EP2875879B1 - Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung - Google Patents

Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2875879B1
EP2875879B1 EP14189460.0A EP14189460A EP2875879B1 EP 2875879 B1 EP2875879 B1 EP 2875879B1 EP 14189460 A EP14189460 A EP 14189460A EP 2875879 B1 EP2875879 B1 EP 2875879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
deposit
interim
support
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14189460.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2875879A1 (de
Inventor
Marcus Busch
Thomas Nutschan
Andreas Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Sachsen GmbH
Original Assignee
Trumpf Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Sachsen GmbH filed Critical Trumpf Sachsen GmbH
Publication of EP2875879A1 publication Critical patent/EP2875879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2875879B1 publication Critical patent/EP2875879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/16Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by gravity, e.g. chutes

Definitions

  • the invention relates to a machine workpiece transfer device for arrangement between a workpiece support of a machine tool for processing preferably plate-like workpieces, in particular sheets, on the one hand and a workpiece tray for workpieces, which originate from the workpiece support of the machine tool, on the other hand, wherein the machine workpiece transfer device a Stripping device, by means of which the workpieces are vomitable workpiece storage side.
  • the invention further relates to an automatic unloading device for unloading workpieces from a workpiece support of a machine tool, and to a machining arrangement for machining workpieces, the mechanical unloading device and the machining arrangement for machining workpieces each having a workpiece transfer device of the above type.
  • scrapers provided on the boom of the loading and unloading unit are activated.
  • the scrapers provided on the boom of the loading and unloading unit engage behind a longitudinal edge of the sheet resting on the workpiece support. If the workpiece support moves perpendicularly to the edge of the machined sheet which is engaged behind by the scrapers and if the arms of the loading and unloading unit and the scrapers provided thereon retain their position, the machined sheet is stripped off the workpiece support by means of the scrapers. As a result, the processed sheet falls on a serving as a workpiece tray pallet, which has been previously arranged below the loaded with the machined sheet workpiece support.
  • the object of the present invention is to ensure a particularly gentle treatment of preferably plate-like workpieces, in particular sheets, during unloading of a workpiece support of a machine tool.
  • a workpiece clipboard is provided between the workpiece support of the machine tool and the workpiece storage, which are raised by means of a lifting device on a workpiece support-side assumption level and lowered to a Maschinen Swissablagesablage wornes transfer level can.
  • the taking over of one or more workpieces to be removed from the workpiece support of the machine tool takes place indirectly or directly from the workpiece support of the machine tool, when the workpiece work piece is located at the takeover level.
  • the previously accepted workpiece (s) are dispensed after the workpiece clipboard has been lowered to the transfer level.
  • the provided with the lifting workpiece-clipboard of the workpiece transfer device according to the invention moves the workpieces to be unloaded gently over the existing between the workpiece support side and the workpiece storage side height difference that would otherwise be traversed by the workpieces in free fall. Due to the gentle workpiece handling, the workpiece transfer device according to the invention is particularly suitable for the handling of machined sheets on which previously cut by the machine tool sheet metal parts are connected via so-called micro joints with a sheet metal skeleton. Since the drop height of the machined sheets can be minimized during unloading by means of the workpiece transfer device according to the invention, the little-loadable micro-joint connections between the cut sheet metal parts and the skeleton grid are not affected by the unloading process. Disturbances of the discharge, as they would be feared in at least partial destruction of the micro-joint connections are avoided. Instead, the workpiece transfer device according to the invention enables a functionally reliable unloading of the machine tool used for workpiece machining.
  • a motorized embablageantrieb is provided in a preferred embodiment of the invention, by means of which the workpiece clipboard can be moved on the one hand in a werk choirauflagenahe position and on the other hand in a werk mutualauflageferne position.
  • the motorized clipboard drive opens up the possibility of the workpiece clipboard automated in their various positions to convict. If the workpiece clipboard is in the position remote from the workpiece support, the area close to the workpiece is free from the workpiece clipboard otherwise forming a disturbing contour.
  • the workpiece transfer device has a guide structure which guides the workpiece clipboard as it moves.
  • the guide structure of the workpiece clipboard is at least partially designed as a mobile guide structure.
  • the mobile guide structure has a motorized guide structure drive, by means of which the mobile guide structure of the workpiece clipboard in the horizontal direction on the one hand in a werk choirauflagenahe position and on the other hand in a werk mutualauflageferne position is movable (claim 3).
  • the motorized guide structure drive By means of the motorized guide structure drive, the mobile guide structure of the workpiece clipboard can therefore in particular be moved to a position away from the workpiece support and thus into a position in which also the guide structure of the workpiece clipboard releases the workpiece support area.
  • the invention is provided in a preferred embodiment that the workpiece clipboard and the mobile guide structure of the workpiece clipboard have a common motor drive (claim 4).
  • a common motor drive (claim 4).
  • the shared motor drive for the workpiece clipboard and the mobile guide structure of the workpiece clipboard can be designed as a pneumatic drive or as an electric linear drive.
  • the shared motor drive can be drive-connected with either the workpiece clipboard or with the mobile guide structure of the workpiece clipboard, then the workpiece clipboard can and their mobile guide structure independently, in particular temporally offset from each other, are positioned (claim 5).
  • a common motor drive with a driven by a drive motor and endlessly circulating drive means is provided for this purpose, which can be coupled either with the workpiece clipboard or with their mobile management structure (claim 6).
  • a motorized chain drive is preferred as a common motor drive for the workpiece clipboard and its mobile guide structure.
  • the movement generated by means of the motorized Eisenablageantriebs the workpiece clipboard is also used to strip the workpieces taken over from the workpiece clipboard from the workpiece clipboard.
  • a stripping device on the guide structure of the workpiece clipboard serves as a stripping device.
  • a guide structure guides the workpiece clipboard moved by means of the clipboard drive in a further preferred embodiment of the invention both in the horizontal and in the vertical direction (claim 9).
  • Claim 10 thereby ensures that a stroke-guide device for the workpiece clipboard is designed as adjusting stroke guide device and as such, the workpiece clipboard on the takeover level with a desired orientation relative to the workpiece to be transferred, in particular substantially parallel to the workpiece, arranges.
  • a realized in the manner described coupling the horizontal movement and the vertical movement of the workpiece clipboard is inventively especially provided in cases where the vertical movement of the workpiece clipboard not by a separate linear actuator but by means of a lifting guide device for the workpiece clipboard is generated (claim 12).
  • the vertical movement of the workpiece clipboard relative to the moving by means of the Eisenablageantriebes driver is realized by means of a relative to the driver about a horizontal axis pivotable connecting element, via which the workpiece clipboard is connected to the driven by the embablageantrieb driver.
  • Claim 14 describes a possibility provided by the invention, the vertical movement performed by the workpiece clipboard relative to the driver of the Eisenablageantriebes with an adjustment of the raised to the takeover level workpiece clipboard opposite to or to be taken over the workpieces.
  • the subject matter of claim 16 is an automatic unloading device whose workpiece transfer device has a motorized Eisenablageantrieb for the workpiece clipboard and / or whose mobile guide structure is provided with a motorized guide structure drive.
  • a multiple use existing drive means and accordingly in the interest of the simplest possible structure of the overall arrangement of the motorized embablageantrieb and / or the motorized guide structure drive is used simultaneously to transfer the workpiece tray of the mechanical unloading on the one hand in a werk choirauflagenahe position and on the other hand in a werk mutualauflageferne position. If the workpiece rest is in the workpiece support remote position, the near area of the workpiece rest is free from the workpiece rest.
  • a movement of the workpiece restraint by means of the guide structure drive is realized according to the invention in particular in that the workpiece rest is provided on the mobile guide structure of the workpiece clipboard, in particular separably mounted on the mobile guide structure of the workpiece clipboard (claim 17). Is the workpiece tray of the mobile guide structure of the workpiece clipboard separable, so it can be removed, for example, after storing a larger number of workpieces together with these from the vicinity of the machine workpiece transfer device or the machine arrangement.
  • a machine arrangement 1 for sheet metal processing comprises a machine tool 2, which in the example shown is designed as a conventional punch / laser combination machine.
  • the machine tool 2 has a C-shaped machine frame 3 with a pharynx 4, in which a coordinate guide 5 of conventional design is housed.
  • the coordinate guide 5 is used in the usual way to move workpieces in the form of green sheets 6 for processing relative to the processing facilities of the machine tool 2 or to position.
  • precast parts are cut out of a blank sheet, which are still connected to the cutting sheet metal processing via so-called micro-joints with a skeleton of the processed sheet metal.
  • a workpiece in the form of a machined plate 7 with a skeleton grid and finished parts held therein is in FIG. 1 indicated.
  • the machined plate 7 is in the unloading position, in which it has been moved by means of the coordinate guide 5 of the machine tool 2.
  • both the raw sheets 6 and the machined sheets 7 rest in their executed by the coordinate guide 5 movements on a workpiece support 8 of the machine tool, the workpiece support 8 can move along a lower frame leg 9 of the machine frame 3 in the direction of a double arrow 10. Together with the workpiece support 8 moves a cross rail 11, which in turn FIG. 1 only suggestively recognizable clamping claws 12 and of these fixed blank sheets 6 and processed sheets 7 in the direction of a double arrow 13 leads movably.
  • a loading unit 14 is arranged laterally next to the machine tool 2.
  • the loading unit 14 has a suction frame 15 which can be raised and lowered on a column 16 of the loading unit 14 in the vertical direction (double arrow 17).
  • the suction frame 15 is provided with a plurality of suction pads of conventional design.
  • 15 stops 18 are mounted on a longitudinal side of the suction frame, whose function will be discussed in more detail below.
  • FIG. 2 is shown in detail.
  • FIG. 2 is shown by the machine tool 2, only a part of the workpiece support 8.
  • the loading unit 14 with the suction frame 15 has been omitted for clarity.
  • the viewer's gaze on the processed sheet 7 is released, on which free cut Sheet metal parts are held over a non-recognized micro-joints on a skeleton.
  • the workpiece transfer device 19 comprises a stationary base structure 20 which movably guides a workpiece carrier 21 and a mobile guide structure 22 for the workpiece carrier 21 in the direction of a double arrow 23.
  • the workpiece carrier 21 has a U-shaped support frame 24 with support frame legs 25, 26 and a Tragrahmentraverse 27.
  • a rake-like workpiece clipboard 28 is mounted with protruding from the frame beam 27 computing prongs 29.
  • the rake tines 29 are designed in two parts and each include a support tines 30 and a pivoting tine 31.
  • the support tines 30 of the rake tines 29 are rigidly connected to the support frame cross member 27.
  • the pivoting tines 31 are hinged at their front ends at the respective associated free end of the support tines 30 about a pivot axis 32 pivotally.
  • the remote from the pivot axis 32 ends of the pivoting tines 31 are connected via a parallel to the support frame cross member 27 and extending relative to the Tragrahmentraverse 27 movable cross bar 33 with each other.
  • the mobile guide structure 22 together with the stationary base structure 20 of the workpiece transfer device 19 forms a guide structure 34 for the workpiece carrier 21 and thus also for the rake-type workpiece clipboard 28.
  • the mobile guide structure 22 has cheeks 35, 36 which are parallel to side walls 37, 38 of the stationary base structure 20 and are offset with respect to the latter to the interior of the stationary base structure 20 out.
  • the cheeks 35, 36 of the mobile guide structure 22 form guideway sections 39, 40, which extend at the in FIG. 2 illustrated functional state of the workpiece transfer device 19 extend in extension of guide track sections 41, 42 at the top of the stationary base structure 20 and together with the guide track sections 41, 42 form longitudinal guides 43, 44 for the workpiece carrier 21 moving in the direction of the double arrow 23.
  • the cheeks 35, 36 of the mobile guide structure 22 are connected to each other by a rear wall 45.
  • a stripping device in the form of a Abstreifblechs 46 is mounted, which in turn is provided with upwardly open passage openings 47 for the rake tines 29 of the workpiece clipboard 28.
  • lifting cylinder 48, 49 On the rear wall 45 of the mobile guide structure 22 also lifting cylinder 48, 49 are attached.
  • the piston rods of the lifting cylinders 48, 49 are provided at their free upper ends with bearings 50, 51.
  • the lifting cylinders 48, 49 form a lifting device 53 for the workpiece clipboard 28.
  • a workpiece pallet 54 is arranged as a workpiece tray.
  • the workpiece pallet 54 rests on pallet supports on the inside of the cheeks 35, 36 of the mobile guide structure 22 and can be pushed in the direction of the double arrow 23 into the interior of the mobile guide structure 22 or pulled out of the interior of the mobile guide structure 22.
  • the workpiece pallet 54 lies with its upper side slightly below the guide track sections 39, 40 on the cheeks 35, 36 of the mobile guide structure 22.
  • the underside of the inserted into the interior of the mobile guide structure 22 workpiece pallet 54 is of the footprint of the workpiece transfer device 19th spaced and thereby leaves room for one of the workpiece pallet 54 traversable and not shown in the drawings raw sheet stack.
  • the movements of the workpiece carrier 21 with the workpiece clipboard 28 and the mobile guide structure 22 in the direction of the double arrow 23 are generated by means of a motor drive 55 which is provided as a common motor drive the mobile guide structure 22 and the workpiece clipboard 28 and consequently on the one hand motor embablageantrieb and on the other hand acts as a motorized guide structure drive.
  • An electric drive motor 56 of the motor drive drive 55 drives via motor shafts 57, 58 on the one hand a sprocket 59 and on the other hand a sprocket 60 at.
  • About the sprockets 59, 60 drive chains 61, 62 are guided in a conventional manner as endless circulating drive means.
  • the sprockets 59, 60 are each rotatably supported at a longitudinal end of the side walls 37, 38 of the base structure 20 of the workpiece transfer device 19. At the opposite longitudinal ends of the side walls 37, 38 of the base structure 20 provided deflecting wheels for the drive chains 61, 62 are in FIG. 2 covered.
  • the operation of the motorized drive 55 will be described below FIGS. 8 to 11 described in detail.
  • the essential functions of the workpiece transfer device 19, like all other essential functions of the machine assembly 1, are numerically controlled.
  • a numerical control unit 63 of the machine assembly 1 provided for this purpose is shown in FIG FIG. 1 indicated.
  • the sequence of a workpiece unloading operation on the workpiece support 8 of the machine assembly 1 is in the FIGS. 3 to 7 illustrated.
  • FIG. 3 is the workpiece support 8 in the direction of the double arrow 10 (FIG. FIG. 1 ) in a position in which it is arranged together with the machined plate 7 above the workpiece transfer device 19 and thereby this upstream.
  • the suction frame 15 of the loading unit 14 is attached to the one longitudinal side of the suction frame 15 stops 18 at the the workpiece transfer device 19 lying side are arranged and thereby reach up to the level of the machined plate 7.
  • the workpiece transfer device 19 is in its initial state.
  • the workpiece carrier 21 is moved on the stationary base structure 20 in its rear end position.
  • the rear wall 45 of the mobile guide structure 22 in the immediate vicinity of the support frame cross member 27 of the workpiece carrier 21 is arranged.
  • the computing prongs 29 of the workpiece clipboard 28 pass through the passage openings 47 of the stripping plate 46 on the rear wall 45 of the mobile guide structure 22.
  • the motorized drive 55 of the workpiece transfer device 19 is actuated.
  • the mobile guide structure 22 moves out of the stationary base structure 20 of the workpiece transfer device 19 into the position according to FIG FIG. 4 ,
  • the mobile guide structure 22 has moved horizontally from a workpiece rest remote position to a workpiece rest position.
  • the guide track sections 39, 40 on the cheeks 35, 36 of the mobile guide structure 22 now extend in extension of the guide track sections 41, 42 on the side walls 37, 38 of the base structure 20. Together with the mobile guide structure 22, the lifting cylinders 48 mounted on the rear wall 45 thereof move 49 and the workpiece pallet 54 mounted on the cheeks 35, 36 of the mobile guide structure 22 in the position according to FIG FIG. 4 , The mobile guide structure 22 is now below the workpiece support 8 and the processed thereon machined plate 7. The workpiece carrier 21 with the workpiece clipboard 28 and the suction frame 15 of the loading unit 14 still take their starting position.
  • the workpiece carrier 21 Due to continued actuation of the motor drive drive 55, the workpiece carrier 21 now leaves its starting position remote from the workpiece position in accordance with FIG Figures 3 and 4 in the direction of the mobile guide structure 22, which now precedes the stationary base structure 20.
  • the workpiece carrier 21 moves with guide rollers first on the guide track sections 41, 42 on the stationary base structure 20 and then on the guide track sections 39, 40 on the mobile guide structure 22.
  • From one in the direction of movement of the workpiece carrier 21 leading guide rollers on the workpiece carrier 21 is in FIG. 4 to recognize a roller shaft 64 mounted on the front longitudinal end of the support frame leg 25.
  • a corresponding guide roller is mounted on the front longitudinal end of the support frame leg 26 of the workpiece carrier 21. This guide roller moves over the guide track section 42 of the stationary base structure 20 and then over the guide track section 40 of the mobile guide structure 22.
  • the guide rollers at the front longitudinal ends of the support frame legs 25, 26 of the workpiece carrier 21 reach the guide bevels 52 on the mobile guide structure 22.
  • the guide rollers move along the guide bevels 52, thereby jointly guiding the workpiece carrier 21 the workpiece clipboard 28 in the relation to the mobile guide structure 22 inclined position according to FIG. 5 out.
  • the front end of the workpiece clipboard 28 is thus immediately adjacent to the underside of the workpiece support 8 loaded with the processed sheet 7.
  • the workpiece clipboard 28 is in FIG. 5 disposed in a workpiece support position on a workpiece support-side assumption level.
  • the supports 50, 51 are raised together with the transverse bar 33 resting thereon in the vertical direction. This is accompanied by a pivoting movement of the attached to the cross bar 33 pivot tines 31 of the workpiece clipboard 28 about the pivot axis 32.
  • the pivoting tines 31 of the workpiece clipboard 28 thereby reach in the horizontal position in accordance FIG. 6 ,
  • the workpiece clipboard 28 is fully raised to a Maschinen Swissauflage mades assumption level, wherein the raised to the takeover level workpiece clipboard 28 is arranged with a workpiece-parallel desired alignment relative to the machined plate 7 on the workpiece support 8.
  • the lifting device 53 formed by the guide bevels 52 on the cheeks 35, 36 and the lifting cylinders 48, 49 on the rear wall 45 of the mobile guide structure 22 is accordingly an adjusting lifting device.
  • FIG. 6 The lifting cylinders 48, 49 and the supports 50, 51 for the transverse strip 33 of the workpiece clipboard 28 mounted on their piston rods are in FIG. 6 for the sake of clarity not shown.
  • a lifting guide element in the form of a guide bevel 65 is indicated differently from the conditions shown in solid lines as a substitute for the lifting cylinders 48, 49 on each of the pivoting tines 31 of the workpiece clipboard 28.
  • the guide ramps 65 slide out of position as the movement is performed by the workpiece carrier 21 relative to the mobile guide structure 22 FIG. 4 in the position according to FIG.
  • the guide slopes 65 on the pivoting tines 31 of the workpiece clipboard 28 form the lifting device 53 as an adjusting stroke guide device 66 for the workpiece clipboard 28.
  • the return movement of the pivoting tines 31 is completed with the machined plate 7 mounted thereon when the lying on the pivoting tines 31 machined plate 7 with its leading edge in the direction of movement of the workpiece carrier 21 reaches the Abstreifblech 46 on the rear wall 45 of the mobile guide structure 22.
  • the entire workpiece carrier 21 is again aligned substantially horizontally.
  • the workpiece clipboard 28 is accordingly lowered with the processed sheet 7 to the transfer level.
  • the mounted on the pivot tines 31 of the workpiece clipboard 28 processed sheet 7 by means of the Abstreifblechs 46 of the mobile guide structure 22 of the on the workpiece workpiece-side transfer level lowered workpiece clipboard 28 stripped and thereby transferred with an equally low drop height to the mounted on the mobile guide structure 22 workpiece pallet 54,
  • the mobile guide structure 22 is moved by means of the motorized drive drive 55 back to its starting position in the interior of the stationary base structure 20.
  • the workpiece transfer device 19 is then again in its initial state according to FIG. 3 ,
  • the workpiece support 8 unloaded from the processed sheet 7 travels back to the position below the suction frame 15 of the loading unit 14.
  • this raw sheet can now be stored on the workpiece support 8 and moved by moving the workpiece support 8 in the processing area of the workpiece machine 2.
  • the motor-driven sprocket 59 is indicated on the side wall 37 of the stationary base structure 20 in Figures 8 to 11.
  • drive chain 61 serves a at the front end of the side wall 37 of the base structure 20 rotatably mounted deflecting 67.
  • a first driver 68 and a second driver 69 are attached to the drive chain 61 and run together with this.
  • a receptacle 70 on the support frame leg 25 of the workpiece carrier 21 and a receptacle 71 on the cheek 35 of the mobile guide structure 22 can be approached by the first driver 68 and the second driver 69. Accordingly, the conditions on the side wall 38 of the base structure 20, the support frame leg 26 of the workpiece carrier 21 and the cheek 36 of the mobile guide structure 22 represent.
  • FIG. 8 is the workpiece transfer device 19 in the initial state according to FIG. 3 ,
  • the workpiece carrier 21 with the workpiece clipboard 28 is moved to the stationary base structure 20 of the workpiece transfer device 19 in its rear end position.
  • the mobile guide structure 22 is maximally retracted into the interior of the stationary base structure 20.
  • the first driver 68 is located on the receptacle 71 with the cheek 35 of the mobile guide structure 22 in engagement.
  • the drive chain 61 is coupled to the mobile guide structure 22.
  • the drive chain 61 moving in the direction of rotation pushes the mobile guide structure 22 out of the interior of the stationary base structure 20 (FIG. Figures 3 . 8th ) in the position according to FIGS. 4 . 9 out.
  • the first driver 68 of the drive chain 61 then exits from the receptacle 71 on the mobile guide structure 22.
  • the second driver 69 engages in the receptacle 70 on the workpiece carrier 21 ( FIG. 10 ).
  • the drive chain 61 is uncoupled from the mobile guide structure 22 and coupled to the support structure 21 and thus also with the workpiece clipboard 28.
  • the further moving in the direction of rotation drive chain 61 then drives on the engaging in the receptacle 70 second driver 69 the workpiece carrier 21 with the workpiece clipboard 28 from the position according to the FIGS. 4 . 10 in the position according to Figures 5 . 11 at.
  • the mobile guide structure 22 keeps its position in accordance with FIGS. 4 . 10, 11 at, the workpiece carrier 21 is raised by means of the guide slope 52 on the mobile guide structure 22 at least with its leading in the direction of movement side towards the bottom of the workpiece support 8 ( Figures 5 . 11 ).
  • the drive chain 61 moves the workpiece carrier 21 due to the engagement of the second driver 69 in the receptacle 70 from the position according to FIG. 5 back to the starting position on the base structure 20.
  • the workpiece transfer device 19 is thus again in the functional state according to FIG. 10 in which the workpiece carrier 21 assumes its rear end position on the stationary base structure 20 and the mobile guide structure 22 is still extended as far as possible from the stationary base structure 20.
  • the return movement of the workpiece carrier 21 takes place in the case of the device type with the stroke guide device 66, in which case the return transfer of the workpiece clipboard 28 from the functional state according to FIG. 6 in the functional state according to FIG. 5 automatically results with the movement of the workpiece carrier 21.
  • the machined plate 7 is stripped in the course of the movement of the workpiece carrier 21 by means of the Abstreifbleches 46 of the workpiece clipboard 28 and transferred to the workpiece pallet 54,
  • the second driver 69 leaves the receptacle 70 on the workpiece carrier 21 and first driver 68 engages receptacle 71 on mobile guide structure 22.
  • this moves the mobile guide structure 22 via the first driver 68 engaging in the receptacle 71 in the direction of the stationary base structure 20 of the workpiece transfer device until the mobile guide structure 22 has finally retracted maximally into the interior of the stationary base structure 20 and thus again the initial state of the workpiece transfer device 19 according to FIG. 3 results.
  • FIG. 11 is the workpiece carrier 21 including the workpiece clipboard 28 in accordance with FIG. 5 arranged inclined.
  • This alignment of the workpiece carrier 21 and the workpiece clipboard 28 is made possible in that the supporting frame limb 25 of the workpiece carrier 25 provided with the receptacle 70 is pivotable relative to the second driver 69 and, accordingly, as well as the supporting frame limb 26, a pivotable connecting element for connecting the workpiece carrier.
  • Clipboard 28 to the second driver 69 forms.
  • the inclination of the workpiece carrier 21 and the workpiece clipboard 28 according to the Figures 5 . 11 consequently has no effect on the movement path of the drive chain 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung zur Anordnung zwischen einer Werkstückauflage einer Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von vorzugsweise plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, einerseits und einer Werkstückablage für Werkstücke, die von der Werkstückauflage der Werkzeugmaschine stammen, andererseits, wobei die maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung eine Abstreifvorrichtung aufweist, mittels derer die Werkstücke werkstückablageseitig übergebbar sind.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine maschinelle Entladevorrichtung zum Entladen von Werkstücken von einer Werkstückauflage einer Werkzeugmaschine sowie eine maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken, wobei die maschinelle Entladevorrichtung und die maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken jeweils eine maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung der vorstehenden Art aufweisen.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist offenbart in EP 2 444 174 A1 . Diese Druckschrift beschreibt eine für die Blechbearbeitung vorgesehene maschinelle Anordnung mit einer Stanzmaschine, die an einem unteren Gestellschenkel eines C-förmigen Maschinengestells mit einer Werkstückauflage versehen ist. Die Werkstückauflage ist beweglich und kann in einem Rachenraum des C-förmigen Maschinengestells längs des unteren Gestellschenkels verfahren. Der Stanzmaschine benachbart ist eine Be- und Entladeeinheit vorgesehen, mittels derer zu bearbeitende Rohbleche auf der Werkstückauflage der Stanzmaschine abgelegt und bearbeitete Bleche von der Werkstückauflage der Stanzmaschine abgeführt werden können. Zum Entladen verfährt die Werkstückauflage mit einem bearbeiteten Blech in eine Position unterhalb eines Auslegers der Be- und Entladeeinheit. Anschließend werden an dem Ausleger der Be- und Entladeeinheit vorgesehene Abstreifer aktiviert. Im aktivierten Zustand hintergreifen die an dem Ausleger der Be- und Entladeeinheit vorgesehenen Abstreifer einen Längsrand des auf der Werkstückauflage ruhenden Blechs. Verfährt nun die Werkstückauflage senkrecht zu dem von den Abstreifern hintergriffenen Rand des bearbeiteten Blechs und behalten der Ausleger der Be- und Entladeeinheit sowie die daran vorgesehenen Abstreifer ihre Position bei, so wird das bearbeitete Blech mittels der Abstreifer von der Werkstückauflage abgestreift. Infolgedessen fällt das bearbeitete Blech auf eine als Werkstückablage dienende Palette, die zuvor unterhalb der mit dem bearbeiteten Blech beladenen Werkstückauflage angeordnet worden ist.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine besonders schonende Behandlung von vorzugsweise plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, beim Entladen von einer Werkstückauflage einer Werkzeugmaschine zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung nach Patentanspruch 1, die maschinelle Entladevorrichtung nach Patentanspruch 15 und die maschinelle Anordnung zur Werkstückbearbeitung nach Patentanspruch 18.
  • Im Falle der Erfindung ist zwischen der Werkstückauflage der Werkzeugmaschine und der Werkstückablage eine Werkstück-Zwischenablage vorgesehen, die mittels einer Hubvorrichtung auf ein werkstückauflageseitiges Übernahmeniveau angehoben und auf ein werkstückablageseitiges Übergabeniveau abgesenkt werden kann. Die Übernahme eines oder mehrerer von der Werkstückauflage der Werkzeugmaschine abzuführenden Werkstücke erfolgt bei auf dem Übernahmeniveau befindlicher Werkstück-Zwischenablage mittelbar oder unmittelbar von der Werkstückauflage der Werkzeugmaschine. In Richtung auf die Werkstückablage werden das oder die zuvor übernommenen Werkstücke abgegeben, nachdem die Werkstück-Zwischenablage auf das Übergabeniveau abgesenkt worden ist. Die mit der Hubvorrichtung versehene Werkstück-Zwischenablage der erfindungsgemäßen Werkstück-Transfervorrichtung bewegt die zu entladenden Werkstücke schonend über die zwischen der Werkstückauflageseite und der Werkstückablageseite bestehende Höhendifferenz, die von den Werkstücken ansonsten im freien Fall zurückzulegen wäre. Aufgrund der schonenden Werkstückbehandlung eignet sich die erfindungsgemäße Werkstück-Transfervorrichtung in besonderem Maße zum Handling von bearbeiteten Blechen, an denen zuvor mittels der Werkzeugmaschine freigeschnittene Blechteile über sogenannte Micro-Joints mit einem Blech-Restgitter verbunden sind. Da sich mittels der erfindungsgemäßen Werkstück-Transfervorrichtung die Fallhöhe der bearbeiteten Bleche beim Entladen minimieren lässt, werden die nur wenig belastbaren Micro-Joint-Verbindungen zwischen den freigeschnittenen Blechteilen und dem Restgitter durch den Entladevorgang nicht in Mitleidenschaft gezogen. Störungen des Entladevorgangs, wie sie bei zumindest teilweiser Zerstörung der Micro-Joint-Verbindungen zu befürchten wären, werden vermieden. Stattdessen ermöglicht die erfindungsgemäße Werkstück-Transfervorrichtung ein funktionssicheres Entladen der für die Werkstückbearbeitung eingesetzten Werkzeugmaschine.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 15 und 18 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 14, 16 und 17.
  • Ausweislich Patentanspruch 2 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein motorischer Zwischenablageantrieb vorgesehen, mittels dessen die Werkstück-Zwischenablage einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine werkstückauflageferne Position bewegt werden kann. Der motorische Zwischenablageantrieb eröffnet die Möglichkeit, die Werkstück-Zwischenablage automatisiert in ihre verschiedenen Positionen zu überführen. Befindet sich die Werkstück-Zwischenablage in der werkstückauflagefernen Position, so ist der werkstückauflagenahe Bereich von der ansonsten eine Störkontur bildenden Werkstück-Zwischenablage frei.
  • Zur Gewährleistung einer definierten Bewegung der Werkstück-Zwischenablage weist die erfindungsgemäße Werkstück-Transfervorrichtung eine Führungsstruktur auf, welche die Werkstück-Zwischenablage bei deren Bewegung führt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage wenigstens teilweise als mobile Führungsstruktur ausgebildet. Die mobile Führungsstruktur weist einen motorischen Führungsstrukturantrieb auf, mittels dessen die mobile Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine werkstückauflageferne Position bewegbar ist (Patentanspruch 3). Mittels des motorischen Führungsstrukturantriebes kann die mobile Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage demnach insbesondere in eine Position abseits der Werkstückauflage und somit in eine Position bewegt werden, in welcher auch die Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage den werkstückauflagenahen Bereich freigibt.
  • Im Interesse möglichst einfacher konstruktiver Verhältnisse ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Werkstück-Zwischenablage und die mobile Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage einen gemeinschaftlichen motorischen Antrieb aufweisen (Patentanspruch 4). Verschiedenartige Antriebsbauarten sind denkbar. Beispielsweise kann der gemeinschaftliche motorische Antrieb für die Werkstück-Zwischenablage und die mobile Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage als pneumatischer Antrieb oder als elektrischer Linearantrieb ausgeführt sein.
  • Ist der gemeinschaftliche motorische Antrieb wahlweise mit der Werkstück-Zwischenablage oder mit der mobilen Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage antriebsverbindbar, so können die Werkstück-Zwischenablage und deren mobile Führungsstruktur voneinander unabhängig, insbesondere zeitlich gegeneinander versetzt, positioniert werden (Patentanspruch 5).
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zu diesem Zweck ein gemeinschaftlicher motorischer Antrieb mit einem durch einen Antriebsmotor angetriebenen und endlos umlaufenden Antriebsmittel vorgesehen, das wahlweise mit der Werkstück-Zwischenablage oder mit deren mobiler Führungsstruktur gekuppelt werden kann (Patentanspruch 6). Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein motorischer Kettenantrieb als gemeinschaftlicher motorischer Antrieb für die Werkstück-Zwischenablage und deren mobile Führungsstruktur.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 7 wird die mittels des motorischen Zwischenablageantriebs erzeugte Bewegung der Werkstück-Zwischenablage auch dazu genutzt, das oder die von der Werkstück-Zwischenablage übernommenen Werkstücke von der Werkstück-Zwischenablage abzustreifen. Als Abstreifvorrichtung dient dabei der Einfachheit halber eine Abstreifvorrichtung an der Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage.
  • Grundsätzlich besteht im Falle der Erfindung die Möglichkeit, die Hubbewegung der Werkstück-Zwischenablage mit Hilfe eines eigens zu diesem Zweck vorgesehenen Antriebs zu erzeugen. Denkbar ist aber auch die Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 8, im Falle derer der Zwischenablageantrieb, welcher die Werkstück-Zwischenablage in horizontaler Richtung bewegt, auch zum Anheben und Absenken der Werkstück-Zwischenablage auf das Übernahmeniveau bzw. auf das Übergabeniveau genutzt wird.
  • Eine Führungsstruktur führt die mittels des Zwischenablageantriebs bewegte Werkstück-Zwischenablage in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung (Patentanspruch 9).
  • Eine besonders schonende Übernahme der von der Werkstückauflage der Werkzeugmaschine abzuführenden Werkstücke durch die auf das werkstückauflageseitige Übernahmeniveau angehobene Werkstück-Zwischenablage wird ausweislich Patentanspruch 10 dadurch sichergestellt, dass eine Hub-Führungsvorrichtung für die Werkstück-Zwischenablage als justierende Hub-Führungsvorrichtung ausgebildet ist und als solche die Werkstück-Zwischenablage auf dem Übernahmeniveau mit einer Sollausrichtung gegenüber dem zu übernehmenden Werkstück, insbesondere im Wesentlichen werkstückparallel, anordnet.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Möglichkeit zur Kopplung der mittels des Zwischenablageantriebs bewirkten Horizontalbewegung der Werkstück-Zwischenablage und der mittels der Hubvorrichtung bewirkten vertikalen Bewegung der Werkstück-Zwischenablage ist Gegenstand von Patentanspruch 11. Gemäß Patentanspruch 11 ist die Werkstück-Zwischenablage zum Antrieb in horizontaler Richtung über einen Mitnehmer an den Zwischenablageantrieb angebunden. In vertikaler Richtung ist die Werkstück-Zwischenablage relativ zu dem Mitnehmer bewegbar und kann infolgedessen auf das Übernahmeniveau angehoben und auf das Übergabeniveau abgesenkt werden, ohne dass zu diesem Zweck der mittels des Zwischenablageantriebs in horizontaler Richtung angetriebene Mitnehmer seine Bewegungsbahn in vertikaler Richtung verlassen müsste.
  • Eine auf die beschriebene Art und Weise realisierte Kopplung der Horizontalbewegung und der Vertikalbewegung der Werkstück-Zwischenablage ist erfindungsgemäß insbesondere auch in Fällen vorgesehen, in denen die Vertikalbewegung der Werkstück-Zwischenablage nicht durch einen separaten Hubantrieb sondern mittels einer Hub-Führungsvorrichtung für die Werkstück-Zwischenablage erzeugt wird (Patentanspruch 12).
  • Gemäß Patentanspruch 13 wird die vertikale Bewegung der Werkstück-Zwischenablage relativ zu dem mittels des Zwischenablageantriebes bewegten Mitnehmer mit Hilfe eines relativ zu dem Mitnehmer um eine horizontale Achse schwenkbaren Verbindungselementes realisiert, über welches die Werkstück-Zwischenablage an den von dem Zwischenablageantrieb angetriebenen Mitnehmer angebunden ist.
  • Patentanspruch 14 beschreibt eine erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, die von der Werkstück-Zwischenablage relativ zu dem Mitnehmer des Zwischenablageantriebes ausgeführte Vertikalbewegung mit einer Justierung der auf das Übernahmeniveau angehobenen Werkstück-Zwischenablage gegenüber dem oder den zu übernehmenden Werkstücken zu verbinden.
  • Gegenstand von Patentanspruch 16 ist eine maschinelle Entladevorrichtung, deren Werkstück-Transfervorrichtung einen motorischen Zwischenablageantrieb für die Werkstück-Zwischenablage aufweist und/oder deren mobile Führungsstruktur mit einem motorischen Führungsstrukturantrieb versehen ist. Im Interesse einer Mehrfachnutzung vorhandener Antriebseinrichtungen und dementsprechend im Interesse eines möglichst einfachen Aufbaus der Gesamtanordnung wird dabei der motorische Zwischenablageantrieb und/oder der motorische Führungsstrukturantrieb gleichzeitig dazu genutzt, die Werkstückablage der maschinellen Entladevorrichtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine werkstückauflageferne Position zu überführen. Befindet sich die Werkstückablage in der werkstückauflagefernen Position, ist der Nahbereich der Werkstückauflage von der Werkstückablage frei. Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 16 besteht dementsprechend die Möglichkeit, sowohl die Werkstück-Zwischenablage als auch die zur Führung der Werkstück-Zwischenablage vorgesehene mobile Führungsstruktur und auch die mittels der Abstreifeinrichtung mit zu entladenden Werkstücken beschickte Werkstückablage der maschinellen Entladevorrichtung wahlweise nahe der Werkstückauflage oder abseits der Werkstückauflage zu positionieren. Abseits der Werkstückauflage werden die Werkstück-Zwischenablage, deren mobile Führungsstruktur sowie die Werkstückablage vorzugsweise platzsparend, insbesondere ineinander verschachtelt und/oder übereinander, angeordnet.
  • Eine Bewegung der Werkstückablage mittels des Führungsstrukturantriebs wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch realisiert, dass die Werkstückablage an der mobilen Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage vorgesehen ist, insbesondere von der mobilen Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage trennbar an dieser gelagert ist (Patentanspruch 17). Ist die Werkstückablage von der mobilen Führungsstruktur der Werkstück-Zwischenablage trennbar, so kann sie beispielsweise nach Ablage einer größeren Anzahl von Werkstücken gemeinsam mit diesen aus dem Nahbereich der maschinellen Werkstück-Transfervorrichtung bzw. der maschinellen Anordnung abgeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung mit einer Werkzeugmaschine und mit einer Werkstück-Transfervorrichtung einer maschinellen Entladevorrichtung für die Werkzeugmaschine,
    Figur 2
    die Werkstück-Transfervorrichtung gemäß Figur 1
    Figuren 3 bis 7
    Darstellungen zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Werkstück-Transfervorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 und
    Figuren 8 bis 11
    Darstellungen zur Veranschaulichung des an der Werkstück-Transfervorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 7 realisierten Antriebskonzeptes.
  • Gemäß Figur 1 umfasst eine maschinelle Anordnung 1 für die Blechbearbeitung eine Werkzeugmaschine 2, die in dem dargestellten Beispielsfall als herkömmliche Stanz/Laser-Kombimaschine ausgeführt ist. Die Werkzeugmaschine 2 besitzt ein C-förmiges Maschinengestell 3 mit einem Rachenraum 4, in welchem eine Koordinatenführung 5 herkömmlicher Bauart untergebracht ist. Die Koordinatenführung 5 dient in gewohnter Weise dazu, Werkstücke in Form von Rohblechen 6 zur Bearbeitung relativ zu den Bearbeitungseinrichtungen der Werkzeugmaschine 2 zu bewegen bzw. zu positionieren.
  • Vorliegend werden aus einem Rohblech 6 Fertigteile ausgeschnitten, die nach der schneidenden Blechbearbeitung noch über sogenannte Micro-Joints mit einem Restgitter des bearbeiteten Blechs verbunden sind. Ein Werkstück in Form eines bearbeiteten Blechs 7 mit einem Restgitter und daran gehaltenen Fertigteilen ist in Figur 1 angedeutet. Dabei befindet sich das bearbeitete Blech 7 in der Entladeposition, in welche es mittels der Koordinatenführung 5 der Werkzeugmaschine 2 bewegt worden ist.
  • Sowohl die Rohbleche 6 als auch die bearbeiteten Bleche 7 ruhen bei ihren mittels der Koordinatenführung 5 ausgeführten Bewegungen auf einer Werkstückauflage 8 der Werkzeugmaschine, wobei die Werkstückauflage 8 längs eines unteren Gestellschenkels 9 des Maschinengestells 3 in Richtung eines Doppelpfeils 10 verfahren kann. Gemeinsam mit der Werkstückauflage 8 verfährt eine Querschiene 11, die ihrerseits in Figur 1 nur andeutungsweise erkennbare Spannpratzen 12 und von diesen fixierte Rohbleche 6 und bearbeitete Bleche 7 in Richtung eines Doppelpfeils 13 beweglich führt.
  • In Verlängerung der Werkstückauflage 8 ist seitlich neben der Werkzeugmaschine 2 eine Beladeeinheit 14 angeordnet. Die Beladeeinheit 14 weist einen Saugerrahmen 15 auf, der an einer Säule 16 der Beladeeinheit 14 in vertikaler Richtung (Doppelpfeil 17) angehoben und abgesenkt werden kann. An der von dem Betrachter von Figur 1 abliegenden Unterseite ist der Saugerrahmen 15 mit einer Vielzahl von Sauggreifern herkömmlicher Bauart versehen. Außerdem sind an einer Längsseite des Saugerrahmens 15 Anschläge 18 angebracht, auf deren Funktion nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Zwischen dem Maschinengestell 3 der Werkzeugmaschine 2 und der Säule 16 der Beladeeinheit 14 ist eine Werkstück-Transfervorrichtung 19 angeordnet, die in Figur 2 im Einzelnen dargestellt ist. In Figur 2 ist von der Werkzeugmaschine 2 nur ein Teil der Werkstückauflage 8 gezeigt. Die Beladeeinheit 14 mit dem Saugerrahmen 15 wurde der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Damit ist der Blick des Betrachters auf das bearbeitete Blech 7 freigegeben, an welchem freigeschnittene Blechteile über nicht erkannte Micro-Joints an einem Restgitter gehalten werden.
  • Gemäß Figur 2 umfasst die Werkstück-Transfervorrichtung 19 eine stationäre Basisstruktur 20, die einen Werkstückträger 21 und eine mobile Führungsstruktur 22 für den Werkstückträger 21 in Richtung eines Doppelpfeils 23 beweglich führt.
  • Der Werkstückträger 21 weist einen U-förmigen Tragrahmen 24 mit Tragrahmenschenkeln 25, 26 und einer Tragrahmentraverse 27 auf. An der Tragrahmentraverse 27 ist eine rechenartige Werkstück-Zwischenablage 28 mit von der Rahmentraverse 27 vorkragenden Rechenzinken 29 gelagert. Die Rechenzinken 29 sind zweiteilig ausgeführt und umfassen jeweils einen Tragzinken 30 sowie einen Schwenkzinken 31. Die Tragzinken 30 der Rechenzinken 29 sind starr mit der Tragrahmentraverse 27 verbunden. Die Schwenkzinken 31 sind mit ihren vorderen Enden an dem jeweils zugeordneten freien Ende der Tragzinken 30 um eine Schwenkachse 32 schwenkbar angelenkt. Die von der Schwenkachse 32 abliegenden Enden der Schwenkzinken 31 sind über eine parallel zu der Tragrahmentraverse 27 verlaufende und relativ zu der Tragrahmentraverse 27 bewegliche Querleiste 33 miteinander verbunden.
  • Die mobile Führungsstruktur 22 bildet gemeinsam mit der stationären Basisstruktur 20 der Werkstück-Transfervorrichtung 19 eine Führungsstruktur 34 für den Werkstückträger 21 und somit auch für die rechenartige Werkstück-Zwischenablage 28. Die mobile Führungsstruktur 22 besitzt Wangen 35, 36, die parallel zu Seitenwänden 37, 38 der stationären Basisstruktur 20 verlaufen und dabei gegenüber letzteren zu dem Inneren der stationären Basisstruktur 20 hin versetzt sind. An ihrer Oberseite bilden die Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22 Führungsbahnabschnitte 39, 40 aus, die sich bei dem in Figur 2 dargestellten Funktionszustand der Werkstück-Transfervorrichtung 19 in Verlängerung von Führungsbahnabschnitten 41, 42 an der Oberseite der stationären Basisstruktur 20 erstrecken und gemeinsam mit den Führungsbahnabschnitten 41, 42 Längsführungen 43, 44 für den sich in Richtung des Doppelpfeils 23 bewegenden Werkstückträger 21 bilden.
  • An der zu der stationären Basisstruktur 20 hin weisenden Seite sind die Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22 durch eine Rückwand 45 miteinander verbunden. An dem oberen Längsrand der Rückwand 45 ist eine Abstreifvorrichtung in Form eines Abstreifblechs 46 angebracht, das seinerseits mit nach oben offenen Durchtrittsöffnungen 47 für die Rechenzinken 29 der Werkstück-Zwischenablage 28 versehen ist.
  • An der Rückwand 45 der mobilen Führungsstruktur 22 sind außerdem Hubzylinder 48, 49 befestigt. Die Kolbenstangen der Hubzylinder 48, 49 sind an ihren freien oberen Enden mit Auflagern 50, 51 versehen.
  • Gemeinsam mit Hub-Führungselementen in Form von Führungsschrägen 52, von denen jeweils eine an jeder der beiden Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22 vorgesehen ist, bilden die Hubzylinder 48, 49 eine Hubvorrichtung 53 für die Werkstück-Zwischenablage 28.
  • Im Inneren der mobilen Führungsstruktur 22 ist als Werkstückablage eine Werkstückpalette 54 angeordnet. Die Werkstückpalette 54 ruht auf Palettenauflagern an der Innenseite der Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22 und kann in Richtung des Doppelpfeils 23 in das Innere der mobilen Führungsstruktur 22 eingeschoben oder aus dem Inneren der mobilen Führungsstruktur 22 herausgezogen werden. Im eingeschobenen Zustand liegt die Werkstückpalette 54 mit ihrer Oberseite geringfügig unterhalb der Führungsbahnabschnitte 39, 40 an den Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22. Die Unterseite der in das Innere der mobilen Führungsstruktur 22 eingeschobenen Werkstückpalette 54 ist von der Aufstellfläche der Werkstück-Transfervorrichtung 19 beabstandet und lässt dadurch Raum für einen von der Werkstückpalette 54 überfahrbaren und in den Zeichnungen nicht dargestellten Rohblechstapel.
  • Die Bewegungen des Werkstückträgers 21 mit der Werkstück-Zwischenablage 28 und der mobilen Führungsstruktur 22 in Richtung des Doppelpfeils 23 werden mittels eines motorischen Verfahrantriebes 55 erzeugt, der als gemeinschaftlicher motorischer Antrieb der mobilen Führungsstruktur 22 und der Werkstück-Zwischenablage 28 vorgesehen ist und folglich einerseits als motorischer Zwischenablageantrieb und andererseits als motorischer Führungsstrukturantrieb fungiert. Ein elektrischer Antriebsmotor 56 des motorischen Verfahrantriebes 55 treibt über Motorwellen 57, 58 einerseits ein Kettenrad 59 und andererseits ein Kettenrad 60 an. Über die Kettenräder 59, 60 sind in herkömmlicher Weise Antriebsketten 61, 62 als endlos umlaufende Antriebsmittel geführt.
  • Die Kettenräder 59, 60 sind jeweils an einem Längsende der Seitenwände 37, 38 der Basisstruktur 20 der Werkstück-Transfervorrichtung 19 drehbar gelagert. An den gegenüberliegenden Längsenden der Seitenwände 37, 38 der Basisstruktur 20 vorgesehene Umlenkräder für die Antriebsketten 61, 62 sind in Figur 2 verdeckt. Die Funktionsweise des motorischen Verfahrantriebs 55 wird nachstehend zu den Figuren 8 bis 11 im Detail beschrieben.
  • Die wesentlichen Funktionen der Werkstück-Transfervorrichtung 19 sind ebenso wie alle übrigen wesentlichen Funktionen der maschinellen Anordnung 1 numerisch gesteuert. Eine zu diesem Zweck vorgesehene numerische Steuereinheit 63 der maschinellen Anordnung 1 ist in Figur 1 angedeutet.
  • Der Ablauf eines Werkstück-Entladevorgangs an der Werkstückauflage 8 der maschinellen Anordnung 1 ist in den Figuren 3 bis 7 veranschaulicht.
  • In Figur 3 ist die Werkstückauflage 8 in Richtung des Doppelpfeils 10 (Figur 1) in eine Position verfahren, in welcher sie gemeinsam mit dem bearbeiteten Blech 7 oberhalb der Werkstück-Transfervorrichtung 19 und dabei dieser vorgelagert angeordnet ist. Über der mit dem bearbeiteten Blech 7 beladenen Werkstückauflage 8 befindet sich der Saugerrahmen 15 der Beladeeinheit 14, wobei die an der einen Längsseite des Saugerrahmens 15 angebrachten Anschläge 18 an der zu der Werkstück-Transfervorrichtung 19 hin liegenden Seite angeordnet sind und dabei bis auf Höhe des bearbeiteten Blechs 7 reichen.
  • Die Werkstück-Transfer-vorrichtung 19 befindet sich in ihrem Ausgangszustand. Der Werkstückträger 21 ist an der stationären Basisstruktur 20 in seine hintere Endposition verfahren. Gleiches gilt für die mobile Führungsstruktur 22 der Werkstück-Transfervor-richtung 19, die maximal in das Innere der Basisstruktur 20 eingefahren ist. Dementsprechend ist die Rückwand 45 der mobilen Führungsstruktur 22 in unmittelbarer Nähe der Tragrahmentraverse 27 des Werkstückträgers 21 angeordnet. Die Rechenzinken 29 der Werkstück-Zwischenablage 28 durchsetzen die Durchtrittsöffnungen 47 des Abstreifblechs 46 an der Rückwand 45 der mobilen Führungsstruktur 22.
  • Ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 3 wird der motorische Verfahrantrieb 55 der Werkstück-Transfervorrichtung 19 betätigt. Motorisch angetrieben fährt folglich die mobile Führungsstruktur 22 aus der stationären Basisstruktur 20 der Werkstück-Transfervorrichtung 19 aus in die Position gemäß Figur 4. Damit ist die Werkstück-Transfervorrichtung 19 in den in Figur 2 dargestellten Funktionszustand überführt. Die mobile Führungsstruktur 22 hat sich in horizontaler Richtung aus einer werkstückauflagefernen Position in eine werkstückauflagenahe Position bewegt.
  • Die Führungsbahnabschnitte 39, 40 an den Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22 verlaufen nun in Verlängerung der Führungsbahnabschnitte 41, 42 an den Seitenwänden 37, 38 der Basisstruktur 20. Gemeinsam mit der mobilen Führungsstruktur 22 bewegen sich die an deren Rückwand 45 angebrachten Hubzylinder 48, 49 und die an den Wangen 35, 36 der mobilen Führungsstruktur 22 gelagerte Werkstückpalette 54 in die Position gemäß Figur 4. Die mobile Führungsstruktur 22 liegt nun unterhalb der Werkstückauflage 8 und dem darauf gelagerten bearbeiteten Blech 7. Der Werkstückträger 21 mit der Werkstück-Zwischenablage 28 und der Saugerrahmen 15 der Beladeeinheit 14 nehmen nach wie vor ihre Ausgangsposition ein.
  • Aufgrund fortgesetzter Betätigung des motorischen Verfahrantriebes 55 verlässt nun der Werkstückträger 21 seine werkstückauflageferne Ausgangsposition gemäß den Figuren 3 und 4 in Richtung auf die mobile Führungsstruktur 22, welche der stationären Basisstruktur 20 nunmehr vorgelagert ist. Dabei bewegt sich der Werkstückträger 21 mit Führungsrollen zunächst über die Führungsbahnabschnitte 41, 42 an der stationären Basisstruktur 20 und anschließend über die Führungsbahnabschnitte 39, 40 an der mobilen Führungsstruktur 22. Von einer der in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers 21 voreilenden Führungsrollen an dem Werkstückträger 21 ist in Figur 4 eine an dem vorderen Längsende des Tragrahmenschenkels 25 gelagerte Rollenachse 64 zu erkennen. Eine entsprechende Führungsrolle ist an dem vorderen Längsende des Tragrahmenschenkels 26 des Werkstückträgers 21 gelagert. Diese Führungsrolle bewegt sich über den Führungsbahnabschnitt 42 der stationären Basisstruktur 20 und anschließend über den Führungsbahnabschnitt 40 der mobilen Führungsstruktur 22.
  • Im Laufe ihrer Bewegung erreichen die Führungsrollen an den vorderen Längsenden der Tragrahmenschenkel 25, 26 des Werkstückträgers 21 die Führungsschrägen 52 an der mobilen Führungsstruktur 22. Angetrieben von dem motorischen Verfahrantrieb 55 bewegen sich die Führungsrollen längs der Führungsschrägen 52 und lenken dadurch den Werkstückträger 21 gemeinschaftlich mit der Werkstück-Zwischenablage 28 in die gegenüber der mobilen Führungsstruktur 22 geneigte Stellung gemäß Figur 5 aus. Das vordere Ende der Werkstück-Zwischenablage 28 ist folglich der Unterseite der mit dem bearbeiteten Blech 7 beladenen Werkstückauflage 8 unmittelbar benachbart. Die Werkstück-Zwischenablage 28 ist in Figur 5 in einer werkstückauflagenahen Position auf einem werkstückauflageseitigen Übernahmeniveau angeordnet.
  • Das zu der Basisstruktur 20 hin weisende Ende der Werkstück-Zwischenablage 28, im Einzelnen die Querleiste 33, über welche die hinteren Längsenden der Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 miteinander verbunden sind, liegen nun oberhalb der an den Hubzylindern 48, 49 vorgesehenen Auflager 50, 51.
  • Durch Betätigen der Hubzylinder 48, 49 werden die Auflager 50, 51 gemeinsam mit der darauf ruhenden Querleiste 33 in vertikaler Richtung angehoben. Damit einher geht eine Schwenkbewegung der an der Querleiste 33 angebrachten Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 um die Schwenkachse 32. Die Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 gelangen dadurch in die horizontale Stellung gemäß Figur 6. Damit ist die Werkstück-Zwischenablage 28 vollständig auf ein werkstückauflageseitiges Übernahmeniveau angehoben, wobei die auf das Übernahmeniveau angehobene Werkstück-Zwischenablage 28 mit einer werkstückparallelen Sollausrichtung gegenüber dem bearbeiteten Blech 7 auf der Werkstückauflage 8 angeordnet ist. Bei der von den Führungsschrägen 52 an den Wangen 35, 36 und den Hubzylindern 48, 49 an der Rückwand 45 der mobilen Führungsstruktur 22 gebildeten Hubvorrichtung 53 handelt es sich demnach um eine justierenden Hubvorrichtung.
  • Die Hubzylinder 48, 49 bzw. die an deren Kolbenstangen angebrachten Auflager 50, 51 für die Querleiste 33 der Werkstück-Zwischenablage 28 sind in Figur 6 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. In Figur 6 gestrichelt angedeutet ist ein Hub-Führungselement in Form einer Führungsschräge 65, wie sie abweichend von den mit ausgezogenen Linien dargestellten Verhältnissen als Ersatz für die Hubzylinder 48, 49 an jedem der Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 vorgesehen sein kann. Gegebenenfalls gleiten die Führungsschrägen 65 bei der von dem Werkstückträger 21 relativ zu der mobilen Führungsstruktur 22 ausgeführten Bewegung aus der Position gemäß Figur 4 in die Position gemäß Figur 5 an dem Grund der von den Rechenzinken 29 durchsetzten Durchtrittsöffnungen 47 des Abstreifblechs 46 an der Rückwand 45 der mobilen Führungsstruktur 22 entlang. Die Führungsschrägen 65 heben dabei im Zusammenwirken mit der genannten Begrenzung der Durchtrittsöffnungen 47 an dem Abstreifblech 46 der mobilen Führungsstruktur 22 die hinteren Enden der Schwenkzinken 31 in vertikaler Richtung aus. Infolgedessen führen die Schwenkzinken 31 bei der Vorwärtsbewegung des Werkstückträgers 21 eine kontinuierliche Schwenkbewegung um die Schwenkachse 32 aus, bis sie gemäß Figur 6 auf dem werkstückauflageseitigen Übernahmeniveau parallel zu dem bearbeiteten Blech 7 ausgerichtet sind.
  • Gemeinsam mit den Führungsschrägen 52 der mobilen Führungsstruktur 22 bilden die Führungsschrägen 65 an den Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 die Hubvorrichtung 53 als justierende Hub-Führungsvorrichtung 66 für die Werkstück-Zwischenablage 28 aus.
  • Ist die Werkstück-Zwischenablage 28 gemäß Figur 6 auf das werkstückauflageseitige Übernahmeniveau angehoben, verfährt die Werkstückauflage 8 aus der Position oberhalb der Werkstück-Zwischenablage 28 über die stationäre Basisstruktur 20 der Werkstück-Transfervorrichtung 19. Dabei läuft das auf der Werkstückauflage 8 ruhende bearbeitete Blech 7 mit seinem in Bewegungsrichtung der Werkstückauflage 8 voreilenden Längsrand auf die an dem Saugerrahmen 15 der Beladeeinheit 14 montierten Anschläge 18 auf. Bei fortgesetzter Bewegung der Werkstückauflage 8 wird das bearbeitete Blech 7 von der Werkstückauflage 8 abgestreift und von der nach wie vor in der Stellung gemäß Figur 6 befindlichen Werkstück-Zwischenablage 28 übernommen. Das bearbeitete Blech 7 bewegt sich dabei über eine lediglich geringe Fallhöhe. Am Ende der Abstreifbewegung der Werkstückauflage 8 ergeben sich die Verhältnisse gemäß Figur 7. Die Beladeeinheit 15 übernimmt neben der Belade- auch eine Entladefunktion und bildet dementsprechend gemeinsam mit der Werkstück-Transfervorrichtung 19 und der Werkstückpalette 54 eine maschinelle Entladevorrichtung der maschinellen Anordnung 1.
  • Durch Betätigen des motorischen Verfahrantriebes 55 wird nun der Werkstückträger 21 zurück in seine Ausgangsposition oberhalb der stationären Basisstruktur 20 bewegt.
  • Im Falle der Vorrichtungsbauart mit den Hubzylindern 48, 49 werden vor der Einleitung der horizontalen Rückfahrbewegung des Werkstückträgers 21 die Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 durch Betätigen der Hubzylinder 48, 49 und damit verbundenes Absenken der Querleiste 33 aus der Stellung gemäß den Figuren 6, 7 in die Stellung gemäß Figur 5 geschwenkt. Ist die justierende Hub-Führungsvorrichtung 66 mit den Führungsschrägen 52, 65 vorgesehen, so stellt sich eine entsprechende Rückstellbewegung der Schwenkzinken 31 ohne weiteres während der anfänglichen Verfahrbewegung des Werkstückträgers 21 relativ zu der mobilen Führungsstruktur 22 ein.
  • In jedem Fall ist die Rückstellbewegung der Schwenkzinken 31 mit dem darauf gelagerten bearbeiteten Blech 7 abgeschlossen, wenn das auf den Schwenkzinken 31 liegende bearbeitete Blech 7 mit seinem in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers 21 voreilenden Rand das Abstreifblech 46 an der Rückwand 45 der mobilen Führungsstruktur 22 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist der gesamte Werkstückträger 21 wieder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Werkstück-Zwischenablage 28 ist dementsprechend mit dem bearbeiteten Blech 7 auf das Übergabeniveau abgesenkt.
  • Infolge der von dem sich in seine Ausgangsposition zurückbewegenden Werkstückträger 21 relativ zu der nach wie vor ausgefahrenen mobilen Führungsstruktur 22 ausgeführten Relativbewegung wird das auf den Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 gelagerte bearbeitete Blech 7 mittels des Abstreifblechs 46 der mobilen Führungsstruktur 22 von der auf das werkstückablageseitiges Übergabeniveau abgesenkten Werkstück-Zwischenablage 28 abgestreift und dabei mit einer ebenfalls geringen Fallhöhe auf die an der mobilen Führungsstruktur 22 gelagerte Werkstückpalette 54 übergeben,
  • Mit Erreichen der Ausgangsposition durch den Werkstückträger 21 ergeben sich an der Werkstück-Transfervorrichtung 19 wieder die Verhältnisse gemäß Figur 4. Allerdings ist auf der in Figur 4 verdeckt angeordneten Werkstückpalette 54 nunmehr das von der Werkstückauflage 8 stammende bearbeitete Blech 7 abgelegt.
  • Abschließend wird die mobile Führungsstruktur 22 mittels des motorischen Verfahrantriebes 55 zurück in ihre Ausgangsstellung im Inneren der stationären Basisstruktur 20 bewegt. Die Werkstück-Transfervorrichtung 19 befindet sich dann wieder in ihrem Ausgangszustand gemäß Figur 3.
  • Bereits während des Abstreifvorgangs an der auf das werkstückablageseitige Übergabeniveau abgesenkten Werkstück-Zwischenablage 28 verfährt die von dem bearbeiteten Blech 7 entladene Werkstückauflage 8 zurück in die Position unterhalb des Saugerrahmens 15 der Beladeeinheit 14. Wurde bereits vor Beginn des beschriebenen Entladevorgangs von dem Saugerrahmen 15 ein zu bearbeitendes Rohblech von dem nicht dargestellten Rohblechstapel vor der stationären Basisstruktur 20 aufgenommen, so kann dieses Rohblech nun auf der Werkstückauflage 8 abgelegt und durch Verfahren der Werkstückauflage 8 in den Bearbeitungsbereich der Werkstückmaschine 2 bewegt werden.
  • Mittels des motorischen Verfahrantriebs 55 werden an der Werkstück-Transfervorrichtung 19 alle vorstehend beschriebenen Horizontalbewegungen und - bei Verwendung der Führungsschrägen 65 anstelle der Hubzylinder 48, 49 - auch sämtliche Vertikalbewegungen der einzelnen Vorrichtungsteile ausgeführt. Das zu diesem Zweck realisierte Antriebskonzept ist in den Figuren 8 bis 11 stark schematisch dargestellt.
  • Von den Kettenrädern 59, 60 des motorischen Verfahrantriebes 55 ist in den Figuren 8 bis 11 das motorisch angetriebene Kettenrad 59 an der Seitenwand 37 der stationären Basisstruktur 20 angedeutet. Zur Umlenkung der über das Kettenrad 59 geführten Antriebskette 61 dient ein am vorderen Ende der Seitenwand 37 der Basisstruktur 20 drehbar gelagertes Umlenkrad 67. Ein erster Mitnehmer 68 und ein zweiter Mitnehmer 69 sind an der Antriebskette 61 angebracht und laufen gemeinsam mit dieser um. Eine Aufnahme 70 an dem Tragrahmenschenkel 25 des Werkstückträgers 21 und eine Aufnahme 71 an der Wange 35 der mobilen Führungsstruktur 22 können von dem ersten Mitnehmer 68 und dem zweiten Mitnehmer 69 angefahren werden. Entsprechend stellen sich die Verhältnisse an der Seitenwand 38 der Basisstruktur 20, dem Tragrahmenschenkel 26 des Werkstückträgers 21 und der Wange 36 der mobilen Führungsstruktur 22 dar.
  • In Figur 8 befindet sich die Werkstück-Transfervorrichtung 19 in dem Ausgangszustand gemäß Figur 3. Der Werkstückträger 21 mit der Werkstück-Zwischenablage 28 ist an der stationären Basisstruktur 20 der Werkstück-Transfervorrichtung 19 in seine hintere Endlage bewegt. Die mobile Führungsstruktur 22 ist maximal in das Innere der stationären Basisstruktur 20 eingefahren. Der erste Mitnehmer 68 befindet sich an der Aufnahme 71 mit der Wange 35 der mobilen Führungsstruktur 22 im Eingriff. Über den ersten Mitnehmer 68 ist die Antriebskette 61 mit der mobilen Führungsstruktur 22 gekuppelt.
  • Wird nun der motorische Verfahrantrieb 55 in Gang gesetzt, so schiebt die sich in Umlaufrichtung bewegende Antriebskette 61 die mobile Führungsstruktur 22 aus dem Inneren der stationären Basisstruktur 20 (Figuren 3, 8) in die Position gemäß den Figuren 4, 9 aus.
  • Bei fortgesetztem Betrieb des motorischen Verfahrantriebs 55 tritt dann der erste Mitnehmer 68 der Antriebskette 61 aus der Aufnahme 71 an der mobilen Führungsstruktur 22 aus. Zeitgleich greift der zweite Mitnehmer 69 in die Aufnahme 70 an dem Werkstückträger 21 ein (Figur 10). Damit ist die Antriebskette 61 von der mobilen Führungsstruktur 22 abgekuppelt und mit der Tragstruktur 21 und somit auch mit der Werkstück-Zwischenablage 28 gekuppelt.
  • Die sich weiter in Umlaufrichtung bewegende Antriebskette 61 treibt dann über den in die Aufnahme 70 eingreifenden zweiten Mitnehmer 69 den Werkstückträger 21 mit der Werkstück-Zwischenablage 28 aus der Position gemäß den Figuren 4, 10 in die Position gemäß den Figuren 5, 11 an. Die mobile Führungsstruktur 22 behält ihre Position gemäß den Figuren 4, 10, 11 bei, der Werkstückträger 21 wird mittels der Führungsschräge 52 an der mobilen Führungsstruktur 22 zumindest mit seiner in Bewegungsrichtung voreilenden Seite zu der Unterseite der Werkstückauflage 8 hin angehoben (Figuren 5, 11).
  • Es folgt im Falle der in Figur 11 dargestellten Vorrichtungsbauart mit den Hubzylindern 48, 49 die werkstückparallele Ausrichtung der Werkstück-Zwischenablage 28 durch Betätigung der Hubzylinder 48, 49. Im Falle der in Figur 11 nicht dargestellten Vorrichtungsbauart mit der Hub-Führungsvorrichtung 66 ergibt sich eine werkstückparallele Ausrichtung der Werkstück-Zwischenablage 28 mit Einfahren des Werkstückträgers 21 in seine vordere Endstellung an der mobilen Führungsstruktur 22. In beiden Fällen wird anschließend das bearbeitete Blech 7 in der vorstehend beschriebenen Weise von der Werkstückauflage 8 abgestreift und von der auf dem werkstückauflageseitigen Übernahmeniveau werkstückparallel ausgerichteten Werkstück-Zwischenablage 28 übernommen.
  • Nach der Übernahme des von der Werkstückauflage 8 stammenden bearbeiteten Blechs 7 durch die Werkstück-Zwischenablage 28 wird im Falle der Vorrichtungsbauart mit den Hubzylindern 48, 49 die Werkstück-Zwischenablage 28 durch Betätigen der Hubzylinder 48, 49 aus dem Funktionszustand gemäß Figur 6 in den Funktionszustand gemäß Figur 5 rücküberführt.
  • Wird nun die Drehrichtung des motorischen Verfahrantriebs 55 umgekehrt, so bewegt die Antriebskette 61 den Werkstückträger 21 aufgrund des Eingriffs des zweiten Mitnehmers 69 in die Aufnahme 70 aus der Position gemäß Figur 5 zurück in die Ausgangsposition an der Basisstruktur 20. Die Werkstück-Transfervorrichtung 19 wird damit wieder in den Funktionszustand gemäß Figur 10 überführt, in welchem der Werkstückträger 21 seine hintere Endposition an der stationären Basisstruktur 20 einnimmt und die mobile Führungsstruktur 22 nach wie vor maximal aus der stationären Basisstruktur 20 ausgefahren ist. In entsprechender Weise vollzieht sich die Rückfahrbewegung des Werkstückträgers 21 im Falle der Vorrichtungsbauart mit der Hub-Führungsvorrichtung 66, wobei sich in diesem Fall die Rücküberführung der Werkstück-Zwischenablage 28 von dem Funktionszustand gemäß Figur 6 in den Funktionszustand gemäß Figur 5 selbsttätig mit der Verfahrbewegung des Werkstückträgers 21 ergibt.
  • In jedem Fall wird das bearbeitete Blech 7 im Laufe der Verfahrbewegung des Werkstückträgers 21 mittels des Abstreifbleches 46 von der Werkstück-Zwischenablage 28 abgestreift und an die Werkstückpalette 54 übergeben,
  • Wird die Antriebskette 61 weiterhin in der sich nach der Drehrichtungsumkehr des motorischen Verfahrantriebes 55 ergebenden Umlaufrichtung bewegt, so verlässt der zweite Mitnehmer 69 die Aufnahme 70 an dem Werkstückträger 21 und der erste Mitnehmer 68 läuft in die Aufnahme 71 an der mobilen Führungsstruktur 22 ein. Bei fortgesetztem Antrieb der Antriebskette 61 bewegt diese die mobile Führungsstruktur 22 über den in die Aufnahme 71 eingreifenden ersten Mitnehmer 68 in Richtung auf die stationäre Basisstruktur 20 der WerkstückTransfervorrichtung, bis die mobile Führungsstruktur 22 schließlich maximal in das Innere der stationären Basisstruktur 20 eingefahren ist und sich damit wieder der Ausgangszustand der Werkstück-Transfervorrichtung 19 gemäß Figur 3 ergibt.
  • In Figur 11 ist der Werkstückträger 21 einschließlich der Werkstück-Zwischenablage 28 in Übereinstimmung mit Figur 5 geneigt angeordnet. Diese Ausrichtung des Werkstückträgers 21 und der Werkstück-Zwischenablage 28 wird dadurch ermöglicht, dass der mit der Aufnahme 70 versehene Tragrahmenschenkel 25 des Werkstückträgers 25 relativ zu dem zweiten Mitnehmer 69 schwenkbar ist und dementsprechend ebenso wie der Tragrahmenschenkel 26 ein schwenkbares Verbindungselement zur Anbindung der Werkstück-Zwischenablage 28 an den zweiten Mitnehmer 69 bildet. Die Neigung des Werkstückträgers 21 und der Werkstück-Zwischenablage 28 gemäß den Figuren 5, 11 hat folglich keinerlei Auswirkung auf die Bewegungsbahn der Antriebskette 61.
  • Von der Bewegungsbahn der Antriebskette 61 ebenfalls entkoppelt ist die Überführung der Werkstück-Zwischenablage 28 aus dem Funktionszustand gemäß Figur 5 in den Funktionszustand gemäß Figur 6. Diese Entkoppelung wird dadurch erreicht, dass die Schwenkzinken 31 der Werkstück-Zwischenablage 28 einerseits über die Tragzinken 30 und die Tragrahmentraverse 27 an die relativ zu dem zweiten Mitnehmer 69 schwenkbeweglichen Tragrahmenschenkel 25, 26 des Werkstückträgers 21 um die Schwenkachse 32 schwenkbar angelenkt sind und andererseits mit horizontalem Abstand von der Schwenkachse 32 durch die Hubzylinder 48, 49 oder durch die Führungsschräge 65 relativ zu dem Mitnehmer 69 in vertikaler Richtung bewegt werden können.

Claims (18)

  1. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung zur Anordnung zwischen einer Werkstückauflage (8) einer Werkzeugmaschine (2) zum Bearbeiten von vorzugsweise plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, einerseits und einer Werkstückablage (54) für Werkstücke (7), die von der Werkstückauflage (8) der Werkzeugmaschine (2) stammen, andererseits, wobei die maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung eine Abstreifvorrichtung (46) aufweist, mittels derer die Werkstücke (7) werkstückablageseitig übergebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung eine für die Werkstücke (7) vorgesehene Werkstück-Zwischenablage (28) aufweist, die in Richtung des Materialflusses gesehen zwischen der Werkstückauflage (8) der Werkzeugmaschine (2) und der Werkstückablage (54) angeordnet ist und für die eine Hubvorrichtung (53) vorgesehen ist, mittels derer die Werkstück-Zwischenablage (28) auf ein werkstückauflageseitiges Übernahmeniveau anhebbar und auf ein werkstückablageseitiges Übergabeniveau absenkbar ist,
    • wobei von der auf das Übernahmeniveau angehobenen Werkstück-Zwischenablage (28) wenigstens ein Werkstück (7) übernehmbar ist und
    • wobei die mit dem übernommenen Werkstück (7) auf das Übergabeniveau abgesenkte Werkstück-Zwischenablage (28) und die Abstreifvorrichtung (46) unter Abstreifen des Werkstücks (7) von der Werkstück-Zwischenablage (28) und unter werkstückablageseitiger Übergabe des Werkstücks (7) relativ zueinander mit einer horizontalen Abstreifbewegung bewegbar sind.
  2. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Werkstück-Zwischenablage (28) ein motorischer Zwischenablageantrieb vorgesehen ist, mittels dessen die Werkstück-Zwischenablage (28) in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine in horizontaler Richtung von der werkstückauflagenahen Position beabstandete werkstückauflageferne Position bewegbar ist, wobei die Werkstück-Zwischenablage (28) in der werkstückauflagenahen Position mittels der Hubvorrichtung (53) auf das Übernahmeniveau angehoben ist.
  3. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Werkstück-Zwischenablage (28) eine Führungsstruktur (34) vorgesehen ist, relativ zu welcher sich die Werkstück-Zwischenablage (28) bei der mittels des Zwischenablageantriebs ausgeführten Bewegung in die werkstückauflagenahe Position und/oder in die werkstückauflageferne Position bewegt und an welcher die Werkstück-Zwischenablage (28) bei der mittels des Zwischenablageantriebs ausgeführten Bewegung in die werkstückauflagenahe Position und/oder in die werkstückauflageferne Position in Bewegungsrichtung geführt ist und dass die Führungsstruktur (34) der Werkstück-Zwischenablage (28) wenigstens teilweise als mobile Führungsstruktur (22) ausgebildet ist, für welche ein motorischer Führungsstrukturantrieb vorgesehen ist, mittels dessen die mobile Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine in horizontaler Richtung von der werkstückauflagenahen Position beabstandete werkstückauflageferne Position bewegbar ist.
  4. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinschaftlicher motorischer Antrieb (55) für die Werkstück-Zwischenablage (28) und für die mobile Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) vorgesehen ist.
  5. Maschinelle Werkstücktransfervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinschaftliche motorische Antrieb (55) wahlweise mit der Werkstück-Zwischenablage (28) oder mit der mobilen Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) antriebsverbindbar ist.
  6. Maschinelle Werkstücktransfervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinschaftliche motorische Antrieb (55) ein durch einen Antriebsmotor (56) angetriebenes und endlos umlaufendes Antriebsmittel (61, 62) aufweist und dass der gemeinschaftliche Antrieb (55) wahlweise mit der Werkstück-Zwischenablage (28) oder mit der mobilen Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) antriebsverbindbar ist, indem das endlos umlaufende Antriebsmittel (61, 62) wahlweise mit der Werkstück-Zwischenablage (28) oder mit der mobilen Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) kuppelbar ist.
  7. Maschinelle Werkstücktransfervorrichtung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsstruktur (34) der Werkstück-Zwischenablage (28) mit der Abstreifvorrichtung (46) versehen ist und dass die mit dem übernommenen Werkstück (7) auf das Übergabeniveau abgesenkte Werkstück-Zwischenablage (28) mittels des Zwischenablageantriebs unter Abstreifen des Werkstücks (7) von der Werkstück-Zwischenablage (28) und unter werkstückablageseitiger Übergabe des Werkstücks (7) relativ zu der Abstreifvorrichtung (46) in die werkstückauflagenahe Position und/oder in die werkstückauflageferne Position bewegbar ist.
  8. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubvorrichtung (53) der Werkstück-Zwischenablage (28) eine Hub-Führungsvorrichfiung (66) für die Werkstück-Zwischenablage (28) vorgesehen ist, mittels derer die durch den Zwischenablageantrieb bewegte Werkstück-Zwischenablage (28) auf das Übernahmeniveau anhebbar und/oder auf das Übergabeniveau absenkbar ist.
  9. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung nach Anspruch 8, wobei für die Werkstück-Zwischenablage (28) eine Führungsstruktur (34) vorgesehen ist, relativ zu welcher sich die Werkstück-Zwischenablage (28) bei der mittels des Zwischenablageantriebs ausgeführten Bewegung in die werkstückauflagenahe Position und/oder in die werkstückauflageferne Position bewegt und an welcher die Werkstück-Zwischenablage (28) bei der mittels des Zwischenablageantriebs ausgeführten Bewegung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-Führungsvorrichtung (66) der Werkstück-Zwischenablage (28) wenigstens ein Hub-Führungselement (52, 65) aufweist, das an der Führungsstruktur (34) der Werkstück-Zwischenablage (28) vorgesehen ist, und mittels dessen die Werkstück-Zwischenablage (28) bei der mittels des Zwischenablageantriebes ausgeführten Bewegung auf das Übernahmeniveau anhebbar und/oder auf das Übergabeniveau absenkbar ist.
  10. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung wenigstens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-Führungsvorrichtung (66) der Werkstück-Zwischenablage (28) als justierende Hub-Führungsvorrichtung ausgebildet ist, mittels derer die mittels des Zwischenablageantriebs bewegte Werkstück-Zwischenablage (28) auf das Übernahmeniveau anhebbar und die auf das Übernahmeniveau angehobene Werkstück-Zwischenablage (28) mit einer Sollausrichtung gegenüber dem zu übernehmenden Werkstück (7), insbesondere im Wesentlichen werkstückparallel, angeordnet ist.
  11. Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Zwischenablage (28) über einen durch den Zwischenablageantrieb in horizontaler Richtung angetriebenen Mitnehmer (69) an den Zwischenablageantrieb angebunden ist und dass die Werkstück-Zwischenablage (28) mittels der Hubvorrichtung (53) der Werkstück-Zwischenablage (28) in vertikaler Richtung relativ zu dem Mitnehmer (69) bewegbar und dadurch auf das Übernahmeniveau anhebbar und/oder auf das Übergabeniveau absenkbar ist.
  12. Maschinelle Werkstücktransfervorrichtung nach Anspruch 11, wobei als Hubvorrichtung (53) der Werkstück-Zwischenablage (28) eine Hub-Führungsvorrichtung (66) vorgesehen ist, mittels derer die durch den Zwischenablageantrieb bewegte Werkstück-Zwischenablage (28) auf das Übernahmeniveau anhebbar und/oder auf das Übergabeniveau absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Zwischenablage (28) mittels der Hub-Führungsvorrichtung (66) der Werkstück-Zwischenablage (28) in vertikaler Richtung relativ zu dem Mitnehmer (69) bewegbar und dadurch auf das Übernahmeniveau anhebbar und/oder auf das Übergabeniveau absenkbar ist.
  13. Maschinelle Werkstücktransfervorrichtung wenigstens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Zwischenablage (28) an den Mitnehmer (69) über ein um eine horizontale Schwenkachse schwenkbares Verbindungselement (25, 26) angebunden ist und dass die Werkstück-Zwischenablage (28) unter Schwenken des Verbindungselementes (25, 26) um die horizontale Schwenkachse in vertikaler Richtung relativ zu dem Mitnehmer (69) bewegbar und dadurch auf das Übernahmeniveau anhebbar und auf das Übergabeniveau absenkbar ist.
  14. Maschinelle Werkstücktransfervorrichtung nach Anspruch 13, wobei als Hubvorrichtung (53) der Werkstück-Zwischenablage (28) eine Hub-Führungsvorrichtung (66) vorgesehen ist, mittels derer die durch den Zwischenablageantrieb bewegte Werkstück-Zwischenablage (28) auf das Übernahmeniveau anhebbar und/oder auf das Übergabeniveau absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Zwischenablage (28) über ein Schwenklager um eine horizontale Schwenkachse (32) schwenkbar an das Verbindungselement (25, 26) angelenkt ist und dass die Werkstück-Zwischenablage (28) mit horizontalem Abstand von dem Schwenklager mit einem Hub-Führungselement (65) der Hub-Führungsvorrichtung (66) der Werkstück-Zwischenablage (28) zusammenwirkt und dadurch aufgrund der mittels des Zwischenablageantriebs ausgeführten Bewegung auf dem Übernahmeniveau mit einer Sollausrichtung gegenüber dem zu übernehmenden Werkstück (7), insbesondere im wesentlichen werkstückparallel, angeordnet ist.
  15. Maschinelle Entladevorrichtung zum Entladen von Werkstücken (7) von einer Werkstückauflage (8) einer Werkzeugmaschine (2) zum Bearbeiten von vorzugsweise plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einer maschinellen Werkstück-Transfervorrichtung (19) sowie mit einer Werkstückablage (54) für von der Werkstückauflage (8) der Werkzeugmaschine (2) stammende Werkstücke (7), wobei die maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung (19) zwischen der Werkstückauflage (8) der Werkzeugmaschine (2) einerseits und der Werkstückablage (54) andererseits vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Maschinelle Entladevorrichtung nach Anspruch 15, wobei für die Werkstück-Zwischenablage (28) der maschinellen Werkstück-Transfervorrichtung (19) ein Zwischenablageantrieb vorgesehen ist, mittels dessen die Werkstück-Zwischenablage (28) in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine in horizontaler Richtung von der werkstückauflagenahen Position beabstandete werkstückauflageferne Position bewegbar ist und/oder wobei die Führungsstruktur (34) der Werkstück-Zwischenablage (28) wenigstens teilweise als mobile Führungsstruktur (22) ausgebildet ist, für welche ein Führungsstrukturantrieb vorgesehen ist, mittels dessen die mobile Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine in horizontaler Richtung von der werkstückauflagenahen Position beabstandete werkstückauflageferne Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückablage (54) mittels des Zwischenablageantriebs und/ oder mittels des Führungsstrukturantriebs in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine in horizontaler Richtung von der werkstückauflagenahen Position beabstandete werkstückauflageferne Position bewegbar ist.
  17. Maschinelle Entladevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückablage (54) mittels des Führungsstrukturantriebs in horizontaler Richtung einerseits in eine werkstückauflagenahe Position und andererseits in eine in horizontaler Richtung von der werkstückauflagenahen Position beabstandete werkstückauflageferne Position bewegbar ist, indem die Werkstückablage (54) an der mobilen Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) vorgesehen ist, insbesondere von der mobilen Führungsstruktur (22) der Werkstück-Zwischenablage (28) trennbar an dieser gelagert ist.
  18. Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von vorzugsweise plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einer Werkzeugmaschine (2), die eine Werkstückauflage (8) aufweist sowie mit einer maschinellen Entladevorrichtung (14, 19, 54) zum Entladen von Werkstücken (7) von der Werkstückauflage (8) der Werkzeugmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass die maschinelle Entladevorrichtung (14, 19, 54) nach einem der Ansprüche 15 bis 17 ausgebildet ist.
EP14189460.0A 2013-11-14 2014-10-20 Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung Active EP2875879B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223252.7A DE102013223252B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2875879A1 EP2875879A1 (de) 2015-05-27
EP2875879B1 true EP2875879B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=51753073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189460.0A Active EP2875879B1 (de) 2013-11-14 2014-10-20 Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2875879B1 (de)
CN (1) CN104624826B (de)
DE (1) DE102013223252B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009235U1 (de) * 2015-11-23 2016-12-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtungen zum Bewegen und/oder Entladen eines Werkstückausschnitts
CN206939854U (zh) * 2017-09-08 2018-01-30 河南裕展精密科技有限公司 工件暂存装置及采用该工件暂存装置的流水线
CN110436171B (zh) * 2019-08-09 2024-05-14 苏州工业职业技术学院 一种工件的自动传送装置
CN115008238B (zh) * 2022-07-11 2024-05-17 山东恒亚机床制造有限公司 一种可自动接料的数控机床

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312120A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Werner Dr.-Ing. 5760 Arnsberg Wiewelhove Vorrichtung zum stapeln von rechteckigen blechen, platten oder profilen aus st- oder ne-werkstoffen, ihrer zuschnitte oder ihrer formteile
EP0155332B1 (de) * 1984-03-20 1988-08-24 L. SCHULER GmbH Zwischenablage in einer Transferpresse
DE3519334A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zum zufuehren von blechzuschnitten zur ersten bearbeitungsstufe einer mehrstufenpresse
DE3931081A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Schuler Gmbh L Zwischenablage zwischen bearbeitungsstufen einer presse
DE10325878A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Beladesystem für eine Bearbeitungsstation
DE102010037885B3 (de) * 2010-09-30 2011-12-15 Trumpf Sachsen Gmbh Anordnung und Verfahren zum Abführen von Bearbeitungsprodukten von einer Bearbeitungsmaschine
EP2444174B1 (de) * 2010-10-22 2013-11-27 TRUMPF Corporation Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, sowie Verfahren zum Entladen von Werkstücken an einer derartigen maschinellen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223252A1 (de) 2015-05-21
DE102013223252B4 (de) 2015-09-03
EP2875879A1 (de) 2015-05-27
CN104624826B (zh) 2017-12-12
CN104624826A (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2492041B1 (de) Flexible Vorrichtung mit einer Rohrbearbeitungsvorrichtung ; Verfahren zum Entladen eines Rohres unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2433886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
EP2875879B1 (de) Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
EP2548692A1 (de) Entladevorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Rohren mit einer Fanglanze und zwei Fanglanzenhalterungen
EP0765827A1 (de) Beschick- oder Stapelvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP2008764A1 (de) Linearführung
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE69206614T2 (de) Trenngitter.
EP3778049A1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
DE10314297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln mindestens eines Zylinders an einer Druck- oder Lackiermaschine
DE3127801A1 (de) "foerderstangenantrieb in einer stufenpresse"
DE3881374T2 (de) Stossabsorbierender Werkstückträger für Biegemaschinen.
EP2692455A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE2918699A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln und abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
WO2006032254A1 (de) Transportvorrichtung
DE112019002965B4 (de) Stangenzuführungsvorrichtung und abstützarmeinrichtung dafür
DE3903518A1 (de) Foerderbalken-transportvorrichtung
EP0038432A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln insbesondere aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE102020132399B4 (de) Querwalzvorrichtung, insbesondere Querkeilwalzvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Querwalzvorrichtung und Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 43/00 20060101AFI20150605BHEP

Ipc: B23Q 7/00 20060101ALI20150605BHEP

Ipc: B21D 43/16 20060101ALI20150605BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20151127

Extension state: BA

Payment date: 20151127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000351

Country of ref document: DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000351

Country of ref document: DE

Owner name: TRUMPF SACHSEN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF SACHSEN GMBH, 01904 NEUKIRCH, DE