EP2900431B1 - Trittleiter mit werkzeugträger - Google Patents

Trittleiter mit werkzeugträger Download PDF

Info

Publication number
EP2900431B1
EP2900431B1 EP13782989.1A EP13782989A EP2900431B1 EP 2900431 B1 EP2900431 B1 EP 2900431B1 EP 13782989 A EP13782989 A EP 13782989A EP 2900431 B1 EP2900431 B1 EP 2900431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
wall
tool holder
folding stage
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13782989.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900431A1 (de
Inventor
Mats JOHANSEN
Peter Schumacher
Erik MOSER
Felix Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universaltoolbox UG (Haftungsbeschrankt)
Original Assignee
Universaltoolbox UG (Haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universaltoolbox UG (Haftungsbeschrankt) filed Critical Universaltoolbox UG (Haftungsbeschrankt)
Publication of EP2900431A1 publication Critical patent/EP2900431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900431B1 publication Critical patent/EP2900431B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders

Definitions

  • the invention relates to a stepladder with a tool carrier.
  • the tool carrier is used to hold and transport tools
  • the step ladder is used to increase the working height, such as on a construction site or in a workshop or in an assembly hall, but also in private households.
  • a tool box with a stool known, the stool is placed over a drawer cabinet while closing the drawers.
  • a stepladder which is designed as a stable hollow box, wherein the upper tread is designed as a lid for an underlying container.
  • the object of the present invention is to further develop a stepladder in such a way that the tool carrier is completely closed when the stepladder is attached and unintentional opening of the stepladder is prevented and a collapsible stepladder with sufficient stability is provided, which also meets the requirements for official approvals or approvals for stepladders as such.
  • the stepladder with tool carrier consists of two ladder parts with an upper tread, wherein the two ladder parts are hingedly connected to each other via a hinge in the region of the upper tread.
  • At least one ladder part has a hinged between lateral ladder members of the ladder part to a storage arranged folding stage, which can be brought in the folded position of the step ladder in the direction of the ladder struts of the ladder part and in the unfolded position of the stepladder in a direction to the other ladder part extending position parallel to the upper tread is.
  • the tool carrier has a bottom and at least one tool carrier wall arranged thereon and extending away from the bottom, which can be enclosed by the conductor parts.
  • the tool carrier wall has a guide surface arranged on a side facing away from the bottom and / or a guide point for the folding step, the guide surface and / or the guide point interacting with the folding step and the folding step from the unfolded position parallel to the upper step into the position in the direction leads the ladder struts, when the ladder part is placed with the folding stage from above on the tool carrier, wherein at the folding stage a hinged at a distance from the bearing pressure and tension bracing is provided which is rotatably connected to the opposite ladder part and whose length and Bearing points is dimensioned so that the ladder parts can be brought with the pivoting of the folding stage of the unfolded position in the folded position and vice versa.
  • a tool box consisting of step ladder and tool carrier is created, in which it can be easily transported.
  • the stepladder and the tool carrier are two working means, which can be used separately from each other. Since the ladder parts fold automatically when placed on the tool carrier and fold up the folding steps, the openings are covered and the tool box is closed to the environment.
  • each ladder part can have a tread.
  • a climbing on both sides of the stepladder is possible and it does not require a safety bracket, as it may be required for single-sided ladders.
  • the tool carrier wall with the guide surface and / or with the guide point can be arranged eccentrically on the floor and an inner wall can be provided with an inner guide surface arranged further to the center or with an inner guide point.
  • the inner guide surface or the inner guide point may be arranged above the guide surface or the guide point of the tool carrier wall.
  • the guide surface of the tool carrier wall at an angle of 35 ° to 60 °, preferably of 45 ° and the guide surface of the inner wall at an angle of 10 ° to 30 °, preferably from 15 ° to 20 °.
  • the geometric conditions are taken into account sufficiently to effect a safe operation in practice.
  • the ladder part can have a closed wall section below the folding step and the side wall of the ladder part can be closed over its entire area in the folded position.
  • the tool carrier may have on the side facing away from the bottom a handle which is longitudinally displaceably guided along a sliding track on the inner wall and / or on the tool carrier wall and which can be tilted transversely to the displacement track in an upper position. This allows the tool holder to record tool in a central area.
  • the step ladder in the upper tread in the region of the hinge having a recess for the handle, wherein the handle is supported with attached step ladder by abutment surfaces on the upper tread against tilting. This facilitates the transport and handling of the toolbox.
  • the handle can be completely retractable with attached step ladder and then flush with the surface of the tread.
  • the space for storing the box is low.
  • the bottom can have at least two opposite edges a groove for receiving and for laterally fixing the conductor part by means of a lower wall portion which dips into the groove.
  • a groove for receiving and for laterally fixing the conductor part by means of a lower wall portion which dips into the groove.
  • the ladder part having the folding stage can have a support on the inside of the ladder stile, on which the folding stage rests in the unfolded position. This stabilization is achieved and additionally limited the opening angle.
  • the strut can be attached to the ladder part respectively below the storage of the folding stage, so that in the unfolded state of the step ladder Brace occupies an angle of at least 5 ° to at most 45 °, preferably from 15 ° to 20 °.
  • the Fig. 1 shows a step ladder 1 for placement on a tool carrier 2, wherein the step ladder consists of two ladder parts 3, 4, each with an upper tread 5, 6 and wherein the two conductor parts are connected to each other via a hinge 7 and toward each other or away from each other or can be unfolded.
  • Each ladder section 3, 4 has a folding step 11, 12 which is pivotable about a bearing 10 between lateral ladder stiles 8, 9 of the ladder section 3, 4 and which is parallel to the upper step 5, 6 in the illustrated unfolded position of the stepladder 1 and so on to the other ladder part 3, 4 extends.
  • the stepladder 1 is constructed symmetrically to a central axis 13 and the hinge 7 is located on the central axis 13.
  • the tool carrier 2 has a bottom 21 and arranged thereon and extending away from the bottom 21 tool carrier wall 22, of the ladder parts 3, 4 at attached step ladder is laterally enclosed, as shown later and explained in Fig. 3 ,
  • the tool carrier wall 22 is off-center, that is arranged at a distance from the central axis 13 on the bottom 21 and there is an inner wall 23 which is arranged closer to the central axis 13.
  • the inner wall 23 has on its upper side facing away from the bottom 2 to the outside, ie away from the central axis 13 away guide surface 24, 25, which cooperates with the folding stage 11, 12 when the step ladder set in the unfolded position from above on the tool carrier 2 becomes.
  • a guide point or a support point can be used, on which the folding stage 11, 12 initially rests when placing the stepladder 1 and slides on further lowering the stepladder 1 along.
  • the guide surface 24, 25 has the advantage over a guide point, not shown, that at least for a single intermediate position, a defined full-surface support can arise. However, this is not mandatory.
  • the direction of movement of the stepladder 1 and the tool carrier 2 to each other is indicated by the arrow 26, which is aligned along the central axis 13.
  • the tool carrier wall 22 has a guide surface 31, which is arranged below the guide surface 24 of the inner wall 23, that is closer to the bottom 21 and further out than this.
  • the guide surface 31 has a steeper angle than the guide surface 24, but falls exactly like this outwards downwards. The function of the guide surface 31 on the tool carrier wall 22 is explained in more detail in the following figures.
  • a circular recess 41 is shown, which is connected to a formed as a further recess 42 elongated sliding track 43, shown.
  • These recesses 41, 42 serve to receive a handle, not shown, and to enable the Tilting in an upper position and the insertion and fixing of the handle against tilting in the region of the displacement path 43rd
  • the bottom 21 has a receiving groove 51 which is arranged on the outer edge 52. This groove 51 serves to receive and secure the conductor part 3, when the step ladder 1 is completely slipped over the tool carrier 2 in the folded position.
  • Fig. 2 is shown as the stepladder 1 further down, that is lowered in the direction of the arrow 26 to the bottom 21 and slipped over the tool carrier 2.
  • the folding steps 11, 12 are already guided completely past the guide surfaces 24, 25 and rest on the guide surface 31 of the tool carrier wall 22.
  • Fig. 6 illustrated and explained forced coupling of the two conductor parts 3, 4 with the folding stage 11, 12, the two conductor parts 3, 4 have moved towards each other and the opening angle of the step ladder 1 has been reduced, the step ladder has thus a bit far around the central axis 13 around closed. In this position, the treads 5, 6 around the joint 7 have moved towards each other.
  • Fig. 3 is the step ladder 1 in now completely closed position of the ladder parts 3, 4 shown shortly before reaching the end position, the full closing was effected by further lowering to the bottom 21 out.
  • the folding steps 11, 12 have at least approximately completely straightened up by sliding along the guide surface 31 and are thus in the plane of the outer surfaces of the ladder parts 3, 4.
  • the lower edge of the ladder parts 3, 4 is just before immersion in the receiving groove 51, the arranged on the outer edge 52 of the bottom 21 is. If the step ladder 1 is completely slipped over the tool carrier 2 in the folded position, the ladder parts 3, 4 are received and secured in this groove 51.
  • outwardly directed projections 53 are formed on the tool carrier wall 22, which act as sliding bevels and lead the lower edge of the conductor part 3, 4 shortly before reaching the end position.
  • Fig. 4 is a view from above of the tool carrier 2, wherein the bottom 21 with the edge 51 and the groove 52 therein is recognizable, the edge 51 is only required on two opposite sides of the floor.
  • the tool carrier wall 22 is arranged on the bottom 21 and one looks at the guide surface 31. Basically, such a tool carrier wall 22 is sufficient, but there are provided two opposing tool carrier walls to the receiving capacity for to increase the orderly storage of tools. Between the two tool carrier walls, the inner wall 23 is arranged on the top side facing the viewer, the guide surfaces 24, 25 are located.
  • Fig. 5 the tool carrier 2 is shown in a side view without the stepladder and without the insides. Evident is the respectively on the opposite tool carrier walls 22 on both sides of the central axis 13 arranged guide surface 31 and the bottom 21 with the edge 52 and the groove 51 therein. Already this design allows the setting up of the folding steps when placing the stepladder.
  • Fig. 6 is the forced coupling of the ladder parts 3, 4 and the folding stages 11, 12 shown.
  • the folding stage 11, 12 in each case one at a distance to the bearing 10 hinged pressure and tension rigid bracing 61, 62 is provided, which is rotatably connected to the respective opposite conductor part 4, 3 and their length 1 and bearing points 63, 64 in the conductor part 3, 4 so is dimensioned that the ladder parts 3, 4 can be brought with the pivoting of the folding stage 11, 12 of the unfolded position in the folded position and vice versa.
  • the distance of the storage of the folding stage 11, 12 to the two conductor parts 3, 4 connecting hinge 7 is indicated as radius R.
  • the strut 61, 62 is attached to the bearing points 65, 66 in the folding steps 11, 12. If one of the folding steps 11, 12 around the hinge 10 from the illustrated open position of the step ladder in the position shown in dashed lines, referred to as 11 ', 12' brought in the following Fig. 7 is shown, the erection of the folding stage 11, 12 upwards ensures that on the strut a tensile force is exerted, which causes the opposite ladder part is moved to the folding stage receiving ladder part, whereby the stepladder closes.
  • the closed stepladder is schematically in Fig. 7 shown, wherein the struts 61, 62 are mounted inside the stepladder, so that the mechanism is hidden from the outside and can not be affected from the outside.
  • the struts 61, 62 also ensure that the folding steps 11, 12 terminate approximately flush with the surface of the ladder parts 3, 4 and are also supported against pressure from the outside.
  • this embodiment is also shown that on the inner sides of the ladder stems 8, 9 of the ladder parts 3, 4 supports 67, 68 are provided, on which the Folding stages 11, 12 rest in the open state and are supported, which in detail in Fig. 8 is shown, was omitted for reasons of clarity of the presentation on the struts.
  • Fig. 9 is the ladder part 4 with the tread 6 and resting on the support 68 folding stage 12 shown, so in the open state of the stepladder.
  • a handle 71 can be attached to the inner wall 23 to be rotatable and retractable.
  • the handle 71 is shown in a solid and tilted with respect to the central axis 13 to the side position. In this position, there is a the actual handle portion 72 supporting extension tab 73 with a guide cam 74 in the region of the circular recess 41, which has a diameter such that the guide cam 74 can be received in its entire length.
  • guide cam 74 guide surfaces 75 are provided, which cooperate in a position not shown with the formed by the further recess 42 elongated displacement track 43.
  • the handle 71 can be completely sunk into the tool box formed from the stepped on the tool carrier stepladder, so that the top of the handle 72 so flush with the treads 5, 6 concludes.
  • Fig. 12 shows a perspective view of the patch on the tool carrier 2 folded ladder 1 in a transport position with the handle 71 pulled out.
  • the folding stage 12 is flush in this position with the side wall of the conductor part 4, which has a closed wall portion 81 and the two ladder bars 8, 9 so wide that they bump against each other.
  • the stepladder 1 encloses the tool carrier 2 above the bottom 21 completely.
  • the lowermost wall portion 82 is partially immersed in the floor 2 or is overlapped by this, whereby a safeguard against spreading is given.
  • the underside of the bottom of the tool carrier can be equipped with a connecting element, which with a correspondingly formed connecting element on the top of the stepladder form-fitting Connection allows, for example, a tongue and groove connection in the form of ribs and projections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Trittleiter mit einem Werkzeugträger. Der Werkzeugträger dient zur Aufnahme und zum Transport von Werkzeug, die Trittleiter wird verwendet, um die Arbeitshöhe zu vergrößern, etwa auf einer Baustelle oder in einer Werkstatt oder in einer Montagehalle, aber auch in privaten Haushalten.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 296 09 524 U1 ist eine Werkzeugkiste mit einem Hocker bekannt, wobei der Hocker über einen Schubladenschrank gestülpt ist und dabei die Schubladen verschließt. Aus der DE 2 127 666 A1 ist eine Trittleiter bekannt, die als standfeste Hohlbox ausgebildet ist, wobei die obere Trittstufe als Deckel für ein darunterliegendes Behältnis ausgebildet ist.
  • Aus der DE 81 33 640 U1 ist eine Vielzwecktrittleiter bekannt, in deren Rohrrahmen Werkzeugtaschen befestigt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Trittleiter so weiterzubilden, dass der Werkzeugträger bei aufgesetzter Trittleiter vollständig verschlossen ist und dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Trittleiter verhindert wird und dass eine zusammenklappbare Trittleiter mit einer ausreichenden Standfestigkeit bereitgestellt wird, die auch die Anforderung an behördliche Genehmigungen oder Zulassungen für Trittleitern als solche erfüllen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Trittleiter mit Werkzeugträger besteht aus zwei Leiterteilen mit einer oberen Trittstufe, wobei die zwei Leiterteile aufklappbar über ein Scharnier im Bereich der oberen Trittstufe miteinander verbunden sind. Mindestens ein Leiterteil weist eine zwischen seitlichen Leiterholmen des Leiterteils um eine Lagerung schwenkbar angeordnete Klappstufe auf, die in zusammengeklappter Stellung der Trittleiter in Richtung der Leiterholme des Leiterteils und in aufgeklappter Stellung der Trittleiter in eine sich zum anderen Leiterteil hin erstreckende Stellung parallel zur oberen Trittstufe bringbar ist. Der Werkzeugträger weist einen Boden und mindestens eine darauf angeordnete und sich vom Boden weg erstreckende Werkzeugträgerwand auf, die von den Leiterteilen umschlossen werden kann. Die Werkzeugträgerwand weist eine an einer dem Boden abgewandten Seite angeordnete Führungsfläche und/oder einen Führungspunkt für die Klappstufe auf, wobei die Führungsfläche und/oder der Führungspunkt mit der Klappstufe zusammenwirkt und die Klappstufe von der ausgeklappten Stellung parallel zur oberen Trittstufe in die Stellung in Richtung der Leiterholme führt, wenn das Leiterteil mit der Klappstufe von oben auf die Werkzeugträger gesetzt wird, wobei an der Klappstufe eine in einem Abstand zu der Lagerung angelenkte druck- und zugsteife Verstrebung vorgesehen ist, die mit dem gegenüberliegenden Leiterteil drehbar verbunden ist und deren Länge und Lagerpunkte so bemessen ist, dass die Leiterteile mit dem Schwenken der Klappstufe von der aufgeklappten Stellung in die zusammengeklappte Stellung bringbar sind und umgekehrt.
  • Im geschlossenen Zustand wird also eine aus Trittleiter und Werkzeugträger bestehende Werkzeugkiste geschaffen, in dem es einfach transportiert werden kann. In geöffnetem Zustand sind die Trittleiter und der Werkzeugträger zwei Arbeitsmittel, die getrennt von einander verwendet werden können. Da die Leiterteile beim Aufsetzen auf den Werkzeugträger automatisch zusammenklappen und die Klappstufen hochklappen, sind die Öffnungen abgedeckt und die Werkzeugkiste ist gegenüber der Umgebung abgeschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann jedes Leiterteil eine Trittstufe aufweisen. In diesem Fall ist ein beidseitiges Besteigen der Trittleiter möglich und es bedarf keines Sicherungsbügels, wie es bei einseitigen Leitern erforderlich sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Werkzeugträgerwand mit der Führungsfläche und/oder mit dem Führungspunkt außermittig auf dem Boden angeordnet sein und eine Innenwand kann mit einer weiter zur Mitte angeordneten inneren Führungsfläche oder mit einem innerer Führungspunkt vorgesehen sein. Die innere Führungsfläche oder der innere Führungspunkt kann oberhalb der Führungsfläche oder des Führungspunkts der Werkzeugträgerwand angeordnet sein. Hierdurch ist eine Aufteilung des Verschiebewegs möglich und es können auf einfache Art und Weise die verschiedenen Stellungen der Leiterteile zueinander berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Führungsfläche der Werkzeugträgerwand einen Winkel von 35° bis 60°, vorzugsweise von 45° und die Führungsfläche der Innenwand einen Winkel von 10° bis 30°, vorzugsweise von 15° bis 20° aufweisen. In diesem Winkelbereich werden die geometrischen Verhältnisse ausreichend berücksichtigt, um ein im Praxisbetrieb sicheres Schließen zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise kann das Leiterteil unterhalb der Klappstufe eine geschlossenen Wandabschnitt aufweisen und kann die Seitenwand des Leiterteils in der zusammengeklappten Stellung vollflächig geschlossen sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Werkzeugträger an der dem Boden abgewandten Seite einen Handgriff aufweisen, der längsverschieblich entlang einer Verschiebebahn an der Innenwand und/oder an der Werkzeugträgerwand geführt ist und der in einer oberen Stellung quer zur Verschiebebahn verkippbar ist. Dadurch kann der Werkzeugträger auch in einem mittleren Bereich Werkzeug aufnehmen.
  • Vorteilhafterweise kann die Trittleiter in der oberen Trittstufe im Bereich des Scharniers eine Aussparung für den Griff aufweisen, wobei der Handgriff bei aufgesetzter Trittleiter durch Anlageflächen an der oberen Trittstufe gegen Verkippen abgestützt ist. Dadurch wird der Transport und die Handhabung der Werkzeugkiste erleichtert.
  • Vorteilhafterweise kann der Handgriff bei aufgesetzter Trittleiter vollständig versenkbar sein und dann bündig mit der Oberfläche der Trittstufe abschließen. So ist der Platz zur Aufbewahrung der Kiste gering.
  • Vorteilhafterweise kann der Boden an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern eine Nut zur Aufnahme und zur seitlichen Fixierung des Leiterteils mittels eines unteren Wandabschnitts, der in die Nut eintaucht, aufweisen. Dadurch wird ein Aufspreizen der Leiterteile bei aufgesetzte Leiter vermieden.
  • Vorteilhafterweise kann das die Klappstufe aufweisende Leiterteil ein Auflager auf der Innenseite des Leiterholms aufweisen, auf welchem die Klappstufe in aufgeklappter Stellung aufliegt. Hierdurch wird eine Stabilisierung erreicht und der Öffnungswinkel zusätzlich begrenzt.
  • Vorteilhafterweise kann die Verstrebung an dem Leiterteil jeweils unterhalb der Lagerung der Klappstufe befestigt sein, sodass in aufgeklapptem Zustand der Trittleiter die Verstrebung einen Winkel von mindestens 5° bis höchstens 45° einnimmt, vorzugsweise von 15° bis 20°. Mit dieser Anordnung der Verstrebung ist ein leichtgängiges Öffnen und Schließen der Leiter im Alltag möglich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Trittleiter 1 zum Aufsetzen auf einen Werkzeugträger in einer oberen Stellung;
    Fig. 2
    die weiter abgesenkte und über den Werkzeugträger 2 gestülpte Trittleiter aus Fig. 1;
    Fig. 3
    die Trittleiter aus Fig. 1 und 2 in vollständig geschlossener Stellung der Leiterteile;
    Fig. 4
    eine Sicht von oben auf den Werkzeugträger;
    Fig. 5
    den Werkzeugträger in einer Seitenansicht;
    Fig. 6
    die Zwangskopplung der Leiterteile und der Klappstufen;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der geschlossenen Trittleiter;
    Fig. 8
    Auflager, auf denen die Klappstufen in geöffnetem Zustand aufliegen und abgestützt sind;
    Fig. 9
    das Leiterteil mit der Trittstufe und der auf einem Auflager aufliegenden Klappstufe;
    Fig. 10
    einen an der Innenwand befestigten Handgriff in einer ersten, gedrehten Stellung;
    Fig. 11
    den Handgriff aus Fig. 10 in einer teilweise versenkten zweiten Stellung
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht der auf den Werkzeugträger aufgesetzten zusammengeklappten Trittleiter.
    Ausführungsbeispiel
  • Die Fig. 1 zeigt eine Trittleiter 1 zum Aufsetzen auf einen Werkzeugträger 2, wobei die Trittleiter aus zwei Leiterteilen 3, 4 mit jeweils einer oberen Trittstufe 5, 6 besteht und wobei die zwei Leiterteile über ein Scharnier 7 miteinander verbunden sind und aufeinander zu oder von einander weg zu- oder aufgeklappt werden können. Jedes Leiterteil 3, 4 weist eine zwischen seitlichen Leiterholmen 8, 9 des Leiterteils 3, 4 um eine Lagerung 10 herum schwenkbar angeordnete Klappstufe 11, 12, die in der dargestellten aufgeklappten Stellung der Trittleiter 1 parallel zur oberen Trittstufe 5, 6 ist und sich so zum anderen Leiterteil 3, 4 hin erstreckt.
  • Die Trittleiter 1 ist zu einer Mittelachse 13 symmetrisch aufgebaut und das Scharnier 7 liegt auf der Mittelachse 13. Der Werkzeugträger 2 weist einen Boden 21 und eine darauf angeordnete und sich vom Boden 21 weg erstreckende Werkzeugträgerwand 22 auf, die von den Leiterteilen 3, 4 bei aufgesetzter Trittleiter seitlich umschlossen ist, so später dargestellt und erläutert in Fig. 3.
  • Die Werkzeugträgerwand 22 ist außermittig, also in einem Abstand zur Mittelachse 13 auf dem Boden 21 angeordnet und es ist eine Innenwand 23 vorgesehen, die näher zur Mittelachse 13 angeordnet ist. Die Innenwand 23 weist an ihrer dem Boden 2 abgewandten Oberseite eine nach außen, also von der Mittelachse 13 weg abfallende Führungsfläche 24, 25 auf, die mit der Klappstufe 11, 12 zusammenwirkt, wenn die Trittleiter in aufgeklappter Stellung von oben auf den Werkzeugträger 2 gesetzt wird.
  • Anstelle der nach außen unten geneigten Führungsfläche 24, 25 kann auch ein Führungspunkt oder ein Auflagepunkt verwendet werden, an dem die Klappstufe 11, 12 beim Aufsetzen der Trittleiter 1 zunächst aufliegt und beim weiteren Absenken der Trittleiter 1 entlang gleitet. Die Führungsfläche 24, 25 hat jedoch gegenüber einem nicht dargestellten Führungspunkt den Vorteil, dass zumindest für eine einzige Zwischenstellung eine definierte vollflächige Auflage entstehen kann. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In der in Fig. 1 dargestellten oberen Stellung der Trittleiter 1 bezüglich des Werkzeugträgers 2 liegen die Klappstufen 11, 12 gerade auf den Führungsflächen 24, 25 der Innenwand 23 auf und die Trittleiter ist noch in einem maximal aufgeklappten Zustand dargestellt, wobei der Winkel hier 15 Grad je Leiterteil, insgesamt also 30 Grad beträgt.
  • Die Richtung der Bewegung der Trittleiter 1 und des Werkzeugsträgers 2 zueinander wird durch den Pfeil 26 angedeutet, der entlang der Mittelachse 13 ausgerichtet ist.
  • Zusätzlich zu den Führungsflächen 24, 25 an der Innenwand 23 weist auch die Werkzeugträgerwand 22 eine Führungsfläche 31 auf, die unterhalb der Führungsfläche 24 der Innenwand 23, also näher am Boden 21 und weiter außen als diese angeordnet ist. Die Führungsfläche 31 weist einen steileren Winkel auf als die Führungsfläche 24, fällt aber genau wie diese nach außen unten ab. Die Funktion der Führungsfläche 31 an der Werkzeugträgerwand 22 wird in den nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist weiterhin eine kreisförmige Aussparung 41 dargestellt, die mit einer als weitere Aussparung 42 ausgebildeten länglichen Verschiebebahn 43 verbunden ist, dargestellt. Dies Aussparungen 41, 42 dienen zur Aufnahme eines nicht dargestellten Griffstücks sowie zur Ermöglichung des Verkippens in einer oberen Stellung und des Einschiebens und Fixierens des Griffstücks gegen das Verkippen im Bereich der Verschiebebahn 43.
  • Der Boden 21 weist eine Aufnahmenut 51 auf, die am äußeren Rand 52 angeordnet ist. Diese Nut 51 dient zur Aufnahme und zur Sicherung des Leiterteils 3, wenn die Trittleiter 1 in zusammengeklappter Stellung vollständig über den Werkzeugträger 2 gestülpt ist.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Trittleiter 1 weiter nach unten, also in Richtung des Pfeils 26 zum Boden 21 hin abgesenkt und über den Werkzeugträger 2 gestülpt ist. Dabei sind die Klappstufen 11, 12 bereits vollständig an den Führungsflächen 24, 25 vorbei geführt und liegen auf der Führungsfläche 31 der Werkzeugträgerwand 22 auf. Durch eine später in Fig. 6 dargestellte und erläuterte Zwangskopplung der beiden Leiterteile 3, 4 mit der Klappstufe 11, 12 haben sich die beiden Leiterteile 3, 4 aufeinander zu bewegt und der Öffnungswinkel der Trittleiter 1 hat sich verringert, die Trittleiter hat sich also ein Stück weit um die Mittelachse 13 herum geschlossen. In dieser Stellung haben sich auch die Trittstufen 5, 6 um das Gelenk 7 herum aufeinander zu bewegt.
  • In Fig. 3 ist die Trittleiter 1 in nun vollständig geschlossener Stellung der Leiterteile 3, 4 kurz vor dem Erreichen der Endstellung dargestellt, wobei das vollständige Schließen durch weiteres Absenken zum Boden 21 hin bewirkt wurde. Die Klappstufen 11, 12 haben sich zumindest näherungsweise durch Entlanggleiten an der Führungsfläche 31 vollständig aufgerichtet und liegen dadurch in der Ebene der Außenflächen der Leiterteile 3, 4. Der untere Rand der Leiterteile 3, 4 ist kurz vor dem Eintauchen in die Aufnahmenut 51, die am äußeren Rand 52 des Bodens 21 angeordnet ist. Wenn die Trittleiter 1 in zusammengeklappter Stellung vollständig über den Werkzeugträger 2 gestülpt ist, werden die Leiterteile 3, 4 in dieser Nut 51 aufgenommen und gesichert. Um das Eintauchen zu erleichtern, sind an der Werkzeugträgerwand 22 nach außen gerichtete Vorsprünge 53 ausgebildet, die als Gleitschrägen wirken und den unteren Rand des Leiterteils 3, 4 kurz vor Erreichen der Endstellung führen.
  • In Fig. 4 ist eine Sicht von oben auf den Werkzeugträger 2 gezeigt, wobei der Boden 21 mit dem Rand 51 und der darin befindlichen Nut 52 erkennbar ist, wobei der Rand 51 nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Bodens erforderlich ist. In einem mittleren Bereich, um die nicht dargestellte Mittelachse herum, ist die Werkzeugträgerwand 22 auf dem Boden 21 angeordnet und man blickt auf die Führungsfläche 31. Grundsätzlich reicht eine derartige Werkzeugträgerwand 22 aus, es sind aber zwei sich gegenüberliegende Werkzeugträgerwände vorgesehen, um die Aufnahmekapazität für die geordnete Aufbewahrung von Werkzeug zu erhöhen. Zwischen den beiden Werkzeugträgerwänden ist die Innenwand 23 angeordnet, auf deren dem Betrachter zugewandten Oberseite die Führungsflächen 24, 25 liegen.
  • In Fig. 5 ist der Werkzeugträger 2 in einer Seitenansicht ohne die Trittleiter und ohne die Innenseiten dargestellt. Zu erkennen ist die jeweils auf den einander gegenüberliegenden Werkzeugträgerwänden 22 zu beiden Seiten der Mittelachse 13 angeordnete Führungsfläche 31 und der Boden 21 mit dem Rand 52 und der darin befindlichen Nut 51. Bereits diese Ausführung ermöglicht das Aufstellen der Klapptritte beim Aufsetzen der Trittleiter.
  • In Fig. 6 ist die Zwangskopplung der Leiterteile 3, 4 und der Klappstufen 11, 12 dargestellt. An der Klappstufe 11, 12, ist jeweils eine in einem Abstand zu der Lagerung 10 angelenkte druck- und zugsteife Verstrebung 61, 62 vorgesehen, die mit dem jeweils gegenüberliegenden Leiterteil 4, 3 drehbar verbunden ist und deren Länge 1 und Lagerpunkte 63, 64 im Leiterteil 3, 4 so bemessen ist, dass die Leiterteile 3, 4 mit dem Schwenken der Klappstufe 11, 12 von der aufgeklappten Stellung in die zusammengeklappte Stellung bringbar sind und umgekehrt.
  • Der Abstand der Lagerung der Klappstufe 11, 12 zum die beiden Leiterteile 3, 4 verbindenden Scharnier 7 ist als Radius R angegeben. Die Verstrebung 61, 62 ist an den Lagerpunkten 65, 66 in den Klappstufen 11, 12 befestigt. Wird eine der Klappstufen 11, 12 um das Scharnier 10 herum aus der dargestellten geöffneten Stellung der Trittleiter in die gestrichelt dargestellte Lage, bezeichnet als 11', 12' gebracht, die nachfolgend in Fig. 7 dargestellt ist, so sorgt die Aufrichtung der Klappstufe 11, 12 nach oben dafür, dass auf die Verstrebung eine Zugkraft ausgeübt wird, welche bewirkt, dass das gegenüberliegende Leiterteil auf das die Klappstufe aufnehmende Leiterteil zu bewegt wird, wodurch sich die Trittleiter schließt.
  • Die geschlossene Trittleiter ist schematisch in Fig. 7 dargestellt, wobei die Verstrebungen 61, 62 im Inneren der Trittleiter angebracht sind, sodass der Mechanismus von außen verdeckt ist und von außen nicht beeinträchtigt werden kann. In der dargestellten geschlossenen Stellung sorgen die Verstrebungen 61, 62 auch dafür, dass die Klappstufen 11, 12 in etwa bündig mit der Oberfläche der Leiterteile 3, 4 abschließen und auch gegen Druckausübung von außen abgestützt sind. In dieser Ausführung ist auch dargestellt, dass auf den Innenseiten der Leiterholme 8, 9 der Leiterteile 3, 4 Auflager 67, 68 vorgesehen sind, auf denen die Klappstufen 11, 12 in geöffnetem Zustand aufliegen und abgestützt sind, was im Detail in Fig. 8 dargestellt ist, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung auf die Verstrebungen verzichtet wurde.
  • In Fig. 9 ist das Leiterteil 4 mit der Trittstufe 6 und der auf dem Auflager 68 aufliegenden Klappstufe 12 dargestellt, also im geöffneten Zustand der Trittleiter.
  • In Fig. 10 und in Fig. 11 ist gezeigt, auf welche Art und Weise ein Handgriff 71 an der Innenwand 23 befestigt werden kann, um drehbar und versenkbar zu sein. In Fig. 10 ist der Handgriff 71 in einer ausgezogenen und gegenüber der Mittelachse 13 zur Seite gekippten Stellung gezeigt. In dieser Stellung befindet sich eine das eigentliche Griffteil 72 tragende Verlängerungslasche 73 mit einem Führungsnocken 74 im Bereich der kreisförmigen Aussparung 41, welche einen derartigen Durchmesser aufweist, dass der Führungsnocken 74 in seiner ganzen Länge aufgenommen werden kann. Am Führungsnocken 74 sind Führungsflächen 75 vorgesehen, die in einer nicht dargestellten Stellung mit der durch die weitere Aussparung 42 ausgebildete längliche Verschiebebahn 43 zusammenwirken.
  • Diese Stellung ist in Fig. 11 gezeigt, wobei nach dem Aufsetzen der Trittleiter 1 der Handgriff 71 mit dem Griffstück 72 und mit der Verlängerungslasche 73 ein Stück weit über die Trittstufen 5, 6 hervorsteht, nämlich so weit, dass eine Öffnung 76 noch zugänglich ist, in welche ein nicht dargestelltes Schloss eingebracht werden kann, um eine Sicherung der aufgesetzten Trittleiter gegen Entfernen vom Werkzeugträger, von dem die Innenwand 23 dargestellt ist, zu ermöglichen. Die Aussparung 41 kann bei vollständig herausgezogenem Handgriff 71 selbst zwar nicht verhindern, dass der Handgriff kippt, aber zusammen mit an den Trittstufen 5, 6 angebrachten Anlageflächen 77, 78 im Bereich einer Durchbrechung 79 des Scharniers ist der Handgriff 71 stabilisiert. In der dargestellten teilweise eingeschobenen Stellung ist das Griffstück 71 im Bereich der Verschiebebahn 43 in der Ausnehmung 42 zusätzlich durch den Führungsnocken 74 gegen das Verkippen gesichert, auch wenn die Trittleiter 1 nicht aufgesetzt ist.
  • Der Handgriff 71 kann vollständig in die aus der auf den Werkzeugträger aufgesetzten Trittleiter gebildeten Werkzeugkiste versenkt werden, sodass die Oberseite des Griffstücks 72 also bündig mit den Trittstufen 5, 6 abschließt.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf den Werkzeugträger 2 aufgesetzten zusammengeklappten Trittleiter 1 in einer Transportstellung mit herausgezogenem Handgriff 71. Die Klappstufe 12 ist in dieser Stellung bündig mit der Seitenwand des Leiterteils 4, das einen geschlossenen Wandabschnitt 81 aufweist und die beiden Leiterholme 8, 9 sind so breit, dass sie aneinander anstoßen. Auf diese Weise umschließt die Trittleiter 1 den Werkzeugträger 2 oberhalb des Bodens 21 vollumfänglich.
  • Der unterste Wandabschnitt 82 ist teilweise in den Boden 2 eingetaucht bzw. wird von diesem übergriffen, wodurch ein Sicherung gegen Aufspreizen gegeben ist.
  • Bei der separaten Nutzung des Werkzeugträgers und der Trittleiter können diese aufeinandergestellt werden, um eine ergonomische Arbeitshöhe bei der Entnahme des Werkzeugs aus dem Werkzeugträger zu ermöglichen. Um dieses Aufeinanderstellen zu stabilisieren, kann die Unterseite des Bodens des Werkzeugträgers mit einem Verbindungselement ausgestattet sein, das mit einem entsprechend ausgebildeten Verbindungselement auf der Oberseite der Trittleiter eine formschlüssige Verbindung ermöglicht, beispielsweise eine Nut-Feder-Verbindung in Form von Rippen und Vorsprüngen.

Claims (11)

  1. Trittleiter (1) mit Werkzeugträger (2), wobei die Trittleiter (1) aus zwei Leiterteilen (3,4) mit einer oberen Trittstufe (5, 6) besteht, wobei die zwei Leiterteile (3, 4) aufklappbar über ein Scharnier (7) im Bereich der oberen Trittstufe (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein Leiterteil (3, 4) eine zwischen seitlichen Leiterholmen (8, 9) des Leiterteils (3, 4) um eine Lagerung (10) schwenkbar angeordnete Klappstufe (11, 12) aufweist, die in zusammengeklappter Stellung der Trittleiter (1) in Richtung der Leiterholme (8, 9) des Leiterteils (3, 4) und in aufgeklappter Stellung der Trittleiter (1) in eine sich zum anderen Leiterteil (3, 4) hin erstreckende Stellung parallel zur oberen Trittstufe (5, 6) bringbar ist und wobei der Werkzeugträger (2) einen Boden (21) und mindestens eine darauf angeordnete und sich vom Boden (21) weg erstreckende Werkzeugträgerwand (22) aufweist, die von den Leiterteilen (3, 4) umschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgerwand (22) eine an einer dem Boden (21) abgewandten Seite angeordnete Führungsfläche (31) und/oder einen Führungspunkt für die Klappstufe (11, 12) aufweist, dass die Führungsfläche (31) und/oder der Führungspunkt mit der Klappstufe (11, 12) zusammenwirkt und die Klappstufe (11, 12) von der ausgeklappten Stellung parallel zur oberen Trittstufe (5, 6) in die Stellung in Richtung der Leiterholme (8, 9) führt, wenn das Leiterteil (3, 4) mit der Klappstufe (11, 12) von oben auf die Werkzeugträger gesetzt wird, wobei an der Klappstufe (11, 12) eine in einem Abstand zu der Lagerung (10) angelenkte druck- und zugsteife Verstrebung vorgesehen ist, die mit dem gegenüberliegenden Leiterteil (3, 4) drehbar verbunden ist und deren Länge und Lagerpunkte so bemessen ist, dass die Leiterteile (3, 4) mit dem Schwenken der Klappstufe (11, 12) von der aufgeklappten Stellung in die zusammengeklappte Stellung bringbar sind und umgekehrt.
  2. Trittleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leiterteil (3, 4) eine Trittstufe (5, 6) aufweist.
  3. Trittleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgerwand (22) mit der Führungsfläche (31) und/oder mit dem Führungspunkt außermittig auf dem Boden (2) angeordnet ist und dass eine Innenwand (23) mit einer weiter zur Mitte angeordneten inneren Führungsfläche (24, 25) oder einem innerer Führungspunkt vorgesehen ist, wobei die innere Führungsfläche (24, 25) oder der innere Führungspunkt oberhalb der Führungsfläche (31) oder des Führungspunkts der Werkzeugträgerwand (22) angeordnet ist.
  4. Trittleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (31) der Werkzeugträgerwand einen Winkel von 35° bis 60° und die Führungsfläche (24, 25) der Innenwand (23) einen Winkel von 10° bis 30° aufweist.
  5. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterteil (3, 4) unterhalb der Klappstufe (11, 12) einen geschlossenen Wandabschnitt (81) aufweist und dass die Seitenwand des Leiterteils (3, 4) in der zusammengeklappten Stellung vollflächig geschlossen ist.
  6. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (2) an der dem Boden (21) abgewandten Seite einen Handgriff aufweist, das längsverschieblich entlang einer Verschiebebahn (43) an der Innenwand (23) und/oder an der Werkzeugträgerwand (22) geführt ist und der in einer oberen Stellung quer zur Verschiebebahn (43) verkippbar ist.
  7. Trittleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittleiter (1) in der oberen Trittstufe (5, 6) im Bereich des Scharniers (7) eine Aussparung (79) für den Handgriff (71) aufweist, wobei der Handgriff (71) bei aufgesetzter Trittleiter (1) durch Anlageflächen (77, 78) an der oberen Trittstufe (5, 6) gegen Verkippen abgestützt ist.
  8. Trittleiter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (71) bei aufgesetzter Trittleiter (1) vollständig versenkbar ist und dann bündig mit der Oberfläche der Trittstufe (5, 6) abschließt.
  9. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern (52) eine Nut (51) zur Aufnahme und zur seitlichen Fixierung des Leiterteils (3, 4) mittels eines unteren Wandabschnitts (82), der zumindest abschnittsweise in die Nut (51) eintaucht, aufweist.
  10. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Klappstufe (11, 12) aufweisende Leiterteil (3, 4) ein Auflager (68) auf der Innenseite des Leiterholms (8, 9) aufweist, auf welchem die Klappstufe (11, 12) in aufgeklappter Stellung aufliegt.
  11. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung (61, 62) an dem Leiterteil (3, 4) jeweils unterhalb der Lagerung der Klappstufe (11, 12) befestigt ist, sodass in aufgeklapptem Zustand der Trittleiter die Verstrebung (61, 62) einen Winkel von mindestens 5° bis höchstens 45° einnimmt, vorzugsweise von 15° bis 20°.
EP13782989.1A 2012-09-28 2013-09-30 Trittleiter mit werkzeugträger Not-in-force EP2900431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217857.0A DE102012217857A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Trittleiter mit Werkzeugträger
PCT/EP2013/070310 WO2014049166A1 (de) 2012-09-28 2013-09-30 Trittleiter mit werkzeugträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2900431A1 EP2900431A1 (de) 2015-08-05
EP2900431B1 true EP2900431B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=49486450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13782989.1A Not-in-force EP2900431B1 (de) 2012-09-28 2013-09-30 Trittleiter mit werkzeugträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150259980A1 (de)
EP (1) EP2900431B1 (de)
DE (1) DE102012217857A1 (de)
WO (1) WO2014049166A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199666C (de) *
US564032A (en) * 1896-07-14 Shoe-polishing cabinet
US2667658A (en) * 1951-05-04 1954-02-02 Carrington R Cornick Combined stool and cabinet
DE2127666A1 (de) 1971-06-03 1972-12-14 Hofmann-Igl, Ernest, 8200 Rosenheim Trittleiter
US3857460A (en) * 1974-04-10 1974-12-31 R Nini Combination ladder and tool cart
GB2025831A (en) * 1978-07-21 1980-01-30 Lainton W Collapsible Workbench with Adjustable Inclination Work Table
DE8133640U1 (de) 1981-11-19 1983-03-31 Himmen, Erika, 2806 Oyten Vielzweck-trittleiter mit werkzeugtaschen, schubladen und werkstueckhalterung
US5148917A (en) * 1992-01-24 1992-09-22 Lebrun Martin R Multiple tool organizing and storing carrier
USD354210S (en) * 1993-12-09 1995-01-10 Contico International, Inc. Two-step tool box
US5437502A (en) * 1994-08-03 1995-08-01 Warnick; John D. Utility holder
US5638913A (en) * 1995-01-30 1997-06-17 Blum; Alvin S. Adjustable height step-on container
DE29609524U1 (de) 1996-05-29 1996-07-25 Brackrock Boris Werkzeugkiste mit Hocker (tragbarer Schubladenschrank, insbesondere zur Aufnahme von Werkzeug)
DE29804236U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-28 Klamert Dieter Werkezugbox, ausziehbar zum Stufentritt
DE29910667U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-02 Bwh Koffer Koffer
US20020070137A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Kelley Hedges Free-standing very-large-capacity flexible modular tool and material holder selectively mountable atop a step ladder
US20110227271A1 (en) * 2008-12-09 2011-09-22 Edelmann Norman D Height-adjustable out-feed table for table saw
US9259836B2 (en) * 2014-06-04 2016-02-16 Alex Raphel Tool box assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20150259980A1 (en) 2015-09-17
WO2014049166A1 (de) 2014-04-03
EP2900431A1 (de) 2015-08-05
DE102012217857A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256050A1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
EP2256051A1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE3500427A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE19837987C2 (de) Tisch
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP2900431B1 (de) Trittleiter mit werkzeugträger
DE10025338A1 (de) Klapptisch
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE3320315A1 (de) Bockleiter
DE102007014826B3 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE202009014894U1 (de) Verbesserte einziehbare bzw. ausziehbare Leiter
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE4017540A1 (de) Bausatz fuer ein regal-modulsystem
EP2412267B1 (de) Transportabler Container in Kofferform
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE4405289C1 (de) Arbeitsbühne
DE202014009975U1 (de) Klappbare Trittleiter zum Anbau an fahrbare Transportwagen
DE2512289C3 (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
DE3305992C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch
WO2020030381A1 (de) Verkaufstisch
EP2951103B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE7522206U (de) Klappregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25H0003020000

Ipc: E06C0001000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160616

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06C 1/00 20060101AFI20160603BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

Owner name: MOSER, ERIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSALTOOLBOX UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 68309 MANNHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181010

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEYER, CARSTEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEYER, CARSTEN, DIPL.-ING. DR.-ING. LL.M., DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930