EP2897870B1 - Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2897870B1 EP2897870B1 EP13785819.7A EP13785819A EP2897870B1 EP 2897870 B1 EP2897870 B1 EP 2897870B1 EP 13785819 A EP13785819 A EP 13785819A EP 2897870 B1 EP2897870 B1 EP 2897870B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- centering
- bag
- stack
- bags
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 42
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 42
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 42
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 25
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 20
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- OCDRLZFZBHZTKQ-NMUBGGKPSA-N onetine Chemical compound C[C@@H](O)[C@@]1(O)C[C@@H](C)[C@@](C)(O)C(=O)OC\C2=C\CN(C)CC[C@@H](OC1=O)C2=O OCDRLZFZBHZTKQ-NMUBGGKPSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/12—Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
- B65B43/14—Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
- B65B43/16—Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
- B65B43/18—Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/12—Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
- B65B43/14—Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
- B65B43/20—Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by reciprocating or oscillating pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/26—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
- B65B43/30—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/10—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
- B65H9/101—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/12—Width
Definitions
- the present invention relates to a device and a method for processing sack stacks, and more particularly to a packaging machine or a device or device associated with a packaging machine.
- the device serves to center the sacks of a sack stack. It is possible that the device further serves to separate the sacks of the sack stack and also opens the isolated sacks, attaches to a filler neck, optionally z. B. fills with a bulk material, closes and removed.
- a packaging device and a method for wrapping flat objects such as books have become known, wherein laterally movable walls are provided at a centering position, which can be adjusted for centering in the lateral direction.
- a motor is provided which uses a belt to drive a pulley, which in turn is connected to the ring gear.
- a rotation of the ring gear rotatable about a vertical axis of rotation causes a movement of the chains, which are attached at their ends to the walls and thus increase or decrease the lateral distance of the walls during the rotational movement.
- the known packaging device works, but requires a lot of space for the supply of the items to be packaged.
- the DE 10 2011 113 879.3 describes a processing device and a method for processing sack stacks, wherein the sacks are separated with the processing device and then attached to a filler neck of a packaging machine where they are filled with a bulk material.
- This device and the method described there work basically reliable.
- a processing device serves to process at least one bag stack with a plurality of bags.
- At least one depositing device is provided, on which the stack of sacks can be arranged in a basic position.
- the sacks of the sack stack have a sack length and a sack width.
- At least one centering device is provided, which comprises at least two oppositely disposed centering units, which are arranged with a drive device relative to each other and movable away from each other.
- the processing device according to the invention has many advantages.
- the processing device according to the invention allows increased reliability in the processing of sack stacks. By centering a lateral centering of the sacks of a bag stack is possible. Because of the centering units are arranged opposite each other and are arranged with a drive device relative to each other or movable away from each other, the sacks of a bag stack can be reliably centered.
- centering units are arranged in the longitudinal direction in each case offset from one another. It is possible that the number of centering units on one side differs from the number of centering units on the other side. For example, in the longitudinal direction on one side 2, 3, 4 or more centering units may be provided, while on the other side z. B. only one or a centering unit less or even half or any other number of centering units or a continuous centering is provided. It is essential here that a centering between the opposite centering units is possible. In the simplest case, only one centering unit is provided on each side.
- the drive device comprises at least one belt. At least one centering unit can be coupled or coupled to the belt at least temporarily.
- a drive device provided with at least one belt offers many advantages.
- the Belt is designed as a circulating belt and is deflected over, for example, two or more pulleys. In such an embodiment, it is possible that the belt is driven on such a deflection roller with a drive unit or drive means. But it is also possible that a linear drive acts directly on the upper or lower run of the belt and drives the belt by a linear movement.
- At least a part of the two arranged on opposite sides centering units each with at least one belt of the drive means at least temporarily coupled or coupled.
- the drive device has, for example, two or more belts arranged in particular in parallel, then it is possible that a centering unit with a first belt can be coupled at least temporarily and that a second centering unit can be coupled at least temporarily with a second belt.
- at least one is attached to a first Side provided centering unit with the lower run at least one rotating belt at least temporarily coupled or coupled.
- at least one centering unit provided on a second side is at least temporarily coupled or can be coupled to the upper run of at least one circulating belt.
- a corresponding distance between the centering units can be set via an adjustable or controlled movement of the belt.
- the distance can be adjusted via the size of the rotation angle or the size of the linear movement of the belt.
- the storage device has a larger base than the stack of sacks.
- a width of the storage device is greater than the width of the bags of the bag stack and it is also the length of the storage device greater than the length of the bags of the bag stack. This ensures that the bag stack rests completely on the storage device at all times. The sack stack is not over on the side.
- At least one centering unit is designed as a centering finger or includes such. It is also possible and preferred for at least one centering unit to comprise or comprise at least one tine or centering tine.
- At least one centering unit is arranged to be movable at least temporarily in a groove of the depositing device.
- at least one centering unit projects from below through the storage device upwards.
- the bag stack is arranged, which is centered or arbitrarily positioned by the protruding from below centering on the storage device.
- at least one centering unit protrudes at least temporarily from above into the groove in the depositing device or through the groove in the depositing device.
- at least one centering unit is in a first position below the depositing device at least or at least below a plate arranged the storage device.
- Such a configuration allows easy positioning of the bag stack on the storage device, since in particular the arranged on one side centering units can be moved to the first position when a stack of bags to be positioned on the storage device.
- the centering units are moved before positioning the bag stack in the first position, they are not in the positioning of the bag stack on the storage device upwards and hinder the positioning of the Sack stack at the basic position not.
- the sacks are centered within the sack stack.
- a movement of the bag stack as a whole does not have to take place during centering. Therefore, the term centering in the sense of this application is to be understood as an exact positioning.
- a second position of the centering unit is provided in which the centering unit dives from below through the groove upwards and in particular pivots.
- At least one third position is provided, in which the centering unit projects through the groove beyond the upper side of the plate of the depositing device. In this position can then be carried out a positioning of the bag stack.
- At least one adjustable and in particular exactly one adjustable stop is provided which defines a bag width and thus especially limits the travel of the centering units.
- the adjustable stop can be provided in particular movable.
- the adjustable stop may be associated with a path detection device to allow an automatically controlled adjustment of the bag width.
- a corresponding drive can be provided, which is designed for example as a linear drive or otherwise adjusted the adjustable stop.
- the adjustable stop can be provided on a rotatable spindle.
- the distance detection device can measure a distance directly or, for example, can return to a set path via an absolute rotary encoder or other sensor systems.
- at least one centering unit is coupled or coupleable to the belt via a coupling mechanism. Such a coupling mechanism allows the targeted coupling and decoupling of the centering of the belt.
- the coupling mechanism comprises at least one spring device. Via a spring mechanism or a spring device, it is possible that the centering unit is decoupled from the belt, for example, if the centering unit is held separately or moved separately. After switching off the acting forces such a spring device leads to an automatic production of a ground state, without a further drive is necessary.
- the coupling mechanism comprises at least one coupling unit and at least one movable stop.
- the driving device comprises a cylinder having an extendable piston rod
- the piston rod it is possible for the piston rod to be fixedly connected to a movable stop which is movably mounted on a slide guide or the like. Only when the movable stop with the coupling rod as far as extended, that the coupling unit comes into engagement with the movable stop, there is a further synchronous movement of the coupling unit and the movable stop.
- Such a coupling mechanism makes it possible, for example, for a centering unit to be moved on one side only when the centering unit has already laid back a part or even a considerable part of the path on the other side.
- This is particularly advantageous when the centering unit is initially arranged on the other side below the storage device and must first be pivoted upwards. In that case, it makes sense to move the centering units towards one another only when the centering unit initially provided below the depositing device has already been pivoted upwards.
- an overall smaller processing device can be made available, which does not require so much lateral space.
- the coupling mechanism is therefore preferably designed and configured to establish a coupling between the centering unit and the belt at least in a second position.
- the coupling mechanism is designed and set up to establish a coupling starting from a second position, so that there is also a coupling between the centering unit and the belt in a third position adjoining the second position.
- the coupling mechanism is designed and arranged such that in the first position, a coupling between the centering unit and the belt is at least substantially canceled.
- both centering units can be made pivoting, so that both centering units always have to travel the same way. It is possible to provide a separate drive unit for moving the at least one centering unit on one side.
- Such a configuration makes it possible for the centering units to be moved into the stop position on one side before a bag bundle is positioned on the depositing device. This is particularly advantageous when bags are present in a stack of sacks that tend to slide slightly laterally during positioning. If, during the processing of such a stack of sacks, the sack stack is positioned directly against a lateral end stop, such slipping of individual sacks or of a portion of the sack stack can be prevented considerably better. As a result, the pushing on of a bag stack can take place at a considerably higher speed.
- z. B. particularly stiff bags or sacks processed which can be easily reorganized, can be dispensed with such a pre-positioning of the centering on one side of the bag stack. Then both centering units can be fed from both sides onto the stack of sacks for centering and positioning.
- the centering device can also serve in total for the further processing of the sacks of the sack stack in particular for guiding the sacks.
- at least two centering units are provided on each side in order to allow good guidance in the longitudinal direction.
- the sacks to be processed are designed as open sacks and have a sack length and an open filling end at one end.
- at least one marking device is provided.
- the bag transport device is in particular suitable and provided for gripping the topmost bag of the bag stack in the basic position and placing it in a receiving position which is only partially on the bag stack and in the receiving position.
- At least one bag transport device is provided. If a marking device is provided, the open sacks in the receiving position can be provided with at least one marking.
- the bag transport device grips the topmost open bag at its open filling end.
- the bag transport device has in particular at least one suction device.
- the suction device can be arranged extendable on the bag transport device.
- a distance of the pickup position from the home position is in particular smaller than half the bag length and preferably smaller than a quarter of the bag length.
- the bag transport device is in particular pivotally accommodated on at least one pivot axis, which is arranged in particular above the storage device.
- the bag transport device preferably acts in its mode of action at the open filling end.
- At least one pivoting device is provided which is equipped with at least one gripper device.
- the gripper device of the pivoting device is particularly suitable to take in a first pivot position, the open end of the offensive bag in the receiving position.
- the gripper device of the swiveling device is preferably suitable for transferring the open sack to a sack opening device and / or to a sack hitch device in a second swivel position.
- a pivot axis of the pivoting device is suitable for pivoting the open filling end of the open-end bag into a transfer position.
- a lifting device for raising the bottom of the top bag of the sack stack in the basic position is provided. It may be provided a fixing device which fixes the bag stack attacking the bag bottom.
- At least one product feed and at least one filler neck are provided for filling the open sacks.
- At least one closing device for closing the open filling end of the open sacks is also preferred.
- a discharge device may be provided for discharging.
- the inventive method is used for processing at least one bag stack with a plurality of bags.
- the bag stack is positioned in a basic position on a storage device.
- the sacks of the sack stack have a sack length and a sack width.
- the centering device With at least one centering device, the sack stack is centered.
- the centering device comprises at least two opposing centering units. In this case, the centering units are arranged relative to one another via a drive device toward one another and away from one another.
- the method according to the invention also has many advantages.
- the inventive method allows reliable processing of sack stacks, in which the bags can be centered within the bag stack.
- open sacks are processed as sacks, which are closed at its bottom end and having an opening at its head end.
- other types of bags or tubular film pieces are processed. It is also possible in particular that stacks of valve bags are centered according to the invention.
- Fig. 1 shows an overall perspective view of a packaging machine 100, which comprises a processing device 1.
- a silo 35 is provided, from which the bulk material 26 to be filled is fed to a metering and weighing device 36.
- a weighing system with net scales is used, in which the product 26 to be filled is first collected in a net balance and then filled into the open bag 3 to be filled.
- the product supply 29 is provided, which in the in Fig. 1 invisible filler 30 ends.
- a covering 34 surrounds the processing device 1.
- a bag stacking magazine 33 serves to receive a number of bag stacks 2. The filled open sacks 3 are transported away via a discharge device 32.
- Fig. 2 shows the processing device 1, in which the housing and other components have been omitted in the illustration, in a schematic perspective view.
- the product feed 29 can be seen in the upper region and opens into the filler neck 30.
- a sack stack 2 is supplied to the delivery table 4.
- the storage table 4 here has dimensions that can correspond approximately to the bag length 6 and the bag width 48. In particular, you can also open sacks 3 with variable bag length 6 are processed.
- a sack stack 2 comes with a in Fig. 2 not shown centering 50 centered.
- Such a centering device 50 will be described below with reference to FIGS FIGS. 12 to 17 described in detail.
- the tines 52 are pivoted up on the side 47 from below and then moved toward the stack of sacks 2, so that the sack stack 2 is centered.
- the processing device 1 also works without such a centering device 50.
- it has been found that it can happen, in particular with relatively many open sacks 3 in a sack stack 2 and / or at a relatively high processing speed, that the open sacks 3 of the sack stack 2 slip laterally or else it can be easily taken wrong. As a result, a high-precision and fast filling of open-mouth sacks 3 can be impaired.
- the tines 51 and 52 of the centering device 50 may be located below the depositing device 4, depending on the embodiment, when a new stack of sacks 2 is positioned on the depositing device 4 in order to enable the sack stack to be pushed onto the depositing device 4.
- the sack bottom may migrate laterally. This reliably prevents guidance by the centering device 50.
- the lifter 27 and the fixing device 28 are provided to lift the bottom end of an opener bag 3 arranged on the tray 4. Following the lifting of the bottom end becomes the remaining underlying sack stack 2 fixed with the fixing device 28.
- the bag transport device 12 can be seen, which has at the lower end here via a suction device 15 or in other cases via a friction wheel for gripping the open filling end 8 of an open bag 3.
- a pivoting device 18 is equipped with a gripping device 19.
- the pivoting device 18 comprises two pivoting arms, each with grippers arranged at its end. The pivoting device serves to take over a separated offensive bag 3 and to transfer and pass it on to a bag-opening device 22 and a bag-hook device 23, which finally attach the opened-off bag 3 to the filler neck 30.
- the upper transport device 41 may comprise a closing device 31 for closing the open sacks 3 or a separate closing device is connected downstream.
- the filled open bag 3 is finally transferred to the discharge belt 32 and discharged.
- a highly schematic open sack 3 is shown in a plan view or a view from below.
- the open bag 3 is provided with a marking 7 which has been applied by the marking device 25.
- the marking device 25 here is arranged substantially below the depositing device 4 and applies the marking 7 in the marking region 44.
- Mark 7 here has a designation 42 ("XXX") and here a date 43 ("31.12.20").
- the designation 42 may correspond to the trade name or the trade mark or may include a unique number or the like which preferably uniquely classifies the content.
- the date 43 may indicate the minimum shelf life or, for example, reflect or contain the date of filling and / or the date of production. It is possible that a plurality of designations 42 and / or a plurality of data 43 may be noted on the open bag 3.
- the data can be printed, stamped or z. B. be applied with a laser. An electronic data transmission in a readable memory is possible.
- Fig. 3 shows a schematic side view of some essential components of the processing device 1. Thereby some components and the housing of the processing device have been omitted to facilitate the overview and to explain the function.
- the processing device 1 has a height-adjustable depositing device 4, on which a stack of sacks 2 is or is arranged in the basic position 5.
- the stack of sacks 2 comprises a plurality of open sacks 3, each having a sack length 6 and sack width 48.
- the open sacks 3 are aligned with their open Einberichtde 8 respectively to the front end of the storage device 4, while the sack bottom 10 is arranged stacked at the rear end of the storage device 4, respectively.
- an adjusting device 40 is provided, which is movable in the direction of the bag length 6.
- the bag transport device 12 at the front end 9 has an extendable suction device 15, which in the in Fig. 3 shown extended position and has dropped to a region at the open filling end 8.
- the suction device 15 is activated in this state and grips the front filling end 8 of the topmost offensive bag 13.
- a pivoting device 18 is provided for taking over a separated offensive bag 3.
- the pivoting device 18 has a gripping device 19 and is in Fig. 3 shown in the second pivot position 21.
- the pivoting device 18 is arranged pivotable about the pivot axis 24.
- the pivoting device 18 is used to take over the topmost offensive bag 13 from the receiving position 14 and is passed after the pivoting of the pivoting device 18 in the second pivot position 21 to the above the pivoting device 18 drawn blind opening device 22 and the Sackanitati Marie 23, according to in the illustration Fig. 3 an attached open bag 3 is shown.
- Fig. 4 shows the situation after the suction device 15 has been retracted on the bag conveyor 12, whereby the filling end 8 of the uppermost bag Off 13 was lifted from the bag stack 2.
- the lifting device 27 can be deactivated at the other end 11, so that the bottom of the bag 10 falls down again onto the sack stack 2 held by the fixing device 28.
- Fig. 5 the position is drawn after the bag transport device 12 has been moved to a front position, where the filling end 8 of the uppermost bag Off 13 is above the receiving position 14. Both the open filling 8 as Also, the sack bottom 10 are accordingly a distance 16 forward in the direction of the open Einberichtdes 8 have been moved. It is possible that the bag transport device 12 is pivoted about one or more pivot axes 17. Another possible linear motion or linear motion is possible.
- the fixing device 28 fixes the rear end of the bag stack 2, so that it is ensured that only a single, namely the top bag 13 is pulled forward by the movement of the bag transport device 12. As a result, an effective separation of the open filling end 8 of the offensive bag 13 is realized.
- the suction device 15 is moved over the cylinder device 37 down, so that the open filling end 8 rests on the support means 38.
- the open filling end 8 is at least partially accessible from below, so that the provided below the support means 38 marking device 25 can attach at least one mark on the open bag.
- the marking device may include a laser that applies one or more lettering on the outer surface of the offset bag 13.
- a marking beam of the marking device can be directed either directly from below onto the bag or deflected via mirrors to protect the optics from dirt.
- Fig. 6 It can be seen that the distance 16 by which the topmost bag 13 was pulled forward in the direction of its open filling end 8, only a small proportion of the bag length 6.
- the distance 16 can be suitably selected depending on the requirement.
- Fig. 7 shows a situation in which the lifting device 27 has been lowered back down to the rear end of the bag stack 2 to seize the bag bottom 10 of the following Offensacks 3 and lift subsequently.
- the lifting device 27 remains raised with the bag bottom 10 and the fixing device 28 lowers to the bottom portion of the remaining bag stack 2.
- the bag transport device 12 is still moved a bit forward to a collision with the pivoting device 18 avoid.
- the bag transport device between the two pivot arms of the pivoting device 18 may remain when the pivoting device pivots downward.
- the bag transporting device 12 is in any case moved out of the movement path.
- Fig. 10 shows the position in which the pivoting device 18 in the upper second pivoting position 21 passes the hanging on the gripper device 19 Offensack 3 to the bag opening device 22 and the Sackanitati disturbed 23.
- the gripper device 19 moves back up and seen in the longitudinal direction of the open sacks back.
- the open sacks hang in the pivoting position 21 in a central region above the sack stack 2. More space in the area is through the pivoting of the gripper device 19 is not needed.
- the depositing device 4 is raised automatically such that the now uppermost bag 13 is arranged at about a height with the support means 38 so that the uppermost bag 13 is later taken over by the bag transport 12 can be.
- the bottom end 10 of the offensive bag 13 is already raised and the fixing device 28 has fixed the bottom end of the bag stack 2.
- the bag transport device 12 is in a forward position, in which the pivoting of the pivoting device 18 in the upper second pivot position 21 is possible.
- Fig. 11 shows the position after the transfer of a bag to be filled 3 of the pivoting device 18 to the bag opening device 22 and the Sackanitati disturbed 23.
- the uppermost now open bag 13 is still raised at its bottom end by the lifting device 27.
- the bag transport device 12 is moved back again in order to grip the open filling end 8 of the now uppermost offensive bag 13 with the suction device 15, lift it up and transfer it into the receiving position 14.
- FIG. 12 a processing device 1 is shown in a highly schematic and sectional side view, wherein essentially the centering device 50 can be seen on the storage device 4 shown schematically.
- the centering device 50 is arranged substantially below the depositing device 4 or below the plate 53 of the depositing device 4.
- the plate 53 of the storage device 4 is shown in section. The cut passes through the region of the grooves 45.
- FIG. 12 shows a schematic representation of a first variant, in which the centering device 50 of the processing device 1 via two pulleys 59 and 60 has to be a circumferential Belt 54 is provided.
- the centering finger 52 is fixed in such a way that the centering finger 52 projects perpendicularly or at least approximately perpendicularly from the belt 54. This means that upon rotation of the deflecting rollers 59 and 60, the centering finger 52 is further transported with the belt 54, but each protrudes perpendicularly from the belt 54.
- one of the deflecting rollers 59 and 60 can be drivably provided as a drive device 49 via a motor shown in broken lines here on the deflecting roller 60 in order to drive the belt 54.
- a cylinder 56 with an extendable piston rod 58 serves as the drive means 49.
- the piston rod is connected via a driver 55 here with the belt 54. Extending the piston rod 58 therefore causes a synchronous movement of the belt 54 counterclockwise in the orientation of FIG. 12 , Conversely, when retracting the piston rod 58, the belt 54 is moved clockwise.
- FIG. 12 three different positions 61, 62 and 63 of the centering device 50 are shown.
- the second position 62 is shown by a solid line, while the first position 61 and the third position 63 are shown dotted.
- the centering unit 51 designed as a centering finger is on the left side 46 farthest from the sack stack 2 already drawn in here.
- the centering unit provided on the other side 47 and here also designed as a centering finger 52 is in the position 61 arranged below the plate 53. Since the tines or centering fingers 52 are located below the plate 53 in the position 61, a new stack of sacks 3 can be pushed from the side 47 at least approximately into the basic position 5.
- the connection point 55 moves synchronously on the belt 54 by the distance "a” and is in the direction of the deflection roller 60 too moved.
- the centering finger 51 is pivoted from the first position 61 below the plate 53 through the groove 45 in a at least partially above the plate 53 located position 62 by the amount of the distance "a” and at the same time is in the transfer of the first position 61 transferred to the second position 62 of the drive belt 54 coupled to the centering finger 51 by the same distance "a” in the position 62, which is significantly closer to the stack of sacks 2.
- the centering fingers 51 and 52 are directly against the stack of sacks 2.
- the individual open sacks 3 of the sack stack 2 have been positioned and centered by the transfer of the centering fingers 51 and 52 into the third position 63.
- the travel of the piston rod 58 and in particular the distance "b" is in each case adapted to the bag width 48 of the open sacks 3 to be processed.
- the centering device 50 allows a simple and reliable centering of a sack stack 2.
- a plurality of longitudinally successively arranged centering units 51 and 52 also provide in the further process for guiding the open sacks 3 when removing the same. Even if an openable bag to be processed, for example, briefly completely released in the receiving position 14 before the gripper device 19 engages the open filling end 8 of the offensive bag 3, a defined position of the open bag 3 is ensured by the centering device 50. It has been found that at high processing speeds and certain bag materials it can come to a slight slippage of individual open sacks on the sack stack, if no centering device 50 is used.
- a centering device 50 equipped with several centering units, in which the centering units are arranged one behind the other in the longitudinal direction, ensures reliable and reproducible separation and positioning for the subsequent filling of open sacks even with long and narrow sacks.
- the centering device 50 has a coupling mechanism 70 to allow a temporary decoupling of at least one centering unit 51 from the movement of the rotating belt 54.
- drive means 49 here again serves a cylinder 56 with an extendable piston rod 58 or a driven pulley.
- a driver 55 is connected to the piston rod 58.
- the driver 55 is connected to the circulating belt 54.
- a movable stop 67 is provided, which is provided movable relative to a slide rod 64 and a coupling rod 57. As a result, the movable stop 67 can be displaced on the slide bar 64. The relative movement between the slide bar 64, the coupling rod 57 and the movable stop 67 is limited by the coupling unit 66, which is designed here as a coupling plate.
- the extension of the piston rod 58 from the cylinder 56 is limited by an adjustable stop 65 which is adjustable in the lateral direction. If, upon further extension of the piston rod 58, the centering unit 51 strikes against the adjustable stop 65, further extension of the piston rod 58 is prevented.
- the position of the adjustable stopper 65 is set so that the bag stack 2 with the open sacks 3 in this position is sufficiently centered by the centering units 51 and 52. In particular, the position of the adjustable abutment 65 is adjusted to the width 48 of the open sacks 3 and gives an end position of the centering units 51, 52 to be reached substantially offset by half the amount of sack width to the center line 69.
- FIG. 15 This position is in Fig. 15 shown.
- the coupling device 70 with the coupled coupling device 66 and the adjustable stop 65 are coupled together.
- Fig. 15 in each case a small distance to the centering fingers 51 and 52 drawn on both sides of the bag stack 2, which may be present in an actual centering of a bag stack 3, but need not be present.
- FIG. 16 a highly schematic view of the processing device 1 with the centering device 50 and the plate 53 of the storage device.
- the centering device 50 additionally has a drive unit 75 with the centering unit 51 is movable separately.
- an adjustable stop 65 is provided, which is adjusted to the bag width 48.
- the adjustable stop 65 is provided movably via a drive unit 76.
- a displacement measuring device 74 can detect the position of the adjustable stop 65 and / or the distance traveled by the centering unit 51 or a characteristic measure thereof.
- the bag width 48 can be adjusted via the path detection device 74, computer-controlled. As a result, the bag width 48 can be adjusted automatically when processing bags of different widths.
- the centering unit 51 is positioned directly on the stop 65 via the drive unit 75. This means that the centering unit 51 is transferred directly to its end position, which corresponds to the position 63 in the previous example FIG. 14 equivalent.
- the centering unit 52 remains in the first position 61 below the plate 53rd
- the piston rod 58 of the cylinder 56 is extended.
- the belt 54 is transported directly and the centering unit 52nd pivots about the pulley 60 and up through the groove 45 in the plate 53.
- the centering unit 52 moves on further extension of the cylinder 58 to the first centering unit 51 until the third position 63 and thus the end position is reached.
- Fig. 17 shows the intermediate position of the centering unit 52 in the second position 62.
- In the third position 63 results in a position, as they are in Fig. 15 has been illustrated and explained with reference to the preceding embodiment.
- the invention provides an advantageous processing device with which a reliable centering and / or separation of the bags is made possible.
- the centering device allows a central centering and reliable positioning of a bag stack 2, wherein the centering units 51 and 52 from both sides 46 and 47 approach to the stack of sacks 2.
- the bag stack is positioned at an end stop which is formed here by the centering units 51.
- the centering units 52 approach the sack stack 2 from the other side 47.
- the open sacks are guided by the centering units 51 and 52 in an advantageous manner, so that lateral slippage when pulling forward and during further processing of the open sacks 3 is reliably prevented.
- the invention provides an advantageous processing device and an advantageous method, with which open sacks of a sack stack can be separated reliably and effectively.
- the space required and the space required are small.
- the performance can be significantly increased over the prior art, so that both Space advantages as well as capacity advantages result.
- markings and other applications can advantageously be applied to the opening bag.
- the control of the processing device 1 can be carried out via a control device, not shown here, which has one or more light barriers or other sensors to ensure defined positioning during the entire operation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln und insbesondere eine Packmaschine oder eine einer Packmaschine zugeordnete Vorrichtung oder Einrichtung. Die Vorrichtung dient zur Zentrierung der Säcke eines Sackstapels. Es ist möglich, dass die Vorrichtung im Weiteren zur Vereinzelung der Säcke des Sackstapels dient und darüber hinaus auch die vereinzelten Säcke öffnet, an einen Füllstutzen anhängt, gegebenenfalls z. B. mit einem Schüttgut füllt, verschließt und abtransportiert.
- Aus der
DE 600 09 209 T2 sind eine Verpackungsvorrichtung und ein Verfahren zum Einwickeln von flachen Gegenständen wie Büchern bekannt geworden, wobei an einem Zentrierplatz seitlich bewegbare Wände vorgesehen sind, die zur Zentrierung in seitlicher Richtung verstellt werden können. Zur Verstellung ist ein Motor vorgesehen, der mithilfe eines Riemens eine Riemenscheibe antreibt, die wiederum mit dem Zahnkranz verbunden ist. Eine Drehung des um eine vertikale Drehachse drehbaren Zahnkranzes bewirkt eine Bewegung der Ketten, die an ihren Enden an den Wänden befestigt sind und somit bei der Drehbewegung den seitlichen Abstand der Wände vergrößern bzw. verkleinern. Die bekannte Verpackungsvorrichtung funktioniert, benötigt aber viel Platz zur Zufuhr der zu verpackenden Gegenstände. - Die
DE 10 2011 113 879.3 beschreibt eine Bearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln, wobei die Säcke mit der Bearbeitungsvorrichtung vereinzelt werden und anschließend an einen Füllstutzen einer Packmaschine angehangen werden, wo sie mit einem Schüttgut befüllt werden. Diese Vorrichtung und das dort beschriebene Verfahren funktionieren grundsätzlich zuverlässig. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass beispielsweise bei relativ langen Säcken mit einer relativ geringen Breite es zu einem Verrutschen der Säcke auf dem Sackstapel kommen kann. Das führt auch bei einer nur minimalen Seitwärtsbewegung des Sacks gegebenenfalls zu einem schiefen oder versetzten Anhängen des Sacks an den Füllstutzen, sodass die Verarbeitungsgeschwindigkeit sinkt oder aber sogar ein Eingriff in den Betrieb nötig ist. - Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln zur Verfügung zu stellen, womit die Zuverlässigkeit der Verarbeitung gesteigert werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bearbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
- Eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung dient zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels mit einer Mehrzahl von Säcken. Es ist wenigstens eine Ablageeinrichtung vorgesehen, auf der der Sackstapel in einer Grundposition anordenbar ist. Die Säcke des Sackstapels weisen eine Sacklänge und eine Sackbreite auf. Es ist wenigstens eine Zentriereinrichtung vorgesehen, welche wenigstens zwei gegenüber angeordnete Zentriereinheiten umfasst, die mit einer Antriebseinrichtung relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung hat viele Vorteile. Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung erlaubt eine gesteigerte Zuverlässigkeit bei der Verarbeitung von Sackstapeln. Durch die Zentriereinrichtung ist eine seitliche Zentrierung der Säcke eines Sackstapels möglich. Dadurch, dass die Zentriereinheiten einander gegenüber angeordnet sind und mit einer Antriebseinrichtung relativ aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar angeordnet sind, können die Säcke eines Sackstapels zuverlässig zentriert werden.
- Sollte bei der Positionierung eines Sackstapels auf der Ablageeinrichtung in der Grundposition es zu einem - auch leichtem - Versatz einzelner oder mehrerer Säcke kommen, werden diese dort wieder zuverlässig durch die Zentriereinrichtung mit dem Stapel und/oder innerhalb des Sackstapels zentriert. Damit wird eine genau definierte Lage der Säcke vor der weiteren Verarbeitung sichergestellt.
- Es ist möglich und auch bevorzugt, aber nicht nötig, dass sich die gegenüber angeordneten Zentriereinheiten direkt gegenüber befinden. Möglich ist es auch, dass die auf unterschiedlichen Seiten angeordneten Zentriereinheiten in Längsrichtung jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Es ist möglich, dass sich die Anzahl der Zentriereinheiten auf der einen Seite von der Anzahl der Zentriereinheiten auf der anderen Seite unterscheidet. Beispielsweise können in Längsrichtung auf der einen Seite 2, 3, 4 oder mehr Zentriereinheiten vorgesehen sein, während auf der anderen Seite z. B. nur eine oder eine Zentriereinheit weniger oder auch nur die Hälfte oder eine beliebige andere Anzahl an Zentriereinheiten oder auch eine durchgehende Zentrierleiste vorgesehen ist. Wesentlich ist hier, dass eine Zentrierung zwischen den gegenüberliegenden Zentriereinheiten möglich ist. Im einfachsten Fall ist auf jeder Seite nur eine Zentriereinheit vorgesehen. Möglich ist es aber auch, dass auf einer Seite zwei und auf der anderen Seite nur eine Zentriereinheit vorgesehen ist.Erfindungsgemäß umfasst die Antriebseinrichtung wenigstens einen Riemen. An den Riemen ist wenigstens eine Zentriereinheit wenigstens zeitweise koppelbar bzw. gekoppelt. Eine mit wenigstens einem Riemen versehene Antriebseinrichtung bietet viele Vorteile. Der Riemen ist als umlaufender Riemen ausgeführt und wird über beispielsweise zwei oder mehr Umlenkrollen umgelenkt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, dass der Riemen an einer solchen Umlenkrolle mit einer Antriebseinheit oder Antriebseinrichtung angetrieben wird. Möglich ist es aber auch, dass ein Linearantrieb direkt an dem Ober- oder Untertrum des Riemens angreift und durch eine Linearbewegung den Riemen antreibt.Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Teil der beiden auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Zentriereinheiten jeweils mit wenigstens einem Riemen der Antriebseinrichtung wenigstens zeitweise koppelbar bzw. gekoppelt. Wenn die Antriebseinrichtung beispielsweise zwei oder mehr insbesondere parallel angeordnete Riemen aufweist, dann ist es möglich, dass eine Zentriereinheit mit einem ersten Riemen wenigstens zeitweise koppelbar ist und dass eine zweite Zentriereinheit mit einem zweiten Riemen wenigstens zeitweise koppelbar ist. Bevorzugt ist es aber insbesondere bei nicht allzu groß bauenden Bearbeitungsvorrichtungen, dass nur eine geringe Anzahl an Riemen und insbesondere auch nur ein Riemen vorgesehen ist, an den dann die Zentriereinheiten von den gegenüber liegenden Seiten wenigstens zeitweise ankoppelbar sind.Erfindungsgemäß ist wenigstens eine an einer ersten Seite vorgesehene Zentriereinheit mit dem Untertrum wenigstens eines umlaufenden Riemens wenigstens zeitweise gekoppelt bzw. koppelbar. Erfindungsgemäß ist es, dass wenigstens eine an einer zweiten Seite vorgesehene Zentriereinheit wenigstens zeitweise mit dem Obertrum wenigstens eines umlaufenden Riemens gekoppelt ist bzw. koppelbar ist.
- Solche Ausgestaltungen bieten erhebliche Vorteile. Dadurch, dass bei einem umlaufenden Riemen, der in eine Richtung angetrieben wird, sich der Obertrum in die eine Richtung bewegt, während sich der Untertrum gegenläufig in die andere Richtung bewegt, kann auf sehr einfache Art und Weise eine gegenläufige Bewegung der auf beiden Seiten vorgesehenen Zentriereinheiten ermöglicht werden. Wird eine Zentriereinheit auf einer Seite mit dem Untertrum gekoppelt und eine andere Zentriereinheit auf der anderen Seite mit dem Obertrum gekoppelt, so führt eine Bewegung des Riemens in eine erste Drehrichtung zu einer Verkleinerung des Abstandes zwischen den Zentriereinheiten, während eine Drehung in die andere Richtung zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Zentriereinheiten führt.
- Dieses Prinzip kann vorteilhaft ausgenutzt werden, da über eine einstellbare oder gesteuerte Verfahrung des Riemens ein entsprechender Abstand zwischen den Zentriereinheiten einstellbar ist. Der Abstand kann über die Größe des Rotationswinkels bzw. die Größe der Linearbewegung des Riemens eingestellt werden.
- Es ist besonders bevorzugt, dass die Ablageeinrichtung eine größere Grundfläche aufweist als der Sackstapel. Insbesondere ist eine Breite der Ablageeinrichtung größer als die Breite der Säcke des Sackstapels und es ist auch die Länge der Ablageeinrichtung größer als die Länge der Säcke des Sackstapels. Dadurch ist sichergestellt, dass der Sackstapel jederzeit auf der Ablageeinrichtung vollständig aufliegt. Der Sackstapel steht seitlich nicht über.
- In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass wenigstens eine Zentriereinheit als Zentrierfinger ausgebildet ist oder einen solchen umfasst. Möglich und bevorzugt ist es auch, dass wenigstens eine Zentriereinheit wenigstens einen Zinken bzw. Zentrierzinken aufweist oder umfasst.
- Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Zentriereinheit wenigstens zeitweise in einer Nut der Ablageeinrichtung verfahrbar angeordnet. Beispielsweise ist es möglich und bevorzugt, dass wenigstens eine Zentriereinheit von unten durch die Ablageeinrichtung nach oben hindurch ragt. Auf der Ablageeinrichtung, die beispielsweise auf der Oberfläche eine Platte aufweisen kann, ist der Sackstapel angeordnet, der durch die von unten hindurch ragenden Zentriereinheiten auf der Ablageeinrichtung zentrierbar oder beliebig positionierbar ist. Möglich ist es auch, dass wenigstens eine Zentriereinheit wenigstens zeitweise von oben in die Nut in der Ablageeinrichtung hinein oder durch die Nut in der Ablageeinrichtung nach unten hindurch ragt.Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Zentriereinheit in einer ersten Position unterhalb der Ablageeinrichtung insgesamt oder wenigstens unterhalb einer Platte der Ablageeinrichtung angeordnet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Positionierung des Sackstapels auf der Ablageeinrichtung, da insbesondere die auf einer Seite angeordneten Zentriereinheiten in die erste Position verbracht werden können, wenn ein Sackstapel auf der Ablageeinrichtung positioniert werden soll. Dadurch, dass auf der Seite, von der der Sackstapel der Ablageeinrichtung zugeführt wird, die Zentriereinheiten vor der Positionierung des Sackstapels in die erste Position verfahren werden, stehen diese bei der Positionierung des Sackstapels auf der Ablageeinrichtung nicht nach oben vor und behindern insofern die Positionierung des Sackstapels an der Grundposition nicht. Bei dieser Variante werden die Säcke innerhalb des Sackstapels zentriert. Eine Bewegung des Sackstapels insgesamt muss aber während der Zentrierung nicht stattfinden. Deshalb ist unter dem Begriff Zentrierung in Sinne dieser Anmeldung auch eine exakte Positionierung zu verstehen.
- Vorzugsweise ist eine zweite Position der Zentriereinheit vorgesehen, in welcher die Zentriereinheit von unten durch die Nut nach oben taucht und insbesondere schwenkt.
- Besonders bevorzugt ist wenigstens eine dritte Position vorgesehen, in welcher die Zentriereinheit durch die Nut hindurch über die Oberseite der Platte der Ablageeinrichtung hinaus ragt. In dieser Position kann anschließend eine Positionierung des Sackstapels erfolgen.
- In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens ein einstellbarer und insbesondere genau ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist, der eine Sackbreite vorgibt und somit insbesondere den Verfahrweg der Zentriereinheiten begrenzt.
- Der einstellbare Anschlag kann insbesondere verfahrbar vorgesehen sein. Dem einstellbaren Anschlag kann eine Wegerfassungseinrichtung zugeordnet sein, um eine automatisch gesteuerte Einstellung der Sackbreite zu ermöglichen. Zur gezielten Einstellung des einstellbaren Anschlags kann ein entsprechender Antrieb vorgesehen sein, der beispielsweise als Linearantrieb ausgeführt ist oder sonstwie den einstellbaren Anschlag verstellt. Beispielsweise kann der einstellbare Anschlag auf einer drehbaren Spindel vorgesehen sein. Die Wegerfassungseinrichtung kann direkt eine Wegstrecke messen oder aber beispielsweise über einen Absolutdrehgeber oder andere Sensoriken auf einen eingestellten Weg zurückschließen.Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Zentriereinheit über einen Koppelmechanismus an dem Riemen gekoppelt ist bzw. koppelbar. Ein solcher Koppelmechanismus erlaubt die gezielte Koppelung und Entkoppelung der Zentriereinheit von dem Riemen.
- Es ist möglich und bevorzugt, dass der Koppelmechanismus wenigstens eine Federeinrichtung umfasst. Über einen Federmechanismus oder eine Federeinrichtung ist es möglich, dass die Zentriereinheit von dem Riemen entkoppelt wird, wenn beispielsweise die Zentriereinheit separat festgehalten oder separat bewegt wird. Nach Abschaltung der einwirkenden Kräfte führt eine solche Federeinrichtung zu einer automatischen Herstellung eines Grundzustandes, ohne dass ein weiterer Antrieb nötig ist. Vorzugsweise umfasst der Koppelmechanismus wenigstens eine Koppeleinheit und wenigstens einen beweglichen Anschlag.
- Wenn beispielsweise die Antriebseinrichtung einen Zylinder mit einer ausfahrbaren Kolbenstange umfasst ist es möglich, dass die Kolbenstange fest mit einem beweglichen Anschlag verbunden ist, der auf einer Gleitführung oder Ähnlichem bewegbar angeordnet ist. Erst wenn der bewegliche Anschlag mit der Koppelstange soweit ausgefahren ist, dass die Koppeleinheit in Eingriff mit dem beweglichen Anschlag gerät, erfolgt eine weitere synchrone Bewegung der Koppeleinheit und des beweglichen Anschlags.
- Über einen solchen Koppelmechanismus ist es möglich, dass beispielsweise eine Zentriereinheit auf einer Seite erst bewegt wird, wenn die Zentriereinheit auf der anderen Seite schon einen Teil oder sogar einen erheblichen Teil des Weges zurück gelegt hat. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zentriereinheit auf der anderen Seite zunächst unterhalb der Ablageeinrichtung angeordnet ist und zunächst nach oben verschwenkt werden muss. Dann ist es sinnvoll, wenn sich die Zentriereinheiten insgesamt erst dann aufeinander zu bewegen, wenn die zunächst unterhalb der Ablageeinrichtung vorgesehene Zentriereinheit schon nach oben verschwenkt ist. Dadurch kann eine insgesamt kleiner bauende Verarbeitungsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die nicht soviel seitlichen Bauraum benötigt.
- Vorzugsweise ist der Koppelmechanismus deshalb dazu eingerichtet und ausgebildet, wenigstens in einer zweiten Position eine Koppelung zwischen der Zentriereinheit und dem Riemen herzustellen. Insbesondere ist der Koppelmechanismus dazu ausgebildet und eingerichtet eine Koppelung ab einer zweiten Position herzustellen, sodass sich in einer an die zweite Position anschließenden dritten Position auch eine Koppelung zwischen der Zentriereinheit und dem Riemen vorliegt.
- Vorzugsweise ist der Koppelmechanismus derart ausgebildet und eingerichtet, dass in der ersten Position eine Koppelung zwischen der Zentriereinheit und dem Riemen wenigstens im Wesentlichen aufgehoben ist.
- Alternativ können auch beide Zentriereinheiten schwenkend ausgeführt werden, sodass beide Zentriereinheiten immer den gleichen Weg zurücklegen müssen. Es ist möglich eine separate Antriebseinheit zur Verfahrung der wenigstens einen Zentriereinheit auf einer Seite vorzusehen.
- Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, dass die Zentriereinheiten auf einer Seite schon in die Anschlagstellung gefahren werden, bevor ein Sackbündel auf der Ablageeinrichtung positioniert wird. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Säcke in einem Sackstapel vorhanden sind, die bei der Positionierung seitlich leicht zum Rutschen neigen. Wird bei der Verarbeitung solcher Sackstapel der Sackstapel direkt an einen seitlichen Endanschlag positioniert, kann ein solches Verrutschen einzelner Säcke oder eines Teils des Sackstapels erheblich besser verhindert werden. Dadurch kann das Aufschieben eines Sackstapels mit erheblich höherer Geschwindigkeit erfolgen.
- Werden hingegen z. B. besonders steife Säcke oder Säcke verarbeitet, welche sich leicht wieder reorganisieren lassen, kann auf eine solche Vorpositionierung der Zentriereinheiten auf einer Seite des Sackstapels verzichtet werden. Dann können beide Zentriereinheiten von beiden Seiten auf den Sackstapel zur Zentrierung und Positionierung zugefahren werden.
- In allen Ausgestaltungen kann die Zentriereinrichtung insgesamt auch bei der weiteren Verarbeitung der Säcke des Sackstapels insbesondere zur Führung der Säcke dienen. Dazu sind insbesondere wenigstens zwei Zentriereinheiten auf jeder Seite vorgesehen, um eine gute Führung in Längsrichtung zu ermöglichen.
- Vorzugsweise sind die zu verarbeitenden Säcke als Offensäcke ausgeführt und weisen eine Sacklänge und ein offenes Einfüllende an einem Ende auf. Vorzugsweise ist wenigstens eine Markierungseinrichtung vorgesehen. Die Sacktransporteinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und vorgesehen, den obersten Offensack des Sackstapels in der Grundposition zu ergreifen und in eine nur teilweise auf dem Sackstapel liegende Aufnahmeposition zu versetzen und in der Aufnahmeposition.
- Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Sacktransporteinrichtung vorgesehen ist. Falls eine Markierungseinrichtung vorgesehen ist, können die Offensäcke in der Aufnahmeposition mit wenigstens einer Markierung versehen werden.
- Vorzugsweise ergreift die Sacktransporteinrichtung den obersten Offensack an seinem offenen Einfüllende. Die Sacktransporteinrichtung weist insbesondere wenigstens eine Saugereinrichtung auf. Die Saugereinrichtung kann ausfahrbar an der Sacktransporteinrichtung angeordnet sein. Ein Abstand der Aufnahmeposition von der Grundposition ist insbesondere kleiner als die halbe Sacklänge und vorzugsweise kleiner als ein Viertel der Sacklänge. Die Sacktransporteinrichtung ist insbesondere schwenkbar an wenigstens einer Schwenkachse aufgenommen, die insbesondere oberhalb der Ablageeinrichtung angeordnet ist. Die Sacktransporteinrichtung greift in ihrer Wirkweise vorzugsweise am offenen Einfüllende an.
- Es ist wenigstens eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einer Greifereinrichtung ausgerüstet ist. Die Greifereinrichtung der Schwenkeinrichtung ist insbesondere geeignet, in einer ersten Schwenkstellung das offene Ende des Offensacks in der Aufnahmeposition zu ergreifen. Die Greifereinrichtung der Schwenkeinrichtung ist vorzugsweise geeignet, in einer zweiten Schwenkstellung den Offensack an eine Sacköffnungseinrichtung und/oder an eine Sackanhängeeinrichtung zu übergeben.
- Vorteilhafterweise ist eine Schwenkachse der Schwenkeinrichtung dazu geeignet, das offene Einfüllende des Offensackes in eine Übergabeposition zu verschwenken.
- Insbesondere ist eine Anhebeeinrichtung zur Anhebung des Sackbodens des obersten Offensackes des Sackstapels in der Grundposition vorgesehen. Es kann eine Fixiereinrichtung vorgesehen sein, welche den Sackstapel an dem Sackboden angreifend fixiert.
- Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Produktzufuhr und wenigstens ein Füllstutzen zur Füllung der Offensäcke vorgesehen sind. Bevorzugt ist auch wenigstens eine Verschließeinrichtung zum Verschließen des offenen Einfüllendes der Offensäcke. Zum Austragen kann eine Austrageeinrichtung vorgesehen sein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels mit einer Mehrzahl von Säcken. Dabei wird der Sackstapel in einer Grundposition auf einer Ablageeinrichtung positioniert. Die Säcke des Sackstapels weisen eine Sacklänge und eine Sackbreite auf. Mit wenigstens einer Zentriereinrichtung wird der Sackstapel zentriert. Die Zentriereinrichtung umfasst wenigstens zwei gegenüber angeordnete Zentriereinheiten. Dabei sind die Zentriereinheiten über eine Antriebseinrichtung relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angeordnet.
- Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine zuverlässige Verarbeitung von Sackstapeln, bei denen die Säcke innerhalb des Sackstapels zentriert werden können.
- In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass Offensäcke als Säcke verarbeitet werden, die an ihrem Bodenende geschlossen und an ihrem Kopfende eine Öffnung aufweisen. Möglich ist es aber auch, dass andere Arten von Säcken oder von Schlauchfolienstücken verarbeitet werden. Möglich ist es insbesondere auch, dass Stapel von Ventilsäcken erfindungsgemäß zentriert werden.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
- Obwohl die Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Verarbeitung von Offensäcken beschrieben werden, ist genauso auch die Verarbeitung von Ventilsäcken oder anderen Säcken oder auch von flach liegenden Bögen, Folienstücken oder Schlauchstücken oder dergleichen möglich.
- In den Figuren zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische der Bearbeitungseinrichtung 1;
- Fig. 2
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 1 in einer stark schematischen Ansicht mit weggelassenen Komponenten; - Fig. 2b
- eine Draufsicht auf einen Offensack nach erfolgter Markierung;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht von Teilen der Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 2 in einer Seitenansicht; - Fig. 4
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer weiteren Ansicht; - Fig. 5
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer dritten Ansicht; - Fig. 6
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer vierten Ansicht; - Fig. 7
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer fünften Ansicht; - Fig. 8
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer sechsten Ansicht; - Fig. 9
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer siebten Ansicht; - Fig. 10
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer achten Ansicht; - Fig. 11
- die Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 3 in einer neunten Ansicht; - Fig. 12
- eine stark schematische Bearbeitungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht;
- Fig. 13
- die Zentrierungseinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 2 in einer ersten Position; - Fig. 14
- die Zentrierungseinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 2 in einer zweiten Position; und - Fig. 15
- die Zentrierungseinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 2 in einer dritten Position; - Fig. 16
- eine weitere Zentriereinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung nach
Fig. 2 in einer ersten Position; und - Fig. 17
- die Zentriereinrichtung nach
Fig. 16 in einer zweiten Position. -
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Packmaschine 100, welche eine Bearbeitungsvorrichtung 1 umfasst. Ein Silo 35 ist vorgesehen, aus welchem das abzufüllende Schüttgut 26 einer Dosier- und Wägeeinrichtung 36 zugeführt wird. In dem Ausführungsbeispiel wird ein Wägesystem mit Nettowaagen eingesetzt, bei dem das abzufüllende Produkt 26 zunächst in einer Nettowaage gesammelt und anschließend in den zu füllenden Offensack 3 eingefüllt wird. Unterhalb der Dosiereinrichtung 36 ist die Produktzufuhr 29 vorgesehen, die in dem inFig. 1 nicht sichtbaren Füllstutzen 30 endet. - Eine Verkleidung 34 umgibt die Bearbeitungsvorrichtung 1. Ein Sackstapelmagazin 33 dient zur Aufnahme einer Anzahl von Sackstapeln 2. Die gefüllten Offensäcke 3 werden über eine Austrageeinrichtung 32 abtransportiert.
-
Fig. 2 zeigt die Bearbeitungsvorrichtung 1, bei dem in der Darstellung das Gehäuse und weitere Komponenten weggelassen wurden, in einer schematischen perspektivischen Ansicht. - Die Produktzufuhr 29 ist im oberen Bereich erkennbar und mündet in den Füllstutzen 30. Von dem Sackstapelmagazin 33 wird ein hier nicht dargestellter Sackstapel 2 dem Ablagetisch 4 zugeführt. Der Ablagetisch 4 weist hier Abmessungen auf, die etwa der Sacklänge 6 und der Sackbreite 48 entsprechen können. Insbesondere können auch Offensäcke 3 mit variabler Sacklänge 6 verarbeitet werden.
- Ein Sackstapel 2 wird mit einer in
Fig. 2 nicht dargestellten Zentriereinrichtung 50 zentriert. Eine solche Zentriereinrichtung 50 wird nachfolgend mit Bezug auf dieFiguren 12 bis 17 im Detail beschrieben. Zur Zentrierung fahren Zinken 51 und 52 der Zentriereinrichtung 50 durch die auf beiden Seiten 46, 47 vorgesehenen Nuten 45 des Ablagetisches 4 von außen auf den Sackstapel zu. Die Zinken 52 werden auf der Seite 47 von unten hochgeschwenkt und dann auf den Sackstapel 2 zubewegt, sodass der Sackstapel 2 zentriert wird. - Grundsätzlich funktioniert die Bearbeitungsvorrichtung 1 auch ohne eine solche Zentriereinrichtung 50. Es hat sich aber herausgestellt, dass es insbesondere bei relativ vielen Offensäcken 3 in einem Sackstapel 2 und/oder bei einer relativ hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit passieren kann, dass die Offensäcke 3 des Sackstapels 2 seitlich verrutschen oder aber leicht schief ergriffen werden. Dadurch kann eine hochpräzise und schnelle Abfüllung von Offensäcken 3 beeinträchtigt werden.
- Das wird durch eine hier im Wesentlichen unterhalb der Ablageeinrichtung 4 angeordneten Zentriereinrichtung 50 zuverlässig vermieden. Die Zinken 51 und 52 der Zentriereinrichtung 50 können sich je nach Ausgestaltung unterhalb der Ablageeinrichtung 4 befinden, wenn ein neuer Sackstapel 2 auf der Ablageeinrichtung 4 positioniert wird, um das Aufschieben des Sackstapels auf die Ablageeinrichtung 4 zu ermöglichen.
- Insbesondere bei längeren schmalen Offensäcken 3 kann es beim Überführen eines Offensacks 3 in die Aufnahmeposition dazu kommen, dass der Sackboden seitlich auswandert. Dies verhindert eine Führung durch die Zentriereinrichtung 50 zuverlässig.
- An dem hinteren Ende des Ablagetisches 4 sind die Anhebeeinrichtung 27 und die Fixiereinrichtung 28 vorgesehen, um das Bodenende eines auf der Ablageeinrichtung 4 angeordneten Offensacks 3 anzuheben. Im Anschluss an das Anheben des Bodenendes wird der restliche darunter liegende Sackstapel 2 mit der Fixiereinrichtung 28 fixiert.
- An dem vorderen Ende der Ablageeinrichtung 4 ist die Sacktransporteinrichtung 12 zu erkennen, die am unteren Ende hier über eine Saugereinrichtung 15 oder in anderen Fällen über ein Reibrad zum Ergreifen des offenen Einfüllendes 8 eines Offensacks 3 verfügt.
- Mit der Sacktransporteinrichtung 12 wird der Offensack 2 in eine vordere Position verfahren, wie sie in
Fig. 6 dargestellt ist. Dabei liegt das Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13 auf der Stützeinrichtung 38 auf. In dieser Position ist das offene Einfüllende 8 an dem inFig. 2 sichtbaren Markierungsbereich 44 von unten zugänglich. Dann kann mit der unterhalb der Stützeinrichtung 38 vorgesehenen und deshalb inFig. 2 nicht erkennbaren Markierungseinrichtung 25 wenigstens eine Markierung 7 auf dem Offensack 3 angebracht werden. Eine Schwenkeinrichtung 18 ist mit einer Greifereinrichtung 19 ausgerüstet. Die Schwenkeinrichtung 18 umfasst zwei Schwenkarme mit jeweils an ihrem Ende angeordneten Greifern. Die Schwenkeinrichtung dient zur Übernahme eines vereinzelten Offensacks 3 und zur Überführung und Weitergabe an eine Sacköffnungseinrichtung 22 und eine Sackanhängeeinrichtung 23, die den geöffneten Offensack 3 schließlich an den Füllstutzen 30 anhängen. - Nach dem Füllen des Offensacks 3 mit dem Füllstutzen 30 wird das offene Einfüllende 8 eines Offensacks 3 mit der oberen Transporteinrichtung 41 weiter transportiert. Die obere Transporteinrichtung 41 kann eine Verschließeinrichtung 31 zum Verschließen der Offensäcke 3 umfassen oder es wird eine separate Verschließeinrichtung nachgeschaltet. Der gefüllte Offensack 3 wird schließlich an das Austrageband 32 übergeben und ausgetragen.
- In
Fig. 2b ist beispielhaft ein stark schematischer Offensack 3 in einer Draufsicht bzw. Ansicht von unten dargestellt. Der Offensack 3 ist mit einer Markierung 7 versehen, die von der Markierungseinrichtung 25 aufgebracht wurde. Die Markierungseinrichtung 25 ist hier im Wesentlichen unterhalb der Ablageeinrichtung 4 angeordnet und bringt die Markierung 7 in dem Markierbereich 44 an. - Die Markierung 7 weist hier eine Bezeichnung 42 ("XXX") und hier ein Datum 43 ("31.12.20") auf. Die Bezeichnung 42 kann dem Handelsnamen oder der Marke entsprechen oder aber eine eindeutige Nummer oder dergleichen umfassen, welche den Inhalt vorzugsweise eindeutig klassifiziert. Das Datum 43 kann die Mindesthaltbarkeit angeben oder aber beispielsweise das Abfülldatum und/oder das Produktionsdatum wiedergeben oder enthalten. Es ist möglich, dass mehrere Bezeichnungen 42 und/oder mehrere Daten 43 auf dem Offensack 3 notiert werden. Die Daten können aufgedruckt, eingestanzt oder z. B. mit einem Laser aufgebracht werden. Auch eine elektronische Datenübermittlung in einen auslesbaren Speicher ist möglich.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einiger wesentlicher Komponenten der Bearbeitungsvorrichtung 1. Dabei wurden einige Komponenten und das Gehäuse der Bearbeitungsvorrichtung weggelassen, um den Überblick zu erleichtern und die Funktion zu erklären. - Die Bearbeitungsvorrichtung 1 weist eine höhenverstellbare Ablageeinrichtung 4 auf, auf der in der Grundposition 5 ein Sackstapel 2 angeordnet ist bzw. wird. Der Sackstapel 2 umfasst eine Vielzahl von Offensäcken 3, die jeweils eine Sacklänge 6 und Sackbreite 48 aufweisen. Die Offensäcke 3 sind mit ihrem offenen Einfüllende 8 jeweils zum vorderen Ende der Ablageeinrichtung 4 ausgerichtet, während der Sackboden 10 jeweils am hinteren Ende der Ablageeinrichtung 4 übereinander gestapelt angeordnet ist.
- In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Offensäcke 3 eine Sacklänge 6 auf, die etwa der Länge der Ablageeinrichtung 4 entspricht. Es können aber auch längere und insbesondere kürzere Offensäcke 3 verwendet werden. Zur Einstellung der Position der Anhebeeinrichtung 27 und der Fixiereinrichtung 28 ist eine Einstelleinrichtung 40 vorgesehen, die in Richtung der Sacklänge 6 verfahrbar ist.
- In der in
Fig. 3 dargestellten Stellung hat die Anhebeeinrichtung 27 das hintere Ende des Offensacks 3 in der Nähe des Sackbodens 10 ergriffen und angehoben. Im Anschluss an das Anheben ist die Fixiereinrichtung 28 unter den obersten Sack 13 gefahren und hat den restlichen Sackstapel 2 an dem Sackboden 10 fixiert. - Die Sacktransporteinrichtung 12 an dem vorderen Ende 9 verfügt über eine ausfahrbare Saugereinrichtung 15, die in der in
Fig. 3 dargestellten Stellung ausgefahren ist und sich auf einen Bereich an dem offenen Einfüllende 8 abgesenkt hat. Die Saugereinrichtung 15 wird in diesem Zustand aktiviert und ergreift das vordere Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13. - Des Weiteren ist eine Schwenkeinrichtung 18 zur Übernahme eines vereinzelten Offensacks 3 vorgesehen. Die Schwenkeinrichtung 18 verfügt über eine Greifereinrichtung 19 und ist in
Fig. 3 in der zweiten Schwenkstellung 21 dargestellt. Die Schwenkeinrichtung 18 ist um die Schwenkachse 24 verschwenkbar angeordnet. Die Schwenkeinrichtung 18 dient zur Übernahme des obersten Offensacks 13 aus der Aufnahmeposition 14 und wird nach der Verschwenkung der Schwenkeinrichtung 18 in die zweite Schwenkstellung 21 an die oberhalb der Schwenkeinrichtung 18 eingezeichnete Sacköffnungseinrichtung 22 und die Sackanhängeeinrichtung 23 übergeben, an der in der Darstellung gemäßFig. 3 ein anhängender Offensack 3 dargestellt ist. -
Fig. 4 zeigt die Situation, nachdem die Saugereinrichtung 15 an der Sacktransporteinrichtung 12 eingefahren wurde, wodurch das Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13 von dem Sackstapel 2 angehoben wurde. Gleichzeitig kann die Anhebeeinrichtung 27 am anderen Ende 11 deaktiviert werden, sodass der Sackboden 10 wieder nach unten auf den durch die Fixiereinrichtung 28 festgehaltenen Sackstapel 2 fällt. - In
Fig. 5 ist die Stellung eingezeichnet, nachdem die Sacktransporteinrichtung 12 in eine vordere Position verfahren wurde, wo sich das Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13 oberhalb der Aufnahmeposition 14 befindet. Sowohl das offene Einfüllende 8 als auch der Sackboden 10 sind dementsprechend einen Abstand 16 nach vorne in Richtung des offenen Einfüllendes 8 verfahren worden. Dabei ist es möglich, dass die Sacktransporteinrichtung 12 um eine oder mehrere Schwenkachsen 17 verschwenkt wird. Möglich ist auch eine sonstige Linearbewegung oder eine im Ergebnis lineare Bewegung. Während der Vorwärtsbewegung der Sacktransporteinrichtung 12 fixiert die Fixiereinrichtung 28 das hintere Ende des Sackstapels 2, sodass sichergestellt wird, dass nur ein einziger, und zwar der oberste Offensack 13 durch die Bewegung der Sacktransporteinrichtung 12 nach vorne gezogen wird. Dadurch wird eine effektive Vereinzelung des offenen Einfüllendes 8 des Offensacks 13 realisiert. - Bei der Überführung von der in
Fig. 5 in die inFig. 6 dargestellte Stellung wird die Saugereinrichtung 15 über die Zylindereinrichtung 37 nach unten verfahren, sodass das offene Einfüllende 8 auf der Stützeinrichtung 38 aufliegt. In dieser Position ist das offene Einfüllende 8 wenigstens teilweise von unten zugänglich, sodass die unterhalb der Stützeinrichtung 38 vorgesehene Markierungseinrichtung 25 wenigstens eine Markierung auf dem Offensack anbringen kann. Beispielsweise kann die Markierungseinrichtung einen Laser umfassen, der einen oder mehrere Schriftzüge auf der äußeren Oberfläche des Offensacks 13 anbringt. Beispielsweise ist es möglich, das abzufüllende Produkt, die Chargennummer, das Abfülldatum oder die Haltbarkeit eines Lebensmittels auf das offene Einfüllende des Offensacks 13 aufzuprägen, aufzuspritzen oder sonst wie das offene Einfüllende zu markieren oder zu labeln. - Ein Markierungsstrahl der Markierungseinrichtung kann sowohl direkt von unten auf den Sack gerichtet oder aber über Spiegel umgelenkt werden, um die Optik vor Schmutzeinflüssen zu schützen.
- In
Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Abstand 16, um den der oberste Offensack 13 in Richtung auf sein offenes Einfüllende 8 vorgezogen wurde, nur einen geringen Anteil an der Sacklänge 6 ausmacht. Der Abstand 16 kann je nach Anforderung geeignet gewählt werden. -
Fig. 7 zeigt eine Situation, in der die Anhebeeinrichtung 27 wieder nach unten auf das hintere Ende des Sackstapels 2 abgesenkt wurde, um den Sackboden 10 des folgenden Offensacks 3 zu ergreifen und im Anschluss anzuheben. - Diese Situation ist in
Fig. 8 dargestellt. Gleichzeitig verschwenkt die Schwenkeinrichtung 18 von der zuvor dargestellten zweiten Schwenkstellung 21 in eine inFig. 9 dargestellte erste Schwenkstellung 20. Bei der Verschwenkung von der Schwenkstellung 21 in die Schwenkstellung 20 bewegt sich die Greifereinrichtung 19 aus einer Position deutlich oberhalb der Ablageeinrichtung 4 in eine Position in Höhe der Ablageeinrichtung 4, während die Greifereinrichtung in Längsrichtung der Offensäcke aus einem mittleren Bereich der Offensäcke 3 an das vordere Ende bewegt wird. - Während der Verschwenkung der Greifereinrichtung 19 bleibt die Anhebeeinrichtung 27 mit dem Sackboden 10 angehoben und die Fixiereinrichtung 28 senkt sich auf den Bodenbereich des verbleibenden Sackstapels 2. Gleichzeitig wird die Sacktransporteinrichtung 12 hier noch ein Stück nach vorne bewegt, um eine Kollision mit der Schwenkeinrichtung 18 zu vermeiden. Je nach Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Sacktransporteinrichtung zwischen den beiden Schwenkarmen der Schwenkeinrichtung 18 verbleiben kann, wenn die Schwenkeinrichtung nach unten schwenkt. Bei der anschließenden Schwenkbewegung von der Schwenkposition 20 in die Schwenkstellung 21 wird jedenfalls die Sacktransporteinrichtung 12 aus der Bewegungsbahn heraus bewegt.
-
Fig. 10 zeigt die Stellung, in der die Schwenkeinrichtung 18 in der oberen zweiten Schwenkstellung 21 den an der Greifereinrichtung 19 hängenden Offensack 3 an die Sacköffnungseinrichtung 22 und die Sackanhängeeinrichtung 23 übergibt. Während der Verschwenkung von der Schwenkstellung 20 in die Schwenkstellung 21 bewegt sich die Greifereinrichtung 19 nach oben und in Längsrichtung der Offensäcke gesehen wieder zurück. Dadurch hängen die Offensäcke in der Schwenkstellung 21 in einem mittleren Bereich oberhalb des Sackstapels 2. Mehr Bauraum in der Fläche wird durch die Verschwenkung der Greifereinrichtung 19 nicht benötigt. - Nun liegt ein neuer Offensack als oberster Offensack 13 auf dem Sackstapel 2. Die Ablageeinrichtung 4 wird derart automatisch angehoben, dass der nun oberste Offensack 13 auf etwa einer Höhe mit der Stützeinrichtung 38 angeordnet ist, sodass der oberste Offensack 13 später von der Sacktransporteinrichtung 12 übernommen werden kann.
- In der in
Fig. 10 dargestellten Stellung ist das Bodenende 10 des Offensacks 13 schon angehoben und die Fixiereinrichtung 28 hat das Bodenende des Sackstapels 2 fixiert. Die Sacktransporteinrichtung 12 befindet sich in einer vorgefahrenen Stellung, in der das Schwenken der Schwenkeinrichtung 18 in die obere zweite Schwenkstellung 21 möglich ist. -
Fig. 11 zeigt die Position nach der Übergabe eines zu füllenden Sacks 3 von der Schwenkeinrichtung 18 an die Sacköffnungseinrichtung 22 und die Sackanhängeeinrichtung 23. Der nun zuoberst liegende Offensack 13 ist noch an seinem Bodenende durch die Anhebeeinrichtung 27 angehoben. Im Anschluss daran wird die Sacktransporteinrichtung 12 wieder zurückbewegt, um das offene Einfüllende 8 des nun obersten Offensacks 13 mit der Saugereinrichtung 15 zu ergreifen, anzuheben und in die Aufnahmeposition 14 zu überführen. - In
Figur 12 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 1 in einer stark schematischen und geschnittenen Seitenansicht dargestellt, wobei im Wesentlichen die Zentriereinrichtung 50 an der schematisch dargestellten Ablageeinrichtung 4 zu sehen ist. Die Zentriereinrichtung 50 ist im Wesentlichen unterhalb der Ablageeinrichtung 4 bzw. unterhalb der Platte 53 der Ablageeinrichtung 4 angeordnet. Die Platte 53 der Ablageeinrichtung 4 ist im Schnitt dargestellt. Der Schnitt verläuft durch den Bereich der Nuten 45. -
Figur 12 zeigt eine Prinzip-Darstellung einer ersten Variante, bei der die Zentriereinrichtung 50 der Bearbeitungsvorrichtung 1 über zwei Umlenkrollen 59 und 60 verfügt, um die ein umlaufender Riemen 54 vorgesehen ist. An dem hier vollständig umlaufenden Riemen 54 ist der Zentrierfinger 52 derart befestigt, dass der Zentrierfinger 52 senkrecht oder doch etwa senkrecht von dem Riemen 54 absteht. Das bedeutet, dass bei Drehung der Umlenkrollen 59 und 60 der Zentrierfinger 52 mit dem Riemen 54 weiter transportiert wird, aber jeweils senkrecht von dem Riemen 54 absteht. - Es ist möglich, dass eine der Umlenkrollen 59 und 60 über einen hier an der Umlenkrolle 60 gestrichelt eingezeichneten Motor als Antriebseinrichtung 49 antreibbar vorgesehen ist, um den Riemen 54 anzutreiben. Es ist aber auch möglich, dass als Antriebseinrichtung 49 ein Zylinder 56 mit einer ausfahrbaren Kolbenstange 58 dient. Die Kolbenstange ist über einen Mitnehmer 55 hier fest mit dem Riemen 54 verbunden. Ein Ausfahren der Kolbenstange 58 bewirkt deshalb eine synchrone Bewegung des Riemens 54 entgegen des Uhrzeigersinns in der Orientierung von
Figur 12 . Umgekehrt wird beim Einfahren der Kolbenstange 58 der Riemen 54 im Uhrzeigersinn bewegt. - In
Figur 12 sind drei verschiedene Positionen 61, 62 und 63 der Zentriereinrichtung 50 abgebildet. Dabei ist die zweite Position 62 mit durchgezogener Linie dargestellt, während die erste Position 61 und die dritte Position 63 punktiert eingezeichnet sind. - In der ersten Position 61 befindet sich die als Zentrierfinger ausgebildete Zentriereinheit 51 auf der linken Seite 46 hier am weitesten entfernt von dem hier schon eingezeichneten Sackstapel 2. Die auf der anderen Seite 47 vorgesehene und hier auch als Zentrierfinger 52 ausgebildete Zentriereinheit ist in der Position 61 unterhalb der Platte 53 angeordnet. Da sich in der Position 61 der Zinken bzw. Zentrierfinger 52 unterhalb der Platte 53 befindet, kann von der Seite 47 aus ein neuer Sackstapel 3 wenigstens etwa in die Grundposition 5 aufgeschoben werden.
- Wenn die Kolbenstange 58 aus dem Zylinder 56 ausgefahren wird, bewegt sich die Anschlussstelle 55 an dem Riemen 54 synchron um die Wegstrecke "a" mit und wird in Richtung auf die Umlenkrolle 60 zu bewegt. Dadurch wird der Zentrierfinger 51 von der ersten Position 61 unterhalb der Platte 53 durch die Nut 45 hindurch in eine wenigstens teilweise oberhalb der Platte 53 sich befindende Position 62 um den Betrag der Strecke "a" geschwenkt und gleichzeitig wird bei der Überführung von der ersten Position 61 in die zweite Position 62 der mit dem Antriebsriemen 54 gekoppelte Zentrierfinger 51 um die gleiche Wegstrecke "a" in die Position 62 überführt, die deutlich näher an dem Sackstapel 2 liegt.
- Beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 58 um die Strecke "b" aus dem Zylinder 56 bewegt sich der mit dem Obertrum 73 gekoppelte Zentrierfinger 52 in der Prinzipdarstellung von
Figur 12 von rechts auf den Sackstapel 2 um den Weg "b" zu, während der Zentrierfinger 51 sich in der Darstellung gemäßFigur 12 von links auf den Sackstapel um den gleichen Betrag der Wegstrecke "b" zu bewegt. Schließlich wird die ausgefahrene Stellung erreicht, in der die dritte Position 63 erreicht wird. - Dabei liegen die Zentrierfinger 51 und 52 direkt an dem Sackstapel 2 an. Die einzelnen Offensäcke 3 des Sackstapels 2 sind durch die Überführung der Zentrierfinger 51 und 52 in die dritte Position 63 positioniert und zentriert worden.
- Der Verfahrweg der Kolbenstange 58 und insbesondere die Strecke "b" wird jeweils an die Sackbreite 48 der zu verarbeitenden Offensäcke 3 angepasst.
- Die Zentriereinrichtung 50 erlaubt eine einfache und zuverlässige Zentrierung eines Sackstapels 2. Mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Zentriereinheiten 51 und 52 sorgen außerdem im weiteren Ablauf für eine Führung der Offensäcke 3 beim Abziehen derselben. Selbst wenn ein zu bearbeitender Offensack beispielsweise in der Aufnahmeposition 14 kurzzeitig vollständig losgelassen wird, bevor die Greifereinrichtung 19 das offene Einfüllende 8 des Offensacks 3 ergreift, wird durch die Zentriereinrichtung 50 eine definierte Lage des Offensacks 3 gewährleistet. Es hat sich herausgestellt, dass bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und bestimmten Sackmaterialien es zu einem geringfügigen Verrutschen einzelner Offensäcke auf dem Sackstapel kommen kann, wenn keine Zentriereinrichtung 50 eingesetzt wird. Eine mit mehreren Zentriereinheiten ausgerüstete Zentriereinrichtung 50, bei der die Zentriereinheiten in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, sorgt auch bei langen und schmalen Säcken für eine zuverlässige und reproduzierbare Vereinzelung und Positionierung zur anschließenden Füllung von Offensäcken.
- Mit Bezug auf die
Figuren 13 - 15 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, bei welchen die Zentriereinrichtung 50 über einen Koppelmechanismus 70 verfügt, um eine zeitweise Entkoppelung wenigstens einer Zentriereinheit 51 von der Bewegung des umlaufenden Riemens 54 zu ermöglichen. - Als Antriebseinrichtung 49 dient hier wiederum ein Zylinder 56 mit einer ausfahrbaren Kolbenstange 58 oder auch eine antreibbare Umlenkrolle. Ein Mitnehmer 55 ist mit der Kolbenstange 58 verbunden. Der Mitnehmer 55 ist mit dem umlaufenden Riemen 54 verbunden.
- An dem Mitnehmer 55 ist ein beweglicher Anschlag 67 vorgesehen, der gegenüber einer Gleitstange 64 und einer Koppelstange 57 beweglich vorgesehen ist. Dadurch kann der bewegliche Anschlag 67 auf der Gleitstange 64 verschoben werden. Die Relativbewegung zwischen der Gleitstange 64, der Koppelstange 57 und dem beweglichen Anschlag 67 wird durch die Koppeleinheit 66, die hier als Koppelblech ausgeführt ist, begrenzt.
- Zunächst ist bei der in
Fig. 13 dargestellten ersten Position die Kopplung zwischen der Koppeleinheit 66 und dem beweglichen Anschlag 67 aufgehoben, sodass beim Ausfahren der Kolbenstange 58 der fest an dem Mitnehmer 55 angeordnete bewegliche Anschlag 67 mitbewegt wird und auf der Gleitstange 64 gleitet. Beim weiteren Ausfahren schlägt der bewegliche Anschlag 67 an die Koppeleinheit 66 an, sodass im Folgenden eine synchrone Bewegung der Koppelstange 57 und der Kolbenstange 58 erfolgt. Dadurch wird beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 58 aus dem Zylinder 56 nicht nur der Riemen 54 fortbewegt, sondern auch die über die Koppelstange 57 damit verbundene Zentriereinheit 51. - Während bei der Überführung der Zentriereinheit 52 aus der ersten Position 61 (vgl.
Fig. 13 ) in die zweite Position 62 (vgl.Fig. 14 ) zunächst nur die Zentriereinheit 52 aus dem Bereich unterhalb der Platte 53 nach oben verschwenkt wird, erfolgt ab Erreichen der zweiten Position 62 auch eine Linearverschiebung der ersten Zentriereinheit 51. Bei einer festen Kopplung der ersten Zentriereinheit an den Riemen 54 würde sich die erste Zentriereinheit 51 nach der Überführung in die zweite Position 62 bereits in der inFig. 14 schraffiert eingezeichneten Stellung befinden. Dann würde eine größere Baubreite benötigt. - Im Anschluss werden die Zentriereinheiten 51 und 52 aufeinander zugefahren. Das Ausfahren der Kolbenstange 58 aus dem Zylinder 56 wird durch einen einstellbaren Anschlag 65 begrenzt, der in seitlicher Richtung einstellbar ist. Wenn beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 58 die Zentriereinheit 51 an den einstellbaren Anschlag 65 anschlägt, wird ein weiteres Ausfahren der Kolbenstange 58 verhindert. Die Position des einstellbaren Anschlags 65 wird so eingestellt, dass der Sackstapel 2 mit den Offensäcken 3 in dieser Position ausreichend durch die Zentriereinheiten 51 und 52 zentriert wird. Insbesondere wird die Position des einstellbaren Anschlags 65 auf die Breite 48 der Offensäcke 3 eingestellt und gibt eine zu erreichende Endposition der Zentriereinheiten 51, 52 im Wesentlichen um den halben Betrag der Sackbreite versetzt zur Mittelinie 69 vor.
- Diese Position ist in
Fig. 15 dargestellt. Die Koppeleinrichtung 70 mit der hier gekoppelten Koppeleinrichtung 66 und dem einstellbaren Anschlag 65 sind miteinander gekoppelt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist inFig. 15 an beiden Seiten des Sackstapels 2 jeweils ein kleiner Abstand zu den Zentrierfingern 51 und 52 eingezeichnet, der bei einer tatsächlichen Zentrierung eines Sackstapels 3 vorliegen kann, aber nicht vorliegen muss. - Wenn die Kolbenstange 58 wieder in den Zylinder 56 einfährt, wirkt schließlich die Federkraft der Federeinrichtung 68 und bewirkt eine Überführung in die in
Fig. 13 dargestellte erste Position 61. - Mit Bezug auf die
Figuren 16 und 17 wird im Folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei stelltFigur 16 eine stark schematische Ansicht der Bearbeitungsvorrichtung 1 mit der Zentriereinrichtung 50 und der Platte 53 der Ablageeinrichtung dar. Bei dieser Ausgestaltung verfügt die Zentriereinrichtung 50 zusätzlich über eine Antriebseinheit 75 mit der die Zentriereinheit 51 separat bewegbar ist. - Es ist wiederum ein einstellbarer Anschlag 65 vorgesehen, der auf die Sackbreite 48 eingestellt wird. Der einstellbare Anschlag 65 ist über eine Antriebseinheit 76 verfahrbar vorgesehen. Eine Wegmesseinrichtung 74 kann die Position des einstellbaren Anschlags 65 und/oder den von der Zentriereinheit 51 zurückgelegten Weg oder ein dafür charakteristisches Maß erfassen. Damit kann über die Wegerfassungseinrichtung 74 beispielsweise computergesteuert die Sackbreite 48 eingestellt werden. Dadurch kann bei der Verarbeitung unterschiedlich breiter Säcke die Sackbreite 48 jeweils automatisch eingestellt werden.
- Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine solche Wegerfassungseinrichtung nicht eingezeichnet wurde, ist sie bevorzugt auch dort vorhanden.
- Bei der in
Figur 16 dargestellten Ausführungsvariante wird die Zentriereinheit 51 direkt über die Antriebseinheit 75 an dem Anschlag 65 positioniert. Das bedeutet, dass die Zentriereinheit 51 direkt in ihre Endposition überführt wird, die der Position 63 aus dem vorhergehenden Beispiel gemäßFigur 14 entspricht. Die Zentriereinheit 52 verbleibt hingegen in der ersten Position 61 unterhalb der Platte 53. - Soll nun der Sackstapel 2 zentriert werden, so wird die Kolbenstange 58 des Zylinders 56 ausgefahren. Dabei wird der Riemen 54 direkt weiter transportiert und die Zentriereinheit 52 schwenkt um die Umlenkrolle 60 herum und durch die Nut 45 in der Platte 53 nach oben hindurch.
- Anschließend fährt die Zentriereinheit 52 beim weiteren Ausfahren des Zylinders 58 auf die erste Zentriereinheit 51 zu, bis die dritte Position 63 und damit die Endstellung erreicht ist.
-
Fig. 17 zeigt die Zwischenstellung der Zentriereinheit 52 in der zweiten Position 62. In der dritten Position 63 ergibt sich eine Stellung, so wie sie inFig. 15 mit Bezug auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert wurde. - Insgesamt stellt die Erfindung einer vorteilhafte Bearbeitungsvorrichtung zur Verfügung, mit der eine zuverlässige Zentrierung und/oder Vereinzelung der Säcke ermöglicht wird.
- Die Zentriereinrichtung gemäß der
Figuren 13 - 15 ermöglicht eine mittige Zentrierung und zuverlässige Positionierung eines Sackstapels 2, wobei sich die Zentriereinheiten 51 und 52 von beiden Seiten 46 und 47 aus an den Sackstapel 2 annähern. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß derFig. 16 und 17 wird der Sackstapel an einem Endanschlag positioniert, der hier durch die Zentriereinheiten 51 gebildet wird. Zur weiteren Zentrierung fahren die Zentriereinheiten 52 von der anderen Seite 47 an den Sackstapel 2 heran. - Beim weiteren Verarbeiten und Vereinzeln der Offensäcke 3 werden die Offensäcke durch die Zentriereinheiten 51 und 52 in vorteilhafter Art und Weise geführt, sodass ein seitliches Verrutschen beim Vorziehen und beim weiteren Verarbeiten der Offensäcke 3 zuverlässig verhindert wird.
- Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Bearbeitungsvorrichtung und ein vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung, womit Offensäcke eines Sackstapels zuverlässig und effektiv vereinzelt werden können. Der benötigte Flächenbedarf und auch der benötigte Raumbedarf sind gering. Die Leistung kann gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden, sodass sich sowohl Bauraumvorteile als auch Kapazitätsvorteile ergeben. In der Aufnahmeposition können vorteilhafterweise Markierungen und sonstige Applikationen auf dem Offensack aufgebracht werden.
- Die Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung 1 kann über eine hier nicht weiter dargestellte Steuerungseinrichtung erfolgen, die über eine oder mehrere Lichtschranken oder andere Sensoren verfügt, um definierte Positionierungen während des gesamten Betriebes zu gewährleisten.
- Die kompakte Bauform ermöglicht einen deutlich verringerten Platzbedarf, sodass in demselben Bauraum eine erheblich höhere Abfüllleistung ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste: 1 Bearbeitungsvorrichtung 38 Stützeinrichtung 2 Sackstapel 40 Einstelleinrichtung 3 Offensack 41 obere Transporteinrichtung 4 Ablageeinrichtung 42 Bezeichnung 5 Grundposition 43 Datum 6 Sacklänge 44 Markierbereich 7 Markierung 45 Nut 8 offenes Einfüllende 46 Seite 9 ein Ende 47 Seite 10 Boden, Sackboden 48 Sackbreite 11 anderes Ende 49 Antriebseinrichtung 12 Sacktransporteinrichtung 50 Zentriereinrichtung 13 oberster Offensack 51 Zentriereinheit, -finger 14 Aufnahmeposition 52 Zentriereinheit, -finger 15 Saugereinrichtung 53 Platte 16 Abstand 54 Riemen 17 Schwenkachse 55 Mitnehmer 18 Schwenkeinrichtung 56 Zylinder 19 Greifereinrichtung 57 Koppelstange 20 erste Schwenkstellung 58 Kolbenstange 21 zweite Schwenkstellung 59 Umlenkrolle 22 Sacköffnungseinrichtung 60 Umlenkrolle 23 Sackanhängeeinrichtung 61 erste Position 24 Schwenkachse 62 zweite Position 25 Markierungseinrichtung 63 dritte Position 26 Schüttgut 64 Gleitstange 27 Anhebeeinrichtung 65 einstellbarer Anschlag 28 Fixiereinrichtung 66 Koppeleinheit, Koppelblech 29 Produktzufuhr 67 beweglicher Anschlag 30 Füllstutzen 68 Federeinrichtung 31 Verschließeinrichtung 69 Mittellinie 32 Austrageinrichtung 70 Koppelmechanismus 33 Sackstapelmagazin 72 Untertrum 34 Verkleidung 73 Obertrum 35 Silo 74 Wegerfassungseinrichtung 36 Dosier- und Wägeeinrichtung 75 Antriebseinheit 76 Antriebseinheit 37 Zylindereinrichtung 100 Packmaschine
Claims (14)
- Bearbeitungsvorrichtung (1) zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels (2) mit einer Mehrzahl von Säcken (3), wobei wenigstens eine Ablageeinrichtung (4) vorgesehen ist, auf der der Sackstapel (2) in einer Grundposition (5) anordenbar ist, wobei die Säcke (3) des Sackstapels (2) eine Sacklänge (6) und eine Sackbreite (48) aufweisen,
wobei wenigstens eine Zentriereinrichtung (50) vorgesehen ist, welche wenigstens zwei gegenüber angeordnete Zentriereinheiten (51, 52) umfasst, die mit einer Antriebseinrichtung (49) relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die an einer ersten Seite (46) vorgesehene Zentriereinheit (51) mit dem Untertrum (72) wenigstens eines umlaufenden Riemens (54) wenigstens zeitweise gekoppelt ist und dass die an einer zweiten Seite (47) vorgesehene Zentriereinheit (52) wenigstens zeitweise mit dem Obertrum (73) wenigstens eines umlaufenden Riemens (54) gekoppelt ist, und dass wenigstens eine Zentriereinheit (52) in einer ersten Position (61) unterhalb einer Platte (53) der Ablageeinrichtung (4) vorgesehen ist. - Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung (49) wenigstens einen Riemen (54) antreibt, und wobei an den Riemen (54) wenigstens eine Zentriereinheit (51, 52) wenigstens zeitweise gekoppelt ist.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil der auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten (46, 47) angeordneten Zentriereinheiten (51, 52) jeweils mit wenigstens einem Riemen (54) der Antriebseinrichtung (49) wenigstens zeitweise gekoppelt ist.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Zentriereinheit (51, 52) als Zentrierfinger (51, 52) ausgebildet ist.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Zentriereinheit (51, 52) wenigstens zweitweise in einer Nut (45) der Ablageeinrichtung (4) verfahrbar angeordnet ist.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Zentriereinheit (52) in einer dritten Position (63) durch die Nut (45) hindurch über die Oberseite der Platte (53) der Ablageeinrichtung (4) hinaus ragt.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein einstellbarer Anschlag (65) vorgesehen ist, der eine Sackbreite (48) vorgibt.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einstellbare Anschlag (65) verfahrbar vorgesehen ist und wobei dem einstellbaren Anschlag (65) eine Wegerfassungseinrichtung (74) zugeordnet ist, um eine automatische gesteuerte Einstellung der Sackbreite (48) zu ermöglichen.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zentriereinheit (51) über einen Koppelmechanismus (70) an den Riemen (54) gekoppelt ist.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Koppelmechanismus (70) eine Federeinrichtung (68) umfasst.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Koppelmechanismus (70) wenigstens eine Koppeleinheit (66) und wenigstens einen beweglichen Anschlag (67) umfasst.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Koppelmechanismus (70) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, wenigstens in der zweiten und/oder dritten Position (62, 63) eine Kopplung zwischen der Zentriereinheit (51) und dem Riemen (54) herzustellen, wobei insbesondere der Koppelmechanismus (70) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass in der ersten Position (61) eine Kopplung zwischen der Zentriereinheit (51) und dem Riemen (54) aufgehoben ist.
- Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine separate Antriebseinheit (75) zur Verfahrung der wenigstens einen Zentriereinheit (51) auf einer Seite (46) vorgesehen ist.
- Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels (2) mit einer Mehrzahl von Säcken (3), wobei der Sackstapel (2) in einer Grundposition (5) auf einer Ablageeinrichtung (4) positioniert wird, wobei die Säcke (3) des Sackstapels (2) eine Sacklänge (6) und eine Sackbreite (48) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
dass mit wenigstens einer wenigstens zwei gegenüber angeordnete Zentriereinheiten (51, 52) umfassenden Zentriereinrichtung (50), bei welcher die Zentriereinheiten (51, 52) über eine Antriebseinrichtung (49) relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angeordnet sind, der Sackstapel (2) zentriert wird, und dass die an einer ersten Seite (46) vorgesehene Zentriereinheit (51) mit dem Untertrum (72) wenigstens eines umlaufenden Riemens (54) wenigstens zeitweise gekoppelt wird und dass die an einer zweiten Seite (47) vorgesehene Zentriereinheit (52) wenigstens zeitweise mit dem Obertrum (73) wenigstens eines umlaufenden Riemens (54) gekoppelt wird und dass wenigstens eine Zentriereinheit (52) sich in einer ersten Position (61) unterhalb einer Platte (53) der Ablageeinrichtung (4) befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012018769.6A DE102012018769A1 (de) | 2012-09-24 | 2012-09-24 | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln |
PCT/EP2013/002837 WO2014044398A1 (de) | 2012-09-24 | 2013-09-20 | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2897870A1 EP2897870A1 (de) | 2015-07-29 |
EP2897870B1 true EP2897870B1 (de) | 2017-05-17 |
Family
ID=49517475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13785819.7A Active EP2897870B1 (de) | 2012-09-24 | 2013-09-20 | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9522754B2 (de) |
EP (1) | EP2897870B1 (de) |
CN (1) | CN104797502B (de) |
DE (1) | DE102012018769A1 (de) |
ES (1) | ES2637250T3 (de) |
WO (1) | WO2014044398A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106154211A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-23 | 中电装备山东电子有限公司 | 工业测控表测试工装 |
CN114194438A (zh) * | 2021-12-09 | 2022-03-18 | 黄华 | 一种卷烟自动装箱包装设备 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986262A (en) * | 1958-06-25 | 1961-05-30 | Bulletin Company | Bundle aligning and spacing apparatus |
US4537015A (en) | 1983-09-02 | 1985-08-27 | Inglett & Company, Inc. | Bag placer for a packaging machine |
DE3818793A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-07 | Librawerk Pelz & Nagel Kg | Vorrichtung zum ausrichten und oeffnen flachliegender kunststoffsaecke |
JPH0363670A (ja) * | 1989-08-01 | 1991-03-19 | Ricoh Co Ltd | 複写機の制御装置 |
US5916079A (en) * | 1997-08-08 | 1999-06-29 | Delaware Capital Formation | Horizontal container forming machine |
FI106015B (fi) * | 1999-04-30 | 2000-11-15 | Pussikeskus Oy | Pakkauslaite ja menetelmä litteiden tavaroiden, kuten kirjojen, pakkaamiseksi |
DE10128057B4 (de) * | 2001-06-09 | 2004-11-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Zentrierung von flachen Objekten |
ES2311970T3 (es) * | 2004-02-17 | 2009-02-16 | Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Dispositivo y procedimiento para alinear sobre una base de transporte un producto facilmente deformable al menos en la zona de los cantos exteriores inferiores. |
ITBO20060859A1 (it) | 2006-12-19 | 2008-06-20 | Marchesini Group Spa | Macchina per il confezionamento di articoli in contenitori scatolari |
CN201559828U (zh) * | 2009-12-02 | 2010-08-25 | 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 | 一种纸箱包装设备上的站链结构 |
DE102010051721A1 (de) | 2010-11-20 | 2012-05-24 | Haver & Boecker Ohg | Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken |
DE102011113879A1 (de) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Haver & Boecker Ohg | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln von Offensäcken |
-
2012
- 2012-09-24 DE DE102012018769.6A patent/DE102012018769A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-09-20 EP EP13785819.7A patent/EP2897870B1/de active Active
- 2013-09-20 US US14/430,474 patent/US9522754B2/en active Active
- 2013-09-20 CN CN201380060459.4A patent/CN104797502B/zh active Active
- 2013-09-20 ES ES13785819.7T patent/ES2637250T3/es active Active
- 2013-09-20 WO PCT/EP2013/002837 patent/WO2014044398A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014044398A4 (de) | 2014-05-22 |
DE102012018769A1 (de) | 2014-03-27 |
CN104797502A (zh) | 2015-07-22 |
WO2014044398A1 (de) | 2014-03-27 |
US20150284119A1 (en) | 2015-10-08 |
US9522754B2 (en) | 2016-12-20 |
EP2897870A1 (de) | 2015-07-29 |
CN104797502B (zh) | 2018-03-30 |
ES2637250T3 (es) | 2017-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008458T2 (de) | Verfahren und Apparat für die Puffersteuerung in Fördersystemen. | |
EP2110348B1 (de) | Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer | |
EP2439142B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Einschieben von Packgut | |
DE102013204095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden | |
DE3038058C2 (de) | Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen | |
DE3531113C2 (de) | ||
DE2423885C2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten | |
EP2758314B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken | |
EP2897870B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln | |
WO2017182166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern | |
DE102015113650B4 (de) | Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben | |
DE2127310B2 (de) | Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung | |
EP1352864A2 (de) | Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons | |
EP1352834A2 (de) | Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons | |
DE69403496T2 (de) | Ausgabegerät eines Handhabungssystems für Gegenstände | |
DE102009040918A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern | |
EP1354797A2 (de) | Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons | |
DE69320613T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Verpackungsbehälterzuschnitten | |
DE102013208561A1 (de) | Manipulator | |
EP3575228B1 (de) | Übergabevorrichtung für eine verpackungsmaschine | |
EP0852989B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung insbesondere eines Ladeträgers für Packungseinheiten | |
AT404116B (de) | Einrichtung zur entnahme von säcken | |
DE102015218393B4 (de) | Handhabungsvorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers | |
DE102023103138B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verpackungen | |
DE19821918B4 (de) | Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013007304 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0043180000 Ipc: B65B0043200000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 9/10 20060101ALI20161123BHEP Ipc: B65B 43/20 20060101AFI20161123BHEP Ipc: B65B 43/18 20060101ALI20161123BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161209 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 894208 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007304 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2637250 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170818 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170917 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013007304 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171002 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 894208 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230912 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231019 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 12 |