EP2520721A1 - Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung - Google Patents

Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung Download PDF

Info

Publication number
EP2520721A1
EP2520721A1 EP11003636A EP11003636A EP2520721A1 EP 2520721 A1 EP2520721 A1 EP 2520721A1 EP 11003636 A EP11003636 A EP 11003636A EP 11003636 A EP11003636 A EP 11003636A EP 2520721 A1 EP2520721 A1 EP 2520721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal component
sheet
corrosion protection
protection arrangement
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Günter Dr. Wobker
Egon Mackowiak
Bernd Sagebiel
Christoph Meyerrose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KME Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KME Germany GmbH filed Critical KME Germany GmbH
Priority to EP11003636A priority Critical patent/EP2520721A1/de
Publication of EP2520721A1 publication Critical patent/EP2520721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • E02B17/0026Means for protecting offshore constructions against corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures

Definitions

  • the invention relates to a corrosion protection arrangement according to the features in the preamble of patent claim 1 and a method for its application according to the features of patent claim 11.
  • Offshore steel structures are exposed to extreme corrosion stress. As a carrier, these are both above and under water and require adapted to these circumstances corrosion protection.
  • galvanically or mechanically applied coatings which cover the steel material used at least partially.
  • the areas that are not or rarely and sporadically under water are preferably provided with paints based on synthetic resin.
  • Permanent areas in the water offer all the prerequisites for being equipped with cathodic protection.
  • Known sacrificial anodes and cathodic passivation processes are also suitable for this purpose.
  • the inaccessibility and the often prevailing harsh conditions off the coast make it difficult to replace or renew such corrosion protection measures to impossibility.
  • the used protective coatings have a short life due to their low mechanical resistance at the present abrasive and corrosive loads. For necessary improvements, there is still no practicable solution.
  • the DE 26 52 242 A1 discloses a device for the protection of structural elements located in the water against corrosion.
  • the core of the solution is in a construction element radially surrounding and self-contained enveloping film.
  • the filler blocks are connected to the structural member via a water and airtight adhesive.
  • the encircling wrapping film itself is radially stretched over rod elements which are located on their longitudinal edges and aligned in the longitudinal direction.
  • elastic neoprene gaskets are inserted between the rod elements and the upper and lower edge regions of the enveloping foil and the filler blocks.
  • the invention is therefore based on the object of the prior art to improve a corrosion protection arrangement for steel structures in the offshore area to the extent that the cladding used has a high resistance to aging and mechanical effects.
  • a corrosion protection arrangement is provided as a cladding for a metal component, wherein the arrangement of the metal component is provided in the effective range of an electrolyte.
  • the metal component When using the metal component in an offshore structure in the open sea off the coast of the electrolyte corresponds to the sea water, which has an increased electrical conductivity compared to fresh water. Depending on the metal material used, its tendency to dissolve within the electrolyte differs. Regardless of whether the metal component is completely surrounded by the electrolyte or has wetting only in some areas, the oxygen dissolved therein serves as an oxidizing agent, which forms oxides in combination with water and the metal material.
  • the cladding of the metal component is formed from a metal sheet which is electrically conductively connected to the metal component.
  • the existing metal sheet is nobler compared to the metal component and thus has a higher potential.
  • the metal component is mainly clad in such areas with the sheet, which have a high concentration of oxidizing agent. In the effective range of the electrolyte this is given in the spray water zone, which is in the range of Sea level, as well as in the transition zone, which can be found in a region between the low and the underwater area. Due to the higher potential of the sheet compared with the metal component, its tendency to go into solution within the electrolyte is lower. This results in a higher resistance to corrosion compared to the metal component.
  • the alloy of the sheet is refined by having at least 5 percent nickel.
  • nickel is much closer to the metal material made of steel, closer to the cathodic end, which increases the corrosion resistance.
  • the corrosion resistant alloy for the metal sheet As a cladding of the metal component, it is refined such that the sheet has a nickel content of 9 to 30 percent. With increasing nickel content, the corrosion resistance of the sheet used increases.
  • the sheet used for cladding is connected via a weld with the metal component to be protected against corrosion.
  • the weld creates an electrically conductive connection.
  • this has a nickel content of 25 to 95 percent.
  • the sheet used for the cladding preferably has a thickness of 2 to 6 millimeters.
  • a thickness of 2 to 6 millimeters In particular, in the case of metal components which are irregular in cross-section, larger areas may sometimes have to be bridged with the metal sheet. To achieve a corresponding mechanical resistance, be this thicker sheets used, while in areas with flat support on the metal component can be used on a thinner and thus more cost-effective sheet metal.
  • the panel made of sheet metal is a closed peripheral enclosure of the metal component.
  • the welds are designed so that the cladding made of sheet metal results in a radially closed as well as on the longitudinal direction of the metal component ends of the sheet a self-contained and sealed against the electrolyte sheath.
  • the sheet used has the following composition: Nickel (Ni): 9 to 11% Iron (Fe): 1.0 to 2.0% Manganese (Mn): 0.5 to 1.0% Carbon (C): maximum 0.05% Lead (Pb): 0.01 to 0.02% Sulfur (S): 0.005 to 0.02% Phosphorus (P): maximum 0.02% Zinc (Zn): 0.05 to 0.5%
  • the metal component is formed from one of the following fine-grained structural steels with a strength of 275 to 550 MPa.
  • the following types of steel are used: S275N, S355N, S420N, S460N, S500Q, respectively (DIN EN 10025).
  • the invention For producing a corrosion protection arrangement as a cladding for a metal component, the arrangement of which is provided in the effective range of an electrolyte, the invention provides that the cladding made of sheet metal is adhesively bonded to the metal component. In addition to the so electrically conductive connection between the metal sheet and the metal component thus a circumferentially tight connection between the cladding and the clad metal component with respect to the electrolyte is created. This also provides a durable and maintenance-free connection to mechanical loads.
  • the metal sheet is welded to the metal component under a corresponding protective gas atmosphere.
  • the protective gas atmosphere is adjusted to ISO14175-I3-ArHe-50.
  • the weld created in this way has a high corrosion resistance, since no oxygen displaced by the noble gas is included.
  • the corrosion protection arrangement thus created has a very high resistance to mechanical stress and is particularly insensitive to impacting flotsam.
  • the choice of the sheet, whose alloy has a high proportion of copper and nickel, is characterized by its high corrosion resistance.
  • a clear advantage with respect to the durability of the lining used results from continuous mechanical stress caused by abrasion, which may be caused, for example, by sediments and dissolved suspended solids present in seawater.
  • the cladding used is also environmentally neutral and fully recyclable.
  • the electrically conductive connection between the metal sheet and the metal component which has a potential difference with respect to the material properties used, is locally selected in the areas which do not give rise to a galvanic cell in combination with water and oxygen as the oxidant.
  • the otherwise desired when using sacrificial anodes redox reaction is thus not relevant here.
  • the metal component is protected from contact corrosion by the self-contained cladding as an anode.
  • the drop in oxygen available to the subsea zone causes the region of the transition zone and the splashing zone to be more anodic to the subsea zone, thereby rendering the electrochemical potential of that zone less susceptible to the same underwater material. Due to the high potential of the panel used for the cladding in combination with the electrically conductive connection to the metal component via welds, this effect results in a balanced electrochemical potential between the sheet-clad transition zone and the underwater area in which the metal component has no cladding. The formation of a galvanic cell is thereby not or only very possible, so that a galvanic corrosion is hardly possible.
  • the individual elements of the steel structure 1 are each formed by a metal component 3 to be protected. Due to the high supply of oxidizing agent in the form of dissolved oxygen in particular within a spray water zone B and a transition zone D of the electrolyte 4, the metal component located therein is particularly stressed by corrosion.
  • a corrosion protection arrangement 7 wherein the metal component 3 in this case by a circumferential and in itself closed cladding 8 is sheathed.
  • the cladding 8 is in this case made of a metal sheet 9, 9a to d, which is electrically conductively connected to the metal component 3 via a weld 10a, 10c.
  • the metal sheets 9, 9a to c are in this case connected to one another via a weld seam 10, 10b.
  • the cladding 8 is nobler than the metal component 3 with respect to the material used, as a result of which the cladding 8 has a higher potential.
  • the alloy of the cladding 8 has a high corrosion resistance within the effective range of the electrolyte 4 in the form of seawater.
  • a depth Y of the cladding 8 within the electrolyte 4 is chosen so that between the sheet 9, 9a to 9d and the metal component 3 in combination with water and oxygen of the electrolyte 4 no galvanic cell is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Korrosionsschutzanordnung (7) als Verkleidung (8) für ein Metallbauteil (3), dessen Anordnung im Wirkbereich eines Elektrolyts (4) in Form von Meerwasser vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die Verkleidung (8) aus einem Blech gebildet, welches mit dem Metallbauteil (3) elektrisch leitfähig verbunden ist, wobei das Blech aus einem Metall besteht, das gegenüber dem Metallbauteil (3) edler ist und somit ein höheres Potential aufweist. Somit stellt das Blech als Verkleidung des Metallbauteils (3) eine geschlossene umfangsseitige Umhüllung von Teilen der Stahlstruktur (1 b) dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Korrosionsschutzanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Im Offshorebereich angeordnete Stahlstrukturen sind einer extremen Korrosionsbeanspruchung ausgesetzt. Als Tragewerke liegen diese sowohl über als auch unter Wasser und bedürfen eines an diese Umstände angepassten Korrosionsschutzes.
  • Im Stand der Technik sind hierfür galvanisch oder mechanisch aufgetragene Überzüge bekannt, welche den verwendeten Stahlwerkstoff zumindest bereichsweise bedecken. Insbesondere die Bereiche, die nicht oder nur selten sowie sporadisch unter Wasser liegen, werden bevorzugt mit Anstrichen auf Kunstharzbasis versehen. Permanent im Wasser befindliche Bereiche dagegen bieten alle Voraussetzungen, um mit einem kathodischen Schutz ausgestattet zu werden. Hierfür eignen sich ebenfalls bekannte Opferanoden sowie kathodische Passivierungsverfahren. Insbesondere die Unzugänglichkeit sowie die oftmals vorherrschenden rauen Bedingungen vor der Küste erschweren einen Austausch oder eine Erneuerung derartiger Korrosionsschutzmaßnahmen bis hin zur Unmöglichkeit. Speziell die verwendeten Schutzanstriche weisen durch ihre geringe mechanische Widerstandskraft bei den vorliegenden abrasiven und korrosiven Belastungen eine nur kurze Lebensdauer auf. Für notwendige Ausbesserungen gibt es bis heute keine praktikable Lösung.
  • Insgesamt kommt dem Offshorebereich eine immer höhere Bedeutung zu, nicht zuletzt vor dem Hintergrund erneuerbarer Energien. Beispielsweise im Zusammenhang mit Windenergieanlagen werden Einsatzzeiträume geplant, die sehr lange Standzeiten des eingesetzten Materials voraussetzen. Um den Sicherheitsanforderungen an solche Bauwerke zu genügen, werden Korrosionszuschläge von bis zu 20 Millimetern der Materialdicke verlangt für Einsatzzeiträume, die bis zu 25 Jahre andauern. Anlagenplanungen für deutlich längere Zeiträume verlangen entsprechend höhere Zugaben.
  • Die DE 26 52 242 A1 offenbart hierzu eine Vorrichtung zum Schutz von im Wasser befindlichen Konstruktionselementen gegen Korrosion. Neben den die mitunter unregelmäßigen Querschnitte der Konstruktionselemente begradigenden oder geometrisch vereinfachenden Füllblöcken liegt der Kern der Lösung in einer das Konstruktionselement radial umgebenden und in sich geschlossenen Hüllfolie. Vorzugweise werden die Füllblöcke über einen wasser- und luftdichten Klebstoff mit dem Konstruktionselement verbunden. Die umlaufende Hüllfolie selbst ist über an ihren Längskanten befindliche und in Längsrichtung ausgerichtete Stabelemente radial aufgespannt. Zwischen den Stabelementen sowie den oberen und unteren Randbereichen der Hüllfolie und den Füllblöcken sind beispielsweise elastische Neoprendichtungen eingelegt. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine das Konstruktionselement bereichsweise schützende Korrosionsschutzumhüllung. Auf diese Weise wird eine kostengünstige und im Über- und Unterwasserbereich einsetzbare Vorrichtung zum Schutz von Konstruktionselementen gegen Korrosion geschaffen.
  • Die durch UV-Einwirkung alternde und mechanisch, beispielsweise durch Treibgut, schnell zu verletzende Hüllfolie in Form einer Kunststofffolie bietet allerdings Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt somit, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Korrosionsschutzanordnung für Stahlstrukturen im Offshorebereich dahingehend zu verbessern, dass die verwendete Verkleidung eine hohe Beständigkeit gegen Alterung und mechanische Einwirkungen aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Offshore-Korrosionsschutzanordnung für Stahlstrukturen gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie einem zugehörigen Verfahren zur Herstellung der Korrosionsschutzanordnung gemäß Anspruch 11.
  • Hiernach wird eine Korrosionsschutzanordnung als Verkleidung für ein Metallbauteil geschaffen, wobei die Anordnung des Metallbauteils im Wirkbereich eines Elektrolyts vorgesehen ist. Beim Einsatz des Metallbauteils in einem Offshorebauwerk in der offenen See vor der Küste entspricht der Elektrolyt dem Meerwasser, welches gegenüber Süßwasser eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Je nach verwendetem Metallwerkstoff unterscheidet sich dessen Tendenz, innerhalb des Elektrolyts in Lösung zu gehen. Unabhängig davon, ob das Metallbauteil vollständig mit den Elektrolyten umgeben ist oder nur bereichsweise eine Benetzung aufweist, dient der darin gelöste Sauerstoff als Oxidationsmittel, welches in Kombination mit Wasser und dem Metallwerkstoff Oxide bildet. Erfindungsgemäß ist die Verkleidung des Metallbauteils aus einem Blech gebildet, welches mit dem Metallbauteil elektrisch leitfähig verbunden ist. Das aus einem Metall bestehende Blech ist gegenüber dem Metallbauteil edler und weist somit ein höheres Potential auf. Das Metallbauteil wird überwiegend in solchen Bereichen mit dem Blech verkleidet, welche eine hohe Konzentration an Oxidationsmittel aufweisen. Im Wirkbereich des Elektrolyts ist dies in der Spritzwasserzone gegeben, welche sich im Bereich des Höchststandes des Meeresspiegels befindet, sowie in der Übergangszone, die in einem Bereich zwischen dem Tiefststand und dem Unterwasserbereich vorzufinden ist. Durch das gegenüber dem Metallbauteil höhere Potenzial des Blechs ist dessen Bestreben, innerhalb des Elektrolyts in Lösung zu gehen, geringer. Hierdurch ergibt sich eine gegenüber dem Metallbauteil höhere Beständigkeit gegen Korrosion.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Demnach wird die Legierung des Blechs dadurch veredelt, dass diese mindestens 5 Prozent Nickel aufweist. Innerhalb der Spannungsreihe liegt Nickel gegenüber dem Metallwerkstoff aus Stahl deutlich näher am kathodischen Ende, wodurch die Korrosionsbeständigkeit steigt.
  • Um eine möglichst korrosionsbeständige Legierung für das Blech als Verkleidung des Metallbauteils zu erreichen, wird diese derart veredelt, dass das Blech einen Anteil an Nickel von 9 bis 30 Prozent aufweist. Mit steigendem Nickelanteil erhöht sich die Korrosionsbeständigkeit des verwendeten Blechs.
  • Erfindungsgemäß ist das zur Verkleidung verwendete Blech über eine Schweißnaht mit dem vor Korrosion zu schützendem Metallbauteil verbunden. Durch die Schweißnaht entsteht eine elektrisch leitfähige Verbindung.
  • Um insbesondere die Schweißnaht gegen Korrosionsangriff zu schützen, ist vorgesehen, dass diese einen Anteil an Nickel von 25 bis 95 Prozent aufweist.
  • Das für die Verkleidung verwendete Blech weist bevorzugt eine Dicke von 2 bis 6 Millimetern auf. Insbesondere bei im Querschnitt unregelmäßigen Metallbauteilen sind mitunter größere Bereiche mit dem Blech zu überbrücken. Um eine entsprechende mechanische Widerstandsfähigkeit zu erreichen, werden hierfür dickere Bleche verwendet, während in Bereichen mit flächiger Auflage auf dem Metallbauteil auf ein dünneres und damit kostengünstigeres Blech zurückgegriffen werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verkleidung aus Blech eine geschlossene umfangsseitige Umhüllung des Metallbauteils ist. Hierfür sind beispielsweise die Schweißnähte so ausgeführt, dass die Verkleidung aus Blech eine radial sowie an den in Längsrichtung des Metallbauteils gelegenen Enden des Blechs eine in sich geschlossene und gegenüber dem Elektrolyten abgedichtete Ummantelung ergibt.
  • Überdies wird durch die Wahl einer geeigneten Legierung des Blechs eine Bewuchs hemmende Wirkung der Korrosionsschutzanordnung erzielt.
  • In vorteilhafter Weise weist das verwendete Blech die folgende Zusammensetzung auf:
    Nickel (Ni): 9 bis 11 %
    Eisen (Fe): 1,0 bis 2,0 %
    Mangan (Mn): 0,5 bis 1,0 %
    Kohlenstoff (C): maximal 0,05 %
    Blei (Pb): 0,01 bis 0,02 %
    Schwefel (S): 0,005 bis 0,02 %
    Phosphor (P): maximal 0,02 %
    Zink (Zn): 0,05 bis 0,5 %
  • Rest Kupfer (Cu) einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  • Hierdurch werden jene, die Korrosionsbeständigkeit begünstigenden Eigenschaften des Blechs optimiert.
  • Erfindungsgemäß ist das Metallbauteil aus einem der folgenden Feinkornbaustähle mit einer Festigkeit von 275 bis 550 MPa gebildet. Hierfür kommen beispielsweise folgende Stahfsorten zum Einsatz: S275N, S355N, S420N, S460N, S500Q jeweils (DIN EN 10025).
  • Zur Herstellung einer Korrosionsschutzanordnung als Verkleidung für ein Metallbauteil, dessen Anordnung im Wirkbereich eines Elektrolyts vorgesehen ist, sieht die Erfindung vor, dass die Verkleidung aus Blech mit dem Metallbauteil stoffschlüssig verbunden wird. Neben der so elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Blech und dem Metallbauteil wird somit eine umlaufend dichte Verbindung zwischen der Verkleidung und dem verkleideten Metallbauteil gegenüber dem Elektrolyten geschaffen. Auch gegenüber mechanischen Belastungen wird hierdurch eine haltbare und wartungsfreie Verbindung erreicht.
  • Bei der Herstellung der Verkleidung ist vorgesehen, dass das Blech mit dem Metallbauteil unter einer entsprechenden Schutzgasatmosphäre verschweißt wird. Die Schutzgasatmosphäre wird hierfür nach ISO14175-I3-ArHe-50 eingestellt. Die so geschaffene Schweißnaht weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf, da kein durch das Edelgas verdrängter Sauerstoff mit eingeschlossen wird.
  • Die so geschaffene Korrosionsschutzanordnung weist eine sehr hohe Beständigkeit bei mechanischen Belastungen auf und ist insbesondere gegenüber anprallendem Treibgut unempfindlich. Die Wahl des Blechs, dessen Legierung einen hohen Anteil an Kupfer und Nickel aufweist, zeichnet sich durch seine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Auch gegenüber kontinuierlich andauernder mechanischer Belastung durch Abrieb, die beispielsweise durch im Meerwasser befindliche Sedimente und gelöste Schwebstoffe entstehen kann, ergibt sich im Unterschied zu den sonst üblichen Schutzanstrichen oder Hüllfolien ein deutlicher Vorteil in Bezug auf die Beständigkeit der eingesetzten Verkleidung. Die verwendete Verkleidung ist darüber hinaus umweltneutral und vollständig wiederverwertbar.
  • Die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Blech und dem Metallbauteil, welche bezüglich der verwendeten Werkstoffeigenschaften einen Potenzialunterschied aufweist, ist hierbei örtlich in den Bereichen gewählt, die in Verbindung mit Wasser und Sauerstoff als Oxidationsmittel keine galvanische Zelle entstehen lassen. Die beim Einsatz von Opferanoden sonst gewünschte Redoxreaktion kommt hierbei somit nicht zum Tragen. So liegt das obere Ende des Blechs, ab dem das Metallbauteil keine Verkleidung mehr aufweist, oberhalb des Bereichs der Spritzwasserzone, in dem sich keine galvanische Zelle ausbilden kann. Innerhalb der Übergangszone, welche ein hohes Angebot an Oxidationsmittel in Form von gelöstem Sauerstoff aufweist, ist das Metallbauteil durch die in sich geschlossene Verkleidung als Anode gegenüber Kontaktkorrosion geschützt. Das zur Unterwasserzone hin abfallende Sauerstoffangebot bewirkt, dass der Bereich der Übergangszone und der Spritzwasserzone gegenüber der Unterwasserzone anodischer ist, wodurch das elektrochemische Potenzial dieses Bereichs gegenüber ein und demselben Werkstoff im Unterwasserbereich unedler wird. Durch das hohe Potenzial des für die Verkleidung verwendeten Blechs in Kombination mit der elektrisch leitfähigen Verbindung zum Metallbauteil über Schweißnähte führt dieser Effekt zu einem ausgeglichenen elektrochemischen Potenzial zwischen der mit Blechen verkleideten Übergangszone und dem Unterwasserbereich, in dem das Metallbauteil keine Verkleidung aufweist. Das Ausbilden einer galvanischen Zelle ist hierdurch nicht oder nur sehr schwach möglich, so dass eine galvanische Korrosion kaum möglich ist.
  • Die gegenüber sonst üblichen Anordnungen mit einer drastischen Reduktion der Reparaturanfälligkeit versehene Korrosionsschutzanordnung bedarf keines sonst üblichen Korrosionszuschlags, so dass insgesamt ein überaus wartungsfreundliches und wirtschaftlich zu erstellendes System geschaffen wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine im Meeresboden verankerte und bis über den höchsten Wasserstand hinausragende ungeschützte Stahlstruktur in einer Ansicht;
    Figur 2
    eine Variante der in Figur 1 dargestellten Stahlstruktur in gleicher Darstellungsweise mit einer erfindungsgemäßen Korrosionsschutzanordnung;
    Figur 3
    in einer geschnittenen Darstellungsweise einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzanordnung in einem Verbindungsbereich;
    Figur 4
    eine Verbindungsanordnung als Variante in einer Darstellungsweise gemäß Figur 3 und
    Figur 5
    eine weitere Variante der Verbindungsanordnung gemäß der Darstellungsweisen von Figur 3 und 4.
    • Figur 1 zeigt eine ungeschützte Stahlstruktur 1, die in einem Bereich des Meeresbodens 2 verankert ist. Die Stahlstruktur 1 weist mehrere Stützen und diese verbindende horizontale und diagonale Glieder auf, die jeweils aus einem Metallbauteil 3 gebildet sind. Die Stahlstruktur 1 ragt über den höchsten Stand eines Elektrolyts 4 in Form von Meerwasser in eine mit Luft gefüllte Atmosphäre A heraus, wo sie als Tragwerk für eine nicht näher konkretisierte Anlage 5 dient. Die Schichtung des Elektrolyts 4 in Form von Meerwasser teilt sich, ausgehend von der Atmosphäre A in Richtung des Meeresbodens 2, in eine Spritzwasserzone B, eine Gezeitenzone C, eine Übergangszone D sowie eine untergetauchte Zone E auf. Die Übergangszone D bildet hierbei zusammen mit der untergetauchten Zone E eine gemeinsame Unterwasserzone F.
      Figur 1 zeigt weiterhin einen parallel zur Stahlstruktur 1 ausgerichteten Graphen 6 innerhalb eines Koordinatensystems. Die Abszisse dient hierbei der Angabe eines Dickenverlusts X des Metallbauteils 3, wobei die Ordinate Angaben über eine Tiefenlage Y des Metallbauteils 3 innerhalb des Elektrolyts 4 in Form von Meerwasser zeigt. Der Graph 6 zeigt hierbei qualitativ den über die Zeit entstehenden Korrosionsangriff des Metallbauteils 3 bei ungeschützter Bauweise auf, der über die einzelnen Zonen B bis E unterschiedlich verläuft. Der größte Verlust der Dicke X des Metallbauteils 3 liegt demnach in der Spritzwasserzone B sowie in der Übergangszone D. Die Gezeitenzone C weist im Mittel zusammen mit der untergetauchten Zone E den kleinsten Verlust an Dicke X des Metallbauteils 3 auf.
    • Figur 2 stellt eine Variante der in Figur 1 dargestellten Stahlstruktur 1 dar. Eine ebenfalls im Meeresboden 2 verankerte Stahlstruktur 1 b wird hierbei aus einem kompakten und zu einer säulenförmigen Stütze ausgeformten Metallbauteil 3 gebildet. In einem Bereich zwischen der Spritzwasserzone B und der Übergangszone D ist das Metallbauteil 3 mit einer erfindungsgemäßen Korrosionsschutzanordnung 7 in Form einer umfangsseitig geschlossenen Verkleidung 8 umgeben. Die Verkleidung 8 ragt hierbei nach oben und unten über den genannten Bereich hinaus in die Atmosphäre A sowie die untergetauchte Zone E hinein.
    • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Korrosionsschutzanordnung 7 auf, die aus der Verkleidung 8 in Form eines Blechs 9 auf dem Metallbauteil 3 aufliegt. Da die Verkleidung 8 nicht nahtlos erfolgen kann, wird hierbei insbesondere die Verbindung des Blechs 9 mit einem weiteren Blech 9a aufgezeigt. Im Stoßbereich zwischen den Blechen 9, 9a weist das Blech 9 eine Aufbiegung auf, so dass ein Teilbereich des Blechs 9 als Überlappung parallel auf dem Blech 9a aufliegt. Die beiden Bleche 9, 9a sind über eine Schweißnaht 10 stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Schweißnaht 10 wurde hierbei unter einer Schutzgasatmosphäre 11 als Verbindung zwischen den Blechen 9, 9a gezogen. Die Bleche 9, 9a weisen hierbei jeweils eine gleiche Dicke Z auf.
    • Figur 4 zeigt eine Variante in der bereits in Figur 2 dargestellten Verbindung der Bleche 9, 9a der Verkleidung 8 als Korrosionsschutzanordnung 7 des Metallsbauteils 3 auf. Hierbei liegt eine Blech 9b auf dem Metallbauteil 3 auf, während eines weiteres Blech 9c ebenfalls auf dem Metallbauteil 3 aufliegt und zu dem Blech 9b beabstandet ist. Die sich somit in einer Ebene gegenüberliegenden Enden der Blech 9b, 9c weisen jeweils eine Fase 12 auf, wodurch die Beabstandung zwischen den Blechen 9b, 9c zu einer dem Metallbauteil 3 abgewandten Seite hin V-förmig öffnet. In einer Folgedarstellung der Figur 3 sind die Bleche 9b, 9c zusammen mit dem Metallbauteil 3 verbunden dargestellt. Hierfür ist die jeweilige Fase 12 der Blech 9b, 9c zunächst über eine Schweißnaht 10a, die unter der Schutzgasatmosphäre 11 gebildet ist, mit dem Metallbauteil 3 stoffschlüssig verbunden. Der verbleibende Raum zwischen den Blechen 9b, 9c wird in einem nächsten Schritt durch eine weitere Schweißnaht 10b innerhalb der Schutzgasatmosphäre 11 gefüllt.
    • Figur 5 zeigt eine einfache Verbindung eines flach auf dem Metallbauteil 3 angeordneten Blechs 9d. Nach der flächigen Auflage des Blechs 9d auf dem Metallbauteil 3 wird das Blech 9d an seinem Ende über eine Schweißnaht 10c unter Schutzgasatmosphäre 11 mit dem Metallbauteil 3 stoffschlüssig verbunden.
  • In der Praxis wird eine im Offshorebereich angeordnete Stahlstruktur 1, die innerhalb eines Elektrolyts 4 in Form von Meerwasser in einem Bereich des Meeresbodens 2 verankert ist, durch eine erfindungsgemäße Korrosionsschutzanordnung 7 geschützt. Die einzelnen Elemente der Stahlstruktur 1 sind hierbei jeweils durch ein zu schützendes Metallbauteil 3 gebildet. Durch das hohe Angebot an Oxidationsmittel in Form von gelöstem Sauerstoff insbesondere innerhalb einer Spritzwasserzone B und einer Übergangszone D des Elektrolyts 4 ist das darin befindliche Metallbauteil besonders durch Korrosion beansprucht.
  • Insbesondere diese Bereiche werden mit einer Korrosionsschutzanordnung 7 geschützt, wobei das Metallbauteil 3 hierbei durch eine umlaufende und in sich geschlossene Verkleidung 8 ummantelt wird. Die Verkleidung 8 wird hierbei aus einem Blech 9, 9a bis d, welches über eine Schweißnaht 10a, 10c mit dem Metallbauteil 3 elektrisch leitfähig verbunden wird. Die Blech 9, 9a bis c werden hierbei über eine Schweißnaht 10, 10b miteinander verbunden.
  • Die Verkleidung 8 ist bezüglich des verwendeten Werkstoffs edler als das Metallbauteil 3, wodurch die Verkleidung 8 ein höheres Potential aufweist. Die Legierung der Verkleidung 8 weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit innerhalb des Wirkbereichs des Elektrolyts 4 in Form von Meerwasser auf. Eine Tiefenlage Y der Verkleidung 8 innerhalb des Elektrolyts 4 ist hierbei so gewählt, dass zwischen dem Blech 9, 9a bis 9d und dem Metallbauteil 3 in Kombination mit Wasser und Sauerstoff des Elektrolyts 4 keine galvanische Zelle entsteht.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine gegenüber Korrosion hoch beständige Verkleidung 8 des Metallbauteils 3 der Stahlstruktur 1, die durch ihre metallische Werkstoffwahl darüber hinaus eine hohe mechanische Belastbarkeit durch Abrieb und Anprall sowie gegenüber Alterung, beispielsweise durch UV-Strahlung, aufweist. Die so geschaffene Korrosionsschutzanordnung 7 ermöglicht ein wirtschaftliches und wartungsfreundliches Betreiben von Offshoreanlagen, insbesondere vor dem Hintergrund langer und immer länger werdender Laufzeiten.
  • Bezugszeichen:
  • 1-
    Stahlstruktur
    1 b -
    Stahlstruktur
    2 -
    Meeresboden
    3 -
    Metallbauteil
    4 -
    Elektrolyt
    5 -
    Anlage
    6 -
    Graph
    7 -
    Korrosionsschutzanordnung
    8 -
    Verkleidung
    9 -
    Blech
    9a -
    Blech
    9b -
    Blech
    9c -
    Blech
    9d -
    Blech
    10 -
    Schweißnaht
    10a -
    Schweißnaht
    10b -
    Schweißnaht
    10c -
    Schweißnaht
    11 -
    Schutzgasatmosphäre
    12 -
    Fase
    A -
    Atmosphäre
    B -
    Spritzwasserzone
    C -
    Gezeitenzone
    D -
    Übergangszone
    E -
    Untergetauchte Zone
    F -
    Unterwasserzone
    X -
    Dickenverlust von 3 bei ungeschützter Bauweise
    Y -
    Tiefenlage von 3
    Z -
    Dicke von 3

Claims (12)

  1. Korrosionsschutzanordnung als Verkleidung (8) für ein Metallbauteil (3), dessen Anordnung im Wirkbereich eines Elektrolyts (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) aus einem Blech (9, 9a-d) gebildet ist, welches mit dem Metallbauteil (3) elektrisch leitfähig verbunden ist, wobei das Blech (9, 9a-d) aus einem Metall besteht, das gegenüber dem Metallbauteil (3) edler ist.
  2. Korrosionsschutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (9, 9a-d) aus einer Legierung gebildet ist, die Kupfer und mindestens 5 Gew.-% Nickel aufweist.
  3. Korrosionsschutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (9, 9a-d) einen Anteil an Nickel von 9 Gew.-% bis 30 Gew.-% aufweist.
  4. Korrosionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (9, 9a-d) über eine Schweißnaht (10a, 10c) mit dem Metallbauteil (3) verbunden ist.
  5. Korrosionsschutzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (10, 10a-c) einen Anteil an Nickel von 25 bis 95 Gew.-% aufweist.
  6. Korrosionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (3) eine Dicke (Z) von 2 bis 6 Millimeter aufweist.
  7. Korrosionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) aus Blech (9, 9a-d) eine geschlossene umfangsseitige Umhüllung des Metallbauteils (3) ist.
  8. Korrosionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (9, 9a-d) die folgende Zusammensetzung aufweist: Nickel (Ni): 9 bis 11 % Eisen (Fe): 1,0 bis 2,0 % Mangan (Mn): 0,5 bis 1,0 % Kohlenstoff (C): maximal 0,05 % Blei (Pb): 0,01 bis 0,02 % Schwefel (S): 0,005 bis 0,02 % Phosphor (P): maximal 0,02 % Zink (Zn): 0,05 bis 0,5 %
    Rest Kupfer (Cu) einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  9. Korrosionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbauteil (3) aus Feinkornbaustahl mit einer Festigkeit von 275 bis 550 MPa gebildet ist.
  10. Korrosionsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) aus einem bewuchshemmenden Werkstoff besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzanordnung mit dem Merkmal eines der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verkleidung (8) mit dem Metallbauteil (3) stoffschlüssig verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Blech (9b-d) mit dem Metallbauteil (3) unter einer Schutzgasatmosphäre (11) verschweißt wird.
EP11003636A 2011-05-04 2011-05-04 Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung Withdrawn EP2520721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003636A EP2520721A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003636A EP2520721A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2520721A1 true EP2520721A1 (de) 2012-11-07

Family

ID=44523496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003636A Withdrawn EP2520721A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2520721A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652242A1 (de) 1976-07-19 1978-01-26 Orval E Liddell Vorrichtung zum schutz von konstruktionselementen gegen korrosion
US4211503A (en) * 1978-11-13 1980-07-08 Conoco, Inc. Bimetallic corrosion resistant structural joint and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652242A1 (de) 1976-07-19 1978-01-26 Orval E Liddell Vorrichtung zum schutz von konstruktionselementen gegen korrosion
US4211503A (en) * 1978-11-13 1980-07-08 Conoco, Inc. Bimetallic corrosion resistant structural joint and method of making same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Copper-Nickel Cladding for Offshore Structures", 1986, XP002658640, Retrieved from the Internet <URL:http://www.copperinfo.co.uk/alloys/copper-nickel/downloads/pub-37-cu-ni-cladding-for-offshore-structures.pdf> [retrieved on 20110909] *
SUDARSHAN T S ET AL: "STRUCTURAL INTEGRITY OF COPPER-NICKEL TO STEEL USING METAL INERT GAS WELDING.", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE 1986 SEP, vol. 21, no. 9, September 1986 (1986-09-01), pages 3108 - 3110, XP002658712 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019563A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE102011120775B4 (de) Anordnung mit reduzierter galvanischer Korrosion
DE3221833C3 (de) Legierung, insbesondere zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen von Tiefbohrungen oder dergleichen
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
JP4495668B2 (ja) 高耐食性鋼材
EP2903887B1 (de) Bootsanleger
DE69521715T2 (de) Hydrophiles system zur verhinderung der anodischen korrosion
DE3028619T1 (de) Impressed current systemf for cathodic protection
DE69312379T2 (de) Methode zum Korrosionsschutz von verstärkten Betonstrukturen
JP2014005499A (ja) 耐食性に優れた鋼材
DE69302941T2 (de) Fäulnisverhindernde Materialien
DE1452479A1 (de) Drahtartiger Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2907638A1 (de) Verfahren zum erstellen einer befestigung mit widerstandsfaehigkeit gegen korrosion und entsprechendes befestigungssystem
EP2520721A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore-Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE69206559T2 (de) Anodenkonstruktion für den kathodischen Schutz von stahlverstärktem Beton und relevante Methode zu seiner Verwendung.
DE1231906B (de) Verwendung von lanthan- und gegebenenfalls cerhaltigen Zinklegierungen als Aktivanoden fuer den kathodischen Korrosionsschutz
EP1318247A1 (de) Betonstruktur
DE19702953C2 (de) Magnesiumwerkstoff mit einer Korrosionsschutzschicht
WO2016096466A1 (de) Stahlblechkonstruktion, fahrzeug mit einer derartigen stahlblechkonstruktion sowie verfahren zur herstellung der besagten stahlblechkonstruktion
DE102013204449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Blechteils
DE2820033A1 (de) Korrosionsschutzanode
DE19753097A1 (de) Korrosionsvermeidung
DE69412757T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von elektrochemischen Zellen
DE3822168A1 (de) Kathodischer korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140429