EP2900584A1 - Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses - Google Patents

Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses

Info

Publication number
EP2900584A1
EP2900584A1 EP13758819.0A EP13758819A EP2900584A1 EP 2900584 A1 EP2900584 A1 EP 2900584A1 EP 13758819 A EP13758819 A EP 13758819A EP 2900584 A1 EP2900584 A1 EP 2900584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
depth
engagement
bolt
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13758819.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz KELLENBERGER
Eric Kertész
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13758819.0A priority Critical patent/EP2900584A1/de
Publication of EP2900584A1 publication Critical patent/EP2900584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors
    • B66B13/20Lock mechanisms actuated mechanically by abutments or projections on the cages

Definitions

  • the invention relates to a device for checking or adjusting an elevator door lock and a method of using this device.
  • Known elevator installations comprise an elevator shaft, an elevator car which can be moved in the elevator shaft and a plurality of shaft doors.
  • the shaft doors separate individual floors from the elevator shaft. To ensure the safety of people who are on the floors, every single shaft door is locked. Such a landing door can be unlocked when the elevator car is at the level of this shaft door.
  • the lock of the landing door must be preceded by a subsequent movement of the elevator car.
  • the lock of the shaft door is accomplished by an elevator door lock with locking elements. Accordingly, the locking elements must have a defined minimum engagement depth before the elevator door lock is effectively locked.
  • the elevator door lock usually has a bridging contact in addition to the blocking elements. If the bridging contact is closed, the elevator car can be moved in the elevator shaft.
  • the door lock is usually preset in such a way that this bridging contact is only closed when the defined minimum engagement minimum depth has been reached.
  • checking the minimum depth of engagement usually involves positioning the blocking elements by hand according to the minimum depth of engagement with a simultaneous visual check as to whether the door contact is open.
  • This first step is to be carried out by the checking service technician from inside the hoistway with the shaft door closed.
  • the service technician checks in a second step, whether an unlocking of the respective landing door, so an opening of the door contact causes a standstill of the elevator car in the elevator shaft. For this purpose, he actuates the elevator control in such unlocked shaft door to effect a method of the elevator car in the elevator shaft.
  • the service technician must perform this second step with the shaft door closed from the floor, ie from outside the elevator shaft to be able to guarantee his own safety.
  • the test of the defined minimum access depth is usually considered passed if, on the one hand, the elevator car does not move with the shaft door unlocked, and, on the other hand, moves with the shaft door locked.
  • the service technician can perform the inspection of the minimum depth of engagement from the elevator car.
  • a manual unlocking of the shaft door with simultaneous operation of the elevator control by means of a arranged on a car roof of the elevator car panels could lead to a process of the elevator car, the accordingly located on the elevator car service technician operates with one hand on the shaft door. This can disadvantageously lead to injuries of the service technician if his hand is clamped to the shaft door and the elevator car still continues.
  • the check of the minimum intervention measure is very time-consuming when the service technician must perform part of the inspection from the inside of the elevator shaft and another part of the inspection from the floor.
  • the invention has for its object to minimize the time required for a check or adjustment of the elevator door lock, and thereby preclude a threat to the service technician.
  • the object is achieved by a device for checking or adjusting an engagement depth of a locked elevator door lock, wherein the locked elevator door lock has a latch and an abutment engaging with the latch, the device being attachable to the latch and an area for supporting the Having abutment, or the device is fastened to the abutment and having an area for supporting the bolt, and the device is fastened on the bolt or on the abutment such that when the abutment or the bolt resting on the formed to the pad area of the Device is formed a defined depth of engagement.
  • the object is also achieved by a method for checking or adjusting an engagement depth of an elevator door lock with the following method steps: - Attaching a device to a bolt or on an abutment of the elevator door lock, and
  • the service technician engages in the review or adjustment of the depth of engagement directly into the locking elements of the elevator door lock, such as the elevator door lock a shaft door.
  • the service technician is on or in the elevator car.
  • a test also takes place as to whether the bridging contact is closed and thus the elevator door lock is effectively locked. This test can cause the elevator car to move in the elevator shaft.
  • the invention is based on the finding that these actions, which have hitherto been carried out at least in part at the same time - gripping into the blocking elements and the test - can be completely separated in terms of time. This is achieved by the depth of engagement of the locking elements by the service technician preset to a defined level and only then the test is performed. This ensures that the service technician can carry out both actions from the elevator car, without this posing a risk of injury. Such a presetting is made possible by means of the device for checking or adjusting the engagement depth.
  • the defined depth of engagement corresponds to a test size.
  • This test dimension is equal to the minimum engagement depth or smaller, preferably insignificantly smaller than the minimum engagement depth. In this way, it is possible to check whether the elevator door lock meets the requirements of a legal minimum intervention depth.
  • the defined depth of engagement corresponds to a desired dimension, wherein the desired dimension is greater than the minimum engagement depth.
  • an engagement depth of the elevator door lock can be preset, which is ultimately greater than the minimum engagement depth. In a wear of the locking elements in a test or the adjustment following period can be ensured so that the depth of engagement during this period of corresponds to predetermined minimum depth of engagement and thus causes an effective locking of the elevator door lock.
  • the engagement depth is variable.
  • the device can be adapted to the testing or adjustment requirements of various elevator door locks, so that the service technician only has to carry a single device for the elevator door locks to be checked or adjusted in a period of time.
  • a development of the device comprises a fastening region for fastening the device to the bolt or to the abutment.
  • This attachment area can be designed as a plug-in or clamping device, so that the device can be plugged or clamped to the bolt or to the abutment.
  • a further development of the fastening region is designed as an adhesive surface, preferably as a magnet, so that the device adheres to the bolt or to the abutment.
  • the attachment region can be a reference attachment region which has a distance from the region to the support which is predetermined by the test dimension or by the desired dimension, so that the device can be fastened to the bolt or to the abutment by means of the reference attachment region.
  • the setting of a previously defined engagement depth can be set or read directly on the device. This possibility is given by a distance between the area for supporting the blocking element of such a reference mounting area, because both said areas limit the extent of the defined depth of engagement.
  • the checking of the defined depth of engagement is accomplished by means of an actuation of an elevator control. In this way it is possible to check whether the elevator door lock fulfills the requirements of the defined engagement depth.
  • Figure 1 an elevator door with an elevator door lock
  • Figure 2 a perspective view of the elevator door lock
  • Figure 3 an elevator door lock with a first device for checking or adjusting a minimum engagement depth
  • FIG. 5 shows a third device for checking or adjusting an engagement depth.
  • FIG. 1 shows an elevator door 1 with an elevator door lock 2.
  • the elevator door 1 a shaft door or a car door, can be arranged in an elevator installation (not shown).
  • the elevator door 1 comprises a door leaf 34 and a door edge 35.
  • the elevator door lock 2 comprises blocking elements 6, 8 and a bridging contact (not shown).
  • the locking elements 6, 8 are an abutment 8 and a bolt 6.
  • the latch 6 is pivotable and can be arranged on the door leaf 34 or on the door edge 35.
  • the abutment 8 is arranged on the Mosumrandung 35 when the latch 6 is arranged on the door leaf 34 and vice versa.
  • the latch 6 and the abutment 8 are in mutual engagement, whereby an opening movement OB of the door leaf 34 is prevented.
  • the bolt 6 and the abutment 8 may be arranged in an embodiment not shown on an additional door leaf, wherein a lock of the elevator door lock 2 an opening movement of both the door leaf 34 as Also prevents the additional door leaf.
  • FIGS. 2 to 4 show an elevator door lock 2 described according to FIG. 1, wherein FIG. 2 is a perspective view.
  • the reference numeral 20 is assigned to the bridging contact of the elevator door lock 2.
  • the latch 6 can perform a pivoting movement SB about a pivot axis 32.
  • the latch 6 engages with the abutment 8 and the elevator door lock 2 has an engagement depth ET which prevents an opening movement OB (see FIG. 2) of the elevator door.
  • this engagement depth ET reaches or exceeds a minimum engagement depth EM
  • the bridging contact 20 is closed.
  • An opened bridging contact 20, despite the engagement of the bolt 6 in the abutment 8, causes the abutment 8 lock 2 is not considered to be effectively locked. In case of ineffective locking a lift car, not shown, must not be moved.
  • the measure of the engagement depth ET is preferably aligned perpendicular to the direction of the opening movement OB of the elevator door.
  • FIGS. 3 and 4 show an elevator door lock 2 described according to FIG. 1 and a device 4 for checking or adjusting the engagement depth ET.
  • the device 4 can be fastened to a first of the blocking elements 6, 8 and can for this purpose comprise a fastening region 16, 18.
  • the device 4 to be attached to a first of the locking elements 6, 8, also includes the ability to attach the device 4 to a part of the elevator door, this part of the elevator door is attached to one of the locking elements 6, 8.
  • Such a fastening region 16, 18 may be formed as a reference fastening region 14 (FIG. 3) and / or as a clamping or plug-in device 16 (FIG. 3) and / or as an adhesive surface 18 (FIG. 4), preferably as a magnet.
  • the device 4 has a region 10, 12 for supporting a second of the blocking elements 8, 6.
  • the elevator door lock 2 forms a defined engagement depth ET.
  • the latch 6 and / or the abutment 8 may have a marking 50 (FIG. 4) in order to allow a simplified positioning of the device 4 before the device 4 can be fastened to the latch 6 or abutment 8.
  • the device 4 shown in FIG. 3 makes it possible to check or adjust the engagement depth ET by means of a test mass PM, wherein in the example shown in FIG. 3 the engagement depth ET corresponds to both the test mass PM and the minimum engagement depth EM.
  • a distance of the reference mounting portion 14 from the area to the support 12 is therefore selected according to the minimum engagement depth EM.
  • the device 4 shown in Figure 4 allows the verification or adjustment of the mesh depth ET by means of a desired amount WM, wherein the desired mass WM is greater than the minimum engagement depth EM or equal to the minimum engagement depth EM can be.
  • Fe ET can have the features of the devices 4 shown in FIGS. 3 and 4, respectively.
  • the device 4 is designed such that an engagement depth, which can be checked or adjusted by means of this device 4 at an elevator door lock, is variable.
  • the device 4 comprises a variation device 36 with an adjustment element 36 ".”
  • the variation device 36 can comprise a guide element 36.
  • the device 4 is fastened to the first blocking element 6, 8 and the second blocking element 8, 6 is positioned on the region for the support 10, 12 of this second blocking element 8, 6.
  • the method step to be carried out by means of the bridging contact 20 is preferably carried out following the attachment of the device 4 to the elevator door lock 2 and the positioning of the second blocking element 6, 8 on the device 4.
  • the check by means of the bridging contact 20 can be accomplished by operating an elevator control such that an exemplary push button is actuated, which can lead to a ride of the elevator car.
  • the engagement depth ET corresponds at least to the previously defined engagement depth ET when the elevator car does not move when checking the defined engagement depth ET by means of the bridging contact 20.
  • bridging contact 20 When bridging contact 20 is closed, the elevator car can be moved; when the bridging contact 20 is open, the elevator car can not be moved. After completion of the check or adjustment, the device 4 can be removed from the elevator door lock 2.
  • a check or adjustment of the engagement depth can be considered as successful, for example, if the locking elements 6, 8 after a check or adjustment carried out with the aid of the device 4 have a higher engagement depth ET '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (4) zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe (ET) eines verriegelten Aufzugstürschlosses (2), wobei das verriegelte Aufzugstürschloss (2) einen Riegel (6) und ein mit dem Riegel (6) in Eingriff stehendes Widerlager (8) aufweist, wobei die Vorrichtung (4) am Riegel (6) befestigbar ist und einen Bereich zur Auflage (10) des Widerlagers (8) aufweist, oder die Vorrichtung (4) am Widerlager (8) befestigbar ist und einen Bereich zur Auflage (12) des Riegels (6) aufweist, und die Vorrichtung (4) derart am Riegel (6) bzw. am Widerlager (8) befestigbar ist, dass bei einem Aufliegen des Widerlagers (8) bzw. des Riegels (6) auf dem zu dessen Auflage ausgebildeten Bereich (10, 12) der Vorrichtung (4) eine definierte Eingriffstiefe (ET) ausgebildet ist und ein Verfahren zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe (ET) eines Aufzugstürschlosses (2).

Description

Vorrichtung zum Überprüfen bzw. Justieren eines Aufzugstürschlosses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überprüfen bzw. Justieren eines Aufzugstürschlosses und ein Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung.
Bekannte Aufzugsanlagen umfassen einen Aufzugsschacht, eine in dem Aufzugsschacht verfahrbare Aufzugskabine und mehrere Schachttüren. Die Schachttüren trennen einzelne Stockwerke vom Aufzugsschacht. Um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, die sich auf den Stockwerken aufhalten, ist jede einzelne Schachttür verriegelt. Eine solche Schachttür kann entriegelt werden, wenn die Aufzugskabine sich auf Höhe dieser Schachttür befindet. Gemäss der gesetzlichen Norm EN81-1 muss die Verriegelung der Schachttür einer darauffolgenden Bewegung der Aufzugskabine vorrausgehen. Die Verriegelung der Schachttür wird durch ein Aufzugstürschloss mit Sperrelementen bewerkstelligt. Demnach müssen die Sperrelemente ein definiertes Eingriffsmindesttiefe aufweisen, bevor das Aufzugstürschloss als wirksam verriegelt gilt.
Das Aufzugstürschloss weist zusätzlich zu den Sperrelementen üblicherweise einen Überbrückungskontakt auf. Wenn der Überbrückungskontakt geschlossen ist, kann die Aufzugskabine im Aufzugsschacht verfahren werden. Das Türschloss ist üblicherweise derart voreingestellt, dass dieser Überbrückungskontakt erst dann geschlossen ist, wenn das definierte Eingriffsmindesttiefe mindestens erreicht ist.
Ein Überprüfen der Eingriffsmindesttiefe umfasst in einem ersten Arbeitsschritt üblicherweise eine von Hand gemäss Eingriffsmindesttiefe durchgeführte Positionierung der Sperrelemente mit einer gleichzeitig visuellen Kontrolle, ob der Türkontakt geöffnet ist. Dieser erste Arbeitsschritt ist vom überprüfenden Servicetechniker aus dem Inneren des Aufzugsschachtes bei geschlossener Schachttür auszuführen. Anschliessend überprüft der Servicetechniker in einem zweiten Arbeitsschritt, ob eine Entriegelung der betreffenden Schachttür, also eine Öffnung des Türkontaktes einen Stillstand der Aufzugskabine im Aufzugsschacht bedingt. Zu diesem Zweck betätigt er bei derart entriegelter Schachttür die Aufzugssteuerung, um ein Verfahren der Aufzugskabine im Aufzugsschacht zu bewirken. Der Servicetechniker muss diesen zweiten Arbeitsschritt bei geschlossener Schachttür vom Stockwerk aus, also von ausserhalb des Aufzugsschachtes, ausführen, um seine eigene Sicherheit gewährleisten zu können. Der Test der definierten Mindestein- griffstiefe gilt üblicherweise als bestanden, wenn die Aufzugskabine einerseits bei derart entriegelter Schachttür nicht verfährt, und andererseits bei verriegelter Schachttür verfährt.
Alternativ kann der Servicetechniker die Überprüfung der Mindesteingriffstiefe von der Aufzugskabine aus durchführen. Einerseits könnte ein manuelles Entriegeln der Schachttür bei gleichzeitiger Betätigung der Aufzugssteuerung mittels eines auf einem Kabinendach der Aufzugskabine angeordneten Tableaus zu einem Verfahren der Aufzugskabine führen, wobei der demgemäss auf der Aufzugskabine befindliche Servicetechniker mit einer Hand an der Schachttür operiert. Das kann nachteilhafterweise zu Verletzungen des Servicetechnikers führen, wenn seine Hand an der Schachttür eingeklemmt wird und die Aufzugskabine dennoch weiterfährt.
Andererseits ist die Überprüfung des Eingriffsmindestmasses sehr zeitintensiv, wenn der Servicetechniker einen Teil der Überprüfung aus dem Inneren des Aufzugsschachtes und einen weiteren Teil der Überprüfung vom Stockwerk aus durchführen muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zeitaufwand für ein Überprüfen bzw. Justieren des Aufzugstürschlosses zu minimieren, und dabei eine Gefährdung für den Servicetechnikers auszuschliessen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe eines verriegelten Aufzugstürschlosses, wobei das verriegelte Aufzugstür- schloss einen Riegel und ein mit dem Riegel in Eingriff stehendes Widerlager aufweist, wobei die Vorrichtung am Riegel befestigbar ist und einen Bereich zur Auflage des Widerlagers aufweist, oder die Vorrichtung am Widerlager befestigbar ist und einen Bereich zur Auflage des Riegels aufweist, und die Vorrichtung derart am Riegel bzw. am Widerlager befestigbar ist, dass bei einem Aufliegen des Widerlagers bzw. des Riegels auf dem zu dessen Auflage ausgebildeten Bereich der Vorrichtung eine definierte Eingriffstiefe ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe eines Aufzugstürschlosses mit den folgenden Verfahrensschritten: - Befestigen einer Vorrichtung an einem Riegel oder an einem Widerlager des Aufzugstürschlosses, und
- Positionieren des Widerlagers bzw. des Riegels auf einem Bereich der Vorrichtung zur Auflage des Widerlagers bzw. des Riegels,
- Überprüfung einer definierten Eingriffstiefe mittels eines Überbrückungskontaktes des Aufzugstürschlosses.
Der Servicetechniker greift bei der Überprüfung bzw. Justierung der Eingriffstiefe direkt in die Sperrelemente des Aufzugstürschlosses, beispielsweise das Aufzugstürschloss einer Schachttür. Im Falle einer Überprüfung bzw. Justierung des Aufzugstürschlosses der Schachttür befindet sich der Servicetechniker dabei auf bzw. in der Aufzugskabine. Bei dieser Überprüfung bzw. Justierung findet ebenso ein Test statt, ob der Überbrückungs- kontakt geschlossen und somit das Aufzugstürschloss wirksam verriegelt ist. Dieser Test kann dazu führen, dass die Aufzugskabine im Aufzugsschacht verfährt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese bisher zumindest teilweise zeitgleich ausgeführten Handlungen - das Greifen in die Sperrelemente und der Test - zeitlich vollständig trennbar sind. Dies wird erreicht, indem die Eingriffstiefe der Sperrelemente vom Servicetechniker auf ein definiertes Mass voreingestellt wird und erst dann der Test durchgeführt wird. So wird erreicht, dass der Servicetechniker beide Handlungen von der Aufzugskabine durchführen kann, ohne dass dadurch für ihn ein Verletzungsrisiko besteht. Eine derartige Voreinstellung ist mittels der Vorrichtung zum Überprüfen bzw. Justieren der Eingriffstiefe ermöglicht.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung entspricht die definierte Eingriffstiefe einem Prüfmass. Dieses Prüfmass ist gleich der Eingriffsmindesttiefe oder kleiner, vorzugsweise unwesentlich kleiner als die Eingriffsmindesttiefe. Auf diese Weise lässt sich überprüfen, ob das Aufzugstürschloss den Anforderungen einer möglich gesetzlichen Eingriffsmindesttiefe entspricht. Bei einer Alternative zu dieser Weiterbildung der Vorrichtung entspricht die definierte Eingriffstiefe einem Wunschmass, wobei das Wunschmass grösser als die Eingriffsmindesttiefe ist. Derart kann eine Eingriffstiefe des Aufzugstürschlosses voreingestellt werden, die letztendlich grösser als die Eingriffsmindesttiefe ist. Bei einer Abnutzung der Sperrelemente in einem der Prüfung bzw. der Justierung folgenden Zeitraum kann so sichergestellt werden, dass die Eingriffstiefe während dieses Zeitraums der vorgegebenen Mindesteingriffstiefe entspricht und somit eine wirksame Verriegelung des Aufzugstürschlosses bewirkt.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ist die Eingriffstiefe variierbar. Derart kann die Vorrichtung an die Prüfungs- bzw. Justieranforderungen verschiedener Aufzugstürschlösser angepasst werden, so dass der Servicetechniker lediglich eine einzige Vorrichtung für die in einem Zeitraum zu prüfenden bzw. justierenden Aufzugstürschlösser mitführen muss.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung umfasst einen Befestigungsbereich zur Befestigung der Vorrichtung am Riegel bzw. am Widerlager. Mittels dieses Befestigungsbereiches kann die Handhabung der Vorrichtung vereinfacht bzw. ein Arbeitsablauf der Prüfung bzw. Justierung der Eingriffstiefe beschleunigt werden. Dieser Befestigungsbereich kann als Steck- oder Klemmvorrichtung ausgebildet sein, so dass die Vorrichtung an den Riegel bzw. an das Widerlager steckbar bzw. klemmbar ist. Eine Weiterbildung des Befestigungsbereichs ist als Haftfläche, vorzugsweise als Magnet, ausgebildet, so dass die Vorrichtung am Riegel bzw. am Widerlager haftet. So sind verschiedene beispielhafte Mög- lichkeiten zur Befestigung der Vorrichtung am Aufzugstürschloss gegeben, die einfach ausgestaltet sind. Dabei kann der Befestigungsbereich ein Referenzbefestigungbereich sein, der einen durch das Prüfmass bzw. durch das Wunschmass vorgegebenen Abstand zu dem Bereich zur Auflage aufweist, so dass die Vorrichtung am Riegel bzw. am Widerlager mittels des Referenzbefestigungsbereiches befestigbar ist. Derart ist es möglich, dass die Einstellung einer vorher definierten Eingriffstiefe direkt an der Vorrichtung eingestellt bzw. abgelesen werden kann. Diese Möglichkeit ist durch einen Abstand zwischen dem Bereich zur Auflage des Sperrelements von einem solchen Referenzbefestigungsbereich gegeben, weil beide genannten Bereiche das Mass der definierten Eingriffstiefe begrenzen.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Überprüfung der definierten Eingriffstiefe mittels einer Betätigung einer Aufzugssteuerung vollzogen. Derart ist eine Überprüfung möglich, ob das Aufzugstürschloss die Erfordernisse der definierten Eingriffstiefe erfüllt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine Aufzugstür mit einem Aufzugstürschloss;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Aufzugstürschlosses;
Figur 3 : ein Aufzugstürschloss mit einer erste Vorrichtung zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffsmindesttiefe;
Figur 4: ein Aufzugstürschloss mit einer zweiten Vorrichtung zum Überprüfen bzw.
Justieren einer Eingriffsmindesttiefe; und
Figur 5: eine dritte Vorrichtung zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe.
Figur 1 zeigt eine Aufzugstür 1 mit einem Aufzugstürschloss 2. Die Aufzugstür 1, eine Schachttür oder eine Kabinentür, kann in einer nicht dargestellten Aufzugsanlage angeordnet sein. Die Aufzugstür 1 umfasst ein Türblatt 34 und eine Türumrandung 35. Das Aufzugstürschloss 2 umfasst Sperrelemente 6, 8 und einen nicht dargestellten Überbrü- ckungskontakt. Die Sperrelemente 6, 8 sind ein Widerlager 8 und ein Riegel 6. Der Riegel 6 ist schwenkbar und kann am Türblatt 34 oder an der Türumrandung 35 angeordnet sein. Das Widerlager 8 ist an der Türumrandung 35 angeordnet, wenn der Riegel 6 am Türblatt 34 angeordnet ist und vice versa. Bei verriegelter Aufzugstür 2 sind der Riegel 6 und das Widerlager 8 im gegenseitigen Eingriff, wodurch eine Öffnungsbewegung OB des Türblattes 34 verhindert wird.
Statt einer Anordnung des Riegels 6 bzw. des Widerlagers 8 an der Türumrandung 35, kann der Riegel 6 bzw. das Widerlager 8 in einer nicht dargestellten Ausführungsform an einem zusätzlichen Türblatt angeordnet sein, wobei eine Verriegelung des Aufzugstürschlosses 2 eine Öffnungsbewegung sowohl des Türblattes 34 als auch des zusätzlichen Türblattes verhindert.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein gemäss Figur 1 beschriebenes Aufzugstürschloss 2, wobei Figur 2 eine perspektivische Darstellung ist. Das Bezugszeichen 20 ist dem Überbrü- ckungskontakt des Aufzugstürschlosses 2 zugewiesen. Der Riegel 6 kann eine Schwenkbewegung SB um eine Schwenkachse 32 vollführen. Bei verriegeltem Aufzugstürschloss 2 steht der Riegel 6 mit dem Widerlager 8 in Eingriff und das Aufzugstürschloss 2 weist eine Eingriffstiefe ET auf, die eine Öffnungsbewegung OB (siehe Figur 2) der Aufzugstür verhindert. Wenn diese Eingriffstiefe ET eine Eingriffsmindesttiefe EM erreicht bzw. überschreitet, wird der Überbrückungskontakt 20 geschlossen. Ein geöffneter Überbrü- ckungskontakt 20 bewirkt trotz Eingriff des Riegels 6 in das Widerlager 8, dass das Auf- zugstürschloss 2 nicht als wirksam verriegelt gilt. Bei nicht wirksamer Verriegelung darf eine nicht dargestellte Aufzugskabine nicht verfahren werden. Vorzugsweise ist das Mass der Eingriffstiefe ET senkrecht zur Richtung der Öffnungsbewegung OB der Aufzugstür ausgerichtet.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein gemäss Figur 1 beschriebenes Aufzugstürschloss 2 und eine Vorrichtung 4 zum Überprüfen bzw. Justieren der Eingriffstiefe ET. Die Vorrichtung 4 ist an einem ersten der Sperrelemente 6, 8 befestigbar und kann zu diesem Zweck einen Befestigungsbereich 16, 18 umfassen. Die Vorrichtung 4 an einem ersten der Sperrelemente 6, 8 befestigen zu können, umfasst ebenso die Möglichkeit, die Vorrichtung 4 an einem Teil der Aufzugstür befestigen zu können, wobei dieses Teil der Aufzugstür an einem der Sperrelemente 6, 8 befestigt ist. Ein solcher Befestigungsbereich 16, 18 kann als Referenzbefestigungsbereich 14 (Figur 3) und/oder als Klemm- bzw. Steckvorrichtung 16 (Figur 3) und/oder als Haftfläche 18 (Figur 4), vorzugsweise als Magnet, ausgebildet sein.
Die Vorrichtung 4 weist einen Bereich 10, 12 zur Auflage eines zweiten der Sperrelemente 8, 6 auf. Bei einer Auflage des Riegels 6 bzw. des Widerlagers 8 auf diesem Bereich 10, 12 bildet das Aufzugstürschloss 2 eine definierte Eingriffstiefe ET aus. Beispielsweise kann der Riegel 6 und/oder das Widerlager 8 eine Markierung 50 (Figur 4) aufweisen, um eine vereinfachte Positionierung der Vorrichtung 4 zu ermöglichen, bevor die Vorrichtung 4 am Riegel 6 bzw. Widerlager 8 befestigt werden kann.
Die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung 4 ermöglicht die Überprüfung bzw. Justierung der Eingriffstiefe ET mittels eines Prüfmasses PM, wobei im gezeigten Beispiel der Figur 3 die Eingriffstiefe ET sowohl dem Prüfmass PM als auch der Eingriffsmindesttiefe EM entspricht. Ein Abstand des Referenzbefestigungsbereiches 14 vom Bereich zur Auflage 12 ist demnach entsprechend der Eingriffsmindesttiefe EM gewählt.
Die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung 4 ermöglicht die Überprüfung bzw. Justierung der Eingriffstiefe ET mittels eines Wunschmasses WM, wobei das Wunschmass WM grösser als die Eingriffsmindesttiefe EM ist bzw. gleich der Eingriffsmindesttiefe EM sein kann.
Eine in Figur 5 gezeigte Vorrichtung 4 zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstie- fe ET kann die Merkmale der in den Figuren 3 bzw. 4 gezeigten Vorrichtungen 4 aufweisen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung 4 derart ausgebildet, dass eine Eingriffstiefe, die mittels dieser Vorrichtung 4 an einem Aufzugstürschloss geprüft bzw. justiert werden kann, variierbar ist. Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung 4 eine Variationseinrichtung 36 mit einem Verstellelement 36". Darüber hinaus kann die Variationseinrichtung 36 ein Führungselement 36' umfassen. Mittels des Verstellelementes 36" und optionalen Führungselementes 36' ist ein Abstand des Befestigungsbereiches 16, 18, der als Referenzbefestigungsbereich 14 ausgebildet sein kann, vom Bereich zur Auflage 10, 12 variierbar und voreinstellbar. Mittels des Führungselementes 36' ist demnach eine erhöhte Genauigkeit bei der Einstellung dieses Abstandes erreichbar.
Bei einer Überprüfung bzw. Justierung der Eingriffstiefe ET wird die Vorrichtung 4 am ersten Sperrelement 6, 8 befestigt und das zweite Sperrelement 8, 6 wird auf dem Bereich zur Auflage 10, 12 dieses zweiten Sperrelements 8, 6 positioniert. Die mittels der Vorrichtung 4 definierte Eingriffstiefe ET, welche Eingriffstiefe ET ein Wunschmass WM bzw. ein Prüfmass PM sein kann, wird mittels des Überbrückungskontaktes 20 geprüft. Vorzugsweise wird der mittels des Überbrückungskontaktes 20 durchzuführende Verfahrensschritt im Anschluss an die Befestigung der Vorrichtung 4 am Aufzugstürschloss 2 und die Positionierung des zweiten Sperrelementes 6, 8 an der Vorrichtung 4 vorgenommen. Die Überprüfung mittels des Überbrückungskontaktes 20 kann durch Betätigen einer Aufzugssteuerung derart vollzogen werden, dass ein beispielhafter Tastknopf betätigt wird, was zu einer Fahrt der Aufzugskabine führen kann. Die Eingriffstiefe ET entspricht im Mindesten der vorab definierten Eingriffstiefe ET, wenn die Aufzugskabine bei der Überprüfung der definierten Eingriffstiefe ET mittels des Überbrückungskontaktes 20 nicht verfährt. Bei geschlossenem Überbrückungskontakt 20 ist die Aufzugskabine verfahrbar; bei geöffnetem Überbrückungskontakt 20 ist die Aufzugskabine nicht verfahrbar. Nach Abschluss der Überprüfung bzw. Justierung kann die Vorrichtung 4 vom Aufzugstürschloss 2 entfernt werden.
Eine Überprüfung bzw. Justierung der Eingriffstiefe kann beispielhaft dann als erfolgreich gewertet werden, wenn die Sperrelemente 6, 8 nach einer mit Hilfe der Vorrichtung 4 durchgeführten Überprüfung bzw. Justierung eine höhere Eingriffstiefe ET'
(Fig. 3 und 4) als die mit Hilfe der Vorrichtung 4 definierte Eingriffstiefe ET aufweisen und die Aufzugskabine mittels der Aufzugssteuerung verfahrbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (4) zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe (ET) eines verriegelten Aufzugstürschlosses (2), wobei das verriegelte Aufzugstürschloss (2) einen Riegel (6) und ein mit dem Riegel (6) in Eingriff stehendes Widerlager (8) aufweist, wobei die Vorrichtung (4) am Riegel (6) befestigbar ist und einen Bereich zur Auflage (10) des Widerlagers (8) aufweist, oder
die Vorrichtung (4) am Widerlager (8) befestigbar ist und einen Bereich zur Auflage (12) des Riegels (6) aufweist, und
die Vorrichtung (4) derart am Riegel (6) bzw. am Widerlager (8) befestigbar ist, dass bei einem Aufliegen des Widerlagers (8) bzw. des Riegels (6) auf dem zu dessen Auflage ausgebildeten Bereich (10, 12) der Vorrichtung (4) eine definierte Eingriffstiefe (ET) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die definierte Eingriffstiefe (ET) einem Prüfmass (PM) entspricht und dieses Prüfmass (PM) gleich einer Eingriffsmindesttiefe (EM) oder kleiner, vorzugsweise unwesentlich kleiner als die Eingriffsmindesttiefe (EM) ist.
3. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei die definierte Eingriffstiefe (ET) einem Wunschmass (WM) entspricht, wobei das Wunschmass (WM) grösser als die Eingriffsmindesttiefe (EM) ist.
4. Vorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass die Eingriffstiefe (ET) variierbar ist.
5. Vorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Befestigungsbereich (16, 18) zur Befestigung der Vorrichtung am Riegel (6) bzw. am Widerlager (8).
6. Vorrichtung (4) nach Anspruch 5, wobei der Befestigungsbereich (16) als Steck- oder Klemmvorrichtung (16) ausgebildet ist, so dass die Vorrichtung (4) an den Riegel (6) bzw. an das Widerlager (8) steckbar bzw. klemmbar ist.
7. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Befestigungsbereich (18) als Haftfläche (18), vorzugsweise als Magnet, ausgebildet ist, so dass die Vorrichtung (4) am Riegel (6) bzw. am Widerlager (8) haftet.
8. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Befestigungsbereich ein Referenzbefestigungsbereich (14) ist, der einen durch die definierte Eingriffstiefe (ET) vorgegebenen Abstand zu dem Bereich zur Auflage (10, 12) aufweist.
9. Verfahren zum Überprüfen bzw. Justieren einer Eingriffstiefe (ET) eines Aufzugstürschlosses (2) mit den folgenden Verfahrensschritten:
Befestigen einer Vorrichtung (4) an einem Riegel (6) oder an einem Widerlager (8) des Aufzugstürschlosses (2), und
Positionieren des Widerlagers (8) bzw. des Riegels (6) auf einem Bereich (10, 12) der Vorrichtung (4) zur Auflage des Widerlagers (8) bzw. des Riegels (6),
Überprüfung einer definierten Eingriffstiefe (ET) mittels eines Überbrückungskontaktes (20) des Aufzugstürschlosses (2).
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Überprüfung der definierten Eingriffstiefe (ET) mittels einer Betätigung einer Aufzugssteuerung vollzogen wird.
EP13758819.0A 2012-09-27 2013-08-30 Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses Withdrawn EP2900584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13758819.0A EP2900584A1 (de) 2012-09-27 2013-08-30 Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186251 2012-09-27
EP13758819.0A EP2900584A1 (de) 2012-09-27 2013-08-30 Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses
PCT/EP2013/067970 WO2014048674A1 (de) 2012-09-27 2013-08-30 Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2900584A1 true EP2900584A1 (de) 2015-08-05

Family

ID=46968048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13758819.0A Withdrawn EP2900584A1 (de) 2012-09-27 2013-08-30 Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150239709A1 (de)
EP (1) EP2900584A1 (de)
CN (1) CN104661947B (de)
WO (1) WO2014048674A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106365009B (zh) * 2016-11-15 2018-10-16 福建省特种设备检验研究院 一种电梯门锁啮合深度检测装置及其检测方法
CN112125080B (zh) * 2020-08-14 2022-04-01 汕头大学 一种电梯门锁啮合深度检测方法及系统
US11945685B2 (en) * 2020-08-31 2024-04-02 Otis Elevator Company Magnetically activated elevator door lock

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525215A (en) * 1922-06-14 1925-02-03 George F Botscheider Elevator switch lock
JPH09240968A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターの乗場扉装置
JPH11139732A (ja) * 1997-11-05 1999-05-25 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータドア係合機構の隙間確認装置
SG137672A1 (en) * 2003-04-25 2007-12-28 Inventio Ag Device with movable door seal for a displaceable door panel of a lift installation and a lift installation with such a device
SG120230A1 (en) * 2004-08-12 2006-03-28 Inventio Ag Lift installation with a cage and equipment for detecting a cage position as well as a method of operating such a lift installation
JP2006290566A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ用ドア装置
MY143851A (en) * 2006-12-05 2011-07-15 Inventio Ag Braking device for holding and braking a lift cabin in a lift facility
JP4985253B2 (ja) * 2007-09-12 2012-07-25 三菱電機株式会社 エレベータの乗場戸閉装置
US8677636B2 (en) * 2011-02-11 2014-03-25 Jentra Llc Door installation tool and method
FI125266B (fi) * 2013-06-07 2015-08-14 Kone Oyj Menetelmä hissin asennuksessa ja menetelmässä käytettävä työväline
EP2842898B1 (de) * 2013-08-29 2015-12-30 Cedes AG Verbindungsvorrichtung für Messbänder in Aufzugvorrichtungen
EP2842899B1 (de) * 2013-08-29 2016-11-02 Cedes AG Messband für eine Aufzugvorrichtung
US9382733B2 (en) * 2013-09-03 2016-07-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Latch alignment jig
WO2015039984A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Inventio Ag Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014048674A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048674A1 (de) 2014-04-03
US20150239709A1 (en) 2015-08-27
CN104661947B (zh) 2016-08-24
CN104661947A (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218025B4 (de) Aufzugsystem
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
DE4422073A1 (de) Verriegelung
EP1916156B1 (de) Ein-Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
DE2407282C3 (de)
DE102014119454B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türverkleidung eines Fahrzeugs
EP2900584A1 (de) Vorrichtung zum überprüfen bzw. justieren eines aufzugstürschlosses
CH676114A5 (de)
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
WO2017186741A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP4229257A1 (de) Schiebetür
EP3209592A1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
EP3243985B1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP1923267A2 (de) Ein-/Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem in einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
DE102015103814B4 (de) Anordnung, System und Verfahren zur Montage für ein Fahrzeugdach
EP3558855A1 (de) Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
EP3594431B1 (de) Haltesystem zum transport von betonfertigteilen
DE202008006072U1 (de) Transportbehälter
DE102010008153A1 (de) Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans
DE102007005274A1 (de) Verfahren zum passgenauen Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, sowie Bausatz
DE202022106609U1 (de) Aufzugsanlage mit einem Gehäuse in einem Seitenpfosten einer Schachttür
WO2021121907A1 (de) Türrahmen einer aufzugsanlage
EP2077705A2 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
EP2784758B1 (de) Justiervorrichtung für Selbstbedienungsgeräte sowie Justierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161012