EP2910474B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie Download PDF

Info

Publication number
EP2910474B1
EP2910474B1 EP15000192.3A EP15000192A EP2910474B1 EP 2910474 B1 EP2910474 B1 EP 2910474B1 EP 15000192 A EP15000192 A EP 15000192A EP 2910474 B1 EP2910474 B1 EP 2910474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging film
opening
packaging
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000192.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910474A1 (de
Inventor
Dirk Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer GmbH and Co KG filed Critical Beumer GmbH and Co KG
Publication of EP2910474A1 publication Critical patent/EP2910474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910474B1 publication Critical patent/EP2910474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for wrapping an article with a tubular packaging film, for example according to DE 3918311 A1 , or according to GB 1476170 ,
  • the object of the invention is to provide a method and a device for wrapping an article with a tubular packaging film, in which or the above problem is solved improved.
  • the object is solved by the subject matters of the independent claims.
  • the invention first proposes a method for wrapping an article with a tubular packaging film, comprising the steps of: providing a supply of tubular, flat folded packaging film, removing the packaging film from the supply and transporting the packaging film to an opening station, separating a film section required for a wrapping operation, transporting the wrapping film before reaching the opening station by frictionally locking between at least two endless conveyor elements moving in a transport direction, the conveying elements being deflected at a discharge end about two parallel deflecting rollers and being separated from each other, opening the film section , Contacting the film section to a reefing device and wrapping the article, wherein the film section before and / or during opening at least bere
  • it is antistatically treated and electrostatic charges on the packaging film are at least partially neutralized by antistatic treatment of the packaging film by rod-shaped ion generators, which are each arranged parallel and adjacent to a deflection roller arranged at the discharge end, and wherein the first and / or the second conveying element is formed as at least partially electrical
  • the in-ear generators are arranged outside of an inner region enclosed by the tubular film section, so that in particular outer surfaces of the film section are antistatically treated or are charged with ions.
  • the conveying elements can also be antistatically treated with the film material.
  • the entire film section is treated antistatically before and / or during opening.
  • the wrapping film can be stored and fed as a gusseted tube having a front wall, a rear wall and two side walls folded therebetween, with the front wall and the back wall being antistatically treated before and / or during opening.
  • the side walls are treated inside and / or outside antistatic.
  • Ion generators may be disposed within the interior of the film section to antistatically treat interior surfaces of the film section.
  • the invention provides that the packaging film is separated before reaching the opening station, for example, immediately after a required film length has been deducted, and the packaging film is transported in the form of the separated film section up to the opening station.
  • the packaging film can be opened after leaving the conveying elements, wherein the front and rear walls in the region of the conveying elements lie on one another and, after leaving the conveying elements, are invertedly opened and antistatically treated in a V-shape.
  • the antistatic treatment may include monitoring or detecting the electrostatic charge of the packaging film, ion generation by means of discharge electrodes, and an air purge directed from the discharge electrodes to the packaging film.
  • the generation of ions may be controllable, for example as a function of the detected charge of the packaging film, and the air purge may be controllable, for example also depending on the electrostatic charge of the packaging film.
  • the intensity of the ion generation and / or flow rate of the air purge can are further controlled in response to a withdrawal speed of the packaging film, with which it is transported to the opening station.
  • the conveyor elements are continuously discharged during operation.
  • a device for wrapping an article with a tubular packaging film comprising: a supply of tubular, flat folded packaging film, a trigger device for removing the packaging film from the supply, a separating device for separating a film section, a Film transport device for transporting the packaging film to an opening device, wherein the opening device comprises gripping elements for detecting the film section, wherein the film transport device comprises a first endless revolving conveyor element and a second endless revolving conveyor element pressed against the first conveyor element, which can be driven in a transport direction and between which Foil section between the separating device and a discharge end is frictionally receivable, a Reff Hughes for receiving the film section, a politician forming means for wrapping the article with the film section; means for neutralizing electrostatic charges on the packaging film, disposed at the discharge end of the film transport means spaced above the opening means and formed by two or more rod-shaped ion generators, each parallel and are arranged adjacent to one of two arranged at the discharge
  • the ion generators are preferably arranged outside an ion region enclosed by the tubular film section, so that in particular outer surfaces of the film section are antistatically treated or are charged with ions.
  • each ion generator is deflected by an adjacent one Conveyor not further than 10 mm, 20 mm, 50 mm, 10 mm, 150 mm or 200 mm away.
  • Ion generators may be disposed within the interior region to antistatically treat or ionize interior surfaces of the film section.
  • the film transport device is suitable both for the transport of packaging film, which is deducted from the stock, as well as for the transport of an already separated film section, depending on where the separation device is arranged spatially.
  • the gripper elements may be grasping forceps or, alternatively, surface aspirators with which the packaging film or the foil section can be grasped at a front end by suction, opened and pulled onto the reefing device.
  • a film path is formed between the discharge end of the film transport device and the reef device, along which the film section is moved, opened and picked up, the device for neutralizing electrostatic charges being spaced up to 300 mm, 200 mm, 150 mm 100 mm, 50 mm, 20 mm or 10 mm from the film path is arranged. Furthermore, it can be provided that the device for neutralizing electrostatic charges is arranged at a distance of up to 300 mm, 200 mm or 100 mm from the discharge end of the film transport device.
  • the invention further provides that the first and / or the second conveying element is designed as an at least partially electrically conductive transport belt.
  • the transport belt may be formed in multiple layers with at least one at least partially electrically conductive layer.
  • the electrically conductive layer may be provided with metal threads, metal mesh or carbon fibers. It can be provided that one with the Packaging film coming into contact surface of the first and / or the second conveying element is formed at least partially electrically conductive.
  • a metal mesh, metallic wires arranged parallel to the direction of rotation or a conductive surface coating may be provided on the surface.
  • each rod-shaped ion generator in the longitudinal direction behind a series of ion nozzles are provided, each working by means of corona discharge and air purging.
  • Each ion nozzle has a discharge-tip central discharge rod and an air purge passage concentrically surrounding it, which in turn is surrounded by an annular counter electrode connected to a ground plate.
  • the discharge rod and the grounded counter electrode are connected in operation to a high voltage AC, for example, five or six kV, with an air flow generated by the air purging channel in the direction of the packaging film to be discharged generates an intense ion transport.
  • the AC voltage may be modulated in a pulse shape to effect a maximum ion generation cycle.
  • the positive or negative pulse portions of the pulsed AC voltage can be increased in voltage or obtain a larger pulse width, so that a flexible ion generation (positive or negative ions) is possible.
  • Circuit technology in terms of an equivalent circuit diagram the discharge rod is controlled alternately in the cycle of alternating voltage (high frequency) longer or shorter connected to positive or negative DC voltage (high voltage), resulting in a controlled polarity of the generated ion cloud.
  • the figures show a basically known device for coating a stack of goods 2 with a tubular packaging film 4, which is usually stretch or stretch film, in contrast to the previously used mostly to be applied by applying heat to the stack shrink film.
  • the device has a holder not shown in detail for receiving a film roll 6, which forms a supply of packaging film 4, wherein the film is wound in the form of a gusseted tube, in which a front wall and a rear wall with folded side walls folded thereon.
  • a guide roller 8 and a pair of feed rollers 10 exemplify a film take-off device that can be controlled to peel a film portion having a predetermined length.
  • 10 are a separating or cutting device 12 with a transverse arranged to the film knife and a welding device 14 with arranged on both sides of the film welding beam 14a, b arranged.
  • a vertically downwardly directed inlet region 18 of a film transport device 20 which operates in a transport direction 21 and consists essentially of two endless circulating conveyor elements in the form of conveyor belts 22, 24, which within a conveyor region begins with the inlet region 18 and ends with a discharge region 26, at least in places are pressed against each other.
  • the film transport device transports the separated and unilaterally welded film section along the length, wherein a longitudinal direction of the film section coincides with the transport direction 21.
  • Fig. 7 schematically shows that the film transport device can not only consist of two conveyor elements, but that each conveyor element may be formed of two or more successive in the transport direction part conveyor elements that complement each other.
  • a first conveying element consist of two first part conveying elements 22.1, 22.2, which may for example be designed as conveyor belts or partial conveyor belts and facing a uniform second conveying element 24 in the form of a conveyor belt, wherein the packaging film 4 or a film section 7 between the pressed against each other conveyor - Part or conveying elements is received by friction.
  • a horizontal conveyor region 28 in which the conveyor belts 22, 24 extend substantially horizontally.
  • the horizontal conveying region 28 is adjoined by a vertical, upwardly extending conveying region 30, in the course of which the adjacent conveyor belts 22, 24 are deflected several times around horizontal deflecting rollers 32 in alternating directions which deviate slightly from the vertical, so that the conveyor belts 22, 24 possibly over one large part or the entire length of the vertical conveying portion 30 are pressed against each other.
  • the vertical conveyor section 30 is adjoined by a horizontal transfer section 34 which terminates with the vertically downwardly directed delivery section 26 within a hoist frame 36 of the device.
  • the delivery area 26 with discharge end 26a is located above an opening station or film opening device 40 which has means for gripping and opening the film.
  • Fig. 4 shows that there are four gripping elements 40a in the form of surface suckers, with which a front wall 4a and a rear wall 4b of an end section of the film section 7 can each be grasped by two surface vacuums and opened in a tubular manner, wherein the initially folded side walls 4c of the tubular film unfold and forming an open film tube or end cap welded film cap which is picked up on a reefing device 44.
  • a vertically movable covering device 42 which in the exemplary embodiment shown has four reef bows 44 arranged in the corners of a square or rectangle as a reefing device for taking over and striking a film section 7.
  • the overdrawing device 42 is located between an in Fig. 1 and 2 shown Matterziehegangs breathe H up to a Koch horrd Too h vertically movable to pull a separated film section over the stack 2.
  • the Studentsziehegangs Waste H is dimensioned so that good stacks 2 are processed with the greatest possible height of the device easily, while the Matter Arthurd Too h just below a lower edge 2a of a stack 2, so that the film if necessary with "understretch", the lower edge 2a can be pulled over the pile.
  • the stack 2 itself is located on a conveyor 48 at a vertical distance F on a hall level 50 on which the device is arranged and are carried out from the work on the device, such as maintenance or repair work and replacement of the film roll. 6
  • the film roll 6 can be arranged higher, for example, up to 2 m or even higher, since it is not usually moved directly by an operator, but by means of a transport device, for example with a forklift.
  • a hall level 50 is present as a "reference plane" for a favorable positioning of the discharge device and cutting and welding devices, it offers considerable advantages when said devices are below the Matterziehegangs Love H, conveniently within a film preparation area V, the extends from below the stall height h to at most 50% or 75% of the stall altitude H.
  • a device for neutralizing electrostatic charges of the packaging film 4 is arranged adjacent to the discharge end 26a of the film transport device 20, which in the illustrated embodiment comprises two rod-shaped ion generators 60 includes.
  • the ion generators 60 are each arranged parallel and adjacent to a deflection roller 26b of the film transporting device 20 arranged at the delivery end 26a.
  • a film path 62 is formed, along which the film section 7 is opened and teased at approximately inverted V-shaped course of the front and rear walls 4a, b.
  • the ion generators 60 are preferably located outside an inner region enclosed by the tubular film section, so that it is possible to apply ions to antistatic not only the film material but also the conveying elements which have just been separated from each other and therefore possibly particularly statically charged.
  • Each ion generator 60 has a number of ion nozzles distributed over its length, for example at least 5, 10, 20 or 30 individual ion nozzles directed towards the front and rear walls 4a, b of the opened film section 7.
  • the ion generators 60 preferably have a length L which coincides with a width B of the opened film section 7 or with a width of the front wall and rear wall of the film section.
  • further ion generators can be arranged adjacent to the side walls 4c, which are transferred from their folded position into a substantially planar position arranged perpendicular to the front and rear wall when the film section 7 is opened.
  • These additional ion generators may be shorter than the ion generators 60 associated with the front and rear walls and may protrude into an area located between two opposing gripping members 40a and below the lateral ends of the pulleys 26b to minimize the distance to them opening side walls 4c is achieved.
  • the ion jets of the ion generators 60 may be controllable to optimize the neutralization effect.
  • the applied voltage and / or its pulse modulation and / or the air purge of the ion nozzles may be controllable in dependence on the charge intensity of the film portion and on the speed at which the film portion passes the ion generators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie, beispielsweise gemäß DE 3918311 A1 , oder gemäß GB 1476170 .
  • Beim Verpacken von Gegenständen wie etwa Stückgutstapeln mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie, die im Bevorratungszustand bahnförmig flach zusammengefaltet in Form einer Vorratsrolle aufgerollt ist, kommt es häufig zu Schwierigkeiten beim Öffnen der Folie zu einem offenem Folienschlauch bzw. einer Folienhaube aufgrund elektrostatischer Aufladungen der Folie. Derartige Aufladungen können sich bereits beim Abziehen eines benötigten Folienabschnitts von der Vorratsrolle bilden, und/oder während des Transports des Folienabschnitts von der Vorratsrolle zu einer Öffnungsstation, wo die Folie geöffnet, aufgerefft und schließlich über den zu verpackenden Gegenstand gezogen wird. Die Folie kann dann erschwert zu öffnen sein oder unkontrolliert an in der Nähe befindlichen Anlageteilen anhaften, was den Ablauf des Verpackungsverfahrens erheblich erschweren kann.
  • Aus der US 3,209,513 ist eine Vorrichtung zur Folienverpackung bekannt, bei der eine flach zusammengefaltete, einseitig offene Folie von einer Rolle abgezogen und antistatisch behandelt wird. Eine antistatische Behandlung von Folienmaterial für Verpackungen ist auch US 5618252 und US 3209513 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie anzugeben, bei dem bzw. der das vorgenannte Problem verbessert gelöst ist. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung zunächst ein Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie vor, mit den Schritten: Bereitstellen eines Vorrats an schlauchförmiger, flach zusammengefalteter Verpackungsfolie, Abziehen der Verpackungsfolie von dem Vorrat und Transportieren der Verpackungsfolie bis zu einer Öffnungsstation, Abtrennen eines für einen Umhüllungsvorgang benötigten Folienabschnitts, Transportieren der Verpackungsfolie vor Erreichen der Öffnungsstation durch reibschlüssiges Erfassen zwischen mindestens zwei gegeneinander gedrückten, in einer Transportrichtung bewegten endlos umlaufenden Förderelementen, wobei die Förderelemente an einem Abgabeende um zwei parallele Umlenkrollen umgelenkt und voneinander getrennt werden, Öffnen des Folienabschnitts, Aufreffen des Folienabschnitts auf eine Reffeinrichtung und Umhüllen des Gegenstands, wobei der Folienabschnitt vor und/oder während des Öffnens zumindest bereichsweise antistatisch behandelt wird und elektrostatische Aufladungen auf der Verpackungsfolie zumindest teilweise neutralisiert werden, indem die Verpackungsfolie von stabförmigen Ionenerzeugern antistatisch behandelt wird, die jeweils parallel und benachbart zu einer an dem Abgabeende angeordneten Umlenkrolle angeordnet sind, und wobei das erste und/oder das zweite Förderelement als zumindest bereichsweise elektrisch leitfähiger Transportgurt ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Inoenerzeuger außerhalb eines von dem schlauchförmigen Folienabschnitt umschlossenen Innenbereichs angeordnet werden, so dass insbesondere Außenflächen des Folienabschnitts antistatisch behandelt oder mit Ionen beaufschlagt werden. Dadurch können gleichzeigt mit dem Folienmaterial auch die Förderelemente antistatisch behandelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der gesamte Folienabschnitt vor und/oder während des Öffnens antistatisch behandelt wird.
  • Die Verpackungsfolie kann als Seitenfaltenschlauch bevorratet und zugeführt werden, mit einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei dazwischen eingefalteten Seitenwänden, wobei vor und/oder während des Öffnens die Vorderwand und die Rückwand antistatisch behandelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach Beginn des Öffnens auch die Seitenwände innen und/oder außen antistatisch behandelt werden.
  • Es können Ionenerzeuger innerhalb des Innenbereichs des Folienabschnitts angeordnet werden, um Innenflächen des Folienabschnitts antistatisch zu behandeln.
  • Bevorzugt sieht die Erfindung vor, dass die Verpackungsfolie vor Erreichen der Öffnungsstation abgetrennt wird, etwa sogleich nachdem eine benötigte Folienlänge abgezogen worden ist, und die Verpackungsfolie in Form des abgetrennten Folienabschnitts bis zu der Öffnungsstation transportiert wird.
  • Die Verpackungsfolie kann nach Verlassen der Förderelemente geöffnet werden, wobei die Vorder- und Rückwände im Bereich der Förderelemente aufeinanderliegen und nach Verlassen der Förderelemente umgekehrt V-förmig geöffnet und antistatisch behandelt werden.
  • Die antistatische Behandlung kann eine Überwachung oder Erfassung der elektrostatischen Ladung der Verpackungsfolie, eine Ionenerzeugung mittels Entladungselektroden und eine von den Entladungselektroden zu der Verpackungsfolie gerichtete Luftspülung umfassen. Die Ionenerzeugung kann steuerbar sein, beispielsweise in Abhängigkeit von der festgestellten Ladung der Verpackungsfolie, und die Luftspülung kann steuerbar sein, beispielsweise ebenfalls in Abhängigkeit von der elektrostatischen Ladung der Verpackungsfolie. Die Intensität der Ionenerzeugung und/oder Strömungsgeschwindigkeit der Luftspülung können ferner in Abhängigkeit von einer Abzugsgeschwindigkeit der Verpackungsfolie gesteuert werden, mit der diese zu der Öffnungsstation transportiert wird.
  • Zur Unterstützung der antistatischen Behandlung kann vorgesehen sein, dass die Förderelemente im Betrieb laufend entladen werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie, umfassend: einen Vorrat an schlauchförmiger, flach zusammengefalteter Verpackungsfolie, eine Abzugseinrichtung zum Abziehen der Verpackungsfolie von dem Vorrat, eine Abtrenneinrichtung zum Abtrennen eines Folienabschnitts, eine Folientransporteinrichtung zum Transportieren der Verpackungsfolie zu einer Öffnungseinrichtung, wobei die Öffnungseinrichtung Greifelemente zum Erfassen des Folienabschnitts aufweist, wobei die Folientransporteinrichtung ein erstes endlos umlaufendes Förderelement und ein gegen das erste Förderelement gedrücktes zweites endlos umlaufendes Förderelement umfasst, die in einer Transportrichtung antreibbar sind und zwischen denen der Folienabschnitt zwischen der Abtrenneinrichtung und einem Abgabeende reibschlüssig aufnehmbar ist, eine Reffeinrichtung zum Aufreffen des Folienabschnitts, eine Überzieheinrichtung zum Umhüllen des Gegenstands mit dem Folienabschnitt, eine Einrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen auf der Verpackungsfolie, die an dem Abgabeende der Folientransporteinrichtung, das sich mit Abstand oberhalb der Öffnungseinrichtung befindet, angeordnet ist und durch zwei oder mehr stabförmige Ionenerzeuger gebildet ist, die jeweils parallel und benachbart zu einer von zwei an dem Abgabeende angeordneten parallelen Umlenkrollen der Folientransporteinrichtung angeordnet sind, wobei das erste und/oder das zweite Förderelement als zumindest bereichsweise elektrisch leitfähiger Transportgurt ausgebildet ist.
  • Die Ionenerzeuger sind bevorzugt außerhalb eines von dem schlauchförmigen Folienabschnitt umschlossenen Ionenbereichs angeordnet, so dass insbesondere Außenflächen des Folienabschnitts antistatisch behandelt bzw. mit Ionen beaufschlagt werden. Zweckmäßigerweise ist jeder Ionenerzeuger von einem benachbarten umgelenkten Förderelement nicht weiter als 10 mm, 20 mm, 50mm, 10 mm, 150 mm oder 200 mm entfernt.
  • Es können Ionenerzeuger innerhalb des Innenbereichs angeordnet sein, um Innenflächen des Folienabschnitts antistatisch zu behandeln, bzw. mit Ionen zu beaufschlagen.
  • Die Folientransporteinrichtung eignet sich sowohl für den Transport von Verpackungsfolie, die von dem Vorrat abgezogen ist, als auch für den Transport eines bereits abgetrennten Folienabschnitts, je nachdem wo die Abtrenneinrichtung räumlich angeordnet ist.
  • Bei den Greifelementen kann es sich um Greifzangen oder alternativ um Flächensauger handeln, mit denen die Verpackungsfolie bzw. der Folienabschnitt an einem vorderen Ende durch Saugwirkung ergriffen, geöffnet und auf die Reffeinrichtung gezogen werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Abgabeende der Folientransporteinrichtung und der Reffeinrichtung ein Folienweg gebildet ist, an dem entlang der Folienabschnitt bewegt, geöffnet und aufgerefft wird, wobei die Einrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen in einem Abstand von bis zu 300 mm, 200 mm, 150 mm 100 mm, 50 mm, 20 mm oder 10 mm von dem Folienweg angeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen in einem Abstand von bis zu 300 mm, 200 mm oder 100 mm von dem Abgabeende der Folientransporteinrichtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass das erste und/oder das zweite Förderelement als zumindest bereichsweise elektrisch leitfähiger Transportgurt ausgebildet ist. Der Transportgurt kann mehrlagig mit zumindest einer zumindest bereichsweise elektrisch leitfähigen Lage ausgebildet sein. Die elektrisch leitfähige Lage kann mit Metallfäden, Metallgeflecht oder Kohlefasern versehen sein. Es kann vorgesehen sein, dass eine mit der Verpackungsfolie in Kontakt kommende Oberfläche des ersten und/oder des zweiten Förderelements zumindest bereichsweise elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Beispielsweise kann an der Oberfläche ein Metallgeflecht, parallel zur Laufrichtung angeordnete metallische Drähte oder eine leitende Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in jedem stabförmigen Ionenerzeuger in Längsrichtung hintereinander eine Reihe von Ionendüsen vorgesehen sind, die jeweils mittels Koronaentladung und mit Luftspülung arbeiten. Jede Ionendüse weist einen zentralen Entladungsstab mit Entladungsspitze und einen diesen konzentrisch umgebenden Luftspülungskanal auf, der seinerseits von einer mit einer Erdungsplatte verbundenen ringförmigen Gegenelektrode umgeben ist. Der Entladungsstab und die geerdete Gegenelektrode sind im Betrieb an eine hochgespannte Wechselspannung angeschlossen, beispielsweise mit fünf oder sechs kV, wobei eine durch den Luftspülungskanal in Richtung auf die zu entladende Verpackungsfolie erzeugte Luftströmung einen intensiven Ionentransport erzeugt. Die Wechselspannung kann insbesondere pulsförmig moduliert sein, um einen maximalen Ionenerzeugungszyklus zu bewirken. Je nach Polarität der Ladung der zu entladenden Verpackungsfolie können die positiven oder negativen Pulsabschnitte der pulsförmigen Wechselspannung spannungsmäßig angehoben werden oder eine größere Pulsbreite erhalten, so dass eine flexible Ionenerzeugung (positive oder negative Ionen) möglich ist. Schaltungstechnisch im Sinne eines Ersatzschaltbildes wird hierbei der Entladungsstab gesteuert abwechselnd im Takt der Wechselspannung (hochfrequent) länger oder kürzer mit positiver oder negativer Gleichspannung (Hochspannung) verbunden, wobei sich eine gesteuerte Polarität der erzeugten Ionenwolke ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer Verpackungsfolie zeigt,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 aus einer anderen Richtung zeigt,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht der Darstellung nach Fig. 2 zeigt,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung der Seitenansicht nach Fig. 3 zeigt,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 1 zeigt, und
    • Fig. 7 schematisch eine Ausführungsvariante mit mehrerenTeilförderelementen zeigt.
  • Die Abbildungen zeigen eine grundsätzlich bekannte Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels 2 mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie 4, bei der es sich in der Regel um Dehn- bzw. Stretchfolie handelt, im Gegensatz zu der früher meist eingesetzten, durch Wärmebeaufschlagung an den Gutstapel anzulegenden Schrumpffolie.
  • Die Vorrichtung weist eine nicht näher dargestellte Halterung zur Aufnahme einer Folienrolle 6 auf, die einen Vorrat an Verpackungsfolie 4 bildet, wobei die Folie in Form eines Seitenfaltenschlauchs aufgewickelt ist, bei dem eine Vorderwand und eine Rückwand mit dazwischen eingefalteten Seitenwänden aufeinanderliegen.
  • Eine Umlenkwalze 8 und ein Paar Vorschubwalzen 10 stellen beispielhaft eine Folienabzugseinrichtung dar, die gesteuert sein kann, um einen Folienabschnitt mit einer vorbestimmten Länge abzuziehen. In Abwickelrichtung 5 der Verpackungsfolie 4 gesehen unterhalb der Folienabzugseinrichtung 8, 10 sind eine Abtrenn- oder Schneideinrichtung 12 mit einem quer zur Folie angeordneten Messer und eine Schweißeinrichtung 14 mit beiderseits der Folie angeordneten Schweißbalken 14a, b angeordnet.
  • Unterhalb der Schneid- und Schweißeinrichtungen 12, 14 befindet sich ein vertikal abwärts gerichteter Einlaufbereich 18 einer Folientransporteinrichtung 20, die in einer Transportrichtung 21 arbeitet und im Wesentlichen aus zwei endlos umlaufenden Förderelementen in Form von Fördergurten 22, 24 besteht, die innerhalb eines Förderbereichs, der mit dem Einlaufbereich 18 beginnt und mit einem Abgabebereich 26 endet, zumindest stellenweise gegeneinander gedrückt sind. Die Folientransporteinrichtung transportiert den abgetrennten und einseitig verschweißten Folienabschnitt der Länge nach, wobei eine Längsrichtung des Folienabschnitts mit der Transportrichtung 21 übereinstimmt.
  • Fig. 7 zeigt schematisch, dass die Folientransporteinrichtung nicht nur aus zwei Förderelementen bestehen kann, sondern dass jedes Förderelement aus zwei oder mehr in Transportrichtung aufeinander folgenden Teilförderelementen gebildet sein kann, die sich gegenseitig ergänzen. Beispielsweise kann ein erstes Förderelement aus zwei ersten Teilförderelementen 22.1, 22.2 bestehen, die beispielsweise als Fördergurte bzw. Teilfördergurte ausgebildet sein können und einem einheitlichen zweiten Förderelement 24 in Form eines Fördergurts gegenüberstehen, wobei die Verpackungsfolie 4 bzw. ein Folienabschnitt 7 zwischen den gegeneinander gedrückten Förder- bzw. Teilförderelementen reibschlüssig aufgenommen ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform folgt auf den Einlaufbereich 18 zunächst ein horizontaler Förderbereich 28, in dem die Fördergurte 22, 24 im Wesentlichen horizontal verlaufen. An den horizontalen Förderbereich 28 schließt sich ein vertikaler, nach oben verlaufender Förderbereich 30 an, in dessen Verlauf die aneinanderliegenden Fördergurte 22, 24 mehrfach um horizontale Umlenkrollen 32 in abwechselnde, leicht von der Vertikalen abweichende Richtungen umgelenkt sind, so dass die Fördergurte 22, 24 möglichst über einen großen Teil oder die gesamte Länge des vertikalen Förderbereichs 30 gegeneinander angedrückt sind.
  • An den vertikalen Förderbereich 30 schließt sich ein horizontaler Übergabebereich 34 an, der mit dem vertikal abwärts gerichteten Abgabebereich 26 innerhalb eines Hubwerkrahmens 36 der Vorrichtung endet. Der Abgabebereich 26 mit Abgabeende 26a befindet sich oberhalb einer Öffnungsstation oder Folienöffnungseinrichtung 40, die Mittel zum Greifen und Öffnen der Folie aufweist.
  • An zwei parallelen Umlenkrollen 26b werden die Förderelemente umgelenkt und voneinander getrennt, wobei der bis hierher dazwischen transportierte Folienabschnitt freigegeben oder abgegeben wird.
  • Fig. 4 lässt erkennen, dass vier Greifelemente 40a in Form von Flächensaugern vorhanden sind, mit denen eine Vorderwand 4a und eine Rückwand 4b eines Endabschnitts des Folienabschnitts 7 jeweils von zwei Flächensaugern erfasst und schlauchförmig geöffnet werden können, wobei sich die zunächst noch gefalteten Seitenwände 4c der Schlauchfolie entfalten und ein offener Folienschlauch oder eine endseitig abgeschweißte Folienhaube gebildet wird, der bzw. die auf eine Reffeinrichtung 44 aufgerefft wird.
  • Unterhalb der Folienöffnungseinrichtung 40 befindet sich eine vertikal verfahrbare Überzieheinrichtung 42, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Reffeinrichtung vier in den Ecken eines Quadrats oder Rechtecks angeordnete Reffbügel 44 zum Übernehmen und Aufreffen eines Folienabschnitts 7 aufweist. Die Überzieheinrichtung 42 ist zwischen einer in Fig. 1 und 2 dargestellten Überziehausgangshöhe H bis zu einer Überziehendhöhe h vertikal verfahrbar, um einen abgetrennten Folienabschnitt über den Gutstapel 2 zu ziehen.
  • Die Überziehausgangshöhe H ist so bemessen, dass Gutstapel 2 mit einer größtmöglichen Höhe von der Vorrichtung problemlos zu verarbeiten sind, während die Überziehendhöhe h knapp unterhalb einer Unterkante 2a eines Stapels 2 liegt, so dass die Folie bei Bedarf mit "Unterstretch", die Unterkante 2a untergreifend, über den Stapel gezogen werden kann.
  • Der Gutstapel 2 selbst befindet sich auf einer Fördereinrichtung 48 in einem vertikalen Abstand F über einer Hallenebene 50, auf der die Vorrichtung angeordnet ist und von der aus Arbeiten an der Vorrichtung vorgenommen werden, wie beispielsweise Wartungs- oder Reparaturarbeiten und Austausch der Folienrolle 6.
  • Um Arbeiten an den Vorschubwalzen 10, der Schneideinrichtung 12 und der Schweißeinrichtung 14 sowie den Austausch der Folienrolle 6 in einfacher Weise z. B. von einer Bedienungsperson, die auf der Hallenebene 50 steht, durchführen zu können, sollten sich die genannten Vorrichtungselemente nicht höher als beispielsweise 1,5 m oberhalb der Hallenebene 50 befinden, um problemlos darauf zugreifen zu können. Die Folienrolle 6 kann höher angeordnet sein, beispielsweise bis zu 2 m oder noch höher, da sie in der Regel nicht unmittelbar von einer Bedienungsperson, sondern mittels eines Transportgeräts, beispielsweise mit einem Gabelstapler, bewegt wird.
  • Unabhängig davon, ob eine Hallenebene 50 als "Bezugsebene" für eine günstige Positionierung der Abzugseinrichtung und Schneid- und Schweißeinrichtungen vorhanden ist, bietet es erhebliche Vorteile, wenn sich die genannten Einrichtungen unterhalb der Überziehausgangshöhe H befinden, und zwar zweckmäßigerweise innerhalb eines Folienvorbereitungsbereichs V, der sich von unterhalb der Überziehendhöhe h bis in höchstens 50 % oder 75% der Überziehausgangshöhe H erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist benachbart zu dem Abgabeende 26a der Folientransporteinrichtung 20 eine Einrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen der Verpackungsfolie 4 angeordnet, die in der dargestellten Ausführungsform zwei stabförmige Ionenerzeuger 60 umfasst. Die Ionenerzeuger 60 sind jeweils parallel und benachbart zu einer am Abgabeende 26a angeordneten Umlenkrolle 26b der Folientransporteinrichtung 20 angeordnet. Wie Fig. 5 zeigt, ist zwischen dem Abgabeende 26a der Folientransporteinrichtung 20 und der Reffeinrichtung 44 ein Folienweg 62 gebildet, entlang dem der Folienabschnitt 7 bei angenähert umgekehrt V-förmigem Verlauf der Vorder- und Rückwand 4a, b geöffnet und aufgerefft wird. Die Ionenerzeuger 60 befinden sich bevorzugt außerhalb eines von dem schlauchförmigen Folienabschnitt umschlossenen Innenbereichs, so dass die Möglichkeit besteht, nicht nur das Folienmaterial, sondern auch die soeben voneinander getrennten und deshalb ggf. besonders statisch aufgeladenen Förderelemente antistatisch mit Ionen zu beaufschlagen.
  • Jeder Ionenerzeuger 60 weist über seine Länge verteilt eine Anzahl von Ionendüsen auf, beispielsweise mindestens 5, 10, 20 oder 30 einzelne Ionendüsen, die zu der Vorder- und Rückwand 4a, b des geöffneten Folienabschnitts 7 gerichtet sind. Die Ionenerzeuger 60 weisen vorzugsweise eine Länge L auf, die mit einer Breite B des geöffneten Folienabschnitts 7 oder mit einer Breite von Vorderwand und Rückwand des Folienabschnitts übereinstimmt. Optional können weitere Ionenerzeuger benachbart zu den Seitenwänden 4c angeordnet sein, die beim Öffnen des Folienabschnitts 7 aus ihrer eingefalteten Stellung in eine im Wesentlichen ebenen und senkrecht zu Vorder- und Rückwand angeordnete Stellung überführt werden. Diese zusätzlichen Ionenerzeuger können kürzer sein als die der Vorder- und Rückwand zugeordneten Ionenerzeuger 60, und sie können in einen Bereich, der zwischen zwei gegenüberliegenden Greifelementen 40a und unterhalb der seitlichen Enden der Umlenkrollen 26b liegt, hineinragen, damit ein möglichst geringer Abstand zu den sich öffnenden Seitenwänden 4c erreicht wird.
  • Die Ionendüsen der Ionenerzeuger 60 können regelbar sein, um die Neutralisationswirkung zu optimieren. Die angelegte Spannung und/oder deren Pulsmodulation und/oder die Luftspülung der Ionendüsen kann in Abhängigkeit von der Aufladungsintensität des Folienabschnitts und von der Geschwindigkeit, mit der der Folienabschnitt an den Ionenerzeugern vorbeiläuft, regelbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gutstapel
    2a
    Unterkante
    4
    Folie
    4a
    Vorderwand
    4b
    Rückwand
    4c
    Seitenwand
    5
    Abwickelrichtung
    6
    Folienrolle (Folienvorrat)
    7
    Folienabschnitt
    8
    Umlenkwalze
    10
    Vorschubwalzen
    12
    Schneideinrichtung (Abtrenneinrichtung)
    14
    Schweißeinrichtung
    14a, b
    Schweißbalken
    18
    Einlaufbereich
    20
    Folientransporteinrichtung
    21
    Transporteinrichtung
    22
    erster Fördergurt (Förderelement)
    22.1, 22.2
    erster Teilfördergurt (Teilförderelement)
    24
    zweiter Fördergurt (Förderelement)
    26
    Abgabebereich
    26a
    Abgabeende
    26b
    Umlenkrolle
    28
    horizontaler Förderbereich
    30
    vertikaler Förderbereich
    32
    Umlenkrollen
    34
    Übergabebereich
    36
    Hubwerksrahmen
    40
    Folienöffnungseinrichtung
    40a
    Greifelement
    42
    Überzieheinrichtung
    44
    Reffbügel (Reffeinrichtung)
    48
    Fördereinrichtung
    50
    Hallenebene
    60
    Ionenerzeuger
    62
    Folienweg
    B
    Breite (von 4a, b)
    H
    Überziehausgangshöhe
    h
    Überziehendhöhe
    F
    Abstand zwischen 48 und 50
    L
    Länge (von 60)
    V
    Folienvorbereitungsbereich

Claims (10)

  1. Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstands (2) mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie (4), mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Vorrats (6) an schlauchförmiger, flach zusammengefalteter Verpackungsfolie (4),
    - Abziehen der Verpackungsfolie (4) von dem Vorrat (6) und Transportieren der Verpackungsfolie (4) bis zu einer Öffnungsstation (40),
    - Abtrennen eines für einen Umhüllungsvorgang benötigten Folienabschnitts (7),
    - Transportieren der Verpackungsfolie (4) vor Erreichen der Öffnungsstation (40) durch reibschlüssiges Erfassen zwischen mindestens zwei gegeneinander gedrückten, in einer Transportrichtung (21) bewegten endlos umlaufenden Förderelementen (22, 24), wobei die Förderelemente (22,24) an einem Abgabeende (26a) um zwei parallele Umlenkrollen (26b) umgelenkt und voneinander getrennt werden,
    - Öffnen des Folienabschnitts (7),
    - Aufreffen des Folienabschnitts (7) auf eine Reffeinrichtung (44) und Umhüllen des Gegenstands (2), gekennzeichnet dadurch, dass
    der Folienabschnitt (7) vor und/oder während des Öffnens zumindest bereichsweise antistatisch behandelt wird und elektrostatische Aufladungen auf der Verpackungsfolie (4) zumindest teilweise neutralisiert werden, indem die Verpackungsfolie (4) von stabförmigen Ionenerzeugern (60) antistatisch behandelt wird, die jeweils parallel und benachbart zu einer an dem Abgabeende (26a) angeordneten Umlenkrolle (26b) angeordnet sind, und wobei das erste und/oder das zweite Förderelement (20, 22) als zumindest bereichsweise elektrisch leitfähiger Transportgurt ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenerzeuger (60) außerhalb eines von dem schlauchförmigen Folienabschnitt (7) umschlossenen Innenbereichs angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie (4) als Seitenfaltenschlauch bevorratet und zugeführt wird, mit einer Vorderwand (4a), einer Rückwand (4b) und zwei dazwischen eingefalteten Seitenwänden (4c), wobei vor und/oder während des Öffnens die Vorderwand (4a) und die Rückwand (4b) antistatisch behandelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn des Öffnens auch die Seitenwände (4c) antistatisch behandelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie (4) nach Verlassen der Förderelemente (22, 24) geöffnet wird, wobei die Vorderwand (4a) und die Rückwand (4b) im Bereich der Förderelemente (22, 24) aufeinander liegen und nach Verlassen der Förderelemente (22, 24) umgekehrt V-förmig geöffnet und antistatisch behandelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antistatische Behandlung eine Überwachung oder Erfassung der elektrostatischen Ladung der Verpackungsfolie (4), eine Ionenerzeugung mittels Entladungselektroden und eine von den Entladungselektroden zu der Verpackungsfolie (4) gerichtete Luftspülung umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (22, 24) im Betrieb laufend entladen werden.
  8. Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands (2) mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie (4), umfassend:
    - einen Vorrat (6) an schlauchförmiger, flach zusammengefalteter Verpackungsfolie (4),
    - eine Abzugseinrichtung zum Abziehen der Verpackungsfolie (4) von dem Vorrat (6),
    - eine Abtrenneinrichtung zum Abtrennen eines Folienabschnitts (7),
    - eine Folientransporteinrichtung (20) zum Transportieren der Verpackungsfolie zu einer Öffnungseinrichtung (40), wobei die Öffnungseinrichtung (40) Greifelemente (40a) zum Erfassen des Folienabschnitts (7) aufweist, wobei die Folientransporteinrichtung (20) ein erstes endlos umlaufendes Förderelement (22) und ein gegen das erste Förderelement (22) gedrücktes zweites endlos umlaufendes Förderelement (24) umfasst, die in einer Transportrichtung (21) antreibbar sind und zwischen denen der Folienabschnitt (7) zwischen der Abtrenneinrichtung (12) und einem Abgabeende (26a) reibschlüssig aufnehmbar ist,
    - eine Reffeinrichtung (44) zum Aufreffen des Folienabschnitts (7),
    - eine Überzieheinrichtung (42) zum Umhüllen des Gegenstands (2) mit dem Folienabschnitt (7), gekennzeichnet durch
    - eine Einrichtung (60) zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen auf der Verpackungsfolie (4), die an dem Abgabeende (26a) der Folientransporteinrichtung (20), das sich mit Abstand oberhalb der Öffnungseinrichtung (40) befindet, angeordnet ist und durch zwei oder mehr stabförmige Ionenerzeuger (60) gebildet ist, die jeweils parallel und benachbart zu einer von zwei an dem Abgabeende (26a) angeordneten parallelen Umlenkrollen (26b) der Folientransporteinrichtung (20) angeordnet sind, wobei das erste und/oder das zweite Förderelement (20, 22) als zumindest bereichsweise elektrisch leitfähiger Transportgurt ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenerzeuger (60) außerhalb eines von dem schlauchförmigen Folienabschnitt (7) umschlossenen Innenbereichs angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abgabeende (26a) der Folientransporteinrichtung (20) und der Reffeinrichtung (44) ein Folienweg (62) gebildet ist, an dem entlang der Folienabschnitt (7) geöffnet und aufgerefft wird, wobei die Ionenerzeuger (60) in einem Abstand von bis zu 300 mm, 150 mm oder 50 mm von dem Folienweg (62) angeordnet ist.
EP15000192.3A 2014-02-25 2015-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie Active EP2910474B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002944.1A DE102014002944A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910474A1 EP2910474A1 (de) 2015-08-26
EP2910474B1 true EP2910474B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=52449919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000192.3A Active EP2910474B1 (de) 2014-02-25 2015-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2910474B1 (de)
DE (1) DE102014002944A1 (de)
DK (1) DK2910474T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108275296A (zh) * 2018-01-30 2018-07-13 珠海横琴新区西穆容器有限公司 自动缠绕机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209513A (en) * 1961-09-07 1965-10-05 Phillips Petroleum Co Combined bagging and packaging machine
CA1005800A (en) * 1973-08-31 1977-02-22 Comptex Bagging machine
DE2615270C2 (de) * 1976-04-08 1982-11-18 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH & Co KG, 6301 Fernwald Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern
US4213284A (en) * 1979-01-24 1980-07-22 Precise Metal Parts Company Automatic bagging apparatus
DE3011264A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch Folienueberziehvorrichtung
DE3422027A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 VFI Gesellschaft für Verpackungstechnik mbH, 4150 Krefeld Folienueberziehvorrichtung
DE3918311C3 (de) * 1988-06-03 1997-10-09 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
US5050406A (en) 1988-11-15 1991-09-24 Miller Harness Company, Inc. Fabric for recreational clothing
US5618252A (en) * 1991-07-26 1997-04-08 Machinery Developments Limited Packaging apparatus
DE202012013125U1 (de) * 2012-10-12 2014-11-25 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002944A1 (de) 2015-08-27
EP2910474A1 (de) 2015-08-26
DK2910474T3 (en) 2016-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
EP2719627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2454716A1 (de) Vorrichtung fuer die beschickung von verpackungsmaterial, insbesondere von sogenannten weichen, durchsichtigen, bandfoermigen, auf spulen gewickeltem material zu verpackungsmaschinen, mit abreissund begleitorgan, welches das im voraus nur teilweise zerschnittene blatt bzw. abschnitt zur verwendungsstelle begleitet
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
DE4034339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung von Papierbögen
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
EP2910474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstands mit einer schlauchförmigen Verpackungsfolie
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0644119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere keksen
EP3281878B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
EP0879763B1 (de) Anordnung von flachen Musterbeuteln für ihre Zuführung in eine Weiterverarbeitung
DE19648227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
CH670242A5 (de)
DE2552163A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum entfernen der verpackung von gegenstaenden
EP2086292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE2608160B2 (de) Vorrichtung zum Auslosen abgelangter Drähte aus einem ungeordneten Drahtbundel, insbesondere beim Zufuhren der Drahte zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1299515B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Werkstuecken aus duennwandigen Folien
DE4439154B4 (de) Fördervorrichtung
DE102016101602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels
DE4124810A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von folienstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000080

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000080

Country of ref document: DE

Owner name: BEUMER GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEUMER GMBH & CO. KG, 59269 BECKUM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: BEUMER GROUP GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BEUMER GMBH & CO. KG

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10