DE102017111409A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102017111409A1
DE102017111409A1 DE102017111409.2A DE102017111409A DE102017111409A1 DE 102017111409 A1 DE102017111409 A1 DE 102017111409A1 DE 102017111409 A DE102017111409 A DE 102017111409A DE 102017111409 A1 DE102017111409 A1 DE 102017111409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
grid
protective grid
cooling channels
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111409.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Kwast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017111409.2A priority Critical patent/DE102017111409A1/de
Publication of DE102017111409A1 publication Critical patent/DE102017111409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/10Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher 1 mit einem Gehäuse 3, wobei das Gehäuse 3 einen Eingang 2 mit Kühlkanälen 4 für zu kühlende Gase besitzt, wobei die Kühlkanäle 4 von Wänden 5 begrenzt sind, die eingangsseitig Endabschnitte 6 besitzen, wobei an dem Eingang 2 ein Schutzgitter 7 angeordnet ist, das die Endabschnitte 6 im Abstand übergreift und durch einen Luftspalt auf der dem einströmenden Gas abgewandten Seite thermisch schützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wärmetauscher, insbesondere Abgasrückkühler (AGR-Kühler) werden thermisch stark beansprucht. Insbesondere im Eingangsbereich des Kühlelements innerhalb des Gehäuses des AGR-Kühlers entstehen hohe Temperaturen und bei Wechselbeanspruchungen hohe Temperaturgradienten. Wird die Belastbarkeit des Werkstoffes überschritten und entstehen Materialrisse, führt dies zu einem Ausfall des gesamten Wärmetauschers. Es werden daher besonders temperaturwechselverträgliche Werkstoffe, wie zum Beispiel ferritische Stähle, im Eingangsbereich eines AGR-Kühlers eingesetzt. Diese Werkstoffe helfen, die Robustheit des Wärmetauschers im Hinblick auf Wechselbeanspruchungen zu steigern, weil ferritische Stähle kleinere thermische Expansionskoeffizienten besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Robustheit von Wärmetauschern, insbesondere von AGR-Kühlern, im Hinblick auf thermische Wechselbeanspruchungen zu verbessern und dadurch die Lebensdauer zu verlängern.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Wärmetauscher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besitzt ein Gehäuse mit einem Eingang zu Kühlkanälen für das zu kühlende Gas, insbesondere Abgas. Das heiße Abgas wird durch die Kühlkanäle geleitet und tritt an einem Ausgang des Wärmetauschers aus dem Gehäuse aus. Die Kühlkanäle werden zur Kühlung außenseitig von einem zweiten Medium umströmt. Die Kühlkanäle besitzen hierzu mediendichte Wände, welche eingangsseitig Endabschnitte besitzen. Im Bereich dieser Endabschnitte treten hohe Temperaturgradienten durch das einströmende, heiße Gas auf.
  • Im Rahmen der Erfindung ist an dem Eingang ein Schutzgitter angeordnet. Das Schutzgitter umgreift die besagten Endabschnitte der Kühlkanäle im Abstand. Dadurch einsteht ein Luftspalt auf der dem einströmenden Gas abgewandten Seite des Schutzgitters. Dieser Luftspalt zwischen dem Schutzgitter und dem Endabschnitt eines Kühlkanals schützt die Endabschnitte und damit den Bereich hoher Temperaturgradienten vor starken Wechselbeanspruchungen. Das Schutzgitter wird von dem zu kühlenden Gas angeströmt. Der Endabschnitt wird nicht mehr unmittelbar angeströmt. Er wird abgeschirmt.
  • Der Begriff „Luftspalt“ ist nicht so zu verstehen, dass zwingend Luft in dem Spalt angeordnet ist. Es kann sich hier naturgemäß um das Gas handeln, das durch den Wärmetauscher geleitet wird. Der Spalt ist dementsprechend gasgefüllt. Da Gase Wärme schlechter leiten als Metalle, wird die Wärme, die von dem Schutzgitter aufgenommen wird nicht unmittelbar in die Endabschnitte eingeleitet. Sollte das Schutzgitter thermisch stark beansprucht werden und sollten Materialrisse auftreten, führt dies nicht zu einem Ausfall des gesamten Wärmetauschers, denn das Schutzgitter ist kein fluidleitendes Werkstück. Es kommt auch bei einer Beschädigung des Schutzgitters zu keiner Durchmischung zwischen den beiden Medien innerhalb des Wärmetauschers. Insgesamt wird durch das Schutzgitter die Robustheit, insbesondere von AGR-Kühlern erhöht und die Lebensdauer verlängert. Die Temperaturwechselbeanspruchungen im Eintrittsbereich des Wärmetauschers werden reduziert. Die Temperaturgradienten sind deutlich kleiner.
  • Die durch das Schutzgitter geänderte Gasströmung sorgt dafür, dass die empfindlichen Endabschnitte deutlich weniger direkt aufgeheizt werden. Sie werden dabei vor direkter, zu starker oder zu schneller Erwärmung und auch Abkühlung geschützt. Dadurch heizt oder kühlt sich der gesamte Wärmetauscher homogener auf oder ab. Dadurch ergeben sich auch auf den gesamten Wärmetauscher betrachtet Verringerungen von Temperaturungleichverteilungen beziehungsweise verringerte Temperaturgradienten. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Wärmetauschers insgesamt.
  • Das erfindungsgemäße Schutzgitter ist ein vergleichsweise kostengünstiges Bauteil, insbesondere ein Blechbauteil, das nachrüstbar ist. Es ist in Serienfertigung einfach herstellbar. Das Schutzgitter ist verliersicher angebracht und insbesondere in oder an das Gehäuse geklemmt. Die Klemmverbindung ist so konfiguriert, dass sich thermisch induzierte Längenveränderungen nicht negativ auf die Belastung des Gehäuses auswirken. Die Klemmverbindung gleicht Spannungen zwischen Schutzgitter und Gehäuse aus. Die Verliersicherheit kann auch durch weitere in Strömungsrichtung vorgelagerte Bauteile hergestellt werden, zum Beispiel durch einen Diffusor.
  • Das Schutzgitter ist bevorzugt durch mindestens einen Abstandshalter punktuell an dem Wärmetauscher abgestützt. Der Abstandshalter kann Bestandteil des Schutzgitters sein. Es kann sich um wenigstens einen Vorsprung am Schutzgitter handeln.
  • Bevorzugt besitzt das Schutzgitter in Strömungsrichtung weisende Kragen an seinen Gitteröffnungen, wobei die Kragen in die Kühlkanäle greifen. Die Kragen können als Durchzüge an den Gitteröffnungen ausgebildet sein und greifen als Umstülpungen in die einzelnen Kühlkanäle, um den jeweiligen Endabschnitt eines Kühlkanals zu schützen.
  • Bei eng benachbarten Kühlkanälen, insbesondere bei Plattenwärmetauschern sind die Endabschnitte oftmals zu flachen Flanschen dicht miteinander verbunden. Diese Flanschbereiche kommen nicht mehr vollflächig und unmittelbar mit einem Kühlmedium in Kontakt. Im Sinne der Erfindung sind es ungekühlte Bereiche. Diese Flanschbereiche weisen insbesondere entgegen der Strömungsrichtung und werden dann stirnseitig von dem heißen Gas angeströmt. Mangels Kühlung unterliegen sie besonders hohen thermischen Belastungen und sind daher besonders empfindlich. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kragen der Gitteröffnungen nur die Endabschnitte übergreifen. Das reicht bereits aus, um diese besonders kritischen Stellen zu schützen. Der entstehende Luftspalt zwischen dem Schutzgitter und den empfindlichen Endabschnitten hält die größten thermischen Belastungen von den Endabschnitten fern.
  • In einer Variante können die Kragen der Gitteröffnungen die Endabschnitte übergreifen, ohne dass der Querschnitt der Kühlkanäle im Anschluss an die Endabschnitte reduziert wird. Die Schutzgitter befinden sich in diesem Fall nur in den Bereichen, in denen der Querschnitt der Kühlkanäle ohnehin etwas größer ist. Es ist auch nicht erforderlich, dass die Kragen beziehungsweise die Schutzgitter in ihrer Erstreckung in die Kühlkanäle hinein sich über die gesamte in Strömungsrichtung gemessene Breite der Flansche erstrecken. Maßgeblich ist, dass die Stirnseiten der Flansche nicht unmittelbar angeströmt werden. Die Erfindung ist nicht auf Kühlkanäle beschränkt, deren Endabschnitte im Querschnitt erweitert sind. Die besagten Erweiterungen können bei Platten- oder Lamellenbauweise optional gegeben sein. Bei einem Rohrbündelwärmetauscher sind ebenfalls endseitige Erweiterungen im Querschnitt optional möglich.
  • Das Schutzgitter besteht vorzugsweise aus einem einzigen, umgeformten Blechbauteil. Die materialeinheitlich einstückige Fertigung als Blech-, Stanz-, oder Biegeteil ist besonders wirtschaftlich. Ferritische Edelstähle werden aufgrund ihres kleineren thermischen Expansionskoeffizienten bevorzugt. Sie besitzen eine hohe Temperaturwechselverträglichkeit. Als weitere geeignete Werkstoffe kommen insbesondere austenitische oder ferritische Stähle in Frage, sowie keramische Werkstoffe. Ein Schutzgitter kann auch aus mehreren Teilen bestehen. Es sind bei mehrteiligen Schutzgittern anforderungsgerechte Materialkombinationen aus den genannten Werkstoffen möglich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher handelt es sich vorzugsweise um einen Rohrbündelwärmetauscher oder auch um einen Plattenwärmetauscher, jeweils insbesondere in Form eines Abgasrückkühlers. Hybridwärmetauscher als Kombinationen von Rohrbündeln und Lamellen/ Platten sind ebenso möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Eine perspektivische Ansicht eines Eingangsbereiches eines Wärmetauschers in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 Ein Schutzgitter gemäß 1 in einer Frontansicht;
    • 3 Das Schutzgitter der 2 in einer Seitenansicht;
    • 4 Den Wärmetauscher der 1 mit montiertem Schutzgitter gemäß 2;
    • 5 Den Eingang des Wärmetauschers der 1 ohne Schutzgitter;
    • 6 Den Eingang des Wärmetauschers gemäß 4 im Querschnitt;
    • 7 Den Eingang des Wärmetauschers der 5 im Querschnitt;
    • 8 Eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers in perspektivischer Ansicht;
    • 9 Das Schutzgitter für den Wärmetauscher gemäß 8 in einer weiteren Perspektive;
    • 10 Das Schutzgitter der 9 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    • 11 Eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers in einer perspektivischen Ansicht;
    • 12 Das Schutzgitter für den Wärmetauscher der 11 in einer Frontansicht;
    • 13 Das Schutzgitter gemäß 12 in einer Ansicht von schräg hinten;
    • 14 Eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers in perspektivischer Ansicht;
    • 15 Das Schutzgitter des Wärmetauschers gemäß 14 in einer Frontansicht und
    • 16 Das Schutzgitter der 15 in einer Ansicht von schräg hinten.
  • 1 zeigt einen Teilbereich eines Wärmetauschers 1 im Bereich eines Eingangs 2 in einem Gehäuse 3. Es handelt sich um einen Plattenwärmetauscher der als Abgasrückkühler eingesetzt wird. Die Platteneinbauten verlaufen parallel zur Strömungsrichtung und begrenzen mehrere in der Bildebene übereinander liegende und parallel zueinander verlaufende Kühlkanäle 4. Die Platteneinbauten besitzen jeweils Wände 5, die an ihren eingangsseitigen Endabschnitten 6 zu Flanschen miteinander verbunden sind. Die Flansche liegen im Anströmbereich des zu kühlenden Gases.
  • Im Abstand zum Eingang 2 ist ein Schutzgitter 7 dargestellt mit Gitteröffnungen 8 entsprechend der Anordnung der Kühlkanäle 4 im Gehäuse 3. Das Schutzgitter 7 ist dafür vorgesehen, mit dem Gehäuse 3 verbunden zu werden und die Endabschnitte 6 zu übergreifen und vor dem heißen, einströmenden Gas zu schützen. Hierzu besitzt das Schutzgitter 7 in Höhe der jeweiligen Endabschnitte 6 der Wände 5 verlaufende Stege 9. Die Stege 9 besitzen einen Kragen 11, hier in Form von zwei Schenkeln 10, die entgegen der Einströmrichtung für das Gas gerichtet sind. Ein Steg 9 bildet zusammen mit einem Kragen 11 eine im Querschnitt U-förmige Anordnung. Jeder Kragen 11 im Zusammenhang mit dem Steg 9 ist dafür ausgebildet, die Stirnseite 17 eines Endabschnittes 6 abzuschirmen, indem zusätzlich eine Ober- und eine Unterseite von den Schenkeln 10 des in der Bildebene der 1 dargestellten Endabschnittes 6 zumindest teilweise übergriffen wird.
  • In der Schnittdarstellung der 3 ist ferner zu erkennen, dass zusätzlich zu dem Kragen 11 an jedem Steg 9 auch benachbart der Oberkante und der Unterkante des im Wesentlichen rechteckigen Schutzgitters 7 Kragen 12 angeordnet sind. Anhand der Schnittdarstellung der 6 lässt sich erkennen, dass der oberbeziehungsweise unterseitige Kragen 12 dazu dient, den dort gelegenen Anströmbereich eines Endabschnittes 6 einer Wand 5 des obersten Kühlkanales 4 zu schützen. Die oberste Wand 5 bildet zusammen mit dem Gehäuse 3 einen von einem Kühlmedium durchströmten Bereich aus.
  • Das Schutzgitter 7 wird zur Montage in das Gehäuse 3 gesteckt und ist dort klemmend gehalten. Das Schutzgitter 7 weist Abstandshalter 13, 14 jeweils im oberen und unteren Randbereich zwischen den obersten beiden Stegen 9 beziehungsweise den unteren beiden Stegen 9 (2 und 3) auf. Die Abstandshalter 13, 14 sind Punktauflagen. Sie definieren die Breite eines Luftspaltes 16 stirnseitig der Endabschnitte 6 (6). Das Schutzgitter 7 ist klemmend und verliersicher in das Gehäuse 3 eingesetzt.
  • Eine zusätzliche Fixierung ist nicht zwingend erforderlich. Eine stoffschlüssige Fixierung kann zusätzlich vorgesehen sein, verbessert aber nicht die Funktion des Schutzgitters 7 in der Einbaulage. 2 zeigt, dass das Schutzgitter 7 gewissermaßen leiterartig aufgebaut ist, wobei die einzelnen Stege, die sich in 2 in Horizontalrichtung erstrecken, durch randseitige Holme 15 verbunden sind. Entsprechend der Form des Eingangs 2 ist auch das Schutzgitter 7 rechteckig konfiguriert. Es erstreckt sich in seiner Umfangskontur über den gesamten Eingang 2 des Wärmetauschers.
  • Anhand der Gegenüberstellung der 4 und 5 ist zu erkennen, wie das Schutzgitter 7 gemäß der 1 bis 3 in das Gehäuse 3 des Wärmetauschers 1 eingesetzt ist. 5 zeigt zur Veranschaulichung noch einmal das Gehäuse 3 ohne Schutzgitter 7. Der Wärmetauscher 1 ist bezüglich seiner Endabschnitte 6 der Wände 5 hohen thermischen Belastungen ausgesetzt.
  • Die 6 und 7 sind Schnittdarstellungen durch die 4 und 5 und zeigen die Situation einmal mit dem Schutzgitter 7 und einmal ohne das Schutzgitter 7. Das Schutzgitter 7 gemäß 6 übergreift die Endabschnitte 6 mittels der Kragen 11, 12. Dadurch erstreckt sich der Luftspalt 16 U-förmig zwischen jedem Kragen 11, 12 und dem flanschartigen Endabschnitt 6. Dieser Luftspalt 16 reduziert die Wärmeübertragung von dem anströmenden heißen Gas beziehungsweise von dem Schutzgitter 7 auf den Endabschnitt 6 und damit auch die Wärmeübertragung auf den Wärmetauscher 1. Die Temperaturgradienten in diesem Bereich werden reduziert. Die Endabschnitte 6 sind weniger starken Wechselbelastungen ausgesetzt. Temperaturschwankungen sowohl nach oben als nach unten werden über den Luftspalt 16 ausgeglichen. Der Luftspalt 16 ist vorzugsweise umlaufend, das heißt auch stirnseitig gleich groß. Der Abstand des Schutzgitters zur Stirnseite 17 (6) ermöglicht, dass sich das Schutzgitter 7 relativ zum Kühlkanal 4 beziehungsweise relativ zu den Wänden 5 thermisch ausdehnen kann, ohne Spannungen zu erfahren.
  • 6 zeigt ferner, dass sich das Schutzgitter 7 beziehungsweise dessen Kragen 16 nicht über die gesamte Breite des Endabschnittes 6 erstrecken, sondern nur soweit in Strömungsrichtung in die Kühlkanäle 4 ragt, wie es notwendig ist. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Kragen 16 etwa über die Hälfte der Breite der flanschartigen Endabschnitte 6. Um das Durchleiten von dem Kühlmedium zwischen zwei Wänden 5 des dargestellten Plattenwärmetauschers zu ermöglichen, verlaufen die Wände 5 im Abstand zueinander, wobei der Querschnitt der Kühlkanäle 4 naturgemäß kleiner ist als im Bereich der flanschartigen Endabschnitte 6. Dennoch ist die jeweilige Gitteröffnung 8 im Querschnitt mindestens genauso groß wie der Querschnitt der Kühlkanäle 4 im gekühlten Bereich. Das heißt, dass das zusätzliche Schutzgitter 7 zwar den Anströmquerschnitt minimal reduziert, jedoch nicht den Querschnitt während des Durchströmens durch den Wärmetauscher 1.
  • 7 zeigt in der Schnittdarstellung durch 5 im Vergleich zu 6 noch einmal den Unterschied zwischen Wärmetauschern 1 mit montiertem und nicht montiertem Schutzgitter 7. Bei 7 befinden sich die Stirnseiten 17 der Endabschnitte 6 ungeschützt im Anströmbereich des zu kühlenden Gases, während bei montiertem Schutzgitter gemäß 6 die Stirnseiten 12 durch die Stege 9 und die daran angeordneten Kragen 11, 12 sowie den Luftspalt 16 geschützt sind.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind Abwandlungen des in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei auf die dort eingeführten Bezugszeichen zurückgegriffen wird, auch wenn die Form oder Art des Wärmetauschers 1 beziehungsweise des Schutzgitters 7 abweicht.
  • 8 zeigt einen Plattenwärmetauscher in U-Form. Bei diesem Wärmetauscher 1 wird das zu kühlende Gas innerhalb des Gehäuses 3 U-förmig umgelenkt, so dass Eingang 2 und Ausgang 18 an einem Ende des Gehäuses 3 angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nur der Eingang 2 mit einem Schutzgitter 7 geschützt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Gitteröffnungen 8 rechteckig konfiguriert. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Kragen 11 vollständig umlaufend um die jeweilige Gitteröffnung 10 angeordnet, wie anhand der beiden perspektivischen Darstellungen in den 9 und 10 zu erkennen ist. Die in 8 dargestellte Trennwand 19 zwischen Eingang 2 und Ausgang 17 ist nicht Bestandteil des Schutzgitters 7. Das Schutzgitter 7 ist neben der Trennwand 19 montierbar.
  • Das Ausführungsbeispiel der 11 zeigt einen Wärmetauscher 1 in Form eines Rohrbündelwärmetauschers. In Anpassung an die rohrförmigen Endabschnitte 6 sind die entsprechenden Kühlkanäle 4 kreisrund und damit auch die Gitteröffnungen 8 kreisförmig mit vollständig umlaufenden Kragen 11, wie anhand der 13 zu erkennen ist. Die Kragen 11 an dem Schutzgitter 7 werden in die Endabschnitte 6 eingesetzt. Dadurch werden die rohrförmigen Wände 5 vor anströmenden Gasen geschützt. Auch dieses Schutzgitter 7 ist wie alle anderen Schutzgitter 7 ein Blechbauteil, vorzugsweise aus austenitischem oder ferritischem Edelstahl. Es besitzt einen sehr geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und schützt daher auch das Gehäuse, an dem es vorzugsweise klemmend befestigt ist vor thermisch induzierten Spannungen. Die jeweiligen Schutzgitter 7 sind insbesondere flache Bauteile mit einer Vielzahl von Gitteröffnungen 8, in Anpassung an die Größe und Position der jeweiligen Kühlkanäle 4 des zugehörigen Wärmetauschers 1. Es handelt sich um ein nachrüstbares Bauteil das materialeinheitlich einstückig durch Blechumformung hergestellt ist.
  • 14 zeigt eine weitere Variante eines Wärmetauschers 1 in Form eines AGR-Kühlers, wobei die zu 8 beschriebene U-Form mit der Rohrbündelbauweise gemäß 11 kombiniert wurde. Auf die dortigen Erläuterungen wird hinsichtlich der oben genannten Aspekte Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Wärmetauscher
    2 -
    Eingang von 1
    3 -
    Gehäuse von 1
    4 -
    Kühlkanal
    5 -
    Wand von 4
    6 -
    Endabschnitt von 5
    7 -
    Schutzgitter
    8 -
    Gitteröffnung
    9 -
    Steg
    10 -
    Schenkel von 11
    11 -
    Kragen
    12 -
    Kragen
    13 -
    Abstandshalter
    14 -
    Abstandshalter
    15 -
    Holm
    16 -
    Luftspalt
    17 -
    Stirnseite von 6
    18 -
    Ausgang
    19 -
    Trennwand

Claims (11)

  1. Wärmetauscher mit einem Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) einen Eingang (2) mit Kühlkanälen (4) für zu kühlende Gase besitzt, wobei die Kühlkanäle (4) von Wänden (5) begrenzt sind, die eingangsseitig Endabschnitte (6) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingang (2) ein Schutzgitter (7) angeordnet ist, das die Endabschnitte (6) im Abstand übergreift und durch einen Luftspalt (16) auf der dem einströmenden Gas abgewandten Seite thermisch schützt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (7) durch mindestens einen Abstandshalter (13, 14) zur Ausbildung des Luftspaltes (16) punktuell an dem Wärmetauscher (1) abgestützt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (7) in oder an das Gehäuse (3) verliersicher angebracht ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (7) in Strömungsrichtung weisende Kragen (11, 12) an Gitteröffnungen (8) aufweist, wobei die Kragen (11, 12) in die Kühlkanäle (4) greifen.
  5. Wärmetauscher nach 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (4) in den Endabschnitten (6) im Querschnitt erweitert sind, wobei die Kragen (11, 12) der Gitteröffnungen (8) nur die Endabschnitte (6) übergreifen ohne dass der Querschnitt einer Gitteröffnung (8) kleiner ist als der Querschnitt der Kühlkanäle (4) im Anschluss an die Endabschnitte (6).
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (7) aus einem Werkstoff besteht, ausgewählt aus folgender Gruppe: ferritischer Edelstahl, austenitischer oder martensitischer Stahl, Keramik.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (7) aus einem umgeformten Blechbauteil besteht.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) eine Kombination aus einem Rohrbündelwärmetauscher und einem Plattenwärmetauscher ist.
  11. Wärmtauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als Abgasrückkühler ausgeführt ist.
DE102017111409.2A 2017-05-24 2017-05-24 Wärmetauscher Withdrawn DE102017111409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111409.2A DE102017111409A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111409.2A DE102017111409A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111409A1 true DE102017111409A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111409.2A Withdrawn DE102017111409A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726176A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmetauscheranordnung mit abgasrückführung
EP4163140A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Liebherr-Components Colmar SAS Luftkühler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287030B (de) 1966-06-27 1971-01-11 Waagner Biro Ag Einrichtung zur Verhinderung der Überhitzung der Einlaufstellen der Rohre bzw. der Rohrplatten von Rohrwärmetauschern
DE102006043951A1 (de) 2005-09-16 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
US20100224173A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Herve Palanchon Heat Exchanger with Cast Housing and Method of Making Same
WO2013171190A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287030B (de) 1966-06-27 1971-01-11 Waagner Biro Ag Einrichtung zur Verhinderung der Überhitzung der Einlaufstellen der Rohre bzw. der Rohrplatten von Rohrwärmetauschern
DE102006043951A1 (de) 2005-09-16 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
US20100224173A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Herve Palanchon Heat Exchanger with Cast Housing and Method of Making Same
WO2013171190A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726176A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmetauscheranordnung mit abgasrückführung
US11454460B2 (en) 2019-04-15 2022-09-27 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Exhaust gas recirculation heat exchanger assembly
EP4163140A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Liebherr-Components Colmar SAS Luftkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP2678627B1 (de) Abgaskühler
EP2852805B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP0071781B1 (de) Ringförmiger rekuperativer Wärmetauscher
DE102008057039A1 (de) Abgaskühler für ein Kraftfahrzeug
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102017111409A1 (de) Wärmetauscher
DE102005055482A1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE102009000263B4 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
DE102017206201A1 (de) Abgasrückführkühler für eine Brennkraftmaschine
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
EP2757340B1 (de) Kühler
WO2020015777A1 (de) Wärmetauscher
DE3803948A1 (de) Waermetauscher
EP3277936A1 (de) Katalysatoreinheit und abgaskatalysator
DE3512891A1 (de) Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
EP2795638B1 (de) Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung
EP3309381B1 (de) Abgasrückführkühler für eine brennkraftmaschine
EP3203173B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
DE102016211726B4 (de) Abgaskühler
WO2013120996A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine abgaswärmenutzungseinrichtung
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee