EP2495164B1 - Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot - Google Patents

Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP2495164B1
EP2495164B1 EP12157530.2A EP12157530A EP2495164B1 EP 2495164 B1 EP2495164 B1 EP 2495164B1 EP 12157530 A EP12157530 A EP 12157530A EP 2495164 B1 EP2495164 B1 EP 2495164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rails
tube
bearing
guiding device
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12157530.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495164A2 (de
EP2495164A3 (de
Inventor
Peter Riegel
Werner Toobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP2495164A2 publication Critical patent/EP2495164A2/de
Publication of EP2495164A3 publication Critical patent/EP2495164A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495164B1 publication Critical patent/EP2495164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
    • F41G5/20Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns for guns on ships

Definitions

  • the invention relates to a storage and guiding device for weapons in a military ship, in particular in a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such storage and guide devices include, for example, guided by the Druck Eisendung weapon tubes of submarines.
  • the weapons contained therein such as torpedoes, missiles or underwater mines are stored and guided on plastic rails.
  • the plastic rails are screwed onto welded in the weapon tube radially projecting studs and have when installed in the gun barrel in the radial direction of the pipe on an excess.
  • the finishing of the plastic rails by means of a Kaliberfräsmaschine, with which they are milled on her with the caliber of weapons corresponding gauge block.
  • the KR 2008 0065883 A shows a shock absorbing torpedo tube having an inner tube, an outer tube, a shock absorber element, a positioning cylinder, a first waterproof ring, a second waterproof ring and two wire cutting devices.
  • the inner tube has a first pressure water inlet opening.
  • the outer tube has a second pressure water inlet opening.
  • the shock absorbing member absorbs a shock applied to the inner shooting tube.
  • the positioning cylinder adjusts the height of a front end and a rear end of the inner tube.
  • the first watertight ring and the second watertight ring are disposed between the inner and outer tubes.
  • the wire cutting device and the inner wire cutting device cut a setting wire which is connected to a weapon.
  • the invention has for its object to provide a storage and guiding device for weapons in a military ship and in particular in a submarine, which is easier to manufacture and repair.
  • the weapons storage and guiding device is intended for use in military vessels and in particular for use in submarines. It has a tube which forms a receiving space for at least one weapon.
  • This tube may be z. B. to be a guided by the pressure hull of a submarine gun barrel or a weapons advance.
  • a plurality of guide rails are arranged, which extend in the longitudinal direction of the tube.
  • four guide rails are arranged in the tube, which are distributed uniformly in the circumferential direction of the tube.
  • adjusting means are provided, with which the radial distance of at least one and preferably all guide rails of an inner wall of the tube is adjustable.
  • the guide rails With these adjusting means, which are connected directly to the respective guide rail, the guide rails can be moved away from the inner wall of the tube or towards the inner wall. In this way, the position of the guide rails can be adjusted comparatively quickly and simply exactly to the caliber of a weapon to be stored in the tube become. Post-processing of the guide rails in the tube, as hitherto usual in the production of storage and guiding devices, is no longer necessary. Accordingly, the production of the storage and guiding device according to the invention over the previously known devices of this type is simplified. Retrofit and repair work requires a significantly lower cost.
  • the guide rails are each mounted on a plurality of adjusting means.
  • the actuating means used for supporting a guide rail are expediently arranged distributed in a straight line one behind the other substantially over the entire length of the tube. Due to the large number of adjusting means, the weight load acting on a single adjusting means is significantly reduced. Furthermore, it is possible to use the plurality of adjusting means, multi-part constructed guide rails, wherein the individual guide rail elements can be arranged in alignment with each other in succession on the actuators.
  • the guide rails are each mounted on a plurality of screws, which are arranged spaced apart from each other in the tube in a line extending in the longitudinal direction of the tube and are screwed on the tube side.
  • the guide rails can advantageously be mounted directly on the screw heads of the adjusting screws, which are preferably designed as flat head screws, and can be firmly connected to the adjusting screws in the region of the screw heads.
  • the setscrews can all be the same length. However, it may be z. B. then, if an eccentric storage and leadership of the weapon in the tube is required, also be appropriate, different to use long screws, the individual guide rails are each mounted on screws of the same length.
  • the screwing of the screws can be done directly on the inner wall of the tube, in which case corresponding threaded holes are formed on the pipe wall for receiving the screws.
  • corresponding threaded holes are formed on the pipe wall for receiving the screws.
  • pressure-bearing storage and guiding devices such as in the guided through the pressure hull weapons tubes of a submarine, but is more advantageously provided to screw the screws in attached to the inner wall of the pipe threaded bushes to weaken the pipe by otherwise required threaded holes in the pipe wall to avoid.
  • the individual threaded bushes are preferably welded to the inner wall of the tube.
  • the storage and attachment of the guide rails on the screws is expediently only when the required radial distance between the screw heads of the screws has been set exactly from the inner wall of the tube.
  • the screws screwed into the threaded bushes are advantageously secured against rotation by means of locknuts. These locknuts are each bolted against an end face of the threaded bushes.
  • a respective T-slot extending over the entire length of the guide rails is formed on one of the inner wall of the tube facing underside of the guide rails for receiving the screw heads of the screws. Accordingly, on the inner wall of the tube facing flat side of the guide rail formed over the entire length of the guide rail continuous recess which extends at a distance from the bottom of the guide rail transversely to the depth of the recess. This extended area is used to accommodate the screw heads of the engaging in the T-slot screws, whereby the guide rail is fixed in a form-fitting manner in the radial direction of the tube to the screws.
  • lock nuts are advantageously provided. These locknuts are screwed onto the set screws and are screwed against the T-slot of the guide rails bounding edge, whereby the guide rails between the screw heads of the screws and the lock nuts are jammed and fixed in this way non-positively in the longitudinal direction of the guide rails.
  • the guide rails are each formed of a metal profile and a plastic profile mounted thereon.
  • the metal profile gives the guide rails compared to the previously used guide rails, which are made exclusively of plastic, a much greater rigidity or strength, whereby an undesirable deflection of the guide rails is prevented even if the number of screws, on each of which a guide rail is mounted , less than the number of welding studs used so far for the storage of plastic rails.
  • the metal profile is the part of the guide rails that faces the inner wall of the pipe. Accordingly, the T-slot may be formed on the metal profile, in which engage the screws.
  • the plastic profiles of the guide rails are attached to the inside of the tube facing the outside of the metal profiles and form the guideways for the weapons stored in the pipe and / or containers. Because of its very low coefficient of friction against other materials can be used as a material for the plastic profiles z. As PTFE can be used.
  • a gun barrel 2 of a submarine which in the area of the bow of the submarine by a in Fig. 1 only hinted illustrated pressure body 4 is guided.
  • the gun barrel 2 In the direction of its longitudinal axis A, the gun barrel 2 is formed in three parts, with a arranged in the interior of the pressure hull 4 pipe section 6 a pressure body passage forming pipe section 8 with greater wall thickness and the pipe section 8 a completely outside the pressure hull 4 arranged pipe section 10 connects.
  • a gun barrel 2 pressure-tight closing mouth flap 14 is arranged at the located outside of the pressure hull 4 end of the gun barrel 2 .
  • the mouth flap 14 is pivotable in an open position.
  • the gun barrel 2 is a in the Fig. 2-4 illustrated weapon 16 mounted on four guide rails 18a, 18b, 18c and 18d.
  • the guide rails 18a, 18b, 18c and 18d are evenly distributed over the inner circumference of the gun barrel 2, that is offset by 90 ° to each other. They extend in the longitudinal direction of the weapon barrel 2 substantially over the entire length of the weapon barrel 2.
  • the guide rails 18a, 18b, 18c and 18d are each formed in two parts and are formed by one of the inner wall of the gun barrel 2 directly facing metal section 20 and a fixed to the inside of the gun barrel 2 side of the metal profile 20 plastic profile 22.
  • a over the entire length of the guide rail 18c extending groove 21 is formed, into which a weapons 16 usually trained guide pin 23 engages.
  • the guide rails 18a, 18b, 18c and 18d are not mounted directly on the inner wall of the gun barrel 2, but each on a plurality of screws 24. These screws 24 are screwed into welded to the inner wall of the gun barrel 2 threaded bushings 26.
  • end portions of the adjusting screws 24 engage, wherein the screw heads 30 of the adjusting screws 24 are received by an enlarged inner portion of the T-slot 28.
  • the weapon 16 is mounted centrally in the gun barrel 2, so that a longitudinal axis B of the Weapon 16 coincides with the longitudinal axis A of the gun barrel 2.
  • the outer sides of the guide rails 18a, 18b, 18c and 18d facing the interior of the weapon barrel 2 are all at the same distance from the inner wall of the weapon barrel 2.
  • a transport device 36 for ejecting the weapon 16 from the gun barrel 2 is disposed in the gun barrel 2 in a lower region.
  • the arrangement of the transport device 36 in the gun barrel 2 makes an eccentric arrangement of the weapon 16 in the gun barrel 2 is required.
  • the adjusting screws 24 carrying the guide rail 18a are formed significantly longer than the remaining adjusting screws 24 and the adjusting screws 24 carrying the guide rail 18c are screwed further into the threaded bushes 26 than the adjusting screws 24 to which the guide rails 18b and 18d are fastened.
  • the guide rail 18c comes almost directly to the inner wall of the gun barrel 2 to the plant.
  • the weapon 16 is arranged in the weapon barrel 2 so that its longitudinal axis B is arranged above the longitudinal axis A of the weapon barrel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen in einem militärischen Schiff, insbesondere in einem Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Zu solchen Lagerungs- und Führungsvorrichtungen zählen beispielsweise die durch die Druckkörperwandung geführten Waffenrohre von Unterseebooten. In diesen Waffenrohren sind die darin befindlichen Waffen wie zum Beispiel Torpedos, Flugkörper oder Unterwasserminen auf Kunststoffschienen gelagert und geführt. Die Kunststoffschienen sind auf in dem Waffenrohr verschweißten radial vorstehenden Schweißbolzen geschraubt und weisen beim Einbau in das Waffenrohr in radialer Rohrrichtung ein Übermaß auf. Im eingebauten Zustand in dem Waffenrohr erfolgt dann die Endbearbeitung der Kunststoffschienen mittels einer Kaliberfräsmaschine, mit der sie auf ihr mit dem Kaliber der Waffen korrespondierendes Endmaß gefräst werden.
  • Die KR 2008 0065883 A zeigt ein schockabsorbierendes Torpedorohr, das ein inneres Rohr, ein Außenrohr, ein Stoßdämpferelement, einen Positionierzylinder, einen ersten wasserdichten Ring, einen zweiten wasserdichten Ring und zwei Drahtschneidevorrichtungen aufweist. Das Innenrohr hat eine erste Druckwassereinlassöffnung. Das äußere Rohr hat eine zweite Druckwassereinlassöffnung. Das Stoßdämpfungselement absorbiert einen Stoß, der auf das innere Schießrohr aufgebracht wird. Der Positionierzylinder passt die Höhe eines vorderen Endes und eines hinteren Endes des inneren Rohrs an. Der erste wasserdichte Ring und der zweite wasserdichte Ring sind zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr angeordnet. Die Drahtschneidevorrichtung und die innere Drahtschneidevorrichtung schneiden einen Einstelldraht, der mit einer Waffe verbunden ist.
  • Probleme ergeben sich dann, wenn die Kunststoffschienen zur Lagerung und Führung der Waffen in einem Waffenrohr nachgerüstet werden sollen und bei Instandsetzungsarbeiten durch neue Schienen ersetzt werden müssen. Diese Nachrüst-und Instandsetzungsarbeiten sind äußerst schwierig und zeitaufwändig, da insbesondere bei einem in einem Unterseeboot eingebauten Waffenrohr die genaue Anpassung der Kunststoffschienen an das Kaliber der zu lagernden und zu führenden Waffen mit einer Kaliberfräsmaschine nicht möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot zu schaffen, die einfacher herstellbar und instandsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Lagerungs- und Führungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lagerungs- und Führungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in technisch sinnvoller Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen ist zum Einsatz in militärischen Schiffen und insbesondere zum Einsatz in Unterseebooten vorgesehen. Sie weist ein Rohr auf, welches einen Aufnahmeraum für mindestens eine Waffe bildet. Bei diesem Rohr kann es sich z. B. um ein durch den Druckkörper eines Unterseeboots geführtes Waffenrohr oder um einen Waffenvorlauf handeln. In dem Rohr sind mehrere Führungsschienen angeordnet, die in Längsrichtung des Rohrs verlaufen. Vorzugsweise sind in dem Rohr vier Führungsschienen angeordnet, die in Umfangsrichtung des Rohres gleichmäßig verteilt sind. Gemäß der Erfindung sind Stellmittel vorgesehen, mit denen der radiale Abstand mindestens einer und vorzugsweise aller Führungsschienen von einer Innenwand des Rohrs einstellbar ist. Mit diesen Stellmitteln, die direkt mit der jeweiligen Führungsschiene verbunden sind, können die Führungsschienen stufenlos von der Innenwand des Rohres weg- bzw. zu der Innenwand hinbewegt werden. Auf diese Weise kann die Position der Führungsschienen vergleichsweise schnell und einfach exakt an das Kaliber einer in dem Rohr zu lagernden Waffe angepasst werden. Eine Nachbearbeitung der Führungsschienen in dem Rohr, wie bislang bei der Herstellung von Lagerungs- und Führungsvorrichtungen üblich, ist nicht mehr erforderlich. Dementsprechend ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Lagerungs- und Führungsvorrichtung gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art vereinfacht. Auch Nachrüst- und Instandsetzungsarbeiten erfordern einen deutlich geringeren Aufwand.
  • Bevorzugt sind die Führungsschienen jeweils auf mehreren Stellmitteln gelagert. Die zur Lagerung einer Führungsschiene dienenden Stellmittel sind zweckmäßigerweise in einer geraden Linie hintereinander im Wesentlichen über die gesamte Länge des Rohres verteilt angeordnet. Durch die Vielzahl von Stellmitteln wird die auf ein einzelnes Stellmittel wirkende Gewichtsbelastung deutlich reduziert. Des Weiteren gestatten es die mehreren Stellmittel, mehrteilig aufgebaute Führungsschienen zu verwenden, wobei die einzelnen Führungsschienenelemente miteinander fluchtend hintereinander auf den Stellgliedern angeordnet werden können.
  • Als besonders kostengünstige Stellmittel werden bei der erfindungsgemäßen Lagerungs- und Führungsvorrichtung vorzugsweise Stellschrauben verwendet. Hierbei sind die Führungsschienen jeweils auf mehreren Stellschrauben gelagert, die in dem Rohr in einer in Längsrichtung des Rohres verlaufenden Linie voneinander beabstandet angeordnet sind und rohrseitig verschraubt sind. Die Führungsschienen können hierbei vorteilhaft direkt auf den Schraubenköpfen der bevorzugt als Flachkopfschrauben ausgebildeten Stellschrauben gelagert sein und im Bereich der Schraubenköpfe fest mit den Stellschrauben verbunden sein. Die Stellschrauben können alle die gleiche Länge aufweisen. Allerdings kann es z. B. dann, wenn eine exzentrische Lagerung und Führung der Waffe in dem Rohr erforderlich ist, auch zweckmäßig sein, unterschiedlich lange Stellschrauben zu verwenden, wobei die einzelnen Führungsschienen jeweils auf Stellschrauben gleicher Länge gelagert werden.
  • Die Verschraubung der Stellschrauben kann direkt an der Innenwand des Rohres erfolgen, wobei in diesem Fall an der Rohrwandung entsprechende Gewindelöcher zur Aufnahme der Stellschrauben ausgebildet sind. Insbesondere bei druckbeanspruchten Lagerungs- und Führungsvorrichtungen, wie beispielsweise bei den durch den Druckkörper geführten Waffenrohren eines Unterseeboots, ist aber vorteilhafter vorgesehen, die Stellschrauben in an der Innenwand des Rohres angebrachten Gewindebuchsen zu verschrauben, um eine Schwächung des Rohres durch ansonsten erforderliche Gewindelöcher in der Rohrwandung zu vermeiden. Die einzelnen Gewindebuchsen sind bevorzugt an der Innenwand des Rohres verschweißt.
  • Die Lagerung und Befestigung der Führungsschienen auf den Stellschrauben erfolgt zweckmäßigerweise erst dann, wenn der geforderte radiale Abstand der Schraubenköpfe der Stellschrauben von der Innenwandung des Rohrs exakt eingestellt worden ist. Um zu verhindern, dass sich der Abstand der Schraubenköpfe von der Rohrinnenwand nach der Einstellung der Stellschrauben unbeabsichtigt ändert, werden die in die Gewindebuchsen geschraubten Stellschrauben vorteilhafterweise mittels Kontermuttern gegen ein Verdrehen gesichert. Diese Kontermuttern sind jeweils gegen eine Stirnseite der Gewindebuchsen verschraubt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lagerungs- und Führungsvorrichtung ist an einer der Innenwand des Rohrs zugewandten Unterseite der Führungsschienen jeweils eine über die gesamte Länge der Führungsschienen verlaufende T-Nut zur Aufnahme der Schraubenköpfe der Stellschrauben ausgebildet. Demnach ist an der der Innenwand des Rohrs zugewandten Flachseite der Führungsschiene eine über die gesamte Länge der Führungsschiene durchlaufende Vertiefung ausgebildet, die sich beabstandet von der Unterseite der Führungsschiene quer zur Tiefe der Vertiefung erweitert. Dieser erweiterte Bereich dient zur Aufnahme der Schraubenköpfe der in die T-Nut eingreifenden Stellschrauben, wodurch die Führungsschiene in radialer Rohrrichtung an den Stellschrauben formschlüssig festgelegt ist.
  • Um die Führungsschienen auch in Richtung ihrer Längsausdehnung an den in deren T-Nuten eingreifenden Stellschrauben festzulegen, sind zweckmäßigerweise Kontermuttern vorgesehen. Diese Kontermuttern sind auf den Stellschrauben aufgeschraubt und werden gegen den die T-Nut der Führungsschienen begrenzenden Rand geschraubt, wodurch die Führungsschienen zwischen den Schraubenköpfen der Stellschrauben und den Kontermuttern verklemmt werden und auf diese Weise kraftschlüssig in Längsrichtung der Führungsschienen festgelegt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsschienen jeweils aus einem Metallprofil und einem darauf befestigten Kunststoffprofil ausgebildet sind. Hierbei verleiht das Metallprofil den Führungsschienen gegenüber den bislang verwendeten Führungsschienen, die ausschließlich aus Kunststoff bestehen, eine deutlich größere Steifigkeit bzw. Festigkeit, wodurch eine unerwünschte Durchbiegung der Führungsschienen auch dann verhindert wird, wenn die Anzahl der Stellschrauben, auf denen jeweils eine Führungsschiene gelagert ist, geringer als die Anzahl der bislang zur Lagerung der Kunststoffschienen verwendeten Schweißbolzen ist. Das Metallprofil ist der Teil der Führungsschienen, der der Innenwandung des Rohres zugewandt ist. Dementsprechend kann an dem Metallprofil auch die T-Nut ausgebildet sein, in die die Stellschrauben eingreifen. Die Kunststoffprofile der Führungsschienen sind an der dem Inneren des Rohrs zugewandten Außenseite an den Metallprofilen befestigt und bilden die Führungsbahnen für die in dem Rohr gelagerten Waffen und/oder Behälter. Wegen seines sehr geringen Reibungskoeffizienten gegen andere Materialien kann als Material für die Kunststoffprofile z. B. PTFE verwendet werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in einem Längsschnitt stark vereinfacht ein im Bereich des Bugs eines Unterseeboots angeordnetes Waffenrohr,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittansicht des Waffenrohrs nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Ansicht nach Fig. 2 mit einer exzentrischen Waffenanordnung in dem Waffenrohr, und
    Fig. 4
    vergrößert eine Einzelheit X aus Fig. 2.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen handelt es sich um ein Waffenrohr 2 eines Unterseeboots, das im Bereich des Bugs des Unterseeboots durch einen in Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellten Druckkörper 4 geführt ist. In Richtung seiner Längsachse A ist das Waffenrohr 2 dreiteilig ausgebildet, wobei sich an einen im Inneren des Druckkörpers 4 angeordneten Rohrabschnitt 6 ein eine Druckkörperdurchführung bildender Rohrabschnitt 8 mit größerer Wandstärke und an den Rohrabschnitt 8 ein vollständig außerhalb des Druckkörpers 4 angeordneter Rohrabschnitt 10 anschließt.
  • Das im Inneren des Druckkörpers 4 angeordnete Ende des Waffenrohrs 2 wird von einem Bodenverschluss 12 verschlossen. An dem außerhalb des Druckkörpers 4 gelegenen Ende des Waffenrohrs 2 ist eine das Waffenrohr 2 druckdicht verschließende Mündungsklappe 14 angeordnet. Zum Auslassen einer in dem Waffenrohr 2 befindlichen Waffe 16 an die Außenumgebung des Unterseeboots ist die Mündungsklappe 14 in eine Öffnungsstellung schwenkbar.
  • In dem Waffenrohr 2 ist eine in den Fig. 2 - 4 dargestellte Waffe 16 auf vier Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d gelagert. Die Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d sind gleichmäßig über den Innenumfang des Waffenrohrs 2 verteilt, also jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet. Sie erstrecken sich in Längsrichtung des Waffenrohrs 2 im Wesentlichen über dessen gesamte Länge des Waffenrohrs 2.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, sind die Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d jeweils zweiteilig ausgebildet und werden von einem der Innenwand des Waffenrohres 2 direkt zugewandten Metallprofil 20 und von einem an der, dem Inneren des Waffenrohres 2 zugewandten Seite des Metallprofils 20 befestigten Kunststoffprofil 22 gebildet. An der dem Inneren des Waffenrohrs 2 zugewandten Außenseite des Kunststoffprofils 22 der Führungsschiene 18c ist eine über die gesamte Länge der Führungsschiene 18c verlaufende Nut 21 ausgebildet, in die ein an Waffen 16 üblicherweise ausgebildeter Führungszapfen 23 eingreift.
  • Die Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d sind nicht direkt an der Innenwand des Waffenrohrs 2 gelagert, sondern jeweils auf einer Vielzahl von Stellschrauben 24. Diese Stellschrauben 24 sind in an der Innenwand des Waffenrohrs 2 angeschweißten Gewindebuchsen 26 eingeschraubt. An der der Innenwand des Waffenrohrs 2 direkt zugewandten Außenseite der Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d bzw. an der der Innenwand des Waffenrohrs 2 direkt zugewandten Außenseite der Metallprofile 20 der Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d ist eine sich über die gesamte Länge der Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d erstreckende T-Nut 28 ausgebildet, wie insbesondere aus der Fig. 4 deutlich wird. In diese T-Nuten 28 greifen die von der Gewindebuchse 26 abgewandten Endbereiche der Stellschrauben 24 ein, wobei die Schraubenköpfe 30 der Stellschrauben 24 von einem erweiterten inneren Bereich der T-Nut 28 aufgenommen werden.
  • Der Einbau der Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d in das Waffenrohr 2 erfolgt wie folgt:
    • Zunächst werden an der Innenwand des Waffenrohres 2 in vier voneinander um einen Winkel von 90° versetzt angeordneten Reihen in regelmäßigen Abständen die Gewindebuchsen 26 durch Schweißen befestigt. Daraufhin werden in die an den Gewindebuchsen 26 ausgebildeten Gewindebohrungen die Stellschrauben 24, auf die zuvor zwei Kontermuttern 32 und 34 aufgeschraubt werden, soweit eingeschraubt, dass ihr aus den Gewindebuchsen 26 herausragender Bereich in der für eine exakte Führung der Waffe 16 in dem Waffenrohr 2 geforderten Weise aus den Gewindebuchsen 26 hervorsteht. Dies kann optisch, beispielsweise mittels eines Laserstrahls überprüft werden. In dieser Stellung der Stellschrauben 24 werden Letztgenannte durch Verschrauben der Kontermuttern 32 gegen die dem Inneren des Waffenrohrs 2 zugewandten Stirnseiten der Gewindebuchsen 26 festgelegt. Anschließend werden die Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d in das Waffenrohr 2 eingebaut, wobei die Schraubenköpfe 30 der Stellschrauben 24 in die an den Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d ausgebildete T-Nuten 28 eingreifen. Danach werden die Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d an den Stellschrauben 24 festgelegt, indem die darauf aufgeschraubten Kontermuttern 34 gegen die der Innenwand des Waffenrohres 2 direkt zugewandten Außenseiten der Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d geschraubt werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Waffe 16 zentral in dem Waffenrohr 2 gelagert, sodass eine Längsachse B der Waffe 16 mit der Längsachse A des Waffenrohres 2 übereinstimmt. Hierzu weisen die dem Inneren des Waffenrohres 2 zugewandten Außenseiten der Führungsschienen 18a, 18b, 18c und 18d alle den gleichen Abstand von der Innenwand des Waffenrohres 2 auf.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Waffenrohr 2 in einem unteren Bereich eine Transportvorrichtung 36 zum Ausstoßen der Waffe 16 aus dem Waffenrohr 2 angeordnet. Die Anordnung der Transportvorrichtung 36 in dem Waffenrohr 2 macht eine exzentrische Anordnung der Waffe 16 in dem Waffenrohr 2 erforderlich. Hierzu sind die die Führungsschiene 18a tragenden Stellschrauben 24 deutlich länger als die übrigen Stellschrauben 24 ausgebildet und die die Führungsschiene 18c tragenden Stellschrauben 24 weiter in die Gewindebuchsen 26 eingeschraubt, als die Stellschrauben 24, an denen die Führungsschienen 18b und 18d befestigt sind. Hierdurch kommt die Führungsschiene 18c quasi direkt an der Innenwand des Waffenrohres 2 zur Anlage. Die Waffe 16 ist in dem Waffenrohr 2 so angeordnet, dass ihre Längsachse B oberhalb der Längsachse A des Waffenrohres 2 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Waffenrohr
    4
    - Druckkörper
    6
    - Rohrabschnitt
    8
    - Rohrabschnitt
    10
    - Rohrabschnitt
    12
    - Bodenverschluss
    14
    - Mündungsklappe
    16
    - Waffe
    18a,18b, 18c, 18d
    - Führungsschiene
    20
    - Metallprofil
    21
    - Nut
    22
    - Kunststoffprofil
    23
    - Führungszapfen
    24
    - Stellschraube
    26
    - Gewindebuchse
    28
    - T-Nut
    30
    - Schraubenkopf
    32
    - Kontermutter
    34
    - Kontermutter
    36
    - Transportvorrichtung
    A
    - Längsachse
    B
    - Längsachse
    X
    - Einzelheit

Claims (8)

  1. Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen (16) in einem militärischen Schiff, insbesondere in einem Unterseeboot, mit einem Rohr und mit mehreren in dem Rohr in dessen Längsrichtung verlaufenden Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d), dadurch gekennzeichnet, dass Stellmittel vorgesehen sind, mit denen der radiale Abstand mindestens einer der Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) von einer Innenwand des Rohres einstellbar ist und die direkt mit der Führungsschiene (18a, 18b, 18c, 18d) verbunden sind.
  2. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18a, 18b, 18c, 18d) auf mehreren Stellmitteln gelagert ist.
  3. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) auf rohrseitig verschraubten Stellschrauben (24) gelagert sind.
  4. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (24) in an der Innenwand des Rohrs angebrachten Gewindebuchsen (26) verschraubt sind.
  5. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Gewindebuchsen (26) geschraubten Stellschrauben (24) mittels Kontermuttern (32) gegen ein Verdrehen gesichert sind.
  6. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Innenwand des Rohrs zugewandten Unterseite der Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) jeweils eine über die gesamte Länge der Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) verlaufende T-Nut (28) zur Aufnahme der Schraubenköpfe (30) der Stellschrauben (24) ausgebildet ist.
  7. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) mittels Kontermuttern an den in die T-Nut (28) der Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) eingreifenden Stellschrauben (24) festgelegt sind.
  8. Lagerungs- und Führungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (18a, 18b, 18c, 18d) jeweils aus einem Metallprofil (20) und einem darauf befestigten Kunststoffprofil (22) ausgebildet sind.
EP12157530.2A 2011-03-04 2012-02-29 Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot Active EP2495164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013020A DE102011013020B3 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2495164A2 EP2495164A2 (de) 2012-09-05
EP2495164A3 EP2495164A3 (de) 2014-04-09
EP2495164B1 true EP2495164B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=45841190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157530.2A Active EP2495164B1 (de) 2011-03-04 2012-02-29 Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2495164B1 (de)
KR (1) KR101388481B1 (de)
DE (1) DE102011013020B3 (de)
ES (1) ES2629681T3 (de)
PL (1) PL2495164T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222960B3 (de) 2017-12-15 2019-05-02 Thyssenkrupp Ag Schocksichere Halterung einer Waffe in einem Waffenrohr
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters
KR102628112B1 (ko) * 2018-10-30 2024-01-22 한화오션 주식회사 무장 사출 및 탑재가 가능한 발사관 및 이를 포함하는 수중운동체
CN111220023B (zh) * 2020-03-10 2024-05-03 成都润联科技开发有限公司 自适应式人工增雨防雹火箭发射架及控制系统
CN111595198B (zh) * 2020-05-15 2022-08-16 上海机电工程研究所 导轨式发射箱箱体
CN111998728B (zh) * 2020-07-13 2022-12-09 乌鲁木齐经济技术开发区(头屯河区)气象局(乌鲁木齐市气象局天气雷达站) 多层通用型人影增水防雹火箭发射架
RU2753418C1 (ru) * 2020-12-07 2021-08-16 Федеральное казённое предприятие "Национальное испытательное объединение "Государственные боеприпасные полигоны России" (ФКП "НИО "ГБИП России") Устройство для крепления и отстыковки объекта испытаний от каретки ракетного трека
CN114560065B (zh) * 2022-03-10 2023-01-10 中国人民解放军海军工程大学 一种潜艇舱内液压平衡式电磁发射装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100852548B1 (ko) * 2007-01-12 2008-08-18 대우조선해양 주식회사 압축수방식 충격흡수형 무장발사관

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR621733A (fr) * 1926-01-21 1927-05-16 Schneider & Cie Dispositif permettant de lancer des torpilles de calibre réduit avec un tube établi pour le lancement de torpilles d'un calibre supérieur
US3395670A (en) * 1967-06-22 1968-08-06 Navy Usa Surface launching topedo tubes
DE4304563C1 (de) * 1993-02-16 1994-04-28 Deutsche Aerospace Vorrichtung zum Lagern eines Flugkörpers in einem Abschußrohr
US6382123B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-07 Delegation Generale Pour L'armement Multicaliber torpedo tube
DE102007030509B3 (de) * 2007-06-30 2008-07-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100852548B1 (ko) * 2007-01-12 2008-08-18 대우조선해양 주식회사 압축수방식 충격흡수형 무장발사관

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013020B3 (de) 2012-07-26
PL2495164T3 (pl) 2017-09-29
EP2495164A2 (de) 2012-09-05
KR20120100832A (ko) 2012-09-12
KR101388481B1 (ko) 2014-04-23
ES2629681T3 (es) 2017-08-14
EP2495164A3 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495164B1 (de) Lagerungs- und Führungsvorrichtung für Waffen und Behälter in einem militärischen Schiff und insbesondere in einem Unterseeboot
DE1938681C3 (de) Magazin für in Panzertürme, insbesondere von Panzerfahrzeugen eingebaute Geschütze
EP2195601B1 (de) Modularer, adaptierbarer ballistischer schutzaufbau insbesondere für einen waffenturm
EP2183540B1 (de) Munitionsbevorratung
DE102008038603C5 (de) Gegenschussanlage
DE102017002242A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete Selbstlade-Feuerwaffe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Waffengehäuses
EP2008930B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
DE102010063181A1 (de) Nabe für eine Windturbine
EP3409577B1 (de) Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
DE102015202553A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
DE202010010740U1 (de) Werkzeug zum Positionshonen
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
DE2016373C2 (de) Panzerturm mit einer außerhalb des Panzerturmes gelagerten Feuerwaffe
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
DE102011002052B4 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
EP1935780A2 (de) Ausfahrgerät
DE102005055738B3 (de) Einrichtung zur Sicherung und Verriegelung des Troges eines Schiffshebewerkes
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE102012216309A1 (de) Bordabsperrventil zum Absperren und Öffnen einer Leitungsdurchführung durch eine druckbeaufschlagte Wand eines Unterseeboots
EP1493657B1 (de) Unterseeboot
DE1128345B (de) Hohlsprengladung
DE102019211285B3 (de) Waffenbrücke
DE102019200574B4 (de) Unterwasserfahrzeug mit einem geführten Deckel
DE102013019449A1 (de) Querstrahlruder
DE10160207A1 (de) Geteiltes Munitionsmagazin mit entkoppelbarem Zusatzmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63G 8/32 20060101AFI20140303BHEP

Ipc: B63G 8/28 20060101ALI20140303BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160912

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009886

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13