EP2909375A2 - Motorstra enwalze - Google Patents

Motorstra enwalze

Info

Publication number
EP2909375A2
EP2909375A2 EP13792736.4A EP13792736A EP2909375A2 EP 2909375 A2 EP2909375 A2 EP 2909375A2 EP 13792736 A EP13792736 A EP 13792736A EP 2909375 A2 EP2909375 A2 EP 2909375A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
road roller
support frame
motor road
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13792736.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Demid Sergeevich TARANTIN
Ernst Ivanovich Denikin
Yuriy Dmitrievich NETESA
Alexander Andreevich Shestopalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarantin Sergey
Original Assignee
Tarantin Sergey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarantin Sergey filed Critical Tarantin Sergey
Publication of EP2909375A2 publication Critical patent/EP2909375A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/231Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with both elastically-deformable and rigid rolling elements, e.g. pneumatic-tyred compactor with selectively operative or inoperative steel-faced roll
    • E01C19/233Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with both elastically-deformable and rigid rolling elements, e.g. pneumatic-tyred compactor with selectively operative or inoperative steel-faced roll the rigid rolling elements being vibrated or subjected to impacts

Definitions

  • the motor road roller has a rigid support frame, which is supported at the bottom on a pair of preferably at least one roller comprehensive work organs. At least one of these working members thereof is designed as a pivotable about a vertically upstanding on the support frame steering axis pivoting member.
  • the pivoting member comprises a U- or ⁇ -shaped frame between the legs at least one roller of a working member is rotatably mounted about a horizontal axis of rotation.
  • the traverse of the U- or ⁇ -shaped frame running parallel to the horizontal axis is coupled to the supporting frame by means of a joint with a vertical pivot axis.
  • the pivot axis coincides with the steering axis of the respective pivot member.
  • the ⁇ -shaped frame is arranged horizontally, so that the traverse is on the outside.
  • the crossbar is coupled to a front part of the support frame.
  • Such dissimilar rolls may be united by means of a pair of side beams into a carriage similar to a bogie.
  • a middle part of such side bars may be coupled by means of a joint provided with a horizontal axis with the side bars, for example, embracing ⁇ -shaped frame. If the frame surrounds the side beams, the side beams are arranged between the legs of the frame.
  • the ⁇ -shaped frame is in turn coupled to the front part of the support frame.
  • the carriage is pivotally mounted about the horizontal axis of the joint. This can serve to compensate for unevenness in the ground, with both rollers of a pair of unequal rollers mounted on the carriage keeping in contact with the ground.
  • the carriage may be pivotally mounted driven about the horizontal axis of the joint.
  • a steering mechanism of a pivoting member preferably comprises two hydraulic cylinders.
  • the two hydraulic cylinders are arranged in opposite directions obliquely to a longitudinal axis of the support frame of the motor vehicle roller.
  • each hydraulic cylinder depending on a first end about a parallel to the steering axis extending hinge axis is pivotally connected to the support frame.
  • a respective second end of the two hydraulic cylinders is connected to the frame, for example to its crossbeam, about a joint axis running parallel to the steering axis.
  • the two hydraulic cylinders are connected with their second ends on the steering axis opposite sides of the frame with this articulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorstraßenwalze mit einem steifen Tragrahmen (1), der sich auf ein Paar Arbeitsorgane stützt, wobei wenigstens ein Arbeitsorgan davon schwenkbar und mit einem Π-förmigen Rahmen (7) verbunden ist, wobei der Π- förmige Rahmen (7)) mit senkrecht zueinander liegenden Drehachsen des Arbeitsorgans und einer Schwenkachse (9) verbunden ist, und wobei die Schwenkachse (9) zum Schwenken des Arbeitsorgans gegenüber dem Tragrahmen (1) dient. Damit die Arbeitsleistung der Straßenwalze gesteigert und der Walzenschwenkwinkel erweitert werden kann, sieht die Erfindung vor, dass die Achsen des Arbeitsorgans auf dem Π- förmigen Rahmen (7) kreuzend montiert sind.

Description

Motorstraßenwalze
Die Erfindung betrifft eine Motorstraßenwalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist im Straßenbau und insbesondere für technische Mittel zur Verdichtung von Straßeneinbaumassen, d. h. für Straßenwalzen, einsetzbar. In der Straßenbaupraxis werden Motorstraßenwalzen sowohl mit einem knickgelenkten als auch mit einem steifen Tragrahmen verwendet. Die erfindungsgemäße Weiterbildung bezieht sich auf Straßenwalzen mit einem steifen Tragrahmen und dabei auf das Walzenschwenksystem.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Durch RU 2024673 ist eine Konstruktion einer Motorstraßenwalze mit einem steifen Tragrahmen bekannt. Der Tragrahmen stützt sich unten auf ein Paar als Walzen ausgebildete Arbeitsorgane. Je eine Walzeneinheit umfasst dabei eine Walze. Um die Motorstraßenwalze zu lenken, ist wenigstens eine der Walzeneinheiten um eine senkrecht auf dem Tragrahmen aufstehende Lenkachse schwenkbar ausgebildet. Jede der Walzeneinheiten weist einen Π-förmigen (U-förmigen) Rahmen auf, zwischen dessen Schenkeln die Walze um ihre Mittelachse drehbar gelagert ist. Der Rahmen umgreift dabei die Walze und stützt sich auf deren Mittelachse ab. Der Lenkmechanismus umfasst eine senkrechte Schwenkachse, welche mit der Lenk- achse übereinstimmt. Die senkrechte Schwenkachse ist auf dem Π-förmigen Rahmen und genauer auf seiner am Tragrahmen anliegenden Traverse montiert. Die Schwenkachse ist ein Teil des Gelenklagers des Tragrahmens. Die Schwenkachse ist mit einem Antrieb kinematisch verbunden. Als Antrieb ist meistens ein Hydraulikzylinder verwendet. Der Lenkmechanismus ist so ausgebildet, dass geometrische Mittel- und Lenkachsen senkrecht zueinander verlaufen und sich kreuzen. Verständlicherweise verlaufen die körperlichen Mittel- und Schwenkachsen nur senkrecht zueinander und kreuzen sich nicht.
Der Hauptmangel dieser bekannten Konstruktion besteht darin, dass der verwendete Lenkmechanismus einen beschränkten Schwenkwinkel hat. Dies ergibt keine Möglichkeit, die Einwalzbreite zu vergrößern und folglich die Arbeitsleistung der Verdichtungsarbeiten zu steigern. Der genannte Mangel betrifft eine Straßenwalze mit zwei lenkbaren Walzeneinheiten. Darüber hinaus vermindert ein solcher Lenkmechanismus wesentlich die Bewegungsfreiheit der Straßenwalzen, die mit nur einer lenkba- ren Walzeneinheit ausgerüstet sind. Außerdem ist die Schwenkvorrichtung des Π- förmigen Rahmens, die eine Lagereinheit, einen Antrieb und seine kinematische Verbindung mit der Schwenkachse einschließt, auf dem Tragrahmen angeordnet und damit mechanisch miteinander verbunden. Dies erschwert die gesamte Konstruktion des Lenkmechanismus und verschlechtert seine Reparaturfähigkeit.
Durch DE 198 13 475 C1 ist eine Motorstraßenwalze mit einem steifen Tragrahmen und mit mindestens einem als eine Walze ausgeführten Arbeitsorgan bekannt. An dem Tragrahmen ist mindestens eine Walzeneinheit angeordnet. Die Walzeneinheit besteht aus einem Π-förmigen (U-förmigen) Rahmen und einer liegenden, zylindrischen Walze. Die Walze ist zwischen den freien Enden der Schenkel des Π-förmigen (U-förmigen) Rahmens um ihre Mittelachse drehbar gelagert. Auf ihrer den freien Enden abgewandten Seiten sind die Schenkel mit einer parallel zur Mittelachse verlaufenden Traverse des Π-förmigen (U-förmigen) Rahmens miteinander verbunden. Die Walzeneinheit ist am Tragrahmen um eine Lenkachse schwenkbar angeordnet. Der Rahmen ist dabei stehend unter dem Tragrahmen angeordnet, wobei die freien Enden der in etwa parallel zur Lenkachse verlaufenden Schenkel des Rahmens nach unten weisen und die Lenkachse sowohl auf der Traverse, als auch auf der Mittelachse senkrecht aufsteht. Weist die Motorstraßenwalze zwei Walzeneinheiten auf, so sind diese beide lenkbar, wobei eine der beiden Walzeneinheiten pendelnd gelagert sein kann, um Neigungsunterschiede des Untergrunds auszugleichen. Die Lenkung einer lenkbaren Walzeneinheit besorgt ein Lenkmechanismus mit einem in Fahrtrichtung schräg zwischen Tragrahmen und dem Rahmen angeordneter Hydraulikzylinder.
Durch DE 37 12 099 A1 ist eine Motorstraßenwalze mit einem steifen Tragrahmen und mit zwei jeweils als eine Walze ausgeführten Arbeitsorganen bekannt. Beide Walzen sind in Π-förmigen (U-förmigen) Rahmen um ihre Mittelachse drehbar gelagert. Jeder der beiden Rahmen liegt mit seiner die beiden Schenkel verbindenden Traverse am Tragrahmen an. Beide Rahmen sind jeweils um eine eigene, senkrecht sowohl auf der Traverse des jeweiligen Rahmens, als auch auf der Mittelachse der jeweiligen, zwischen den Schenkeln des entsprechenden Rahmens drehbar gelagerten Walze aufstehende Lenkachse schwenkbar gelagert.
Durch DE 2002 00 88 U1 ist eine Motorstraßenwalze mit einem steifen Tragrahmen und mit zwei jeweils als eine Walze ausgeführten Arbeitsorganen bekannt. Jede der Walzen ist in einem Rahmen um ihre Mittelachse drehbar gelagert. Die Rahmen sind jeweils über ein Knickgelenk mit einer vertikalen Lenkachse mit dem zentral angeordneten Tragrahmen an dessen gegenüberliegenden Stirnseiten gelenkig verbunden. Es kann eine der beiden Walzen gegenüber dem Tragrahmen und der verblei- benden Walze gelenkt werden, oder es können beide Walzen gleich- oder gegensinnig mit gleichen oder unterschiedlichen Lenkwinkeln gelenkt werden. Die Motorstraßenwalze kann damit auch schräg zur Ausrichtung ihres Tragrahmens im so genannten Bandagenversatz fahren, wodurch eine Vergrößerung der Breite des festgewalzten Streifens erhalten werden kann.
Den bekannten Motorstraßenwalzen ist gemein, dass sie im Arbeitsbetrieb eine nur eingeschränkte Breite des festgewalzten Streifens erlauben. Darüber hinaus weisen sie eine stark eingeschränkte Wendigkeit auf, da die verwendeten Lenkmechanismen und/oder die gelenkigen Verbindungen der lenkbaren Walzen mit dem Trag- rahmen eine nur eingeschränkte Schrägstellung der Walzen gegenüber dem Tragrahmen erlauben. Ein zusätzlicher Nachteil der bekannten Motorstraßenwalzen ist deren schlechtes Fahrverhalten einhergehend mit einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit auf Wegen zwischen Einsatzorten. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Arbeitsleistung bei Verdichtungsarbeiten durch eine Vergrößerung der Breite des festgewalzten Streifens zu steigern und zwar durch eine Erweiterung des Walzenschwenkwinkels. Eine weitere Aufgabe ist, die Bewegungs- freiheit der Straßenwalze und die Reparaturbedingungen des Walzenschwenksystems zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die gestellte Aufgabe wird wie folgt erreicht.
Die Motorstraßenwalze weist einen steifen Tragrahmen auf, der sich unten auf ein Paar von bevorzugt jeweils wenigstens eine Walze umfassenden Arbeitsorganen stützt. Wenigstens eines dieser Arbeitsorgane davon ist als ein um eine senkrecht auf dem Tragrahmen aufstehende Lenkachse schwenkbares Schwenkorgan ausgeführt. Das Schwenkorgan umfasst einen U- oder Π-förmigen Rahmen zwischen dessen Schenkeln mindestens eine Walze eines Arbeitsorgans um eine liegende Drehachse drehbar gelagert eingeschlossen ist. Die parallel zu der liegenden Achse ver- laufende Traverse des U- oder Π-förmigen Rahmens ist mit dem Tragrahmen mittels eines Gelenks mit einer senkrechten Schwenkachse gekoppelt. Die Schwenkachse stimmt mit der Lenkachse des jeweiligen Schwenkorgans überein. Der Π-förmige Rahmen ist waagerecht angeordnet, so dass die Traverse außen liegt. Die Traverse ist mit einem Stirnteil des Tragrahmens gekoppelt.
Dieser Stirnteil kann so eingebaut sein, dass er in Bezug auf den mittleren Teil des Tragrahmens in Fahrtrichtung der Straßenwalze hin und her verschiebbar ist.
Der Effekt der vorgeschlagenen Weiterbildung kann beachtlich verstärkt werden, wenn mindestens ein Arbeitsorgan ein Paar von ungleichartigen Walzen einschließt.
Dabei kann eine erste Walze eines Paars von ungleichartigen Walzen als eine um ihre Mittelachse drehbar gelagerte Walze in Form eines liegenden, beispielsweise hohlen und gegebenenfalls beispielsweise mit einer Flüssigkeit oder einer rieselfähigen Substanz, wie beispielsweise Sand, befüllbaren Kreiszylinders, der beispielsweise aus Metall hergestellt sein kann, ausgebildet sein. Eine zweite Walze eines Paars von ungleichartigen Walzen als mehrere auf einer gemeinsamen Radachse drehbar gelagerte Räder, beispielsweise solche aus Vollgummi ausgebildet sein.
Derartig ungleichartige Walzen können mit Hilfe von einem Paar von Seitenbalken zu einem Wagen ähnlich einem Drehgestell vereinigt sein. Ein mittlerer Teil solcher Seitenbalken kann mittels eines mit einer Horizontalachse versehenen Gelenks mit dem die Seitenbalken beispielsweise umgreifenden Π- förmigen Rahmen gekoppelt sein. Umgreift der Rahmen die Seitenbalken, so sind die Seitenbalken zwischen den Schenkeln des Rahmens angeordnet. Der Π-förmige Rahmen ist seinerseits mit dem Stirnteil des Tragrahmens gekoppelt. Dabei ist der Wagen um die Horizontalachse des Gelenks schwenkbar montiert. Dies kann dem Ausgleich von Bodenunebenheiten dienen, wobei beide Walzen eines an dem Wagen montierten Paares ungleicher Walzen Bodenkontakt halten. Alternativ oder zusätzlich kann der Wagen um die Horizontalachse des Gelenks angetrieben schwenkbar montiert sein. Hierdurch kann durch ein aktives Verschwenken um die Horizontalachse je Wagen wahlweise eine der beiden ungleichen Walzen oder beide in Bodenkontakt kommen. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Motorstraßenwalze von einem Einsatzort zu einem anderen Einsatzort selbst verfährt. Ist beispielsweise je eine der ungleichen Walzen zweier an einer Motorstraßenwalze vorgesehener Wagen als mehrere auf einer gemeinsamen Radachse montierte Voll- gummiräder oder dergleichen ausgeführt, so kann hierdurch das Fahrverhalten und damit einhergehend die Bewegungsfreiheit der Motorwalze auf Wegen zwischen den Einsatzorten im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verbessert werden. Beide Arbeitsorgane können zudem um jeweils eigene, parallel zueinander verpuffende Lenkachsen schwenkbar sein.
Ein Lenkmechanismus eines Schwenkorgans umfasst bevorzugt zwei Hydraulikzy- linder. Die beiden Hydraulikzylinder sind in entgegengesetzten Richtungen schräg zu einer Längsachse des Tragrahmens der Motorstraßen walze angeordnet. Dabei ist je Hydraulikzylinder je ein erstes Ende um eine parallel zur Lenkachse verlaufende Gelenkachse gelenkig mit dem Tragrahmen verbunden. Je ein zweites Ende der beiden Hydraulikzylinder ist um eine parallel zur Lenkachse verlaufende Gelenkachse ge- lenkig mit dem Rahmen, beispielsweise mit dessen Traverse verbunden. Die beiden Hydraulikzylinder sind dabei mit ihren zweiten Enden an der Lenkachse gegenüberliegenden Seiten des Rahmens mit diesem gelenkig verbunden. Bei einem Lenkeinschlag von 90° oder mehrist hierdurch sichergestellt, dass zumindest einer der beiden Hydraulikzylinder eine Rückstellbewegung des Schwenkorgans in dessen Aus- gangslage bewirkt, bei der die Traverse orthogonal zur Längsachse des Tragrahmens der Motorstraßenwalze verläuft. Der Lenkmechanismus erlaubt damit einen Lenkeinschlag eines lenkbaren Schwenkorgans um bis zu 90° in beiden Richtungen gegenüber der Längsachse des Tragrahmens und damit bei einer Motorstraßenwalze mit zwei lenkbaren Schwenkorganen eine Fahrt quer zur Längsachse des Tragrahmens eihergehend mit einer erheblichen Vergrößerung der Breite des festgewalzten Streifens. Um ein seitliches Kippen der Motorstraßenwalze zu verhindern, kann der Lenkeinschlag auf einen Winkel <90° in beiden Richtungen beschränkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Schwenkorgan zwei gleichen oder unterschiedlichen Walzen ausgestattet sein, welche ein seitliches Kippen der Motorstraßenwalze verhindert. Bei einer Ausführung mit einem oder mit zwei Schwenkorganen wird darüber hinaus eine erheblich verbesserte Wendigkeit der Motorstraßenwalze erhalten. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht der Motorstraßenwalze mit einem Schwenkorgan,
Fig. 2 die Gesamtansicht des Lenkmechanismus eines Schwenkorgans mit den sich kreuzenden Dreh- und Schwenkachsen,
Fig. 3 die Gesamtansicht der Motorstraßenwalze mit zwei Schwenkorganen,
Fig. 4 die schematische Darstellung der Straßenwalze mit zwei Schwenkorganen in Draufsicht,
Fig. 5 die Gesamtansicht der Motorstraßenwalze mit Arbeitsorganen, die durch ein Paar von ungleichartigen Walzen ausgebildet sind,
Fig. 6 die schematische Darstellung der Straßenwalze nach Fig. 5 in Draufsicht und Fig. 7 das Schema zur Erklärung der Arbeitsweise bei der Durchführung von Verdichtungsarbeiten der Motorstraßenwalze nach Fig. 5. Die Motorstraßenwalze (Fig. 1 ) enthält einen steifen Tragrahmen 1 . Auf dem Tragrahmen 1 sind ein Motor 2 und ein Führerhaus 3 aufgebaut. Der Rahmen 1 stützt sich unten auf ein Paar von Arbeitsorganen in Form von glatten Walzen 4 und 5 ab. Eines der Arbeitsorgane ist als ein um eine Lenkachse schwenkbar am Tragrahmen 1 angeordnetes Schwenkorgan ausgebildet. Das Schwenkorgan umfasst die schwenkbare Walze 4, die um eine liegende Drehachse 6 drehbar gelagert mit einem Π-förmigen Rahmen 7 gekoppelt ist, der waagerecht angeordnet ist. Bei einer waagerechten Anordnung des Rahmens 7 verlaufen dessen Schenkel und eine die beiden Schenkel verbindende Traverse in einer Ebene parallel zur Längsachse 16 des Tragrahmens 1 . Der Rahmen 7 ist mittels eines Lenkmechanismus mit dem Ende des Tragrahmens 1 verbunden. Der Lenkmechanismus umfasst ein Gelenk, das aus einer Buchse 8 und einer eine Lenkachse bildenden Schwenkachse 9 besteht. Genauer gesagt, der Tragrahmen 1 ist mit einer senkrechten Schwenkachse 9 steif ge- koppelt. Dabei liegt die Schwenkachse 9 außerhalb der Horizontalprojektion des Arbeitsorgans bzw. dessen Walze.
Eine der möglichen Ausgestaltungen des Schwenkantriebs ist in Fig. 2 dargestellt. Hier erfolgt die kraftbetriebene Schwenkbewegung des Π-förmigen Rahmens 7 in dem Gelenk mittels eines Hydraulikzylinders 10, die beide gelenkig am Rahmen 7 und am Bauteil des Tragrahmens 1 angeschlossen sind. Der Schwenkwinkel der Walze kann 90 Grad erreichen. Davon zeugt die Tatsache, dass der Punkt„A" der Stangenhalterung des Hydraulikzylinders 10 sich auf dem Π-förmigen Rahmen 7 zum Punkt„B" verlagert. Die Drehachse 6 der Walze 4 und ihre Schwenkachse 9 sind auf der Straßenwalze kreuzend montiert, und ihre geometrischen Achsen stehen senkrecht zueinander.
In der Konstruktion der Motorstraßenwalze mit zwei schwenkbaren Walzen ist die Schwenkvorrichtung jeder Walze der oben beschriebenen Vorrichtung vollkommen identisch (Fig. 3).
Fig. 4 zeigt die schematische Darstellung der Straßenwalze mit zwei Schwenkwalzen in Draufsicht. In dieser Stellung verdoppeln die ausgeschwenkten Walzen die Breite des festgewalzten Streifens. Dabei beträgt ihr Schwenkwinkel viel weniger als 90 Grad.
In Fig. 5 ist eine Modifikation einer Motorstraßenwalze mit vier Walzen dargestellt. Sie ist in SU 1401097 beschrieben. Hier ist die konventionelle Schwenkvorrichtung durch eine Weiterbildung der Erfindung ersetzt. Außer dem steifen Tragrahmen 1 mit dem Motor 2 und dem Führerhaus 3 weist die Straßenwalze zwei Arbeitsorgane auf. Jedes Arbeitsorgan davon hat ein Paar von ungleichartigen Walzen. Eine Walze 1 1 ist pneumatisch. Eine zweite Walze 12 ist glatt und rüttelnd. Diese Walzen 1 1 und 12 sind zu einem Wagen mit Hilfe von einem Paar von Seitenbalken 13 vereinigt. Diese Seitenbalken 13 sind mittels eines horizontalen Gelenks 14 mit dem Π-förmigen Rahmen 7 verbunden. Der letztere ist mit Hilfe eines Gelenks mit einem Stirnteil des Tragrahmens 1 gekoppelt. Dabei schließt das Gelenk eine Buchse 8 und die vertika- le Schwenkachse 9 ein. Beide Stirnteile sind in Bezug zum mittleren Teil des Tragrahmens 1 beweglich ausgebildet. Die Hin- und Herverschiebbarkeit der Stirnteile des Tragrahmens 1 ist dadurch sichergestellt, dass sie mit verschiebbaren Balken 15 verbunden sind. Die Balken 15 sind in linearen Führungen des Tragrahmens 1 eingesetzt. Diese Führungen haben die gleiche Richtung wie die Bewegung der Straßenwalze. Ein Versteilantrieb der Balken 15 ist in der Zeichnung nicht abgebildet. Bevorzugt ist ein Hydraulikantrieb eingesetzt. Der Lenkmechanismus der Arbeitsorgane der Mehrwalzenmaschine ist der Konstruktion nach Fig. 2 identisch. Die Besonderheit dieser Straßenwalze besteht darin, dass dank der Gelenkverbindung der Seitenbalken 13 mit dem Π-förmigen Rahmen 7 und der Möglichkeit, ihren Nei- gungswinkel unter der Wirkung eines speziellen Antriebs (in der Zeichnung nicht abgebildet) zu verändern, ermöglicht wird, dass die eine oder die andere Walze oder ihre Kombination je nach dem zu verdichtenden Material in Kontakt mit der zu verdichtenden Oberfläche kommt. In Fig. 6 ist die Draufsicht einer Motorstraßenwalze mit vier Walzen schematisch dargestellt. Die Breite des festgewalzten Streifens kann in dieser Maschine nicht nur dadurch erreicht werden, dass die Arbeitsorgane um einen großen Winkel schwenkbar sind, sondern auch dadurch, dass ihr Unterbau zusätzlich vergrößerbar ist, indem die Stirnteile des Tragrahmens 1 mittels der beweglichen Balken 15 ausschieb- bar sind.
Die Funktion der Motorstraßenwalze mit dem neuen Schwenksystem der Arbeitsorgane ist am Beispiel der Anwendung der Straßenwalze mit vier Walzen dargestellt. Sollen Verdichtungsarbeiten mittels des Einwalzens je nach der Art des Materials durchgeführt werden, wählt der Bediener die eine oder die andere Gesamtheit der Walzen, indem die Wagen jedes Arbeitsorgans um das horizontale Gelenk 14 dreh- bar sind. Dabei sind die erforderlichen Walzen in Kontakt mit der zu verdichtenden Oberfläche gebracht, und die übrigen Walzen sind ausgehängt. Gleichzeitig ist eine optimale Einwalzbreite gewählt, indem die Walzen um den erforderlichen Winkel umgelenkt sind. Das ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schwenksystems erreicht und dadurch, dass die Stirnteile des Tragrahmens 1 (Fig. 6) ausgefahren sind. Danach kann der Einwalzvorgang gemäß dem Funktionsschema nach Fig. 7 durchgeführt werden. So sind die Glattwalzen 12 bei der Verdichtung der Bodenmassen ausgehängt, und die pneumatischen Walzen 1 1 (Stellung I, Fig. 7) werden zu Stützwalzen. Um die Bodenverdichtung unter Berücksichtigung von Bodenbesonderheiten (gebunden oder locker) zu intensivieren, kann eine Gesamtheit von beiden pneumati- sehen bereiften Walzen 1 1 und einer glatten Rüttelwalze 12 (Stellung III, Fig. 7) eingesetzt werden. Bei der Verdichtung von Schotterunterbau kann eine Kombination von zwei Walzen (Stellung V, Fig. 7) verwendet werden. Diese bilden eine sogenannte Kombi-Straßenwalze. Bei der Verdichtung von Asphaltbetonmischungen ist der Einsatz einer Kombination von Walzen nach Stellungen II und IV sowie von anderen Kombinationen je nach Asphaltbetonmarke, Asphaltanfangstemperatur und Umgebungstemperatur sinnvoll.
Bei einem großen Variationsbereich der Einwalzbreite und beachtlichen verfahrenstechnischen Möglichkeiten der Motorstraßenwalze mit vier Walzen ergibt sich zum ersten Mal eine Möglichkeit, den Verdichtungsvorgang über einen Bordcomputer zu automatisieren, wobei in dem Bordcomputer ein Softwarepaket verwendet ist.

Claims

Motorstraßenwalze mit einem steifen Tragrahmen (1), der sich unten auf ein Paar Arbeitsorgane stützt, wobei wenigstens ein Arbeitsorgan davon schwenkbar und in einen das Arbeitsorgan umfassenden, U- oder Π-förmigen Rahmen (7) eingeschlossen ist, wobei eine Traverse des Rahmens (7) mit dem Tragrahmen (1) mittels eines Gelenks mit einer senkrechten Schwenkachse (9) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (7) waagerecht angeordnet ist, so dass die Traverse außen liegt und mit einem Stirnteil des Tragrahmens (1) gekoppelt ist.
Motorstraßenwalze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mit dem Rahmen (7) gekoppelte Stirnteil des Tragrahmens (1) in Fahrtrichtung der Motorstraßenwalze in Bezug auf den mittleren Teil des Tragrahmens (1) hin- und her verschiebbar angeordnet ist.
Motorstraßenwalze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Arbeitsorgan ein Paar ungleichartiger Walzen (11 , 12) einschließt.
Motorstraßenwalze nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Paar ungleichartiger Walzen (1 1 , 12) in einem Wagen mit Hilfe von einem Paar Seitenbalken (13) vereinigt sind.
Motorstraßenwalze nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mittlere Teil jedes Seitenbalkens (13) mittels eines Gelenks mit einer senkrechten Schwenkachse (9) mit dem Rahmen (7) gekoppelt ist und der Rahmen (7) seinerseits mit dem Stirnteil des Tragrahmens (1 ) gekoppelt ist, wobei der Wagen um eine horizontale Achse des Gelenks schwenkbar montiert ist.
Motorstraßenwalze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenbalken (13) zwischen den Schenkeln des Rahmens angeordnet sind.
Motorstraßenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Arbeitsorgane schwenkbar sind.
Motorstraßenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ende des Tragrahmens (1 ) mit der Schwenkachse (9) verbunden und so montiert ist, dass es in Fahrtrichtung der Straßenwalze in Bezug auf den übrigen Teil des Tragrahmens (1 ) hin und her verschiebbar ist.
Motorstraßenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Lenkmechanismus für wenigstens ein um eine Lenkachse schwenkbares Arbeitsorgan, umfassend zwei in entgegengesetzten Richtungen schräg zu einer Längsachse des Tragrahmens der Motorstraßenwalze angeordnete Hydraulikzylinder, wobei je Hydraulikzylinder jeweils:
- ein erstes Ende um eine parallel zur Lenkachse verlaufende Gelenkachse gelenkig mit dem Tragrahmen und
- ein zweites Ende um eine parallel zur Lenkachse verlaufende Gelenkachse gelenkig mit dem Rahmen an der Lenkachse gegenüberliegenden Seiten des Rahmens
verbunden ist.
EP13792736.4A 2012-09-26 2013-09-18 Motorstra enwalze Withdrawn EP2909375A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012141040 2012-09-26
PCT/IB2013/002033 WO2014049409A2 (de) 2012-09-26 2013-09-18 MOTORSTRAβENWALZE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2909375A2 true EP2909375A2 (de) 2015-08-26

Family

ID=49620238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13792736.4A Withdrawn EP2909375A2 (de) 2012-09-26 2013-09-18 Motorstra enwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150247295A1 (de)
EP (1) EP2909375A2 (de)
JP (1) JP2015530503A (de)
CN (1) CN104641042A (de)
WO (1) WO2014049409A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3331344T3 (da) * 2015-08-07 2021-03-29 Raymond Jeffrey Dufty En valseanordning
US11001146B2 (en) * 2019-04-05 2021-05-11 Caterpillar Paving Products Inc. Machine console system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061538A (fr) * 1952-08-20 1954-04-13 Rech S Ind S O T R E M A Soc E Perfectionnement au train avant de rouleau compresseur
US3009401A (en) * 1956-09-10 1961-11-21 Koehring Co Pressure control means for road rollers
FR1449896A (fr) * 1965-07-09 1966-05-06 Francois Brasseur Atel Perfectionnements apportés aux rouleaux vibrants à cylindres en tandem
FR1553735A (de) * 1967-08-18 1969-01-17
FR1537317A (fr) * 1967-09-13 1968-08-23 Stavostroj Narodni Podnik Rouleau compacteur de sol, pour routes
US3683763A (en) * 1970-07-27 1972-08-15 Tampo Mfg Co Ground or road surface compacting machine
US3997018A (en) * 1972-01-14 1976-12-14 Hyster Company Drive wheel assembly with high flotation tire for compaction vehicles
CH552101A (it) * 1972-12-19 1974-07-31 Domenighetti Domenico Macchina operatrice addensatrice multipla formata da tre o piu gruppi snodati fra loro per la compattazione del terreno.
US3947142A (en) * 1975-02-06 1976-03-30 Raygo, Inc. Articulated pavement compacting machine
US4046485A (en) * 1975-12-09 1977-09-06 William H. Clark Earth and road roller with oppositely skewed tandem steering drums
CH654364A5 (de) * 1981-12-03 1986-02-14 Ferdinand Steck Dreiachsige strassenwalze
CN85106800A (zh) * 1985-09-11 1987-03-11 贝诺·卡顿埃格 压路机
CS259907B1 (en) 1986-04-11 1988-11-15 Stanislav Venc Frame for road roller
SU1401097A1 (ru) * 1986-06-13 1988-06-07 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Дорожный каток
RU2024673C1 (ru) 1992-06-18 1994-12-15 Производственно-конструкторская машиностроительная фирма "Белдортехника" Дорожный самоходный каток
DE19813475C1 (de) 1998-03-26 1999-08-05 Vibromax Bodenverdichtungsmasc Bodenverdichtungsmaschine mit mindestens einer Walzeneinheit
DE20020088U1 (de) 2000-11-27 2001-02-15 Vibromax Bodenverdichtungsmasc Bodenverdichtungsmaschine
CN2837368Y (zh) * 2005-08-12 2006-11-15 三一重工股份有限公司 轮胎压路机的转向执行装置
US7497642B2 (en) * 2007-06-15 2009-03-03 Lawrence Raymond Zero end clearance roller for a drum type compactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014049409A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150247295A1 (en) 2015-09-03
CN104641042A (zh) 2015-05-20
WO2014049409A2 (de) 2014-04-03
WO2014049409A3 (de) 2014-06-12
JP2015530503A (ja) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396213B1 (de) Gelenkanordnung zum verbinden zweier fahrzeugteile zu einem knickgelenkten fahrzeug
EP2423076B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugrahmen einer Baumaschine
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
EP2113613B1 (de) Knickbares Transportband für eine Baumaschine, selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Transportbandes
EP3165676B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, insbesondere grossfräse, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
EP2886717B1 (de) Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
DE102012214929A1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
DE2362841C3 (de) Walzenzug zum Verdichten des Baugrundes o.dgl
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
DE3409852C2 (de)
DE202005011305U1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung eines Ackerschleppers
WO2014049409A2 (de) MOTORSTRAβENWALZE
DE2364656C2 (de) Umsetzvorrichtung für Kompostmieten
DD201164A5 (de) Zwillingsstopfaggregat fuer gleisstopfmaschine
EP3028557A1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE102009009381A1 (de) Pflug
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
CH697556B1 (de) Bagger.
EP2872379B1 (de) Walzenzug mit knickgelenkanordnung
EP3181754B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161209