EP2903887B1 - Bootsanleger - Google Patents

Bootsanleger Download PDF

Info

Publication number
EP2903887B1
EP2903887B1 EP13771356.6A EP13771356A EP2903887B1 EP 2903887 B1 EP2903887 B1 EP 2903887B1 EP 13771356 A EP13771356 A EP 13771356A EP 2903887 B1 EP2903887 B1 EP 2903887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fender
seawater
tube
tubes
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13771356.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2903887A1 (de
Inventor
Michael Volland
Markus SEELHÖFER
Reinhard Hintemann
Bernd Sagebiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KME Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KME Germany GmbH filed Critical KME Germany GmbH
Priority to PL13771356T priority Critical patent/PL2903887T3/pl
Publication of EP2903887A1 publication Critical patent/EP2903887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2903887B1 publication Critical patent/EP2903887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • E02B17/0026Means for protecting offshore constructions against corrosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • E02B17/003Fenders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B2021/003Mooring or anchoring equipment, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a jetty for pillars of offshore installations according to the features in the preamble of patent claim 1.
  • a maintenance crew is transferred by boat to the offshore facility.
  • the boat is brought to a jetty which is attached to a pillar of such an offshore facility.
  • the jetty consists of two vertical fender pipes.
  • the boat is pushed against the fender pipes on the bow side, so that the maintenance team can climb onto a ladder that is closer to the pillar than the fender pipes.
  • the fender pipes protect the maintenance crew from the pressure exerted by the boat on the fender pipes.
  • Such a jetty will be in the GB 2485556 A and in the GB 2480408 A described.
  • the unyielding fender pipes are made of steel and are coated with a corrosion protection layer, usually a paint, which is exposed to high mechanical loads and strong environmental influences.
  • a corrosion protection layer usually a paint
  • Fenders are also arranged on the mooring boats. These may be rubber buffers, so there is no metallic contact between the boat and the fender pipes. Due to the unavoidable relative movement between the fender pipes and the boats, damage to the fender pipes occurs relatively quickly. Despite a protective coating corrosion is detected early. On the other hand, a very long service life is expected from offshore installations, in particular wind turbines.
  • the invention has for its object to provide a jetty for pillars of offshore installations, which is characterized by a longer life.
  • This construction of two different tubes has the advantage that a cost-effective, not resistant to seawater steel can be used as a supporting substructure.
  • the outer tube protects the substructure against attack by the seawater.
  • an outer tube of a seawater-resistant metal alloy in any case more resistant than a paint or a UV-aging and mechanical, z. B due to flotsam to be injured shell in the form of a plastic film.
  • An outer tube made of a suitable metal alloy is by far superior to all other anti-corrosion coatings for the specific application.
  • the outer tube and the inner tube of the fender tube are non-positively connected with each other.
  • This preferably applies to all double-walled pipes on the jetty according to the invention.
  • a non-positive connection can in particular be produced by pressing the outer tube onto the inner tube. This can be done by means of a drawing bench, by means of which the outer tube is virtually pulled onto the inner tube. This creates a soundproof connection. This means that the two pipes are firmly seated without a gap.
  • the non-positive connection allows no relative displacement of the inner tube relative to the outer tube.
  • the fender tube behaves like a single unit, only with different material properties inside and outside.
  • these support tubes can be constructed with two shells, ie they can have an inner tube of non-seawater resistant steel and an outer tube of a seawater resistant metal alloy.
  • the diameter range of the support tubes is preferably in a range of 80 mm to 200 mm.
  • the ladder itself and the struts connecting the ladder with the fender pipes can also consist exclusively of a seawater-resistant metal alloy. It may be a solid material or a hollow material.
  • the diameter range can be between 60 mm and 200 mm. In these diameter ranges, preferably a hollow material is used, as well as in the struts themselves. Of course, but here is the same two-piece construction as possible with the Fenderrohren.
  • the ladder rungs can be made of a square material in a diameter range of 20 mm to 60 mm. Here, a solid material is preferably used.
  • the outer tube of the fender tube is preferably a seamlessly drawn tube. Seamless drawn tubes have no welds. The homogeneous structure provides fewer points of attack for corrosive influences. Naturally, there are no weld seams on the seamlessly drawn pipe and therefore no welding additives or structural changes due to welding, which could increase the risk of corrosion.
  • the outer tube is also a welded tube, either by a spiral weld or by a longitudinal weld.
  • the wall thickness of the outer tubes is preferably in a range of 1 mm to 10 mm. This wall thickness is sufficient to withstand strong mechanical loads. It should be noted that mechanical stresses are caused not only by the application of a boat, but also by the mechanical removal of adhesions required from time to time, e.g. barnacles. This applies in particular to the area of the ladder, which should enable safe passage of the maintenance team to the offshore installation.
  • the seawater-resistant metal alloys are copper-based alloys, since these have, in addition to a prominent resistance to seawater, also a unique inhibiting property against seawater organisms, in particular copper-nickel alloys containing 70 to 90% copper, balance nickel and impurities caused by melting.
  • nickel alloys such as Alloy 400 (European material number 2.4360, American UNS N04400) and Alloy 825 (European material number 2.4858).
  • high-alloy seawater-resistant stainless steels, duplex steels or super duplex steels can be used.
  • the wall thickness of the inner tubes is greater than the wall thickness of the outer tubes, e.g. by a factor of 2 to 10.
  • the inner sides of the fender pipes are to be protected from access to seawater. Consequently, the fender pipes are sealed watertight at the end.
  • the individual components of the boat feeder are preferably welded together. In order to protect the welds against corrosion attacks, it is also envisaged that these also preferably have a nickel content of 25% to 95%, if the seawater-resistant metal alloys used are copper-based or nickel-based alloys. When stainless steels are used, appropriate corrosion-resistant welding materials are used.
  • FIG. 1 shows a jetty 1, which is attached in a manner not shown on a pillar of an offshore installation.
  • the pillar may be, for example, the pillar a wind turbine.
  • the jetty 1 comprises two fender tubes 2, 3, which are arranged parallel to each other and are substantially perpendicular to the sea level. The exact orientation depends on the pillar, not shown. Theoretically, the jetty 1 may also be slightly inclined when the pillar tapers upwards. The lower ends of the fender tubes 2,3 are angled in the direction of the pillar. This ensures that a boat does not get caught on the fender pipes 2, 3 during rough seas.
  • the conductor 4 is held by struts 5, which are connected to the fender pipes 2, 3.
  • the fender tubes 2, 3 themselves are connected via transverse outgoing support tubes 6 with screw flanges 7 to a supporting structure of the pillar, not shown.
  • FIG. 4 shows hinted the support structure 8, which counts to the pillar and is used to attach the jetty 1.
  • FIG. 2 shows a fender tube 2 in cross section along the line II-II of FIG. 4 ,
  • the structure is double-walled.
  • the fender tube 2 has an outer tube 9 and an inner tube 10.
  • the outer tube 9 is made of a seawater resistant metal alloy. It consists in this embodiment of a copper-nickel alloy CuNi90 / 10 min.
  • the inner tube 10 is made of non-seawater resistant steel in this embodiment S355J2H.
  • the fender tube 2 and the transverse outgoing support tube 6 have the same diameter D1. It is in this embodiment between 300 mm and 400 mm.
  • the structure of the support tube 5 is identical in terms of materials with the structure of the fender tubes 2, 3.
  • the fender tube 2 is welded to the support tube 7.
  • FIG. 3 shows a sectional view in the region of a strut 5.
  • the strut 5 is a circular cross-section hollow profile. Also, this hollow profile is constructed double-layered and has on the outside an outer tube 11 made of a seawater resistant metal alloy. Inside is a supporting inner tube 12 made of steel. It is the same material pairing as the fender tube 2 and the support tube 6, ie CuNi90 / 10 and S355J2H.
  • the vertical left in the image plane pipe is a ladder stile 13. Again, this is a hollow profile.
  • the ladder stile 13 has the same outer diameter D2 as the strut 5. However, there is the difference that the ladder stile 13 consists exclusively of a seawater-resistant metal alloy. In this case, it is also the same alloy as in the outer tubes 9, 11 of the fender tube 2 and the strut 5, i. CuNi90 / 10 min.
  • the ladder stile 13 carries rungs 14.
  • the rungs 14 also consist of a seawater resistant metal alloy. It is a square profile made of CuNi90 / 10.
  • FIG. 4 It can be seen that the struts 5 are approximately at 45 ° to the support tubes 6.
  • the support tubes 6 are welded to the flanges 7. These consist in this embodiment of the steel S355NL and are coated on the outside with a layer of CuNi90 / 10.
  • the jetty therefore has no surface areas that do not consist of a seawater resistant metal alloy. Preferably, it is altogether the same metal alloy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bootsanleger für Pfeiler von Offshoreanlagen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Offshoreanlagen, insbesondere Windräder, müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Hierzu wird eine Wartungsmannschaft per Boot zu der Offshoreanlage übergesetzt. Das Boot wird hierzu an einen Bootsanleger herangeführt, der an einem Pfeiler einer solchen Offshoreanlage befestigt ist. Der Bootsanleger besteht aus zwei vertikal verlaufenden Fenderrohren. Das Boot wird in der Regel bugseitig gegen die Fenderrohre gedrückt, so dass das Wartungsteam auf eine Leiter, die sich näher an dem Pfeiler befindet als die Fenderrohre, steigen kann. Während des Aufsteigens auf die Leiter schützen die Fenderrohre die Wartungsmannschaft vor dem Druck, der von dem Boot auf die Fenderrohre ausgeübt wird.
  • Ein solcher Bootsanleger wird in der GB 2485556 A und in der GB 2480408 A beschrieben.
  • Bedingt durch Seegang und Tiedenhub kommt es zu starker Reibung zwischen dem Boot und den Fenderrohren. Die unnachgiebigen Fenderrohre bestehen aus Stahl und sind mit einer Korrosionsschutzschicht, in der Regel einer Lackierung überzogen, die hohen mechanischen Belastungen und starken Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Zum Schutz der Fenderrohre sind an den anlegenden Booten ebenfalls Fender angeordnet. Hierbei kann es sich um Gummipuffer handeln, so dass es nicht zu einem metallischen Kontakt zwischen dem Boot und den Fenderrohren kommt. Aufgrund der unvermeidbaren Relativbewegung zwischen den Fenderrohren und den Booten treten relativ schnell Beschädigungen der Fenderrohre auf. Trotz einer Schutzbeschichtung ist frühzeitig Korrosion festzustellen. Andererseits wird von Offshoranlagen, insbesondere Windkrafträdern, eine sehr hohe Lebensdauer erwartet. Standzeiten von 20 Jahren setzen voraus, dass auch die Bootsanleger eine entsprechende Lebensdauer besitzen. Naturgemäß besitzen die Gründungskonstruktionen von Offshoranlagen, insbesondere aus Stahl, wesentlich größere Wanddicken als die Fenderrohre, so dass damit zu rechnen ist, dass die Fenderrohre vor Ablauf von 20 Jahren ausgetauscht werden müssen. Ein wiederholter Anstrich der Fenderrohre bzw. ein Austausch des kompletten Bootsanlegers ist zwar möglich, jedoch aufwändig.
  • Durch die US 2,791,096 A zählt es zum Stand der Technik, Stahlstrukturen, die Seewasser ausgesetzt sind, mit einem metallischen Mantel zu versehen, der gegen Seewasser beständig ist. Es wurde festgestellt, dass das Verschweißen von nichtseewasserbeständigen und seewasserbeständigen Werkstoffen teilweise problematisch ist. Es wird nun vorgeschlagen, eine Zwischenlage aufzuschweißen und den seewasserbeständigen Werkstoff wiederum mit dieser Zwischenlage zu verschweißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bootsanleger für Pfeiler von Offshoreanlagen aufzuzeigen, welcher sich durch eine längere Lebensdauer auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Bootsanleger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Es wird vorgeschlagen, bei einem solchen Bootsanleger Fenderrohre vorzusehen, die ein Innenrohr aus nicht gegen Seewasser beständigem Stahl und ein Außenrohr aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung besitzen.
  • Diese Konstruktion aus zwei unterschiedlichen Rohren hat den Vorteil, dass ein kostengünstiger, nicht gegen Seewasser beständiger Stahl als tragende Unterkonstruktion genutzt werden kann. Das Außenrohr schützt die Unterkonstruktion vor dem Angriff durch das Seewasser. Darüber hinaus ist ein Außenrohr aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung in jedem Falle widerstandsfähiger als ein Farbanstrich oder eine durch UV-Einwirkung alternde und mechanisch, z. B durch Treibgut schnell zu verletzende Hülle in Form einer Kunststofffolie. Ein Außenrohr aus einer geeigneten Metalllegierung ist allen anderen Korrosionsschutzumhüllungen für den konkreten Anwendungsfall bei Weitem überlegen.
  • Das Außenrohr und das Innenrohr des Fenderrohrs sind kraftschlüssig miteinander verbunden. Dies gilt vorzugsweise für alle doppelwandigen Rohre an dem erfindungsgemäßen Bootsanleger. Eine kraftschlüssige Verbindung kann insbesondere dadurch hergestellt werden, dass das Außenrohr auf das Innenrohr gepresst wird. Dies kann mittels einer Ziehbank erfolgen, mittels welcher das äußere Rohr quasi auf das innere Rohr gezogen wird. Dadurch entsteht eine klangfeste Verbindung. Das heißt, dass die beiden Rohre ohne Spalt fest aufeinander sitzen. Die kraftschlüssige Verbindung erlaubt keine Relativverlagerung des Innenrohrs gegenüber dem Außenrohr. Das Fenderrohr verhält sich wie eine einzige Einheit, nur mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften innen und außen.
  • Da die Fenderrohre, die üblicherweise einen Durchmesser von 200 mm bis 800 mm besitzen, sich in größerem Abstand von dem Pfeiler befinden als die Leiter, welche durch die Fenderrohre geschützt wird, sind Stütz- oder Verbindungsrohre notwendig, um die Fenderrohre mit dem Pfeiler zu verbinden. Auch diese Stützrohre können zweischalig aufgebaut sein, d. h. sie können ein Innenrohr aus nicht gegen Seewasser beständigem Stahl und ein Außenrohr aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung besitzen. Der Durchmesserbereich der Stützrohre liegt vorzugsweise in einem Bereich von 80 mm bis 200 mm.
  • Die Leiter selbst und die die Leiter mit den Fenderrohren verbindenden Streben können auch ausschließlich aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung bestehen. Es kann sich um ein Vollmaterial oder auch um ein Hohlmaterial handeln. Bei den Leiterholmen kann der Durchmesserbereich zwischen 60 mm und 200 mm liegen. In diesen Durchmesserbereichen kommt bevorzugt ein Hohlmaterial zum Einsatz, ebenso wie bei den Streben selber. Selbstverständlich ist aber auch hier derselbe zweiteilige Aufbau wie bei den Fenderrohren möglich.
  • Die Leitersprossen können aus einem Vierkantmaterial in einem Durchmesserbereich von 20 mm bis 60 mm hergestellt sein. Hierbei kommt bevorzugt ein Vollmaterial zum Einsatz.
  • Das Außenrohr des Fenderrohrs ist vorzugsweise ein nahtlos gezogenes Rohr. Nahtlos gezogene Rohre besitzen keine Schweißnähte. Das homogene Gefüge liefert weniger Angriffspunkte für korrosive Einflüsse. An dem nahtlos gezogenen Rohr gibt es naturgemäß keine Schweißnähte und mithin auch keine Schweißzusatzstoffe oder durch das Schweißen bedingte Gefügeveränderung, welche die Korrosionsgefahr steigern könnten.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich nicht ausgeschlossen, dass das Außenrohr auch ein geschweißtes Rohr ist, sei es durch eine spiralförmige Schweißung oder durch eine Längsnahtschweißung.
  • Die Wanddicke der Außenrohre liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 mm bis 10 mm. Diese Wanddicke reicht aus, auch starken mechanischen Belastungen standzuhalten. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass mechanische Belastungen nicht nur durch das Anlegen eines Bootes entstehen, sondern auch durch das von Zeit zur Zeit notwendige mechanische Entfernen von Anhaftungen, wie z.B. Seepocken. Das gilt insbesondere für den Bereich der Leiter, die eine sichere Passage des Wartungsteams auf die Offshoreanlage ermöglichen soll.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die gegen Seewasser resistenten Metalllegierungen Kupferbasislegierungen sind, da diese neben einer hervarragender Resistenz gegen Seewasser, auch eine einzigartige bewuchshemmende Eigenschaft gegen Meerwasserorganismen aufweisen, insbesondere Kupfer-Nickel-Legierungen mit 70 bis 90 % Kupfer, Rest Nickel und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Alternativ eignen sich Nickellegierungen wie z. B. Alloy 400 (Europäische Werkstoffnummer 2.4360, amerikanisch UNS N04400) und Alloy 825 (Europäische Werkstoffnummer 2.4858).
  • Ebenso können hochlegierte seewasserresistente Edelstähle, Duplexstähle oder Superduplexstähle zum Einsatz kommen.
  • Für Kupfer-Nickel-Legierungen gilt, dass sich mit steigendem Nickelanteil die Korrosionsbeständigkeit verbessert.
  • Als Werkstoff für die Innenrohre können einfache, tragende Stähle zum Einsatz kommen, da die Innenrohre ausschließlich tragende Funktionen haben. Auf die Resistenz gegen Seewasser kommt es nicht an, da diese Aufgabe ausschließlich von den äußeren Rohren übernommen wird. Die Wanddicke der Innenrohre ist wegen der tragenden Funktion größer als die Wanddicke der Aussenrohre, z.B. um den Faktor 2 bis 10.
  • Naturgemäß sind die Innenseiten der Fenderrohre vor dem Zutritt vor Seewasser zu schützen. Folglich sind die Fenderrohre endseitig wasserdicht verschlossen. Die einzelnen Komponenten des Bootsanlegers sind vorzugsweise miteinander verschweißt. Um die Schweißnähte gegen Korrosionsangriffe zu schützen ist vorgesehen, dass auch diese vorzugsweise einen Nickelanteil von 25 % bis 95 %aufweisen, wenn es sich bei den verwendeten, gegen Seewasser resistenten Metalllegierungen um Kupferbasis- oder Nickelbasislegierungen handelt. Wenn Edelstähle zum Einsatz kommen, werden entsprechende korrosionsbeständige Schweißwerkstoffe verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Bootsanleger in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch ein Fenderrohr entlang der Linie II-II in Figur 4;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine Strebe zwischen dem Fenderrohr und einer Leiter entlang der Linie III-III der Figur 4 und
    Figur 4
    einen Querschnitt durch den Bootsanleger der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Bootsanleger 1, der in nicht näher dargestellter Weise an einem Pfeiler einer Offshoreanlage befestigt ist. Bei dem Pfeiler kann es sich beispielsweise um den Pfeiler eine Windenergieanlage handeln.
  • Der Bootsanleger 1 umfasst zwei Fenderrohre 2, 3, die parallel zueinander angeordnet sind und sich im Wesentlichen senkrecht zum Meeresspiegel befinden. Die exakte Orientierung hängt ab von dem nicht näher dargestellten Pfeiler. Theoretisch kann der Bootsanleger 1 auch leicht geneigt sein, wenn sich der Pfeiler nach oben verjüngt. Die unteren Enden der Fenderrohre 2,3 sind in der Richtung zum Pfeiler abgewinkelt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich ein Boot bei Seegang nicht an den Fenderrohren 2, 3 verhakt.
  • Zwischen den beiden Fenderrohren 2, 3 befindet sich eine Leiter 4. Ein Boot, das eine Wartungsmannschaft zu der Offshoreanlage übersetzt, fährt bugseitig gegen die Fenderrohre 2, 3. Eine Person kann nun von dem Boot aussteigen und zwischen die beiden Fenderrohre 2, 3 auf die Leiter 4 steigen und auf eine nicht näher dargestellte Plattform oberhalb der Fenderrohre 2, 3 steigen bzw. in einen Einstieg in den Pfeiler der Offshoreanlage.
  • Die Leiter 4 wird über Streben 5 gehalten, die mit den Fenderrohren 2, 3 verbunden sind. Die Fenderrohre 2, 3 selbst werden über quer abgehende Stützrohre 6 mit Schraubflanschen 7 an einer nicht näher dargestellten Tragstruktur des Pfeilers verbunden. Figur 4 zeigt andeutungsweise die Tragstruktur 8, die zum Pfeiler zählt und zur Befestigung des Bootsanlegers 1 dient.
  • Figur 2 zeigt ein Fenderrohr 2 im Querschnitt entlang der Linie II-II der Figur 4. Der Aufbau ist doppelwandig. Das Fenderrohr 2 besitzt ein Außenrohr 9 und ein Innenrohr 10. Das Außenrohr 9 besteht aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung. Es besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Kupfer-Nickellegierung CuNi90/10. Das Innenrohr 10 besteht aus nicht gegen Seewasser resistentem Stahl in diesem Ausführungsbeispiel S355J2H.
  • Es ist zu erkennen, dass das Fenderrohr 2 und das quer abgehende Stützrohr 6 denselben Durchmesser D1 besitzen. Er beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen 300 mm und 400 mm. Der Aufbau des Stützrohres 5 ist hinsichtlich der Werkstoffe identisch mit dem Aufbau der Fenderrohre 2, 3. Das Fenderrohr 2 ist mit dem Stützrohr 7 verschweißt.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung im Bereich einer Strebe 5. Die Strebe 5 ist ein im Querschnitt kreisrundes Hohlprofil. Auch dieses Hohlprofil ist doppellagig aufgebaut und besitzt außenseitig ein Außenrohr 11 aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung. Innenseitig befindet sich ein tragendes Innenrohr 12 aus Stahl. Es handelt sich um dieselbe Materialpaarung wie bei dem Fenderrohr 2 und dem Stützrohr 6, d. h. um CuNi90/10 und S355J2H.
  • Das in der Bildebene links vertikal verlaufende Rohr ist ein Leiterholm 13. Auch hierbei handelt es sich um ein Hohlprofil. Der Leiterholm 13 besitzt denselben Außendurchmesser D2 wie die Strebe 5. Es gibt jedoch den Unterschied, dass der Leiterholm 13 ausschließlich aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung besteht. In diesem Fall handelt es sich ebenfalls um dieselbe Legierung wie bei den Außenrohren 9, 11 des Fenderrohrs 2 bzw. der Strebe 5, d.h. CuNi90/10.
  • Der Leiterholm 13 trägt Sprossen 14. Die Sprossen 14 bestehen ebenfalls aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung. Es handelt sich um ein Vierkantprofil aus CuNi90/10.
  • Aus Figur 4 ist zu erkennen, dass die Streben 5 etwa im 45°-Winkel zu den Stützrohren 6 stehen. Die Stützrohre 6 sind mit den Flanschen 7 verschweißt. Diese bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus dem Stahl S355NL und sind außenseitig mit einer Lage CuNi90/10 ummantelt.
  • Der Bootsanleger besitzt also keine Oberflächenbereiche, die nicht aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung bestehen. Vorzugsweise handelt es sich insgesamt um dieselbe Metalllegierung.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Bootsanleger
    2 -
    Fenderrohr
    3 -
    Fenderrohr
    4 -
    Leiter
    5 -
    Strebe
    6 -
    Stützrohr
    7 -
    Flansch
    8 -
    Tragstruktur
    9 -
    Außenrohr
    10 -
    Innenrohr
    11 -
    Außenrohr
    12 -
    Innenrohr
    13 -
    Leiterholm
    14 -
    Sprosse
    D1 -
    Durchmesser
    D2 -
    Durchmesser

Claims (7)

  1. Bootsanleger für Pfeiler von Offshoreanlagen mit sich im Wesentlichen senkrecht zum Meeresspiegel erstreckenden Fenderrohren (2, 3) und mit einer Leiter (4), wobei die Leiter (4) näher an dem Pfeiler angeordnet ist als die Fenderrohre (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Fenderrohre (2, 3) ein Innenrohr (10) aus nicht gegen Seewasser beständigem Stahl und ein Außenrohr (9) aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung besitzen, wobei das Außenrohr (9) und das Innenrohr (10) des Fenderrohrs (2, 3) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Bootsanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenderrohre (2, 3) über Stützrohre (6) quer mit dem Pfeiler koppelbar sind, wobei die Stützrohre (6) ein Innenrohr aus nicht gegen Seewasser beständigem Stahl und ein Außenrohr aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung besitzen.
  3. Bootsanleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (4) und die die Leiter (4) mit den Fenderrohren (2, 3) verbindende Streben (5) ausschließlich aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung bestehen.
  4. Bootsanleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (4) und die die Leiter (4) mit den Fenderrohren (2, 3) verbindende Streben (5) als Vollmaterial ausschließlich aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung bestehen oder als Hohlmaterial ein Innenrohr (12) aus nicht gegen Seewasser beständigen Stahl und ein Außenrohr (11) aus einer gegen Seewasser resistenten Metalllegierung besitzen.
  5. Bootsanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (9) des Fenderohrs (2, 3) ein nahtlos gezogenes Rohr ist.
  6. Bootsanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Außenrohre (9) in einem Bereich von 1 bis 10 mm liegt.
  7. Bootsanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen Seewasser resistente Metalllegierung ausgewählt ist aus folgender Gruppe von Legierungen umfassend: Kupferbasislegierungen, Kupfer-Nickel-Legierungen mit 70 bis 90-Gew.-% Kupfer und Rest Nickel sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, Nickelbasislegierungen, Alloy 400, Alloy 825, hochlegierte seewasserresistente Edelstähle, Duplexstähle, Superduplexstähle.
EP13771356.6A 2012-10-05 2013-08-19 Bootsanleger Active EP2903887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13771356T PL2903887T3 (pl) 2012-10-05 2013-08-19 Konstrukcja cumownicza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019554.0A DE102012019554A1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Bootsanleger
PCT/DE2013/000464 WO2014053107A1 (de) 2012-10-05 2013-08-19 Bootsanleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2903887A1 EP2903887A1 (de) 2015-08-12
EP2903887B1 true EP2903887B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=49301226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771356.6A Active EP2903887B1 (de) 2012-10-05 2013-08-19 Bootsanleger

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9434457B2 (de)
EP (1) EP2903887B1 (de)
JP (1) JP6069651B2 (de)
KR (1) KR101653934B1 (de)
CN (1) CN104703873B (de)
CA (1) CA2885505C (de)
CY (1) CY1118961T1 (de)
DE (1) DE102012019554A1 (de)
DK (1) DK2903887T3 (de)
ES (1) ES2618039T3 (de)
HK (1) HK1207042A1 (de)
LT (1) LT2903887T (de)
PL (1) PL2903887T3 (de)
PT (1) PT2903887T (de)
TW (1) TWI593856B (de)
WO (1) WO2014053107A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151143B2 (en) * 2016-08-25 2018-12-11 Lindsay Transportation Solutions, Inc. Signal light assembly
CN107476258A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 福建省新能海上风电研发中心有限公司 一种靠泊接口装置
ES2716003B2 (es) 2017-12-07 2019-10-09 Esteyco S A Construccion marina con estructura de embarcadero de hormigon
EP3663186A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Ørsted Wind Power A/S Landestruktur für eine offshore-struktur
CN111071394A (zh) * 2020-01-06 2020-04-28 江苏现代造船技术有限公司 一种海上风电运维船登靠装置及其登靠方法
WO2022176205A1 (ja) * 2021-02-22 2022-08-25 株式会社サステナブルワークス 海洋構造物、海洋構造物用防舷装置、及び海洋構造物を構成する構造体への移動方法
CN113445468A (zh) * 2021-07-05 2021-09-28 中交第三航务工程勘察设计院有限公司 基于劲性结构的外海码头水上逃生通道

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791096A (en) * 1953-07-24 1957-05-07 Int Nickel Co Protectively sheathed structure exposed to sea water
US4542846A (en) * 1982-03-16 1985-09-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of producing a multiple-wall pipe structure with anticorrosion end protection
JPH01148448A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Kubota Ltd 二層遠心鋳造法
CN2088631U (zh) * 1991-06-12 1991-11-13 无锡县金城散热管厂 双金属复合管
JPH09296471A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd 鋼管杭への高耐蝕性金属被覆板の被覆方法
DE19823832A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung von Verbund-Rohren aus Metall sowie Verbundrohr und dessen Verwendung
KR20010044732A (ko) * 2001-03-21 2001-06-05 김경수 삼중관의 제조방법
KR20080107903A (ko) * 2007-06-08 2008-12-11 김용대 가로등 지주
TW200951023A (en) * 2008-06-12 2009-12-16 jun-jie Huang Boat side ladder
DE102009051768B4 (de) * 2009-10-30 2013-12-12 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Elektrochemisches Antifoulingsystem für seewasserbenetzte Bauwerke
GB2480408B (en) * 2010-06-07 2013-01-02 Bmt Nigel Gee Ltd Transfer apparatus for vessels
GB201009501D0 (en) * 2010-06-07 2010-07-21 Bmt Nigel Gee Ltd Transfer apparatus for vessels
NL2005453C2 (en) * 2010-10-05 2012-04-06 Praxis B V A gangway construction having a guiding assembly with pulley wheels and pulling cables.
GB2485556A (en) * 2010-11-18 2012-05-23 Robin Barnaby Mottram Stowell Toothed fender for offshore transfers at sea, eg to/from a wind turbine
GB2476858C (en) * 2010-11-19 2021-07-21 Stephen Mattey Ronald Jaw apparatus for stabilising a floating craft against a stationary structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201420840A (zh) 2014-06-01
US20150274268A1 (en) 2015-10-01
LT2903887T (lt) 2017-05-25
CN104703873B (zh) 2017-09-22
WO2014053107A1 (de) 2014-04-10
JP6069651B2 (ja) 2017-02-01
KR20150058334A (ko) 2015-05-28
DE102012019554A1 (de) 2014-04-10
CN104703873A (zh) 2015-06-10
EP2903887A1 (de) 2015-08-12
KR101653934B1 (ko) 2016-09-02
PL2903887T3 (pl) 2017-07-31
TWI593856B (zh) 2017-08-01
ES2618039T3 (es) 2017-06-20
JP2015535772A (ja) 2015-12-17
HK1207042A1 (en) 2016-01-22
PT2903887T (pt) 2017-03-15
US9434457B2 (en) 2016-09-06
CA2885505A1 (en) 2014-04-10
CA2885505C (en) 2017-02-28
DK2903887T3 (en) 2017-03-13
CY1118961T1 (el) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903887B1 (de) Bootsanleger
EP3064648B1 (de) Bootsanleger für eine offshore-anlage, offshore-anlage mit einem solchen bootsanleger und verfahren zum montieren des bootsanlegers
DE102007020483A1 (de) Offshore-Tragstruktur mit konischem Übergangsstück und Zugang in Nähe der Wasserlinie
EP2495164B1 (de) Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot
DE102012207179A1 (de) Verschleißindikatorsystem für Offshore-Korrosionsschutz-Umhüllungssysteme
DE202006017158U1 (de) Steigleitersystem für Turmelemente für Turmkonstruktionen insbesondere von Windkraftanlagen sowie Steigleiterelement hierfür
DE102013019046A1 (de) Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
WO2016091500A1 (de) Türkonstruktion für ein rohrturmbauwerk
DE102010019563A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE2415732A1 (de) Anordnung fuer einen kathodischen schutz
EP2583892B1 (de) Eingeklebter Ruderkoker
DE202014001178U1 (de) Bootsanleger an einer Offshore-Anlage mit Anstoßkörper
DE102013018503A1 (de) Offshore-Bauwerk
DE1696133A1 (de) Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern
DE3629704C1 (en) Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles
EP2955276B1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen mit mehrschichtiger Beschichtung
DE202014104673U1 (de) Windenergieanlage mit einem Turm und einem am Turm angeordneten An- oder Einbau
DE102016000383A1 (de) Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage
DE102016112578B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wartungs- und Serviceeinheiten für Wartungs- und Servicearbeiten an Windkraftanlagen und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
BE1029539A1 (de) Turmartiges Bauwerk für eine Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerks sowie Windkraftanlage
EP2520721A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE102009037653B4 (de) Revisionsschacht für Rohrleitungen
DE102012022567A1 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE2708929B2 (de) Teleskopstempel für den untertägigen Schildausbau
DE102017000605A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2903887

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170315

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170307

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E013324

Country of ref document: EE

Effective date: 20170306

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2618039

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E013324

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006273

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, 49074 OSNABRUECK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 11

Ref country code: EE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: CY

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 11

Ref country code: IS

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: LV

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: LT

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11