EP2920055B1 - Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten - Google Patents

Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten Download PDF

Info

Publication number
EP2920055B1
EP2920055B1 EP13814226.0A EP13814226A EP2920055B1 EP 2920055 B1 EP2920055 B1 EP 2920055B1 EP 13814226 A EP13814226 A EP 13814226A EP 2920055 B1 EP2920055 B1 EP 2920055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buoyancy
life jacket
control unit
life
rescue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13814226.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2920055A1 (de
Inventor
Philip Maechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02427/12A external-priority patent/CH707228A1/de
Priority claimed from CH02428/12A external-priority patent/CH707229A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2920055A1 publication Critical patent/EP2920055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2920055B1 publication Critical patent/EP2920055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/115Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses using solid buoyant material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/18Inflatable equipment characterised by the gas-generating or inflation device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Definitions

  • the invention relates to a lifejacket with an additional rescue means for placement in swimming aids or Regattawesten, especially for persons.
  • a lifejacket is a rescue device that gives extra lift to a person in the water.
  • it is a garment in the form of a vest.
  • This garment usually has armholes through which the arms can be passed, the remaining body parts, namely the back, chest and abdomen, being covered by the vest.
  • Closure elements such as zippers, buckles or the like keep the lifejacket in the required position on the body.
  • life jacket is known. But this should also be understood as the lifejacket.
  • swimming aids can also be compared with life jackets in terms of their appearance. Buoyancy aids are less buoyant than lifejackets.
  • swimming aids are known in different designs and with different buoyancy properties. For example, so-called regatta vests, kayak vests, rowing vests, etc. can be seen in this category.
  • the lifejacket is able to turn and / or hold even a powerless person in a safe swimming position.
  • Rescue means for rescuing persons and animals, for example, involuntarily coming into contact with deep water, are known in different embodiments.
  • life jackets or swimming aids or buoyancy aids are known to be arranged directly on the body. These differ essentially by the buoyancy force provided, but are very similar in terms of their function and structure.
  • Life jackets can be subdivided by their buoyancy systems in solid vests and inflatable lifejackets.
  • Solids vests have firmly integrated buoyancy means, whereby the west are relatively large volume.
  • the buoyancy means are solid and therefore incompressible or only slightly bendable.
  • This buoyancy vest with maximum buoyancy is intended to prevent the person or animal from drowning and at least keep it on the water surface.
  • Such lifejackets are jackenartig (without sleeves) or west-like design and fixed with one or more fasteners on the body of the wearer.
  • additional leg or crotch strap elements are provided which hold the lifejacket in position even when in contact with water.
  • these lifejackets on a corresponding signal color.
  • Inflatable lifejackets are usually worn folded small. In the case of use, the inflation is triggered by hand or by an automatic.
  • This embodiment provides to provide a life jacket in such a way that these outside the water no static Buoyancy body (consisting of solid) holds. Rather, the buoyancy bodies are only generated when a corresponding contact with the water takes place.
  • the triggering is usually done by a kind of sensor element, which is provided for example by a salt tablet (or other material that changes its properties in conjunction with water).
  • This salt tablet releases a mechanism that allows a sudden outflow of CO 2 stored in a container or cartridge into a body member.
  • the body element is arranged around the neck like a tube in a pocket.
  • a brace-like construction secures the tubular construction to the wearer's body, especially when the gaseous agent has flowed into the body member.
  • the body element becomes the buoyancy element.
  • Floating or buoyancy aids (so-called regatta, canoe, kayak, fishing oars, etc.) have a similar structure. However, to ensure greater freedom of movement for the wearer, these have smaller buoyancy bodies of solids (approximate buoyancy 50 N). In addition, it usually lacks the appropriate fainting head support, namely a collar element.
  • an inflatable device is known from the prior art which is worn by persons directly on the body.
  • the rescue device can be tied like a belt around both the hip and around the abdominal area, whereby it fills with contact with the water correspondingly with a gas.
  • body members are provided which are belt-like arranged on the system, which are filled with the gaseous element.
  • the buoyancy body is provided only by inflation of the body member.
  • the support elements are designed such that, for example, the water pressure is measured. Only at a certain water pressure then triggering or inflation of the body elements takes place.
  • This device is for example from the US 6,246,329 B1 known.
  • an electrical unit is arranged.
  • These electrical units which also include, among other things, a power supply and a timer (timing instrument) are arranged separately from the rescue means.
  • the connections must be designed so that they are waterproof and functional over a long period of time, since generally life saving means of the above kind are either stored in rooms or crates for long periods of time or are in daily use and then have to provide their function in an emergency ,
  • a rescue means which consists of a solid vest. This has a certain buoyancy.
  • a body element is integrated in the rescue means, which is inflated by the user in an emergency with the mouth or is filled by a cartridge with air / gas. The latter is triggered by hand.
  • buoyancy aid in the training of a life jacket with low buoyancy is known, which additionally comprises a further buoyancy agent.
  • This further buoyancy means is located in the front area of the buoyancy aid and can be activated by manual release in which air / gas flows from a cartridge into the additional buoyant means by this release.
  • WO 2004/007275 A2 From the WO 2004/007275 A2 is a so-called hybrid vest known. This consists of a typical for a Regattaweste cut with defined low buoyancy. Inside the vest there is provided a mouth-inflatable collar member which fits around the user's neck when inflated.
  • An electronic control comprising the system includes predetermined limit values which, when exceeded, trigger the triggering mechanism.
  • the solid life-saving means are designed to provide a definite buoyancy, but it requires an external impulse to turn, for example, a person lying face down in the water within a short time (if it is a faint-hearted person Rescue agent acts).
  • the external impulse is given by a wave motion of the water, which gives the body the energy to rotate, so that it is transferred from an unstable to a stable position.
  • the automatic lifejackets which provide gas in contact with the water in body elements for buoyancy, are designed such that a desired rotation of the body does not occur. Rather, it has been shown that by the lateral arrangement of the gas cartridge a little time unintentional, offset inflation can also cause a counter-movement, which sometimes and not defined prevents the desired supine position of the body. Again, it thus requires an external rotary motion (for example, the wave motion) to keep the body at least fainting on the water.
  • an external rotary motion for example, the wave motion
  • Regatta vests usually have only a low lift, which is given as 50N. Such vests are used to practice sailing or similar sports because there is always water contact. Therefore, self-releasing lifejackets are not suitable.
  • regatta vests are already known, which include an additional buoyancy element.
  • the triggering is always done by hand and assumes that the user is fully conscious. Therefore, this type of regatta vest with additional buoyancy agent is not faint-hearted. The user takes a considerable risk, because even in this area of sport, situations can occur in which the user becomes powerless or even powerless.
  • the object of the invention is to provide a rescue means which, in addition to the actual function of the buoyancy aid of a life jacket, ensures an automatic emergency-safe buoyancy.
  • the basic idea of the invention is to provide a rescue device for a faint-proof lifejacket with the ability to provide in an emergency an increased buoyancy force which automatically - i. without manual operation - is provided.
  • any type of rescue is suitable, which provides buoyancy in an emergency, which keeps the person in distress over water. It may be inflatable body elements that are filled via gas or those that produce gas by joining two substances. As a rule, additional body elements are inflated by a mechanism provided upon detection of the emergency situation.
  • An advantageous development also provides that the person is kept in the correct position above water, so that the respiratory tract is free. This means that the person is stably held supine with a corresponding collar construction.
  • regatta vests or similar swimming aids that are provided with a correspondingly low buoyancy to support the person's swimming with at least one body element, so that inflate and / or deploy this body element or other body elements in an emergency and thereby provides the necessary buoyancy. This deployment is done automatically and automatically, but not immediately upon water contact, as is known by automatic lifejackets.
  • the rescue equipment which can be brought into the regatta vest, for example, is ready-made, so that, for example, by manufacturers in the field of clothing or even by the manufacturers of swimming aids (eg racing wattoos, etc.),
  • OEM Original Equipment Manufacturer
  • the rescue means itself preferably has no moving parts and / or externally visible cables. It is characterized in that any elements, such as the device for storing and dispensing the gaseous agent, but also the control unit, are an integral part of the rescue.
  • the so-prepared rescue means preferably has two body elements, which are either fluidly connected, or are formed separately independently.
  • the inflation of the body elements may be formed in different ways.
  • a control unit serves to detect the present state via sensors and then to trigger the inflation of the body elements when defined limit values (such as water depth, water temperature, residence time, etc.) are exceeded.
  • a special cut of the rescue device provides that also the malaise in the user, when the rescue means is active, that is inflated, is avoided in the chest area.
  • the said body elements comprise two leg elements and advantageously also a leg base is formed, wherein in the arrangement of the leg base around the rear of the neck and the two leg members collaterally on the sides of a body below the arms, in particular below the Armpit area are arranged.
  • a u-shape formed. It is provided in such a way that both medial, ventral and dorsal part of the body elements are arranged.
  • the arranged on the sides body elements are connected to the leg base.
  • the leg base is arranged dorsally around the neck area on the body and gives the neck or the head in the inflated state a corresponding support function.
  • the body elements are arranged on the sides of the body such that - regardless of the position of the body (stomach or supine) is always a part - preferably a large part - of the body elements below the water surface.
  • a preferred embodiment provides that at least the leg members have two independent devices for storage and output of a gaseous medium.
  • This has the advantage that the output can be offset in time, which in turn leads to the advantage that the body, which carries the life-saving means, can thereby be turned into the correct faint-safe position.
  • the time offset of the triggering is taken over by the control means.
  • the multi-chamber principle brings with it the further advantage of redundancy. Should a body element be defective, there is still sufficient buoyancy provided by the further independent body element acting by the first independent one.
  • the staggered release is controlled not only over a time window, but also in such a way that it is determined that actually takes place after inflation of the first body member rotation.
  • the further inflation creates an impulse that supports the rotational movement in the right direction. Only then is it ensured that the second inflation of the further body element leads to a stabilization of the situation. Otherwise, the rotational movement would be inhibited and the not faint-safe position would be maintained. This then leads to significant damage to the body or death, as the face remains below the waterline.
  • the triggering of the body element in the leg base is also offset in time.
  • the triggering will take place only when a stable position is reached.
  • the situation itself can be determined by appropriate sensors.
  • the triggering can be done either with the triggering of the second body element or by another automatic triggering mechanism.
  • the body element is preferably arranged such that it pushes out of the neck area below the head in the inflated state, so that a cushion-like support is created.
  • depressions are provided, in which the head can be kept in position, so that twisting of the head in the direction of the water surface is avoided even in the unconscious state.
  • the rescue means itself is designed in one embodiment such that even in the inflated state of the rescue device, the person can move in the water without them feel the rescue means as a major obstacle or blockage. This is achieved in that the body elements are arranged collaterally and no longer have the dimensions in the underarm area, which they have for example in the hip area. Thus, the person having the life-saving device inflated can move both in the thorax and the supine position.
  • the body elements are arranged collaterally in the lateral area, it is achieved that they try by buoyancy to move only slightly in the direction of the head to strip off the body.
  • a tension element is arranged underneath the body elements, which contracts when the body elements are inflated, so that a firm cuff forms in the lower area, which is arranged in the hip area of the person. Slipping of the rescue device in the direction of the head is avoided.
  • the rescue means consists, as described above, of the leg elements and the leg base.
  • the major part of the rescue device are body elements that are inflatable by a gaseous agent. As already known in the prior art, these can be inflated by, for example, stored in CO 2 cartridges gas elements.
  • the body elements are formed such that they are airtight bag-like elements into which the gas is input. Either these are inelastic, so that the size is fixed, or they are elastic, the outer shell, ie the clothing or its elasticity determines the limit.
  • the triggering takes place via an automatic device with a control unit which detects that an emergency situation exists. If this is confirmed, a striking element which strikes the opening region of the cartridge triggers the outflow of the gas into the body elements.
  • the means themselves are arranged within the body elements, so that a space-saving arrangement is possible.
  • the two chemical agents are suitable for longer storage. A bracket is almost non-existent.
  • the actual gaseous substance is formed only by combining the two agents.
  • the ignition itself which takes place for example by an electrical pulse, is made indirectly by the control unit.
  • the control unit is also part of the rescue device and is understood as an integral part of the rescue. An integral part of this because the control unit is embedded in the rescue device so that no water-permeable seams are created. Connections, such as with electrical cables, are disposed within the rescue means, so that accidental destruction of the electrical line from the outside is excluded. A compact unit as a rescue means is given.
  • the position sensor serves to detect the actual position of the person in distress. If, for example, the faint-hearted situation is reached, this is taken as an opportunity to inflate a body element. Before that, however, it is necessary to detect the emergency situation at all. Because usually, for example, when a person falls into the water with such a rescue device built into a vest, there is still no emergency situation as long as the person can swim and thus can stay above the water surface.
  • an emergency situation is reached, this is detected by at least one of the sensors.
  • the sensors are pulse of the person, body and water temperature, active movements, but also the residence time, for example, below the water surface at a certain water pressure with decisive.
  • the sensors themselves have a previously determined basic setting, which are continuously checked automatically by the control unit. This means that if the user has the life-saving device installed in a garment or rescue equipment such as a regatta vest; uses, this will definitely work.
  • the limit values of the measured values from the sensors can preferably be defined without contact. If one or more of the measured values of different sensors is exceeded, the control unit triggers a pulse which activates an inflation of the body elements. According to the control unit is then an emergency.
  • the control device has a transmitting device, so that, for example, the data can be read out by means of a suitably equipped mobile radio device or a computer.
  • the user can then set his own parameters.
  • This has the advantage that if a yachtsman capsizes by a corresponding maneuver, but the situation itself has so that he can climb back to the sailboat very quickly, there is no emergency situation, so it is not necessary that the life-saving means its corresponding function triggers.
  • the lifejacket worn in which the life saving equipment is installed gives the user the certainty of having at least some buoyancy (here the regatta vest), in order to be able to move so safely on or in the water.
  • these sensed parameters vary from person to person.
  • the essential advantage of the rescue device is also that different parameters are used, in particular for the different fields of application. So the rescue can be used for a buoyancy aids for regattas, but also to be integrated in a buoyancy aid for small children who are not yet of buoyant age.
  • This can be a rescue for different applications, such as sailing regatta, rowing, swimming, snorkeling, water skiing, etc. are used.
  • the life-saving device is designed to be a comfortable buoyancy aid and provides relief when moving on water.
  • the rescue device is able to provide increased lift (100N, preferably 150N or even 275N), which at the same time ensures fainting.
  • this only happens in an emergency situation and this function is provided completely autonomously by the control device with the systems coupled to the control device.
  • a preferred embodiment has a control unit which comprises sensor (s), processor unit for evaluating the sensors and a power supply unit in a closed unit. If a gas system is used to inflate the body elements, which is to be kept in containers, this container is also part of the assembly. The advantage that results from this is that both for maintenance purposes and after a triggering operation, the assembly can be replaced as a whole. This avoids installation errors and application errors. Even chemical spraying provides for complete replacement. As a rule, the baggy body elements are replaced with.
  • the control unit is designed in such a way that it unambiguously indicates to the user the readiness of the rescue device. If there is a malfunction, such that, for example, the power supply is no longer sufficient, the user receives a corresponding signal (acoustically, visually and / or via a smartphone or tablet). A query of readiness (as well as setting of the parameters) can thus also be done by contacting the control unit and smartphone (data transmission via Bluetooth or other wireless protocols).
  • the control unit described above is not only suitable for the previously described embodiment of the rescue device. Rather, it is applicable to the simplest form of a rescue device that can be inserted into a lifejacket, in particular a regatta vest.
  • a simple form provides, within the lifejacket use a hose-like body element that is inflated in an emergency and so provide the necessary buoyancy force that is needed in an emergency.
  • the control unit is responsible for the appropriate release in case of emergency.
  • Fig. 1 a first embodiment of a life jacket RW is shown with a rescue means 1.
  • the rescue means 1 is formed substantially U-shaped in plan view and thus consists of two slip elements 2a, 2b and one connecting to the side of the slip elements 2a, 2b leg base third
  • inflatable body elements 4, 5, 6, 7, 8 are provided.
  • a first inflatable body element 4 and a second inflatable body element 5 are provided in the first pouring element 2a.
  • a third body element 6 and a fourth body element 7 are provided in the second leg element 2 b, wherein a fifth body element 8 is provided on the leg base 3.
  • a trigger mechanism 10 is provided in the first leg element 2a, which is controlled by a control unit 9, which is preferably arranged on the leg base 3.
  • a control unit 9 which is preferably arranged on the leg base 3.
  • An electrical connection between the control unit 9 and the trip unit 10 via a cable 14 (FIG. Fig. 2 ).
  • the cable 14 terminates at an ignition mechanism 13, which is constructed such that a first medium is arranged on a flat, preferably flexible tube 11.
  • This tube 11 which is part of the triggering mechanism, is connected to the respective inflatable body elements 4, 5, 6, 7, 8.
  • the inflatable body elements 4, 5, 6, 7, 8 there is a chemical agent which is ignited by the ignition in contact with the first liquid. This creates gases that inflate the respective body element 4, 5, 6, 7, 8.
  • the rescue means 1 is thus a completely self-contained assembly, which can be sewn into a life jacket.
  • Fig. 2 is a further embodiment of the inventive construction of a life jacket RW with a rescue means 1 shown.
  • the illustrated life jacket RW is a regatta vest, as it is commonly used in sailing. It has a low buoyancy, which is about 50 N.
  • the rescue means 1 is shown in the embodiment shown here as a hose-like body member 4, which is designed U-shaped in plan view. For this purpose, it has a first leg element 2 a and a further leg element 2 b, which reach either the arrangement in the chest area or in the lateral area of the life jacket RW.
  • the slip elements 2a, 2b are connected to a leg base 3 at the opposite free end. There is a fluid connection between the leg elements 2a, 2b and the leg base 3.
  • a control device 9 is provided on the rescue means 1, which is combined with a gas cartridge 41.
  • the rescue means 1 detects the corresponding emergency and triggers the additional buoyancy element in the formation of the body element 4 by releasing the gas cartridge 41.
  • an additional buoyancy force up to a total of 275 N is provided.
  • a collar element 8 is provided on the rescue means. Again, this can be fluidly connected to the body member 4, so that this rolls out accordingly in case of emergency and the collar and headrest provides a faint-proof training.
  • fixing aids 44 are provided. These serve to fix the rescue means 1 within the life jacket RW.
  • Lifejacket RW and rescue equipment 1 thus provide a device that provides automatically in the detected emergency automatically increased lift (more than 100N).
  • the life-saving device 1 in Fig. 2 is in contrast to the in Fig. 1 shown rescue means 1 simple. It has only one body element.
  • the control unit 9 is identical to the in Fig. 1 is trained.
  • a manual operation as a control device 9 may be provided. Thus, for example, by pressing a button or pulling a corresponding tab, the trigger mechanism for the outflow of gas from the gas cartridge 41 can be obtained.
  • a life jacket RW is shown on the body of a person.
  • the 'lifejacket RW can both the rescue means according to Fig. 1 , as well as the life-saving device according to Fig. 2 include.
  • the life jacket RW does not differ in the non-activated state of a previous life jacket RW as buoyancy aid. Rather, this also provides the usual buoyancy of about 50N.
  • the activated state as for example in Fig. 4 is shown, according to the Fig. 1 Resolved rescue means 1, the inflated body elements 4 and the other not visible body element and the head element 8 on.
  • the lifejacket RW with the inflated life-saving device 1 thus brings with it the function that the body of the human, now in an accident situation, thus comes to float above the waterline W. In this case, a large part of the body element 4 is under water and provides the necessary buoyancy.
  • the stabilization takes place through the lateral arrangements of body elements as well as through the head element 8.
  • FIG. 5 and Fig. 6 an embodiment of a compact control unit 9 is shown.
  • This control unit 9 differs from the aforementioned control unit in that, instead of a chemical combination of materials for inflating the illustrated body elements 4, 5, 6, 7, gas cartridges 41, 42 are provided.
  • the one body elements 4, 5 of the one leg element 2a are supplied with a first gas cartridge 41, whereas the two further body elements 6, 7 of the further leg element 2b are supplied via a further gas cartridge 42.
  • the control unit 9 shown here is designed as a compact component. This can also be removed as an independent unit from the Siemenskar1 and replaced with a new compact unit. This has the advantage that due to maintenance and replacement of no longer functioning parts, no incorrect operation can occur.
  • the Unit is self-sufficient in its own right and only has to be inserted into the corresponding component.
  • control unit 9 sensors S are provided and a microprocessor R, which is powered by a power supply 40.
  • the sensors S preferably transmit after the in FIG. 6 given scheme the physical data, which are then evaluated by the microprocessor R. If limit values are exceeded, a signal is transmitted via a signal to the triggering mechanism T, which is connected to the body elements 4, 5, 6, 7 via, for example, a connecting element V, which results in that being stored in the gas cartridges 41, 42 Gas in the body elements 4, 5, 6 and 7 can flow out.
  • a hand-operated element 43 is provided, which leads to the fact that the release of the stored in the gas cartridges 41, 42 gas in the body elements 4, 5, 6, 7 can be triggered by hand.
  • a lifejacket RW is provided, which is modified starting from a not suitable for emergency and thus unconsciousness buoyancy such that now a function is provided which provides exclusively in an emergency, which can be defined itself, an additional buoyancy automatically.
  • This is achieved by further forming a lifejacket in such a way that it is provided with an additional rescue means which automatically provides the additional buoyancy force by means of corresponding buoyancy bodies.
  • the triggering itself can be done via electronic and / or mechanical control means, but also by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rettungsweste mit einem zusätzlichen Rettungsmittel zur Anordnung in Schwimmhilfen oder Regattawesten, insbesondere für Personen.
  • Definitionen
  • Eine Rettungsweste ist ein Rettungsvorrichtung, das insbesondere einer Person, die sich im Wasser befindet, einen zusätzlichen Auftrieb verleiht. Vorzugsweise handelt es sich um ein Kleidungsstück in der Ausbildung einer Weste. Dieses Kleidungsstück weist in der Regel Armlöcher auf, durch die die Arme hindurchgeführt werden können, wobei die übrigen Körperteile, nämlich Rücken, Brust und Bauch von der Weste bedeckt werden. Verschlusselemente, wie Reissverschluss, Schnallen oder dergleichen halten die Rettungsweste in der notwendigen Position an dem Körper.
  • Umgangssprachlich ist der Begriff Schwimmweste bekannt. Hierunter soll aber vielmehr auch die Rettungsweste verstanden werden. Schwimmhilfen können hinsichtlich ihres Aussehens auch mit Rettungswesten verglichen werden. Schwimmhilfen weisen im Vergleich zu Rettungswesten einen geringeren Auftrieb auf.
  • Schwimmhilfen sind in unterschiedlichen Ausbildungen und mit unterschiedlichen Auftriebseigenschaften bekannt. So sind beispielsweise sogenannte Regattawesten, Kajakwesten, Ruderwesten, etc. in dieser Kategorie zu sehen.
  • Die passende Grösse ist dabei von dem benötigten Auftriebsvolumen der Rettungsweste abhängig. Dies wird durch das Gesamtgewicht des Trägers inklusive dessen Bekleidung und Ausrüstung sowie den dazu befahrenen Seegebiet berechnet. Dabei sind folgende Klassifizierungen vorgesehen:
    • 50N Auftriebskraft: Schwimmhilfe - nur für geübte Schwimmer in Ufernähe oder in Begleitung eines Sicherungsfahrzeuges; nicht ohnmachtsicher; die aus dem Sportbereich bekannten Regattawesten, Kajakwesten oder auch Ruderwesten sowie damit vergleichbare Westen weisen ebenfalls in der Regel eine Auftriebskraft von ca. 50 N auf und sind auch nicht ohnmachtsicher;
    • 100N Auftriebskraft: Rettungsweste für Binnengewässer und geschützte Reviere, nur eingeschränkt ohnmachtsicher;
    • 150N: Rettungsweste für alle Gewässer, ohnmachtsicher, allerdings eingeschränkt für Träger von schwerere wetterfester Kleidung;
    • 275N: Rettungsweste auf hoher See und extremen Bedingungen in fast allen Fällen ohrimachtsicher, trotzt schwerer Bekleidung.
  • Im Rahmen einer besonderen Spezifikation ist die Rettungsweste in der Lage, auch eine ohnmächtige Person in eine sichere Schwimmlage zu drehen und/oder zu halten.
  • Stand der Technik
  • Rettungsmittel zur Rettung von Personen und Tieren, die beispielweise unfreiwillig mit tiefem Wasser in Kontakt gelangen, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Unter anderem sind zur Anordnung direkt am Körper sogenannte Rettungswesten oder Schwimmhilfen bzw. Auftriebshilfen bekannt. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch die bereitgestellte Auftriebskraft, sind aber bezogen auf deren Funktion und Aufbau sehr ähnlich.
  • Rettungswesten lassen sich anhand ihrer Auftriebssysteme in Feststoffwesten und aufblasbare Rettungswesten unterteilen. Feststoffwesten haben fest eingearbeitete Auftriebsmittel, wodurch die Westen relativ grossvolumig sind. Die Auftriebsmittel sind aus Feststoff und daher nicht komprimierbar oder nur geringfügig biegbar.
  • Diese Rettungsweste mit maximalem Auftrieb soll die Person oder das Tier vor dem Ertrinken bewahren und zumindest an der Wasseroberfläche halten. Solche Rettungswesten sind jackenartig (ohne Ärmel) bzw. westenartig gestaltet und mit einem oder mehreren Verschlusselementen am Körper des Tragenden fixierbar. Um zu gewährleisten, dass die Rettungsweste sachgerecht am Körper anliegt, sind zusätzlich Bein- oder Schrittgurtelemente vorgesehen, die die Rettungsweste auch bei Kontakt mit Wasser in Position halten. Vorzugsweise weisen diese Rettungswesten eine entsprechende Signalfarbe auf. Um auch bei Ohnmacht des Tragenden eine sichere Lage auf dem Wasser bereitzustellen, ist vorgesehen, ein Kragenelement an der Rettungsweste anzuordnen, sodass die Person an der Wasseroberfläche so auf dem Rücken liegend in eine stabile Lage kommt, dass der Kopfbereich unterstützt wird und so die Atemwege freigehalten werden, insbesondere dann wenn die Person verletzt oder nicht mehr bei Bewusstsein ist.
  • Aufblasbare Rettungswesten werden in der Regel klein zusammengefaltet getragen. Im Einsatzfall wird per Hand oder durch eine Automatik das Aufblasen ausgelöst. Diese Ausbildungsform sieht vor, eine Rettungsweste derart bereitzustellen, dass diese ausserhalb des Wassers keine statischen Auftriebskörper (bestehend aus Feststoff) bereithält. Vielmehr werden die Auftriebskörper erst dann erzeugt, wenn ein entsprechender Kontakt mit dem Wasser erfolgt. Das Auslösen erfolgt in der Regel durch eine Art Sensorelement, welches beispielsweise durch eine Salztablette (oder einem anderen Material, welches seine Eigenschaften in Verbindung mit Wasser verändert) bereitgestellt wird. Diese Salztablette gibt einen Mechanismus frei, der ein schlagartiges Ausströmen von CO2, welches in einem Behälter oder einer Patrone bevorratet ist, in ein Körperelement ermöglicht. Das Körperelement ist schlauchartig um den Hals in einer Tasche herum angeordnet. Eine hosenträgerartige Konstruktion (Life-Belt) sichert die schlauchartige Konstruktion am Körper des Tragenden, insbesondere dann, wenn das gasförmige Mittel in das Körperelement eingeströmt ist. Das Körperelement wird so zum Auftriebselement.
  • Schwimm- oder Auftriebshilfen (sogenannte Regatta-, Kanu-, Kajak-, Fischerei-Ruderwesten, etc.) sind ähnlich aufgebaut. Um jedoch eine grössere Bewegungsfreiheit für den Tragenden zu gewährleisten, weisen diese kleinere Auftriebskörper aus Feststoffen auf (ungefähre Auftriebskraft 50 N). Zudem fehlt es in der Regel an der entsprechenden ohnmachtsicheren Kopfunterstützung, nämlich einem Kragenelement.
  • Zur persönlichen Sicherheitsausrüstung, insbesondere von Wassersportlern, wie beispielsweise Seglern oder Kajakfahrern, sind der Person angepasste Rettungswesten oder Schwimmhilfen (auch häufig als Regatta- oder Kajakwesten bekannt) gesetzlich vorgeschrieben.
  • Dabei unterscheidet man grundsätzlich solche Sicherheitsausrüstungen, die auf der einen Seite ohnmachtsicher und auf der anderen Seite nicht ohnmachtsicher sind; das heisst, dass Letztere nicht in der Lage sind, den Kopf der Person sicher über Wasser und die Atemwege frei zu halten, wenn sie das Bewusstsein verloren hat oder beispielsweise verletzt ist. Daher werden solche Schwimmhilfen, wie beispielsweise Regattawesten, vorwiegend im Sportbereich eingesetzt, bei dem Hilfe in der Regel schnell gewährleistet ist.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik eine aufblasbare Einrichtung bekannt, die von Personen direkt an dem Körper getragen wird. Dabei kann die Rettungseinrichtung gürtelartig sowohl um den Hüft- als auch um den Bauchbereich umgebunden werden, wobei sich diese bei Kontakt mit dem Wasser entsprechend mit einem Gas füllt. Hierfür sind Körperelemente bereitgestellt, die gürtelartig an dem System angeordnet, sind, die mit dem gasartigen Element gefüllt werden. Auch hier wird der Auftriebskörper erst durch Aufblasen des Körperelements bereitgestellt.
  • Weiterbildungen sehen vor, dass die Rettungsmittel elektronische Unterstützungselemente aufweisen.
  • Die Unterstützungselemente sind derart ausgebildet, dass beispielsweise der Wasserdruck gemessen wird. Erst bei einem bestimmten Wasserdruck findet dann eine Auslösung beziehungsweise ein Aufblasen der Körperelemente statt. Diese Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 6,246,329 B1 bekannt.
  • Um jedoch eine solche Vorrichtung betreiben zu können, ist es notwendig, dass eine elektrische Einheit angeordnet ist. Diese elektrischen Einheiten, die unter anderem auch eine Stromversorgung und einen Timer (Zeitmessinstrument) beinhalten, sind separat zu dem Rettungsmittel angeordnet. Die Verbindungen müssen derart ausgestaltet sein, dass sie wasserfest und über einen langen Zeitraum funktionsfähig sind, da generell Rettungsmittel der vorstehenden Art über längere Zeiträume entweder in Räumen oder in Kisten gelagert werden oder aber sich täglich im Einsatz befinden und im Notfall dann ihre Funktion bereitstellen müssen.
  • Aus der US 5,603,648 ist ein Rettungsmittel bekannt, das aus einer Feststoffweste besteht. Diese weist einen bestimmten Auftrieb auf. Als zusätzliches Rettungsmittel ist ein Körperelement in dem Rettungsmittel integriert, das von dem Nutzer im Notfall mit dem Mund aufzublasen ist oder von einer Patrone mit Luft/Gas gefüllt wird. Letztere wird per Hand ausgelöst.
  • Aus der US 2006/0040574 A1 ist eine Schwimmhilfe in der Ausbildung einer Rettungsweste mit geringem Auftrieb bekannt, die zusätzlich ein weiteres Auftriebsmittel umfasst. Dieses weitere Auftriebsmittel ist im Frontbereich der Schwimmhilfe angeordnet und kann durch Handauslösung aktiviert werden, in dem durch diese Auslösung Luft/Gas aus einer Patrone in das zusätzliche Auftriebsmittel strömt.
  • Aus der WO 2004/007275 A2 ist eine sogenannte Hybridweste bekannt. Diese besteht aus einem für eine Regattaweste typischem Schnitt mit definiertem geringem Auftrieb. Innhalb der Weste sind ein mit dem Mund aufblasbares Kragenelement vorgesehen, das sich um den Hals des Benutzers anordnet, wenn dieses aufgeblasen wird.
  • Aus der DE 20 2007 006 819 U1 ist eine System zur Rettung einer Person vor dem Ertrinken bekannt, das über einen Auslösemechanismus ein aufgeblasenes Gaspolster bereitstellt. Eine das System umfassende elektronische Steuerung umfasst vorgegebene Grenzwerte, die bei Überschreiten ein Auslösen des Auslösemechanismus bewirken.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Gerät eine Person auf See oder im Wasser in eine Notfallposition, so ist es notwendig, dass diese über eine an dem Körper angeordnete Rettungsweste verfügt: Kann die Person sich aus eigenen Kräften über Wasser halten, so genügen Rettungswesten mit einer Auftriebskraft bis zu 100N. Wird diese aber ohnmächtig, so muss das Rettungsmittel so viel Auftriebskraft bereitstellen, dass der Körper einschliesslich der mit Wasser getränkten Kleidung über Wasser hält. Auch der Kopf der Person wird über Wasser gehalten. Rettungswesten mit Auftriebskräften bis zu 100N können aber diese Anforderung nicht mehr erfüllen. Die Person würde untergehen. Von vorhinein gleich Rettungswesten zu tragen, die die entsprechende Auftriebskraft haben, ist unbequem und insbesondere im Sportbereich nicht üblich. Insbesondere bei Sportarten, wie Wasserskifahren, Kajakfahren, Rudern oder auch Segeln ist die nahezu unmöglich, da die Feststoffwesten sehr starr sind und die Bewegungen nicht zulassen. Automatikwesten haben den Nachteil, dass sie bereits bei einem ersten Wasserkontakt sich aktivieren und dann derart grossvolumig sind, dass sie nicht zulassen, den Sport weiter auszuüben.
  • Die mechanischen Belastungen für solche Rettungsmittel sind erheblich. Daher sind diese aus dem Stand der Technik bekannten Rettungsmittel sehr kompakt aufgebaut und im Allgemeinen für die Personen, die ein solches Rettungsmittel - insbesondere solche, die eine hohe Auftriebskraft bereitstellen - tragen, unangenehm. Unangenehm sind sie deswegen, da bei Feststoff-Rettungsmitteln (Schwimmkörperelemente mit definiertem Auftrieb) ein grosses Volumen direkt am Körper des Tragenden, insbesondere auch am Brustbereich, angeordnet ist. Dieses führt zu Beklemmungsgefühlen, aber auch zu Bewegungseinschränkungen, sodass häufig diese Rettungsmittel trotz entsprechender Vorschrift nicht getragen werden. Im Notfall ist es in der Regel zu spät, das Rettungsmittel anzuziehen. Zudem ist das Rettungsmittel optisch sehr auffallend und diese Auffälligkeit ist von den meisten Personen nicht erwünscht.
  • Insbesondere die Feststoff-Rettungsmittel sind derart ausgelegt, dass sie zwar einen definierten Auftrieb bereitstellen, jedoch bedarf es eines externen Impulses, um beispielsweise eine Person, die mit dem Gesicht im Wasser liegt, innerhalb einer kurzen Zeit zu drehen (sofern es sich um ein ohnmachtsicheres Rettungsmittel handelt). Der externe Impuls ist durch eine Wellenbewegung des Wassers gegeben, der dem Körper die Energie verleiht, sich zu drehen, so dass dieser von einer unstabilen in eine stabile Lage überführt wird.
  • Auch die automatischen Rettungswesten, die bei Kontakt mit dem Wasser Gas in Körperelementen für den Auftrieb bereitstellen, sind derart ausgebildet, dass eine gewünschte Drehung des Körpers nicht erfolgt. Vielmehr hat sich gezeigt, dass durch die seitliche Anordnung der Gaspatrone ein gering zeitlich ungewolltes, versetztes Aufblasen zusätzlich eine Gegenbewegung entstehen kann, welche die gewünschte Rückenlage des Körpers manchmal und nicht definiert verhindert. Auch hier bedarf es somit einer externen Drehbewegung (beispielsweise der Wellenbewegung), um den Körper zumindest ohnmachtsicher auf dem Wasser zu halten.
  • Die vorstehenden Rettungsmittel zeigen dem Benutzer nicht, ob dieses tatsächlich funktioniert. Löst sich bei den automatischen Rettungswesten beispielsweise eine Salztablette, die für das Auslösen der Abgabe des in einem Behälter bevorrateten Gases in die Körperelemente verantwortlich ist, nicht vollständig auf, so strömt kein Gas in das Körperelement hinein und das Aufblasen findet nicht statt. Das Rettungsmittel hat somit keine Funktion. Trotzdem ist für den Betrachter sehr eindeutig, dass durch die Angabe der grünen Indikatoren, welche nur eine Teilfunktion bestätigen (z.B. gefüllte Gaspatrone), die Funktion gegeben ist. Ein Verlass und eine absolute Sicherheit sind somit nicht gegeben. Bei Feststoff-Rettungswesten finden ausschliesslich taktile und visuelle Überprüfungen statt.
  • Bei allen Rettungsmitteln ist es notwendig, dass Befestigungen im Schritt- oder Beinbereich zu erfolgen haben, da sich ansonsten dieses Rettungsmittel über dem Körper Richtung Kopf bewegt, sobald die Person sich im Wasser befindet. Sind die Fixierungselemente im Beinbereich nicht sachgerecht angebracht, so kann das Rettungsmittel die Funktion verlieren. Da eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben ist, solche Rettungsmittel anzuziehen, besteht eine Gefahr der Fehlbedienung derart, dass das Rettungsmittel nicht im Notfall die gewünschte Unterstützung bereithält.
  • Regattawesten haben in der Regel nur einen geringen Auftrieb, der mit 50N angegeben wird. Solche Westen werden zum Ausüben des Segelsports oder vergleichbaren Sportarten verwendet, da immer Wasserkontakt besteht. Daher sind selbstauslösende Rettungswesten nicht geeignet.
  • Alternativ sind Regattawesten bereits bekannt, die ein zusätzliches Auftriebselement beinhalten. Die Auslösung erfolgt jedoch immer von Hand und setzt damit voraus, dass der Nutzer bei vollem Bewusstsein ist. Daher ist auch diese Art von Regattaweste mit zusätzlichem Auftriebsmittel nicht ohnmachtsicher. Der Nutzer geht damit ein erhebliches Risiko ein, denn auch in diesem Bereich des Sports können Situationen auftreten, in denen der Nutzer kraftlos oder sogar ohnmächtig wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rettungsmittel bereitzustellen, das zusätzlich zur eigentlichen Funktion der Auftriebshilfe einer Rettungsweste, einen selbsttätigen notfallsicheren Auftrieb gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Rettungsmittel für eine ohnmachtsichere Rettungsweste bereitzustellen mit der Eigenschaft im Notfall eine erhöhte Auftriebskraft zu bieten, die selbsttätig - d.h. ohne Handbetätigung - bereitgestellt wird.
  • Dies wird grundsätzlich dadurch gelöst, dass ein zusätzliches Rettungsmittel in eine Rettungsweste oder Schwimmhilfe eingefügt wird und vorteilhafterweise Sensoren im Notfall das zusätzliche Rettungsmittel aktivieren, sodass ein Auftrieb vorliegt, der insgesamt dann höher ist, als derjenige, den die Rettungsweste an sich hat. Ein notfallsicherer Auftrieb liegt dann vor, wenn der Körper der Person ohne weitere Bewegung der Person über Wasser gehalten werden kann. In Abhängigkeit von der angezogenen Kleidung liegt der Auftrieb höher als 150 N. Vorteilhafterweise wird der zusätzliche Aufrieb in der Ausbildung bereitgestellt, dass der Auftrieb ohnmachtsicher erfolgt. Ohnmachtsicher bedeutet, dass eine Vorrichtung bereitgestellt wird, in der der Kopf über Wasser gehalten wird. Hierfür entfaltet sich unter dem Kopf ein mit Luft gefülltes Kissen. Eine Handbetätigung ist nicht erforderlich, da die Ohnmachtsicherheit nur dann gegeben ist, wenn der Auftrieb ohne jegliches Zutun des Nutzers bereitgestellt wird.
  • Grundsätzlich ist jede Art von Rettungsmittel geeignet, das im Notfall Auftriebskörper bereitstellt, die die in Not geratene Person über Wasser hält. Es kann sich um aufblasbare Körperelemente handeln, die über Gas befüllt werden oder um solche, die durch Zusammenfügen von zwei Stoffen Gas erzeugen. In der Regel werden zusätzliche Körperelemente durch einen bereitgestellten Mechanismus nach Erkennen der Notfallsituation aufgeblasen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht auch noch vor, dass die Person lagegerecht über Wasser gehalten wird, derart, dass auch die Atemwege frei sind. Dies bedeutet, dass die Person stabil in Rückenlage mit einer entsprechenden Kragenkonstruktion gehalten wird.
  • Aufgrund dieser Grundgedanken können beispielsweise Regattawesten oder gleichartige Schwimmhilfen, die einen entsprechend geringen Auftrieb zur Unterstützung des Schwimmvorgangs der Person mit mindestens einem Körperelement versehen sein, derart dass sich dieses Körperelement oder weitere Körperelemente im Notfall aufblasen und/oder entfalten und dadurch die notwendige Auftriebskraft bereitstellt. Dieses Bereitstellen erfolgt selbststätig und automatisch, jedoch nicht unmittelbar bei Wasserkontakt, wie es von automatischen Rettungswesten bekannt ist.
  • Das Rettungsmittel, das beispielsweise in die Regattaweste einbringbar ist, ist vorkonfektioniert, sodass beispielsweise von Herstellern im Bereich der Bekleidung oder aber auch von den Herstellern der Schwimmhilfen (z.B. Regattawesten, etc.), das Rettungsmittel als fertige Baueinheit in das jeweilige Bekleidungsstück bzw. in die Schwimmhilfe oder eben in eine Regattaweste eingearbeitet werden kann (OEM= Original Equipment Manufacturer), ohne beispielsweise das eigentliche Rettungsmittel - hier die Regattaweste - selbst zu verändern. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Hersteller des Rettungsmittels die vorgeschriebenen Sicherheitsbedingungen vollständig erfüllen kann und auch für die Weiterbearbeitung die Gewährleistung übernehmen kann, da das Rettungsmittel von dem Unternehmen, das das Rettungsmittel weiter verarbeitet, nicht verändert wird.
  • Das Rettungsmittel selbst weist vorzugsweise keine beweglichen Teile und/oder von aussen sichtbare Kabel auf. Es zeichnet sich dadurch aus, dass jegliche Elemente, wie die Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe des gasförmigen Mittels, aber auch die Steuereinheit, integrativer Bestandteil des Rettungsmittels sind.
  • Das so konfektionierte Rettungsmittel weist vorzugsweise zwei Körperelemente auf, die entweder fluidmässig verbunden sind, oder separat unabhängig voneinander ausgebildet sind. Das Aufblasen der Körperelemente kann auf unterschiedliche Weisen ausgebildet sein. Eine Steuereinheit dient dazu, den derzeit vorliegenden Zustand über Sensoren zu erfassen und dann bei Überschreiten definierter Grenzwerte (wie beispielsweise Wassertiefe, Wassertemperatur, Verweildauer etc.) das Aufblasen der Körperelemente auszulösen.
  • Ein besonderer Zuschnitt des Rettungsmittels sieht vor, dass auch das Unwohlsein bei dem Benutzer, wenn das Rettungsmittel aktiv ist, das heisst aufgeblasen ist, im Brustbereich vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die besagten Körperelemente zwei Schenkelelementen umfassen und vorteilhafterweise auch ein Schenkelgrund ausgebildet ist, wobei in der Anordnung der Schenkelgrund um den hinteren Bereich des Halses und die beiden Schenkelelemente kollateral an den Seiten eines Körpers unterhalb der Arme, insbesondere unterhalb des Achselbereiches angeordnet sind. In Draufsicht bildete sich eine u-Form. Dabei ist es derart vorgesehen, dass sowohl medial, ventral als auch dorsal ein Teil der Körperelemente angeordnet sind. Die an den Seiten angeordneten Körperelemente sind mit dem Schenkelgrund verbunden. Der Schenkelgrund ist um den Nackenbereich dorsal am Körper angeordnet und gibt dem Nacken beziehungsweise dem Kopf im aufgeblasenen Zustand eine entsprechende Stützfunktion.
  • Einer der Vorteile der Ausführung hinsichtlich der seitlichen Anordnung der -Körperelemente ist auch darin zu sehen, dass mit einem geringeren Körpervolumen ein gleich grosser Auftrieb erzeugt werden kann, da die Körperelemente eine erheblich grössere Verdrängung leisten können. Grund hierfür ist, dass diese - unabhängig von der Lage des Körpers in Bezug auf die Wasseroberfläche - im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung - immer in Wasserkontakt stehen. Um hier eine optimale Auftriebseigenschaft zu gewährleisten, sind die Körperelemente an den Seiten des Körpers derart angeordnet, dass - unabhängig von der Lage des Körpers (Bauch- oder Rückenlage) immer ein Teil - vorzugsweise ein grosser Teil - der Körperelemente unterhalb der Wasseroberfläche ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zumindest die Schenkelelemente zwei voneinander unabhängige Vorrichtungen zur Aufbewahrung und Ausgabe von einem gasförmigen Mittel aufweisen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Ausgabe zeitlich versetzt erfolgen kann, was wiederum zum Vorteil führt, dass der Körper, der das Rettungsmittel trägt, dadurch in die richtige ohnmachtsichere Stellung gedreht werden kann. Die zeitliche Versetzung der Auslösung wird von dem Steuermittel übernommen. Das Mehrkammer-Prinzip bringt noch den weiteren Vorteil der Redundanz mit sich. Sollte ein Körperelement defekt sein, so ist immer noch ausreichend Auftrieb durch das vom ersten unabhängigen agierenden weiteren Körperelement gegeben.
  • Vorteilhafterweise wird die zeitlich versetzte Auslösung nicht nur über ein Zeitfenster gesteuert, sondern auch derart, dass festgestellt wird, dass tatsächlich nach dem Aufblasen des ersten Körperelements eine Drehung stattfindet. Durch das weitere Aufblasen entsteht ein Impuls, der die Drehbewegung in die richtige Richtung unterstützt. Nur dann ist gewährleistet, dass auch das zweite Aufblasen des weiteren Körperelement zu einer Stabilisierung der Lage führt. Ansonsten würde die Drehbewegung gehemmt und die nicht ohnmachtsichere Stellung würde beibehalten werden. Dies führt dann zu einer erheblichen Schädigung des Körpers oder zum Tod, da das Gesicht weiterhin unterhalb der Wasserlinie verbleibt.
  • Das Auslösen des Körperelementes im Schenkelgrund erfolgt ebenfalls zeitlich versetzt. Das Auslösen wird dann erst stattfinden, wenn eine stabile Lage erreicht ist. Die Lage selbst kann durch entsprechende Sensoren festgestellt werden. Das Auslösen kann entweder mit dem Auslösen des zweiten Körperelementes oder durch einen weiteren selbsttätigen Auslösemechanismus erfolgen. Im Schenkelgrund ist vorzugsweise das Körperelement derart angeordnet, dass es sich im aufgeblasenen Zustand aus dem Nackenbereich heraus unterhalb des Kopfes schiebt, sodass eine kissenartige Auflage entsteht. Vorzugsweise sind Vertiefungen vorgesehen, in der der Kopf lagegerecht gehalten werden kann, sodass ein Verdrehen des Kopfes in Richtung der Wasseroberfläche auch im ohnmächtigen Zustand vermieden wird.
  • Das Rettungsmittel selbst ist bei einer Ausführungsform derart ausgebildet, dass sich auch im aufgeblasenen Zustand des Rettungsmittels die Person im Wasser fortbewegen kann, ohne dass sie das Rettungsmittel als grosses Hindernis oder Blockade verspürt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Körperelemente kollateral angeordnet sind und im Achselbereich nicht mehr die Ausmasse haben, die sie beispielsweise im Hüftbereich aufweisen. Somit kann sich die Person, bei der das Rettungsmittel aufgeblasen ist, sowohl in Brust- als auch in Rückenstellung fortbewegen.
  • Da die Körperelemente im seitlichen Bereich kollateral angeordnet sind, wird erreicht, dass diese durch Auftrieb sich versuchen nur geringfügig in Richtung Kopf zu bewegen, um sich vom Körper abzustreifen. Um jedoch diese Bewegung weiter zu blockieren, ist unterhalb der Körperelemente ein Zugelement angeordnet, das sich bei dem Aufblasen der Körperelemente zusammenzieht, sodass im unteren Bereich, der bei der Person im Hüftbereich angeordnet ist, ein fester Bund bildet, sodass ein Nach-oben-rutschen des Rettungsmittels in Richtung des Kopfes vermieden wird.
  • Das Rettungsmittel besteht, wie zuvor beschrieben, aus den Schenkelelementen und dem Schenkelgrund. Der überwiegende Teil des Rettungsmittels sind Körperelemente, die durch ein gasförmiges Mittel aufblasbar sind. Wie im Standder Technik bereits bekannt, können diese durch beispielsweise in CO2-Patronen bevorratete Gaselemente aufgeblasen werden. Hierfür sind die Körperelemente derart ausgebildet, dass sie luftundurchlässige sackartige Elemente sind, in die das Gas eingegeben wird. Entweder sind diese unelastisch, so dass die Grösse fest vorgegeben ist, oder sie sind elastisch, wobei die äussere Hülle, d.h. die Bekleidung bzw. deren Elastizität die Begrenzung vorgibt. Das Auslösen erfolgt über eine automatische Vorrichtung mit einer Steuereinheit, die detektiert, dass eine Notfallsituation vorliegt. Wird dies bestätigt, so löst ein Schlagelement, das auf den Öffnungsbereich der Patrone trifft, das Ausströmen des Gases in die Körperelemente aus.
  • Es sind jedoch auch Mittel bekannt, die durch Zusammenführen von zwei chemischen Stoffen entsprechende Gase bilden. Insbesondere ist für die Ausbildung des Rettungsmittels zur Anordnung in Bekleidung, - Schwimmhilfen oder Rettungswesten bevorzugt angedacht, dieses chemische Mittel vorzusehen, welches durch einen elektrischen Impuls "gezündet" wird. Durch die Zündung wird dem einen chemischen Mittel ein weiteres chemisches Mittel zugeführt, sodass ein gasförmiges Mittel entsteht, welches zum Aufblasen der Körperelemente geeignet ist.
  • Die Mittel selbst sind innerhalb der Körperelemente angeordnet, sodass eine platzsparende Anordnung möglich ist. Die beiden chemischen Mittel sind derart geeignet, dass sie zur längeren Aufbewahrung vorgesehen sind. Eine Halterung ist nahezu nicht vorhanden. Die eigentliche gasförmige Substanz entsteht erst durch das Zusammenführen der beiden Mittel.
  • Die Zündung selbst, welche beispielsweise durch einen elektrischen Impuls erfolgt, wird indirekt durch die Steuereinheit vorgenommen. Die Steuereinheit ist ebenfalls Bestandteil des Rettungsmittels und wird als integrativer Bestandteil des Rettungsmittels verstanden. Integrativer Bestandteil deswegen, weil die Steuereinheit in das Rettungsmittel eingelassen ist, sodass keine wasserdurchlässigen Nähte entstehen. Verbindungen, wie beispielsweise mit elektrischen Kabeln, sind innerhalb des Rettungsmittels angeordnet, sodass ein ungewolltes Zerstören der elektrischen Leitung von aussen ausgeschlossen ist. Eine kompakte Baueinheit als Rettungsmittel ist damit gegeben.
  • Die Steuereinheit weist vorzugsweise Mittel auf, die geeignet sind, wahlweise eine oder mehreren Werte von vorgesehenen Sensoren zu verarbeiten:
    • Lagesensor und/oder
    • Bewegungssensor und/oder
    • Drucksensor und/oder
    • Temperatursensor und/oder
    • Pulssensor.
  • Der Lagesensor dient dazu, um die tatsächlich Lage der Person, die sich in Not befindet, zu detektieren. Ist beispielsweise die ohnmachtsichere Lage erreicht, so wird dies zum Anlass genommen, das eine Körperelement aufzublasen. Zuvor ist es jedoch notwendig, die Notsituation überhaupt zu detektieren. Denn in der Regel, wenn eine Person beispielsweise mit einem solchen in einer Weste eingebauten Rettungsmittel in das Wasser fällt, ist noch keine Notsituation gegeben, solange die Person schwimmen kann und sich somit über der Wasseroberfläche halten kann.
  • Ist jedoch eine Notsituation erreicht, so wird dies von mindestens einem der Sensoren detektiert. Dabei sind Puls der Person, Körper- und Wassertemperatur, aktive Bewegungen, aber auch die Verweildauer beispielsweise unterhalb der Wasseroberfläche bei einem bestimmten Wasserdruck mit ausschlaggebend.
  • Die Sensoren selbst weisen eine zuvor bestimmte Grundeinstellung auf, welche selbsttätig von der Steuereinheit kontinuierlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass wenn der Benutzer das Rettungsmittel, welches in einem Bekleidungsstück oder in einem Rettungsmittel, wie beispielsweise eine Regattaweste eingebaut ist; nutzt, dieses auf jeden Fall funktionieren wird. Zudem können vorzugsweise berührungslos die Grenzwerte der Messwerte aus den Sensoren definiert werden. Bei Überschreiten wahlweise eines oder mehrerer der der Messwerte von unterschiedlichen Sensoren löst die Steuereinheit einen Impuls aus, der ein Aufblasen der Körperelemente aktiviert. Gemäss der Steuereinheit liegt dann ein Notfall vor.
  • Beispielsweise weist die Steuereinrichtung eine Sendevorrichtung auf, so dass beispielsweise die Daten mittels eines entsprechend ausgerüsteten Mobilfunkgerätes oder eines Computers ausgelesen werden können. Über entsprechende Schnittstellen kann dann der Benutzer seine Parameter selbst einstellen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass wenn ein Sportsegler durch ein entsprechendes Manöver kentert, aber die Situation selbst so im Griff hat, dass er sehr schnell wieder das Segelboot besteigen kann, keine Notsituation gegeben ist, sodass es nicht notwendig ist, dass das Rettungsmittel seine entsprechende Funktion auslöst. Die aber getragene Rettungsweste, in der das Rettungsmittel eingebaut ist, gibt dem Nutzer aber die Sicherheit, zumindest einen gewissen Auftrieb (hier der der Regattaweste) zu haben, um sich so sicher auf oder in dem Wasser bewegen zu können. Diese gefühlten Parameter sind jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Genau diese Einstellungen sollen personenbezogen dann die entsprechende Sicherheit geben. Zudem kann die Person jederzeit feststellen, ob das Rettungsmittel aktiv ist oder nicht. Eine entsprechende Applikation auf der Steuereinheit selbst oder aber auch auf dem Mobilfunkgerät bzw. Computer zeigt dem Benutzer, ob das Rettungsmittel funktionsfähig ist oder ob es entsprechende Defekte aufweist. Wie erwähnt wird die Funktionsfähigkeit auch direkt auf der Steuereinheit angezeigt.
  • Somit besteht der wesentliche Vorteil des Rettungsmittels auch darin, dass insbesondere für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete unterschiedliche Parameter eingesetzt werden. So kann das Rettungsmittel zum einen für Schwimmhilfen (Regattawesten) für Sportsegler verwendet werden, aber auch zum anderen integriert werden in einer Schwimmhilfe für kleine Kinder, die noch nicht im schwimmfähigen Alter sind.
  • Damit liegt ein Rettungsmittel vor, bei welchem die Parameter für die Auslösung (beispielsweise Wassertiefe, Wassertemperatur, Körpertemperatur, Körperlage, Zeit, etc.) von dem Nutzer eingestellt werden können, um unterschiedlichen Rettungsbedürfnissen gerecht zu werden. Damit kann das eine Rettungsmittel für unterschiedliche Anwendungsgebiete, wie beispielsweise Regatta segeln, rudern, schwimmen, schnorcheln, Wasserski fahren etc. eingesetzt werden.
  • Das Rettungsmittel ist damit so konfektioniert, dass es als bequeme Schwimmhilfe dient und eine Erleichterung bereitstellt, sich bei Wasserkontakt auf dem Wasser fortzubewegen. Tritt eine Notfallsituation ein, beispielsweise eine Ohnmacht, ist das Rettungsmittel in der Lage, einen erhöhten Auftrieb (100N, vorzugsweise 150N oder sogar 275N) bereitzustellen, der gleichzeitig eine Ohnmachtsicherheit gewährleistet. Im Unterschied zum Stand der Technik geschieht dies aber nur in einer Notfallsituation und diese Funktion wird vollständig selbststätig von der Steuereinrichtung mit den mit der Steuereinrichtung gekoppelten Systemen bereitgestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform weist eine Steuereinheit auf, die in einer geschlossenen Baueinheit Sensor(en), Prozessoreinheit zur Auswertung der Sensoren sowie eine Energieversorgungseinheit umfasst. Sofern ein Gassystem zum Aufblasen der Körperelemente verwendet wird, das in Behältnissen aufzubewahren ist, wird auch dieses Behältnis Bestandteil der Baueinheit. Der Vorteil, der sich daraus ergibt ist, dass sowohl aus Wartungszwecken als auch nach einem Auslösevorgang die Baueinheit als Ganzes ausgetauscht werden kann. So können Installationsfehler und Anwendungsfehler vermieden werden. Auch das Ausläsen mit chemischen Mitteln sieht ein vollständiges Austauschen vor. In der Regel werden die sackartigen Körperelemente mit ausgetauscht.
  • Die Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass sie dem Nutzer unmissverständlich die Bereitschaft des Rettungsmittels anzeigt. Liegt eine Fehlfunktion vor, derart, dass beispielsweise die Energieversorgung nicht mehr ausreicht, so erhält der Nutzer ein entsprechendes Signal (akustisch, visuell und/oder über ein Smartphone oder Tablet). Ein Abfragen der Bereitschaft (sowie auch Einstellen der Parameter) kann somit auch durch in Kontaktbringen von Steuereinheit und Smartphone, geschehen (Datenübertragung via Bluetooth oder sonstigen drahtlosen Protokollen).
  • Die zuvor beschriebene Steuereinheit ist nicht nur für die bisher beschriebene Ausführungsform des Rettungsmittels geeignet. Vielmehr ist es auf die einfachste Form eines Rettungsmittels, das in eine Rettungsweste, insbesondere eine Regattaweste einfügbar ist, anwendbar. Eine einfache Form sieht vor, innerhalb der Rettungsweste ein schlauchartiges Körperelement einzusetzen, das im Notfall aufgeblasen wird und so die notwendige Auftriebskraft, die im Notfall benötigt wird, bereitzustellen. Die Steuereinheit ist für die entsprechende Auslösung im Notfall verantwortlich.
  • Somit ist eine sehr vielseitige Verwendung eines einzigen Baukastenmittels für die Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, insbesondere in Schwimmhilfen, die ausschliesslich zur Auftriebsunterstützung, dienen, denkbar. Das Einsetzen erfolgt aus Baueinheit (OEM), so dass diese von fachfremden Herstellern ebenfalls eingesetzt werden können. Dadurch kann unter anderem auch der Nutzen von Rettungswesten erhöht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Rettungsweste in die ein zusätzliches Rettungsmittel einfügbar ist;
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform einer Rettungsweste in die ein zusätzliches anderes ausgebildetes Rettungsmittel einsetzbar ist;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht auf die Rettungsweste mit dem Rettungsmittel im nicht aktivierten Zustand des Rettungsmittels;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf die erfindungsgemässe Ausführungsform der Rettungsweste jedoch mit aufgeblasenem Rettungsmittel;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht auf eine weitere Ausbildung einer Steuereinheit;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Steuereinheit gemäss Fig. 5.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rettungsweste RW mit einem Rettungsmittel 1 dargestellt.
  • Das Rettungsmittel 1 gemäss Fig. 1, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, ist im Wesentlichen in Draufsicht u-förmig ausgebildet und besteht somit aus zwei Schenkelementen 2a, 2b und ein die an der Seite der Schenkelemente 2a, 2b verbindenden Schenkelgrund 3.
  • Zumindest in den Schenkelementen 2a, 2b, aber auch bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Schenkelgrund 3, sind aufblasbare Körperelemente 4, 5, 6, 7, 8 vorgesehen. In dem ersten Schenkelement 2a ist ein erstes aufblasbares Körperelement 4 und ein zweites aufblasbares Körperelement 5 vorgesehen. In dem zweiten Schenkelelement 2b ist ein drittes Körperelement 6 und ein viertes Körperelement 7 vorgesehen, wobei an dem Schenkelgrund 3 ein fünftes Körperelement 8 vorgesehen ist.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im ersten Schenkelelement 2a ein Auslösemechanismus 10 vorgesehen, der von einer Steuereinheit 9, die vorzugsweise am Schenkelgrund 3 angeordnet ist, gesteuert wird. Eine elektrische Verbindung besteht zwischen der Steuereinheit 9 und der Auslöseeinheit 10 über ein Kabel 14 (Fig. 2). Das Kabel 14 endet an einem Zündmechanismus 13, der derart aufgebaut ist, dass an einer flachen vorzugsweise biegsamen Röhre 11 ein erstes Medium angeordnet ist. Diese Röhre 11, die Teil des Auslösemechanismus ist, ist verbunden mit den jeweiligen aufblasbaren Körperelementen 4, 5, 6, 7, 8. In den aufblasbaren Körperelementen 4, 5, 6, 7, 8 ist ein chemisches Mittel vorhanden, welches durch die Zündung mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt gerät. Dadurch entstehen Gase, die das jeweilige Körperelement 4, 5, 6, 7, 8 aufblasen.
  • Entweder ist in dem Körperelement 8, welches am Schenkelgrund 3 angeordnet ist, ein weiterer Zündmechanismus vorgesehen oder eine der beiden Zündmechanismen 13 ist derart gestaltet, dass eine fluide Verbindung zwischen einem der Körperelementen in den Schenkelelementen 2a, 2b fluidmässig mit dem Körperelement 8 dem Schenkelgrund 3 in Verbindung steht.
  • Das Rettungsmittel 1 ist somit eine vollständig in sich geschlossene Baugruppe, die in eine Rettungsweste eingenäht werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Ausbildung einer Rettungsweste RW mit einem Rettungsmittel 1 dargestellt. Die dargestellte Rettungsweste RW ist eine Regattaweste, wie sie im Segelsport üblicherweise verwendet wird. Sie hat einen geringen Auftrieb, der bei ca. 50 N liegt.
  • Das Rettungsmittel 1 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als schlauchartiges Körperelement 4 dargestellt, das in der Draufsicht u-förmig gestaltet ist. Hierfür weist es ein erstes Schenkelelement 2a und ein weiteres Schenkelelement 2b auf, die entweder zur Anordnung im Brustbereich oder im seitlichen Bereich der Rettungsweste RW gelangen. Die Schenkelemente 2a, 2b sind an dem gegenüberliegenden freien Ende mit einem Schenkelgrund 3 verbunden. Zwischen den Schenkelelementen 2a, 2b und dem Schenkelgrund 3 besteht eine fluidmässige Verbindung. Ferner ist an dem Rettungsmittel 1 eine Steuereinrichtung 9 vorgesehen, die mit einer Gaspatrone 41 kombiniert ist. Das Rettungsmittel 1 detektiert den entsprechenden Notfall und löst das zusätzliche Auftriebselement in der Ausbildung des Körperelementes 4 durch Freigabe der Gaspatrone 41 aus. Dadurch wird neben der vorliegenden 50 N-Auftriebskraft für eine Rettungsweste eine zusätzliche Auftriebskraft bis zu insgesamt 275 N bereitgestellt.
  • Zusätzlich ist an dem Rettungsmittel ein Kragenelement 8 vorgesehen. Auch dieses kann fluidmässig mit dem Körperelement 4 verbunden sein, sodass sich dieses im Notfall entsprechend ausrollt und die Kragen- und Kopfstütze eine ohnmachtsichere Ausbildung bereitstellt.
  • Ferner sind Fixierungshilfen 44 vorgesehen. Diese dienen dazu, das Rettungsmittel 1 innerhalb der Rettungsweste RW zu fixieren.
  • Rettungsweste RW und Rettungsmittel 1 stellen somit eine Vorrichtung bereit, die ausschliesslich im detektierten Notfall selbsttätig eine erhöhte Auftriebskraft (mehr als 100N) bereitstellt.
  • Das Rettungsmittel 1 in Fig. 2 ist im Gegengensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Rettungsmittel 1 einfacher aufgebaut. Es weist nur ein Körperelement auf. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Steuerungseinheit 9 identisch mit der in Fig. 1 ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann auch eine Handbetätigung als Steuereinrichtung 9 vorgesehen sein. So kann beispielsweise durch Knopfdruck oder Ziehen einer entsprechenden Lasche, der Auslösemechanismus für das Ausströmen des Gases aus der Gaspatrone 41 erwirkt werden.
  • Die Steuereinrichtung 9 dient dazu, die von Sensoren S oder einem Sensor S aufgenommenen Werte mit einer internen Datenbank zu vergleichen und festzustellen, ob der Wert einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Ist keine Überschreitung festgestellt, so findet keine Auslösung statt. Ist eine Überschreitung entweder eines Wertes oder mehrerer Werte vorhanden, so gibt die Steuereinheit 9 einen Impuls an den Auslösemechanismus weiter, da ein Notfall gemäss den vorgegebenen Werten vorliegt. Der Impuls wiederum bewirkt ein Aufblasen der Körperelemente und damit ein Bereitstellen eines wesentlich höheren Auftriebs. Bei den in den Zeichnungen - insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen - bilden Steuereinheit 9 und Sensoren S eine Baueinheit. Der Einfachheit halber ist diese nur mit dem Bezugszeichen 9 versehen. Als Sensoren können beispielsweise vorgesehen sein:
    • Lagesensor und/oder
    • Bewegungssensor und/oder
    • Drucksensor und/oder
    • Temperatursensor und/oder
    • Pulssensor
  • in Fig. 3 ist eine Rettungsweste RW an dem Körper einer Person gezeigt. Die' Rettungsweste RW kann sowohl das Rettungsmittel gemäss Fig. 1, als auch das Rettungsmittel gemäss Fig. 2 beinhalten.
  • Die Rettungsweste RW unterscheidet sich im nicht aktivierten Zustand nicht von einer bisherigen Rettungsweste RW als Schwimmhilfe. Vielmehr stellt auch diese die übliche Auftriebskraft von ca. 50N bereit. Im aktivierten Zustand, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt wird, weist das gemäss Fig. 1 ausgelöste Rettungsmittel 1 die aufgeblasenen Körperelemente 4 beziehungsweise das weitere nicht sichtbar Körperelement und auch das Kopfelement 8 auf. Die Rettungsweste RW mit dem aufgeblasenen Rettungsmittel 1 bringt somit die Funktion mit sich, dass der nun so in einer Unfallsituation befindliche Körper des Menschen oberhalb der Wasserlinie W zum Schwimmen gelangt. Dabei ist ein grosser Teil des Körperelements 4 unter Wasser und stellt den notwendigen Auftrieb bereit. Die Stabilisierung erfolgt durch die seitlichen Anordnungen von Körperelementen sowie durch das Kopfelement 8.
  • In den Fig. 5 und Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer kompakten Steuereinheit 9 dargestellt. Diese Steuereinheit 9 unterscheidet sich zu der vorgenannten Steuereinheit dadurch, dass an Stelle einer chemischen Zusammenführung von Materialien für das Aufblasen der dargestellten Körperelemente 4, 5, 6, 7, Gaspatronen 41, 42 vorgesehen sind. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die einen Körperelemente 4, 5 des einen Schenkelelementes 2a mit einer ersten Gaspatrone 41 versorgt, wohingegen die zwei weiteren Körperelemente 6, 7 des weiteren Schenkelelementes 2b über eine weitere Gaspatrone 42 versorgt werden.
  • Die hier dargestellte Steuereinheit 9 ist als kompaktes Bauelement ausgebildet. Diese kann auch als eigenständige Einheit aus dem Rettungsmittel1 einfach herausgelöst werden und durch eine neue kompakte Baueinheit ersetzt werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass aufgrund einer Wartung und Ersetzen von nicht mehr funktionierenden Teilen, keine Fehlbedienung entstehen kann. Die Einheit ist für sich gesehen autark und muss nur noch in das entsprechende Bauelement eingesetzt werden.
  • Ferner sind bei der Steuereinheit 9 Sensoren S vorgesehen sowie ein Mikroprozessor R, der von einer Stromversorgung 40 gespeist wird. Die Sensoren S übermitteln vorzugsweise nach dem in Figur 6 vorgegebenem Schema die physikalischen Daten, die dann vom Mikroprozessor R entsprechend ausgewertet werden. Werden Grenzwerte überschritten, so wird über ein Signal an dem Auslösemechanismus T, der über beispielsweise ein Verbindungselement V mit den Körperelementen 4, 5, 6, 7 verbunden ist, ein Signal übermittelt, das dazu führt, dass das in den Gaspatronen 41, 42 bevorratete Gas in die Körperelemente 4, 5, 6 und 7 ausströmen kann.
  • Zusätzlich ist ein handbedienbares Element 43 vorgesehen, dass dazu führt, dass die Freigabe des in den Gaspatronen 41, 42 bevorrateten Gases in die Körperelemente 4, 5, 6, 7 von Hand ausgelöst werden kann.
  • Somit wird eine Rettungsweste RW bereitgestellt, die ausgehend von einem nicht für den Notfall und damit bei Bewusstlosigkeit geeigneten Auftrieb derart modifiziert ist, dass nun eine Funktion bereitgestellt wird, die ausschliesslich im Notfall, der selbst definiert werden kann, einen zusätzlichen Auftrieb selbsttätig bereitstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Rettungsweste derart weiter gebildet wird, dass sie mit einem zusätzlichen Rettungsmittel versehen wird, das durch entsprechende Auftriebskörper die zusätzliche Auftriebskraft selbststätig bereitstellt. Das Auslösen selbst kann über elektronische und/oder mechanische Steuerungsmittel, aber auch per Hand erfolgen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Rettungsmittel
    2a, 2b
    Schenkelelement
    3
    Schenkelgrund
    4, 5, 6, 7, 8
    aufblasbare Körperelemente
    9
    Steuereinheit
    10
    Auslösemechanismus
    11
    Röhre
    13
    Zündmechanismus
    14
    Kabel
    40
    Stromversorgung
    41
    Gaspatrone
    42
    Gastpatrone
    43
    handbedienbares Element
    44
    Fixierungshilfe
    R
    Mikroprozessor
    RW
    Rettungsweste
    S
    Sensoren
    T
    Auslösemechanismus
    W
    Wasserlinie

Claims (6)

  1. Rettungsweste für Personen, wobei die Rettungsweste (RW) Körperelemente (4, 5, 6, 7, 8) umfasst, die eine Auftriebskraft bereitstellen,
    wobei zusätzlich in der Rettungsweste (RW) ein Rettungsmittel (1) vorgesehen ist, das im Notfall selbsttätig eine weitere Auftriebskraft bereitstellt, wobei das Rettungsmittel (1) automatisch aufgrund einer Steuereinheit (9) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) den derzeit vorliegenden Zustand über Sensoren erfasst, wobei die Sensoren S als Messwerte Lage und/oder Bewegung und/oder Druck und/oder Temperatur und/oder Puls feststellen,
    wobei das Aufblasen der Körperelemente (4, 5, 6, 7) durch Auslösen durch eine automatische Vorrichtung, die mit der Steuereinheit gekoppelt ist, erfolgt, wenn wahlweise einer oder mehrere Grenzwerte der Messwerte überschritten werden,
    indem die Steuereinheit (9) die von den Sensoren S bereitgestellten Messwerte mit einer internen Datenbank vergleicht, um festzustellen, ob der jeweilige Messwert einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet,
    wobei der Benutzer diese Grenzwerte mittels eines elektronischen Hilfsmittels definiert, derart dass für unterschiedliche Anwendungsgebiete und unterschiedliche Rettungsbedürfnisse unterschiedliche Grenzwerte einsetzbar sind.
  2. Rettungsweste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung auch per Hand erfolgt.
  3. Rettungsweste nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Körperelemente (4, 5, 6, 7) vorgesehen sind, die entweder fluidmässig miteinander verbunden sind oder separat unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  4. Rettungsweste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperelemente (4, 5, 6, 7) zwei Schenkelelemente (2a, 2b) umfassen, die durch einen Schenkelgrund (3) miteinander verbunden sind.
  5. Rettungsweste nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungsweste (RW) als Feststoffweste ausgebildet ist und einen Auftrieb von 50N aufweist, wobei zusammen mit dem aktivierten Rettungsmittel (1) der Auftrieb mehr als 100N beträgt.
  6. Rettungsweste nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rettungsmittel (1) und die Steuereinheit eine Baueinheit bilden.
EP13814226.0A 2012-11-19 2013-11-19 Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten Active EP2920055B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02427/12A CH707228A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Rettungsmittel zur Anordnung in Bekleidung, Schwimmhilfen oder Rettungswesten für Personen.
CH02428/12A CH707229A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Rettungsweste mit zusätzlichem Rettungsmittel sowie Verwendung eines zusätzlichen Rettungsmittels in einer Rettungsweste.
PCT/IB2013/060251 WO2014076685A1 (de) 2012-11-19 2013-11-19 Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2920055A1 EP2920055A1 (de) 2015-09-23
EP2920055B1 true EP2920055B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=49883156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814226.0A Active EP2920055B1 (de) 2012-11-19 2013-11-19 Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9475557B2 (de)
EP (1) EP2920055B1 (de)
AU (1) AU2013346368B2 (de)
SG (1) SG11201503866VA (de)
WO (1) WO2014076685A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD812704S1 (en) * 2015-06-17 2018-03-13 Carleton Technologies, Inc. Life vest
DE102015116993A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Rainer Fakesch Rettungssystem
EP3266325A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Airbus Operations GmbH Halterungsvorrichtung zur stützung eines technikers bei der montage
WO2020163423A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Boost Ideas, Llc Water safety garment, related apparatus and methods
CN110356532B (zh) * 2019-08-22 2024-03-26 浙江海洋大学 一种救生衣
CN210882554U (zh) * 2019-09-30 2020-06-30 浙江曼波鱼蔓葆婴童用品有限公司 一种趴圈
CN113844620A (zh) * 2020-06-28 2021-12-28 东台浪鲨船舶设备有限公司 一种内置混合式助浮机构的儿童泡沫救生衣
GB2613862A (en) * 2021-12-17 2023-06-21 Survitec Group Ltd Life preserver

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696594A (en) * 1950-12-20 1953-09-02 Leonard Peter Frieder Buoyant vest
US3199128A (en) 1962-09-11 1965-08-10 Nojd Knut Axel Leonard Float jacket and associated elements
US3354480A (en) 1966-07-07 1967-11-28 Harding Jonathan Flotation attachment
US3771183A (en) 1972-03-22 1973-11-13 Switlik Parachute Co Inc Life preserver
US4498882A (en) 1983-03-08 1985-02-12 Stearns Manufacturing Company Hybrid personal flotation device
US5453033A (en) 1994-10-11 1995-09-26 Travinski; A. Robert Combination life preserver and trouser belt
US5603648A (en) 1995-05-19 1997-02-18 Kea; Miriam Outdoor survival garment
US5820432A (en) 1996-08-16 1998-10-13 Wright; Kenneth F. Life vest for kayakers
JPH10119709A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Nippon Tansan Gas Co Ltd エアバッグ用ガスの供給方法と供給装置
US6246329B1 (en) 2000-07-10 2001-06-12 Lawrence P. King Water-pressure sensitive dye release life saving apparatus
US6545606B2 (en) * 2001-01-25 2003-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for alerting to the need to recover something, identifying it, and determining its location for purposes of recovery
WO2004007275A2 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Courtney William L Variable displacement, external fabric cover and gusset-configured, hybrid life jacket with releaseable or nonreleasable bladder
JP2005199920A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Towa Iryoki Kk 体温調整具を備えた救命具
US20060012483A1 (en) 2004-07-16 2006-01-19 Billy Ethington Water safety device
US7182662B2 (en) 2004-08-18 2007-02-27 Kokatat. Inc. Hybrid personal flotation device
US7004808B1 (en) 2004-08-26 2006-02-28 Nelson Douglas R Adjustable combination flotation device
EP1928727A2 (de) 2005-09-29 2008-06-11 Oceanic Safety Systems LLC Sicherheitsvorrichtung für freies tauchen
CH698011B1 (de) * 2006-05-26 2009-04-30 Philipp Maechler System zur Rettung von Personen vor dem Ertrinken.
ATE422464T1 (de) 2006-11-06 2009-02-15 Juergen Puls Verfahren und einrichtung zum erkennen der ertrinkungsgefahr für eine person im wasser
IL181533A (en) 2007-02-25 2010-12-30 Sosmart Rescue Ltd Inflatable life-saving swimming garment
WO2010036207A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Nanyang Polytechnic Programmable pressure activated floatation trigger device
SG175471A1 (en) 2010-04-26 2011-11-28 Xg Vault Pte Ltd Underwater activated life jacket inflation system
US8552847B1 (en) * 2012-05-01 2013-10-08 Racing Incident Pty Ltd. Tactile based performance enhancement system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920055A1 (de) 2015-09-23
AU2013346368A1 (en) 2015-06-04
US9475557B2 (en) 2016-10-25
AU2013346368B2 (en) 2017-12-07
SG11201503866VA (en) 2015-06-29
US20150307171A1 (en) 2015-10-29
WO2014076685A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920055B1 (de) Rettungsweste mit zusätzlichem rettungsmittel sowie rettungsmittel zur anordnung in schwimmhilfen oder rettungswesten
EP3038897B1 (de) Aktivierungsvorrichtung zur auslösung von automatischem rettungsmittel
DE102010003433B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rettung von Personen im Wasser
EP2507127B1 (de) Rettungsweste
CH698011B1 (de) System zur Rettung von Personen vor dem Ertrinken.
DE10161027A1 (de) Erste-Hilfe-Set zur Rettung von im Wasser schwimmenden Personen
EP2479105B1 (de) Rettungsanzug für Unterseebootfahrer
DE3429990C2 (de) Schwimmgerät zum Retten und Bergen in Ertrinkungsgefahr geratener Menschen
CH707229A1 (de) Rettungsweste mit zusätzlichem Rettungsmittel sowie Verwendung eines zusätzlichen Rettungsmittels in einer Rettungsweste.
CH707228A1 (de) Rettungsmittel zur Anordnung in Bekleidung, Schwimmhilfen oder Rettungswesten für Personen.
AT512458B1 (de) Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
EP2839594B1 (de) Signaleinrichtung für taucher
DE60301265T2 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung
EP2999624A1 (de) Lebensrettungsgerät mit schutzhelm und sauerstoffversorgung
DE102017115297A1 (de) Aufblasvorrichtung und Wasserrettungseinrichtung
DE102014118201B3 (de) Schwimmweste für Tiere, insbesondere für Hunde
DE102007050675A1 (de) Schwimmbrett-bag aufblasbar
DE2304582A1 (de) Am koerper zu tragende einrichtung, insbesondere zur rettung von im wasser treibenden personen
DE19509108C1 (de) Anordnung eines Rettungsgerätes für den Fahrer eines Wassersportbootes
DE202014105934U1 (de) Schwimmweste für Tiere, insbesondere für Hunde
CH530304A (de) Alarmvorrichtung für eine vom Ertrinken bedrohte Person
DE3120678A1 (de) "kombination einer modularkonstruktion fuer lebensrettungssysteme mit einem grundlegenden auftriebkragen"
DE10313424A1 (de) Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person
DE102004033165A1 (de) Sicherheits-Schwimm- und Rettungsanzug
PL219910B1 (pl) Asekurator pływacki

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11