohesive and very stable. This is reinforced by the fact that the second layer 3 of the tub body 2 has a relatively uneven surface, which increases the effective connection surface for the cast resin.
- the very smooth, even surface of the edge reinforcement 6 forms an optimal contact surface for a mounting frame 10.
- the mounting frame 10 is arranged circumferentially at the edge. It consists of steel profiles 11, which are glued to the edge reinforcement 6 by means of a permanently elastic polymer adhesive. The steel profiles can 11 possibly still with each other by screwing, welding o. ⁇ . be connected, but in principle the connection with the edge reinforcement 6 is sufficient.
- a series of feet 12 engage in the steel profiles 11 and are intended for supporting the tub unit 1 on the floor of a bathroom. The feet 12 are height-adjustable on the one hand and laterally adjustable along the steel profile 11 on the other.
- each foot 12 includes a threaded rod 13 on which an adjustable foot 18 is arranged at the end.
- the adjustable foot 18 is non-rotatably connected to a nut 17 seated on the threaded rod. Turning the adjustable foot 18 thus results in a height adjustment of the same.
- a toothed nut 14 is screwed onto that part of the threaded rod 13 which is arranged inside the profile 11 and which, due to its dimensioning, engages in the steel profile 11 in a rotationally fixed manner.
- a perforated disk 15 and a further nut 16 are arranged on the outside of the steel profile, by means of which the threaded rod 13 can be locked on the steel profile 11 . By loosening the nut 16, the entire foot 12 can be moved laterally along the profile 11.
- the tub body 2 is reinforced by a base plate 9 made of wood, which is surrounded on both sides by the second layer 4.
- a base plate 19 of a middle foot 20 is screwed centrally to the base plate 9 .
- This middle foot 20 also has a threaded rod 21 . On this sits on a thread on a coil 22 on which a actual adjustable foot 24 is attached. By pulling on a cord 23 wound on the spool 22, the spool 22 can be set in rotation, which causes the height of the adjustable foot 24 to be adjusted.
- the tub unit 1 is delivered fully assembled. On site, the feet 12 are adjusted to the desired height and, if necessary, to the desired lateral position. Uneven floors can be compensated for by the individual height adjustment.
- the cord 23 is unwound so far that the central foot 20 is set at a slightly lower height than the feet 12.
- the individual adjustable feet 18, 24 are now provided with an assembly adhesive on the underside.
- the tray unit 1 is then placed at the installation site. Finally, by pulling on the cord 23, the metatarsus 20 is brought into ground contact.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Duschwanneneinheit mit einem Wannenkörper, unterseitig aufweisend eine Randverstärkung und einem Montagerahmen, welcher dazu vorgesehen ist, den Wannenkörper zu tragen, wobei der Montagerahmen unterseitig des Wannenkörpers angeordnet und mit der Randverstärkung verbunden ist sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
- Zum Einbau von Duschwannen sind im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. Bei einer Variante wird ein vorgefertigter Wannenträger aus Hartschaum verwendet, der am Montageort platziert wird und auf den der eigentliche Wannenkörper, bestehend aus Kunststoff, aufgesetzt wird. Gemäß einer alternativen Vorgehensweise wird ein Fußgestell, typischerweise aus Metall, verwendet. Hierbei wird normalerweise das Fußgestell zunächst an den vorgesehenen Einbauort gesetzt, wo dann der Wannenkörper aufgesetzt wird. Es ist auch bekannt, den Wannenkörper vor Ort mit dem Fußgestell zu verbinden und dann beides am Einbauort zu positionieren. Eine Variante besteht hierbei darin, das Fußgestell mit Doppelklebeband am Wannenkörper zu fixieren und anschließend noch mit einem Bodenbrett desselben zu verschrauben. Das Fußgestell verfügt in der Regel über höhenverstellbare Füße, so dass in einfacher Weise die Einbauhöhe variiert und Unebenheiten oder ein Gefälle im Boden ausgeglichen werden können.
- Allerdings treten immer wieder Probleme auf, die aus der Instabilität des Wannenkörpers im Randbereich resultieren. Da der Wannenkörper in der Regel schalenartig aus relativ dünnem Kunststoffmaterial geformt ist, ist er vielfach im zentralen Bereich - unter dem eigentlichen Wannenbecken - durch eine Holz- oder Holzwerkstoffplatte verstärkt. Aufgrund der Formgebung der Randbereiche kann dort eine solche Platte nicht eingesetzt werden, daher kann es bei Belastungen zu Verformungen kommen. Diese sind besonders problematisch, da hierdurch die Dichtigkeit im Anschluss zu Fliesen o.Ä. gestört werden kann.
- Eine Möglichkeit, Verformungen zu vermeiden, ist, die Duschwanne mit einem massiven Unterbau zu versehen, wie dies z.B. das Gebrauchsmuster
DE 20 2009 008 775 U1 lehrt. Der offensichtliche Nachteil ist jedoch, dass die Installation einer solchen massiven Einheit Zeitaufwendig ist, wenn sie mit der zur Vermeidung von Ungenauigkeiten nötigen Präzision erfolgen soll und z.B. der Untergrund erst für den Einbau vorbereitet werden muss. - Eine schnellere Montage wird durch die Verwendung eines Montagerahmens erreicht, auf dem die Duschwanne aufliegt und der selbst wiederum auf dem Untergrund aufliegt und somit als Unebenheiten ausgleichendes Element dienen kann. Ein solches Vorgehen ist beipielsweise in der Schriften
GB 1 226 753 DE 20 20011 001 006 U1 - Bei Verwendung von Duschwannen nach dem Stand der Technik tritt hierbei jedoch das Problem auf, dass sich die Wanne besonders im Auflagebereich auf dem Montagerahmen leicht verformen oder sogar reißen kann. Durch eine entsprechende Verstärkung des Materials der Wann, also eine größere Dicke, könnte dies prinzipiell umgangen werden, jedoch ergibt sich dann eine deutlich größere Einbauhöhe, was insbesondere bei "bodenebenem" Einbau nicht gewollt ist.
- Die britische Patentschrift
GB 1,562,149 - Die
niederländische Patentschrift 1023272 - Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Duschwanne zu finden, die rasch und sicher eingebaut werden kann und bei der die oben angesprochenen Probleme soweit wie möglich vermieden werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Duschwanneneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, wobei das Dokument
DE 20 2011 001 006 U1 die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart. - Erfindungsgemäß wird eine Duschwanneneinheit mit einem Wannenkörper und einem Montagerahmen zur Verfügung gestellt, wobei bereits werkseitig eine Einheit aus Wannenkörper und Montagerahmen hergestellt wird, indem der Montagerahmen mittels eines dauerelastischen Klebers an eine Randverstärkung des Wannenkörpers angeklebt wird. Der Wannenkörper bildet hierbei die eigentliche Duschwanne, d.h. er bildet das Becken für Aufnahme und Ableitung von Duschwasser. Ggf. kann das Becken extrem flach ausgebildet sein für eine flache oder sogar "bodenebene" Dusche. Typischerweise hat der Wannenkörper einen schalenartigen Aufbau, d.h. er ist im Vergleich zu seinen Dimensionen dünnwandig aufgebaut. Der Wannenkörper besteht in der Regel aus einem oder mehreren Kunststoffen, die ggf. durch Glasfasern oder anderes Material verstärkt sein können. Selbstverständlich weist der Wannenkörper üblicherweise eine Ablauföffnung auf, an der ein Ablauf montiert werden kann.
- Der Wannenkörper weist unterseitig eine Randverstärkung aus Kunstharz auf. Die Randverstärkung befindet sich in einem Randbereich des Wannenkörpers und zwar an der Seite, die sich in der Einbauposition unten befindet. Das Kunstharz kann unterschiedlichster Art sein, bspw. ein Phenoplast, Aminoplast, Epoxidharz oder Polyester-Harz. In aller Regel verwendet man zur Herstellung ein 2-Komponenten-System, bestehend aus Harz und Härter, durch deren Vermischung das Kunstharz gebildet wird. Da einen Kunstharz prinzipiell in jede beliebige Form gebracht werden kann, ist es hiermit möglich, den Randbereich trotz seiner komplizierteren Form effektiv zu verstärken. Es versteht sich, dass die Randverstärkung mit dem Wannenkörper verbunden ist. Die Verbindung kann insbesondere stoffschlüssig sein, wie nachfolgend noch erläutert wird.
- Die Randverstärkung ist hierbei in einer unterseitig umlaufenden Rinne des Wannenkörpers angeordnet. Eine solche Rinne ergibt sich mit unter zwanglos aufgrund der Formgebung des Wannenkörpers, wenn der Randbereich erhöht ist gegenüber einem zentralen Bereich, der zur Aufnahme und zum Abfluss von Wasser vorgesehen ist. Aufgrund der dünnwandigen, schalenartigen Struktur des Wannenkörpers bildet der von oben betrachtet erhöhte Randbereich von unten betrachtet eine vertiefte, rinnenartige Struktur. Normalerweise ist diese Rinne vollständig umlaufend. Sie kann aber auch teilweise umlaufend, also stellenweise durchbrochen sein.
- Insbesondere bei Vorliegen einer solchen umlaufenden Rinne ist es bevorzugt, dass die Randverstärkung an den Wannenkörper angegossen ist. D. h., das Kunstharz wird hierbei in nicht-ausgehärteter Form an den Wannenkörper gebracht und härtet dort aus. Es versteht sich, dass hierbei eine optimale Anbindung an den Wannenkörper erreicht wird, da sich das Kunstharz in flüssiger Form praktisch perfekt an die Oberfläche desselben anpasst. Die auf diese Weise erreichte Verbindung ist stoffschlüssig, was bei Vorliegen einer besonders rauen Oberfläche des Wannenkörpers zu einer noch besseren Verbindung führt, da hierbei Oberflächenstrukturen vom Kunstharz umgriffen oder hintergriffen werden. Das Kunstharz kann bspw. in eine bereits beschriebene Rinne eingegossen werden, die als "natürliche" Gussform dient. Viele Kunstharze sind selbstnid.h. sie bilden im flüssigen Zustand eine ebene Oberfläche aus, die auch beim Erstarren erhalten bleibt. Erfolgt das Eingießen in einer Position, in der der Wannenkörper um 180° gegenüber der Einbauposition gedreht ist, ergibt sich eine waagerechte Oberfläche der Randverstärkung, die in der Einbauposition dann nach unten weist. Dies ist eine optimale Anlagefläche für den Montagerahmen.
- Der Montagerahmen ist dazu vorgesehen, den Wannenkörper zu tragen. Er bildet sozusagen in der Montageposition das unmittelbare Auflager für den Wannenkörper und stützt diesen. Anders ausgedrückt, der Kraftfluss zwischen Wannenkörper und Boden (eines Badezimmers) verläuft über den Montagerahmen. Der Montagerahmen kann insbesondere zumindest überwiegend aus Metall, bspw. Profilteilen aus Stahl oder Aluminium, bestehen. Der Rahmen kann hierbei im weiteren Sinne auch aus mehreren Teilen bestehen, die untereinander nicht unmittelbar verbunden sind. Bspw. wäre im Fall einer Dusche mit quadratischen Grundriss denkbar, dass vier an den jeweiligen Seiten des Quadrats angeordnete Rahmenteile den Rahmen bilden, die allerdings an den Ecken nicht zusammenstoßen bzw. dort nicht miteinander verbunden sind.
- Der Montagerahmen ist hierbei unterseitig des Wannenkörpers angeordnet und erfindungsgemäß bereits werksseitig durch Ankleben mittels eines dauerelastischen Klebers mit der Randverstärkung verbunden. D.h. die Verbindung zwischen Montagerahmen und Wannenkörper ist über die Randverstärkung gegeben. Somit kommt der Randverstärkung eine weitere Funktion zu, nämlich die Anbindung des Montagerahmens an den Wannenkörper. Ohne das Vorhandensein einer erfindungsgemäßen Randverstärkung ist eine sichere Verbindung zwischen einem Montagerahmen und dem typischerweise dünnwandigen Randbereich kaum zu bewerkstelligen. Ein Problem hierbei ist auch, dass der Wannenkörper unterseitig oftmals eine raue und/oder kompliziert geformte Oberfläche aufweist, die bspw. ein Ankleben eines Montagerahmens nahezu unmöglich macht. Durch das Zwischenschalten der aus Kunstharz bestehenden Randverstärkung kann hier eine geeignet geformte Oberfläche bereitgestellt werden, außerdem wird der Randbereich stabilisiert und hinsichtlich seiner Dicke verstärkt, wodurch ebenfalls eine sichere Verbindung erleichtert wird. Die Verbindung zwischen Randverstärkung und Montagerahmen kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig sein.
- Die erfindungsgemäße Duschwanneneinheit bringt gegenüber dem Stand der Technik mehrere Vorteile. Zum einen wird der Randbereich der Dusche deutlich stabilisiert. Es kommt daher auch bei Belastung zu keinen nennenswerten Verformungen, weshalb die Dichtigkeit in einem Anschlussbereich ohne Weiteres gewährleistet werden kann. Um die Stabilitätsprobleme aufzufangen, ist im Stand der Technik oftmals eine wandseitige Anschlussleiste oder Konsole notwendig, mit der die Duschwanne an der Wand gesichert wird. Eine solche Maßnahme ist bei der erfindungsgemäßen Duschwanneneinheit normalerweise unnötig. Ebenso wichtig ist, dass durch die Zwischenschaltung der Randverstärkung aus Kunstharz eine sichere Anbindung des Montagerahmens an den Wannenkörper möglich ist. Vorteilhaft ist auch, dass erfindungsgemäß werkseitig bereits eine Einheit aus Wannenkörper und Montagerahmen hergestellt wird, wodurch bei der Montage vor Ort Zeit eingespart werden kann.
- Bevorzugt weist der Montagerahmen unterseitig eine Mehrzahl von Füßen auf. Der Montagerahmen entspricht in diesem Fall vom grundsätzlichen Aufbau her den im Stand der Technik bekannten Fußgestellen. In diesem Fall ist die Duschwanneneinheit insgesamt in der Weise vorgefertigt, dass sie vor Ort einfach aufgestellt und an einen Ablauf angeschlossen werden kann. Aus Stabilitätsgründen sind die Füße typischerweise wenigstens teilweise aus Metall gefertigt, wobei der eigentliche Stellfuß (also der Teil, der am Boden angeordnet wird) auch aus Kunststoff oder Gummi gefertigt sein kann.
- Alternativ wäre bspw. auch denkbar, dass der Montagerahmen an sich keine Füße aufweist, allerdings hierfür vorgesehene Anschlussstellen, in die Füße eingesteckt, eingeschraubt werden oder dergleichen.
- Erfindungsgemäß können verschiedene Kunstharze zum Einsatz kommen, bspw. Polyesterharze, Polyurethanharze, Epoxidharze, Silikonharze, Vinylesterharze, Phenolharze oder Acrylharze. Vorteilhaft wird ein Gießharz verwendet, insbesondere ein Polyurethan-Gießharz. Dies basiert typischerweise auf einem 2-Komponenten-System aus einem Polyester und einem Härter, z. B. Polyisocyanat.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Montagerahmen wenigstens ein Stahlprofil umfasst, an welchem die Füße befestigt sind. Das entsprechende Profil kann hierbei ein U-Profil oder C- Profil sein, wobei die Füße in das Profil eingreifen. Es kommen aber auch andere Profilformen infrage. Die Verbindung der Füße zu dem Stahlprofil kann insbesondere lösbar sein, bspw. durch Verschrauben bzw. Verspannen.
- Wie bereits dargelegt, kann insbesondere durch selbstnivellierende Eigenschaften des Kunstharzes eine äußerst glatte Oberfläche der Randverstärkung bereitgestellt werden. Daher ist es bevorzugt, dass der Montagerahmen an die Randverstärkung angeklebt ist. Hierzu kann bspw. ein dauerelastischer Kleber verwendet werden, der Vibrationen auffangen sowie unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten von Rahmen und Randverstärkung ausgleichen kann. Ein solcher dauerelastischer Kleber kann auch dazu beitragen, vom Wannenkörper ausgehenden Körperschall zu dämpfen.
- Um die Stabilität des Wannenkörpers insgesamt zu erhöhen, kann dieser insbesondere einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Typisch ist hierbei eine obere Schicht, die die Benutzungsoberfläche bildet, sowie eine sich hieran anschließende unterseitige Schicht, die wesentlich zur mechanischen Stabilisierung beiträgt. Besonders bevorzugt umfasst der Wannenkörper eine oberseitige Schicht aus Acryl und eine unterseitige Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. In der Herstellung kann zunächst die obere Schicht durch Verformen einer vorgefertigten Platte aus Acryl hergestellt werden. Anschließend wird auf die Rückseite eine Schicht aus glasfaserverstärktem Polyesterharz aufgebracht.
- Die Stabilität der Duschwanneneinheit kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass an einer unterseitige Bodenplatte des Wannenkörpers ein Mittelfuß zentral befestigt ist. Die Verwendung derartiger Bodenplatten, die aus Holz oder Holzwerkstoff bestehen, ist im Stand der Technik bekannt. Typischerweise ist eine solche Bodenplatte, die der Stabilisierung des Wannenkörpers dient, von wenigstens einer Kunststoffschicht umschlossen und hierüber an den Wannenkörper angebunden. An einer solchen Bodenplatte kann, bspw. durch Festschrauben, ein weiterer Fuß als Mittelfuß befestigt werden. Selbst verständlich ist es auch denkbar, wenn auch im allgemeinen nicht notwendig, mehrere Füße an einer solchen Bodenplatte zu befestigen.
- Wie im Stand der Technik bekannt, ist es bevorzugt, dass die Füße am Montagerahmen und/oder der Mittelfuß höhenverstellbar sind. Dies kann insbesondere in einfacher Weise durch einen Spindeltrieb (z. B. einen Gewindestab und eine hiermit zusammenwirkende Mutter) realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich können insbesondere die am Montagerahmen angeordneten Füße seitlich verstellbar sein. Bspw. kann ein Metallprofil des Montagerahmens als eine Art Gleitschiene für die Füße dienen, die dann in einer gewünschten Position durch Festspannen arretiert werden.
- Durch die Erfindung wird des Weiteren einen Verfahren zum Herstellen einer Duschwanneneinheit zur Verfügung gestellt. Hierbei wird zunächst ein Wannenkörper bereitgestellt. Dann erfolgt ein unterseitiges Anbringen einer Randverstärkung aus Kunstharz an den Wannenkörper. Weiterhin erfolgt ein Anordnen eines Montagerahmens, welcher dazu vorgesehen ist, den Wannenkörper zu tragen, unterseitig des Wannenkörpers und schließlich ein Verbinden des Montagerahmens mit der Randverstärkung.
- Bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens entsprechen den bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Duschwanneneinheit.
- Details der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
- Figur 1:
- eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschwanneneinheit; sowie
- Figur 2:
- eine Schnittdarstellung der Duschwanneneinheit aus
Figur 1 . -
Figur 1 zeigt eine Duschwanneneinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. D. h. zu sehen ist die Seite, die sich in vorgesehener Einbauposition unten befindet. Die Wanneneinheit 1 umfasst einen Wannenkörper 2, der zur eigentlichen Aufnahme und zum Ableiten von Duschwasser vorgesehen ist. In ihm ist eine Ablauföffnung 7 vorgesehen. Im vorliegenden Fall weist der Wannenkörper 2 ein extrem flaches Profil mit einem nur ungefähr 1 cm tiefen Becken 8 auf und besteht aus zwei Schichten 3, 4. Eine erste, zur Oberseite hin angeordnete Schicht 3 besteht aus Acrylharz; diese gewährleistet die gewünschten Oberflächeneigenschaften wie Haptik, Optik und hinreichende Abriebfestigkeit. Die Stabilität des Wannenkörpers 2 wird wesentlich verbessert durch eine unterseitig mit der ersten Schicht verbundene zweite Schicht 4, bestehend aus einem mit Glasfasern verstärkten Polyesterharz. Der genannte Aufbau ist inFigur 2 erkennbar, die eine Schnittdarstellung der Wanneneinheit 1 zeigt. - Wie insbesondere in
Figur 2 erkennbar ist, weist das vergleichsweise dünnwandige Profil des Wannenkörpers 2 in einem Randbereich eine (bezogen auf die Einbaulage) unterseitige Rinne 5 auf. In diese Rinne 5 wurde im Rahmen des Herstellungsprozesses eine Randverstärkung 6 aus Polyurethan-Gießharz eingegossen. Durch das Einbringen des Gießharzes in flüssigem Zustand bildet dieses eine waagerechte, sehr ebene Oberfläche, die beim Aushärten erhalten bleibt. Durch die Randverstärkung 6 werden somit zwei Funktionen erfüllt. Zum einen stabilisiert sie den Wannenkörper 2, wobei die Verbindung zu diesem stoffschlüssig und sehr stabil ist. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass die zweite Schicht 3 des Wannenkörpers 2 eine relativ unebene Oberfläche aufweist, was die effektive Verbindungsfläche für das angegossene Gießharz vergrößert. - Des Weiteren bildet die sehr glatte, ebene Oberfläche der Randverstärkung 6 eine optimale Anlagefläche für einen Montagerahmen 10. Wie in
Figur 1 erkennbar, ist der Montagerahmen 10 randseitig umlaufend angeordnet. Er besteht aus Stahlprofilen 11, die mittels eines dauerelastischen Polymerklebers mit der Randverstärkung 6 verklebt sind. Die Stahlprofile können 11 ggf. noch untereinander durch Verschrauben, Verschweißen o. Ä. verbunden sein, grundsätzlich ist aber die Verbindung mit der Randverstärkung 6 ausreichend. In die Stahlprofile 11 greifen eine Reihe von Füßen 12 ein, die zur Auflage der Wanneneinheit 1 auf dem Boden eines Badezimmers vorgesehen sind. Die Füße 12 sind hierbei zum einen höhenverstellbar, zum anderen seitlich entlang des Stahlprofils 11 verstellbar. Zur Verstellbarkeit umfasst jeder Fuß 12 einen Gewindestab 13, an dem endseitig ein Stellfuß 18 angeordnet ist. Der Stellfuß 18 ist drehfest mit einer auf dem Gewindestab aufsitzenden Mutter 17 verbunden. Durch Drehen des Stellfußes 18 erfolgt somit eine Höhenverstellung desselben. An dem im Inneren des Profils 11 angeordneten Teil des Gewindestabs 13 ist eine Zahnmutter 14 aufgeschraubt, die durch ihre Dimensionierung drehfest in das Stahlprofil 11 eingreift. Auf der Außenseite des Stahlprofils sind eine Lochscheibe 15 und eine weitere Mutter 16 angeordnet, mittels derer der Gewindestab 13 an dem Stahlprofil 11 arretiert werden kann. Durch Lösen der Mutter 16 kann der gesamte Fuß 12 seitlich entlang des Profils 11 verschoben werden. - Im zentralen Bereich zwischen den Stahlprofilen 11 ist der Wannenkörper 2 durch eine aus Holz bestehende Bodenplatte 9 verstärkt, die beidseitig von der zweiten Schicht 4 umschlossen ist. An die Bodenplatte 9 ist zentral eine Fußplatte 19 eines Mittelfußes 20 angeschraubt. Dieser Mittelfuß 20 weist ebenfalls einen Gewindestab 21 auf. Auf diesem sitzt über ein Gewinde eine Spule 22 auf, an der ein eigentlicher Stellfuß 24 angebracht ist. Durch Ziehen an einer auf der Spule 22 aufgewickelten Schnur 23 kann die Spule 22 in Drehung versetzt werden, was eine Höhenverstellung des Stellfußes 24 bewirkt.
- Die Wanneneinheit 1 wird fertig montiert angeliefert. Vor Ort werden die Füße 12 auf die gewünschte Höhe sowie ggf. auf die gewünschte seitliche Position eingestellt. Durch die individuelle Höhenverstellung können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Die Schnur 23 wird so weit abgewickelt, dass der Mittelfuß 20 auf eine etwas geringere Höhe eingestellt ist als die Füße 12. Die einzelnen Stellfüße 18, 24 werden nun unterseitig mit einem Montagekleber versehen. Anschließend wird die Wanneneinheit 1 an den Montageort gestellt. Schließlich wird der Mittelfuß 20 durch Ziehen an der Schnur 23 in Bodenkontakt gebracht.
-
- 1
- Wanneneinheit
- 2
- Wannenkörper
- 3
- erste Schicht
- 4
- zweite Schicht
- 5
- Rinne
- 6
- Randverstärkung
- 7
- Ablauföffnung
- 8
- Becken
- 9
- Bodenplatte
- 10
- Montagerahmen
- 11
- Stahlprofil
- 12
- Fuß
- 13,21
- Gewindestab
- 14
- Zahnmutter
- 15
- Lochscheibe
- 16, 17
- Mutter
- 18,24
- Stellfuß
- 19
- Fußplatte
- 20
- Mittelfuß
- 22
- Spule
- 23
- Schnur
Claims (10)
- Duschwanneneinheit (1), miteinem Wannenkörper (2), undeinem Montagerahmen (10), welcher dazu vorgesehen ist, den Wannenkörper (2) zu tragen, wobei der Montagerahmen (10) unterseitig des Wannenkörpers (2) angeordnet und mit einem Randbereich des Wannenkörpers (2) verbunden ist, sodass werkseitig bereits eine Einheit aus Wannenkörper (2) und Montagerahmen (10) hergestellt ist,dadurch gekennzeichnet, dass
der Wannenkörper eine Randverstärkung (6) aufweist, welche aus Kunstharz besteht und in einer unterseitig umlaufenden Rinne (5) des Wannenkörpers (2) angegossen ist, wobei die Randverstärkung (6) die Strukturen der Oberfläche der Rinne (5) um- und hintergreifend eine ebene, im eingebauten Zustand nach unten weisende Oberfläche besitzt, welche als Anlagefläche für den Montagerahmen (10) dient, wobei der Montagerahmen (10) mittels eines dauerelastischen Klebers an die Randverstärkung (6) angeklebt ist. - Duschwanneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (10) unterseitig eine Mehrzahl von Füßen (12) aufweist.
- Duschwanneneinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz ein Polyurethan-Gießharz ist.
- Duschwanneneinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (10) wenigstens ein Stahlprofil (11) umfasst, an welchem die Füße (12) befestigt sind.
- Duschwanneneinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (10) aus Stahlprofilen besteht und mittels
eines dauerelastischen Polymerklebers an die Randverstärkung (6) angeklebt ist. - Duschwanneneinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (2) eine oberseitige Schicht (3) aus Acryl und eine unterseitige Schicht (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff umfasst.
- Duschwanneneinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer unterseitige Bodenplatte (9) des Wannenkörpers (2) ein Mittelfuß (20) zentral befestigt ist.
- Duschwanneneinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (12, 20) höhenverstellbar und/oder seitlich verstellbar sind.
- Verfahren zum Herstellen einer Duschwanneneinheit (1), mit den Schrittena. Bereitstellen eines Wannenkörpers (2),b. unterseitiges Anbringen einer Randverstärkung (6) aus Kunstharz an den Wannenkörper (2), indem flüssiges Kunstharz in eine den Wannekörper (2) umlaufende Rinne (5) eingegossen wird und dort erkaltet, wobei durch Selbstnivellierung des flüssigen Harzes eine ebene Oberfläche entsteht,c. Anordnen eines Montagerahmens (10), welcher dazu vorgesehen ist, den Wannenkörper (2) zu tragen, unterseitig des Wannenkörpers (2) undd. Verbinden des Montagerahmens (10) mit der Randverstärkung (6) durch Ankleben mittels eines dauerelastischen Klebers, sodass bereits werkseitig eine Einheit aus Wannenkörper (2) und Montagerahmen (10) hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d der Montagerahmen (10), bestehend aus Stahlprofilen, mittels eines dauerelastischen Polymerklebers an die Randverstärkung (6) angeklebt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014105006.1A DE102014105006A1 (de) | 2014-04-08 | 2014-04-08 | Duschwanneneinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2929818A1 EP2929818A1 (de) | 2015-10-14 |
EP2929818B1 true EP2929818B1 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=53039700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15162258.6A Active EP2929818B1 (de) | 2014-04-08 | 2015-04-01 | Duschwanneneinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2929818B1 (de) |
DE (1) | DE102014105006A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1562149A (en) * | 1976-06-30 | 1980-03-05 | Buderus Ag | Bath tubs |
NL1023272C2 (nl) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Petrus Hendrikus Heijnsbergen | Stelinrichting voor een waterbassin. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1226753A (de) * | 1967-03-31 | 1971-03-31 | ||
DE202009008775U1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-11-04 | Kunststofftechnik Schedel Gmbh | Duschbodeneinheit |
DE202011001006U1 (de) * | 2011-04-28 | 2011-08-30 | Bette Gmbh & Co. Kg | Montageanordnung für eine Sanitärwanne |
-
2014
- 2014-04-08 DE DE102014105006.1A patent/DE102014105006A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-04-01 EP EP15162258.6A patent/EP2929818B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1562149A (en) * | 1976-06-30 | 1980-03-05 | Buderus Ag | Bath tubs |
NL1023272C2 (nl) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Petrus Hendrikus Heijnsbergen | Stelinrichting voor een waterbassin. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2929818A1 (de) | 2015-10-14 |
DE102014105006A1 (de) | 2015-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006007471A1 (de) | Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen | |
DE202008003050U1 (de) | Duschrinnenanordnung | |
EP1779754A1 (de) | Duschboard mit Rinnensystem | |
DE202006019814U1 (de) | Duschbodenelement für bodengleiche Duschen | |
DE3320617C2 (de) | Vorgefertigte Verkleidungsschürze für Badewannen | |
EP2245973A2 (de) | Unterbausystem für Duschwannen und Duschböden | |
DE102011051739B4 (de) | Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur | |
EP2182140B1 (de) | Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz | |
EP2929818B1 (de) | Duschwanneneinheit | |
DE202006019811U1 (de) | Trägerelement für ein Duschbodenelement für bodengleiche Duschen | |
DE102004049130A1 (de) | Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale | |
EP3031371B1 (de) | Montagefertige und bodenebene duschflächeneinheit | |
DE102007013725A1 (de) | Duschbodenelement | |
DE202013102956U1 (de) | Doppelbodensystem | |
EP3942980A1 (de) | Wanneninstallation | |
DE202006004863U1 (de) | Duschbodenelement | |
EP2177689B1 (de) | Fassung mit Deckel | |
DE3311125A1 (de) | Verfahren zum einbau von wannen, insbesondere badewannen | |
EP0723757A1 (de) | Trägersystem für Bade- oder Duschwannen | |
EP0385080A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden einer Badewanne od.dgl. | |
AT10930U1 (de) | Anordnung zum setzen einer duschtasse oder einer badewanne | |
EP2700342B1 (de) | Duschbodenplatte | |
DE3110824A1 (de) | Unterlagselement zur auflage von bodenplatten oder dgl. | |
DE29803307U1 (de) | Installationsrahmen für die Vorwandmontage | |
DE202023001202U1 (de) | Bodenelement in Leichtbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160211 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170119 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220524 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015016078 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1520680 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015016078 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240717 Year of fee payment: 10 |