AT519963A4 - Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen - Google Patents

Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen Download PDF

Info

Publication number
AT519963A4
AT519963A4 ATA362/2017A AT3622017A AT519963A4 AT 519963 A4 AT519963 A4 AT 519963A4 AT 3622017 A AT3622017 A AT 3622017A AT 519963 A4 AT519963 A4 AT 519963A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust pipe
housing
inner lining
support rail
pipe according
Prior art date
Application number
ATA362/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519963B1 (de
Original Assignee
Fivewater Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fivewater Gmbh filed Critical Fivewater Gmbh
Priority to ATA362/2017A priority Critical patent/AT519963B1/de
Priority to PCT/EP2018/073977 priority patent/WO2019052886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519963A4 publication Critical patent/AT519963A4/de
Publication of AT519963B1 publication Critical patent/AT519963B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/147Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/13Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einer Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen (1) mit einem Gehäuse (6) aus Metall, einer vom Gehäuse (6) getragenen Innenauskleidung (30) aus Metall und einer zwischen dem Gehäuse (6) und der Innenauskleidung (30) angeordneten Isolierung (9) sind Verbindungsbolzen (18) auf ihrer von der Innenauskleidung (30) abgelegenen Seite mit Tragschienen (11) verbunden, wobei die Tragschienen (11) jeweils über mindestens ein elastisches Element (12) mit dem Gehäuse (6) verbunden sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen mit einem Gehäuse aus Metall, einer vom Gehäuse getragenen Innenauskleidung aus Metall und einerzwischen dem Gehäuse und der Innenauskleidung angeordneten Isolierung, wobei zur Verbindung der Innenauskleidung mit dem Gehäuse Verbindungsbolzen vorgesehen sind.
Es ist bekannt, Abgasleitungen von Gasturbinen mit einer Innenisolierung zu versehen. Dadurch soll die Übertragung der hohen Abgastemperaturen auf die Außenseite des Gehäuses der Abgasleitung verringert werden und eine Schallisolierung soll erreicht werden. Kanalseitig wird das Isoliermaterial von einer Innenauskleidung abgedeckt, welche Innenauskleidungsplatten aus Edelstahl aufweist. In einer herkömmlichen Konstruktion sind diese an Verbindungsbolzen angeschraubt, welche ihrerseits an das Gehäuse der Abgasleitung angeschweißt sind. Nachteilig ist es hierbei, dass durch die vielen zwischen dem Gehäuse und der Innenauskleidung verlaufenden Verbindungsbolzen ein relativ großer Wärmeübertrag auf das Gehäuse der Abgasleitung erfolgt. Aufgrund der hohen Temperaturen des Abgases (bis 640° C und höher) kommt es dadurch zu relativ hohen Temperaturen an der Außenseite der Abgasleitung. Außerdem erfolgt eine relativ hohe Schallübertragung auf die Umgebung, sodass in der Praxis meist Einhausungen für die Abgasleitung erforderlich sind, welche mit hohen Kosten verbunden sind. Zudem kann die Innenauskleidung oft den hohen
Dauerbelastungen nicht standhalten. Durch die hohen Umfangsgeschwindigkeiten des Abgases (> 120m/s) und den aus dieser turbulenten Strömung resultierenden Vibrationen in Verbindung mit den Temperaturbelastungen kann es im Laufe der Zeit zu Verformungen der Innenauskleidungsplatten bzw. zu einem vollständigen Abreißen von solchen kommen, wodurch aufwendige Sanierungen erforderlich werden.
Aus der DE 196 31 291 C2 geht eine Abgasieitung der eingangs genannten Art hervor, wobei Klemmprofile vorgesehen sind, welche die Innenauskleidungsplatten randseitig klemmen. Die Klemmprofile sind an zweiteiligen Distanzkörpern befestigt. Ein erstes U-förmiges Profilstück des Distanzkörpers ist am Gehäuse festgeschweißt und ein zweites U-förmiges Profilstück ist mit dem ersten Profilstück über ein zwischengeschaltetes Isoliermaterial verschraubt, wobei am zweiten Profilstück das innerhalb der Innenauskleidungsplatten angeordnete Klemmprofil angebracht ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist es u.a., dass der Konstruktionsaufwand aufgrund der großen Anzahl der benötigten Distanzstücke sehr hoch ist.
In der DE 196 31 291 C2 sind weitere Schriften zum vorbekannten Stand der Technik angeführt (DE 42 25 448 A1, DE 41 42 178 C2, DE 40 36 690 C1, DE 39 40 381 A1, DE 36 06 179 A1 und DE 35 20 072 A1), wobei die darin beschriebenen Konstruktionen in verschiedener Hinsicht nachteilig sind, beispielsweise aufgrund der ausgebildeten Wärmebrücken und/oder des hohen Produktions- und Konstruktionsaufwandes.
Abgasleitungsanordnungen von Gasturbinen weisen üblicherweise einen Diffusor auf, um die Ausströmgeschwindigkeit des Abgases zu reduzieren. Ein solcher Diffusor geht beispielsweise aus der DE 198 05 115 A1 hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Abgasleitung für eine Gasturbine bereitzustellen, die sich durch eine relativ geringe Schallabgabe an die Umgebung auszeichnet. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Abgasleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der Abgasleitung gemäß der Erfindung sind Verbindungsbolzen, welche zur Verbindung der Innenauskleidung mit dem Gehäuse der Abgasleitung vorgesehen sind, auf ihrer von der Innenauskleidung abgelegenen Seite mit Tragschienen verbunden, welche ihrerseits über mindestens ein zwischengeschaltetes elastisches Element an das Gehäuse angebunden sind.
Von den Tragschienen mit den von ihnen getragenen Teilen in Verbindung mit den elastischen Elementen kann ein Masse-Feder-System (oder Masse-Feder-Dämpfersystem) ausgebildet werden, um die auf die Innenauskleidung übertragene Vibrationen zu einem möglichst geringen Teil an das Gehäuse weiterzugeben. Es kann dadurch eine wesentlich verringerte Schallbelastung in der Umgebung der Abgasleitung erreicht werden.
Die Wärmeübertragung von der Innenauskleidung auf das Gehäuse kann bei einer erfindungsgemäßen Abgasleitung zudem relativ gering gehalten werden.
Durch die Erfindung kann eine den hohen auftretenden Belastungen dauerhaft standhaltende Konstruktion bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann in die in erfindungsgemäßerWeise ausgebildete Abgasleitung ein Diffusor sein odereinen solchen umfassen.
Vorteilhafterweise sind mehrere in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Tragschiene voneinander beabstandete Verbindungsbolzen an einer jeweiligen Tragschiene befestigt. Diese Verbindungsbolzen sind an ihren von der Tragschiene abgelegenen Enden mit Innenauskleidungsplatten der Innenauskleidung verbunden, vorzugsweise über von den Verbindungsbolzen getragene Klemmprofile, zwischen denen die Innenauskleidungsplatten geklemmt sind. Vorteilhafterweise können hierbei außenseitig der Innenauskleidungsplatten liegende Außen-Klemmprofile an den Verbindungsbolzen befestigt sein, wobei ein jeweiliges Außen-Klemmprofil über Spannschrauben mit einem Innen-Klemmprofil verspannt ist. Eine jeweilige Innenauskleidungsplatte ist hierbei vorzugsweise an gegenüberliegenden Rändern zwischen Außen-Klemmprofilen und Innen-Klemmprofilen geklemmt.
Die Verbindung einer jeweiligen Tragschiene mit dem Gehäuse der Abgasleitung erfolgt günstigerweise über mindestens zwei in Richtung der Längserstreckung der Tragschiene voneinander beabstandete elastische Elemente.
Es sind in einer möglichen Ausführungsform über den Umfang des Gehäuses verteilt mehrere Tragschienen vorhanden, welche jeweils mit ihren Längserstreckungen in Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung ausgerichtet sind. Insbesondere ist diese Ausbildung bei einem Diffusor bevorzugt. Es können aber auch rechtwinkelig zur Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung ausgerichtete Tragschienen vorhanden sein, beispielsweise bei einer Abgasleitung mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt.
Je nach Länge der Abgasleitung sind in Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung eine Mehrzahl von Tragschienen vorhanden. Bei einer Ausrichtung parallel zur Längserstreckung der Abgasleitung können diese unmittelbar aneinander anschließen oder - vorzugsweise - voneinander beabstandet sein.
Unterschiedliche Arten von elastischen Elementen können vorgesehen sein, über welche die Verbindung einer jeweiligen Tragschiene mit dem Gehäuse erfolgt, insbesondere Metallfedern, wie Schraubenfedern, Blattfedern oder Tellerfedern, oder Gummifedern. Auch Kombinationen verschiedenartiger elastischer Elemente können vorgesehen sein. Vorzugsweise erlaubt die Verbindung einer jeweiligen Tragschiene mit dem Gehäuse ausgehend von einer Neutralstellung, die vorliegt, wenn keine durch den Abgasstrom bewirkte Belastung auf die Tragschiene wirkt, eine elastische Verschiebung der Tragschiene sowohl in Richtung des Gehäuses als auch in die vom Gehäuse weggerichtete Richtung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Abgasleitungsanordnung mit einer schematisierten Darstellung einer Gasturbine;
Fig. 2 eine Schrägsicht einer erfindungsgemäßen Abgasleitung in Form eines Diffusors, wobei die Isolierung nur über die Hälfte des Umfangs des Diffusors eingezeichnet ist;
Fig. 3 die untere Hälfte des Diffusors von Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, aber ohne die
Innenauskleidungsplatten und ohne die Isolierung;
Fig. 5 ein vergrößertes Detail A von Fig. 4;
Fig. 6 den Diffusor im Längsmittelschnitt;
Fig. 7 einen Teilschnitt entsprechend der Linie BB in Fig. 6;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Verbindung der Innenauskleidungsplatten mit dem Gehäuse, gegenüber den Fig. 2-7 etwas modifiziert, in einem Schnitt entsprechend Fig. 6, die Isolierung nur in einem mittleren Abschnitt dargestellt;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie CC von Fig. 8, die Spannschrauben ausgeblendet;
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Linie DD von Fig. 8, die Verbindungsbolzen ausgeblendet;
Fig. 11 und 12 eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindung der Innenauskleidungsplatten mit dem Gehäuse in Schnitten analog Fig. 8 und 9;
Fig. 13 eine weitere mögliche Ausbildungsform in einem Schnitt analog Fig. 12.
Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
Fig. 1 zeigt eine Abgasleitungsanordnung für die Abgase einer nur schematisiert angedeuteten Gasturbine 1.
Das aus der Gasturbine 1 ausströmende Abgas wird zunächst durch einen Diffusor 2 geführt, in welchem die Ausströmgeschwindigkeit des Abgases durch die konisch aufgeweitete Form reduziert wird und Abgasdruck aufgebaut wird. Es folgt eine Gasweiche 3, mittels welcher das Abgas entweder durch einen Kamin 4 abgeleitet werden kann oder in die Strömungsrichtung 5 einem nicht dargestellten Abhitzekessel zugeführt werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Fig. 2-7 dargestellten Diffusor erläutert. Auch ein anderer Teil der Abgasleitungsanordnung kann in erfindungsgemäßerWeise ausgebildet. Bevorzugterweise sind alle Teile der
Abgasleitungsanordnung in erfindungsgemäßerWeise ausgebildet.
Der Diffusor weist ein tragendes Gehäuse 6 auf, welches die tragende Außenhülle der Abgasleitung bildet. Das Gehäuse 6 besteht aus Metall, insbesondere Baustahl. Das Gehäuse wird von einer Mehrzahl von Platten 6a ausgebildet, welche jeweils einen Abschnitt der Umfangserstreckung des Gehäuses bilden und miteinander verschraubt sind. Zur Verschweißung und/oder Verschraubung weisen die Platten vorzugsweise Flansche 6b auf. Zwischen den Flanschen angeschweißte
Ringsegmente 33 dienen zur Verstärkung.
Im Ausführungsbeispiel werden die in Richtung der Längserstreckung des Diffusors 2 aneinander anschließenden Platten 6a miteinander verschweißt (alternativ mit Einsatz einer Dichtung verschraubt) und die so gebildeten Umfangsteile des Gehäuses werden an ihren Längsrändern miteinander verschraubt.
Zur Verbindung mit weiteren Teilen der Anlage besitzt der Diffusor an seinen beiden Längsenden Flansche 7, 8.
Innenseitig des Gehäuses 6 ist eine Isolierung 9 angeordnet. Die Isolierung 9 ist zum Abgaskanal 10 hin von einer Innenauskleidung 30 abgedeckt, welche im Weiteren genauer beschrieben wird. Der Freiraum zwischen der Innenauskleidung 30 und dem Gehäuse ist möglichst vollständig von der Isolierung 9 ausgefüllt. Die Isolierung 9 kann in bekannterWeise von Keramikwolle gebildet werden. Diese kann teilweise in Bahnen, teilweise als Stopfmaterial eingebracht sein.
Die gesamte Innenauskleidung 30 wird allein von Tragschienen 11 getragen, welche ihrerseits vom Gehäuse 6 getragen sind. Die Verbindung der Tragschienen 11 mit dem Gehäuse 6 erfolgt über elastische Elemente 12.
Innerhalb der Innenauskleidung 30 verläuft der Abgaskanal 10, durch den die von der Gasturbine 1 abgegebenen Abgase geführt sind, wobei die Innenauskleidung 30 den Abgaskanal vollumfänglich umgibt.
In den Abgaskanal 10 können durch Öffnungen in der Innenauskleidung 30 Messsonden 31 ragen.
Die elastischen Elemente 12 werden im Ausführungsbeispiel jeweils von einer ersten und einer zweiten Schraubenfeder 13, 14 ausgebildet, zwischen denen ein erster Steg 11 a der-Tragschiene 11 angeordnet ist. Die Tragschienen können wie dargestellt im Querschnitt gesehen eine U-förmige Ausbildung aufweisen, wobei ein Verbindungssteg 11 c den ersten Steg 11 a und zweiten Steg 11b verbindet. Die zweiten Stege 11b können Ausnehmungen zum Durchtritt der ersten Schraubenfedern 13 aufweisen.
Die ersten und zweiten Stege 11a, 11b sind im Wesentlichen parallel zur
Umfangsrichtung ausgerichtet (also parallel zum radial außerhalb der jeweiligen Tragschiene 11 liegenden Abschnitts des Gehäuses 6). Andere Ausbildungen der Tragschienen 11 sind denkbar und möglich, beispielsweise L-, T-, Doppel T- oder Z-förmige Ausbildungen oder auch Ausbildungen in Form von Flacheisen.
Die ersten und zweiten Schraubenfedern 13, 14 sind auf Halterungsteilen 15 angeordnet, welche starr mit dem Gehäuse 6 verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Halterungsteile 15, auf denen die elastischen Elemente 12 angeordnet sind, die einer der Tragschienen 11 zugeordnet sind, mit einer gemeinsamen Fußplatte 29 verschweißt, die ihrerseits mit einer Platte 6a des Gehäuses 6 verschweißt ist.
Die Verbindung einer jeweiligen Tragschiene 11 mit dem Gehäuse 6 erfolgt vorzugsweise über mindestens zwei in Längsrichtung der Tragschiene voneinander beabstandete elastische Elemente 12. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2-7 sind vier in Längsrichtung der Tragschiene voneinander beabstandete elastische Elemente 12 vorhanden.
Die Tragschienen 11 sind im Ausführungsbeispiel mit ihren Längserstreckungen in
Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung ausgerichtet, wie dies bevorzugt ist. Uber die Länge der Abgasleitung sind mehrere, hier in Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung voneinander beabstandete Tragschienen 11 vorhanden. Außerdem sind über den Umfang der Abgasleitung mehrere voneinander beabstandete Tragschienen 11 vorhanden.
Zur Verbindung der Tragschienen 11 mit der Innenauskleidung dienen
Verbindungsbolzen 18, welche mit den Tragschienen 11 verbunden sind, vorzugsweise über Schraubverbindungen, andererseits mit Außen-Klemmprofilen 19, vorzugsweise über Schraubverbindungen, wobei Innenauskleidungsplatten 21 der Innenauskleidung 30 randseitig zwischen den Außen-Klemmprofilen 19 und Innen-Klemmprofilen 22 geklemmt sind. Hierzu ragen die Innenauskleidungsplatten 21 jeweils mit gegenüberliegenden Seitenrändern 21a, 21b in den Zwischenraum zwischen einem Außen-Klemmprofil 19 und einem Innen-Klemmprofil 22 und die Außen-Klemmprofile 19 und Innen-Klemmprofile 22 sind über Spannschrauben 23 miteinander verspannt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Außen-Klemmprofile 19 und Innen-Klemmprofile 22 jeweils im Querschnitt U-förmig ausgebildet, mit zueinander gerichteten Seitenstegen 19a, 19b; 22a, 22b, welche jeweils durch einen Basissteg 19c, 22c miteinander verbunden sind. Die Spannschrauben 23 durchsetzen Öffnungen in den Basisstegen 19c, 22c und verspannen diese in Richtung zueinander. Eine jeweilige Innenauskleidungsplatte 21 ist zwischen den zueinander gerichteten Seitenstegen 19a, 19b; 22a; 22b der Klemmprofile 19, 22 verspannt.
Klemmprofile 19, 22, zwischen denen Innenauskleidungsplatten vorzugsweise randseitig geklemmt sind, könnten auch mit einer sich vom gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidenden Form ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel verlaufen die geklemmten Seitenränder 21a, 21b der Innenauskleidungsplatten 21 in Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung, wie dies bevorzugt ist.
Zwischen in Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung aufeinanderfolgenden Innenauskleidungsplatten 21, welche von Klemmprofilen 19, 22 geklemmt sind, liegen Abdeckplatten 24, die mit den beidseitig anschließenden
Innenauskleidungsplatten 21 überlappen und im Bereich einer jeweiligen Überlappung mit der jeweiligen Innenauskleidungsplatte 21 über Verschraubungen 25 verschraubt sind. Die Spalte von in Umfangsrichtung'aufeinanderfolgenden Abdeckplatten 24 sind innen- und außenseitig durch Innen- und Außen-Abdeckleisten 26, 27 abgedeckt, welche im Bereich ihrer Längsenden mit den Innen-und Außen-Klemmprofilen 22, 19 überlappen und mit diesen verschraubt sind und in mittleren Bereichen ihrer Längserstreckung gegeneinander verschraubt sind.
Die Abdeckplatten 24 können eine größere Dicke als die Innenauskleidungsplatten 21 aufweisen. Es werden damit durch die jeweils in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Abdeckplatten 24 insgesamt umlaufende Verstärkungsringe ausgebildet.
Um die bezogen auf die Richtung der Längserstreckung der Abgasleitung vorderen und hinteren Ränder der Abdeckplatten 24 im Bereich der Enden der Klemmprofile 19, 22 zwischen den Klemmprofilen 19, 22 aufzunehmen, sind die Seitenstege 19a, 19b der Außen-Klemmprofile 19 und/oder die Seitenstege 22a, 22b der Innen-Klemmprofile 22 endseitig mit Ausnehmungen 28 versehen, wodurch
Einsteckschlitze für die Abdeckplatten 24 gebildet werden, vgl. Fig. 5.
Durch die Innenauskleidungsplatten 21 und Abdeckplatten 24 in Verbindung mit den die Spalte zwischen diesen Platten überdeckenden Innen-Klemmprofilen 22 und Abdeckleisten 27 wird somit eine den Abgaskanal 10 als geschlossener Mantel umgebende Innenauskleidung 30 ausgebildet.
Innenauskleidungsplatten 21 und Abdeckplatten 24 bestehen aus Edelstahl. Die Innen- und Außen-Klemmprofile 22, 19 sowie die Innen- und Außen-Abdeckleisten 26, 7J, welche ebenfalls den hohen Temperaturbelastungen durch das Abgas ausgesetzt sind, bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Edelstahl. Das Gleiche gilt vorzugsweise auch für die weiteren, besonders hohen Temperaturen ausgesetzten Teile, also für die Spannschrauben 23 und/oder für die Verschraubungen zwischen den Abdeckleisten 26, 27 und/oder den Klemmprofilen und Abdeckleisten und/oder für die Verbindungsbolzen 18.
Die Fig. 8-10 zeigen eine etwas modifizierte Ausbildung der Verbindung der Innenauskleidung 30 mit dem Gehäuse 6, welche anstelle der in den Fig. 1-7 dargestellten Verbindung für den Diffusor und/oder für andere Teile der Abgasleitungsanordnung eingesetzt werden könnten. Aus den Fig. 8-10 sind auch weitere Details der Ausbildung ersichtlich (welche in dieser Form auch bei der Ausbildungsform entsprechend den Fig. 2-7 zur Anwendung kommen können).
So geht aus diesen Figuren, insbesondere Fig. 9, die genauere Ausbildung der Halterung der Schraubenfedern 13,14 hervor.
Das hier hülsenförmig ausgebildete Halterungsteil 15 ist an das Gehäuse 6 angeschweißt und eine auf dem Halterungsteil angeordnete Scheibe 16 ist mittels einer auf ein Außengewinde des Halterungsteils aufgeschraubten
Befestigungsmutter 17 an die erste Schraubenfeder 13 angedrückt. Das
Halterungsteil könnte auch stiftförmig ausgebildet sein.
In Fig. 9 ist im Weiteren eine mögliche Art der Verbindung eines jeweiligen Verbindungsbolzens 18 mit einer Tragschiene 11 dargestellt. Der Verbindungsbolzen 18 durchsetzt eine Öffnung in einem zweiten Steg 11 b der jeweiligen Tragschiene 11, wobei der zweite Steg 11b zwischen dem Bolzenkopfund einer auf ein Außengewinde des Verbindungsbolzens aufgeschraubten Mutter geklemmt ist. Beispielsweise wäre auch eine Klemmung zwischen zwei Muttern denkbar und möglich.
Zur Verbindung eines jeweiligen Verbindungsbolzens 18 mit einem Außen-Klemmprofil 19 kann das von der Tragschiene 11 abgelegene Ende eines jeweiligen
Verbindungsbolzens 18 eine Öffnung im Außen-Klemmprofil 19 durchsetzen. Das Außen-Klemmprofil 19 ist zwischen auf den Verbindungsbolzen 18 aufgeschraubten Muttern (oderzwischen einer Verbreiterung des Bolzens und einer aufgeschraubten Mutter) geklemmt. Im Ausführungsbeispiel liegt zwischen dem Außen-Klemmprofil 19 und der näher beim von der Tragschiene 11 abgelegenen Ende des Verbindungsbolzens 18 liegenden Mutter noch eine Verdrehsicherungsscheibe 20. Diese weist eine von der Kreisform abweichende Form auf und wirkt mit Seitenstegen 19a, 19b des Außen-Klemmprofils 19 zusammen, sodass sie gegenüber dem Außen-Klemmprofil unverdrehbar gehalten ist. Die an den Verdrehsicherungsscheiben 20 anliegenden Muttern sind durch Punktschweißungen mit diesen verbunden.
Außerdem ist aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, dass zur Sicherung der
Innenauskleidungsplatte 21 gegen ein Herausziehen aus den miteinander verspannten Klemmprofilen 19, 22 in Richtung rechtwinkelig zu den Seitenrändern 21a, 21b angeschweißte Blechstreifen 32 dienen, welche parallel zu den Seitenrändern verlaufen und einen L-förmigen Abschluss der
Innenauskleidungsplatten 21 bilden. Stattdessen könnten die
Innenauskleidungsplatten 21 auch im Bereich ihrer Seitenränder 21a, 21b T-förmig ausgebildet sein, beispielsweise durch angeschweißte Blechstreifen.
Die elastischen Elemente 12 mit den Tragschienen 11 und den von diesen getragenen Teilen, insbesondere die Innenauskleidung, bilden ein Masse-Federsystem, wodurch eine Schwingungsisolierung von auf die Innenauskleidung übertragenen Schwingungen gegenüber dem Gehäuse 6 erfolgt. Es kann dadurch eine relativ geringe Lärmbelastung an der Außenseite des Gehäuses erreicht werden, sodass auf teure Einhausungen verzichtet werden kann.
Auch ist die Wärmeübertragung zur Außenseite des Gehäuses relativ gering, wodurch die Verletzungsgefahr wesentlich verringert wird. Die Tragschienen 11 wirken wie Kühlkörper für die über die Verbindungsbolzen 18 auf sie übertragene Wärme. Die weitere Wärmeübertragung auf das Gehäuse 6 erfolgt dann im
Wesentlichen nur über die Schraubenfedern 14.
Die ausgebildete Innenauskleidung ist sehr stabil und kann Wärmeausdehnungen aufnehmen, die aufgrund der einwirkenden hohen Temperaturbelastungen auftreten. Hierzu können beispielsweise die Öffnungen.in den Außen-Klemmprofilen 19 gegenüber den sie durchsetzenden Verbindungsbolzen 18 ein Spiel bezogen auf die Längserstreckung der Abgasleitung aufweisen. Auch eine Verschiebung der Innenauskleidungsplatten 21 gegenüber den Klemmprofilen 19, 22 (in axialer Richtung der Abgasleitung und/oder in Umfangsrichtung der Abgasleitung) ist möglich.
Eine modifizierte Verbindung der Tragschienen 11 über elastische Elemente 12 ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Die elastischen Elemente 12 werden hiervon Gummifedern bzw. Gummidämpfern gebildet.
Fig. 13 zeigt eine mögliche modifizierte Ausbildung der Tragschienen 11 in Form von T-Profilen. Es ist hier eine Anordnung eines elastischen Elements 12 in Form einer Schraubenfeder nur auf einer Seite des betreffenden Stegs der Tragschiene dargestellt, wobei aber eine Anordnung von Schraubenfedern beidseitig des Stegs, um eine elastische Auslenkung in beide Richtungen zu ermöglichen, wiederum bevorzugt wäre.
Beispielsweise könnte eine Verbindung der Tragschienen mit dem Gehäuse auch über in Form von Blattfedern ausgebildeten elastischen Elementen vorgesehen sein.
In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Abgasleitung ein Diffusor. Auch andere Teile der Leitungsanordnung zum Abführen von Abgas aus einer Gasturbine können vorteilhafterweise erfindungsgemäß ausgebildet sein. So kann der Kamin 4 und/oder die Gasweiche 3 in völlig analoger Weise wie anhand des Diffusors 2 gezeigt mit einer Innenauskleidung ausgebildet sein, die über Verbindungsbolzen von Tragschienen getragen sind, welche über elastische Elemente an das Gehäuse angebunden sind.
Legende zu den Hinweisziffern: 1 Gasturbine 19a Seitensteg 2 Diffusor 19b Seitensteg 3 Gasweiche 19c Basissteg 4 Kamin 20 Verdrehsicherungsscheibe 5 Strömungsrichtung 21 Innenauskleidungsplatte 6 Gehäuse 21a Seitenrand 6a Platte 21b Seitenrand 6b Flansch 21c Sicherungsblech 7 Flansch 22 Innen-Klemmprofil 8 Flansch 22a Seitensteg 9 Isolierung 22b Seitensteg 10 Abgaskanal 22c Basissteg 11 Tragschiene 23 Spannschraube 11 a erster Steg 24 Abdeckplatte 11b zweiter Steg 25 Verschraubung 11c Verbindungssteg 26 Innen-Abdeckleiste 12 elastisches Element 27 Außen-Abdeckleiste 13 erste Schraubenfeder 28 Ausnehmung 14 zweite Schraubenfeder 29 Fußplatte 15 Halterungsteil 30 Innenauskleidung 16 Scheibe 31 Messsonde 17 Befestigungsmutter 32 Blechstreifen 18 Verbindungsbolzen 33 Ringsegment 19 Außen-Klemmprofil

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen (1) mit einem Gehäuse (6) aus Metall, einer vom Gehäuse (6) getragenen Innenauskleidung aus Metall und einer zwischen dem Gehäuse (6) und der Innenauskleidung (30) angeordneten Isolierung (9), wobei zur Verbindung der Innenauskleidung (30) mit dem Gehäuse (6) Verbindungsbolzen (18) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (18) auf ihrer von der Innenauskleidung (30) abgelegenen Seite mit Tragschienen (11) verbunden sind, wobei die Tragschienen (11) jeweils über mindestens ein elastisches Element (12) mit dem Gehäuse (6) verbunden sind. 2. · Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Tragschiene (11) voneinander beabstandete Verbindungsbolzen (18) an der jeweiligen Tragschiene (11) befestigt sind.
  2. 3. Abgasleitung nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Tragschiene (11) über mindestens zwei in Richtung der Längserstreckung der Tragschiene (11) voneinander beabstandete elastische Elemente (12) mit dem Gehäuse (6) verbunden ist.
  3. 4. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Gehäuses (6) verteilt mehrere Tragschienen (11) vorhanden sind.
  4. 5. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Innenauskleidungsplatten (21) der Innenauskleidung (30) zwischen von den Verbindungsbolzen (18) getragenen Außen- und Innen-Klemmprofilen (19, 22) geklemmt sind, die über Spannschrauben (23) miteinander verspannt sind.
  5. 6. Abgasleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in Richtung der Längserstreckung der Tragschiene (11) voneinander beabstandete Verbindungsbolzen (18) Öffnungen im jeweiligen Außen-Klemmprofil (19) durchsetzen, wobei das Außen-Klemmprofil (19) mittels mindestens einer auf ein Gewinde des jeweiligen Verbindungsbolzen (18) aufgeschraubten Mutter am jeweiligen Verbindungsbolzen (18) befestigt ist.
  6. 7. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer jeweiligen Tragschiene (11) verbundenen Verbindungsbolzen (18) Öffnungen in einem Steg (11 a) der Tragschiene (11) durchsetzen und mittels mindestens einer auf ein Gewinde des Verbindungsbolzens (18) aufgeschraubten Mutter an der Tragschiene (11) befestigt sind.
  7. 8. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges elastisches Element (12) eine erste und eine zweite Schraubenfeder (13, 14) aufweist, zwischen denen ein Steg (11b) der Tragschiene (11) angeordnet ist.
  8. 9. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung ein Diffusor ist oder einen Diffusor umfasst.
ATA362/2017A 2017-09-13 2017-09-13 Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen AT519963B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA362/2017A AT519963B1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen
PCT/EP2018/073977 WO2019052886A1 (de) 2017-09-13 2018-09-06 Abgasleitung für abgase von gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA362/2017A AT519963B1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519963A4 true AT519963A4 (de) 2018-12-15
AT519963B1 AT519963B1 (de) 2018-12-15

Family

ID=63528773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA362/2017A AT519963B1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519963B1 (de)
WO (1) WO2019052886A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113530707A (zh) * 2021-08-16 2021-10-22 中国航发贵阳发动机设计研究所 喷管隔热层结构及安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544538A (en) * 1948-12-01 1951-03-06 Wright Aeronautical Corp Liner for hot gas chambers
US20040107690A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Poccia Nicholas Philip Gas turbine exhaust diffuser
US20050086945A1 (en) * 2001-04-27 2005-04-28 Peter Tiemann Combustion chamber, in particular of a gas turbine
EP2679780A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Alstom Technology Ltd Diffusor für den Abgasabschnitt einer Gasturbine, und Gasturbine mit einem solchen Diffusor
US20140109593A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 United Technologies Corporation Coil spring hanger for exhaust duct liner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104908A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-09 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abstandshalter fuer die aeussere, vorzugsweise als schutzmantel ausgebildete umhuellung einer waerme- und schalldaemmschicht auf rohrleitungen, kesseln, fassaden o.dgl.
DE3520072A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur waerme-/schall-daemmung an einem rauchgaskanal
DE19631291C2 (de) * 1996-08-02 2003-10-16 Dampers Engineering Gmbh Isolationsverkleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544538A (en) * 1948-12-01 1951-03-06 Wright Aeronautical Corp Liner for hot gas chambers
US20050086945A1 (en) * 2001-04-27 2005-04-28 Peter Tiemann Combustion chamber, in particular of a gas turbine
US20040107690A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Poccia Nicholas Philip Gas turbine exhaust diffuser
EP2679780A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Alstom Technology Ltd Diffusor für den Abgasabschnitt einer Gasturbine, und Gasturbine mit einem solchen Diffusor
US20140109593A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 United Technologies Corporation Coil spring hanger for exhaust duct liner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019052886A1 (de) 2019-03-21
AT519963B1 (de) 2018-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212331B1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
EP1310735B1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
DE3840460C2 (de)
DE102006028578A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP0582985A1 (de) Abgaskrümmer
DE102010016557A1 (de) Rohr- oder Kabeldurchführung zur dichten Durchführung wenigstens eines Rohres oder wenigstens eines Kabels durch eine Wand- oder Deckenplatte
EP2075431B2 (de) Abgaskrümmer
AT519963B1 (de) Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen
DE102019218783A1 (de) Flachdichtung und deren Verwendung
DE3326259C2 (de)
EP1571396B1 (de) Dichtungskörper bei einer Brennkamer einer Gasturbine
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
EP3109530B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kraftfahrzeug-abgasrohrs
EP2407649B1 (de) Flanschplatte, Flanschverbindung und Abgaskrümmer
DE102007053929B4 (de) Sammelflansch
EP2115836B1 (de) Kapselungsabschnitt einer gasisolierten hochspannungsanlage
DE102011012170B4 (de) Sammelflansch
DE102017111409A1 (de) Wärmetauscher
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
WO2001063177A1 (de) Hitzeschildelement, brennkammer und gasturbine
EP1278018B1 (de) Abdeckelement
DE3016150C2 (de)
EP3894749B1 (de) Brennkammer
DE3903147C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: JORD INTERNATIONAL PTY LTD, AU

Effective date: 20191011

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220913