EP2889259A1 - Steuerungsverfahren für Flurförderzeug - Google Patents

Steuerungsverfahren für Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2889259A1
EP2889259A1 EP14195901.5A EP14195901A EP2889259A1 EP 2889259 A1 EP2889259 A1 EP 2889259A1 EP 14195901 A EP14195901 A EP 14195901A EP 2889259 A1 EP2889259 A1 EP 2889259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
truck
control method
control
errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14195901.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2889259B1 (de
Inventor
Ansgar Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP2889259A1 publication Critical patent/EP2889259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2889259B1 publication Critical patent/EP2889259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a control method for a truck with a display and control device.
  • the invention relates to a control method for a truck having a display and control device with a screen, via input devices a menu-driven display of information on the screen can be done by a control computer and test and maintenance instructions can be displayed on the screen and a Industrial truck on which this control process takes place.
  • inspection and maintenance work must be carried out regularly during commissioning and at the beginning of a working shift.
  • This can be, for example, a check of a tank contents in a combustion forklift, a check of a traction battery in a battery-powered forklift or a check on the state and level of a working hydraulics.
  • the present invention has for its object to provide a control method for a truck available, which avoids the disadvantages mentioned above and ensures proper performance of the test and maintenance work to be performed.
  • a control method for an industrial truck which has a display and control device with a screen, via input devices a menu-driven display of information on the screen can be done by a control computer and testing and maintenance instructions on the screen can be displayed when commissioning the truck and / or at specified times by the control computer a predetermined sequence of testing and maintenance is displayed, which must be run through the input device via input commands the sequence in menus and only then commissioning of the truck is possible ,
  • Times can also be predetermined by means of remote data transmission, for example if the control computer is connected to a computer network, such as the Internet, for example, and a corresponding specification is made from a fleet management system.
  • detected defects, detected measured values and errors of the truck can conversely be entered into the operating device and stored.
  • This information and data can be transmitted to a fleet management system, which can be done both by transfer of the stored data by media (USB stick, data card), cable or wirelessly. Together with accurate identification and localization of errors, this can be done more efficiently in the event of maintenance or repair. In particular, spare parts can be procured in advance and maintenance work planned.
  • a fleet manager has a precise overview of the condition of a fleet.
  • the menu navigation graphical representations of the truck can be used and it can be visualized for a user, at which point functions are to be checked.
  • detected values and / or errors of the industrial truck can be entered into the operating device.
  • errors can be marked on a graphical representation of the truck on the screen.
  • a pointer to a specific point of the display of the truck can be performed and this will be marked if there is an error.
  • the corresponding position can also be selected directly in a graphical representation.
  • selection categories such as a torn seat, damaged side panels or damage to the protective roof.
  • selection categories such as a torn seat, damaged side panels or damage to the protective roof.
  • the control computer advantageously stores recorded values and / or errors of the industrial truck.
  • a central control computer such as a fleet management or the like.
  • data carriers can be exchanged on a regular basis or identification means can be used for this purpose for a user to whom data can be transmitted, for example transponder cards, which also enable data to be stored.
  • control computer of the truck can be wirelessly or wired connected to a computer network, in particular the Internet.
  • Recorded values and / or errors of the truck can be transferred to the computer network.
  • It can be a sequence of testing and maintenance received from the computer network.
  • a person responsible for this can therefore adapt to the respective situation, possibly also for the driver or according to the operating conditions of the vehicle, the test and maintenance work to be performed and set individually.
  • the input devices may also consist of switches arranged next to the screen.
  • the menu-driven display of information contains text information that can be displayed in at least two languages.
  • the object is also achieved by an industrial truck with a display and operating device with a screen, wherein via input devices a menu-driven display of information on the screen can be done by a control computer and the control computer performs a method as described above.
  • the truck has the advantages already described above.
  • the figure shows a display and control device 1 with a screen 2.
  • Side of the screen 2 tact switch 3 are arranged as an input device 4.
  • a graphical representation 5 of the truck is displayed on the pointer 6 can be marked by an operator a fault location.
  • the pointer 6 can be moved either directly by the screen 2 is a touch screen 7.
  • the complete sequence of the menus must be processed with the corresponding commands in order to access the next menu and finally an operating mode. This significantly increases the likelihood that the inspection and maintenance will be performed.
  • detected faults or problems may be marked and transmitted to a higher level fleet management system by the control computer become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bei einem Steuerungsverfahren für ein Flurförderzeug, das eine Anzeige- und Bedienvorrichtung (1) mit einem Bildschirm (2) aufweist, wobei über Eingabevorrichtungen (4) eine menügeführte Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm (2) durch einen Steuerungsrechner erfolgen kann und Prüf- und Wartungsanweisungen auf dem Bildschirm (2) dargestellt werden können, wird bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs und/oder zu festgelegten Zeitpunkten durch den Steuerungsrechner eine vorgegebene Abfolge von Prüf- und Wartungsarbeiten angezeigt, wobei durch die Eingabevorrichtung (4) über Eingabebefehle die Abfolge in Menüs durchlaufen werden muss und erst danach eine Inbetriebnahme des Flurförderzeugs möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für ein Flurförderzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Steuerungsverfahren für ein Flurförderzeug, das eine Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem Bildschirm aufweist, wobei über Eingabevorrichtungen eine menügeführte Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm durch einen Steuerungsrechner erfolgen kann und Prüf- und Wartungsanweisungen auf dem Bildschirm dargestellt werden können sowie ein Flurförderzeug, auf dem dieses Steuerungsverfahren abläuft.
  • Bei Flurförderzeugen, wie etwa beispielsweise ein Gabelstapler, sind bei Inbetriebnahme und zu Beginn einer Arbeitsschicht regelmäßig Prüf- und Wartungsarbeiten vorzunehmen. Dies kann beispielsweise eine Überprüfung eines Tankinhalts bei einem Verbrennungsstapler, eine Überprüfung einer Traktionsbatterie bei einem batterie-elektrisch angetriebenen Stapler oder eine Kontrolle des Zustands sowie Füllstands einer Arbeitshydraulik sein. Auch eine Überprüfung der Beleuchtung sowie eine Feststellung von bestehenden Schäden gehört beispielsweise zu solchen Arbeiten.
  • Bekannt ist hierfür eine Abarbeitung der durchzuführenden Arbeiten anhand von Listen auf Papier oder auf Pappkarten, auf denen auch entdeckte Fehler und Probleme vermerkt werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass nur schwer zu überprüfen ist, inwieweit die durchzuführenden Arbeiten korrekt durchgeführt wurden. Auch ist die Zurückführung und Auswertung der auf Papier vermerkten Schadstellen umständlich. Schließlich ist noch zu beachten, dass in vielen Betrieben eine große Anzahl von Mitarbeitern arbeitet, die keine Muttersprachler sind und es daher zu Missverständnissen kommen kann, oder die Listen müssten in mehreren Fremdsprachen vorgehalten werden.
  • Bekannt sind bei Flurförderzeugen auch ganz allgemein als Bedienelemente optische Anzeigevorrichtungen, insbesondere Bildschirme. Diese kommen auch in Ausführungen als Anzeige- und Bedienvorrichtung vor, bei denen durch zusätzliche Schalter, oder bei einem Touchscreen durch Schaltflächen auf dem Bildschirm selbst, Eingaben vorgenommen werden können. Es ist weiterhin bekannt, über solche Anzeigeelemente Bedienungs- und/oder Wartungsinformationen, insbesondere eine Bedienungsanleitung optisch anzuzeigen. Ein solches Flurförderzeug wird beispielsweise in der EP 1 655 263 A1 offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren für ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und eine ordnungsgemäße Durchführung der vorzunehmenden prüf- und Wartungsarbeiten sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuerungsverfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Steuerungsverfahren für ein Flurförderzeug, das eine Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem Bildschirm aufweist, wobei über Eingabevorrichtungen eine menügeführte Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm durch einen Steuerungsrechner erfolgen kann und Prüf- und Wartungsanweisungen auf dem Bildschirm dargestellt werden können, bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs und/oder zu festgelegten Zeitpunkten durch den Steuerungsrechner eine vorgegebene Abfolge von Prüf- und Wartungsarbeiten angezeigt wird, wobei durch die Eingabevorrichtung über Eingabebefehle die Abfolge in Menüs durchlaufen werden muss und erst danach eine Inbetriebnahme des Flurförderzeugs möglich ist.
  • Dadurch wird die tatsächliche Durchführung der Prüf- und Wartungsarbeiten sichergestellt. Da sich ein Fahrer bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs, beispielsweise eines Gabelstaplers, erst durch die gesamte Menüführung mit den durchzuführenden Arbeiten "hindurch arbeiten" muss, ist die Wahrscheinlichkeit einer tatsächliche Durchführung der Arbeiten erheblich größer, als wenn nur eine Papierliste oder auch digital dargestellte Liste angezeigt wird, ohne dass diese weiter beachtet werden müssen. Das Fahrzeug kann nur dann weiter in Betrieb genommen werden, wenn die gesamte Menüführung durchlaufen wurde. Dabei kann die Überprüfung bei Inbetriebnahme oder auch zu festgelegten Zeitpunkten erfolgen. Diese Zeitpunkte können beispielsweise ein Fahrerwechsel sein, wenn durch eine persönliche Identifikation wie etwa eine Zugangskarte, durch den Steuerungsrechner erkannt wird, dass ein solcher Fahrerwechsel stattgefunden hat. Es können auch per Datenfernübertragung Zeitpunkte vorgegeben werden, etwa wenn der Steuerungsrechner mit einem Computernetzwerk, wie beispielsweise dem Internet verbunden ist, und aus einem Flottenverwaltungssystem eine entsprechende Vorgabe erfolgt. Ferner können auch erkannte Mängel, erfasste Messwerte und Fehler des Flurförderzeugs umgekehrt in die Bedienvorrichtung eingegeben werden und abgespeichert werden. Auch diese Informationen und Daten können an ein Flottenverwaltungssystem übertragen werden, was sowohl durch Übertragung der gespeicherten Daten per Medium (USB Stick, Datenkarte), Kabel oder auch drahtlos erfolgen kann. Zusammen mit einer genauen Bestimmung und Lokalisierung von Fehlern kann dadurch im Falle einer Wartung oder eine Reparatur effizienter gehandelt werden. Insbesondere können Ersatzteile im Voraus beschafft werden und Wartungsarbeiten geplant werden. Beispielsweise hat ein Fuhrparkleiter mithilfe eines solchen Flottenverwaltungssystems und den von dem Flurförderzeug übertragenen Daten einen präzisen Überblick über den Zustand eines Fuhrparks. Bei schwer wiegenden Fehlern oder als kritisch für den Betrieb angesehenen Fehlern kann auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugsteuerung den weiteren Betrieb des Fahrzeugs unterbindet oder nur eingeschränkt einen Betrieb zulässt, beispielsweise mit verringerten Geschwindigkeiten. In der Menüführung können grafische Darstellungen des Flurförderzeugs verwendet werden und es kann für einen Benutzer visualisiert werden, an welcher Stelle Funktionen zu überprüfen sind.
  • Vorteilhaft können erfasste Werte und/oder Fehler des Flurförderzeugs in die Bedienvorrichtung eingegeben werden.
  • In einer Weiterbildung können Fehler auf einer grafischen Darstellung des Flurförderzeugs auf dem Bildschirm gekennzeichnet werden.
  • Abhängig von der Eingabevorrichtung kann beispielsweise ein Pointer an einen bestimmten Punkt der Darstellung des Flurförderzeugs geführt werden und dieser markiert werden, wenn dort ein Fehler vorliegt. Im Falle eines Touchscreen kann auch direkt die entsprechende Stelle in einer grafischen Darstellung angewählt werden.
  • Es können auch Fehler in einer Menüauswahl ausgewählt werden.
  • Dies können beispielsweise Auswahlkategorien wie ein aufgerissene Sitz, beschädigte Seitenbleche oder eine Beschädigung am Schutzdach sein. Es ist zusätzlich auch denkbar, eine ergänzende Eingabemöglichkeit für einen Texthinweis vorzusehen, mit dem ein Fehler oder Probleme beschrieben werden kann.
  • Vorteilhaft speichert der Steuerungsrechner erfasste Werte und/oder Fehler des Flurförderzeugs ab.
  • Diese können dann auf vielfältige bekannte Art und Weise zu einem zentralen Steuerungsrechner, etwa einer Flottenverwaltung oder ähnlichem übertragen werden. Beispielsweise können regelmäßig Datenträger ausgetauscht werden oder es können hierfür Identifikationsmittel für einen Benutzer genutzt werden, auf die Daten übertragen werden können, beispielsweise Transponderkarten, die auch eine Abspeicherung von Daten ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann der Steuerungsrechner des Flurförderzeugs drahtlos oder kabelgebunden mit einem Rechnernetz, insbesondere dem Internet, verbunden werden.
  • Erfasste Werte und/oder Fehler des Flurförderzeugs können in das Rechnernetz übertragen werden.
  • Dadurch ergeben sich die bereits geschilderten Möglichkeiten der Flottenverwaltung
  • Es kann eine Abfolge von Prüf- und Wartungsarbeiten aus dem Rechnernetz empfangen werden.
  • Eine hierfür verantwortliche Person, beispielsweise ein Fuhrparkleiter, kann daher angepasst an die jeweilige Situation, eventuell auch für den Fahrer oder entsprechend den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs die durchzuführenden Prüf- und Wartungsarbeiten anpassen und individuell einstellen.
  • Vorteilhaft ist es, den Bildschirm als einen Touchscreen auszuführen und die Eingabevorrichtung als eine Schaltfläche auf dem Bildschirm.
  • Die Eingabevorrichtungen können auch aus neben dem Bildschirm angeordneten Schaltern bestehen.
  • In einer Weiterbildung enthält die menügeführte Darstellung von Informationen Textinformationen, die in mindestens zwei Sprachen darstellbar sind.
  • Dies erleichtert die Arbeit mit dem Flurförderzeug in einem Umfeld, in dem nicht alle Mitarbeiter Muttersprachler sind.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Flurförderzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem Bildschirm, wobei über Eingabevorrichtungen eine menügeführte Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm durch einen Steuerungsrechner erfolgen kann und der Steuerungsrechner ein Verfahren durchführt, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Das Flurförderzeug weist die bereits zuvor geschilderten Vorteile auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur eine Anzeige- und Bedienvorrichtung 1 mit einem Bildschirm 2. Seitlich des Bildschirms 2 sind Tastschalter 3 als Eingabevorrichtung 4 angeordnet. Auf dem Bildschirm 1 wird eine grafische Darstellung 5 des Flurförderzeugs angezeigt, auf der durch den dargestellten Pointer 6 eine Bedienperson einen Fehlerort kennzeichnen kann. Dabei kann der Pointer 6 entweder direkt bewegt werden, indem der Bildschirm 2 ein Touchscreen 7 ist. Alternativ ist es auch denkbar durch die umgebenden Tastschalter 3 eine Navigationsmöglichkeit für den Pointer 6 zu bieten. Um das Flurförderzeug in Betrieb zu nehmen, muss die vollständige Abfolge der Menüs mit den entsprechenden Befehlen abgearbeitet werden, um in das jeweils nächste Menü und schließlich in einen Betriebsmodus zu gelangen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erheblich erhöht, dass die Prüf- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Wie dargestellt, können dabei erkannte Fehler oder Probleme markiert werden und an ein übergeordnetes Flottenverwaltungssystem von dem Steuerungsrechner übertragen werden.

Claims (12)

  1. Steuerungsverfahren für ein Flurförderzeug, das eine Anzeige- und Bedienvorrichtung (1) mit einem Bildschirm (2) aufweist, wobei über Eingabevorrichtungen (4) eine menügeführte Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm (2) durch einen Steuerungsrechner erfolgen kann und Prüf- und Wartungsanweisungen auf dem Bildschirm (2) dargestellt werden können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs und/oder zu festgelegten Zeitpunkten durch den Steuerungsrechner eine vorgegebene Abfolge von Prüf- und Wartungsarbeiten angezeigt wird, wobei durch die Eingabevorrichtung (4) über Eingabebefehle die Abfolge in Menüs durchlaufen werden muss und erst danach eine Inbetriebnahme des Flurförderzeugs möglich ist.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erfasste Werte und/oder Fehler des Flurförderzeugs in die Bedienvorrichtung (1) eingegeben werden können.
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Fehler auf einer grafischen Darstellung (5) des Flurförderzeugs auf dem Bildschirm (2) gekennzeichnet werden können.
  4. Steuerungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Fehler in einer Menüauswahl ausgewählt werden können.
  5. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerungsrechner erfasste Werte und/oder Fehler des Flurförderzeugs abspeichert.
  6. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerungsrechner des Flurförderzeugs drahtlos oder kabelgebunden mit einem Rechnernetz, insbesondere dem Internet, verbunden werden kann.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erfasste Werte und/oder Fehler des Flurförderzeugs in das Rechnernetz übertragen werden können.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Abfolge von Prüf- und Wartungsarbeiten aus dem Rechnernetz empfangen werden kann.
  9. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bildschirm ein Touchscreen (7) ist und die Eingabevorrichtung (4) eine Schaltfläche auf dem Bildschirm (2).
  10. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eingabevorrichtungen (4) aus neben dem Bildschirm angeordneten Schaltern (3) bestehen.
  11. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die menügeführte Darstellung von Informationen Textinformationen enthält, die in mindestens zwei Sprachen darstellbar sind.
  12. Flurförderzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem Bildschirm (2), wobei über Eingabevorrichtungen (4) eine menügeführte Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm (2) durch einen Steuerungsrechner erfolgen kann und der Steuerungsrechner ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
EP14195901.5A 2013-12-30 2014-12-02 Steuerungsverfahren für Flurförderzeug Active EP2889259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114992 2013-12-30
DE102014100100.1A DE102014100100A1 (de) 2013-12-30 2014-01-07 Steuerungsverfahren für Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2889259A1 true EP2889259A1 (de) 2015-07-01
EP2889259B1 EP2889259B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=52023208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195901.5A Active EP2889259B1 (de) 2013-12-30 2014-12-02 Steuerungsverfahren für Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2889259B1 (de)
DE (1) DE102014100100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366505A1 (de) * 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Verfahren und system zur abfahrtskontrolle eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016697A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Crown Equipment Corporation Diagnosing malfunctions in materials handling vehicles
DE10246012A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Nippon Yusoki Co Ltd Informationsanzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
EP1655263A1 (de) 2004-10-12 2006-05-10 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
EP1732027A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-13 Still Gmbh Flurförderzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2909832C (en) * 2006-12-13 2018-05-01 Crown Equipment Corporation Fleet management system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016697A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Crown Equipment Corporation Diagnosing malfunctions in materials handling vehicles
DE10246012A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Nippon Yusoki Co Ltd Informationsanzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
EP1655263A1 (de) 2004-10-12 2006-05-10 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
EP1732027A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-13 Still Gmbh Flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366505A1 (de) * 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Verfahren und system zur abfahrtskontrolle eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2889259B1 (de) 2019-08-28
DE102014100100A1 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898380B1 (de) Bediensystem für eine behälterbehandlungsmaschine, ein bediengerät und einen separaten zusatzbildschirm
EP3394802B1 (de) Verfahren zur kranmontage
DE112019001216T5 (de) Endgerätevorrichtung, Arbeitsmaschinensystem, Informationsverarbeitungsverfahren und Servervorrichtung
EP1722295A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Bereitstellung von Benutzerinformationen innerhalb einer grafischen Benutzeroberfläche
EP1655263B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
EP2927186B9 (de) Verfahren und system zum betrieb eines flurförderzeugs
EP2889259B1 (de) Steuerungsverfahren für Flurförderzeug
DE102014211064A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie dazugehöriges Verfahren
DE112012006191T5 (de) SPS-Entwurfsvorrichtung
DE102005017068B4 (de) System und Verfahren zur Durchführung von Fahrzeugkontrollen
DE102012211902B4 (de) Testgerät und Verfahren zum Protokoll-Testen mit einer Spielkartenmetapher
WO2014177309A1 (de) Informationssystem und verfahren zur informationsverarbeitung, insbesondere zur unterstützung von arbeiten in einer kraftfahrzeug-werkstatt
DE102020003789A1 (de) Ladestation zum Laden von Batterien in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und Verfahren zum Betreiben der Ladestation
WO2015197479A1 (de) Fahrpult für ein schienenfahrzeug und computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer benutzerschnittstelle eines schienenfahrzeugs
EP2495693A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugflotten
DE102015112613A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernschulung oder Fernwartung an einer mobilen Maschine
EP2016749A1 (de) Verfahren zur prüfung der kompatibilität eines steuergerätes einer kraftfahrzeugfreisprecheinrichtung mit einem mobiltelefon und fahrzeug
EP3916649A1 (de) Verfahren zur durchführung einer analyse, identifikation und/oder fehlerbehebung und ein kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE102013004949B4 (de) Fehlersuchgerät zur Fehlersuche bei der elektronischen Inbetriebnahme und/oder Prüfung von hergestellten Kraftfahrzeugen
DE102008059339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung und/oder Ferninstandsetzung oder Fernschulung von technischen Systemen
DE102011056171A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Maschinenanlagen
DE102007032083B4 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Fertigung eines Fahrzeugs
EP2130273A1 (de) Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage
DE102011077109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Variablen- und/oder Parameterauswahl in einer Applikationssoftware eines Steuergerätes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005026892B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Einbaus von elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1172162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012504

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1172162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10