EP2898959A1 - Applikator zum Auftragen von Fluiden sowie Verschluss für einen Fluidbehälter - Google Patents

Applikator zum Auftragen von Fluiden sowie Verschluss für einen Fluidbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2898959A1
EP2898959A1 EP15000214.5A EP15000214A EP2898959A1 EP 2898959 A1 EP2898959 A1 EP 2898959A1 EP 15000214 A EP15000214 A EP 15000214A EP 2898959 A1 EP2898959 A1 EP 2898959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application element
surface application
applicator
order
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000214.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898959B1 (de
Inventor
Philipp Raupach
Gert Trauernicht
Daniel Urban
Leona Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oestmann Markus
Schwarz Ulrich
Original Assignee
Oestmann Markus
Schwarz Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oestmann Markus, Schwarz Ulrich filed Critical Oestmann Markus
Publication of EP2898959A1 publication Critical patent/EP2898959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898959B1 publication Critical patent/EP2898959B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor

Definitions

  • the applicator allows the change from the small job cross section to a larger job cross section by adjusting the surface application element from the rest position to the order position. Then, the fluid is applied to the object by the surface application element.
  • the order cross section of the surface application element can be arbitrary, such as circular, oval, rectangular, hexagonal, square, etc.
  • an adjustment mechanism which adjusts the surface application element from a rest position, in which the surface application element does not contribute to the fluid application, in an order position in which the fluid is applied via the surface application element.
  • the adjusting mechanism converts a simple linear pushing movement of a slide along, in particular, the horizontal spatial axis into a forward and / or backward movement of the surface application element along, in particular, the vertical spatial axis. Such an operation is immediately apparent to the user and is therefore intuitive.
  • the operation of the slider by pressing with the thumb in the slider longitudinal direction is possible by grasping or holding the fluid container by hand, so that a relatively high thrust force can be easily applied.
  • the spring is advantageously sufficient to design the spring as a pin and / or the groove as an obliquely placed slot.
  • the pin can be made short with a small cross-section, whereby the mechanical stability is increased and a break is prevented even at high loads.
  • the spring or pin can slide along an inner boundary surface of the groove or slot and in an opposite thrust direction along the opposite inner boundary surface of the groove or slot along a thrust direction, thus providing a downward or upward thrust on the surface actuator exercise.
  • a cap encompassing the slider and the surface applicator element can also be provided, which has a fastening element for fastening to the closure on the slider end and fluid container side.
  • an applicator consisting of only three mechanical components (slider, surface applicator, cap) is attached to a closure, e.g. a screw, with Fluidzu Glasskanal possibly subsequently attachable.
  • the surface application element can be recessed relative to the cap in the retracted position of the surface application element or arranged flush. From this position, the surface application element can be placed in the order position in which the application surface of the surface application element is preferably flush with the application surface of the Fluidzu900kanals, or against this easily, e.g. less than a millimeter or two, set back or above it.
  • the slider may have a preferably stepped or optionally continuous contour as a bearing surface or abutment for the surface application element, in particular a shoulder thereof. In this way, a haptic feedback regarding the position and possibly a support of the latching can take place and / or an adjustment resistance can be realized.
  • the surface application element 2 can by pushing operation of the slider 1 in the direction of arrow 8 from the in Fig. 1 illustrated rest position in a in Fig. 3 Job order shown are adjusted.
  • the surface application element 2 is thereby advanced in the direction of the fluid application orifice 7 and preferably ends flush with this.
  • a here bulge-shaped embossment 9 defines a recessed inner region 10, is introduced into the fluid to be applied via the fluid supply channel 7.
  • fluid is directed from the fluid container into the interior region 10 via the fluid supply channel 6 and the application mouth 7 and by pulling the applicator on the article surface applied there flat according to the frontal cross-section of the surface application element 2.
  • the cap 3 thus guides the slider 1 here horizontally and the surface application element 2 here vertically, wherein detent eyes 25, 26 may be provided for engaging the oblique engagement of the adjustment 'in the respective end position.
  • a chamfer 31 and a recess 32 possibly with at least partially and preferably as shown U-shaped enclosure 33, be provided for the slider 1 such that the closure cap 30 only in the retracted position of the surface application element 2 completely, ie the order mouth 7 closing, can be plugged onto the applicator, see Fig. 12 a) while in the contract, see Fig. 12b) , the slider 1 extends out of the other side of the cap 3, on which no recess 32 is located.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Auftragen von Fluiden wie etwa Flüssigklebstoffen auf einen insbesondere flächigen Gegenstand, umfassend einen Fluidzuführkanal (6) mit einer Auftragsmündung (7) sowie ein Flächenauftragselement (2), welches über einen Verstellmechanismus aus einer Ruhestellung in eine den Auftragsquerschnitt des Applikators vergrößernde Auftragsstellung verstellbar ist, wobei der Verstellmechanismus einen mit dem Flächenauftragselement (2) in Schrägeingriff stehenden Schieber (1) umfasst zum Umsetzen einer Schubbewegung des Schiebers (1) entlang einer Raumachse (12) in eine Schubbewegung des Flächenauftragselements (2) entlang einer anderen Raumachse (11) zwischen der Ruhestellung und der Auftragsstellung. Die Erfindung betrifft ferner einen Verschluss (5) für einen Fluidbehälter.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Auftragen von Fluiden wie etwa Flüssigklebstoffen auf einen insbesondere flächigen Gegenstand sowie einen Verschluss für einen Fluidbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Zum Auftragen von Fluiden wie etwa Flüssigklebstoffen, Farben, Kosmetika, Wasser o.dgl. aus einem Fluidbehälter sind im Stand der Technik in den Verschluss des Fluidbehälters integrierte Applikatoren bekannt, die einen Wechsel des Auftragsquerschnitts beispielsweise von einem punktuellen zu einem flächigen Auftrag des Fluids ermöglichen.
  • Die bekannten Applikatoren sind jedoch in vielerlei Hinsicht nachteilig. So weisen sie mitunter einen komplexen und damit teuren mechanischen Aufbau auf, neigen zum Verkleben, haben eine eingeschränkte Langlebigkeit, sind nicht einfach und intuitiv verwendbar, weisen schwergängige Betätigungselemente auf oder lassen sich nicht ansprechend in den Verschluss des Fluidbehälters integrieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Applikator zum Auftragen von Fluiden wie etwa Flüssigklebstoffen auf einen insbesondere flächigen Gegenstand sowie einen Verschluss für einen Fluidbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10 zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar, langlebig, leichtgängig sowie einfach und intuitiv verwendbar sind und nicht zum Verkleben neigen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10 gelöst.
  • Demnach wird ein Applikator zum Auftragen von Fluiden wie etwa Flüssigklebstoffen, Farben, Kosmetika, Wasser oder dergleichen auf einen insbesondere flächigen Gegenstand wie etwa Papier oder die menschliche Haut, umfassend einen Fluidzuführkanal mit einer Auftragsmündung sowie ein Flächenauftragselement, welches über einen Verstellmechanismus aus einer Ruhestellung in eine den Auftragsquerschnitt des Applikators vergrößernde Auftragsstellung verstellbar ist, geschaffen, bei dem der Verstellmechanismus einen mit dem Flächenauftragselement in Schrägeingriff stehenden Schieber umfasst zum Umsetzen einer Schubbewegung des Schiebers entlang einer Raumachse in eine Schubbewegung des Flächenauftragselements entlang einer anderen Raumachse zwischen der Ruhestellung und der Auftragsstellung.
  • Der Applikator weist dabei in der Ruhestellung des Flächenauftragselements einen kleinen Auftragsquerschnitt auf. So kann unmittelbar aus der Auftragsmündung ein punktueller Auftrag des Fluids erfolgen. Hierzu kann die Auftragsmündung durch das freie Ende eines Fluidkanals gebildet sein. Der kleine Auftragsquerschnitt kann auch flächig sein, z.B. eine Auftragsfläche beliebigen Querschnitts (z.B. rund, kreisrund, oval, rechteckig, vieleckig, etc.) für einen flächigen Auftrag umfassen. Hierzu kann die Auftragsmündung größer dimensioniert und/oder von einer Fluidauftragsfläche umgeben sein.
  • Der Applikator ermöglicht den Wechsel vom kleinen Auftragsquerschnitt zu einem größeren Auftragsquerschnitt durch Verstellen des Flächenauftragselements aus der Ruhestellung in die Auftragsstellung. Sodann erfolgt der Fluidauftrag auf den Gegenstand durch das Flächenauftragselement. Der Auftragsquerschnitts des Flächenauftragselements kann dabei beliebig sein, etwa kreisrund, oval, rechteckig, sechseckig, quadratisch usw.
  • Zum Wechsel zwischen den Auftragsquerschnitten ist ein Verstellmechanismus vorgesehen, der das Flächenauftragselement aus einer Ruhestellung, in der das Flächenauftragselement nicht zum Fluidauftrag beiträgt, in eine Auftragsstellung verstellt, in der der Fluidauftrag über das Flächenauftragselement erfolgt. Der Verstellmechanismus setzt dabei eine einfache lineare Schubbewegung eines Schiebers entlang insbesondere der horizontalen Raumachse in eine Vor- und/oder Zurückbewegung des Flächenauftragselements entlang insbesondere der vertikalen Raumachse um. Eine derartige Betätigung ist für den Anwender unmittelbar ersichtlich und erfolgt daher intuitiv. Zudem ist die Betätigung des Schiebers durch Drücken mit dem Daumen in Schieberlängsrichtung möglich unter Umgreifen oder Halten des Fluidbehälters mit der Hand, so dass eine verhältnismäßig hohe Schubkraft einfach ausgeübt werden kann. Die Verstellung fällt auch mit kleinen Händen leicht und es können etwaige Blockaden, z.B. durch Fluidrückstände im Verstellmechanismus oder Eintrocknungen oder Verklebungen am Applikator, einfach überwunden werden, jedenfalls einfacher als bei einer Drehbewegung, zumal ein Abrutschen der Finger bei der erfindungsgemäßen Schubbewegung ausgeschlossen ist.
  • Zum Umsetzen der Schubbewegung des Schiebers entlang einer beliebigen Raumachse in eine Schubbewegung des Flächenauftragselements entlang einer beliebigen anderen Raumachse zwischen der Ruhestellung und der Auftragsstellung weist der Verstellmechanismus einen Schrägeingriff auf. Ein Element des Schiebers und ein Element des Flächenauftragselements gleiten im Schrägeingriff aneinander vorbei unter relativer Auslenkung des Schiebers und des Flächenauftragselements zueinander. Ein derartiger Schrägeingriff ist mechanisch einfach und kostengünstig herstellbar, langlebig und leichtgängig. Der Grad der Schrägstellung ist zudem einfach anpassbar an den gewünschten Hub des Flächenauftragselements, die gewünschte Schubkraft und die relative Anordnung der Raumachsen. Der Grad der Schrägstellung liegt vorzugsweise bei etwa 40° bis 50°, oder flacher, z.B. um 30°, wenn eine geringere Betätigungskraft gewünscht wird.
  • Der Schrägeingriff kann dabei eine Nut-Feder-Verbindung umfassen, wobei zweckmäßigerweise die Feder am Schieber angeordnet ist und in eine Nut am Flächenauftragselement eingreift (oder umgekehrt). Eine derartige Ausgestaltung ist besonders einfach herstell- und mechanisch gut belastbar.
  • Hierbei reicht es vorteilhafterweise aus, die Feder als Stift und/oder die Nut als schräg gestelltes Langloch auszugestalten. Der Stift kann dabei bei kleinem Querschnitt kurz ausgeführt werden, wodurch die mechanische Stabilität erhöht wird und ein Abbrechen auch bei hoher Belastung verhindert wird. Die Feder bzw. der Stift kann in einer Schubrichtung entlang einer Innenbegrenzungsfläche der Nut bzw. des Langlochs und in einer entgegengesetzen Schubrichtung entlang der gegenüberliegenden Innenbegrenzungsfläche der Nut bzw. des Langlochs entlang gleiten und so eine nach unten bzw. nach oben gerichtete Schubbkraft auf das Flächenbetätigungselement ausüben.
  • Vorzugsweise weist die Nut ein endseitiges Rastauge für die Ruhestellung des Flächenauftragselements und/oder ein endseitiges Rastauge für die Auftragsstellung des Flächenauftragselements auf. Dadurch rastet der Schieber spürbar in seine Endstellung ein und kann beim Auftragen des Fluids selbst dann nicht aus der Auftragsstellung herausrutschen, wenn der Applikator mit Kraft auf den Gegenstand gedrückt wird.
  • Anstelle einer Nut-Feder-Verbindung oder zusätzlich kann der Schrägeingriff eine schräg gestellte Schulter am Schieber oder am Flächenauftragselement aufweisen, die an einem Gegenelement wie etwa einem Stift oder eine weiteren Schulter am Flächenauftragselement bzw. am Schieber entlang gleitet. Hierdurch wird eine erhöhte mechanische Stabilität geschaffen.
  • Um ein Verkanten des Flächenauftragselements beim Aus- und/oder Einfahren zu verhindern, können zwei Schrägeingriffe vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Schrägeingriffe zueinander beabstandet und zweckmäßigerweise beidseitig der Mitte des Flächenauftragselements vorgesehen. Es können auch mehr als zwei Schrägeingriffe vorgesehen sein.
  • Der Schieber ist vorzugsweise entlang einer im wesentlichen horizontalen Raumachse und das Flächenauftragselement entlang einer im wesentlichen vertikalen Raumachse verschiebbar. Die Raumachsen sind also relativ zueinander vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° angeordnet. Sie können aber auch einen Winkel von etwa 80°, 70°, 60°, 45°, 30° zueinander bilden. Der Winkel kann auch im Bereich zwischen 80° und 100°, 85° und 95°, 60° und 90°, 60° und 80°, 45° und 60° gewählt werden.
  • Zweckmäßigerweise umgibt der Auftragsquerschnitt des Flächenauftragselement in der Auftragsstellung die Auftragsmündung des Fluidzuführkanals. Damit wird das Fluid insbesondere mittig dem Flächenauftragselement zugeführt und kann gleichmäßig über den Auftragsquerschnitt verteilt werden. Vorzugsweise weist das Flächenauftragselement eine umlaufende beispielsweise wulstförmige Erhabung auf, die einen zurückversetzten Innenbereich umgrenzt, in den aufzutragendes Fluid über den Fluidzuführkanal eingebracht wird.
  • Zum Befestigen des Verstellmechanismus' an einem Verschluss für einen Fluidbehälter und zum Führen der Schubbewegung des Auftragselements sowie des Schiebers kann ferner eine den Schieber und das Flächenauftragselement umgreifende Kappe vorgesehen sein, die schieberend- und fluidbehälterseitig ein Befestigungselement zum Befestigen am Verschluss aufweist. Damit ist ein lediglich aus drei mechanischen Bauteilen (Schieber, Flächenauftragselement, Kappe) bestehender Applikator an einem Verschluss, z.B. einem Schraubverschluss, mit Fluidzuführkanal ggf. nachträglich befestigbar.
  • Der Fluidzuführkanal erstreckt sich zweckmäßigerweise insbesondere mittig durch den Schieber und das Flächenauftragselement hindurch.
  • Die Kappe, der Schieber und/oder das Flächenauftragselement sind vorzugsweise jeweils einstückig aus insbesondere Kunststoff gebildet. Eine mehrteilige oder modulare Ausführung ist ebenfalls denkbar.
  • Ferner kann eine Auftragsfläche des Fluidzuführkanals und/oder eine Auftragsfläche des Flächenauftragselements und/oder eine Kappe und/oder eine Verschlusskappe angeschrägt sein, insbesondere im selben Winkel.
  • Das Flächenauftragselement kann gegenüber der Kappe in der zurückgezogenen Stellung des Flächenauftragselements zurückversetzt oder flächenbündig angeordnet sein. Aus dieser Stellung kann das Flächenauftragselement in die Auftragsstellung versetzt werden, in der sich die Auftragsfläche des Flächenauftragselements bevorzugt flächenbündig mit der Auftragsfläche des Fluidzuführkanals befindet, oder gegenüber dieser leicht, z.B. weniger als einen oder zwei Millimeter, zurückversetzt oder über diese erhaben ist.
  • Der Schieber kann eine vorzugsweise stufige oder ggf. kontinuierliche Kontur aufweisen als Auflagefläche oder Gegenlager für das Flächenauftragselement, insbesondere eine Schulter davon. Hierdurch kann eine haptische Rückkopplung betreffend die Stellung und ggf. ein Unterstützen des Einrastens erfolgen und/oder eine Verstellwiderstand verwirklicht werden.
  • Ferner kann eine Verschlusskappe als Teil der Verkaufverpackung oder als reguläre Verschlussmöglichkeit für den Applikator vorgesehen sein. Die Verschlusskappe ist vor Gebrauch des Applikators zu entfernen und zu entsorgen oder nach Gebrauch wieder auf den Applikator aufzusetzen. Sie kann ebenfalls angeschrägt sein.
  • Um beispielsweise ein Verstellen des Schiebers in der Verkaufsverpackung des Applikators zu verhindern und/oder eine die Auftragsmündung abdichtende und auch nach längerer Nichtnutzung einfach lösbare Verschlussmöglichkeit bereitzustellen, können an der Verschlusskappe eine Abschrägung sowie eine Aussparung, ggf. mit mindestens teilweiser und vorzugsweise U-förmiger Umfassung, für den Schieber vorgesehen sein, während zweckmäßigerweise keine weitere Aussparung in der Verschlusskappe vorgesehen ist, insbesondere nicht auf der entgegengesetzten Seite. Somit kann die Verschlusskappe nur in einer Position auf den Applikator aufgesetzt werden und der Schieber ist in der aufgesetzten Position der Verschlusskappe nicht betätigbar.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Verschluss für einen Fluidbehälter, insbesondere für eine Flüssigklebstoffflasche, mit einem Schraubverschluss o.dgl. sowie einem erfindungsgemäßen Applikator.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Figuren. Einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Fig. 1 ist ein Teilschnitt durch einen einen Applikator umfassenden Verschluss mit einem Flächenauftragselement in Ruhestellung.
    • Fig. 2 entspricht Fig. 1 in Seitenansicht.
    • Fig. 3 zeigt den Verschluss aus Fig. 1 mit dem Flächenauftragselement in Auftragsstellung.
    • Fig. 4 a), b), c) und d) zeigt eine Kappe, ein Flächenauftragselement, einen Schieber bzw. einen Schraubverschluss im Teilschnitt.
    • Fig. 5 a), b), c) und d) zeigt die Elemente der Fig. 4 in einer um 180° um die Hochachse gedrehten Stellung und ohne Schnitt.
    • Fig. 6 a), b), c) und d) zeigt die Elemente der Fig. 4 in einer um 90° um die Hochachse gedrehten Stellung und ohne Schnitt.
    • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform mit dem Flächenauftragselement in Ruhestellung in Seitenansicht, a), und in Teilschnitten, b) und c).
    • Fig. 8 zeigt die Ausführungsform der Fig. 7 mit dem Flächenauftragselement zwischen Ruhestellung und Auftragsstellung.
    • Fig. 9 zeigt die Ausführungsform der Fig. 7 mit dem Flächenauftragselement in Auftragsstellung.
    • Fig. 10 ist eine Explosionszeichnung der Ausführungsform der Fig. 7 mit Verschlusskappe.
    • Fig. 11 entspricht Fig. 10 in einer um 90° um die Hochachse gedrehten Stellung.
    • Fig. 12 a) zeigt die Verschlusskappe der Fig. 10 und 11 in einer den Applikator verschließenden Stellung.
    • Fig. 12 b) zeigt eine Ausführungsform, bei der die Verschlusskappe in Auftragsstellung des Flächenauftragselements nicht aufsetzbar ist.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Applikator weist einen Schieber 1, ein grau hervorgehobenes Flächenauftragselement 2 in Ruhestellung sowie eine Kappe 3 zur Befestigung des Applikators an einem ein Gewinde 4 zum Aufschrauben auf einen Fluidbehälter umfassenden Schraubverschluss 5 auf.
  • Fluid wie etwa Flüssigklebstoff, Farbe, Kosmetika, Wasser oder dergleichen gelangen aus dem Fluidbehälter über den Schraubverschluss 5 in einen Fluidzuführkanal 6, der hier beispielhaft als sich verjüngendes Röhrchen dargestellt ist, zur Auftragsmündung 7. Dort ist ein punktueller Auftrag des Fluids auf einen Gegenstand möglich oder ein kleinflächiger Auftrag.
  • Das Flächenauftragselement 2 kann durch Schubbetätigung des Schiebers 1 in Richtung des Pfeils 8 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung in eine in Fig. 3 dargestellte Auftragsstellung verstellt werden. Das Flächenauftragselement 2 wird dadurch in Richtung auf die Fluidauftragsmündung 7 vorgeschoben und schließt vorzugsweise bündig mit dieser ab. Eine hier wulstförmige Erhabung 9 umgrenzt einen zurückversetzten Innenbereich 10, in den aufzutragendes Fluid über den Fluidzuführkanal 7 eingebracht wird. Beim Aufsetzen des Applikators über die Erhabung 9 auf einen insbesonderer flächigen Gegenstand wie etwa Papier wird Fluid aus dem Fluidbehälter über den Fluidzuführkanal 6 und die Auftragsmündung 7 in den Innenbereich 10 geleitet und durch Ziehen des Applikators auf der Gegenstandsoberfläche dort entsprechend dem stirnseitigen Querschnitt des Flächenauftragselements 2 flächig aufgetragen.
  • Der Wechsel von der zurückgezogenen Ruhestellung des Flächenauftragselements 2 gemäß Fig. 1 zur vorgeschobenen Auftragsstellung gemäß Fig. 3 erfolgt in Form einer Schubbewegung entlang der in der Fig. 3 beispielhaft dargestellte vertikalen Achse 11 nach oben, und umgekehrt von der vorgeschobenen Auftragsstellung gemäß Fig. 3 in die zurückgezogene Ruhestellung gemäß Fig. 1 entlang der in der Fig. 3 vertikalen Achse 11 nach unten. Bewirkt wird die Schubbewegung des Flächenauftragselements 2 durch eine Schubbewegung des Schiebers 1 entlang der beispielhaft horizontalen Achse 12 unter Verwendung eines einen Schrägeingriff aufweisenden Verstellmechanismus.
  • Der Schrägeingriff ist in Fig. 4 b), c), 5b), c) und 6b), c) in der Ausführungsform als schräg gestellte Langloch 13 und in das Langloch 13 eingreifender Stift 14 dargestellt. Der Schrägeingriff setzt die hier horizontale Schubbewegung des Schiebers 1 in eine hier vertikale Schubbewegung des Flächenauftragselements 2 um.
  • Geführt werden die Schubbewegungen durch die Kappe 3.
  • Die Kappe 3 weist hierfür einen stirnseitigen Ringabschnitt 15 und eine stirnseitige Öffnung 16 auf, siehe Fig. 4 a). Der Ringabschnitt 15 und die Öffnung 16 sind zweckmäßigerweise entsprechend dem Querschnitt des Flächenauftragselements 2 so bemessen, dass das Flächenauftragselement 2 zumindest mit einem unteren Abschnitt 17 seiner Außenfläche am Ringabschnitt 15 entlang- und mit einem oberen Abschnitt 18 durch die Öffnung 16 hindurch gleiten kann. Vorzugsweise ist eine Schulter 19 am Flächenauftragselement 2 vorgesehen, vgl. Fig. 1, 3, 4b), 5b), insbesondere am Übergang zwischen dem Abschnitt 17 und dem Abschnitt 18, die ein Herausfallen des Flächenauftragselements 2 durch die Öffnung 15 verhindert und/oder einen Endanschlag für die Auftragsstellung des Flächenauftragselements 2 bildet.
  • Die Kappe 3 weist hier zudem eine horizontale Aussparung 20 und/oder wenigstens zwei Flanken 21 auf, durch welche sich der Schieber 1 hindurch insbesondere geführt erstreckt. Endseitig kann der Schieber 1 breiter ausgestaltet sein, insbesondere formergänzend zu den Flanken 21 der Kappe 3, und weist hierzu vorzugsweise ein entsprechend geformtes Endstück 22 auf. Die Endstücke 22 können jeweils einen Anschlag für die jeweilige Endposition des Schiebers 1 bilden.
  • Die Kappe 3 ist zudem mit einem Befestigungselement 23, insbesondere innen am verschlusseitigen Ende wenigstens einer Flanke 21, versehen zur Befestigung an einem Gegenelement 24 am Verschluss 5. Das Befestigungselement 23 und Gegenelement 24 sind hier beispielhaft als Bajonettverschluss dargestellt, es kann jedoch eine beliebige andere Befestigung gewählt werden, z.B. ein Schraub- oder Steckverschluss.
  • Die Kappe 3 führt somit den Schieber 1 hier horizontal und das Flächenauftragselement 2 hier vertikal, wobei Rastaugen 25, 26 vorgesehen sein können zum Einrasten des Schrägeingriffs des Verstellmechanismus' in der jeweiligen Endstellung.
  • Weitere jeweils einzeln verwirklichbare Ausgestaltungsmerkmale sind in den Fig. 7 bis 12 dargestellt:
    • So kann eine Auftragsfläche 27 des Fluidzuführkanals 6 und/oder eine Auftragsfläche 28 des Flächenauftragselements 2 insbesondere im selben Winkel angeschrägt sein.
  • Das Flächenauftragselement 2 kann gegenüber der hier ebenfalls optional angeschrägten Kappe 3 in der in Fig. 7 a) dargestellten Stellung zurückversetzt oder wie illustriert flächenbündig angeordnet sein. Aus dieser Stellung kann das Flächenauftragselement 2 in die in Fig. 9 a) dargestellte Auftragsstellung versetzt werden, in der sich die Auftragsfläche 28 hier flächenbündig mit der Auftragsfläche 27 befindet, oder (nicht dargestellt) die Auftragsfäche 27 gegenüber der Auftragsfläche 28 leicht, z.B. weniger als einen oder zwei Millimeter, zurückversetzt oder über diese erhaben ist.
  • Der Schieber 1 kann eine vorzugsweise stufige oder ggf. kontinuierliche Kontur 29 aufweisen als Auflagefläche oder Gegenlager für das Flächenauftragselement 2. Hierdurch kann eine haptische Rückkopplung betreffend die Stellung und ggf. ein Unterstützen des Einrastens erfolgen und/oder eine Verstellwiderstand verwirklicht werden.
  • In Fig. 10 a) und 11a) ist eine optionale Verschlusskappe 30 dargestellt. Die Verschlusskappe 30 ist vor Gebrauch des Applikators zu entfernen und nach Gebrauch aufzusetzen. Sie kann wie dargestellt ebenfalls angeschrägt sein.
  • Um beispielsweise ein Verstellen des Schiebers 1 in der Verkaufsverpackung des Applikators zu verhindern und/oder eine die Auftragsmündung 7 abdichtende und auch nach längerer Nichtnutzung einfach lösbare Verschlussmöglichkeit bereitzustellen, können an der Verschlusskappe 30 eine Abschrägung 31 sowie eine Aussparung 32, ggf. mit mindestens teilweiser und vorzugsweise wie dargestellt U-förmiger Umfassung 33, für den Schieber 1 dergestalt vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe 30 nur in der zurückgezogenen Stellung des Flächenauftragselements 2 vollständig, d.h. die Auftragsmündung 7 verschließend, auf den Applikator aufsteckbar ist, siehe Fig. 12 a), während in der Auftragsstellung, siehe Fig. 12 b), sich der Schieber 1 aus der anderen Seite der Kappe 3 heraus erstreckt, auf der sich keine Aussparung 32 befindet. Zwar kann die Verschlusskappe 30 in diesem Fall um 180° um die Hochachse gedreht werden, so dass die Aussparung 32 und der Schieber 1 fluchten; allerdings sind dann die Abschrägungen 31 und 28 gegenläufig und die Verschlusskappe 30 kann nicht vollständig aufgesetzt und somit nicht mit Rast- oder anderweitigen Befestigungselementen in Eingriff gebracht werden, sofern solche Elemente vorhanden sind. Ein großflächiges Verkleben über die Abschrägung 28 der Auftragsfläche, welches nach längerer Nichtbenutzung ein Lösen der Verschlusskappe 30 erschwerden könnte, ist somit genauso ausgeschlossen wie eine Betätigung des Schiebers 1 in der Verkaufsverpackung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schieber
    2
    Flächenauftragselement
    3
    Kappe
    4
    Gewinde
    5
    Schraubverschluss
    6
    Fluidzuführkanal
    7
    Auftragsmündung
    8
    Pfeil
    9
    Erhabung
    10
    Innenbereich
    11
    horizontale Achse
    12
    vertikale Achse
    13
    Langloch
    14
    Stift
    15
    Ringabschnitt
    16
    Öffnung
    17
    Abschnitt
    18
    Abschnitt
    19
    Schulter
    20
    Aussparung
    21
    Flanke
    22
    Endstück
    23
    Befestigungselement
    24
    Gegenelement
    25
    Rastauge
    26
    Rastauge
    27
    Abschrägung
    28
    Abschrägung
    29
    Kontur
    30
    Verschlusskappe
    31
    Abschrägung
    32
    Aussparung
    33
    Umfassung

Claims (10)

  1. Applikator zum Auftragen von Fluiden wie etwa Flüssigklebstoffen auf einen insbesondere flächigen Gegenstand, umfassend einen Fluidzuführkanal (6) mit einer Auftragsmündung (7) sowie ein Flächenauftragselement (2), welches über einen Verstellmechanismus aus einer Ruhestellung in eine den Auftragsquerschnitt des Applikators vergrößernde Auftragsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus einen mit dem Flächenauftragselement (2) in Schrägeingriff stehenden Schieber (1) umfasst zum Umsetzen einer Schubbewegung des Schiebers (1) entlang einer Raumachse (12) in eine Schubbewegung des Flächenauftragselements (2) entlang einer anderen Raumachse (11) zwischen der Ruhestellung und der Auftragsstellung.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägeingriff eine Nut-Feder-Verbindung umfasst.
  3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder am Schieber (1) angeordnet ist und in eine Nut am Flächenauftragselement (2) eingreift.
  4. Applikator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder einen Stift (14) und/oder die Nut ein schräg gestelltes Langloch (13) umfasst.
  5. Applikator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut ein endseitiges Rastauge (25) für die Ruhestellung des Flächenauftragselements (2) und/oder ein endseitiges Rastauge (26) für die Auftragsstellung des Flächenauftragselements (2) aufweist.
  6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schrägeingriffe vorgesehen sind.
  7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (1) entlang einer horizontalen Raumachse (12) und das Flächenauftragselement (2) entlang einer vertikalen Raumachse (11) verschiebbar ist.
  8. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Auftragsquerschnitt des Flächenauftragselement (2) in der Auftragsstellung die Auftragsmündung (7) des Fluidzuführkanals (6) umgibt, und/oder dass der Fluidzuführkanal (6) sich insbesondere mittig durch den Schieber (1) und das Flächenauftragselement (2) hindurch erstreckt.
  9. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen des Verstellmechanismus' an einem Verschluss (5) für einen Fluidbehälter und zum Führen der Schubbewegung des Flächenauftragselements (2) und/oder des Schiebers (1) eine den Schieber (1) und das Flächenauftragselement (2) umgreifende Kappe (3) vorgesehen ist, die schieberendseitig ein Befestigungselement (23) für den Verschluss (5) aufweist.
  10. Verschluss für einen Fluidbehälter, insbesondere für eine Flüssigklebstoffflasche, mit einem Schraubverschluss (5) o.dgl., gekennzeichnet durch einen Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP15000214.5A 2014-01-24 2015-01-26 Applikator zum Auftragen von Fluiden sowie Verschluss für einen Fluidbehälter Not-in-force EP2898959B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000586.9U DE202014000586U1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Applikator zum Auftragen von Fluiden sowie Verschluss für einen Fluidbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898959A1 true EP2898959A1 (de) 2015-07-29
EP2898959B1 EP2898959B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=52440522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000214.5A Not-in-force EP2898959B1 (de) 2014-01-24 2015-01-26 Applikator zum Auftragen von Fluiden sowie Verschluss für einen Fluidbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2898959B1 (de)
DE (1) DE202014000586U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797946A (en) * 1970-06-19 1974-03-19 Henkel & Cie Gmbh Adhesive spreader assembly
US4080078A (en) * 1976-06-25 1978-03-21 Lingner & Fischer, Gmbh Adhesive dispenser
DE8909092U1 (de) * 1988-07-28 1989-09-07 Lingner + Fischer Gmbh, 7580 Buehl, De
EP0395973A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Merz + Krell Gmbh U. Co. Schreibgerät
JP2001047795A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Kutsuwa Kk 太巾・細巾切替塗布用のり容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797946A (en) * 1970-06-19 1974-03-19 Henkel & Cie Gmbh Adhesive spreader assembly
US4080078A (en) * 1976-06-25 1978-03-21 Lingner & Fischer, Gmbh Adhesive dispenser
DE8909092U1 (de) * 1988-07-28 1989-09-07 Lingner + Fischer Gmbh, 7580 Buehl, De
EP0395973A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Merz + Krell Gmbh U. Co. Schreibgerät
JP2001047795A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Kutsuwa Kk 太巾・細巾切替塗布用のり容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2898959B1 (de) 2016-04-20
DE202014000586U1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004334B1 (de) Taschenwerkzeug
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
EP2080447B1 (de) Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
EP2659978A1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
AT513483B1 (de) Besteckteil mit längenveränderbarem Stiel
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
EP2774509A1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
EP2898959B1 (de) Applikator zum Auftragen von Fluiden sowie Verschluss für einen Fluidbehälter
DE102006053401A1 (de) Applikator
DE4121817C2 (de)
EP2815678B1 (de) Tisch
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE202012102455U1 (de) Gartenschere mit verstellbarer Maulweite
DE102009033018A1 (de) Dosierlöffel zur Portionierung von Pulver, Granulat oder Mikrotabletten
DE202005018651U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE202008014698U1 (de) Medizinisches Instrument
DE202013005549U1 (de) Auftragewerkzeug
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE102010022938B4 (de) Öffner
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE202016106122U1 (de) Verstellbarer Dosenöffner
EP1000713A1 (de) Taschenwerkzeug
DE102007023961B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013101594A1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126