EP2921784B1 - Tür für ein haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren abdeckelement zwischen zwei türscheiben sowie haushaltsgerät mit derartiger tür - Google Patents

Tür für ein haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren abdeckelement zwischen zwei türscheiben sowie haushaltsgerät mit derartiger tür Download PDF

Info

Publication number
EP2921784B1
EP2921784B1 EP15157378.9A EP15157378A EP2921784B1 EP 2921784 B1 EP2921784 B1 EP 2921784B1 EP 15157378 A EP15157378 A EP 15157378A EP 2921784 B1 EP2921784 B1 EP 2921784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cover element
panels
panes
edge sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15157378.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921784A1 (de
Inventor
Rainer Lebacher
Sebastian Matzinger
Robert Pietsch
Katrin Rudholzer
Sebastian Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15157378T priority Critical patent/PL2921784T3/pl
Publication of EP2921784A1 publication Critical patent/EP2921784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921784B1 publication Critical patent/EP2921784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention relates to a door for a domestic appliance with a first door pane and at least one second door pane arranged at a distance from it.
  • the door also comprises a holding element which is connected to the two door panes and holds the door panes in position relative to one another.
  • Such a door is for example from the U.S. 4,041,930 known.
  • the holding elements have wraparound areas that encompass the edge sides of the door panes.
  • a spacer element extends between these wraparound areas, which is integrally connected to these wraparound areas, so that the distance between the door panes is maintained by this spacer element in a direction perpendicular to the planes of the two door panes.
  • the holding element shown in the prior art is designed as a circumferential rigid frame.
  • the U.S. 5,799,647 A describes an oven door having a window unit in which a pair of rectangular window panes are held in spaced, parallel relationship by means of a frame.
  • the document discloses all the features of the preamble of claim 1.
  • the EP 1 308 676 A2 describes an oven door in which an intermediate pane is arranged between an outer pane and an inner pane.
  • the object of the present invention is to create a door for a household appliance and such a household appliance with which or in which at least two door panes of a door are held together and, on the other hand, no undesired leakage openings for the passage of an air flow or thermal radiation occur, in particular when the Deform door panes due to manufacturing tolerances and / or temperature influences during operation of the household appliance.
  • a door according to the invention for a domestic appliance comprises a first door pane and at least one second door pane arranged at a distance from it. Furthermore the door comprises at least one holding element which is connected to the two door panes and holds the two door panes in position relative to one another.
  • An essential idea of the invention is to be seen in the fact that at least one cover element is formed which extends in an intermediate space between the door panes and beyond parallel to the edge sides of the door panes.
  • the cover element is arranged such that it covers the space between these edge sides in the direction of the edge sides at least in sections and is designed to be elastically deformable in a direction perpendicular to the planes of the door panes.
  • an additional, separate cover element also creates the possibility that undesired deformations or manufacturing tolerances prevent leakage openings from forming at undesired locations between these door panes. This is achieved by the shape and the local attachment as well as the elasticity of the cover element. Even if at least one of the door panes deforms, in particular bends, for example when exposed to temperature during operation of the household appliance, this change in shape can also be carried out by the elastically deformable cover element, and the space between the door panes remains closed or covered in the area of the cover element . This prevents an undesirable air flow between the cover element and a door pane.
  • the cover element is thus also an intermediate part which covers a gap between the edge sides of the two door panes that run parallel to one another and spaced apart from one another, this cover being dependent on the length of this cover element over which it extends in the direction of these edge sides.
  • the at least one holding element on the one hand and the at least one cover element on the other hand are provided as separate components.
  • the retaining element has wraparound areas that encompass the edge sides of the door panes and at least one spacer bracket which extends freely cantilevered from a wraparound area encompassing a door pane at the edge in the direction of the other encompassing area and, in the assembled state, rests against the door pane encompassed by the other wraparound area .
  • This spacer for the door panes is again favored.
  • this spacer bracket is not an element standing vertically and thus perpendicularly on the door panes, which would then be inherently rigid. Rather, this spacer bracket is an inclined and / or angled bracket which then rests with a curved end region on the inside of the opposite door pane.
  • a cover element may be sufficient here that extends only over a partial path or a partial length of these parallel edge sides.
  • the specific direction in which the cover element can be elastically deformed is particularly suitable for counteracting these negative issues.
  • this cover element is to be understood in particular in such a way that it can change its overall height measured in the direction perpendicular to the planes of the door panes at specific points, this then possibly occurring only locally due to the local deformation of the door panes.
  • the cover element can not only be curved with regard to its elastic deformability and then has the same overall height over the entire length in this curved position, but that precisely this local height variation is particularly advantageous.
  • the cover element is designed like a rail.
  • the cover element is U-shaped in cross-section and with one leg of the U-shape on a surface side of the first door pane facing the second door pane and with a second leg of the U-shape on a first door pane facing surface side of the second door pane is applied.
  • the cover element has at least one clip strap with which the cover element engages around an edge side of a door pane and is held on this door pane.
  • this configuration makes a very Achieved easily mountable and demountable fastening option of the cover element on a door pane.
  • this possibility of fastening the cover element is also very stable and permanently functional, so that the cover element is also held in a positionally secure manner on the one door pane, on which the clip tab then also engages.
  • a plurality of individual and spaced apart clip tabs are provided over the entire length of the cover element, so that the security against slipping is improved and undesired tilting of the cover element in the plane of this door pane is prevented. An at least two-point attachment of the cover element to a door pane is thus achieved.
  • At least two separate cover elements are formed, which are arranged on opposite edge sides of the door panes and extend into the space.
  • these cover elements extend on the opposite edge sides of the door panes which are oriented vertically when the door is closed.
  • the holding element in a basic state of the door panes, which is characterized by a positional and shape-specific state in such a way that, based on this, a state that is deformed or deformed when the door panes are exposed to temperature results, holds these door panes positionally in such a way that the cover element is compressed acting pretensioned in the direction perpendicular to the planes of the door panes.
  • This is also a very advantageous embodiment, because on the one hand the positional arrangement of the cover element is kept even better and constant, on the other hand the pretensioning results in a quasi double-sided pressing on the door panes and thus the door panes would more or less be pushed apart.
  • This preload is thus designed in such a way that the two legs of the U-shape are moved towards one another in relation to the unloaded basic state.
  • the holding elements are preferably designed to be rigid in themselves, so that there is no elastic deformation effect here to compensate for a deformation of the door pane.
  • the holding elements are adapted to the corner areas in a quasi L-shape and are only designed and arranged in these corner areas.
  • a cover element extends parallel to the respective edge sides of the door panes between two holding elements, so that here, too, the composite between the cover elements and the holding elements results in a pane package that is sealed all around and thus circumferentially.
  • the seal is to be understood in the context of the fact that no undesired air flows due to leaks due to the deformation of the door panes between such a door pane and a cover element occur.
  • a gas-tight seal is therefore not to be understood or required, but only to be understood as an embodiment in which undesired leakage air flows, which could have an undesirable positive or negative temperature influence on one or more door panes, is prevented.
  • two cover elements and two holding elements can also be provided in the case of a configuration of square door panes with thus four edge sides.
  • a retaining element is U-shaped and extends over the entire length of one edge side of two parallel edge sides of the door panes and still encompasses the corner areas adjoining these edge sides.
  • the holding elements are thus designed as a kind of U-shaped bracket.
  • This is then preferably also provided on the opposite edge sides of the two door panes extending parallel to them by a further holding element which is configured and shaped accordingly.
  • Cover elements then extend between the two holding elements as connecting parts, so that even with such a configuration, a completely circumferential structure is again formed from the holding elements and the cover elements.
  • an all-round sealed configuration is achieved in the sense of the above explanation.
  • the holding element is designed in a plane parallel to a door pane or in a plane of the door pane in a U-shape.
  • the cover element is U-shaped in a plane perpendicular to the planes of the door panes and thus in a plane perpendicular to a longitudinal axis of such a cover element.
  • a retaining element is designed like a strip and encompasses edge sides of the door panes running parallel. This encompassing is then also to be understood in a plane perpendicular to the two door panes, so that this holding element also represents a certain edge protection or edge protection for the door panes.
  • this configuration also benefits the relative position of the door panes to one another.
  • first holding element engages around at least the upper horizontal edge sides of the door panes and a second holding element engages around at least the lower horizontal edge faces of the door panes.
  • holding elements are thus designed as upper horizontally extending parts and lower horizontally extending parts.
  • a horizontal edge side of the door panel closer to a cooking chamber of a household appliance is encompassed by the at least two door panels over at least 80%, in particular at least 90%, of the length of the edge side, by the holding element. Since the holding element is very stable in the direction of its longitudinal axis due to the shape and thus also withstands bending relative to the longitudinal axis very well, a very stiff part is also provided by this configuration, which also prevents deformation of a door pane and thus bending the door pane from its Counteracts level out.
  • the holding element holds edge sides of the door panes to be held with play.
  • this configuration with play is to be understood to the effect that only relatively small movement tolerances are permitted in order to be able to yield undesirable stresses under temperature influences on the door panes when the door panes are immediately rigidly received and expanded in the areas around the holding elements. This can prevent the formation of cracks in the door panels.
  • precisely this defined and intentional small play-afflicted attachment also takes better account of the functionality of the cover element, so that the corresponding deformation elasticity of the cover element can then be better utilized.
  • the holding element and the cover element are connected in a non-destructive detachable manner, in particular in a locked manner.
  • these separate parts can also be held in a certain position fixation with respect to one another and, especially in the case of an embodiment in which a completely encircling concept is implemented in the combination of these holding elements and cover elements, the mechanical holding of the entire components to one another can also be improved.
  • the above-mentioned sealing concept is also improved by such a configuration.
  • non-destructive detachable connection which can be an advantageous locking connection, is also very quick and user-friendly assembly and Dismantling possible.
  • the total number of cover elements and the total number of holding elements form a circumferential frame.
  • cover element and the holding element are non-destructive and non-detachable.
  • the invention also relates to a household appliance for preparing food, which has a door according to the invention or an advantageous embodiment, and which is designed and arranged to close a cooking chamber of the household appliance.
  • this pane package with the at least two door panes and the at least provided retaining elements and the at least provided cover elements can be preassembled independently of the door and the household appliance as such and can be provided as an already preassembled assembly for further assembly.
  • a cover element is made of plastic or metal, for example as a thin sheet steel or spring sheet.
  • a cover element extending adjacent to one edge side or parallel to the edge sides of door panes is preferably designed in one piece.
  • wraparound areas of a holding element are formed by additional components made of metal or plastic, for example silicone, and are attached between the holding element and the respective door pane, in order in particular to also avoid rattling. It can also be provided that more than two separate door panes are held in position relative to one another by such cover elements and holding elements and the intermediate spaces formed by the spacing of the parallel plate-like door panes are correspondingly covered.
  • the aspects achieved by the holding elements and the cover elements and thus also their functional interaction have a positive influence on the temperature development of the individual door panes, on the energy consumption of the Household appliance and thus also on the cooking result.
  • the door can be ventilated in a more defined manner through the individual spaces between the door panes.
  • the effect of the cover elements also means that other components, for example side parts of the door, are protected from the high temperature from the cooking space and can be made from less expensive materials.
  • such a solution creates the freedom to replace more expensive sealing materials with more common and less expensive materials, such as spring steel sheets or thin steel sheets, for example.
  • a household appliance 1 for preparing food for example an oven
  • the household appliance 1 comprises a housing 2 which surrounds a muffle 3. With its walls, the muffle 3 delimits a cooking space 4 in which food can be introduced for preparation.
  • the muffle 3 has a loading opening at the front, which can be closed by a door 5.
  • the door 5 is a flap door which can be pivoted about a horizontal axis A.
  • Household appliance 1 also includes, in terms of position and configuration, only shown by way of example, an operating device 6 with a display unit 7 and operating elements 8 and 9. Household appliance 1 can also have a hob with cooking zones.
  • the household appliance 1 can also be equipped with a pyrolysis function.
  • the door 5 is shown in a further schematic representation with partial components. It has a front pane or an outer pane 10 which, when the door 5 is closed, faces a viewer and faces away from the cooking space 4.
  • the door 5 comprises an inner pane 11 which, when the door 5 is closed, is the pane closest to the cooking space 4.
  • the door 5 comprises at least one, in the exemplary embodiment two, intermediate panes 12 and 13, which are arranged between the front pane 10 and the inner pane 11.
  • the disks 10 to 13 are plate-like and oriented parallel to one another, with an intermediate space 14, 15 and 16 being formed between adjacent disks. Provision is made for the door 5 to be specifically ventilated, on the one hand to keep the front pane 10 as cool as possible, and on the other hand to cool the inner pane 11 as little as possible. For this purpose, very specific air ducts are specified through the door 5.
  • a door profile 17 is provided which is arranged on the front pane 10 and which serves as a carrier for the further panes 11 to 13.
  • a corresponding door profile is also formed on the opposite left-hand side.
  • the door panes in particular the panes 11 and 12 that get very hot, deform as a result of manufacturing tolerances, but in particular as a result of the application of temperature during operation of the domestic appliance 1 Fig. 2 shown schematically exaggerated, with the inner pane and an intermediate pane correspondingly arching in this context and thus the completely flat configuration in itself and the completely parallel orientation of the panes to one another no longer exist.
  • FIG. 3 an exemplary embodiment of components of the door 5 is shown in a schematic partial detail.
  • at least one cover element 18 is arranged at least between two panes, for example the inner pane 11 and the first intermediate pane 12 that follows directly.
  • the cover element 18 extends into the space 14 between the two adjacent panes 11 and 12.
  • the cover element 18 is also designed to be straight and strip-like and in this regard extends perpendicular to the plane of the figure in the y-direction.
  • the cover element 18 also extends in a straight line in the direction of the mutually parallel edge sides 11a and 12a of the square door panes 11 and 12.
  • the space 14 is completely covered by this cover element 18 between these edge sides 11a and 12a in the z-direction and in In the direction of the longitudinal extension, which is measured in the y direction, of the cover element 18 is covered at least over the length of the cover element 18.
  • the cover element 18 is preferably at least as long as the edge that is shorter in the y direction or the shorter of the two edge sides 11a and 12a.
  • the cover element 18 is designed to be elastically deformable or resilient in the z-direction and thus in a direction perpendicular to the planes of the door panes 11 and 12, which extend in the x-y plane.
  • the cover element 18 is preferably designed in one piece and formed from plastic or a metal. In the cross-section, it is perpendicular to the planes in which the door panes 11 and 12 extend, and is thus formed with a U-shaped part 19 in an x-z plane.
  • first leg 19a rests against a surface side 12b of the intermediate pane 12 facing the inner pane 11, referred to as the first door pane, and a further leg 19b of the U-shape rests on a surface side 11b of the inner pane 11 facing the intermediate pane 12.
  • This U-shape can be compressed in the z-direction, so that the height measured in the z-direction can be changed.
  • the cover element 18 comprises at least one, preferably several clip tabs 20, 21 and 22 ( Fig. 4 ).
  • the clip lugs 20 to 22 are also U-shaped in the cross section shown and encompass the edge side 12a of the intermediate disk 12, so that the cover element 18 is also held on this intermediate disk 12.
  • Fig. 4 an embodiment of a cover element 18 is shown in a perspective view. It's included, as well as in Fig. 3 To see that the leg 19b facing away from the clip lug 20 is longer in the x direction than the leg 19a.
  • the cover element 18 is according to the embodiment in Fig. 4 also designed in the manner of a shaft or channel and thus covers the entire surface of the space 14 in the z-direction between the door panes 11 and 12 over its length.
  • FIG. 5 an assembled state of two separate cover elements 18 and the door panes 11 and 12 is shown in a further perspective illustration.
  • Fig. 3 is the sectional view along the section line III-III in Fig. 5 shown.
  • the two identically constructed cover elements 18 are arranged on opposite, parallel edge sides of the door panes 11 and 12.
  • the left-hand cover element 18 is arranged to run parallel to the edge sides 11a and 12a, which represent vertical edge sides when the door 5 is closed.
  • the right-hand cover element 18 is arranged to run parallel to the two edge sides 11c and 12c.
  • FIG. 6 an embodiment of the door 5 is shown in a further perspective illustration.
  • an arrangement of holding elements 23 and 24 is shown here in addition to the two vertically extending cover elements 18 already explained.
  • the holding elements 23 and 24 extend on the one hand over the entire length of the horizontally extending edge sides 11d and 12d and the horizontal edge sides 11e and 12e of the door panes 11 and 12. They are therefore arranged at the top and bottom of the door panes 11 and 12 and run horizontally.
  • the holding elements 23 and 24, which are inherently rigid and, in contrast to the cover elements 18, are not elastically deformable are also U-shaped in the xy plane.
  • the already mentioned and explained U-shape of the cover elements 18 is realized in the xz plane.
  • the holding elements 23 and 24 are also arranged so as to encompass the corner regions 12f, 12g, 12h and 12i of the intermediate disk 12.
  • the two cover elements 18, which only extend in a straight line in the y-direction, and the two holding elements 23 and 24 create a circumferential, sealing frame around the four edge sides of the door panes.
  • the seal does not relate to gas tightness, but rather to tightness with regard to undesired leakage flows of the ventilation flows generated in the door 5.
  • Fig. 7 is in a sectional view along the section line VII-VII in Fig. 6 an embodiment of a holding element is shown.
  • the holding element 23 is designed as a multi-angled and thus stepped component, so that it has a very high rigidity. It comprises wraparound areas 23a and 23b. The wraparound areas 23a and 23b in turn encompass the edge sides of the disks 11 and 12.
  • the holding element 23 comprises a spacer bracket 23c. This extends from the wraparound area 23b in the direction of the other wraparound area 23a, cantilevered, and it is in the assembled state, as in FIG Fig. 7 is shown on the door pane encompassed by the other encompassing area 23a.
  • the spacer bracket 23c is bent several times so that it also has a certain elasticity and can therefore also be deformed in the z direction.
  • Fig. 8 is the door 5, as shown in FIG Fig. 6 is shown in the upper area.
  • the holding element 23 and a lateral cover element 18 can be seen.
  • Fig. 9 is an enlarged view of the area I in Fig. 6 shown. It can be seen here that the holding element 24 is locked with a cover element 18 at a locking point 25. For this purpose, a latching lug 26 on the cover element 18 snaps into a latching receptacle 27 in the holding element 24.
  • the shape of the holding element 24 is designed such that an inner side 11j of the inner pane 11 facing the cooking space is encompassed by the encompassing area 24a in such a way that a web 24d preferably extends over the entire length of the encompassed edge side, so that Here, too, there is a certain retention and dimensional stability for the inner pane 11.
  • wraparound areas 23a and 23b are dimensioned such that the disks 11 and 12 are received therein with a defined play. This allows a certain deformation of movement.
  • FIG. 9 is also to mention that so far too Fig. 3, Fig. 5 , FIGS. 6 and 7 as Fig. 8
  • the explanations carried out and presented are also valid to the effect that the two disks 11 and 12 are interchanged and thus, as in FIG Fig. 9 then the wrap-around area 23b engages around the inner pane 11, and the wrap-around area 23a engages around the intermediate pane 12.
  • FIG. 10 An exemplary embodiment is shown in which both an upper holding element 23 and a lower holding element 24 according to the explanation in FIG Fig. 9 are formed and have corresponding flanges or webs 23d and 24d. These are formed on the wraparound areas 23a and 24a already explained.
  • a further example of a door 5 is shown in a perspective illustration.
  • the holding elements 23 and 24 are not designed as U-shaped molded parts, but merely designed as L-shaped angled parts. In this context, they are only arranged in the corner regions 12f to 12i.
  • separate cover elements 18 each then extend between these four holding elements 23 and 24, so that in this embodiment four cover elements 18 and four holding elements 23 and 24 are provided.
  • the respective separate components are locked to one another, so that here too a circumferentially closed frame is formed by these four cover elements 18 and these four holding elements 23 and 24, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät mit einer ersten Türscheibe und zumindest einer dazu beabstandet angeordneten zweiten Türscheibe. Die Tür umfasst darüber hinaus ein Halteelement, welches mit den beiden Türscheiben verbunden ist und die Türscheiben positionell zueinander hält.
  • Eine derartige Tür ist beispielsweise aus der US 4,041,930 bekannt. Dort werden zwei parallel zueinander orientierte und plattenartige Türscheiben durch starre umlaufende Halteelemente zueinander gehalten. Die Halteelemente weisen Umgriffsbereiche auf, die Randseiten der Türscheiben umgreifen. Zwischen diesen Umgriffsbereichen erstreckt sich ein Distanzelement, welches einstückig mit diesen Umgriffsbereichen verbunden ist, so dass in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der beiden Türscheiben durch dieses Distanzelement der Abstand der Türscheiben gehalten ist. Das in dem Stand der Technik gezeigte Halteelement ist als umlaufender starrer Rahmen konzipiert.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung ist aus US 5,029,571 bekannt. Durch diese starren Halteelemente kann zwar einerseits der Aufbau gehalten werden, andererseits entstehen jedoch Probleme dann, wenn sich die Türscheiben aufgrund von Temperatureinflüssen im Betrieb des Gargeräts verformen und insbesondere biegen.
  • Die US 5 799 647 A beschreibt eine Ofentür mit einer Fenstereinheit, bei welcher ein Paar rechteckiger Fensterscheiben mittels eines Rahmens in einer beabstandeten, parallelen Beziehung gehalten werden. Das Dokument offenbart alle Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Die EP 1 308 676 A2 beschreibt eine Backofentür, bei welcher zwischen einer Außenscheibe und einer Innenscheibe eine Zwischenscheibe angeordnet ist.
  • Gerade mit höheren Anforderungen an die Temperaturbeaufschlagung der einzelnen Türscheiben einer Tür sind diese auch belüftet. Hierbei gibt es verschiedene Ausführungen. Wesentlich ist es dabei, dass die außen liegenden, einem Betrachter Scheiben, insbesondere eine Türinnenscheibe, möglichst nicht gekühlt werden, um keine Wärme aus dem Garraum zu entziehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden verschiedenste Ansätze der Luftströmung in den Zwischenräumen zwischen den Türscheiben ausgebildet. Um in dem Zusammenhang nur gezielte Zwischenräume zu zugewandten Scheiben, insbesondere eine Frontscheibe beziehungsweise Außenscheibe, der Tür möglichst kühl gehalten wird, um keine Verbrennungen beim Berühren der Tür hervorzurufen. Andererseits sollen die dem Garraum zugewandten Scheiben, insbesondere eine Türinnenscheibe, möglichst nicht gekühlt werden, um keine Wärme aus dem Garraum zu entziehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden verschiedenste Ansätze der Luftströmung in den Zwischenräumen zwischen den Türscheiben ausgebildet. Um in dem Zusammenhang nur gezielte Zwischenräume zu belüften und keine zu große Luftmenge abzuführen, was die Energieeffizienz negativ beeinflussen würde, werden Isolationen oder gezielte Luftsperren eingebaut. Gerade bei Ausführungen, bei denen nur starre Halteelemente vorhanden sind und darüber hinaus dann auch eine Tür entsprechend belüftet wird, können durch die Verformungen der Türscheiben Luftspalte beziehungsweise Öffnungen sich ergeben, durch welche eine unerwünschte Luftzirkulation auftritt, so dass entweder Türscheiben dann unerwünscht erwärmt werden und/oder andererseits Türscheiben zu stark abgekühlt werden. Das Hauptproblem starrer Bauteile zur Abdichtung in einer Backofentür sind somit Undichtigkeiten bei auftretender Verformung der Scheiben. Dies kann durch die Temperaturunterschiede auf den Scheibenseiten oder auch durch Fertigungsschwankungen auftreten. Aufgrund dieser Einflussparameter ist auch eine entsprechende Orientierung einer Verformung nicht eindeutig vorhersehbar und voraussagbar, so dass hier situationsabhängig individuelle Zustände auftreten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltsgerät sowie ein derartiges Haushaltsgerät zu schaffen, mit welcher beziehungsweise bei welchem zumindest zwei Türscheiben einer Tür zueinander gehalten werden und andererseits keine unerwünschten Leckageöffnungen zum Hindurchtritt einer Luftströmung oder Wärmestrahlung auftritt, insbesondere, wenn sich die Türscheiben aufgrund Fertigungstoleranzen und/oder Temperatureinflüssen im Betrieb des Haushaltsgeräts verformen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Tür für ein Haushaltsgerät umfasst eine erste Türscheibe und zumindest eine dazu beabstandet angeordnete zweite Türscheibe. Darüber hinaus umfasst die Tür zumindest ein Halteelement, welches mit den beiden Türscheiben verbunden ist und die beiden Türscheiben positionell zueinander hält. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass zumindest ein Abdeckelement ausgebildet ist, welches sich in einem Zwischenraum zwischen den Türscheiben und darüber hinaus parallel zu Randseiten der Türscheiben erstreckt. Das Abdeckelement ist so angeordnet, dass es den Zwischenraum zwischen diesen Randseiten in Richtung der Randseiten zumindest abschnittsweise abdeckt und in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Türscheiben elastisch verformbar ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird somit einerseits ein Halten der Türscheiben zueinander durch das Halteelement ermöglicht. Andererseits wird durch ein zusätzliches separates Abdeckelement auch die Möglichkeit geschaffen, dass sich durch unerwünschte Verformungen oder Fertigungstoleranzen keine Leckageöffnungen an unerwünschten Stellen zwischen diesen Türscheiben bilden. Dies wird durch die Form und die örtliche Anbringung sowie die Elastizität des Abdeckelements erreicht. Auch dann, wenn sich zumindest eine der Türscheiben beispielsweise bei einer Temperaturbeaufschlagung im Betrieb des Haushaltsgeräts verformt, insbesondere verbiegt, so kann diese Formveränderung durch das elastisch verformbare Abdeckelement ebenso vollzogen werden, und der Zwischenraum zwischen den Türscheiben bleibt im Bereich des Abdeckelements weiterhin verschlossen beziehungsweise abgedeckt. Eine unerwünschte Luftströmung zwischen dem Abdeckelement und einer Türscheibe ist dadurch verhindert. Das Abdeckelement ist somit auch ein Zwischenteil, welches einen Zwischenraum zwischen den parallel zueinander und beabstandet zueinander verlaufenden Randseiten der beiden Türscheiben verdeckt, wobei diese Verdeckung abhängig von der Länge dieses Abdeckelements, über welches es sich in Richtung dieser Randseiten erstreckt, abhängig ist.
  • Das zumindest eine Halteelement einerseits und das zumindest eine Abdeckelement andererseits sind als separate Bauteile bereitgestellt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Halteelement Randseiten der Türscheiben umgreifende Umgriffsbereiche und zumindest einen Distanzbügel aufweist, der sich von einem eine Türscheibe randseitig umgreifenden Umgriffsbereich in Richtung zu dem anderen Umgriffsbereich frei auskragend erstreckt und im montierten Zustand an der von dem anderen Umgriffsbereich umgriffenen Türscheibe anliegt. Dadurch wird die Abstandshalterung der Türscheiben nochmals begünstigt. Andererseits ist dieser Distanzbügel kein vertikal und somit lotrecht auf den Türscheiben stehendes Element, welches dann in sich starr wäre. Vielmehr ist dieser Distanzbügel ein schräg gestellter und/oder gewinkelter Bügel, der dann mit einem gekrümmten Endbereich auf der Innenseite der gegenüberliegenden Türscheibe anliegt. Dadurch können Relativbewegungen zwischen dem Distanzbügel der Türscheibe erfolgen, ohne dass diese verkratzt oder beschädigt werden würde. Auch können hier geringfügige Bewegungstoleranzen durchgeführt werden, ohne dass der Distanzbügel unerwünschte Kräfte, die dann sogar sehr punktuell wirken würden, auf die Türscheibe aufbringt.
  • Da in dem Zusammenhang wiederum situationsspezifisch bezüglich der Ausgestaltung der einzelnen und variabel gestaltbaren Türen unterschiedliche Anforderungen gegeben sind, kann hier ein Abdeckelement ausreichend sein, welches sich nur über einen Teilweg beziehungsweise eine Teillänge dieser parallel verlaufenden Randseiten erstreckt. Bei anderen Ausgestaltungen kann es vorteilhaft sein, dass sich ein derartiges Abdeckelement vollständig und unterbrechungsfrei über die gesamte Länge dieser parallel zueinander verlaufenden Randseiten, insbesondere über die gesamte Länge einer möglicherweise kürzeren Randseite einer Türscheibe im Vergleich zur parallelen Randseite der anderen Türscheibe erstreckt.
  • Durch das Hineinerstrecken dieses Abdeckelements in den Zwischenraum wird einerseits eine kompakte Ausgestaltung und auch geschützte Anordnung dieses Abdeckelements, insbesondere des elastischen Teilbereichs, erreicht. Eine unerwünschte Verformung oder Beschädigung durch anderweitige Krafteinflüsse auf dieses Abdeckelement können dadurch verhindert werden. Darüber hinaus ist durch eine derartige positionelle Anordnung des Abdeckelements auch eine umfängliche mechanische Kontaktierung der beiden Türscheiben ermöglicht, so dass auch hier ein möglichst gleichmäßiges Anliegen über die Länge des Abdeckelements an den Türscheiben ermöglicht ist.
  • Da die Verformbarkeit der Türscheiben insbesondere in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Türscheiben auftritt, ist die spezifische Richtungsangabe, in welcher sich das Abdeckelement elastisch verformen lässt, besonders geeignet, diesen negativen Sachverhalten entgegenzuwirken.
  • Die elastische Verformbarkeit dieses Abdeckelements ist insbesondere so zu verstehen, dass es an spezifischen Stellen seine in Richtung senkrecht der Ebenen der Türscheiben bemessene Bauhöhe verändern kann, wobei dies dann gegebenenfalls aufgrund der lokalen Verformung der Türscheiben auch nur lokal auftritt. Dies bedeutet, dass bei einer elastischen Verformung nicht das gesamte Abdeckelement über seine gesamte Länge eine gleiche Veränderung der Bauhöhe vollzieht, sondern dass dies auch lokal auftreten kann. Ebenso bedeutet dies, dass das Abdeckelement bezüglich seiner elastischen Verformbarkeit nicht nur gekrümmt werden kann und in dieser gekrümmten Position dann über die gesamte Länge jeweils die gleiche Bauhöhe aufweist, sondern dass genau diese lokale Bauhöhenvariation besonders vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abdeckelement schienenartig ausgebildet ist. Die oben genannten Vorteile bezüglich der Verformbarkeit, der Kompaktheit und einer vorteilhaften, in sich gegebenen Längensteifheit ist dann besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abdeckelement im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel der U-Form an einer der zweiten Türscheibe zugewandten Flächenseite der ersten Türscheibe und mit einem zweiten Schenkel der U-Form an einer ersten Türscheibe zugewandten Flächenseite der zweiten Türscheibe anliegt. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da dadurch an beiden Seiten der U-Form eine möglichst gleichmäßige oder gleichlinige mechanische Kontaktierung mit den Türscheiben vorliegt und im Hinblick auf die Verformung und die Abstandshalterung der Türscheiben das Abdeckelement besonders hochfunktionell wirken kann.
  • Grundsätzlich wird durch eine derartige Ausgestaltung und Anordnung des Abdeckelements auch bereits einer der Vorzugsrichtung der Verformung der Türscheiben entgegenwirkende Kraft durch das Abdeckelement erzeugt, so dass allein schon durch diese Formgebung und positionelle Anordnung des Abdeckelements dem oben erläuterten negativen Verformungseffekt entgegengewirkt werden kann und grundsätzlich einer derartigen Verformung eine Gegenkraft geboten werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abdeckelement zumindest eine Klammerlasche aufweist, mit welcher das Abdeckelement eine Randseite einer Türscheibe umgreift und an dieser Türscheibe gehalten ist. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine sehr einfach montierbare und demontierbare Befestigungsmöglichkeit des Abdeckelements an einer Türscheibe erreicht. Andererseits ist diese Befestigungsmöglichkeit des Abdeckelements auch sehr stabil und dauerhaft funktionell, so dass auch das Abdeckelement positionssicher an der einen Türscheibe, an welcher dann auch die Klammerlasche angreift, gehalten ist.
  • Vorzugsweise sind über die gesamte Länge des Abdeckelements mehrere einzelne und beabstandet zueinander angeordnete Klammerlaschen vorgesehen, so dass eine Besserung der Verrutschsicherheit erreicht ist und ein unerwünschtes Verkippen des Abdeckelements in der Ebene dieser Türscheibe verhindert ist. Es wird somit eine zumindest Zwei-Punkt-Befestigung des Abdeckelements an einer Türscheibe erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest zwei separate Abdeckelemente ausgebildet sind, die an jeweils gegenüberliegenden Randseiten der Türscheiben sich in den Zwischenraum erstreckend angeordnet sind. Insbesondere erstrecken sich diese Abdeckelemente an den gegenüberliegenden und bei geschlossener Tür vertikal orientierten Randseiten der Türscheiben.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass vier derartige Abdeckelemente vorgesehen sind, die sich jeweils in den Zwischenräumen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Randseiten der viereckigen und somit vierseitigen Türscheiben erstrecken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement in einem Grundzustand der Türscheiben, der sich durch einen positionellen und formspezifischen Zustand dahingehend charakterisiert, dass sich ausgehend von diesem dann ein bei Temperaturbeaufschlagung der Türscheiben verformter oder verformterer Zustand ergibt, diese Türscheiben positionell derart hält, dass das Abdeckelement in Richtung senkrecht der Ebenen der Türscheiben wirkend vorgespannt zusammengedrückt ist. Dies ist ebenfalls eine sehr vorteilhafte Ausführung, da dadurch einerseits die positionelle Anordnung des Abdeckelements nochmals verbessert gehalten und gleichbleibend ist, andererseits durch das Vorspannen ein quasi beidseitiges Drücken auf die Türscheiben erfolgt und somit ein quasi Auseinanderdrücken der Türscheiben erfolgen würde. Durch diese Ausgestaltung werden die oben genannten Vorteile im Hinblick auf eine bereits der unerwünschten Verformung grundsätzlich entgegenwirkende Kraft auf die Türscheiben bewirkt und andererseits dann gegebenenfalls durch das Verformen der Türscheiben bewirktes Verformen des Abdeckelements verbessert erreicht, da durch die Vorspannung auch bei einer Verformung zumindest einer Türscheibe ein weiterhin vollständiges Anliegen des Abdeckelements an dieser Türscheibe erreicht wird.
  • Diese Vorspannung ist somit dahingehend ausgebildet, dass die beiden Schenkel der U-Form gegenüber dem unbelasteten Grundzustand aufeinander zu bewegt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mehrere Halteelemente ausgebildet sind, die zumindest in Eckbereichen der Türscheiben angeordnet sind. Dadurch wird auch eine sehr symmetrische Ausgestaltung bezüglich der Haltepositionen der Türscheiben zueinander erreicht.
  • Die Halteelemente sind vorzugsweise in sich starr ausgebildet, so dass hier keine elastische Verformungswirkung zur Kompensation einer Türscheibenverformung gegeben ist. Durch das zumindest Anordnen der Halteelemente an den Eckbereichen wird auch umfangsseitig eine sehr gleichmäßige positionelle Halterung der Türscheiben relativ zueinander ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente quasi L-förmig an die Eckbereiche formspezifisch angepasst sind und nur in diesen Eckbereichen ausgebildet und angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann vorgesehen, dass sich parallel zu den jeweiligen Randseiten der Türscheiben jeweils zwischen zwei Halteelementen ein Abdeckelement erstreckt, so dass auch hier im Verbund zwischen den Abdeckelementen und den Halteelementen ein quasi rundherum und somit umfangsseitig abgedichtetes Scheibenpaket ergibt. Die Abdichtung ist in dem Zusammenhang dahingehend zu verstehen, dass keine unerwünschten Luftströmungen durch Leckagen aufgrund der Verformung der Türscheiben zwischen einer derartigen Türscheibe und einem Abdeckelement auftritt. Es ist daher keine gasdichte Abdichtung zu verstehen und erforderlich, sondern lediglich eine Ausgestaltung darunter zu verstehen, bei der unerwünschte Leckageluftströmungen, die eine unerwünschte positive oder negative Temperaturbeeinflussung auf eine oder mehrere Türscheiben haben könnte, verhindert ist.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass bei einer Ausgestaltung von viereckigen Türscheiben mit somit vier Randseiten zwei Abdeckelemente und zwei Halteelemente vorgesehen sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass ein Halteelement U-förmig ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge einer Randseite von zwei parallelen Randseiten der Türscheiben erstreckt und die an diese Randseiten anschließenden Eckbereiche noch umgreift. Die Halteelemente sind somit quasi als U-förmige Bügel konzipiert. Dies ist dann vorzugsweise auch an den gegenüberliegenden und sich parallel dazu erstreckenden weiteren Randseiten der beiden Türscheiben durch ein weiteres Halteelement, welches entsprechend ausgestaltet und geformt ist, vorgesehen. Zwischen den beiden Halteelementen erstrecken sich dann Abdeckelemente als Verbindungsteile, so dass auch bei einer derartigen Ausgestaltung dann insbesondere wiederum eine vollständig umlaufende Struktur aus den Halteelementen und den Abdeckelementen gebildet ist. Auch hier ist dann wiederum eine rundum abgedichtete Ausgestaltung im Sinne der obigen Erläuterung erreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist somit vorgesehen, dass das Halteelement in einer Ebene parallel zu einer Türscheibe oder in eine Ebene der Türscheibe U-förmig gestaltet ist. Das Abdeckelement hingegen ist in einer Ebene senkrecht zu den Ebenen der Türscheiben und somit in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse eines derartigen Abdeckelements U-förmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Halteelement leistenartig ausgebildet ist und parallel verlaufende Randseiten der Türscheiben umgreift. Dieses Umgreifen ist dann wiederum auch in einer Ebene senkrecht zu den beiden Türscheiben zu verstehen, so dass dieses Halteelement quasi auch ein gewisser Randschutz beziehungsweise Kantenschutz für die Türscheiben darstellt.
  • Neben der diesbezüglichen Schutzfunktion wird durch diese Ausgestaltung auch die Relativposition der Türscheiben zueinander begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erstes Halteelement zumindest die oberen horizontalen Randseiten der Türscheiben umgreift und ein zweites Halteelement zumindest die unteren horizontalen Randseiten der Türscheiben umgreift. Die Halteelemente sind bei dieser Ausgestaltung somit als obere horizontal verlaufende Teile und untere horizontal verlaufende Teile ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine horizontale Randseite der einen Garraum eines Haushaltsgeräts näherliegenden Türscheibe von den zumindest zwei Türscheiben über zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 %, der Länge der Randseite, von dem Halteelement umgriffen ist. Da das Halteelement in Richtung seiner Längsachse durch die Formgebung sehr stabil ist und auch somit Verbiegungen gegenüber der Längsachse sehr gut stand hält, wird durch diese Ausgestaltung auch ein sehr steifes Teil vorgesehen, welches ebenfalls einer Verformung einer Türscheibe und somit einem Biegen der Türscheibe aus seiner Ebene heraus entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement Randseiten der zu haltenden Türscheiben mit Spiel hält. Diese spielbehaftete Ausgestaltung ist jedoch dahingehend zu verstehen, dass nur relativ kleine Bewegungstoleranzen zugelassen sind, um unerwünschten Spannungen bei Temperatureinflüssen auf die Türscheiben nachgeben zu können, wenn eine unverzüglich starre Aufnahme und Verspreizung der Türscheiben in den Umgriffsbereichen der Halteelemente auftritt. Dadurch können gegebenenfalls Rissbildungen in den Türscheiben vermieden werden. Darüber hinaus ist gerade durch diese definierte und gewollte kleine spielbehaftete Anbringung auch der Funktionalität des Abdeckelements verbessert Rechnung getragen, so dass hier dann die entsprechende Verformungselastizität des Abdeckelements verbessert zur Geltung kommen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement und das Abdeckelement zerstörungsfrei lösbar, insbesondere verrastet verbunden sind. Dadurch können auch diese separaten Teile in gewisser Positionsfixierung zueinander gehalten werden und gerade bei einer Ausführung, bei der im Verbund dieser Halteelemente und Abdeckelemente ein vollständig umlaufendes Konzept realisiert ist, auch die mechanische Halterung der gesamten Bauteile zueinander verbessert werden. Nicht zuletzt wird durch eine derartige Ausgestaltung auch das oben angesprochene Dichtkonzept verbessert.
  • Durch eine derart zerstörungsfrei lösbare Verbindung, die eine vorteilhafte Rastverbindung sein kann, ist auch eine sehr schnelle und nutzerfreundliche Montage und Demontage möglich. Es bilden in einer vorteilhaften Ausführung, wie bereits erwähnt, die Gesamtzahl der Abdeckelemente und die Gesamtzahl der Halteelemente einen umlaufenden Rahmen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Abdeckelement und das Haltelement zerstörungsfrei unlösbar ausgebildet sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Tür gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung aufweist, und welche zum Verschließen eines Garraums des Haushaltsgeräts ausgebildet und angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass dieses Scheibenpaket mit den zumindest zwei Türscheiben und den zumindest vorgesehenen Halteelementen und den zumindest vorgesehenen Abdeckelementen unabhängig von der Tür und dem Haushaltsgerät als solchen vormontierbar ist und als bezüglich bereits vormontierte Baugruppe für die weitere Montage bereitgestellt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass ein Abdeckelement aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise als dünnes Stahlblech oder Federblech, ausgebildet ist. Ein sich an einer Randseite beziehungsweise parallel zu den Randseiten von Türscheiben benachbart erstreckendes Abdeckelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Umgriffsbereiche eines Halteelements durch zusätzliche Bauteile aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise Silikon, gebildet sind und zwischen dem Halteelement und der jeweiligen Türscheibe angebracht sind, um insbesondere auch ein Klappern zu vermeiden. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehr als zwei separate Türscheiben durch derartige Abdeckelemente und Halteelemente positionell zueinander gehalten sind und die jeweils durch die Beabstandung der parallelen plattenartigen Türscheiben ausgebildeten Zwischenräume entsprechend abgedeckt sind.
  • Die durch die Halteelemente und die Abdeckelemente und somit auch deren funktionellem Zusammenwirken erreichten Aspekte haben einen positiven Einfluss auf die Temperaturentwicklung der einzelnen Türscheiben, auf den Energieverbrauch des Haushaltsgeräts und somit auch auf das Garergebnis. Die Durchlüftung der Tür kann definierter durch die jeweils individuellen Zwischenräume zwischen den Türscheiben erfolgen. Durch die Wirkung der Abdeckelemente sind zudem weitere Bauteile, beispielsweise Seitenteile der Tür, vor der hohen Temperatur aus dem Garraum geschützt und können aus kostengünstigeren Materialien hergestellt werden. Außerdem wird durch eine derartige Lösung der Freiraum geschaffen, kostenintensivere Dichtungswerkstoffe durch gebräuchlichere und kostengünstigere Materialien, wie zum Beispiel Federblech beziehungsweise dünne Stahlbleche, zu ersetzen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Aufbaus einer Tür eines Haushaltsgeräts;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel von Teilkomponenten einer erfindungsgemäßen Tür;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Abdeckelements;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung zweier Türscheiben einer Ausführung einer Tür mit in der Endposition angebrachten Abdeckelementen;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür mit zwei Türscheiben und Abdeckelementen und Halteelementen;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der Tür gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Teilausschnitts der Darstellung in Fig. 6;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Türscheibe mit angebrachten Halteelementen; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Tür.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät 1 zum Zubereiten von Lebensmitteln, beispielsweise ein Backofen, gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches eine Muffel 3 umgibt.. Die Muffel 3 begrenzt mit ihren Wänden einen Garraum 4, in dem Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können. Die Muffel 3 weist frontseitig eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Die Tür 5 ist im Ausführungsbeispiel eine Klapptür, die um eine horizontale Achse A verschwenkbar ist. Das Haushaltsgerät 1 umfasst darüber hinaus in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft gezeigt eine Bedienvorrichtung 6 mit einer Anzeigeeinheit 7 und Bedienelementen 8 und 9. Das Haushaltsgerät 1 kann darüber hinaus auch ein Kochfeld mit Kochzonen aufweisen.
  • Das Haushaltsgerät 1 kann auch mit einer Pyrolysefunktion ausgestattet sein.
  • In Fig. 2 ist die Tür 5 in weiterer schematischer Darstellung mit Teilkomponenten gezeigt. Sie weist eine Frontscheibe beziehungsweise eine Außenscheibe 10 auf, die im geschlossenen Zustand der Tür 5 einem Betrachter zugewandt und dem Garraum 4 abgewandt ist. Darüber hinaus umfasst die Tür 5 eine Innenscheibe 11, die im geschlossenen Zustand der Tür 5 die dem Garraum 4 nächstliegende Scheibe ist. Darüber hinaus umfasst die Tür 5 zumindest eine, im Ausführungsbeispiel zwei, Zwischenscheiben 12 und 13, die zwischen der Frontscheibe 10 und der Innenscheibe 11 angeordnet sind. Die Scheiben 10 bis 13 sind plattenartig gestaltet und parallel zueinander orientiert, wobei jeweils ein Zwischenraum 14, 15 und 16 zwischen benachbarten Scheiben ausgebildet ist. Vorgesehen ist, dass die Tür 5 spezifisch durchlüftet ist, um einerseits die Frontscheibe 10 möglichst kühl zu halten, andererseits die Innenscheibe 11 möglichst wenig abzukühlen. Dazu werden ganz spezifische Luftführungen durch die Tür 5 vorgegeben.
  • Darüber hinaus, wie auf einer Seite angedeutet, ist ein Türprofil 17 vorgesehen, welches an der Frontscheibe 10 angeordnet ist, und welches als Träger für die weiteren Scheiben 11 bis 13 dient. Ein entsprechendes Türprofil ist auch auf der linken gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
  • Durch Fertigungstoleranzen, insbesondere jedoch durch Temperaturbeaufschlagung im Betrieb des Haushaltsgeräts 1 verformen sich die Türscheiben, insbesondere die sehr heiß werdenden Scheiben 11 und 12. Dies ist in Fig. 2 schematisch übertrieben dargestellt, wobei sich in dem Zusammenhang die Innenscheibe und eine Zwischenscheibe entsprechend wölben und somit die vollständig ebene Ausgestaltung in sich und die vollständig parallele Orientierung der Scheiben zueinander nicht mehr gegeben ist.
  • Um in dem Zusammenhang auch weiterhin das Belüftungskonzept, wie es oben angesprochen wurde, bestmöglich zu gewährleisten und keine unerwünschten Leckageluftströme zwischen den Scheiben und in die Zwischenräume 14 bis 16 zuzulassen, werden spezifische Maßnahmen mit gegenständlichen Bauelementen getroffen.
  • Dazu ist in Fig. 3 in einer schematischen Teilausschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel von Komponenten der Tür 5 gezeigt. Hier ist vorgesehen, dass zumindest zwischen zwei Scheiben, beispielsweise der Innenscheibe 11 und der dann direkt folgenden ersten Zwischenscheibe 12 zumindest ein Abdeckelement 18 angeordnet ist. Das Abdeckelement 18 erstreckt sich in den Zwischenraum 14 zwischen den beiden benachbarten Scheiben 11 und 12. Das Abdeckelement 18 ist darüber hinaus geradlinig und leistenartig ausgebildet und erstreckt sich diesbezüglich senkrecht zur Figurenebene in y-Richtung. Das Abdeckelement 18 erstreckt sich in dem Zusammenhang somit auch geradlinig in Richtung der parallel zueinander orientierten Randseiten 11a und 12a der viereckigen Türscheiben 11 und 12. Der Zwischenraum 14 ist durch dieses Abdeckelement 18 zwischen diesen Randseiten 11a und 12a in z-Richtung vollständig abgedeckt und in Richtung der Längserstreckung, die sich in y-Richtung bemisst, des Abdeckelements 18 zumindest über die Länge des Abdeckelements 18 abgedeckt. Vorzugsweise ist das Abdeckelement 18 zumindest so lang, wie der in y-Richtung kürzere Rand beziehungsweise die kürzere der beiden Randseiten 11a und 12a.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Abdeckelement 18 in z-Richtung und somit in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Türscheiben 11 und 12, die sich in der x-y-Ebene aufspannen, elastisch verformbar beziehungsweise federn ausgebildet ist. Das Abdeckelement 18 ist vorzugsweise einstückig ausgestaltet und aus Kunststoff oder einem Metall geformt. Es ist in dem Querschnitt senkrecht zu den Ebenen, in denen sich die Türscheiben 11 und 12 aufspannen, und somit in eine x-z-Ebene mit einem U-förmigen Teil 19 ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, dass ein erster Schenkel 19a an einer der als erste Türscheibe bezeichneten Innenscheibe 11 zugewandten Flächenseite 12b der Zwischenscheibe 12 anliegt und ein weiterer Schenkel 19b der U-Form an einer der Zwischenscheibe 12 zugewandten Flächenseite 11b der Innenscheibe 11 anliegt. Diese U-Form ist in z-Richtung zusammendrückbar, so dass die in z-Richtung bemessene Höhe veränderbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Abdeckelement 18 zumindest eine, vorzugsweise mehrere Klammerlaschen 20, 21 und 22 (Fig. 4). Die Klammerlaschen 20 bis 22 sind in dem gezeigten Querschnitt ebenfalls U-förmig gestaltet und umgreifen die Randseite 12a der Zwischenscheibe 12, so dass das Abdeckelement 18 an dieser Zwischenscheibe 12 auch gehalten ist.
  • Durch die in Fig. 3 gezeigten gestrichelten Linien und die Doppelpfeile ist die jeweilige Elastizität und Bewegungsmöglichkeit der Teilelemente angedeutet.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Abdeckelements 18 gezeigt. Es ist dabei, ebenso wie in Fig. 3, zu erkennen, dass der der Klammerlasche 20 abgewandte Schenkel 19b in x-Richtung länger ist als der Schenkel 19a. Das Abdeckelement 18 ist gemäß der Ausgestaltung in Fig. 4 auch schachtartig beziehungsweise rinnenförmig gestaltet und deckt somit über seine Länge vollflächig den Zwischenraum 14 in z-Richtung zwischen den Türscheiben 11 und 12 ab.
  • In Fig. 5 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein montierter Zustand von zwei separaten Abdeckelementen 18 und den Türscheiben 11 und 12 gezeigt. In Fig. 3 ist dabei die Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 5 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die beiden gleich aufgebauten Abdeckelemente 18 an jeweils gegenüberliegenden parallel verlaufenden Randseiten der Türscheiben 11 und 12 angeordnet sind. In dem Zusammenhang ist das linksseitige Abdeckelement 18 parallel verlaufend zu den Randseiten 11a und 12a, die im geschlossenen Zustand der Tür 5 vertikale Randseiten darstellen, angeordnet. Demgegenüber ist das rechtsseitige Abdeckelement 18 parallel zu den beiden Randseiten 11c und 12c verlaufend angeordnet.
  • In Fig. 6 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung eine Ausführung der Tür 5 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in Fig. 5 ist hier zusätzlich zu den bereits erläuterten zwei vertikal verlaufenden Abdeckelementen 18 eine Anordnung von Halteelementen 23 und 24 dargestellt. Bei dieser gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass die Halteelemente 23 und 24 sich einerseits über die gesamte Länge der horizontal verlaufenden Randseiten 11d und 12d sowie der horizontalen Randseiten 11e und 12e der Türscheiben 11 und 12 erstrecken. Sie sind daher am oberen und unteren Bereich der Türscheiben 11 und 12 angeordnet und horizontal verlaufend. Darüber hinaus ist in der gezeigten Ausführung vorgesehen, dass die Halteelemente 23 und 24, die in sich starr und im Unterschied zu den Abdeckelementen 18 nicht elastisch verformbar sind, in der x-y-Ebene ebenfalls U-förmig ausgebildet sind. Demgegenüber ist die bereits erwähnte und erläuterte U-Form der Abdeckelemente 18 jedoch in der x-z-Ebene realisiert.
  • Durch diese genannte spezifische Formgebung der Halteelemente 23 und 24 sind diese auch die Eckbereiche 12f, 12g, 12h und 12i der Zwischenscheibe 12 umgreifend angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist darüber hinaus vorgesehen, dass durch die beiden Abdeckelemente 18, die sich lediglich geradlinig in y-Richtung erstrecken, und die beiden Halteelemente 23 und 24 ein umfangsseitig um die vier Randseiten der Türscheiben umlaufender, abdichtender Rahmen geschaffen ist. Die Abdichtung bezieht sich hier nicht auf eine Gasdichtheit, sondern auf eine Dichtheit bezüglich unerwünschter Leckageströmungen der in der Tür 5 erzeugten Lüftströmungen.
  • Die als separate Bauteile bereitgestellten Halteelemente 23 und 24 einerseits und die beiden Abdeckelemente 18 andererseits sind zerstörungsfrei lösbar verbunden, insbesondere verrastet.
  • In Fig. 7 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 eine Ausgestaltung eines Halteelements gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist das Halteelement 23 als mehrfach gewinkeltes und somit gestuftes Bauteil gestaltet, wodurch es eine sehr hohe Steifigkeit aufweist. Es umfasst Umgriffsbereiche 23a und 23b. Die Umgriffsbereiche 23a und 23b umgreifen wiederum Randseiten der Scheiben 11 und 12. Darüber hinaus umfasst das Halteelement 23 einen Distanzbügel 23c. Dieser erstreckt sich von dem Umgriffsbereich 23b in Richtung zu dem anderen Umgriffsbereich 23a frei kragend, und er liegt im montierten Zustand, wie in Fig. 7 gezeigt ist, an der von dem anderen Umgriffsbereich 23a umgriffenen Türscheibe an. Der Distanzbügel 23c ist mehrfach gebogen, so dass er auch eine gewisse Elastizität aufweist und dadurch auch in z-Richtung verformbar ist.
  • In Fig. 8 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Tür 5, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, im oberen Bereich dargestellt. Das Halteelement 23 und ein seitliches Abdeckelement 18 sind zu erkennen.
  • In Fig. 9 ist in einer vergrößerten Darstellung der Bereich I in Fig. 6 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das Halteelement 24 mit einem Abdeckelement 18 an einer Verraststelle 25 verrastet ist. Dazu schnappt eine Rastnase 26 an dem Abdeckelement 18 in eine Rastaufnahme 27 in dem Halteelement 24 ein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement 24 in seiner Formgebung derart ausgestaltet ist, dass eine dem Garraum zugewandte Innenseite 11j der Innenscheibe 11 von dem Umgriffsbereich 24a derart umgriffen ist, dass sich vorzugsweise über die gesamte Länge der umgriffenen Randseite ein Steg 24d erstreckt, so dass auch hier eine gewisse Halterung und Formstabilität für die Innenscheibe 11 gegeben ist.
  • Andererseits ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Umgriffsbereiche 23a und 23b so dimensioniert sind, dass die Scheiben 11 und 12 mit einem definierten Spiel darin aufgenommen sind. Dadurch wird eine gewisse Bewegungsverformung zugelassen.
  • Im Hinblick auf die Erläuterung zu Fig. 9 ist auch zu erwähnen, dass die bisher zu Fig. 3, Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 sowie Fig. 8 durchgeführten und dargelegten Erläuterungen auch dahingehend Gültigkeit haben, dass die beiden Scheiben 11 und 12 vertauscht sind und somit, wie in Fig. 9 dargelegt, dann der Umgriffsbereich 23b die Innenscheibe 11 umgreift, und der Umgriffsbereich 23a die Zwischenscheibe 12 umgreift.
  • In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem sowohl ein oberes Halteelement 23 als auch ein unteres Halteelement 24 entsprechend der Erläuterung in Fig. 9 ausgebildet sind und entsprechende Flansche beziehungsweise Stege 23d und 24d aufweisen. Diese sind an den bereits erläuterten Umgriffsbereichen 23a und 24a ausgebildet.
  • In Fig. 11 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Beispiel einer Tür 5 gezeigt. Bei dieser Ausführung sind die Halteelement 23 und 24 nicht als U-förmige Formteile gestaltet, sondern lediglich als L-förmige winklige Teile konzipiert. Sie sind in dem Zusammenhang auch nur in den Eckbereichen 12f bis 12i angeordnet. Im Weiteren erstrecken sich dann jeweils separate Abdeckelemente 18 zwischen diesen vier Halteelementen 23 und 24, so dass bei dieser Ausgestaltung vier Abdeckelemente 18 und vier Halteelemente 23 beziehungsweise 24 vorgesehen sind. Auch hier sind die jeweils separaten Komponenten miteinander verrastet, so dass auch hier ein umlaufend geschlossener Rahmen durch diese vier Abdeckelemente 18 und diese vier Halteelemente 23 beziehungsweise 24 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Muffel
    4
    Garraum
    5
    Tür
    6
    Bedienvorrichtung
    7
    Anzeigeeinheit
    8
    Bedienelement
    9
    Bedienelement
    10
    Außenscheibe
    11
    Innenscheibe
    11a
    Randseite
    11b
    Flächenseite
    11c
    Randseite
    11d
    Randseite
    11e
    Randseite
    11j
    Innenseite
    12
    Zwischenscheibe
    12a
    Randseite
    12b
    Flächenseite
    12c
    Randseite
    12d
    Randseite
    12e
    Randseite
    12f
    Eckbereich
    12g
    Eckbereich
    12h
    Eckbereich
    12i
    Eckbereich
    13
    Zwischenscheibe
    14
    Zwischenraum
    15
    Zwischenraum
    16
    Zwischenraum
    17
    Türprofil
    18
    Abdeckelemente
    19
    Teil
    19a
    erster Schenkel
    19b
    weiterer Schenkel
    20
    Klammerlasche
    21
    Klammerlasche
    22
    Klammerlasche
    23
    Halteelement
    23a
    Umgriffsbereich
    23b
    Umgriffsbereich
    23c
    Distanzbügel
    23d
    Steg
    24
    Halteelement
    24a
    Umgriffsbereich
    24d
    Steg
    25
    Verraststelle
    26
    Rastnase
    27
    Rastaufnahme
    A
    Achse

Claims (15)

  1. Tür (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer ersten Türscheibe (10 bis 13) und zumindest einer dazu beabstandet angeordneten zweiten Türscheibe (10 bis 13), und mit zumindest einem Halteelement (23, 24), welches mit den beiden Türscheiben (10 bis 13) verbunden ist und die Türscheiben (10 bis 13) positionell zueinander hält, wobei zumindest ein Abdeckelement (18) ausgebildet ist, welches sich in einen Zwischenraum (14 bis 16) zwischen den Türscheiben (10 bis 13) und parallel zu Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) der Türscheiben (10 bis 13) erstreckt und den Zwischenraum (14 bis 16) zwischen diesen Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) in Richtung der Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) zumindest abschnittweise abdeckt, wobei das zumindest eine Halteelement (23, 24) einerseits und das zumindest eine Abdeckelement (18) andererseits als separate Bauteile bereitgestellt sind, wobei das zumindest eine Abdeckelement (18) in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Türscheiben (10 bis 13) elastisch verformbar ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Halteelement (23, 24) Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) der Türscheiben (10 bis 13) umgreifende Umgriffsbereiche (23a, 23b, 24a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (23,24) zumindest einen Distanzbügel (23c) aufweist, der sich von einem eine Türscheibe (10 bis 13) randseitig umgreifenden einen Umgriffsbereich (23a, 23b, 24a) in Richtung zu dem anderen Umgriffsbereich (23a, 23b, 24a) frei auskragend erstreckt und im montierten Zustand an der von dem anderen Umgriffsbereich (23a, 23b, 24a) umgriffenen Türscheibe (10 bis 13) anliegt, und wobei der Distanzbügel (23c) ein schräg gestellter und/oder gewinkelter Bügel ist, der mit einem gekrümmten Endbereich auf einer Innenseite der gegenüberliegenden Türscheibe (10 bis 13) anliegt.
  2. Tür (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (18) schienenartig ausgebildet ist.
  3. Tür (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (18) im Querschnitt zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel (19a, 19b) der U-Form (19) an einer der zweiten Türscheibe (10 bis 13) zugewandten Flächenseite (11b, 12b) der ersten Türscheibe (10 bis 13) und mit einem zweiten Schenkel (19a, 19b) der U-Form (19) an einer ersten Türscheibe (10 bis 13) zugewandten Flächenseite (11b, 12b) der zweiten Türscheibe (10 bis 13) anliegt.
  4. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (18) zumindest eine Klammerlasche (20, 21, 22) aufweist, mit welcher das Abdeckelement (18) eine Randseite (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) einer Türscheibe (10 bis 13) umgreift und an dieser Türscheibe (10 bis 13) gehalten ist.
  5. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei separate Abdeckelemente (18) ausgebildet sind, die an jeweils gegenüberliegenden Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) der Türscheiben (10 bis 13) sich in den Zwischenraum (14 bis 16) erstreckend angeordnet sind.
  6. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23, 24) in einem Grundzustand der Türscheiben (10 bis 13) diese positionell derart hält, dass das Abdeckelement (18) in Richtung senkrecht der Ebenen der Türscheiben (10 bis 13) wirkend vorgespannt zusammengedrückt ist.
  7. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteelemente (23, 24) ausgebildet sind, die zumindest in Eckbereichen (12f bis 12i) der Türscheiben (10 bis 13) angeordnet sind.
  8. Tür (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Halteelement (23) U-förmig ausgebildet ist und sich um zwei obere Eckbereiche (12f, 12g) erstreckt und/oder ein zweites Halteelement (24) U-förmig ausgebildet ist und sich um zwei untere Eckbereiche (12h, 12i) erstreckt.
  9. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (23, 24) leistenartig ausgebildet ist und parallel verlaufende Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) der Türscheiben (10 bis 13) umgreift.
  10. Tür (5) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Halteelement (23) zumindest die oberen horizontalen Randseiten (11d, 12d) der Türscheiben (10 bis 13) umgreift und ein zweites Haltelement (24) zumindest die unteren horizontalen Randseiten (11e, 12e) der Türscheiben (10 bis 13) umgreift.
  11. Tür (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontale Randseite (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) der einem Garraum (4) des Haushaltsgeräts (1) näherliegenden Türscheibe (11 bis 13) von zumindest zwei Türscheiben (10 bis 13) über zumindest 80%, insbesondere zumindest 90% der Länge der Randseite (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) umgriffen ist.
  12. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23, 24) Randseiten (11a, 12a, 11c, 12c, 11d, 12d, 11e, 12e) der zu haltenden Türscheiben (10 bis 13) mit Spiel hält, wobei die Umgriffsbereiche (23a, 23b) so dimensioniert sind, dass die Türscheiben (10 bis 13) mit einem definierten Spiel in den Umgriffsbereichen (23a, 23b) aufgenommen sind.
  13. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23, 24) und das Abdeckelement (18) zerstörungsfrei lösbar, insbesondere verrastet, verbunden sind.
  14. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Abdeckelemente (18) und die Anzahl der Haltelemente (23, 24) einen umlaufenden Rahmen bilden.
  15. Haushaltsgerät (1) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zum Verschließen eines Garraums (4) angeordnet ist.
EP15157378.9A 2014-03-19 2015-03-03 Tür für ein haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren abdeckelement zwischen zwei türscheiben sowie haushaltsgerät mit derartiger tür Active EP2921784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15157378T PL2921784T3 (pl) 2014-03-19 2015-03-03 Drzwi do urządzenia gospodarstwa domowego z co najmniej jednym elastycznie odkształcanym elementem osłonowym między dwiema szybami drzwiowymi i urządzenie gospodarstwa domowego z tego rodzaju drzwiami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205114 2014-03-19
DE102014216566.0A DE102014216566A1 (de) 2014-03-19 2014-08-21 Tür für ein Haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren Abdeckelement zwischen zwei Türscheiben sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921784A1 EP2921784A1 (de) 2015-09-23
EP2921784B1 true EP2921784B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=52595222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157378.9A Active EP2921784B1 (de) 2014-03-19 2015-03-03 Tür für ein haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren abdeckelement zwischen zwei türscheiben sowie haushaltsgerät mit derartiger tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2921784B1 (de)
DE (1) DE102014216566A1 (de)
PL (1) PL2921784T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223075A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102020209240A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205279A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tuerfenster eines backofens
EP2369240A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetüreinheit
DE102011088073A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE102011088082A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041930A (en) 1975-11-28 1977-08-16 Mills Products, Inc. Window unit for oven doors
US5029571A (en) 1990-08-23 1991-07-09 Mills Products, Inc. Oven door window unit
US5799647A (en) * 1997-09-12 1998-09-01 Mills Products, Inc. Oven door window unit
DE10153618A1 (de) * 2001-10-31 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofentür
AU2005218023B2 (en) * 2004-10-13 2010-04-22 Lg Electronics Inc. Oven with improved glass supporting structure
ES2393022B1 (es) * 2009-12-03 2013-10-30 BSH Electrodomésticos España S.A. Elemento de sujecion para un cristal, puerta para un aparato domestico con un elemento de sujecion de tal tipo, y procedimiento para el montaje de una puerta para un aparato domestico

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205279A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tuerfenster eines backofens
EP2369240A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetüreinheit
DE102011088073A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE102011088082A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216566A1 (de) 2015-09-24
PL2921784T3 (pl) 2021-06-14
EP2921784A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155420A1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
EP1168905A2 (de) Baugruppenträger und Verbundbaugruppenträger
EP2921784B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren abdeckelement zwischen zwei türscheiben sowie haushaltsgerät mit derartiger tür
DE102011088082B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür
DE102008025907B4 (de) Ofenmuffel
EP1726884B1 (de) Backofentür
DE102009047414A1 (de) Türdichtungsstrang und Gargerät
WO2000064230A1 (de) Schirmeinrichtung für einen elektrischen baugruppenträger
EP2662635B1 (de) Haushaltsgerät
EP2196735A2 (de) Muffel für ein Gargerät
DE102010042891A1 (de) Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE10314507A1 (de) Blechteil, insbesondere Gargerätemuffel
EP2145135B1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP2369240B1 (de) Gargerätetüreinheit
DE10114098A1 (de) Backofen
DE10153618A1 (de) Backofentür
DE102014206280B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einer zweidimensional wirkenden Halte- und Positioniervorrichtung für eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zur Montage einer Tür
EP2444740B1 (de) Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
AT519963A4 (de) Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen
DE102017205061A1 (de) Kochfeld
DE102022114463A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätemuffel und einem an der Gargerätemuffel befestigten Frontrahmen
EP4248140A1 (de) Gargerät mit heissluftsystem und spezifisch geformten garraumteiler im bereich einer frontwand des heissluftsystems
DE20122309U1 (de) Backofen
DE102014216554A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem ein Zentrierelement umfassendes Verbindungselement, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zur Montage einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1341340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10