DE102016000383A1 - Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage - Google Patents

Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016000383A1
DE102016000383A1 DE102016000383.9A DE102016000383A DE102016000383A1 DE 102016000383 A1 DE102016000383 A1 DE 102016000383A1 DE 102016000383 A DE102016000383 A DE 102016000383A DE 102016000383 A1 DE102016000383 A1 DE 102016000383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elastomer
offshore
contact area
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000383.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016000383.9A priority Critical patent/DE102016000383A1/de
Publication of DE102016000383A1 publication Critical patent/DE102016000383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Offshore-Einrichtung, insbesondere einer Offshore-Windkraftanlage, mit einer Schiffsanlegestelle, weist die Schiffsanlegestelle einen Kontaktbereich für die Berührung mit einem Schiff und eine Aufstiegshilfe auf. Der Kontaktbereich ist aus Stahlkonstruktionen gebildet und die Stahlkonstruktionen weisen eine Korrosionsschutzschicht auf. Um einen besseren Schutz der Offshore-Einrichtung bei verbesserter Anlandung der Schiffe zu erreichen sind die Stahlkonstruktionen des Kontaktbereiches zumindest in einem Teilbereich mit einer Schicht aus einem Elastomer ummantelt und die Dicke der Schicht ist derart dimensioniert, dass die Aufprallenergie der Schiffe mindestens teilweise aufgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offshore-Einrichtung, insbesondere eine Offshore-Windkraftanlage, mit einer Schiffsanlegestelle, wobei die Schiffsanlegestelle einen Kontaktbereich für die Berührung mit einem Schiff und eine Aufstiegshilfe aufweist, wobei der Kontaktbereich aus Stahlkonstruktionen gebildet ist und die Stahlkonstruktionen eine Korrosionsschutzschicht aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz einer Schiffsanlegestelle einer Offshore-Einrichtung, wobei die Schiffsanlegestelle einen Kontaktbereich für die Berührung mit einem Schiff und eine Aufstiegshilfe aufweist, wobei der Kontaktbereich Stahlkonstruktionen aufweist.
  • Eine derartige Offshore-Windkraftanlage ist beispielsweise in der DE 10 2010 004 077 A1 beschrieben. In dieser Druckschrift wird die allgemeine Problematik erläutert. Die Offshore-Windkraftanlagen umfassen einen Turm, dessen aus dem Wasser ragender Unterteil mit einer oberen Plattform und einer unteren Plattform versehen ist, die mit Abstand oberhalb des Wasserspiegels an der Außenseite des Turms befestigt ist. Weiterhin ist eine unterhalb der unteren Plattform angeordnete Anlandevorrichtung für Schiffe vorgesehen, die auch als Schiffsanlegestelle bezeichnet wird, die aus mehreren, aus Querstreben paarweise miteinander und/oder mit dem Turm verbundenen vertikalen Rohren besteht. Die Schiffsanlegestelle weist auch eine am Turm befestigte vertikale Leiter auf, die sich von unterhalb des Wasserspiegels bis zur ersten Plattform erstreckt, so dass dort Servicepersonal bei ruhiger See von einem an der Anlandevorrichtung anlandenen, zum Transport des Servicepersonals dienenden Versorgungsschiff über die Leiter direkt zur unteren Plattform und von dort zur oberen Plattform gelangen kann. In dieser Anmeldung wird auch beschrieben, dass das Ankoppeln der Schiffe an der Anlandevorrichtung bei hohem Wellengang oder bei ungünstigen Wind- und Wetterbedingungen problematisch sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Offshore-Einrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein besserer Schutz der Offshore-Einrichtung bei gleichzeitig verbesserter Anlandung der Schiffe ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Offshore-Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Offshore-Einrichtung, insbesondere einer Offshore-Windkraftanlage, mit einer Schiffsanlegestelle, wobei die Schiffsanlegestelle einen Kontaktbereich für die Berührung mit einem Schiff und eine Aufstiegshilfe aufweist, wobei der Kontaktbereich aus Stahlkonstruktionen gebildet ist und die Stahlkonstruktionen eine Korrosionsschutzschicht aufweisen, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die Stahlkonstruktionen des Kontaktbereichs zumindest in einem Teilbereich aus einer Schicht aus einem Elastomer ummantelt sind und die Dicke der Schicht derart dimensioniert ist, dass die Aufprallenergie der Schiffe mindestens teilweise aufgenommen wird. Durch die Verwendung einer derartigen Elastomerschicht, typischerweise einer Kunststoffelastomerschicht, wird das Anlanden der Schiffe in diesem Bereich deutlich verbessert. Einerseits wird der typische Aufprall etwas abgemildert und insbesondere wird verhindert, dass die Schiffe, die zum Anlanden bewusst auf Berührung an die Schiffsanlegestelle gefahren werden, die Schiffsanlegestelle durch ständige Berührungen, die durch Wellengang und Schiffsbewegungen zwangsläufig sind, die Korrosionsschutzschicht beschädigen und abreiben. Auf diese Weise ist eine Offshore-Einrichtung geschaffen, die einen deutlich verbesserten Schutz gegen Korrosion aufweist, da die eigentliche Korrosionsschutzschicht durch das Elastomer gegen Abrieb geschützt ist. Die Elastomerschicht ist zudem ihrerseits auch typischerweise korrosionsfest und witterungsbeständig. Insgesamt wird daher die Korrosionsschutzschicht auf den Stahlkonstruktionen weitgehend gegen Abrieb und mechanische Beschädigung geschützt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die ummantelnde Schicht aus dem Elastomer Polyurethan auf. Bevorzug ist diese Schicht sogar vollständig aus Polyurethan ausgebildet. Dabei werden günstigerweise spezielle Polyurethansysteme mit entsprechenden elastomeren Eigenschaften verwendet. Die äußere ummantelnde Schicht kann aus Polyurethan, Elastomeren und PUR hergestellt werden. Die Polyurethan-Elastomere werden jeweils anteilig aus Polyolen, Diisocyanaten und Verarbeitungshilfsmittel hergestellt. Zur Erzielung hoher Beständigkeiten gegen Umwelteinflüsse werden PUR-Systeme mit aliphatischen Anteilen eingesetzt. Die Herstellung der Elastomere erfolgt je nach benötigter Eigenschaft geschäumt oder kompakt. Mit steigender Dichte nimmt die Energieabsorption ab und die mechanischen Eigenschaften des Materials nehmen zu. Die Härte liegt dabei im Bereich A40 bis A95. Die Reißfestigkeit beträgt nach ISO 34 20 bis 50 N/mm. Die Bruchdehnung beträgt nach ISO 527 200 bis 1000%. Um eine hohe Absorptionsleistung von Aufprallenergie zu erreichen, werden die PUR-Systeme geschäumt. Diese werden auch als microcellular polyurethane elastomers bezeichnet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke der elastischen Schicht mehr als 10 mm und insbesondere mehr als 100 mm. Diese Elastomer-Schichten aus Polyurethan können eine Dicke von bis zu 250 mm oder sogar bis zu 300 mm haben. Mit derartigen Dicken kann die Aufprallenergie der Schiffe mindestens teilweise aufgenommen werden. Bevorzugt wird die Aufprallenergie der Schiffe nahezu vollständig aufgenommen und dazu wird die Dicke der Elastomerschicht entsprechend ausgelegt. In Abhängigkeit von den elastomeren Eigenschaften des verwendeten Elastomers und der Größe der an der speziellen Offshore-Anlage zu erwartenden Schiffe ist also eine entsprechende Auslegung der Schichtdicke vorzunehmen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die ummantelnde Schicht faserverstärkt ausgebildet. Dadurch kann die Elastomerschicht gegen Abrieb und mechanische Beschädigung noch besser geschützt werden. In einer Ausgestaltungsform kann die Elastormerschicht auch aus einer oder mehreren übereinander angebrachten Lagen von Klebebändern mit darauf aufgebrachten Lagen eines Elastomers ausgebildet sein. Durch die dann zwischen den einzelnen Lagen liegenden Klebebänder ist ebenfalls eine Verstärkung vergleichbar zu einer Faserverstärkung gegeben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Stahlkonstruktion aus der Oberfläche hervorstehende Elemente mit einer Erhebung gegenüber der Oberfläche der Stahlkonstruktion von 1 mm und größer, bevorzugt von 5 mm bis 20 mm vorgesehen, um die Haftung der Elastomerschicht gegen Querverschiebungen zu verbessern. Dies sind bevorzugt Schweißraupen, Oberflächenkerben, Stifte, Ringe oder andere geometrische Elemente. An diese legt sich das Elastomer an und wird dadurch gegen Querschubbelastungen geschützt.
  • Die Korrosionsschutzschicht besteht günstigerweise aus einem wasser- und luftundurchlässigen Polymer. Besonders bevorzugt weist die Korrosionsschutzschicht Polyisobutylen auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Korrosionsschutzschicht vollständig aus Polyisobutylen ausgebildet. Die Korrosionsschutzschicht hat eine Dicke zwischen 1 mm und 10 mm. Die Gesamtschichtdicke beträgt dann 11 bis 300 mm.
  • Die Schiffsanlegestelle ist dabei am Turm oder an Elementen einer Gründungsstruktur einer Offshore-Windkraftanlage montiert, insbesondere dort fest installiert und montiert.
  • Durch die Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erzielt. Insbesondere sind diese Vorteile auch Materialanforderungen an die Verschleißschutzschicht, also insbesondere an die ummantelnde Elastomerschicht. Es wird eine Langzeitstabilität gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Salzwasser und UV-Strahlung erreicht. Entsprechend ist die ummantelnde Schicht auszulegen. Ebenso wird eine mechanische Stabilität, insbesondere bei der Aufnahme der Scherkräfte beim Kontakt mit dem Schiffskörper und Wellengang erreicht. Die Aufprallenergie beim Schiffskontakt oder mit Eisschollen wird absorbiert. Das ummantelnde Material, insbesondere die oben genannten Polyurethan-Elastomere, müssen geringe Anforderungen an die Verarbeitbarkeit unter Offshorebedingungen haben.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Schutz einer Schiffsanlegestelle einer Offshore-Einrichtung, wobei die Schiffsanlegestelle einen Kontaktbereich für die Berührung mit einem Schiff und eine Aufstiegshilfe aufweist, wobei der Kontaktbereich Stahlkonstruktionen aufweist, erfindungsgemäß zumindest auf einen Teil der Stahlkonstruktionen der Schiffsanlegestelle eine diese Teile ummantelnde Elastomerschicht aufgebracht, die derart dimensioniert wird, dass die Aufprallenergie der Schiffe mindestens teilweise aufgenommen wird. Mit diesem Verfahren wird eine Offshore-Einrichtung der eingangs genannten Art geschaffen, bei der der Korrosionsschutz auf den Stahlkonstruktionen gegen Abrieb und mechanische Belastungen geschützt ist.
  • Das Verfahren kann in zwei verschiedenen Bereichen angewendet werden, nämlich einmal beim Neubau und der Neuerstellung von derartigen Schiffsanlegestellen, die dann typischerweise mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sind. Auf diese wird dann die Schicht aus dem Elastomer aufgebracht. Andererseits wird das Verfahren auch bei bestehenden Anlagen mit typischerweise beschädigten Korrosionsschutzschichten angewendet. In solchen Fällen wird typischerweise eine Sanierung der Korrosionsschutzschicht erfolgen müssen.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Neubauten vor der Offshore-Installation, ist es oftmals ausreichend, die Stahlkonstruktion zu bestrahlen und mit der entsprechenden Korrosionsschutzschicht zu versehen und den betroffenen Bereich mittels Frontverguss zumindest teilweise zu ummanteln. Die notwendige Schichtdicke lässt sich aus der zu erwartenden Aufprallenergie errechnen. Dazu wird die Masse der zu erwartenden Schiffe, die Annährungsgeschwindigkeit und die maximal zu erwartende Amplitude des Schiffs im Seegang abgeschätzt. Daraus lässt sich die notwendige Schichtdicke und eine evtl. erforderliche Faserverstärkung der Schicht bestimmen.
  • Für die Sanierung der typischerweise korrodierten Bereiche ist nach Abtrocknung und Reinigung der Stahlkonstruktion zunächst eine Erneuerung der Korrosionsschutzschicht notwendig. Danach erfolgt das Aufbringen der Schicht aus dem Elastomer. Bevorzugt wird daher vor dem Aufbringen der Schicht aus Elastomer eine wasser- und luftundurchlässige Schicht auf die Stahlkonstruktion aufgebracht. Dies ist typischerweise eine Polymerschicht, insbesondere eine Polyisobutylen-Schicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Variante wird diese wasser- und luftundurchlässige Schicht in Form von Polymerfolien aufgebracht. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung kann diese Korrosionsschutzschicht auch durch Spritzen in ein Formwerkzeug aufgebracht werden. Dazu werden die zu ummantelnden Bereiche der Stahlkonstruktion mit einem Formwerkzeug umschlossen, das die Stahlrohre umschließt und nach unten dicht abschließt, wobei nach Montage des Formwerkzeugs das Material der Korrosionsschutzschicht, nämlich eine Polymermasse in diese Form gegeben, insbesondere gespritzt wird. Alternativ kann die Korrosionsschutzschicht auch durch Aufspritzen, Auftragen oder Aufrollen aufgebracht werden.
  • Die Elastomerschicht wird bevorzugt beispielsweise durch Aufbringen von Folien mit darauf angeordneten Elastomeren, insbesondere Polyurethan aufgebracht. In einer alternativen, besonders bevorzugten Ausführungsform werden die zu ummantelnden Bereiche der Stahlkonstruktionen mit einem Formwerkzeug umschlossen, das die Stahlrohre umschließt und nach unten dicht abschließt, wobei nach Montage des Formwerkzeugs das Material der elastischen Schicht in dieses Formwerkezug gegeben wird und dort härtet. Dieses Verfahren ist insbesondere bei der Sanierung von Offshore-Windenergieanlagen vor Ort besonders gut durchführbar, da durch dieses Formwerkzeug ein Schutz gegeben ist. Dieses Verfahren ist insbesondere noch in Kombination mit dem Aufbringen der Korrosionsschutzschicht mit einem entsprechenden Formwerkzeug geeignet. Es müssen dann also zwei verschiedene Formen mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgehalten werden, wobei in einem ersten Schritt die Korrosionsschutzschicht mit einem Formwerkzeug aufgebracht wird und in einem zweiten Schritt dann die Elastomerschicht in einem zweiten Formwerkzeug mit einem größeren Hohlraum zwischen die Korrosionsschutzschicht und der Wand des zweiten Formwerkzeugs eingespritzt wird.
  • Die Herstellung der Elastomerschicht erfolgt dabei bevorzugt durch eine Mischung aus Polyolen, Diisocyanaten und Verarbeitungshilfsmitteln. Die Komponenten werden von Hand oder maschinell vermischt und dann in das Formwerkzeug eingebracht. Geeignete Materialien sind derzeit im Handel unter den Handelsnamen Biresin 1305 der Firma Sika, Biresin 1404 der Firma Sika oder Cellasto der Firma BASF zu finden. Das Härten der Elastomerschicht wird bevorzugt durch die Steuerung einer Heizung in dem Formwerkzeug gesteuert. Eine derartige Heizungssteuerung kann sowohl bei der aufzubringenden Polymerschicht für die Korrosionsschutzschicht als auch bei dem Elastomer verwendet werden.
  • Bevorzugt wird das Befüllen der Form durch Anlegen eines Vakuums an das Innere des Formwerkzeugs unterstützt. Das Formwerkzeug wird dabei günstigerweise von oben oder auch von unten befüllt. Alternativ kann die Befüllung auch durch spezielle Befüllöffnungen seitlich erfolgen, durch die das Elastomer oder auch das Polymer für die Korrosionsschutzschicht, je nach verwendeter Form, eingespritzt wird.
  • Nachdem die Elastomerschicht ausgehärtet ist, wird die Form entfernt und die Schiffsanlegestelle ist einsatzfertig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1: eine Offshore-Windkraftanlage mit einem anlandenden Schiff;
  • 2: eine Draufsicht auf einen unteren Teil der Windkraftanlage mit einer Schiffsanlegestelle;
  • 3: eine Querschnittansicht gemäß 2; und
  • 4: eine Schnittansicht eines Teils der Stahlkonstruktionen der Schiffsanlegestelle.
  • In 1 sind Offshore-Windkraftanlagen 1 dargestellt. Diese weisen einen Turm 3 auf, wobei an dem Turm 3 typischerweise eine untere Plattform 2 vorgesehen ist, die über eine Aufstiegshilfe 5, insbesondere eine Leiter zu erreichen ist. Diese Aufstiegshilfe 5 ist Teil einer Schiffsanlegestelle 4, wobei die Schiffsanlegestelle 4 einen Kontaktbereich 7 zur Berührung mit einem hier dargestellten Schiff 6 aufweist und sich von dort bis mindestens zur unteren Plattform 2 erstreckende Aufstiegshilfen 5, insbesondere in Form von Leitern aufweist. Der untere Teil des Turms 3 ist typischerweise bis zur unteren Plattform 2 mit einer Korrosionsschutzschicht, insbesondere aus Polyisobutylen, versehen. Im Kontaktbereich 7 der Schiffsanlegestelle 4 kommt es dabei typischerweise immer wieder zu mechanischen Beschädigungen der Korrosionsschutzschicht durch das Anfahren mit dem Schiff 6.
  • In 2 ist eine Teilansicht des Turms 3 mit der Schiffsanlegestelle 4 bestehend aus Stahlkonstruktionen 8 und der Aufstiegshilfe 5 dargestellt. Die Stahlkonstruktion 8, hier insbesondere zwei sich vertikal erstreckende Stahlrohre, zwischen denen nach hinten, also in Richtung Turm 3 versetzt, die Leiter als Aufstiegshilfe 5 angeordnet ist, sind fest mit dem Turm 3 verbunden. Ein Teil der vertikalen Rohre der Stahlkonstruktion 8 wird auch als Kontaktbereich 7 bezeichnet, in dem das anliegende Schiff 6 typischerweise in Berührung mit der Schiffsanlegestelle kommt. Dieser Teil ist erfindungsgemäß mit einem Elastomer 10 bzw. mit einer Schicht aus einem Elastomer 10 ummantelt, die so dick ist, dass die Aufprallenergie der Schiffe mindestens teilweise aufgenommen wird. Insbesondere wird die Aufprallenergie der Schiffe zu mindestens 50% aufgenommen.
  • 3 stellt eine Seitenansicht gemäß 2 dar und zeigt noch einmal einen Teil des Turms 3 mit der daran angeordneten und festverbundenen Schiffsanlegestelle 4. Die Aufstiegshilfe 5 ist nicht unmittelbar mit dem Turm 3, sondern mit den Stahlkonstruktionen 8, hier den vertikalen Rohren der Schiffsanlegestelle 4 verbunden.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch eine solche Stahlkonstruktion 8 im Bereich des Kontaktbereichs 7 dargestellt. Hier wird dargestellt, dass auf der Stahlkonstruktion 8 zunächst die Korrosionsschutzschicht 9 aufgebracht ist und auf dieser dann die wesentlich dickere, bevorzugt um den Faktor 10 und mehr dickere Schicht aus dem Elastomer 10 aufgebracht ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004077 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 34 [0006]
    • ISO 527 [0006]

Claims (15)

  1. Offshore-Einrichtung, insbesondere eine Offshore-Windkraftanlage (1), mit einer Schiffsanlegestelle (4), wobei die Schiffsanlegestelle (4) einen Kontaktbereich (7) für die Berührung mit einem Schiff (6) und eine Aufstiegshilfe (5) aufweist, wobei der Kontaktbereich (7) aus Stahlkonstruktionen (8) gebildet ist und die Stahlkonstruktionen (8) eine Korrosionsschutzschicht (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktionen (8) des Kontaktbereiches (7) zumindest in einem Teilbereich mit einer Schicht aus einem Elastomer (10) ummantelt sind und die Dicke der Schicht derart dimensioniert ist, dass die Aufprallenergie der Schiffe (6) mindestens teilweise aufgenommen wird.
  2. Offshore-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ummantelnde Schicht aus Elastomer (10) Polyurethan aufweist.
  3. Offshore-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ummantelnde Schicht aus Elastomer (10) faserverstärkt ist.
  4. Offshore-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht aus Elastomer (10) größer als 10 mm, insbesondere größer als 100 mm ist.
  5. Offshore-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktionen (8) mindestens in dem Kontaktbereich (7) aus der Oberfläche hervorstehende Elemente mit einer Erhebung gegenüber der Oberfläche der Stahlkonstruktionen (8) von mehr als 1 mm aufweist.
  6. Offshore-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (9) Polyisobutylen aufweist.
  7. Offshore-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiffsanlegestelle (4) am Turm (3) oder an Elementen einer Gründungsstruktur einer Offshore-Windkraftanlage (1) montiert ist.
  8. Verfahren zum Schutz einer Schiffsanlegestelle (4) einer Offshore-Einrichtung, wobei die Schiffsanlegestelle (4) einen Kontaktbereich (7) für die Berührung mit einem Schiff (6) und eine Aufstiegshilfe (5) aufweist, wobei der Kontaktbereich (7) Stahlkonstruktionen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einen Teil der Stahlkonstruktionen (8) der Schiffsanlegestelle (4), eine diese Teile ummantelnde Schicht aus einem Elastomer (10) aufgebracht wird, die derart dimensioniert wird, dass die Aufprallenergie der Schiffe (6) mindestens teilweise aufgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Schicht aus Elastomer (10) eine wasser- und luftundurchlässige Korrosionsschutzschicht (9) auf die Stahlkonstruktion (8) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (9) in Form von Polymerfolien aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (9) auf die zu sanierenden Bereiche der Stahlkonstruktion (8) mit einem Formwerkzeug aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schicht aus Elastomer (10) zu ummantelnden Bereiche der Stahlkonstruktion (8) mit einem Formwerkzeug umschlossen werden, das die Stahlkonstruktion (8) umschließt, wobei nach Montage des Formwerkzeugs das Material der Schicht aus Elastomer (10) in dieses Formwerkzeug gegeben wird und dort härtet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Härten der Schicht aus Elastomer (10) durch die Steuerung einer Heizung in dem Formwerkzeug gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen des Formwerkzeugs durch Anlegen eines Vakuums an das Innere des Formwerkzeugs unterstützt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Elastomer (10) durch eine Mischung auf Polyolen, Diisocyanaten und Verarbeitungshilfsmitteln hergestellt wird.
DE102016000383.9A 2016-01-15 2016-01-15 Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage Withdrawn DE102016000383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000383.9A DE102016000383A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000383.9A DE102016000383A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000383A1 true DE102016000383A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000383.9A Withdrawn DE102016000383A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108625343A (zh) * 2018-06-11 2018-10-09 福建省新能海上风电研发中心有限公司 一种可限位登乘的浮式防撞装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004077A1 (de) 2010-01-06 2011-07-07 NavConsult AWSS GmbH & Co. KG, 25541 Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zugangs zu einer Offshore-Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004077A1 (de) 2010-01-06 2011-07-07 NavConsult AWSS GmbH & Co. KG, 25541 Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zugangs zu einer Offshore-Anlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 34
ISO 527

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108625343A (zh) * 2018-06-11 2018-10-09 福建省新能海上风电研发中心有限公司 一种可限位登乘的浮式防撞装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
EP3695056B1 (de) Dichtung
EP2386691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken
DE69705669T2 (de) Leiterartige Gleisschwellen
DE102010026449A1 (de) Strömungsmaschine
DE102010019563A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE102016000383A1 (de) Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage
DE3245462C2 (de)
DE1931785B2 (de) Schwimmrohrleitung
DE1938931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels
DE2705483C2 (de)
DE2420927A1 (de) Schutzanordnung gegen den schaedlichen bewuchs von durch schutzmittel gegen korrosion geschuetzten unterwasser-stahlbauteilen
DE10007772C2 (de) Rohrstrang für die Unterwasserverlegung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10306369B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schützen einer Wasser, insbesondere Meerwasser, ausgesetzten Oberflächen vor Bewuchs mit Mikroorganismen
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
EP3236063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlastung einer tragstruktur einer windenergieanlage
DE19843375A1 (de) Isolierende Ummantelung für Spurstangen
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
DE102018126630A1 (de) Plattenelement für die Sanierung und/oder Errichtung von Spundwänden
AT13862U1 (de) Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen
EP3051029B1 (de) Gründungspfahl zum einvibrieren in einen baugrund
DE202018006205U1 (de) Plattenelement für die Sanierung und/oder Errichtung von Spundwänden
DE102020117497A1 (de) Schutzummantelung für pfahlartige Bauelemente
DE202013000854U1 (de) Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee