EP2910287B1 - Werkzeug für das setzen und entfernen von stangen auf beschneiten pisten - Google Patents

Werkzeug für das setzen und entfernen von stangen auf beschneiten pisten Download PDF

Info

Publication number
EP2910287B1
EP2910287B1 EP15000337.4A EP15000337A EP2910287B1 EP 2910287 B1 EP2910287 B1 EP 2910287B1 EP 15000337 A EP15000337 A EP 15000337A EP 2910287 B1 EP2910287 B1 EP 2910287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical element
handles
tool
tool according
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15000337.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910287A1 (de
Inventor
Klaus Mutschlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable SRL
Original Assignee
Intercable SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercable SRL filed Critical Intercable SRL
Publication of EP2910287A1 publication Critical patent/EP2910287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910287B1 publication Critical patent/EP2910287B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields

Definitions

  • any articulated and / or flexible rods which are installed on snowy slopes along the edge of the slopes for the purpose of marking the track or for securing nets or other protective devices.
  • Said rods are provided with an externally threaded point, with a point provided with anchoring means (CH 702588) or with an expansible dowel point.
  • anchoring means CH 702588
  • an expansible dowel point Between the point and the rigid or flexible bar, in the case of bars for marking the route of a special slalom, a giant slalom or the like, a connecting piece is provided which, in the case of shocks, the elastic pivoting between tip and bar, with subsequent retrieval in the aligned position with the, anchored in the snow peak.
  • the tips which, for the purpose of anchoring in the snow layer, use a thread or the system of a Sp Dröbels, have at the top notches or other protruding elements or recesses for the use of a tool to transmit the tip a screwing or boring movement, or to effect spreading or shrinking of the dowel tip within its seat in the snow layer.
  • These known devices have a substantially T-shape (see Google: http: www.liski.it/prodotti/fotomini/10401.jpg) and consist of a vertical part with a C-shaped or L-shaped cross section, between the free longitudinal flanges to be able to pick up the pole and from two horizontally protruding handles at the upper end of said vertical part.
  • This vertical element has protruding elements or notches on the lower side, which are suitable around the upper part of the tip of the bars to intervene and to transmit a rotational movement about its vertical axis, wherein the T-shaped protruding from the upper part handles serve as levers.
  • the individual parts of said known, known tools are made of metal profiles which are normally made easier by milling of recesses and are joined together by welding. Said, known tools are provided at the top, except with the area with the handles, with an axially projecting guide hook to support the device, during the working position, on the rod. As a result, said tools are rather heavy and, because of the protruding handles and the upstanding guide hook, are bulky and transport is inconvenient and causes accidents.
  • From the GB 2092638 A is a tool for setting a support member for a parasol or the like in the ground known; the penetration into the ground by screwing by turning a tubular element which can hold handles in the upper part which can be inserted through a transverse bore, are pivotally mounted on the tubular element or which have a square or polygonal approach which can be used against rotation in the pipe element.
  • Said pipe element acts as a support element for the sunshade handle, such pipe elements are not suitable as support elements for rods on snowy slopes, because these rods are largely equipped at the height of the snow surface with a resilient joint.
  • a support element for parasols which can be rotated by a transversely, horizontally inserted, handle to the vertical penetration, or unscrewing of the support element to effect.
  • the handle has the form of a simple rod or the shape of a key with a polygonal seat. These handles can be held laterally adjacent to the support member by means of elastic clips after use.
  • Such a support element is not for the anchoring of rods on snowy slopes suitable because these rods must be elastically bendable above the snow surface of the slope.
  • the invention has the object to provide a tool of the aforementioned type which has a light, functional and advantageous construction, free of welds and cutouts for the purpose of relief, which has an upper protruding guide hook or instead of this elastic clip element, which may be collapsible or dismountable so as not to be bulky and which is suitable to receive the drill bit used to create the drill holes for the use of the tips of the rods in the snow layer.
  • the invention has the object to provide an efficient tool which, on the part of the user, can be transported in full safety and captive and possibly together with the drill bit which is secured inside the tool and together with the hand drill, which on the shaft the drill bit is mounted so that at any time the tool and / or the drill bit are ready for use together with the hand drill. Furthermore, the invention has the object to produce a tool of the type mentioned in lightweight plastic or light metal alloy wherein the structure of the tool according to the invention is chosen so that a cost-effective production, eg by injection molding is possible.
  • the invention proposes a tool which has an assemblable structure, wherein the vertical element, during screwing or unscrewing, possibly without known guide hooks, receives the rod, this part itself coaxially retains said rod while the same vertical element during transport, can completely pick up the drill bit for making the holes in the snow layer to accommodate the tips of the rods.
  • the handles can, as is known, be fixedly connected to the vertical element or, according to the invention, also consist of a single element, they can be connected captively to the vertical element.
  • the handles may occupy a position applied externally to the vertical element to reduce its outer dimensions or take a T-shaped position by the handles are hinged or insertable in the upper region of the vertical element.
  • the parts forming the tool according to the invention are substantially made of plastic, preferably of fiber-reinforced plastic, those parts which are subjected to special wear and mechanical stress being made of metal and being used during the manufacturing process or subsequently inserted and possibly fastened become.
  • the said production techniques are suitable for producing elements with tubular cross-section or with inner chambers, advantageously the vertical element of the inventive tool with double outer wall of fiber reinforced plastic, also by pultrusion, can be produced, wherein inner longitudinal chambers are formed to accommodate metallic inserts at the lower end which can attack at the upper end of the tip of the rods to the rotational movement, for the purpose of screwing in or unscrewing the tips to reach and to accommodate at the top of metallic inserts for the pivoting linkage or the use of the handles can.
  • the IMF IN MOLD FORMING technique the production of reinforcing and / or stiffening ribs on the outer surfaces is possible which the element a high gives mechanical strength, possibly also, during the deformation process, metal inserts are attached.
  • the invention does not exclude the production by extrusion of thermoplastic material or by pultrusion of fiber-reinforced plastic, without precluding the production of aluminum or light metal alloy, for example by injection molding.
  • the invention proposes to make the two lateral flanges of the vertical element double-walled and to fill the gap with lattice-like arranged slats so that a demolding transverse to the longitudinal axis is possible.
  • the rear wall which connects the two said flanges is executed in accordance with the invention and provided on the inner surface with reinforcing or stiffening ribs which overlap at least partially with the truss-like slats of the two flanges. This arrangement causes on the one hand a good dimensional stability under rotary load, a lightweight design and easy demolding.
  • the hinged handles according to the invention may, on the side which corresponds to the longitudinal opening for receiving the bar on the vertical element, be provided with projecting tongues which are suitable, in the working position, for retaining the bar in said seat in the vertical element.
  • the invention does not exclude that the use of the handles takes place vertically, within vertical seats provided at the upper end of the vertical element.
  • the tool according to the invention is provided with known trailing or trailing elements to captive, possibly together with the drill bit and the hand drill to secure the user during its change of position on the track to stand ready to use anytime immediately available.
  • the Fig. 1 is a perspective view of a tool according to the invention which contains a drill bit equipped with pivotally hinged handles in a space-saving position, the handles have laterally projecting tongues to retain the rod.
  • Fig. 2 is a perspective view of the same, in Fig. 1 tool shown without drill tip and attached to a rod so that it acts on the top of the rod, the handles are in working position and the laterally projecting tongues hold the rod back inside the tool.
  • the Fig. 2a shows in perspective the upper end of, in the Fig. 1 and 2 illustrated tool with the handles in working position and without laterally projecting from the handles tongues.
  • the Fig. 3 shows in perspective the in the Fig. 1 and 2 Tool shown with the vertical element seen from the closed side, with the handles in working position and provided with a metallic element to secure the tool to the user, this element also acts as a spring to determine the working position and the space-saving position of the handles.
  • the Fig. 4 shows the top view of in Fig. 3 illustrated tool.
  • the Fig. 5 shows in perspective the vertical element of the tool according to the invention, which is made of a profile with inner longitudinal chambers, with the handles consisting of a single part, which is stowed inside the vertical part and is retained by an elastic clip.
  • the Fig. 6 shows a perspective exploded view of the individual parts of Fig. 5 shown tool.
  • the Fig. 6a shows the cross section through the vertical element of the in the FIGS. 5 and 6 illustrated tool.
  • the Fig. 7 is a perspective view of the in the FIGS. 5 and 6 shown tool, the lever member is inserted in the working position and a drill bit is inserted inside the vertical element and is retained by an elastic clip.
  • the Fig. 8 shows in perspective the in the Fig. 5, 6 , and 7 shown tool which is attached to a rod and is retained by a clip at this.
  • the Fig. 9 shows a perspective view of an inventive tool with guide hook and fixed protruding from the vertical element handles which has been produced for example by injection molding.
  • the Fig. 9a shows a cross section through the vertical element of in Fig. 9 shown tool.
  • the tool according to the invention consists essentially of a vertical element with C- or L-förmgem cross section 1, 11 and handles 2, 22 which, at the upper end of the vertical element 1, 11, articulated or connected to this, in working position, a T-shape with horizontally protruding handles 2, 22 to take.
  • the vertical element 1 may have a full cross-section which may have inside and / or outside reinforcing ribs 1x which, in internal arrangement, run and dimensioned so that they can take a drill bit A which for the implementation of holes in the snow layer for use the tip C of the limiting or safety bars B is suitable.
  • the retention of the drill tip A can be done by the fact that on the inside eventually an elastic clip 5 is provided which is dimensioned so that it also acts on the rods B, so that the scheduled position of the vertical element 1, 11 laterally on the rods B , while screwing in or unscrewing the top C, is secured.
  • an elastic clip 5 is provided which is dimensioned so that it also acts on the rods B, so that the scheduled position of the vertical element 1, 11 laterally on the rods B , while screwing in or unscrewing the top C, is secured.
  • elastic clips 5 along the two parallel longitudinal flanges of the vertical element 1, 11
  • elastic retaining projections or wings may be provided, without precluding that at the upper end a known guide hook H may be provided which rests against the rod and engages around it.
  • the vertical element 1 of full cross-section made of fiber reinforced plastic for example by IMF (in mold forming) technology, using IMI (in mold impregnatin) technology, using Hybryd technology, which allows the connection of components made of plastic and metal inserts , or by pultrusion, without precluding manufacture by extrusion from plastic or light alloy.
  • IMF in mold forming
  • IMI in mold impregnatin
  • Hybryd technology which allows the connection of components made of plastic and metal inserts , or by pultrusion, without precluding manufacture by extrusion from plastic or light alloy.
  • these chambers offer themselves as seats for the said inserts 4, 3 or as seats for the attachment 22s of the handles 22 in horizontal working position ( Fig. 5, 6 . 7 ), which are provided with corresponding vertical projections 2y.
  • the insert 3 for the pivotable 2r articulation of the handles 2 is provided with horizontal bolts 3a on which the handles 2 are mounted, these can, on the side which corresponds to the longitudinal opening on the vertical element 1, laterally projecting tongues 2x have, in a horizontal working position of the handles 2, to retain the bar B in the interior of the vertical element 1.
  • the bolts 3a may be connected together to form a hook loop 4; this can also be formed by a separate element which engages with its two ends on the handles 2 so that, be it the horizontal working position and / or also, the vertical element 1 fitting, space-saving position is defined.
  • the vertical element 1, 11 is provided with a suspension element 4c or other element which is suitable for securing the tool directly or indirectly to the user, to his clothing or to his equipment.
  • a suspension element 4c or other element which is suitable for securing the tool directly or indirectly to the user, to his clothing or to his equipment.
  • the inserts 4 with the driver projections 4 a and the closure insert 4 b can be attached and possibly fixed by screws 6.
  • the shank of this drill bit A can protrude axially beyond the vertical element 1, 11, so that a Hand drill can be fixed by the drill chuck;
  • the user is always ready to use the apparatus for the execution of the holes in the snow layer available, the device can be easily taken after use again in the vertical element 1, 11 and transported.
  • a particularly light and dimensionally stable structure of a preferably injection-molded tool is obtained by the lateral longitudinal flanges of the vertical element 1 are double-walled 1 a, 1i and the space between the said walls 1 a, 1i is filled by trellis-like arranged slats 1 b.
  • the simple rear wall 1 c connecting the aforementioned flanges is provided on the inwardly facing surface with reinforcing ribs 1 y which extend with their end portions over the rear part of the inner wall 1 i of the two flanges and at least partially the position of the inside of the walls Cover 1 a, 1 i of the flanges lying lobes 1b.
  • stiffening ribs 1y can be shaped and dimensioned so that the helix of an inserted drill bit is received between them.
  • the invention thus shaped vertical element. 1 Fig. 9, 9a ) lends itself to being made of the same material with fixed side protruding handles 2f, a hitch 40a can be formed by a stiffening rib between the vertical element 1 and the guide hook H.
  • This tool can be produced in a cost effective manner, for example made of plastic or light metal alloy, the metallic inserts 4 with the Mit Conversevorsprüngen 4a can be secured by molding, by nightly insertion and Klipshalterung or by screws 6 in the corresponding seats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Es ist der Einsatz eventuell gelenkiger und/oder flexibler Stangen bekannt welche auf beschneiten Pisten, zwecks Kennzeichnung der Rennstrecke oder zwecks Halterung von Netzen oder anderer Schutzvorrichtungen, entlang dem Rand der Pisten installiert werden. Die besagten Stangen sind mit einer Spitze mit Außengewinde, mit einer mit Verankerungsmitteln versehener Spitze (CH 702588) oder mit einer Spitze mit Spreizdübelwirkung ausgestattet. Zwischen der Spitze und der starren oder flexiblen Stange ist, im Fall von Stangen für die Kennzeichnung der Strecke eines Spezialslaloms, eines Riesenslaloms oder dergleichen, ein Verbindungsstück vorgesehen welches, im Fall von Stößen, das elastische Schwenken zwischen Spitze und Stange, mit darauf folgendem Rückholen in die ausgerichtete Position mit der, im Schnee verankerten Spitze, ermöglicht. Insbesondere die Spitzen welche, zwecks Verankerung in der Schneeschicht, ein Gewinde oder das System eines Spreizdübels nutzen, weisen am oberen Rand Kerben oder andere vorspringende Elemente oder Ausnehmungen für den Einsatz eines Werkzeuges auf, um der Spitze eine Eindreh- oder Ausdrehbewegung zu übertragen, bzw. das Spreizen oder Schrumpfen der Spitze mit Dübelsystem innerhalb ihres Sitzes in der Schneeschicht zu bewirken. Diese bekannten Vorrichtungen haben wesentlich eine T-Form (siehe Google: http:www.liski.it/prodotti/fotomini/10401.jpg) und bestehen aus einem vertikalen Teil mit C-förmigem oder L-förmigem Querschnitt um, zwischen den freien Längsflanschen, die Stange aufnehmen zu können und aus zwei horizontal abstehenden Griffen am oberen Ende des besagten vertikalen Teiles. Dieses vertikale Element weist an der unteren Seite vorstehende Elemente oder Kerben auf welche geeignet sind um am oberen Teil der Spitze der Stangen einzugreifen und dieser eine Drehbewegung um ihre vertikale Achse zu übertragen, wobei die vom oberen Teil T-förmig abstehenden Griffe als Hebel dienen. Die einzelnen Teile dieser besagten, bekannten Werkzeuge sind aus Metallprofilen hergestellt welche normalerweise durch Ausfräsen von Ausnehmungen leichter gestaltet werden und durch Schweißen miteinander verbunden sind. Die besagten, bekannten Werkzeuge sind an der Oberseite, außer mit dem Bereich mit den Griffen, mit einem axial abstehenden Führungshaken versehen um die Vorrichtung, während der Arbeitsstellung, an der Stange zu haltern. Dies hat zur Folge, dass die besagten Werkzeuge eher schwer sind und, wegen der abstehenden Griffe und des oben abstehenden Führungshakens, sperrig sind und dass der Transport unbequem und Ursache von Unfällen ist.
  • Aus der GB 2092638 A ist ein Werkzeug für das Setzen eines Trägerelementes für einen Sonnenschirm oder dergleichen im Erdboden bekannt; das Eindringen in den Boden erfolgt durch Einschrauben durch Drehen eines Rohrelementes welches im oberen Bereich Griffe aufnehmen kann welche durch eine Querbohrung einsteckbar sind, am Rohrelement schwenkbar gelagert sind oder welche einen quadratischen oder polygonalen Ansatz aufweisen welcher in das Rohrelement verdrehsicher eingesetzt werden kann. Das besagte Rohrelement wirkt als Trägerelement für den Sonnenschirmstiel, derartige Rohrelemente sind als Trägerelemente für Stangen auf beschneiten Pisten nicht geeignet, weil diese Stangen zum Großteil auf der Höhe der Schneeoberfläche mit einem federnden Gelenk ausgestattet sind.
  • Aus der EP 0312675 ist ein Trägerelement für Sonnenschirme bekannt welches durch einen quer, horizontal durchgesteckten, Griff verdreht werden kann um das vertikal Eindringen, bzw. das Herausschrauben des Trägerelementes zu bewirken. Der Griff hat die Form einer einfachen Stange oder die Form eines Schlüssels mit polygonalem Sitz. Diese Griffe können nach Gebrauch seitlich anliegend am Trägerelement mittels elastischer Klipps gehalten werden. Ein derartiges Trägerelement ist für die Verankerung von Stangen auf beschneiten Pisten nicht geeignet weil diese Stangen oberhalb der Schneeoberfläche der Piste elastisch knickbar sein müssen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Werkzeug der obgenannten Art zu schaffen welches eine leichte, funktionelle und vorteilhafte Bauweise, frei von Schweißnähten und Ausfräsungen zwecks Erleichterung, aufweist welches einen oberen abstehenden Führungshaken oder statt diesen ein elastische Klipselement aufweist, welches eventuell zusammenklappbar oder zerlegbar ist um nicht sperrig zu sein und welches geeignet ist um die Bohrerspitze aufzunehmen welche für die Schaffung der Bohrlöcher für den Einsatz der Spitzen der Stangen in die Schneeschicht verwendet werden.
  • Weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe ein effizientes Werkzeug zu schaffen, welches, seitens des Anwenders, in voller Sicherheit und unverlierbar transportiert werden kann und zwar eventuell zusammen mit der Bohrerspitze welche im Inneren des Werkzeuges gesichert ist und zusammen mit der Handbohrmaschine, welche am Schaft der Bohrerspitze angebracht ist, so dass jederzeit das Werkzeug und/oder die Bohrerspitze zusammen mit der Handbohrmaschine einsatzbereit zur Verfügung stehen.
    Weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe ein Werkzeug der genannten Art in Leichtbauweise aus Kunststoff oder in Leichtmetalllegierung herzustellen wobei die Struktur des Werkzeuges erfindungsgemäß so gewählt ist dass eine kostengünstige Herstellung, z.B. im Spritzgussverfahren möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung ein Werkzeug vor welches eine zusammenbaubare Struktur aufweist, wobei das vertikale Element, während des Ein- oder Ausschraubens, eventuell ohne bekannten Führungshaken, die Stange aufnimmt wobei dieser Teil selbst die besagte Stange koaxial zurückhaltet während das selbe vertikale Element, während des Transportes, vollständig die Bohrerspitze, für das Herstellen der Bohrlöcher in der Schneeschicht, zwecks Aufnahme der Spitzen der Stangen, aufnehmen kann.
  • Die Griffe können, wie bekannt, fest mit dem vertikalen Element verbunden sein oder erfindungsgemäß auch aus einem einzigen Element bestehen, sie können unverlierbar mit dem vertikalen Element verbunden sein. Die Griffe können eine außen am vertikalen Element anliegende Position einnehmen um dessen Außenmaße zu vermindern oder eine T-förmige Position einnehmen indem die Griffe im oberen Bereich des vertikalen Elementes angelenkt oder einsetzbar sind. Vorteilhafterweise sind die, das erfindungsgemäße Werkzeug bildenden, Teile wesentlich aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigt, wobei jene Teile, welche besonderer Abnützung und mechanischer Belastung ausgesetzt sind, aus Metall gefertigt sind und während des Herstellungsprozesses eingesetzt werden oder nachträglich eingesetzt und eventuell befestigt werden. Für die Herstellung bieten sich besondere innovative Herstellungstechnologien wie "IMF IN MOULD FORMING" oder die "FIT HYBRID"-Technologie an, welche den Einsatz von faserverstärkten Halbzeugen in Plattenform vorsehen, welche einer ersten dreidimensionalen Verformung ausgesetzt werden und, im Laufe einer Endverformung, innerhalb einer Form, durch Einspritzen thermoplastischer Harze, geformt werden, bzw. durch Warmverformen faserverstärkter Kunststoffplatten, mittels vorherigem Erwärmen durch Infrarotstahlen und durch Vorbereitung einer Schichtstruktur mittels thermoplastischer Harze, anschließend durch Druckbeaufschlagung mittels eines Fluidums in einer Form hergestellt werden. Insbesondere sind die besagten Herstellungstechniken geeignet um Elemente mit rohrförmigem Querschnitt oder mit inneren Kammern herzustellen, vorteilhafterweise ist das vertikale Element des erfindungsgemäßen Werkzeuges mit doppelter Außenwand aus faserverstärktem Kunststoff, auch durch Pultrusion, herstellbar, wobei innere Längskammern ausgebildet werden um am unteren Ende metallische Einsätze aufnehmen zu können welche am oberen Ende der Spitze der Stangen angreifen um die Drehbewegung, zwecks Eindrehen oder Herausdrehen der Spitzen, zu erreichen und am oberen Ende metallische Einsätze für die schwenkbare Anlenkung oder den Einsatz für die Griffe aufnehmen zu können. Insbesondere durch die IMF IN MOULD FORMING Technik ist das Herstellen von Verstärkungs- und/oder Aussteifungsrippen an den Außenflächen möglich welche dem Element eine hohe mechanische Belastbarkeit verleiht, eventuell können auch, während des Verformungsverfahrens, Metalleinsätze angebracht werden. Die Erfindung schließt nicht die Herstellung durch Extrusion aus thermoplastischem Kunststoff oder durch Pultrusion aus faserverstärktem Kunststoff aus, ohne die Herstellung aus Aluminium oder Leichtmetalllegierung, z.B. im Spritzgussverfahren auszuschließen.
    In diesem letzten Fall schlägt die Erfindung vor, die beiden seitlichen Flanschen des vertikalen Elementes doppelwandig zu gestalten und den Zwischenraum mit fachwerkartig angeordneten Lamellen so auszufüllen, dass ein Entformen quer zur Längsachse möglich ist. Die Rückwand welche die beiden besagten Flansche verbindet hingegen wird erfindungsgemäß einwandig ausgeführt und an der innen liegenden Fläche mit Verstärkungs- oder Aussteifungsrippen versehen welche sich mindestens teilweise mit den fachwerkartigen Lamellen der beiden Flansche überdecken. Diese Anordnung bewirkt einerseits eine gute Formstabilität bei Drehbelastung, eine leichte Bauweise und eine einfache Entformung.
  • Erfindungsgemäß können, im Fall der Variante mit zwei Betätigungsgriffen, diese mit einem der Enden an den beiden Seiten am oberen Ende des vertikalen Elementes, gemäß horizontaler, zueinander paralleler Achsen, schwenkbar angelenkt sein, so dass sie eine (platzsparende) außen, seitlich am vertikalen Element anliegende Position und eine horizontale Arbeitsposition einnehmen können. Die beiden Positionen können durch eine elastische Einschnappvorrichtung gesichert werden, welche zwischen den Griffen und dem vertikalen Element wirkt, und/oder durch ein metallisches elastisches Element welches zugleich dazu dient um das Werkzeug, z.B. am Gürtel des Benützers, aufzuhängen. Die schwenkbaren erfindungsgemäßen Griffe können, an jener Seite welche der Längsöffnung für die Aufnahme der Stange am vertikalen Element entspricht, mit abstehenden Zungen versehen sein welche geeignet sind um, in Arbeitsposition, die Stange im genannten Sitz im vertikalen Element zurückzuhalten.
  • Die Erfindung schließt nicht aus, dass der Einsatz der Griffe vertikal, innerhalb vertikaler Sitze, welche am oberen Ende des vertikalen Elementes vorgesehen sind, erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Werkzeug mit bekannten Ein- oder Anhängelementen versehen um es unverlierbar, eventuell zusammen mit der Bohrerspitze und der Handbohrmaschine, am Benützer während dessen Änderung der Position auf der Piste zu sichern, um jederzeit sofort gebrauchsfertig zur Verfügung zu stehen.
  • Die Erfindung wird, anhand einiger, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellter, vorzuziehender Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Werkzeuges für das Setzen und Entfernen von Stangen auf beschneiten Pisten näher erklärt, dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
  • Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges welches eine Bohrerspitze enthält, ausgestattet mit schwenkbar angelenkten Griffen in platzsparender Stellung, die Griffe weisen seitlich abragende Zungen auf um die Stange zurückzuhalten.
  • Die Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des selben, in Fig. 1 gezeigten Werkzeuges ohne Bohrerspitze und an einer Stange so angebracht dass es auf die Spitze der Stange wirkt, die Griffe sind in Arbeitsposition und die seitlich davon abstehenden Zungen halten die Stange innerhalb des Werkzeuges zurück.
  • Die Fig. 2a zeigt in perspektivischer Darstellung das obere Ende des, in den Fig. 1 und 2 dargestellten, Werkzeuges mit den Griffen in Arbeitsstellung und ohne seitlich von den Griffen abstehende Zungen.
  • Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Werkzeug mit dem vertikalen Element von der geschlossenen Seite gesehen, mit den Griffen in Arbeitsstellung und mit einem metallischen Element versehen um das Werkzeug am Benützer zu sichern, wobei dieses Element gleichzeitig die Funktion einer Feder übernimmt um die Arbeitsposition und die platzsparende Position der Griffe zu bestimmen.
  • Die Fig. 4 zeigt die Draufsicht des in Fig. 3 dargestellten Werkzeuges.
  • Die Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung das vertikale Element des erfindungsgemäßen Werkzeuges, welches aus einem Profil mit inneren Längskammern hergestellt ist, mit den Griffen bestehend aus einem einzigen Teil, welches im Innern des vertikalen Teiles verstaut ist und durch ein elastisches Klipps zurückgehalten wird.
  • Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile des in Fig. 5 gezeigten Werkzeuges.
  • Die Fig. 6a zeigt den Querschnitt durch das vertikale Element des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Werkzeuges.
  • Die Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Werkzeuges, das Hebelelement ist in Arbeitsstellung eingesetzt und eine Bohrerspitze ist im innern des vertikalen Elementes eingesetzt und wird durch ein elastisches Klipps zurückgehalten.
  • Die Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung das in den Fig. 5, 6, und 7 gezeigte Werkzeug welches an eine Stange angesetzt ist und durch eine Klipps an dieser zurückgehalten wird.
  • Die Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit Führungshaken und fest vom vertikalen Element abstehenden Griffen welches z.B. im Spritzgussverfahren hergestellt worden ist.
  • Die Fig. 9a zeigt einen Querschnitt durch das vertikale Element des in Fig. 9 gezeigten Werkzeuges.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht wesentlich aus einem vertikalen Element mit C- ode L-förmgem Querschnitt 1, 11 und aus Griffen 2, 22 welche, am oberen Ende des vertikalen Elements 1, 11, angelenkt oder verbunden sind um mit diesem, in Arbeitsposition, eine T-Form mit horizontal abstehenden Griffen 2, 22 einzunehmen. Das vertikale Element 1 kann einen vollen Querschnitt aufweisen welcher eventuell innen und/oder außen Verstärkungsrippen 1x aufweist welche, bei innerer Anordnung, derart verlaufen und bemessen sind, dass sie eine Bohrerspitze A aufnehmen können welche für die Durchführung von Bohrungen in der Schneeschicht für den Einsatz der Spitzen C der Begrenzungs- oder Sicherheitsstangen B geeignet ist. Das Zurückhalten der Bohrerspitze A kann dadurch erfolgen, dass an der Innenseite eventuell eine elastische Klipps 5 vorgesehen ist welche so bemessen ist, dass sie auch auf die Stangen B wirkt, so dass die angesetzte Position des vertikalen Elementes 1, 11 seitlich an den Stangen B, während des Ein- oder Ausschrauben der Spitze C, gesichert wird. An Stelle der elastischen Klipps 5 können, entlang der zwei parallelen Längsflansche des vertikalen Elementes 1, 11, elastische Rückhaltevorsprünge oder -flügelchen vorgesehen sein, ohne auszuschließen dass am oberen Ende ein bekannter Führungshaken H vorgesehen sein kann welcher an der Stange anliegt und diese umgreift.
  • Erfindungsgemäß kann das vertikale Element 1 mit vollem Querschnitt aus faserverstärktem Kunststoff, z.B. mittels IMF (in mould forming)-Technologie, mittels IMI (in mold impregnatin) -Technologie, mittels Hybryd-Technologie, welche die Verbindung von Komponenten aus Kunststoff und metallischen Einsätzen ermöglicht, oder mittels Pultrusion, hergestellt werden, ohne die Herstellung durch Extrusion aus Kunststoff oder aus Leichtmetalllegierung auszuschließen. Insbesondere um die erforderliche mechanische Belastbarkeit im unteren Bereich für die Mitnehmervorsprünge und im oberen Bereich für die Befestigung oder das Einsetzen der Griffe 2, 22 zu garantieren, schlägt die Erfindung die Anbringung metallischer Einsätze 4 mit Mitnehmervorsprüngen 4a und Anlenkeinsätze 3 vor, welche im Kunststoffteil, während dessen Herstellung, verankert werden oder nachträglich daran in vorgesehene Sitze eingesetzt und, eventuell durch bekannte Befestigungsmittel, wie z.B Schrauben 6 oder Nieten, festgehalten werden.
  • Im Fall eines vertikalen Elementes 11 mit rohrförmigem Querschnitt, mit einer oder mit mehreren Längskammern 11a, bieten sich diese Kammern als Sitze für die besagten Einsätze 4, 3 oder als Sitze für die Anbringung 22s der Griffe 22 in horizontaler Arbeitsposition (Fig. 5, 6, 7) an, wobei diese mit entsprechenden vertikalen Vorsprüngen 2y versehen sind.
  • Der Einsatz 3 für die schwenkbare 2r Anlenkung der Griffe 2 ist mit horizontalen Bolzen 3a versehen an welchen die Griffe 2 gelagert sind, diese können, an der Seite welche der Längsöffnung am vertikalen Element 1 entspricht, seitlich abstehende Zungen 2x aufweisen um, in horizontaler Arbeitsposition der Griffe 2, die Stange B im Inneren des vertikalen Elementes 1 zurückzuhalten. Die Bolzen 3a können unter sich verbunden sein um eine Einhängschlaufe 4 zu bilden; diese kann auch durch ein gesondertes Element ausgebildet sein welches mit seinen beiden Enden an den Griffen 2 so eingreift dass, sei es die horizontale Arbeitsposition und/oder auch die, am vertikalen Element 1 anliegende, platzsparende Position definiert wird.
    Vorteilhafterweise ist das vertikale Element 1, 11 mit einem Einhängelement 4c oder einem anderem Element versehen welches geeignet ist um das Werkzeug direkt oder indirekt am Benützer, an dessen Bekleidung oder an dessen Ausrüstung zu sichern. An der unteren Seite am selben vertikalen Element 11 und in den selben Längskammern 11a, sind die Einsätze 4 mit den Mitnehmervorsprüngen 4a und der Verschlusseinsatz 4b anbringbar und eventuell durch Schrauben 6 fixierbar.
    Im Fall dass die Bohrerspitze A im Innern des vertikalen Elementes 1, 11 zurückgehalten wird, kann erfindungsgemäß der Schaft dieser Bohrerspitze A axial über das vertikale Element 1, 11 hinausragen so dass am Schaft eine Handbohrmaschine durch das Bohrfutter befestigt werden kann; dadurch steht dem Benützer die Vorrichtung für die Ausführung der Bohrungen in der Schneeschicht immer einsatzbereit zur Verfügung, die Vorrichtung kann nach Gebrauch wieder bequem im vertikalen Element 1, 11 aufgenommen werden und transportiert werden.
  • Eine besonders leichte und formstabile Struktur eines vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellten Werkzeuges ergibt sich indem die seitlichen Längsflansche des vertikalen Elementes 1 doppelwandig 1 a, 1i sind und der Zwischenraum zwischen den besagten Wänden 1 a, 1i durch fachwerkähnlich angeordnete Lamellen 1 b ausgefüllt ist. Die einfache Rückwand 1 c welche die obgenannten Flansche verbindet ist an der nach innen gerichteten Fläche mit Verstärkungs- oder Aussteifungsrippen 1 y versehen welche sich mit ihren Endbereichen über den hintern Teil der Innenwand 1i der beiden Flansche erstrecken und zumindest teilweise die Position der innerhalb der Wände 1 a, 1 i der Flanschen liegenden Lamellen 1b überdecken. Diese Aussteifungsrippen 1y können so geformt und bemessen sein dass die Wendel einer eingelegten Bohrerspitze zwischen ihnen aufgenommen wird. Das erfindungsgemäß derart geformte vertikale Element 1 Fig. 9, 9a) bietet sich an, dass es mit festen seitlich abragenden Griffen 2f aus dem selben Werkstoff hergestellt wird, eine Anhängevorrichtung 40a kann durch eine Versteifungsrippe zwischen dem vertikalen Element 1 und dem Führungshaken H gebildet werden. Dieses Werkzeug lässt sich in kostengünstiger Weise z.B. aus Kunststoff oder aus Leichtmetalllegierung herstellen, die metallischen Einsätze 4 mit den Mitnehmervorsprüngen 4a können durch Umspritzen, durch nachtägliches Einsetzen und Klipshalterung oder durch Schrauben 6 in den entsprechenden Sitzen befestigt werden.

Claims (7)

  1. Werkzeug für das Setzen und Entfernen von Stangen auf beschneiten Pisten bestehend aus einem vertikalen Element (1, 11) mit C- oder L-förmigem Querschnitt welches seitlich an der Stange (B) anbringbar ist und aus horizontal abstehenden Griffen (2) welche am oberen Teil des besagten vertikalen Elementes vorgesehen sind während am unteren Teil Mitnehmervorsprünge (4a) vorgesehen sind welche am oberen Endes der, an der Stange (B) angebrachten, Spitze (C) eingreifen, können, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrerspitze (A), bzw. die Stange (B), innen im vertikalen Element durch mindestens eine Klipps (5) zurückgehalten werden kann und dass die Stange (B) durch seitliche, von den schwenkbaren (2r) Griffen (2) abstehende, Zungen (2x) zurückgehalten werden können.
  2. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Element (1, 11) und die Griffe (2, 22) aus einem Halbzeug aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind , welchem durch folgendem Spritzgussverfahren Verstärkungselemente, wie Flügelchen (1x), oder Funktionselemente, wie Trägerelemente oder Klipps (11c, 11b), aus thermoplastischem Kunstharz angeformt werden, wobei durch den selben Formprozess oder durch einen folgenden Formprozess, die eventuellen metallischen Einsätze (3, 4) angebracht werden.
  3. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Element (1, 11) mit einem Einhängelement (40a) versehen ist welches geeignet ist das Werkzeug an der Bekleidung oder an der Ausrüstung des Benützers zu sichern.
  4. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (2) am vertikalen Element (1, 11) um einen Bolzen (3a) schwenkbar (2r) angelenkt sind oder im oberen Bereich des vertikalen Elementes (1, 11) seitlich eingesetzt (22s) sind.
  5. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die seitlichen Flanschen des vertikalen Elementes (1) aus zwei Wänden (1 a, 1 i) bestehen, wobei der Zwischenraum zwischen diesen durch fachwerkartig angeordnete Lamellen (1 b) verbunden sind, dass die einfache Rückwand (1c) des selben vertikalen Elementes welche die beiden genannten Flansche verbindet an der nach innen gerichteten Fläche Verstärkungs-, oder Versteifungsrippen (1y) aufweist welche mit ihren Endbereichen am hinteren Bereich der Innenwand (1 i) der Flanschen enden und damit mindestens teilweise die Position der fachwerkartigen Lamellen (1 b) zwischen den Wänden (1 a, 1 i) überlagern.
  6. Werkzeug gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet dass die fachwerkartigen Lamellen (1b) samt den Wänden (1a, 1i) der Flanschen des vertikalen Elementes (1) und die Versteifungsrippen (1y) mit ihren Flächen wesentlich senkrecht zur Längsachse des vertikalen Elementes (1) ausgerichtet sind und dass die metallischen Einsätze (4) mit ihren Mitnehmervorsprüngen (4a) durch Umspritzen, durch nachträgliches Einsetzen und Einklippsen oder Fixieren durch Schrauben (6) oder Nieten befestigt sind.
  7. Werkzeug gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet dass ein Führungshaken (H) welcher vom oberen Bereich des vertikalen Elementes (1) einstückig abragt, an den seitlichen Bereichen wie die Flanschen dieses Elementes doppelwandig ausgeführt ist und dass diese beiden Wände über fachwerkähnlich angeordnete Lamellen verbunden sind.
EP15000337.4A 2014-02-21 2015-02-05 Werkzeug für das setzen und entfernen von stangen auf beschneiten pisten Not-in-force EP2910287B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ20140009 2014-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910287A1 EP2910287A1 (de) 2015-08-26
EP2910287B1 true EP2910287B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=50630865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000337.4A Not-in-force EP2910287B1 (de) 2014-02-21 2015-02-05 Werkzeug für das setzen und entfernen von stangen auf beschneiten pisten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2910287B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ196222A (en) 1981-02-10 1985-05-31 K M Kennedy Support post with auger at one end and spring loaded gripping member extending into other end
EP0312675A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Giovanni Carbone Sonnenschirmständer mit selbstdurchdringender Spitze für Küstenstriche, Wiesen und im allgemeinen nicht felsige Böden
CH702588A2 (it) 2010-01-25 2011-07-29 Diego Osvaldo Parigi Puntale per palo da sci e procedimento per il suo fissaggio al manto nevoso.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910287A1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212684B3 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit Dachreling sowie Verfahren zur Herstellung einer Dachreling
EP1894808B1 (de) Kupplungskopf für Schienenfahrzeuge
WO1999038583A1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014014427A1 (de) Stielgeführtes Werkzeug und Stützvorrichtung zum Abstellen eines stielgeführten Werkzeuges
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
DE102014222895B4 (de) Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator
EP2910287B1 (de) Werkzeug für das setzen und entfernen von stangen auf beschneiten pisten
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE2402428A1 (de) Skistock
DE102018000657A1 (de) Von Hand bewegbarer Einkaufswagen
DE202012102076U1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102009047821A1 (de) Gleitbrettbindung mit Montagedeckel
EP0191917B1 (de) Zusatzgerät, insbesondere Eispickel oder Schaufel
CH697216B1 (de) Lawinenschaufel.
AT14840U1 (de) Carport
CH662317A5 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge.
AT13374U1 (de) Universalspitze
EP3434139B1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
DE102009043802A1 (de) Skibindung mit Gerippestruktur
DE60311018T2 (de) Gepäckträger für ein fahrzeug
DE102006019245A1 (de) Handwerkzeug
DE969429C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau fuer den Bergbau
EP1619079A2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Lasten am Äusseren eines Fahrzeuges
DE102015122778A1 (de) Sattelvorrichtung für ein Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160209

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20160630BHEP

Ipc: A63C 19/06 20060101AFI20160630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20220816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 860727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901