EP2875186B1 - Kotaufnahmesystem - Google Patents

Kotaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2875186B1
EP2875186B1 EP13753283.4A EP13753283A EP2875186B1 EP 2875186 B1 EP2875186 B1 EP 2875186B1 EP 13753283 A EP13753283 A EP 13753283A EP 2875186 B1 EP2875186 B1 EP 2875186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kotaufnahmevorrichtung
base plate
receptacle
handle
figur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13753283.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2875186A1 (de
Inventor
Gundolf Ardeschir ESLAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210106504 external-priority patent/DE102012106504A1/de
Priority claimed from DE201310106362 external-priority patent/DE102013106362A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2875186A1 publication Critical patent/EP2875186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2875186B1 publication Critical patent/EP2875186B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements

Definitions

  • the present invention relates to a Kotmevoriques according to the preamble of claim 1 and a Kotmesystem according to the preamble of claim 6.
  • the Kotlievoroplasty invention has a substantially flat base plate for receiving the feces and a handle for guiding the Kotsuitvorides.
  • the base plate is substantially flat, ie it has at least one flat portion.
  • the base can have different shapes. In particular, it may be V-shaped in cross-section, but it may also have a rectangular or cuboidal basic shape.
  • the Kotschulvoroplasty invention is characterized in particular by the fact that they are a headband which extends at least partially over the base plate and substantially transversely to a Kotamschulsraum.
  • the Kotschulschulsraum is the direction of movement, which must be performed with the Kotsensitivevortechnisch to allow the inclusion of the feces from the surface to the base plate. Substantially transversely, a span of +/- 25 degrees is considered.
  • the headband is located above the base plate, ie, starting from the base plate in the direction of the kot located on the base plate when used as intended.
  • a receiving cage which is responsible for intended use, essentially for receiving the receptacle.
  • the base plate is then arranged on this receiving cage, this then being located in a front region of the dropping device.
  • the receiving cage preferably has at least one wall to which the receptacle can be placed when used as intended.
  • the wall is preferably formed by webs, whereby the Kotsuitvorraum can be performed relatively easily overall.
  • the headband and the handle are in these embodiments advantageously attached to the receiving cage.
  • the base plate is preferably formed as a flat disc and advantageously has a sharp edge at its front end. This edge allows a simple and essentially complete absorption of the feces.
  • the base plate preferably flows smoothly, that is to say without a step, into the receiving cage, so that the droppings can be guided along the base plate and then into the receiving cage during normal use, isolated by the receiving container from the dropping device.
  • the base plate has a ironing-like shape.
  • the base plate has a tip, from which extend the side edges of the base plate arcuately away and in the direction of the receiving cage. This form has proved to be particularly advantageous for the most thorough absorption of the feces.
  • the headband extends from a first side region of the base plate to a second side region of the base plate and preferably over the entire width, d. H. from an edge located in the first side region of the base plate to an edge of the base plate situated in the second side region of the base plate.
  • the headband is designed arcuate, d. H. it extends from the first side region and starting from the second side region away from the base plate and thus spans the base plate. Under arcuate is not only a continuously curved headband to understand. Rather, the headband may also have angled portions.
  • a bag-like container is preferably attached to the Kotsuitvoriques.
  • the bag-like receptacle has a substantially tubular shape, wherein one end of the receptacle is an open end and the other end is a closed end.
  • the bag-like receptacle is now guided with the closed end in the space between the base plate and headband. Subsequently, the bag-like receptacle is starting at its open end turned to the left and thus at least partially slipped over the headband and the base plate.
  • a wall is provided in the first side region and / or in the second side region. This preferably ends flush with the base plate. These walls limit the receiving area for the feces, so that it can not fall laterally from the base plate. At the same time the walls serve to stabilize the receptacle.
  • the handle and the base plate can be moved relative to each other and / or rotated.
  • the handle has at least one transport position and at least one use position.
  • the handle In a transport position, the handle is arranged on the base plate, that the Kotschulvoruze assumes a compact as possible shape.
  • the handle is in this case on the base plate, and indeed at the point at which the feces is under normal use.
  • the handle In a position of use, the handle is opposite the base plate in a position in which the intended use of Kotworkvoruze is made possible.
  • the headband and the base plate can be moved and / or rotated relative to each other.
  • the headband then advantageously has at least one transport position and at least one use position, wherein for these two positions described with respect to the handle applies accordingly.
  • headband and handle are arranged so that an automatic entrainment of one of these elements by the other element when merging and / or unfolding occurs.
  • a guide surface is arranged on the handle, which comes when transferring the handle in the transport position with the headband in touch and pushes it in its transport position.
  • At least one spring element on the headband and / or the handle is provided with advantageous developments at least one spring element on the headband and / or the handle.
  • the at least one spring element is arranged on the element, which taken away becomes.
  • the at least one spring element causes a spring force, which causes a movement in the use position in the absence of interference by the respective other element.
  • the handle is operated manually, so at least one spring element is arranged on the headband, which presses the headband in the direction of use position.
  • the user When transferring to the transport position, therefore, the user must work against this spring force.
  • locking or otherwise fixing the handle is preferably provided so that even with a subsequent release of the handle, the spring force is not carried out to a provision of the handle and the retaining clip in the point of use.
  • the base plate in a front region on a wavy and / or jigsaw shape.
  • the front area is the area of the base plate which comes into contact with the feces during normal use and especially when the faeces are taken up by the faeces receiving device (although the front area of the base plate does not actually come into contact with the faeces since it does protected by the receptacle).
  • the wavy and / or jagged formation of the front portion of the base plate allows for improved uptake of the feces. This is especially true when faeces are to be picked up by a surface formed from grass.
  • the handle and / or the headband can be locked or locked in all positions of use.
  • the user can bring before use as intended, the handle and / or the headband in the desired use position, there lock or lock and then use the Kotsuitvorraum.
  • Kotschulvoriques that at least one trigger element is provided by means of the handle and / or the headband from the locked state can be solved.
  • the trigger element can be arranged both on the handle or on the headband or on the base plate.
  • the handle and / or the headband by the transfer of the transport position in a use position is locked. This latching is preferably done automatically, for example by a snap-an element which snaps at a certain point during the transfer of the transport position in a use position in the handle or the headband or the base plate, whereby the handle or the headband is locked.
  • the handle and the headband may be rotated in a common axis or direction, or alternatively in different axes or directions relative to the base plate and / or.
  • the handle and the headband can be moved and / or rotated on at least one common joint used by the handle and the headband hinge relative to the base plate.
  • the handle does not necessarily have to be stalk-shaped. Rather, the handle can also be formed loop-shaped, band-shaped, spherical or otherwise in advantageous developments of the invention. It is crucial that the handle allows a pleasant and easy handling of Kotsuitvoroplasty invention. For this purpose, the handle is advantageously provided with sufficient rigidity.
  • the Kotlievorraum invention may be formed in one or more parts.
  • the Kotschulvorraum consists essentially of three parts, namely the base plate, the handle and the headband.
  • the handle and / or the headband can be moved and / or rotated relative to the base plate, it is possible to detachably attach the handle and / or the headband to the base plate.
  • a present as a separate component handle and / or as a separate Component present retaining bracket are fastened out of the transport position on the base plate, whereby a use position is achieved.
  • the triggering element causes a detachment of the handle and / or the retaining clip of the base plate, after which they can be returned to the transport position or another use position.
  • the handle and / or the bracket with respect to shape, size, mounting and direction of movement relative to the base plate are designed so that they are completely transferred into at least one of the base plate and the walls spanned transport space , In this way, the Kotsuitvoroplasty invention in the transport position on a volume which is determined by a base plate enclosing shape from which the handle and / or the headband do not emerge. In this way, a very compact construction of the Kotlievorraum invention is realized.
  • the base plate also in a rear area, d. H. a region arranged opposite to the front region of the end of the base plate arranged on a wall. This serves, similar to the walls in the first and the second side area of the stabilization of the receptacle.
  • the Kotsuitvoriques on at least one fixing device on which a bag-like receptacle is attached This attachment of the receptacle to the Kotworkvoriques serves to stabilize the receptacle, so that a simple recording or removal of the feces can be made possible.
  • the receptacle in this case preferably has a fixing element, which realizes the attachment together with the fixing device.
  • the fixing device is formed by a hook-shaped projection and the fixing element by a tab with a hole, whereby the tab with the hole can be pulled over the hook when used as intended, whereby the receptacle is attached to the Kotsensitivevorraum.
  • the fixing device is preferably arranged in the rear region of the base plate.
  • an arrangement of the fixing device at other locations of the base plate or on the handle is also possible.
  • the headband has a per se in or against the Kotschulschulsplatz extending projection. This projection serves to provide additional stabilization of the receptacle when the Kotlievortechnisch is used as intended.
  • the individual parts of the Kotsuitvorsch invention or the entire Kotsuitvorraum are preferably made of plastic. It is also possible that the individual parts, ie in particular the handle, the headband and the base plate made of the same or different plastics. Preferably, the base plate and / or the headband and / or the handle of a first plastic. In a particularly advantageous Further development of the invention, the base plate in the front region of a second plastic, wherein the second plastic is preferably softer than the first plastic.
  • the production of plastic parts of the Kotriskvortechnisch or the Kotsuitvorraum overall has proven to be particularly inexpensive and easy in other areas.
  • the preparation of the front portion of the base plate made of a different plastic promotes easy handling of Kotsuittechnisch invention.
  • the use of a soft plastic in the front region means that the faeces can be better absorbed by means of the faeces-receiving device according to the invention.
  • parts of the Kotsuitvoriques invention are made of plastic, these parts are preferably produced by injection molding or in 3D printing process.
  • the Kotabilityvoroplasty as mentioned above, preferably go for a walk, is provided in an advantageous development of Kotabilityvoroplasty invention that it has a fastener by means of the Kotaufwistsvortechnik on a counter-fastening element, in particular a belt and / or attached to a belt suspension is attachable. In this way, a simple entrainment of the Kotabilityvorplatz when walking or otherwise given without the Kotsuitvoroplasty invention must be accommodated for example in a bag.
  • the Kotsuitvoriques on a storage device that can accommodate a plurality of bag-like receptacles.
  • this storage device is in or housed on the handle.
  • the preferably designed as a bag dispenser storage device is used to provide receptacles so that they do not have to be carried separately.
  • the Kotschulvortechnische has a light source, which is preferably arranged on the handle.
  • a light source can be understood both a receiving device for receiving a flashlight or a stand-alone light source.
  • a receiving device for receiving a flashlight or a stand-alone light source is particularly advantageous.
  • an integrated into the handle LED lamp has proven.
  • Handle and base are in advantageous developments of the Kotlievoriques in use position at an angle to each other, which is between 90 ° and 135 °, in particular between 100 ° and 120 °. Angles in this area are particularly ergonomic and allow easy handling of the Kotryvorraum.
  • the object of the invention is also achieved by a Kotabilitysystem having a Kotsuitvorraum invention and at least one bag-like receptacle.
  • a Kotsuitvorraum invention for proper use of the bag-like receptacle is attached to the Kotanalysisvoriques that a closed end of the receptacle is at least partially in a receiving space between the headband and the base plate and that an open end of the receptacle at least partially covers an underside of the base plate.
  • the recording room is the space that spans between base plate and headband. Alternatively, the recording room also be formed at least partially by the receiving cage.
  • receptacles are wound in a storage device of the Kotriskvoriques and / or folded into each other, so that after removal of a receptacle, another receptacle protrudes to a part of the storage device.
  • This allows easy removal of the receptacle from the storage device.
  • It can also be a plurality of receptacles attached to each other, wherein preferably a perforation is provided which ruptures under load, whereby two receptacles are separated from each other.
  • the receptacle on a closing device By means of the locking device, a simple closing of the receptacle is possible, whereby this example, after receiving feces can also be closed and carried, if, for example, no trash can in the vicinity.
  • the closure means may be formed, inter alia, by a thread, a wire, a clip, an adhesive strip, or interlocking edges at the open end of the receptacle. Since the open end may possibly be contaminated with feces, is provided in an advantageous development of the Kotsuitsystems invention that the receptacle is initially at least partially rolled or folded in and then sealed.
  • the receptacle on the dome-like elements in shape, size and number of the front Area of the base plate of the Kotsuitvorraum existing projections are adjusted.
  • the receptacle has a conical shape. Characterized both the insertion of the receptacle in the region between the base plate and headband and the subsequent eversion of the open end of the receptacle is simplified.
  • the receptacle has an at least partially reinforcing.
  • the receptacle then has a flexible part which can be adapted to the shape of the Kotriskvoriques and in particular the shape of the base plate and / or receiving cage, and a reinforcing member.
  • the reinforcing member is preferably designed pocket-like, wherein in the pocket formed by the reinforcing member, the front end of the base plate can be inserted.
  • the reinforcing member is therefore advantageously adapted to the shape of the base plate. It has been found that the receptacle easily tears without a reinforcement, which in turn can lead to contamination of the Kotsuitvortechnik by feces. The reinforcement prevents this.
  • the reinforcement is part of the receptacle and is thus disposed of together with the feces.
  • the flexible part can be made of plastic film.
  • the reinforcing member preferably has a flat shape with a sharp edge. This sharp edge allows a precise and complete picking up of the feces.
  • the reinforcing member is the part which first comes into contact with the feces. After removal of the receptacle with the feces from the Kotsuitvoriques and thereby turning it to the left, the reinforcing member is preferably in the receptacle or in the container formed by the flexible part.
  • the Figures 1a, 1b and 1c show three embodiments of a Kotsuitvorraum 1.
  • Each of these three embodiments has a base plate 2, to which a handle 3 is attached.
  • the base plate 2 has in each case a wall 7 in a first side region 5, a second side region 6 and a rear region 17.
  • a front portion 8 of the base plate 2 this has a wavy shape, which differs, however, in the three embodiments.
  • the handle 3 is rotatably attached to the base plate 2 by means of a hinge 10.
  • the Kotabilityvortechnik 1 in a position of use, wherein the handle 3 is locked relative to the base plate 2.
  • a trigger element 9 is provided.
  • the wavy shape of the base plate 2 in the front portion 8 differs in both the length and the width of the protrusions 28 formed by the wavy shape.
  • a Kotschulvorraum 1 has a headband 4, which extends transversely to a Kotschulschulscardi R.
  • the headband is attached to the walls 7 in the first side region 5 and the second side region 6 and thus to the base plate 2.
  • FIG. 2 shows the intended use of a Kotsuitsystems means of a picture sequence.
  • a Kotsuitvorraum 1 according to the invention in a transport position.
  • the handle 3 and the bracket 4 are transferred from the transport position into a position of use.
  • a receptacle 12 is placed with its closed end 21 in a receiving space of Kotworkvoruze 1 and an open end 22 of the receptacle 12 is slipped over the outside of the headband 4 and the front portion 8 of the base plate 2.
  • the Kotabilityvortechnik 1 is moved in the Kotschulschulscardi R.
  • the in the FIG. 3 illustrated embodiment of the Kotlievorraum 1 also has a base plate 2 and a handle 3, which can be rotated by means of a hinge 10 relative to each other.
  • the base plate 2 has three walls 7, between which, when used as intended, the faeces. In the front region 8, the base plate 2 is formed wave-shaped.
  • the handle 3 in a position of use and the headband 4 in a transport position.
  • the retaining clip 4 has a projection extending in the Kotanalysisschiscardi R in the form of a projection 14.
  • the Indian FIG. 3 Arrow shown indicates the direction of movement of the bracket 4 from the transport position to a use position.
  • both the handle 3 and the headband 4 are in a position of use.
  • the bracket 4 extends arcuately from a wall 7 in a first side region 5 of the base plate 2 to a second side region 6 of the base plate 2.
  • the handle 3 is locked in the use state relative to the base plate 2 and can from this locked state by means of a trigger element. 9 be solved.
  • the Figures 5a, 5b and 5c show three different embodiments of the base plate 2.
  • the base plate is evenly curved on a bottom 13.
  • the base plate has a flat underside 13 in the front region and then merges into a bulbous shape.
  • the Figures 6a and 6b show a particular embodiment of the Kotlievorraum invention 1.
  • the Kotschulvoruze 1 has walls 7 in the first side region, in the second side region 6 and in the rear region 17. Both the handle 3 and the headband 4 are rotatable relative to the base plate 2.
  • the peculiarity of this embodiment lies in the fact that both on the underside 13 of the base plate 2 and in the area in which the droppings are located under normal use, a transport space 26 is provided in which the handle 3 and the retaining clip 4 are in the transport position are foldable.
  • the Kotabilityvoroplasty 1 according to the invention takes in transport position only a volume, which in the basic form, the dimensions of the base plate 2 and the height of the walls 7 does not exceed.
  • This embodiment of the Kotnessvortechnisch 1 according to the invention is particularly characterized by its compactness.
  • Kotsuitvoriques 1 In the execution of Kotsuitiques 1 according to FIGS. 7a and 7b are in the first side region and the second side region 6 also walls 7 available. In the rear area 17 no wall is arranged. Instead, it is the joint 10, by means of which the handle 3 is fixed to the base plate 2, executed solid and thus also provides a limit to the male feces.
  • the bracket 4 is arcuate and in the present case in particular U-shaped and fixed by means of two joints 10 on the base plate 2.
  • the Figure 7a shows the handle 3 and the headband 4 in a use position
  • FIG. 7b shows the handle 3 and the headband 4 in a transport position.
  • the Kotriskvorraum 1 has an ergonomically shaped handle, which has at its free end elements which allow a secure gripping the Kotsuitvorraum 1.
  • the base plate 2 has a plurality of openings 29. These serve, on the one hand, to reduce the weight of the faeces receiving device 1 and also allow the base plate 2 of the faeces receiving device 1 to look like the paw of an animal.
  • the headband 4 is in a transport position.
  • FIG. 9 a further embodiment of the Kotsuitvorraum 1 is shown in duplicate.
  • the arrow 30 shows from the Kotvervoruze 1 in use position to a Kotsuitvoruze 1 in transport position.
  • a storage device 18 is arranged, can be removed from the receptacle 12.
  • no retaining bracket 4 is provided, but it would also be possible to provide this embodiment of the Kotanalysisvoruze 1 according to the invention with a headband 4.
  • FIG. 10 shows a relatively simple embodiment of the Kotriskvorraum 1 according to the invention with a base plate 2 and a handle 3.
  • the handle 3 is U-shaped formed and rotatable at two joints 10 relative to the base plate 2.
  • the base plate 2 has here in the front region 8 a wavy shape.
  • the Figures 11a and 11b show a further embodiment of the Kotsuitvorraum 1, wherein the base plate 2 in cross-section is V-shaped. However, the two legs of this V-shape are convex, so that a sufficient receiving area for the feces is available.
  • the handle 3 is rotatably mounted on the base plate by means of a hinge 10, wherein the FIG. 11a the handle in the use position and the FIG. 11b represents the handle in the transport position.
  • the headband 4 is detachably attached to the base plate. In the use position in FIG. 11a this is attached to the base plate and is removed at the transition to the transport position of the base plate, as in FIG. 11b is shown.
  • the Figures 12a and 12b show the operation of the trigger element 9 in an advantageous development of a Kotsuitvoriques 1.
  • the handle 3 is rotatably arranged by means of a hinge 10 to the base plate 2.
  • the trigger element 9 engages in a recess 31, whereby the handle 3 is fixed relative to the base plate 2.
  • the user can press with his finger on the trigger element 9, whereby this is moved from the recess 31 into which it is locked, and the handle 3 is released from the latched state.
  • a further recess 31 is also arranged, in which the trigger element can engage in the transport position, whereby the handle 3 is fixed in the transport position relative to the base plate 2.
  • the release of the handle 3 from the transport position finds then advantageously in the same way instead of releasing from a use position.
  • FIG. 13 a further embodiment of the Kotsuitvoriques 1 according to the invention is shown, in which the handle has a plurality of use positions.
  • the handle 3 is also fastened here by means of a hinge 10 to the base plate 2.
  • the base plate 2 has a plurality of walls 7 and in the front portion 8 a corrugated shape.
  • the headband 4 is in its transport position, the handle 3 in a position of use.
  • the relative arrangement of the base plate 2 is indicated to the handle 3 in the transport position.
  • the hinge 10 of the illustrated embodiment has a plurality of recesses 31, in each of which the trigger element 9 can engage.
  • the handle 3 has a plurality of use positions, wherein the user can select which of the use positions he prefers.
  • the Figures 14a and 14b show a further embodiment of the Kotanalysisvorraum 1, which is attached to a belt 16.
  • the handle 3 of the Kotanalysisvoruze 1 has for this purpose a fastener 15, which is present in this embodiment as a hook-like element at the free end of the handle 3.
  • the Kotanalysisvoruze 1 according to the invention in the Figure 14a is in a position of use, ie, that both the handle 3 and the headband 4 are in a position of use
  • the fastener 15 engages behind the belt 16, whereby the Kotanalysisvortechnisch 1 is attached to the belt 16 and does not need to be worn by the user.
  • the FIG. 15 shows an embodiment of the Kotsuitsystems invention consisting of a Kotsuitvorplatz 1 and a receptacle 12.
  • the receptacle 12 was introduced with its closed end 21 in the space, which is spanned by the headband 4 and the base plate 2.
  • the open end 22 of the receptacle 12 now, as indicated by arrows, be slipped over the headband 4 and the base plate 2.
  • the illustrated Kotworkvoriques 1 has a fastening element 15, by means of which the Kotanalysisvorides 1 can be attached, for example, to a pair of pants or a belt or a bag.
  • the fastening element 15 is designed as a snap hook, which allows easy attachment of the Kotryvorraum 1.
  • FIG. 16 a further embodiment of the Kotlievoroplasty 1 according to the invention is shown, in which the handle 3 also has different positions of use, although the handle 3 with the base plate 2 connecting joint 10 has only one recess 31 for the trigger element 9.
  • the various use positions are realized in this embodiment of the Kotriskvortechnik 1 according to the invention characterized in that the handle 3 is telescopic.
  • the handle 3 consists of several, nested elements that allow a variation of the length of the handle 3. Again, it is envisaged that these elements can lock at different positions, whereby different usage positions of the handle 3 are possible.
  • a further trigger element 9 is provided in order to enable a locking of the handle 3 from one of the use positions.
  • the joint 10 has only one recess 31, so it is in principle also possible that a plurality of recesses 31 are provided and in addition the handle 3 is designed to be telescopic. In this way, a very variable adjustment of the handle 3 relative to the base plate 2 is possible, which is considered to be particularly user-friendly.
  • the FIG. 17 shows a further embodiment of the present invention Kotschulvorraum 1 in use position.
  • the handle 3 of this embodiment has an integrated storage device 18, which can receive a plurality of receptacles 12.
  • the user of the storage device 18 takes a receptacle 12 and attaches it as described on the Kotsuitvorraum 1 at.
  • the handle 3 also has a fastener 15, which in this case is formed as an elastic ring, by means of which the Kotsensitivevorraum 1 can be attached to a hook or the like.
  • the in the FIG. 18 illustrated embodiment of the Kotsuitsystems invention has a fixing device 11 which is attached to the handle 3.
  • the fixing device 11 is formed in this embodiment as acted upon by a spring leg, wherein the spring force acts on the leg with the hinge 10 side facing the handle out, with a pressing on the opposite end of the leg causes a spring force counteracting force , whereby the fixing device 11 is opened.
  • the fixing device 11 is used for temporary fixation of the receptacle 12 in accordance with the intended use of Kotworksystems FIG.
  • the fixation of the receptacle 12 in the region of the handle 3 is particularly advantageous because the receptacle 12 is literally clamped in this way, which facilitates a recording of the feces particularly.
  • the fixing device 11 is formed as a hook-shaped element, which is arranged on a wall 7 of the base plate 2. In the embodiment shown, this is the wall 7, which is located in the rear portion 17 of the base plate. In other embodiments, the fixing device 11 may also be formed by one or more hook-shaped elements which are located on one or more of the walls 7 in the first side region 5 or the second side region 6.
  • the receptacle 12 at its closed end 21 on a fixing element 23 which cooperates with the hook-shaped element of the fixing device.
  • the fixing element 23 is formed in the embodiment shown as a slot-shaped opening.
  • FIGS. 20a and 20b show a further embodiment of the Kotsuitsystems invention.
  • the stool picking device 1 also has a base plate 2, a handle 3 and a headband 4 here.
  • the handle 3 and the base plate 2 are rotatably connected to each other by means of a hinge 10.
  • a fixing device 11 is arranged, which is designed as a hook-shaped element.
  • the receptacle 12 has a fixing element 23 which consists of an opening which is located on a tab 32.
  • the tab 32 is disposed at the open end 22 of the receptacle 12.
  • the closed end 21 of the receptacle 12 is now in a receiving space 27 which is spanned by the base plate 2 and the headband 4, inserted. Subsequently, the tab 32 is slipped over the headband 4 in the direction of the handle 3 and then fixed by means of the fixing element 23 to the fixing device 11, as in FIG. 20b is shown.
  • the receptacle 12 of this embodiment has a closure device 25, which is formed in this embodiment by an applied on the outside of the receptacle 12 adhesive strip. Before and during the intake of feces by the Kotsuitvoriques 1, this tape is covered by a release liner. After picking up the feces this release liner can be removed and the receptacle 12 are closed, in which the tab 32 is slipped over the open end 22 of the receptacle 12, whereby the tab 32, the open end 22 covers, and is then fixed on the tape. The receptacle 12 can then be disposed of.
  • FIGS. 21 to 28 various embodiments of the receptacle 12 are shown, which are closed in various ways. Each of the individual figures shows doing the expiration of the closing process of a receptacle 12th
  • the receptacle 12 has a closure device 25, which is formed by an adhesive strip applied to the outside of the receptacle 12 and a piece of wire fixed on the adhesive strip.
  • the adhesive strip and part of the piece of wire are covered by a release liner.
  • the peel-off film is now removed from the adhesive strip and the receptacle 12 is rolled up starting from its open end 22, whereby the rolled-up piece then adheres to the adhesive strip. Subsequently, the free ends of the wire piece are bent to each other and twisted together. In this way, a particularly secure closure of the receptacle 12 is realized.
  • the receptacle 12 has this at its open end 22 an integrated into the edge of the open end 22 thread, which protrudes from the receptacle 12 at two points. If the user now pulls on the two ends of the thread or if the user pulls the two ends of the thread out of the receptacle, the receptacle 12 also closes at its open end 22.
  • FIG. 23 is one of the embodiment of FIG. 22 similar embodiment of the receptacle 12 is shown.
  • the thread of the closure device 25 only at one point out of the edge of the open end 22 of the receptacle 12, but is connected together at its ends, whereby it is also possible here to pull the thread from the edge, whereby the receptacle 12 closed becomes.
  • the receptacle 12 at the edge of its open end 22 on a closure device 25 which is formed by an adhesive strip, which is covered with a release liner.
  • a closure device 25 which is formed by an adhesive strip, which is covered with a release liner.
  • the peel-off film is removed and the receptacle 12 can be folded into one another, crimped into one another or closed in another way, wherein the adhesive strip provides for a fixation of the receptacle in itself.
  • the adhesive tab on the receptacle 12, which forms the closure device 25.
  • the adhesive flap is wrapped around the open end 22, whereby the receptacle 12 is closed.
  • FIG. 26 shows a further embodiment of the receptacle 12, which has a closure means 25 at the edge of its open end 22.
  • the edge is divided into two halves, the two halves having a reinforcement which is configured in cross-section so that the two edges interlock and the receptacle 12 can close in this way.
  • the closure device 25 is formed by a clip-like element.
  • This element has two legs which are connected to each other and are pivotable relative to each other. The two free ends of the two legs can engage each other so that the closure device 25 receives the open end 22 of the receptacle 12 between their legs, these are then pivoted toward each other and the free ends then into each other grab, whereby a closure of the receptacle 12 can be realized.
  • FIG. 28 shows a further embodiment of the receptacle 12, in which the closure device 25 is formed by a member which also has two legs, which are not pivotable to each other.
  • the free ends of the legs are arranged so that a passage for the compressed open end 22 of the receptacle 12 is possible, so have a small distance from each other. In the middle regions of the legs, these have a greater distance from each other, whereby in the middle of the element which forms the closure means 25, there is an annular receiving zone for the receptacle.
  • the open end, z. B. by crumpling, compressed and preferably simply folded down. Subsequently, the closure device is pulled over the open end, whereby it is located in the central receiving zone and the receptacle 12 is thus closed.
  • FIG. 29 shows a further embodiment of the Kotsuitvoriques 1 according to the invention with a base plate 2, a handle 3 and a bracket 4.
  • a receiving device 19 is arranged, which is suitable for receiving a flashlight.
  • the flashlight is clipped into the receiving device.
  • the receiving device may also have, for example, a hook-and-loop fastener by means of which the flashlight can be fastened to the handle 3.
  • FIG. 30 a further embodiment of Kotsuitvoroplasty 1 according to the invention is shown, which has an integrated light source in the form of an LED lamp 20.
  • the LED lamp 20 can preferably be activated by means of a button 33, which is also arranged on the handle 3 and thus easily accessible.
  • FIG. 31 shows a further embodiment of the Kotsuitvoriques 1 according to the invention with a base plate 2, a handle 3 and a bracket 4.
  • the handle 3 and the bracket 4 are fixed by means of common joints 10 on walls 7 of the base plate 2.
  • the pivot axis of the handle 3 relative to the base plate 2 and the retaining clip 4 relative to the base plate 2 are thus identical.
  • the handle 3 widened towards its free end, which allows a pleasant handling of the Kotryvoruze 1 according to the invention.
  • a receptacle 12 is shown according to another embodiment of the Kotsuitsystems invention.
  • This receptacle 12 has at its closed end 21 a plurality of dome-like elements 34 which are integrated into the closed end 21 of the receptacle 12.
  • the number, size and shape of this dome-like elements 34 depends on the respective Kotsuitvoriques 1 of Kotsuitsystems invention. If, for example, the faeces receiving device 1 has four projections 28, then the corresponding receiving container also has four dome-like elements 34.
  • the receptacle 12 has a closure device 25 in the form of a metal wire, which is covered with a peel-off film.
  • the receptacle 12 has a slightly conical shape, which facilitates the attachment of the receptacle 12 to the Kotsuitvorraum 1.
  • FIG. 33 shows the receptacle 12 of FIG. 32 , attached to a Kotsuitvoruze 1 according to the invention, wherein the Kotsuitvorraum 1 is shown only partially. Since the dome-like elements 34 are located at the closed end 21 of the receptacle 12, the receptacle 12 is not introduced in the present case with its closed end 21 in the region between the mounting bracket 4 and the base plate 2. However, part of the wall of the receptacle 12 is used in the present case. However, such embodiments of the receptacle 12 or of a receptacle system equipped with such a receptacle 12 are explicitly also to be regarded as belonging to the invention.
  • the dome-like elements 34 are not in the region of the closed end 21, but rather in the region of a wall of the receptacle 12. In such embodiments, then continue the closed end 21 of the receptacle in the area between the base plate 2 and headband 4 are introduced.
  • the dome-like elements 34 are associated with a proper use of the Kotsuitsystems each have a projection 28 and are when used as closely as possible to this. As a result, the wavy shape of the base plate 2 in the front region 8 is not lost even when the receiving container 1 mounted on the receiving container 12, so that the benefits of this shape of the front portion 8 can be used in conjunction with the receptacle 12. In this way v. a. a simple recording of the feces 24 from a grassy area possible.
  • the FIG. 34 shows an embodiment of the Kotlievorraum invention 1.
  • the Kotschulvorraum 1 has a receiving cage 35th which, when used as intended, partially accommodates the receptacles (not shown).
  • the receiving cage 35 has a bulbous shape, which is formed by walls 7 in the form of webs. To the inner shape of the cherries figs 35 can create the receptacle when used as intended, whereby a receiving space 27 is formed.
  • the Kotsuitvoruze 1, the handle 3 and the bracket 4 are arranged on the receiving cage 35 and not on the base plate 2. Handle 3 and headband 4 are each pivotable relative to the receiving cage 35. For the handle 3, a hinge 10 is provided for this purpose.
  • the FIG. 34 shows the Kotsuitvoruze 1 in the use position. To release this use position, a trigger element 9 is actuated on the handle 3, whereby a latching of the handle 3 is released and this can be moved in the direction of the retaining clip 4.
  • the base plate 2 is arranged on the receiving cage 35 and passes into this.
  • the base plate 2 has a ironing-like shape, wherein in a front region 8 a tip is provided.
  • the headband 4 is held by two spring elements 38 in the position of use. When transferring the retaining clip 4 in the transport position must be processed against the spring force of these spring elements 38.
  • a guide member 37 is arranged, which cooperates with a guide surface 36 of the handle 3, as will be described later. On the guide element 37, the receptacle are fixed when used as intended.
  • the Figure 35a shows the composite of receiving cage 35 and base plate 2 in a plan view. In this view, it is clear how well the receptacle (not shown) can invest in the intended use of the base plate 2 and the receiving cage 35.
  • the handle 3 and the bracket 4 are shown, with these are in use position.
  • the FIG. 35c shows the transport position of Kotsuitvorraum. 1
  • Handle 3 and base plate 2 are arranged in use position to each other at an angle ⁇ .
  • this angle is 105 °.
  • FIGS 37a and 37b and 37c shows the transfer of the handle 3 and the retaining clip 4 from the transport position to the use position.
  • the receiving cage 35 has two latching openings 39, in which a detent 40 of the handle 3 can engage.
  • the detent 40 engages in the Use position in the one latching opening 39 and in the transport position in the other latching opening 39 a.
  • the user pushes the locking lug 40 by means of the trigger element 9 from the latching opening 39 and folds the handle 3 in the direction of the arrow shown upwards. Since the headband 4 is acted upon by spring elements 38 with a spring force, the headband 4 moves automatically also in the direction of use position.
  • the guide element 37 of the retaining clip 4 is guided on the guide surface 36 of the handle 3, so that it does not come to a sudden unfolding of the retaining clip 4. If the handle 3 has arrived in the position of use, the latching lug 40 engages in the latching opening 39 and the handle 3 is thereby fixed.
  • the Kotsuitvoriques 1 can now be equipped with a receptacle (not shown) and then used.
  • the detent 40 in one or both detent openings 39 is not or only partially, in particular only with respect to a direction of movement, is locked. It can be provided in particular that no pressing of the trigger element 9 is necessary for a transfer of the handle 3 from the transport position to the use position.
  • a side surface of the latching opening 39 and a side surface of the latching lug 40 which are moved towards each other during the transfer from the transport position to the use position and by the contact otherwise the latching is effected, slide on each other. This can be realized for example by a bevel or rounding off at least one of these side surfaces.
  • the side surfaces run in the transfer of the handle 3 from the transport position in the use position on each other and then slide from each other, whereby the locking lug 40 from the latching opening 39 is moved without requiring actuation of the triggering element 9.
  • the corresponding functionality is also possible with regard to the further latching opening 39.
  • FIGs 38a, 38b and 38c show the transfer of the handle 3 and the retaining clip 4 from the use position in the transport position.
  • the user exerts a pressure on the trigger element 9, whereby the latching lug 40 is removed from the latching opening 39.
  • the user moves the handle 3 in the direction of the arrow shown around the joint 10.
  • Figure 38b it can be seen from a certain tilt angle, the guide surface 36 with the guide element 37 into contact.
  • the headband 4 is moved from the use position in the direction of the transport position. Arrived in the transport position, the handle 3 locked automatically by snapping the locking lug 40 in a locking opening 39.
  • the headband 4 is also held by the handle 3 in the transport position.
  • FIG. 39 shows the time at which the guide surface 36 comes into contact with the guide element 37 during the transfer from the use to the transport position.
  • the guide element 37 moves gradually from the guide surface 36 from. In this way, the headband 4 is moved in the direction of the transport position.
  • the Figures 40 a and 40b show an embodiment of the receptacle with reinforcement.
  • the receptacle 12 in this case has a reinforcing member 42 which is formed like a bag.
  • a flexible member 41 is arranged, which consists of a film.
  • the reinforcing member 42 has a sharp edge, which allows easy picking up the feces.
  • the flexible part 41 is flexible and can therefore be adapted very well to the receiving cage (not shown). As a result, the flexible part 41 fits snugly against the receiving cage, thereby creating a large receiving space for feces.
  • the faeces receiving system is then moved towards the faeces by a movement in the direction of the faeces receiving direction of movement.
  • the faeces 24 is in the receiving cage 35, the receptacle 12 is withdrawn from the Kotsuitvoriques 1. All contaminants on the receptacle 12 are displaced by the left turning into the interior of the receptacle 12.
  • the receptacle 12 can then be closed, for example, by knotting and then disposed of.
  • the Figure 42 shows a further embodiment of the Kotliesystems invention.
  • a plurality of receptacle 12 are attached to the Kotschulvorraum 1. This is a multiple use the Kotissues without an intermediate refilling of a receptacle 12 possible.
  • Each of the receptacle 12 is attached to the Kotmevorraum 1 in the same way. After use of the Kotsuitsystems then only the outermost receptacle 12 is removed from the Kotryvorraum 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kotaufnahmevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kotaufnahmesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Unter einer Kotaufnahmevorrichtung wird allgemein eine Vorrichtung verstanden, mit der Kot, insbesondere von Tieren und v. a. von Hunden, vom Boden oder anderen Oberflächen aufgenommen werden kann, um den Kot anschließend zu entsorgen. Ein wesentlicher Anwendungsfall ist das Gassi gehen mit Hunden. Hunde, die in privaten Haushalten gehalten werden, müssen in der Regel mehrfach täglich nach draußen gelassen werden, da ihnen die Verwendung eines Klos, wie das beispielsweise bei Katzen der Fall ist, in der Regel nicht antrainierbar ist. Die beim Gassi gehen oder Ausführen von Hunden hinterlassenen Kothaufen sorgen jedoch oftmals für Verärgerung, insbesondere wenn sie sich beispielsweise auf Gehwegen befinden. Aus diesem Grund sind insbesondere in Städten Hundebesitzer angewiesen, den Kot zu entfernen. Wird dies unterlassen, so stellt dies vielerorts eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Ordnungsgeld oder Bußgeld belegt ist.
  • Das Entfernen des Kots stellt jedoch oftmals ein Problem dar, da der Kot selbstverständlich nicht mit den Händen berührt werden soll. Aus diesem Grund gibt es an einigen Orten inzwischen öffentliche Tütenspender, aus denen eine Tüte entnommen werden kann, mittels der der Kot aufgenommen werden kann. Hierzu zieht man in der Regel die Tüte wie einen Handschuh über eine Hand, greift dann mit dieser Hand den Kothaufen und sieht die Tüte dann ausgehend von ihrem offenen Ende auf links, wodurch sich der Kothaufen in der Tüte befindet und auf diese Weise entsorgt werden kann. Einige Hundebesitzer führen auch Tüten bei sich, falls kein Tütenspender vorhanden sein sollte.
  • Jedoch schrecken einige Menschen auch vor der Entfernung eines Kothaufens mittels einer Tüte zurück, da sie sich, obwohl sie den Kot nicht berühren, vor dem Gefühl diesen zu greifen ekeln. Die Verwendung von einfachen Schaufeln oder Spaten zur Entfernung von Kot ist zwar generell möglich, jedoch muss die Schaufel hiernach gereinigt werden, da sie mit dem Kot in Berührung gekommen ist. U.S 2004/0188443 beschreibt eine Kotaufnahmevorrichtung nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der eine einfache Entfernung von Kot von einer Oberfläche in verbesserter Weise möglich ist.
  • Dieser Aufgabe wird durch eine Kotaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kotaufnahmesystem gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung weist eine im Wesentlichen flächige Grundplatte zur Aufnahme des Kots und einen Griff zum Führen der Kotaufnahmevorrichtung auf. Die Grundplatte ist im Wesentlichen flächig, d. h. sie weist zumindest einen flächigen Abschnitt auf. Dabei kann die Grundfläche jedoch verschiedene Formen aufweisen. Insbesondere kann sie im Querschnitt V-förmig ausgebildet sein, sie kann jedoch auch eine rechteckige bzw. quaderförmige Grundform aufweisen. Die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß insbesondere dadurch aus, dass sie einen Haltebügel aufweist, der sich zumindest bereichsweise über der Grundplatte und im Wesentlichen quer zu einer Kotaufnahmebewegungsrichtung erstreckt. Die Kotaufnahmebewegungsrichtung ist dabei die Bewegungsrichtung, die mit der Kotaufnahmevorrichtung durchgeführt werden muss, um die Aufnahme des Kots von der Oberfläche auf die Grundplatte zu ermöglichen. Unter im Wesentlichen quer wird dabei eine Spanne von +/- 25 Grad angesehen. Der Haltebügel befindet sich über der Grundplatte, d. h. ausgehend von der Grundplatte in Richtung des sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf der Grundplatte befindlichen Kots.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung ist ein Aufnahmekäfig vorgesehen, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen für die Aufnahme des Aufnahmebehälters verantwortlich ist. An diesem Aufnahmekäfig ist dann die Grundplatte angeordnet, wobei sich diese dann in einem vorderen Bereich der Kotaufnahmevorrichtung befindet. Der Aufnahmekäfig weist vorzugsweise zumindest eine Wandung auf, an die sich der Aufnahmebehälter bei bestimmungsgemäßen Gebrauch legen kann. Die Wandung wird bevorzugt durch Stege gebildet, wodurch die Kotaufnahmevorrichtung insgesamt relativ leicht ausgeführt werden kann. Der Haltebügel und der Griff sind bei diesen Ausführungsformen vorteilhafterweise an dem Aufnahmekäfig befestigt.
  • Die Grundplatte ist bevorzugt als flache Scheibe ausgebildet und weist vorteilhafterweise an ihrem vorderen Ende eine scharfe Kante auf. Diese Kante ermöglicht eine einfache und im Wesentlichen vollständige Aufnahme des Kots. Die Grundplatte geht bevorzugt fließend, das heißt ohne Stufe, in den Aufnahmekäfig über, sodass der Kot bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, durch den Aufnahmebehälter von der Kotaufnahmevorrichtung isoliert, an der Grundplatte entlang und dann in den Aufnahmekäfig geführt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung weist die Grundplatte eine bügeleisenartige Form auf. Bei dieser Form weist die Grundplatte eine Spitze auf, von der aus sich die Seitenränder der Grundplatte bogenförmig weg und in Richtung des Aufnahmekäfigs erstrecken. Diese Form hat sich für eine möglichst gründliche Aufnahme des Kots als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung erstreckt sich der Haltebügel von einem ersten Seitenbereich der Grundplatte zu einem zweiten Seitenbereich der Grundplatte und vorzugsweise über die gesamte Breite, d. h. von einem sich in dem ersten Seitenbereich der Grundplatte befindlichen Rand zu einem sich in dem zweiten Seitenbereich der Grundplatte befindlichen Rand der Grundplatte. Vorteilhafterweise ist der Haltebügel dabei bogenförmig ausgestaltet, d. h. er erstreckt sich ausgehend von dem ersten Seitenbereich und ausgehend von dem zweiten Seitenbereich von der Grundplatte weg und überspannt somit die Grundplatte. Unter bogenförmig ist dabei nicht nur ein kontinuierlich gekrümmter Haltebügel zu verstehen. Vielmehr kann der Haltebügel auch abgewinkelte Abschnitte aufweisen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung wird vorzugsweise ein tütenartiger Behälter an der Kotaufnahmevorrichtung angebracht. Der tütenartige Aufnahmebehälter weist dabei eine im Wesentlichen schlauchförmige Gestalt auf, wobei ein Ende des Aufnahmebehälters ein offenes Ende und das andere Ende ein geschlossenes Ende ist. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch wird der tütenartige Aufnahmebehälter nun mit dem geschlossenen Ende voran in den Zwischenraum zwischen Grundplatte und Haltebügel geführt. Anschließend wird der tütenartige Aufnahmebehälter beginnend an seinem offenen Ende auf links gedreht und somit zumindest teilweise über den Haltebügel und die Grundplatte gestülpt. Auf diese Weise ist eine Unterseite der Grundplatte, d. h. die Seite, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kotaufnahmevorrichtung mit der Oberfläche, auf der sich der Kot befindet, in Berührung käme, durch den tütenartigen Aufnahmebehälter vor Verschmutzung, insbesondere durch den Kot, geschützt. Geschützt durch den tütenartigen Aufnahmebehälter kann nun mittels der Kotaufnahmevorrichtung der Kot von der Oberfläche aufgenommen werden, wobei sich der Kot nach der Aufnahme in dem tütenartigen Aufnahmebehälter befindet. Anschließend kann der Anwender den tütenartigen Aufnahmebehälter aus der Kotaufnahmevorrichtung entfernen und den Kot mit samt dem tütenartigen Aufnahmebehälter entsorgen. Da die Kotaufnahmevorrichtung nicht mit dem Kot oder der Oberfläche in Berührung kommt, ist eine Reinigung dieser nach der Anwendung nicht nötig. Auf diese Weise ist eine hygienische und einfache Entfernung des Kots möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung ist in dem ersten Seitenbereich und/oder in dem zweiten Seitenbereich eine Wandung vorgesehen. Diese schließt vorzugsweise bündig mit der Grundplatte ab. Diese Wandungen begrenzen die Aufnahmefläche für den Kot, so dass dieser nicht seitlich von der Grundplatte herunterfallen kann. Gleichzeitig dienen die Wandungen zur Stabilisierung der Aufnahmebehälter.
  • Da die Kotaufnahmevorrichtung in der Regel beim Gassi gehen mitgeführt werden soll und daher möglichst wenig Platz einnehmen sollte, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Griff und die Grundplatte relativ zueinander bewegt und/oder verdreht werden können. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Griff zumindest eine Transportstellung und zumindest eine Verwendungsstellung aufweist. In einer Transportstellung ist der Griff so an der Grundplatte angeordnet, dass die Kotaufnahmevorrichtung eine möglichst kompakte Gestalt annimmt. Vorteilhafterweise befindet sich der Griff in diesem Fall auf der Grundplatte, und zwar an der Stelle, an der sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kot befindet. In einer Verwendungsstellung befindet sich der Griff gegenüber der Grundplatte in einer Position, in der der bestimmungsgemäße Gebrauch der Kotaufnahmevorrichtung ermöglicht wird.
  • Bei der Erfindung können der Haltebügel und die Grundplatte relativ zueinander bewegt und/oder verdreht werden. Auch der Haltebügel weist dann vorteilhafterweise zumindest eine Transportstellung und zumindest eine Verwendungsstellung auf, wobei für diese beiden Stellungen das bezüglich des Griffs beschriebene entsprechend gilt.
  • Bei der Kotaufnahmevorrichtung sind Haltebügel und Griff so angeordnet, dass eine automatische Mitnahme eines dieser Elemente durch das jeweils andere Element beim Zusammen- und/oder Auseinanderklappen erfolgt. Konkret bedeutet dies, dass bei einer Variante manuell nur der Griff in die Transportstellung geklappt werden muss und dieser dabei automatisch den Haltebügel ebenfalls in die Transportstellung überführt. Vorteilhafterweise ist hierfür an dem Griff eine Leitfläche angeordnet, die beim Überführen des Griffs in die Transportstellung mit dem Haltebügel in Berührung kommt und diesen in dessen Transportstellung drückt.
  • Um auch für das Überführen in die Verwendungsstellung eine automatische Mitnahme zu ermöglichen ist bei vorteilhaften Weiterbildungen zumindest ein Federelement an dem Haltebügel und/oder dem Griff vorgesehen. Das zumindest eine Federelement wird dabei an dem Element angeordnet, welches mitgenommen wird. Das zumindest eine Federelement bewirkt dabei eine Federkraft, die bei einer ausbleibenden Beeinflussung durch das jeweils andere Element eine Bewegung in die Verwendungsstellung bewirkt. Wird also der Griff manuell betätigt, so ist zumindest ein Federelement an dem Haltebügel angeordnet, welches den Haltebügel in Richtung der Verwendungsstellung drückt. Beim Überführen in die Transportstellung muss daher der Anwender gegen diese Federkraft arbeiten. In der Transportstellung ist vorzugsweise eine Verrastung oder eine anderweitige Fixierung des Griffs vorgesehen, sodass auch bei einem anschließendem Loslassen des Griffs die Federkraft nicht zu einer Rückstellung des Griffs und des Haltebügels in die Verwendungsstelle erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Grundplatte in einem vorderen Bereich eine wellige und/oder zackige Form auf. Der vordere Bereich ist dabei der Bereich der Grundplatte, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und insbesondere bei der Aufnahme des Kots durch die Kotaufnahmevorrichtung zuerst mit dem Kot in Berührung kommt (wenngleich der vordere Bereich der Grundplatte nicht tatsächlich mit dem Kot in Berührung kommt, da er ja durch den Aufnahmebehälter geschützt ist). Die wellige und/oder zackige Ausbildung des vorderen Bereichs der Grundplatte ermöglicht eine verbesserte Aufnahme des Kots. Dies gilt insbesondere dann, wenn Kot von einer aus Gras gebildeten Oberfläche aufgenommen werden soll.
  • Weist der Griff und/oder der Haltebügel eine Transportstellung und zumindest eine Verwendungsstellung auf, so ist es vorteilhaft, wenn die Überführung des Griff und/oder des Haltebügels aus der Transportstellung in die zumindest eine Verwendungsstellung möglichst einfach für den Benutzer ist. Bei besonders vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass der Griff und/oder der Haltebügel in der Transportstellung und/oder zumindest in einer Verwendungsstellung so verrastet werden kann, dass in einem verrasteten Zustand keine Relativbewegung gegenüber der Grundplatte vorgenommen werden kann. Auf diese Weise wird in der Transportstellung und/oder in der Verwendungsstellung eine stabile Verbindung des Griffs und/oder des Haltebügels mit der Grundplatte ermöglicht, was eine angenehme und einfache Handhabung der Kotaufnahmevorrichtung bewirkt.
  • Um eine individuelle Anpassung der Kotaufnahmevorrichtung an verschiedene Benutzer oder verschiedene Umstände zu ermöglichen, ist bei vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung vorgesehen, dass mehrere Verwendungsstellungen möglich sind. Vorteilhafterweise ist dabei der Griff und/oder der Haltebügel in sämtlichen Verwendungsstellungen verrastbar oder arretierbar. Auf diese Weise kann der Benutzer vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch den Griff und/oder den Haltebügel in die gewünschte Verwendungsstellung bringen, dort verrasten oder arretieren und die Kotaufnahmevorrichtung dann verwenden.
  • Um die Verrastung oder Arretierung aus dem Transportzustand und/oder aus einem oder mehreren der Verwendungszustände zu lösen, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung vorgesehen, dass zumindest ein Auslöseelement vorgesehen ist, mittels dem der Griff und/oder der Haltebügel aus dem verrasteten Zustand gelöst werden kann. Das Auslöseelement kann dabei sowohl an dem Griff oder an dem Haltebügel oder aber auch an der Grundplatte angeordnet sein. Bei einer weiter vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Griff und/oder der Haltebügel durch die Überführung von der Transportstellung in eine Verwendungsstellung verrastet wird. Diese Verrastung geschieht dabei vorzugsweise automatisch, beispielsweise durch ein Hervorschnappen eines Elements, welches bei einem bestimmten Punkt während der Überführung von der Transportstellung in eine Verwendungsstellung in den Griff oder den Haltebügel oder die Grundplatte einschnappt, wodurch der Griff oder der Haltebügel verrastet wird.
  • Der Griff und der Haltebügel können in einer gemeinsamen Achse oder Richtung oder alternativ in unterschiedlichen Achsen oder Richtungen gegenüber der Grundplatte und/oder verdreht werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können der Griff und der Haltebügel an zumindest einem gemeinsam von dem Griff und dem Haltebügel genutzten Gelenk gegenüber der Grundplatte bewegt und/oder verdreht werden.
  • Der Griff muss nicht zwingend stielförmig ausgebildet sein. Vielmehr kann der Griff bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung auch schlaufenförmig, bandförmig, kugelförmig oder andersartig ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass der Griff eine angenehme und einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung ermöglicht. Hierzu ist der Griff vorteilhafterweise mit einer ausreichenden Steifigkeit versehen.
  • Die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Kotaufnahmevorrichtung im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich der Grundplatte, dem Griff und dem Haltebügel. Alternativ oder zusätzlich zu der Möglichkeit, dass der Griff und/oder der Haltebügel relativ zu der Grundplatte bewegt und/oder verdreht werden können, ist es möglich, den Griff und/oder den Haltebügel lösbar an der Grundplatte zu befestigen. Dabei ist es denkbar, dass ein als separates Bauteil vorliegender Griff und/oder ein als separates Bauteil vorliegender Haltebügel aus der Transportstellung heraus an der Grundplatte befestigt werden, wodurch eine Verwendungsstellung erreicht wird. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung bewirkt das Auslöseelement ein Loslösen des Griffs und/oder des Haltebügels von der Grundplatte, wonach diese wieder in die Transportstellung oder eine weitere Verwendungsstellung verbracht werden können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung ist vorgesehen, dass der Griff und/oder der Haltebügel hinsichtlich Form, Größe, Befestigung und Bewegungsrichtung gegenüber der Grundplatte so ausgestaltet sind, dass sie vollständig in zumindest einen von der Grundplatte und den Wandungen aufgespannten Transportraum überführbar sind. Auf diese Weise weist die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung in der Transportstellung ein Volumen auf, welches durch eine die Grundplatte umhüllende Form bestimmt wird, aus der der Griff und/oder der Haltebügel nicht hervortreten. Auf diese Weise ist eine sehr kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung realisiert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung weist die Grundplatte auch in einem hinteren Bereich, d. h. einem im Verhältnis zu dem vorderen Bereich entgegensetzten Ende der Grundplatte angeordneten Bereich eine Wandung auf. Diese dient, ähnlich wie die Wandungen in dem ersten und dem zweiten Seitenbereich der Stabilisierung des Aufnahmebehälters.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kotaufnahmevorrichtung zumindest eine Fixiereinrichtung auf, an der ein tütenartiger Aufnahmebehälter befestigtbar ist. Auch diese Befestigung des Aufnahmebehälters an der Kotaufnahmevorrichtung dient der Stabilisierung des Aufnahmebehälters, damit eine einfache Aufnahme bzw. Entfernung des Kots ermöglicht werden kann. Der Aufnahmebehälter weist hierbei vorzugsweise ein Fixierungselement auf, welches zusammen mit der Fixiereinrichtung die Befestigung realisiert. Eine Möglichkeit wäre hierbei, dass die Fixiereinrichtung durch einen hakenförmigen Vorsprung und das Fixierungselement durch eine Lasche mit einem Loch gebildet wird, wodurch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Lasche mit dem Loch über den Haken gezogen werden kann, wodurch der Aufnahmebehälter an der Kotaufnahmevorrichtung befestigt wird. Ebenfalls wäre es jedoch beispielsweise auch möglich, die Verbindung durch eine Klettverbindung, eine temporäre Klebeverbindung oder auf andere Weise sicherzustellen.
  • Die Fixiereinrichtung ist vorzugsweise im hinteren Bereich der Grundplatte angeordnet. Eine Anordnung der Fixiereinrichtung an anderen Stellen der Grundplatte oder an dem Griff ist jedoch auch möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung weist der Haltebügel einen an sich in oder entgegen der Kotaufnahmebewegungsrichtung erstreckenden Vorsprung auf. Dieser Vorsprung dient einer zusätzlichen Stabilisierung des Aufnahmebehälters bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kotaufnahmevorrichtung.
  • Die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung oder auch die gesamte Kotaufnahmevorrichtung sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Dabei ist es ebenfalls möglich, dass die einzelnen Teilen, also insbesondere der Griff, der Haltebügel und die Grundplatte aus dem gleichen oder unterschiedlichen Kunststoffen bestehen. Vorzugsweise bestehen die Grundplatte und/oder der Haltebügel und/oder der Griff aus einem ersten Kunststoff. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Grundplatte in dem vorderen Bereich aus einem zweiten Kunststoff, wobei der zweite Kunststoff vorzugsweise weicher ist als der erste Kunststoff. Die Herstellung aus Kunststoff der einzelnen Teile der Kotaufnahmevorrichtung oder der Kotaufnahmevorrichtung insgesamt hat sich bereits in anderen Bereichen als besonders kostengünstig und einfach erwiesen. Die Herstellung des vorderen Bereichs der Grundplatte aus einem unterschiedlichen Kunststoff fördert die einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung. Insbesondere die Verwendung eines weichen Kunststoffs in dem vorderen Bereich führt dazu, dass mittels der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung der Kot besser aufgenommen werden kann.
  • Werden Teile der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung aus Kunststoff hergestellt, so werden diese Teile bevorzugt durch Spritzguss oder im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
  • Da die Kotaufnahmevorrichtung wie bereits erwähnt vorzugsweise beim Gassi gehen zur Anwendung kommt, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung vorgesehen, dass diese ein Befestigungselement aufweist, mittels dem die Kotaufnahmevorrichtung an einem Gegenbefestigungselement, insbesondere einem Gürtel und/oder einer an einem Gürtel befestigten Aufhängung befestigtbar ist. Auf diese Weise ist ein einfaches Mitführen der Kotaufnahmevorrichtung beim Gassi gehen oder auch sonst gegeben ohne dass die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung beispielsweise in einer Tasche untergebracht werden muss.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kotaufnahmevorrichtung eine Vorratseinrichtung auf, die eine Mehrzahl von tütenartigen Aufnahmebehältern aufnehmen kann. Vorteilhafterweise ist diese Vorratseinrichtung in oder an dem Griff untergebracht. Die vorzugsweise als Tütenspender ausgebildete Vorratseinrichtung dient der Bereitstellung von Aufnahmebehältern, so dass diese nicht separat mitgeführt werden müssen.
  • Um den Einsatz der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung auch bei Dunkelheit zu gewährleisten, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kotaufnahmevorrichtung eine Lichtquelle aufweist, die vorzugsweise an dem Griff angeordnet ist. Unter einer Lichtquelle kann dabei sowohl eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Taschenlampe oder eine eigenständige Lichtquelle verstanden werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine in den Griff integrierte LED-Lampe erwiesen.
  • Griff und Grundplatte stehen bei vorteilhaften Weiterbildungen der Kotaufnahmevorrichtung in Verwendungsstellung in einem Winkel zueinander, der zwischen 90° und 135°, insbesondere zwischen 100° und 120° beträgt. Winkel in diesem Bereich sind besonders ergonomisch und ermöglichen eine einfache Handhabung der Kotaufnahmevorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird darüber hinaus auch durch ein Kotaufnahmesystem gelöst, welches eine erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung und zumindest einen tütenartigen Aufnahmebehälter aufweist. Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch wird der tütenartige Aufnahmebehälter so an der Kotaufnahmevorrichtung befestigt, dass sich ein geschlossenen Ende des Aufnahmebehälters zumindest teilbereichsweise in einem Aufnahmeraum zwischen dem Haltebügel und der Grundplatte befindet und dass ein offenes Ende des Aufnahmebehälters zumindest teilbereichsweise eine Unterseite der Grundplatte überdeckt. Der Aufnahmeraum ist dabei der Raum, der sich zwischen Grundplatte und Haltebügel aufspannt. Alternativ kann der Aufnahmeraum auch zumindest teilweise von dem Aufnahmekäfig gebildet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems sind dabei mehrere tütenartigen Aufnahmebehälter in einer Vorratseinrichtung der Kotaufnahmevorrichtung aufgewickelt und/oder ineinander gefaltet, so dass nach der Entnahme eines Aufnahmebehälters ein weiterer Aufnahmebehälter zu einem Teil aus der Vorratseinrichtung hervorsteht. Dies ermöglicht eine einfache Entnahme der Aufnahmebehälter aus der Vorratseinrichtung. Es können auch mehrere Aufnahmebehälter aneinander befestigt sein, wobei vorzugsweise eine Perforation vorgesehen ist, die bei Beanspruchung reißt, wodurch zwei Aufnahmebehälter voneinander getrennt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems weist der Aufnahmebehälter eine Schließeinrichtung auf. Mittels der Schließeinrichtung ist ein einfaches Verschließen des Aufnahmebehälters möglich, wodurch dieser beispielsweise nach der Aufnahme von Kot auch verschlossen und mitgeführt werden kann, falls beispielsweise kein Mülleimer in der Nähe ist. Die Schließeinrichtung kann unter anderem durch einen Faden, einen Draht, eine Klammer, einen Klebstreifen, oder ineinander greifende Ränder an dem offenen Ende des Aufnahmebehälters gebildet werden. Da das offene Ende gegebenenfalls mit Kot verunreinigt sein kann, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter zunächst zumindest teilweise eingerollt oder in sich gefaltet und anschließend verschlossen wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems weist der Aufnahmebehälter kuppenartige Elemente auf, die in Form, Größe und Anzahl an die im vorderen Bereich der Grundplatte der Kotaufnahmevorrichtung vorhandenen Vorsprünge angepasst sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems weist der Aufnahmebehälter eine konische Grundform auf. Dadurch wird sowohl das Einführen des Aufnahmebehälters in den Bereich zwischen Grundplatte und Haltebügel als auch das anschließende Umstülpen des offenen Endes des Aufnahmebehälters vereinfacht.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems weist der Aufnahmebehälter eine zumindest teilbereichsweise Verstärkung auf. Besonders bevorzugt weist der Aufnahmebehälter dann ein flexibles Teil, welches an die Form der Kotaufnahmevorrichtung und insbesondere die Form von Grundplatte und/oder Aufnahmekäfig angepasst werden kann, und ein Verstärkungsteil auf. Das Verstärkungsteil ist bevorzugt taschenartig ausgestaltet, wobei in die durch das Verstärkungsteil gebildete Tasche das vordere Ende der Grundplatte eingeführt werden kann. Das Verstärkungsteil ist daher vorteilhafterweise an die Form der Grundplatte angepasst. Es hat sich gezeigt, dass der Aufnahmebehälter ohne eine Verstärkung leicht reißt, was wiederum zu einer Verschmutzung der Kotaufnahmevorrichtung durch Kot führen kann. Durch die Verstärkung wird dies verhindert. Die Verstärkung ist Teil des Aufnahmebehälters und wird somit zusammen mit dem Kot entsorgt. Das flexible Teil kann aus Kunststoff-Folie ausgebildet werden.
  • Das Verstärkungsteil weist bevorzugt eine flache Form mit einer scharfen Kante auf. Diese scharfe Kante ermöglicht ein präzises und vollständiges Aufnehmen des Kots. Bei bestimmungsgemäßem Gebraucht ist das Verstärkungsteil das Teil, welches als erstes mit dem Kot in Berührung kommt. Nach dem Entfernen des Aufnahmebehälters mit dem Kot aus der Kotaufnahmevorrichtung und dem dabei erfolgenden auf links Drehen befindet sich das Verstärkungsteil bevorzugt in dem Aufnahmebehälter bzw. in dem durch das flexible Teil gebildeten Behälter.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems werden mehrere Aufnahmebehälter an der Kotaufnahmevorrichtung befestigt. Die Kotaufnahmevorrichtung wird dadurch mit Aufnahmebehältern "aufmunitioniert". Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die Kotaufnahmevorrichtung vor dem bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Aufnahmebehälter zu versehen, da bereits mehrere vorgesehen sind. Beim Gassi gehen kann es durchaus vorkommen, dass die Kotaufnahmevorrichtung mehrfach zur Anwendung kommen muss. Auch dies ist bei dieser Ausführungsform unproblematisch, da nach der ersten Verwendung der verschmutzte Aufnahmebehälter entfernt und entsorgt werden kann und dann sofort ein weiterer Aufnahmebehälter zur Verfügung steht.
    Bei besonderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung ist ein Haltebügel nicht vorhanden. Bei diesen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die oben beschriebenen weiteren Merkmale der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung einzeln oder in Kombination gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand von 67 Zeichnungen beispielhaft erläutert, es zeigen dabei:
  • Figur 1a
    eine Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 1b
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 1c
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 2
    eine Anleitung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Kotaufnahmesystems;
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 5a
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 5b
    eine Grundplatte einer weiteren Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 5c
    eine Grundplatte einer weiteren Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 6a
    eine perspektivische Ansicht auf einer weiteren Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung;
    Figur 6b
    eine abweichende perspektivische Ansicht auf die Ausführungsform der Figur 6a;
    Figur 7a
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Verwendungsstellung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 7b
    eine perspektivische Ansicht auf die Ausführungsform der Figur 7a in einer Transportstellung;
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 9
    Kotaufnahmevorrichtungen in einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung;
    Figur 11a
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer Verwendungsstellung;
    Figur 11b
    die Ausführungsform der Figur 11a in einer Transportstellung;
    Figur 12a
    eine Detailansicht auf ein Auslöseelement gemäß einer Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung;
    Figur 12b
    das gleiche Detail der Figur 12a mit betätigtem Auslöseelement;
    Figur 13
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in Verwendungsstellung und angedeuteter Transportstellung;
    Figur 13a
    das Detail a der Figur 13;
    Figur 14a
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 14b
    die Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 14a in einer Transportstellung und angebracht an einen Gürtel;
    Figur 15
    eine Ausführungsform eines Kotaufnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 16
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 17
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 18
    eine weitere Ausführungsform eines Kotaufnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 19
    eine weitere Ausführungsform eines Kotaufnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 20a
    eine weitere Ausführungsform eines Kotaufnahmesystems vor der Anbringung des Aufnahmebehälters an der Kotaufnahmevorrichtung;
    Figur 20b
    die Ausführungsform der Figur 20a nach der Anbringung des Aufnahmebehälters an der Kotaufnahmevorrichtung;
    Figur 21
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 22
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 23
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 24
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 25
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 26
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 27
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 28
    eine Anleitung für das Verschließen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters;
    Figur 29
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 30
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 31
    eine weitere Ausführungsform einer Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 32
    eine weitere Ausführungsform eines Aufnahmebehälters für ein Kotaufnahmesystem;
    Figur 33
    eine weitere Ausführungsform eines Kotaufnahmesystems mit dem Aufnahmebehälter der Figur 32;
    Figur 34
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 35a
    den Verbund aus Aufnahmekäfig und Grundplatte gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 35b
    die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 34 in einer Draufsicht in Verwendungsstellung;
    Figur 35c
    die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 34 in einer Draufsicht in Transportstellung;
    Figur 36a
    die Verwendung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung (der Übersichtlichkeit halber ohne Aufnahmebehälter) in einer ersten Phase vor der Aufnahme des Kots;
    Figur 36b
    die Verwendung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung (der Übersichtlichkeit halber ohne Aufnahmebehälter) in einer zweiten Phase nach der Aufnahme des Kots;
    Figur 37a
    die Überführung der Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 34 von der Transportstellung in die Verwendungsstellung in einer ersten Phase;
    Figur 37b
    die Überführung der Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 34 von der Transportstellung in die Verwendungsstellung in einer zweiten Phase;
    Figur 37c
    die Überführung der Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 34 von der Transportstellung in die Verwendungsstellung in einer dritten Phase;
    Figur 38
    die Überführung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung aus der Verwendungsstellung in die Transportstellung in einer ersten Phase;
    Figur 38b
    die Überführung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung aus der Verwendungsstellung in die Transportstellung in einer zweiten Phase;
    Figur 38c
    die Überführung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung aus der Verwendungsstellung in die Transportstellung in einer dritten Phase;
    Figur 39
    eine perspektivische Ansicht der Kotaufnahmevorrichtung gemäß Figur 37b;
    Figur 40a
    eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmebehälters mit Verstärkung;
    Figur 40b
    einen Schnitt durch den Aufnahmebehälter in Figur 40a;
    Figur 41a
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer ersten Phase;
    Figur 41b
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer zweiten Phase;
    Figur 41c
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer dritten Phase;
    Figur 41d
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer vierten Phase;
    Figur 41e
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer fünften Phase;
    Figur 41f
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer sechsten Phase;
    Figur 41g
    den Ablauf des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Kotaufnahmesystems in einer siebten Phase;
    Figur 42
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems mit mehreren Aufnahmebehältern.
  • Die Figuren 1a, 1b und 1c zeigen drei Ausführungsformen einer Kotaufnahmevorrichtung 1. Jede dieser drei Ausführungsformen weist eine Grundplatte 2 auf, an der ein Griff 3 befestigt ist. Die Grundplatte 2 weist in einem ersten Seitenbereich 5, einem zweiten Seitenbereich 6 sowie einem hinteren Bereich 17 jeweils eine Wandung 7 auf. In einem vorderen Bereich 8 der Grundplatte 2 weist diese eine wellige Form auf, die sich jedoch bei den drei Ausführungsformen unterscheidet. Der Griff 3 ist drehbar an der Grundplatte 2 mittels eines Gelenks 10 befestigt. In den Figuren 1a, 1b und 1c befindet sich die Kotaufnahmevorrichtung 1 in einer Verwendungsstellung, wobei der Griff 3 gegenüber der Grundplatte 2 verrastet ist. Zur Lösung dieser Verrastung ist ein Auslöseelement 9 vorgesehen. Die wellige Form der Grundplatte 2 in dem vorderen Bereich 8 unterscheidet sich sowohl hinsichtlich der Länge als auch der Breite der durch die wellige Form gebildeten Vorsprünge 28.
  • Alle drei Ausführungsformen einer Kotaufnahmevorrichtung 1 weisen einen Haltebügel 4 auf, der sich quer zu einer Kotaufnahmebewegungsrichtung R erstreckt. Der Haltebügel ist an den Wandungen 7 in dem ersten Seitenbereich 5 und dem zweiten Seitenbereich 6 und damit an der Grundplatte 2 befestigt.
  • Die Figur 2 zeigt den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Kotaufnahmesystems mittels einer Bilderfolge. Im ersten Bild (links oben) befindet sich eine erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung 1 in einer Transportstellung. Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems werden der Griff 3 und der Haltebügel 4 aus der Transportstellung in eine Verwendungsstellung überführt. Anschließend wird ein Aufnahmebehälter 12 mit seinem geschlossenen Ende 21 in einen Aufnahmeraum der Kotaufnahmevorrichtung 1 eingebracht und ein offenes Ende 22 des Aufnahmebehälters 12 wird außen über den Haltebügel 4 und den vorderen Bereich 8 der Grundplatte 2 gestülpt. Zur Aufnahme des Kots 24 wird die Kotaufnahmevorrichtung 1 in der Kotaufnahmebewegungsrichtung R bewegt.
  • Die in der Figur 3 dargestellte Ausführungsform der Kotaufnahmevorrichtung 1 weist ebenfalls eine Grundplatte 2 und einen Griff 3 auf, die mittels eines Gelenks 10 relativ zueinander verdreht werden können. Die Grundplatte 2 weist drei Wandungen 7 auf, zwischen denen sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kot befindet. In dem vorderen Bereich 8 ist die Grundplatte 2 wellenförmig ausgebildet. In der Figur 3 befindet sich der Griff 3 in einer Verwendungsstellung und der Haltebügel 4 in einer Transportstellung. Der Haltebügel 4 weist einen sich in die Kotaufnahmebewegungsrichtung R erstreckenden Vorsprung in Form einer Auskragung 14 auf. Der in der Figur 3 dargestellte Pfeil zeigt die Bewegungsrichtung des Bügels 4 aus der Transportstellung in eine Verwendungsstellung an.
  • Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 befinden sich sowohl der Griff 3 als auch der Haltebügel 4 in einer Verwendungsstellung. Der Haltebügel 4 erstreckt sich bogenförmig von einer Wandung 7 in einem ersten Seitenbereich 5 der Grundplatte 2 bis zu einem zweiten Seitenbereich 6 der Grundplatte 2. Der Griff 3 ist in dem Verwendungszustand gegenüber der Grundplatte 2 verrastet und kann aus diesem verrasteten Zustand mittels eines Auslöseelements 9 gelöst werden.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen drei unterschiedliche Ausgestaltungen der Grundplatte 2. In der Figur 5a ist die Grundplatte auf einer Unterseite 13 gleichmäßig gekrümmt. In der Figur 5b weist die Grundplatte in dem vorderen Bereich eine flache Unterseite 13 auf und geht anschließend in eine bauchige Form über. Die Grundplatte 2 der Ausführungsform, welche in der Figur 5c dargestellt ist, verläuft auf der Unterseite 13 ebenfalls zunächst flach, an diese flachen Abschnitte schließt sich dann eine gekrümmte Form in dem hinteren Bereich 17 der Grundplatte an.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Kotaufnahmevorrichtung 1 Wandungen 7 in dem ersten Seitenbereich, in dem zweiten Seitenbereich 6 und in dem hinteren Bereich 17 auf. Sowohl der Griff 3 als auch der Haltebügel 4 sind gegenüber der Grundplatte 2 verdrehbar. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, dass sowohl auf der Unterseite 13 der Grundplatte 2 als auch in dem Bereich, in dem sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kot befindet jeweils ein Transportraum 26 vorhanden ist, in denen der Griff 3 und der Haltebügel 4 in der Transportstellung einklappbar sind. Auf diese Weise nimmt die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung 1 in Transportstellung lediglich ein Volumen ein, welches in der Grundform die Ausmaße der Grundplatte 2 und in der Höhe die der Wandungen 7 nicht überschreitet. Dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 zeichnet sich besonders durch ihre Kompaktheit aus.
  • Bei der Ausführung der Kotaufnahmevorrichtung 1 gemäß Figuren 7a und 7b sind in dem ersten Seitenbereich und dem zweiten Seitenbereich 6 ebenfalls Wandungen 7 vorhanden. In dem hinteren Bereich 17 ist keine Wandung angeordnet. Stattdessen ist das Gelenk 10, mittels dem der Griff 3 an der Grundplatte 2 befestigt ist, massiv ausgeführt und bietet auf diese Weise ebenfalls eine Begrenzung für den aufzunehmenden Kot. Der Haltebügel 4 ist bogenförmig und im vorliegenden Fall insbesondere U-förmig ausgebildet und mittels zwei Gelenken 10 an der Grundplatte 2 befestigt. Die Figur 7a zeigt den Griff 3 und den Haltebügel 4 in einer Verwendungsstellung, die Figur 7b zeigt den Griff 3 und den Haltebügel 4 in einer Transportstellung.
  • Die Ausführungsform der Figur 8 der Kotaufnahmevorrichtung 1 weist einen ergonomisch geformten Griff auf, welcher an seinem freien Ende Elemente aufweist, die ein sicheres Greifen der Kotaufnahmevorrichtung 1 ermöglichen. Die Grundplatte 2 weist mehrere Durchbrüche 29 auf. Diese dienen zum einen der Gewichtsreduzierung der Kotaufnahmevorrichtung 1 und lassen zudem die Grundplatte 2 der Kotaufnahmevorrichtung 1 wie die Tatze eines Tieres aussehen. Der Haltebügel 4 befindet sich in einer Transportstellung.
  • In der Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform der Kotaufnahmevorrichtung 1 zweifach dargestellt. Der Pfeil 30 zeigt von der Kotaufnahmevorrichtung 1 in Verwendungsstellung zu einer Kotaufnahmevorrichtung 1 in Transportstellung. Am freien Ende des Griffs 3 ist eine Vorratseinrichtung 18 angeordnet, aus der Aufnahmebehälter 12 entnommen werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform ist kein Haltebügel 4 vorgesehen, es wäre jedoch möglich auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 mit einem Haltebügel 4 zu versehen.
  • Die Figur 10 zeigt eine relativ schlichte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 mit einer Grundplatte 2 und einem Griff 3. Der Griff 3 ist dabei U-förmig ausgebildet und an zwei Gelenken 10 drehbar relativ zu der Grundplatte 2. Die Grundplatte 2 weist auch hier in dem vorderen Bereich 8 eine wellige Form auf.
  • Die Figuren 11a und 11b zeigen eine weitere Ausführungsform der Kotaufnahmevorrichtung 1, bei der die Grundplatte 2 im Querschnitt V-förmig ist. Die beiden Schenkel dieser V-Form sind jedoch konvex, so dass eine ausreichende Aufnahmefläche für den Kot zur Verfügung steht. Der Griff 3 ist mittels eines Gelenks 10 drehbar an der Grundplatte angeordnet, wobei die Figur 11a den Griff in der Verwendungsstellung und die Figur 11b den Griff in der Transportstellung darstellt. Der Haltebügel 4 ist lösbar an der Grundplatte befestigt. In der Verwendungsstellung in Figur 11a ist dieser an der Grundplatte befestigt und wird beim Übergang in die Transportstellung von der Grundplatte entfernt, wie das in Figur 11b dargestellt ist.
  • Die Figuren 12a und 12b zeigen die Funktionsweise des Auslöseelements 9 bei einer vorteilhaften Weiterbildung einer Kotaufnahmevorrichtung 1. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Griff 3 mittels eines Gelenks 10 an der Grundplatte 2 drehbar angeordnet. Beim Überführen des Griffs 3 aus der Transportstellung in eine Verwendungsstellung rastet das Auslöseelement 9 in einer Ausnehmung 31 ein, wodurch der Griff 3 relativ zu der Grundplatte 2 fixiert wird. Um diese Verrastung zu lösen, kann der Benutzer mit dem Finger auf das Auslöseelement 9 drücken, wodurch dieses aus der Ausnehmung 31, in die es eingerastet ist, bewegt wird und der Griff 3 aus dem verrasteten Zustand freigegeben wird. An dem Gelenk 10 ist außerdem eine weitere Ausnehmung 31 angeordnet, in die das Auslöseelement in der Transportstellung einrasten kann, wodurch der Griff 3 auch in der Transportstellung relativ zu der Grundplatte 2 fixiert ist. Das Lösen des Griffs 3 aus der Transportstellung findet dann vorteilhafterweise auf die gleiche Weise statt wie das Lösen aus einer Verwendungsstellung.
  • In der Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 dargestellt, bei der der Griff mehrere Verwendungsstellungen aufweist. Der Griff 3 ist auch hier mittels eines Gelenks 10 an der Grundplatte 2 befestigt. Die Grundplatte 2 weist mehrere Wandungen 7 und in dem vorderen Bereich 8 eine gewellte Form auf. Der Haltebügel 4 befindet sich in seiner Transportstellung, der Griff 3 in einer Verwendungsstellung. In der Figur 13 ist außerdem die relative Anordnung der Grundplatte 2 zu dem Griff 3 in der Transportstellung angedeutet.
  • In der Figur 13a, die das Detail A der Figur 13 darstellt, ist ersichtlich, dass das Gelenk 10 der dargestellten Ausführungsform mehrere Ausnehmungen 31 aufweist, in denen jeweils das Auslöseelement 9 einrasten kann. Auf diese Weise weist der Griff 3 mehrere Verwendungsstellungen auf, wobei der Benutzer auswählen kann, welche der Verwendungsstellungen er bevorzugt.
  • Die Figuren 14a und 14b zeigen eine weitere Ausführungsform der Kotaufnahmevorrichtung 1, die an einem Gürtel 16 befestigtbar ist. Der Griff 3 der Kotaufnahmevorrichtung 1 weist hierzu ein Befestigungselement 15 auf, welches bei dieser Ausführungsform als hakenartiges Element an dem freien Ende des Griffs 3 vorliegt. Während sich die erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung 1 in der Figur 14a in einer Verwendungsstellung befindet, d. h. dass sich sowohl der Griff 3 als auch der Haltebügel 4 in einer Verwendungsstellung befinden, zeigt die Figur 14b die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 in ihrer Transportstellung. Zur Befestigung der Kotaufnahmevorrichtung 1 an dem Gürtel 16 hintergreift das Befestigungselement 15 den Gürtel 16, wodurch die Kotaufnahmevorrichtung 1 an dem Gürtel 16 befestigt wird und von dem Benutzer nicht getragen werden muss.
  • Die Figur 15 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems bestehend aus einer Kotaufnahmevorrichtung 1 und einem Aufnahmebehälter 12. Der Aufnahmebehälter 12 wurde mit seinem geschlossenen Ende 21 in den Raum, der von dem Haltebügel 4 und der Grundplatte 2 aufgespannt wird, eingeführt. Zur Befestigung des Aufnahmebehälters 12 an der Kotaufnahmevorrichtung 1 muss das offene Ende 22 des Aufnahmebehälters 12 nun, wie das mit Pfeilen angedeutet ist, über den Haltebügel 4 und die Grundplatte 2 gestülpt werden. Die dargestellte Kotaufnahmevorrichtung 1 weist ein Befestigungselement 15 auf, mittels dem die Kotaufnahmevorrichtung 1 beispielsweise an einer Hose oder einem Gürtel oder einer Tasche befestigt werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 15 als Karabinerhaken ausgeführt, was eine einfache Befestigung der Kotaufnahmevorrichtung 1 ermöglicht.
  • In der Figur 16 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 dargestellt, bei der der Griff 3 ebenfalls verschiedene Verwendungsstellungen aufweist, obwohl das dem Griff 3 mit der Grundplatte 2 verbindende Gelenk 10 nur eine Ausnehmung 31 für das Auslöseelement 9 aufweist. Die verschiedenen Verwendungsstellungen werden bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 dadurch realisiert, dass der Griff 3 teleskopierbar ist. Das bedeutet, dass der Griff 3 aus mehreren, ineinander gesteckten Elementen besteht, die eine Variation der Länge des Griffs 3 ermöglichen. Auch hier ist vorgesehen, dass diese Elemente an verschiedenen Positionen verrasten können, wodurch verschiedene Verwendungsstellungen des Griffs 3 möglich sind. Um eine Verrastung des Griffs 3 aus einer der Verwendungsstellungen zu ermöglichen, ist ein weiteres Auslöseelement 9 vorgesehen. Auch wenn bei dieser Ausführungsform das Gelenk 10 nur eine Ausnehmung 31 aufweist, so ist es grundsätzlich auch möglich, dass mehrere Ausnehmungen 31 vorgesehen sind und zusätzlich der Griff 3 teleskopierbar ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist eine sehr variable Einstellung des Griffs 3 relativ zu der Grundplatte 2 möglich, was als besonders benutzerfreundlich anzusehen ist.
  • Die Figur 17 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßgen Kotaufnahmevorrichtung 1 in Verwendungsstellung. Der Griff 3 dieser Ausführungsform weist eine integrierte Vorratseinrichtung 18 auf, die eine Mehrzahl von Aufnahmebehältern 12 aufnehmen kann. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kotaufnahmesystems mit dieser Kotaufnahmevorrichtung 1 entnimmt der Benutzer der Vorratseinrichtung 18 einen Aufnahmebehälter 12 und bringt diesen wie beschrieben an der Kotaufnahmevorrichtung 1 an. Der Griff 3 weist auch ein Befestigungselement 15 auf, welches in diesem Fall als elastischer Ring ausgebildet ist, mittels dem die Kotaufnahmevorrichtung 1 an einem Haken oder ähnlichem angebracht werden kann.
  • Die in der Figur 18 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems weist eine Fixiereinrichtung 11 auf, welche an dem Griff 3 angebracht ist. Die Fixiereinrichtung 11 ist bei dieser Ausführungsform als mit einer Federkraft beaufschlagter Schenkel ausgebildet, wobei die Federkraft den Schenkel mit der dem Gelenk 10 zugewandten Seite zum Griff hin beaufschlagt, wobei ein Drücken auf das entgegen gesetzte Ende des Schenkels eine der Federkraft entgegen gesetzt wirkende Kraft bewirkt, wodurch die Fixiereinrichtung 11 geöffnet wird. Die Fixiereinrichtung 11 dient der temporären Fixierung des Aufnahmebehälters 12 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kotaufnahmesystems gemäß Figur 18. Hierzu wird beim Einführen des Aufnahembehälters 12 in die Kotaufnahmevorrichtung 1 der Aufnahmebehälter 12 an seinem geschlossenen Ende 21 in die Fixiereinrichtung 11 eingeklemmt, d. h. zwischen dem Schenkel der Fixiereinrichtung 11 und dem Griff 3 festgelegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Aufnahmebehälter 12 nicht aus der Kotaufnahmevorrichtung 1 heraus fällt. Die Fixierung des Aufnahmebehälters 12 im Bereich des Griffs 3 ist dabei besonders vorteilhaft, da der Aufnahmebehälter 12 auf diese Weise regelrecht aufgespannt wird, was eine Aufnahme des Kots besonders erleichtert.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems, welches in Figur 19 dargestellt ist, ist die Fixiereinrichtung 11 als hakenförmiges Element ausgebildet, welches an einer Wandung 7 der Grundplatte 2 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist dies die Wandung 7, welche sich im hinteren Bereich 17 der Grundplatte befindet. Bei anderen Ausführungsformen kann die Fixiereinrichtung 11 auch durch ein oder mehrere hakenförmige Elemente gebildet sein, die sich an einem oder mehreren der Wandungen 7 in dem ersten Seitenbereich 5 oder dem zweiten Seitenbereich 6 befinden.
  • Bei dem Kotaufnahmesystem gemäß Figur 19 weist der Aufnahmebehälter 12 an seinem geschlossenen Ende 21 ein Fixierungselement 23 auf, welches mit dem hakenförmigen Element der Fixiereinrichtung zusammenwirkt. Das Fixierungselement 23 ist bei der gezeigten Ausführungsform als schlitzförmige Öffnung ausgebildet. Mittels dieser kann der Aufnahmebehälter 12 an dem hakenförmigen Element der Fixiereinrichtung 11 befestigt werden.
  • Die Figuren 20a und 20b zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems. In Figur 20a ist der Aufnahmebehälter 12 noch nicht an der Kotaufnahmevorrichtung 1 angebracht, in der Figur 20b ist dies der Fall. Die Kotaufnahmevorrichtung 1 weist auch hier eine Grundplatte 2, einen Griff 3 und einen Haltebügel 4 auf. Der Griff 3 und die Grundplatte 2 sind mittels eines Gelenks 10 drehbar miteinander verbunden. An dem Griff 3 ist eine Fixiereinrichtung 11 angeordnet, die als hakenförmiges Element ausgebildet ist. Der Aufnahmebehälter 12 weist ein Fixierungselement 23 auf, welches aus einer Öffnung besteht, die sich an einer Lasche 32 befindet. Die Lasche 32 ist an dem offenen Ende 22 des Aufnahmebehälters 12 angeordnet. Zur Befestigung des Aufnahmebehälters 12 wird nun das geschlossene Ende 21 des Aufnahmebehälters 12 in einen Aufnahmeraum 27, der von der Grundplatte 2 und dem Haltebügel 4 aufgespannt wird, gesteckt. Anschließend wird die Lasche 32 über den Haltebügel 4 in Richtung des Griffs 3 gestülpt und dann mittels das Fixierungselement 23 an der Fixiereinrichtung 11 befestigt, wie das in Figur 20b dargestellt ist.
  • Der Aufnahmebehälter 12 dieser Ausführungsform weist eine Verschlusseinrichtung 25 auf, die bei dieser Ausführungsform durch einen auf der Außenseite des Aufnahmebehälters 12 aufgebrachten Klebestreifen gebildet wird. Vor und während der Aufnahme von Kot mittels der Kotaufnahmevorrichtung 1 ist dieser Klebestreifen durch eine Abziehfolie abgedeckt. Nach der Aufnahme des Kots kann diese Abziehfolie entfernt und der Aufnahmebehälter 12 verschlossen werden, in dem die Lasche 32 über das offene Ende 22 des Aufnahmebehälters 12 gestülpt wird, womit die Lasche 32 das offene Ende 22 überdeckt, und anschließend auf dem Klebestreifen fixiert wird. Der Aufnahmebehälter 12 kann daraufhin entsorgt werden.
  • In den Figuren 21 bis 28 sind verschiedene Ausführungsformen des Aufnahmebehälters 12 dargestellt, die auf verschiedene Weise verschlossen werden. Jede der einzelnen Figuren zeigt dabei den Ablauf des Verschlussvorgangs eines Aufnahmebehälters 12.
  • In der Figur 21 weist der Aufnahmebehälter 12 eine Verschlusseinrichtung 25 auf, die durch einen auf der Außenseite des Aufnahmebehälters 12 aufgebrachten Klebestreifen und einem auf dem Klebestreifen fixierten Drahtstück gebildet ist. Der Klebestreifen und ein Teil des Drahtstücks werden von einer Abziehfolie abgedeckt. Zum Verschließen des Aufnahmebehälters 12 wird nun die Abziehfolie von dem Klebestreifen entfernt und der Aufnahmebehälter 12 wird ausgehend von seinem offenen Ende 22 aufgerollt, wodurch sich das aufgerollte Stück dann auf dem Klebestreifen festklebt. Anschließend werden die freien Enden des Drahtstücks zueinander gebogen und miteinander verzwirbelt. Auf diese Weise ist ein besonders sicherer Verschluss des Aufnahmebehälters 12 verwirklicht.
  • Bei der in Figur 22 dargestellten Ausführungsform des Aufnahmebehälters 12 weist dieser an seinem offenen Ende 22 einen in den Rand des offenen Endes 22 integrierten Faden auf, der an zwei Punkten aus dem Aufnahmebehälter 12 hervorsteht. Zieht der Benutzer nun an den beiden Enden des Fadens bzw. zieht der Benutzer die beiden Enden des Fadens aus dem Aufnahmebehälter hinaus, so verschließt sich der Aufnahmebehälter 12 auch an seinem offenen Ende 22.
  • In der Figur 23 ist eine der Ausführungsform der Figur 22 ähnliche Ausführungsform des Aufnahmebehälters 12 dargestellt. Hier steht der Faden der Verschlusseinrichtung 25 nur an einer Stelle aus dem Rand des offenen Endes 22 des Aufnahmebehälters 12 hervor, ist jedoch an seinen Enden miteinander verbunden, wodurch es auch hier möglich ist, den Faden aus dem Rand herauszuziehen, wodurch der Aufnahmebehälter 12 verschlossen wird.
  • Bei der Ausführungsform des Aufnahmebehälters 12, die in Figur 24 dargestellt ist, weist der Aufnahmebehälter 12 am Rand seines offenen Endes 22 eine Verschlusseinrichtung 25 auf, die durch einen Klebestreifen gebildet wird, welcher mit einer Abziehfolie überdeckt ist. Zum Verschließen des Aufnahmebehälters 12 wird die Abziehfolie entfernt und der Aufnahmebehälter 12 kann ineinander gefaltet, ineinander geknüllt oder auf andere Weise verschlossen werden, wobei der Klebestreifen für eine Fixierung des Aufnahmebehälters in sich sorgt.
  • Bei der Ausführungsform des Aufnahmebehälters 12 gemäß Figur 25 befindet sich eine Klebelasche an dem Aufnahmebehälter 12, die die Verschlusseinrichtung 25 bildet. Zum Verschließen des Aufnahmebehälters 12 wird die Klebelasche um das offene Ende 22 gewickelt, wodurch der Aufnahmebehälter 12 verschlossen wird.
  • Die Figur 26 zeigt eine weitere Ausführungsform des Aufnahmebehälters 12, der eine Verschlusseinrichtung 25 an dem Rand seines offenen Endes 22 aufweist. Der Rand ist dabei in zwei Hälften geteilt, wobei die zwei Hälften eine Verstärkung aufweisen, die im Querschnitt so ausgestaltet ist, dass die zwei Ränder ineinander greifen und den Aufnahmebehälter 12 auf diese Weise verschließen können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 27 ist die Verschlusseinrichtung 25 durch ein clipsartiges Element gebildet. Dieses Element weist zwei Schenkel auf, die miteinander verbunden und zueinander verschwenkbar sind. Die beiden freien Enden der beiden Schenkel können dabei so ineinander greifen, dass die Verschlusseinrichtung 25 das offene Ende 22 des Aufnahmebehälters 12 zwischen ihren Schenkeln aufnimmt, diese dann aufeinander verschwenkt werden und die freien Enden dann ineinander greifen, wodurch ein Verschließen des Aufnahmebehälters 12 realisiert werden kann.
  • Die Figur 28 zeigt eine weitere Ausführungsform des Aufnahmebehälters 12, bei der die Verschlusseinrichtung 25 durch ein Element gebildet wird, welches ebenfalls zwei Schenkel aufweist, die jedoch nicht zueinander verschwenkbar sind. Die freien Enden der Schenkel sind so angeordnet, dass eine Passage für das komprimierte offene Ende 22 des Aufnahmebehälters 12 möglich ist, weisen also einen geringen Abstand zueinander auf. In den mittleren Bereichen der Schenkel weisen diese einen größeren Abstand zueinander auf, wodurch sich in der Mitte des Elements, welches die Verschlusseinrichtung 25 ausbildet, eine ringförmige Aufnahmezone für den Aufnahmebehälter befindet. Zum Verschließen des Aufnahmebehälters 12 wird das offene Ende, z. B. durch Zusammenknüllen, komprimiert und bevorzugt einfach nach unten geklappt. Anschließend wird die Verschlusseinrichtung über das offene Ende gezogen, wodurch es sich in der zentralen Aufnahmezone befindet und der Aufnahmebehälter 12 somit verschlossen ist.
  • Die Figur 29 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 mit einer Grundplatte 2, einem Griff 3 und einem Haltebügel 4. An dem Griff 3 ist eine Aufnahmeeinrichtung 19 angeordnet, die zur Aufnahme einer Taschenlampe geeignet ist. Im vorliegenden Fall wird die Taschenlampe in die Aufnahmeeinrichtung eingeclipst. Die Aufnahmeeinrichtung kann jedoch auch beispielsweise über einen Klettverschluss verfügen, mittels dem die Taschenlampe an dem Griff 3 befestigt werden kann.
  • In der Figur 30 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 dargestellt, die eine integrierte Lichtquelle in Form einer LED-Lampe 20 aufweist.
  • Die LED-Lampe 20 kann bevorzugt mittels eines Tasters 33 aktiviert werden, der ebenfalls an dem Griff 3 angeordnet und somit leicht erreichbar ist.
  • Die Figur 31 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 mit einer Grundplatte 2, einem Griff 3 und einem Haltebügel 4. Der Griff 3 und der Haltebügel 4 sind mittels gemeinsamer Gelenke 10 an Wandungen 7 der Grundplatte 2 befestigt. Die Schwenkachse des Griffs 3 gegenüber der Grundplatte 2 und die des Haltebügels 4 gegenüber der Grundplatte 2 sind somit identisch. Der Griff 3 verbreitert sich zu seinem freien Ende hin, was eine angenehme Handhabung der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1 ermöglicht.
  • In der Figur 32 ist ein Aufnahmebehälter 12 gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems dargestellt. Dieser Aufnahmebehälter 12 weist an seinem geschlossenen Ende 21 eine Mehrzahl von kuppenartigen Elementen 34 auf, die in das geschlossene Ende 21 des Aufnahmebehälters 12 integriert sind. Die Anzahl, Größe und Form dieser kuppenartigen Elemente 34 richtet sich nach der jeweiligen Kotaufnahmevorrichtung 1 des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems. Weist die Kotaufnahmevorrichtung 1 beispielsweise vier Vorsprünge 28 auf, so weist der entsprechende Aufnahmebehälter ebenso vier kuppenartige Elemente 34 auf. Im Bereich seines offenen Endes 22 weist der Aufnahmebehälter 12 eine Verschlusseinrichtung 25 in Form eines Metalldrahts, welcher mit einer Abziehfolie überdeckt ist, auf. Der Aufnahmebehälter 12 weist eine leicht konische Form auf, die das Anbringen des Aufnahmebehälters 12 an der Kotaufnahmevorrichtung 1 erleichtert.
  • Die Figur 33 zeigt den Aufnahmebehälter 12 der Figur 32, angebracht an eine erfindungsgemäße Kotaufnahmevorrichtung 1, wobei die Kotaufnahmevorrichtung 1 nur bereichsweise dargestellt ist. Da sich die kuppenartigen Elemente 34 am geschlossenen Ende 21 des Aufnahmebehälters 12 befinden, ist der Aufnahmebehälter 12 im vorliegenden Fall nicht mit seinem geschlossenen Ende 21 in den Bereich zwischen Haltebügel 4 und Grundplatte 2 eingeführt. Hierzu dient im vorliegenden Fall ein Teil der Wandung des Aufnahmebehälters 12. Derartige Ausführungsformen des Aufnahmebehälters 12 bzw. eines mit einem derartigen Aufnahmebehälter 12 ausgestatteten Kotaufnahmesystems sind jedoch explizit ebenfalls als zur Erfindung zugehörig anzusehen. Bei anderen Ausführungsformen wäre es ebenfalls möglich, dass sich die kuppenartigen Elemente 34 nicht im Bereich des geschlossenen Endes 21, sondern vielmehr im Bereich einer Wandung des Aufnahmebehälters 12 befinden. Bei derartigen Ausführungsformen kann dann weiterhin das geschlossene Ende 21 des Aufnahmebehälters in den Bereich zwischen Grundplatte 2 und Haltebügel 4 eingebracht werden.
  • Die kuppenartigen Elemente 34 sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kotaufnahmesystems jeweils einem Vorsprung 28 zugeordnet und liegen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch möglichst eng an diesem an. Dadurch geht die wellige Form der Grundplatte 2 in dem vorderen Bereich 8 auch bei an der Kotaufnahmevorrichtung 1 angebrachtem Aufnahmbehälter 12 nicht verloren, so dass die Vorteile dieser Form des vorderen Bereichs 8 auch in Verbindung mit dem Aufnahmebehälter 12 genutzt werden können. Auf diese Weise ist v. a. eine einfache Aufnahme des Kots 24 aus einer Grasfläche möglich.
  • Die Figur 34 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kotaufnahmevorrichtung 1. Bei dieser Ausführungsform weist die Kotaufnahmevorrichtung 1 einen Aufnahmekäfig 35 auf, der bei bestimmungsgemäßen Gebrauch die Aufnahmebehälter (nicht dargestellt) teilweise aufnimmt. Der Aufnahmekäfig 35 weist eine bauchige Form auf, die durch Wandungen 7 in Form von Stegen gebildet wird. An die innere Form des Aufnahmekäfigs 35 können sich bei bestimmungsgemäßen Gebrauch die Aufnahmebehälter anlegen, wodurch ein Aufnahmeraum 27 gebildet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Kotaufnahmevorrichtung 1 sind der Griff 3 und der Haltebügel 4 an dem Aufnahmekäfig 35 und nicht an der Grundplatte 2 angeordnet. Griff 3 und Haltebügel 4 sind jeweils relativ zu den Aufnahmekäfig 35 verschwenkbar. Für den Griff 3 ist hierzu ein Gelenk 10 vorgesehen. Die Figur 34 zeigt die Kotaufnahmevorrichtung 1 in der Verwendungsstellung. Zum Lösen dieser Verwendungsstellung wird ein Auslöseelement 9 an dem Griff 3 betätigt, wodurch eine Verrastung des Griffs 3 gelöst wird und dieser in Richtung des Haltebügels 4 bewegt werden kann.
  • Die Grundplatte 2 ist an dem Aufnahmekäfig 35 angeordnet und geht in diesen über. Die Grundplatte 2 weist eine bügeleisenartige Form auf, wobei in einem vorderen Bereich 8 eine Spitze vorgesehen ist.
  • Der Haltebügel 4 wird von zwei Federelementen 38 in der Verwendungsstellung gehalten. Bei dem Überführen des Haltebügels 4 in die Transportstellung muss gegen die Federkraft dieser Federelemente 38 bearbeitet werden. An dem Haltebügel 4 ist ein Leitelement 37 angeordnet, welches mit einer Leitfläche 36 des Griffs 3 zusammenwirkt, wie später beschrieben wird. An dem Leitelement 37 werden bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Aufnahmebehälter fixiert.
  • Die Figur 35a zeigt den Verbund aus Aufnahmekäfig 35 und Grundplatte 2 in einer Draufsicht. In dieser Ansicht wird es deutlich, wie gut sich die Aufnahmebehälter (nicht dargestellt) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an die Grundplatte 2 und den Aufnahmekäfig 35 anlegen können. In der Figur 35b sind zusätzlich der Griff 3 und der Haltebügel 4 dargestellt, wobei sich diese in Verwendungsstellung befinden. Die Figur 35c zeigt die Transportstellung der Kotaufnahmevorrichtung 1.
  • Aus den Figuren 36a und 36b wird der bestimmungsgemäße Gebrauch der Kotaufnahmevorrichtung 1 ersichtlich, wobei hier der Übersichtlichkeit halber die Aufnahmebehälter nicht dargestellt sind. Die Kotaufnahmevorrichtung 1 befindet sich in Verwendungsstellung und die Grundplatte 2 wird möglichst vollständig auf einer Oberfläche 44, auf der sich der Kot 24 befindet, abgelegt. Anschließend wird die Kotaufnahmevorrichtung 1 auf den Kot 24 zubewegt. Befindet sich der Kot 24 auf der Grundplatte 2 wird die Kotaufnahmevorrichtung 1 gekippt. Hierzu weist die Kotaufnahmevorrichtung 1 eine abgerundete Bodenfläche 43 auf, die ein leichtes Abkippen ohne ein Anheben der Kotaufnahmevorrichtung 1 ermöglicht. Durch diese Bewegung und die entstehende Schräglage der Grundplatte 2 fällt der Kot 24 in Richtung des Aufnahmekäfigs 34. Der Kot 24 kann somit auf einfache Weise an der Oberfläche 44 entfernt werden.
  • Griff 3 und Grundplatte 2 sind in Verwendungsstellung zueinander in einem Winkel α angeordnet. Bei dieser Ausführungsform beträgt dieser Winkel 105°.
  • In den Figuren 37a und 37b und 37c ist das Überführen des Griffs 3 und des Haltebügels 4 aus der Transportstellung in die Verwendungsstellung dargestellt. Der Aufnahmekäfig 35 weist zwei Rastöffnungen 39 auf, in die eine Rastnase 40 des Griffs 3 eingreifen kann. Die Rastnase 40 greift dabei in der Verwendungsstellung in die eine Rastöffnung 39 und in der Transportstellung in die andere Rastöffnung 39 ein. Zum Lösen der Fixierung des Griffs 3 drückt der Anwender die Rastnase 40 mittels des Auslöseelements 9 aus der Rastöffnung 39 und klappt den Griff 3 in Richtung des dargestellten Pfeils nach oben. Da der Haltebügel 4 durch Federelemente 38 mit einer Federkraft beaufschlagt wird, bewegt sich der Haltebügel 4 automatisch ebenfalls in Richtung der Verwendungsstellung. Dabei wird das Leitelement 37 des Haltebügels 4 an der Leitfläche 36 des Griffs 3 geführt, sodass es nicht zu einem schlagartigen Aufklappen des Haltebügels 4 kommt. Ist der Griff 3 in der Verwendungsstellung angekommen greift die Rastnase 40 in die Rastöffnung 39 ein und der Griff 3 wird dadurch fixiert. Die Kotaufnahmevorrichtung 1 kann nun mit einem Aufnahmebehälter (nicht dargestellt) bestückt und anschließend verwendet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Rastnase 40 in einer oder beiden Rastöffnungen 39 nicht oder nur teilweise, insbesondere nur hinsichtlich einer Bewegungsrichtung, verrastet wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass für ein Überführen des Griffs 3 aus der Transportstellung in die Verwendungsstellung kein Drücken des Auslöseelements 9 notwendig ist. Hierzu können beispielsweise eine Seitenfläche der Rastöffnung 39 und eine Seitenfläche der Rastnase 40, die bei der Überführung aus der Transportstellung in die Verwendungsstellung aufeinander zu bewegt werden und durch deren Berührung ansonsten die Verrastung bewirkt wird, aufeinander gleiten. Dies kann beispielsweise durch eine Abschrägung oder Abrundung zumindest einer dieser Seitenflächen realisiert werden. Sind beispielsweise beide Flächen abgeschrägt, so laufen die Seitenflächen bei der Überführung des Griffs 3 aus der Transportstellung in die Verwendungsstellung aufeinander auf und gleiten dann aneinander ab, wodurch die Rastnase 40 aus der Rastöffnung 39 bewegt wird, ohne dass es einer Betätigung des Auslöseelements 9 bedarf. Die entsprechende Funktionalität ist auch hinsichtlich der weiteren Rastöffnung 39 möglich.
  • Die Figuren 38a, 38b und 38c zeigen das Überführen des Griffs 3 und des Haltebügels 4 aus der Verwendungsstellung in die Transportstellung. Hierzu übt der Anwender einen Druck auf das Auslöseelement 9 aus, wodurch die Rastnase 40 aus der Rastöffnung 39 entfernt wird. Anschließend bewegt der Anwender den Griff 3 in Richtung des dargestellten Pfeiles um das Gelenk 10. Wie aus Figur 38b ersichtlich kommt ab einem gewissen Kippwinkel die Leitfläche 36 mit dem Leitelement 37 in Berührung. Dadurch wird der Haltebügel 4 aus der Verwendungsstellung in Richtung der Transportstellung mit bewegt. In der Transportstellung angekommen verriegelt sich der Griff 3 automatisch durch das Einschnappen der Rastnase 40 in eine Rastöffnung 39. Der Haltebügel 4 wird dabei durch den Griff 3 ebenfalls in der Transportstellung gehalten.
  • Die Figur 39 zeigt den Zeitpunkt, zu dem die Leitfläche 36 mit dem Leitelement 37 bei der Überführung aus der Verwendung in die Transportstellung in Kontakt kommt. Bei einer weiteren Bewegung des Griffs 3 in Richtung der Transportstellung fährt das Leitelement 37 nach und nach die Leitfläche 36 ab. Auf diese Weise wird der Haltebügel 4 in Richtung der Transportstellung bewegt.
  • Die Figuren 40 a und 40b zeigen eine Ausführungsform des Aufnahmebehälters mit Verstärkung. Der Aufnahmebehälter 12 weist dabei ein Verstärkungsteil 42 auf, welches taschenartig ausgebildet ist. An dem Verstärkungsteil 42 ist ein flexibles Teil 41 angeordnet, welches aus einer Folie besteht. Das Verstärkungsteil 42 weist eine scharfe Kante auf, die ein leichtes Aufnehmen des Kots ermöglicht. Das flexible Teil 41 ist flexibel und kann daher sehr gut an dem Aufnahmekäfig (nicht dargestellt) angepasst werden. Das flexible Teil 41 liegt dadurch eng an dem Aufnahmekäfig an, wodurch ein großer Aufnahmeraum für Kot geschaffen wird.
  • In den Figuren 41a bis 41g wird die Verwendung der Kotaufnahmevorrichtung 1 bzw. des Kotaufnahmesystems näher erläutert. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird ein Aufnahmebehälter 12 an der Kotaufnahmevorrichtung 1 befestigt. Hierzu wird das flexible Teil 41 über die Kotaufnahmevorrichtung 1 gestülpt und das Verstärkungsteil 42 auf die Grundplatte 2 aufgesteckt. Anschließend wird das flexible Teil 41 in den Aufnahmeraum 27 der Kotaufnahmevorrichtung 1 gedrückt und an die Wandungen 7 des Aufnahmekäfigs 35 angepasst. Mittels eines Fixierungselementes 23 wird der Aufnahmebehälter 12 dann an dem Leitelement 37 des Haltebügels 4 fixiert, hier durch umwickeln. Das Leitelement 37 bildet in diesem Fall die Fixiereinrichtung 11 aus. Die Bodenfläche 43 des Aufnahmekäfigs 35 wird von dem Aufnahmebehälter 12 vor Verschmutzung geschützt.
  • Wie in Figur 41e ersichtlich wird das Kotaufnahmesystem dann auf dem Kot zubewegt durch eine Bewegung in Richtung der Kotaufnahme Bewegungsrichtung. Befindet sich der Kot 24 in dem Aufnahmekäfig 35 wird der Aufnahmebehälter 12 von der Kotaufnahmevorrichtung 1 abgezogen. Sämtliche Verschmutzungen an dem Aufnahmebehälter 12 werden durch das auf links Drehen in das Innere des Aufnahmebehälters 12 verlagert. Der Aufnahmebehälter 12 kann dann beispielsweise durch Verknoten verschlossen und anschließend entsorgt werden.
  • Die Figur 42 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kotaufnahmesystems. Dort ist angedeutet, dass mehrere Aufnahmebehälter 12 an der Kotaufnahmevorrichtung 1 angebracht werden. Auf diese Weise ist eine mehrfache Verwendung des Kotaufnahmesystems ohne ein zwischenzeitliches Nachfüllen eines Aufnahmebehälters 12 möglich. Jeder der Aufnahmebehälter 12 wird dabei auf die gleiche Weise an der Kotaufnahmevorrichtung 1 befestigt. Nach einer Verwendung des Kotaufnahmesystems wird dann jeweils nur der äußerste Aufnahmebehälter 12 von der Kotaufnahmevorrichtung 1 entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kotaufnahmevorrichtung
    2
    Grundplatte
    3
    Griff
    4
    Haltebügel
    5
    erster Seitenbereich
    6
    zweiter Seitenbereich
    7
    Wandung
    8
    vorderer Bereich
    9
    Auslöseelement
    10
    Gelenk
    11
    Fixiereinrichtung
    12
    Aufnahmebehälter
    13
    Unterseite
    14
    Auskragung
    15
    Befestigungselement
    16
    Gürtel
    17
    hinterer Bereich
    18
    Vorratseinrichtung
    19
    Aufnahmeeinrichtung
    20
    LED-Lampe
    21
    geschlossenes Ende
    22
    offenes Ende
    23
    Fixierungselement
    24
    Kot
    25
    Verschlusseinrichtung
    26
    Transportraum
    27
    Aufnahmeraum
    28
    Vorsprung
    29
    Durchbruch
    30
    Pfeil
    31
    Ausnehmung
    32
    Lasche
    33
    Taster
    34
    kuppenartige Elemente
    35
    Aufnahmekäfig
    36
    Leitfläche
    37
    Leitelement
    38
    Federelement
    39
    Rastöffnung
    40
    Rastnase
    41
    flexibles Teil
    42
    Verstärkungsteil
    43
    Bodenfläche
    44
    Oberfläche
    R
    Kotaufnahmebewegungsrichtung
    α
    Winkel

Claims (6)

  1. Kotaufnahmevorrichtung mit einer im Wesentlichen flächigen Grundplatte (2) und einem Griff (3), wobei die Kotaufnahmevorrichtung (1) einen Haltebügel (4) aufweist, der sich zumindest bereichsweise über der Grundplatte (2) und im Wesentlichen quer zu einer Kotaufnahmebewegungsrichtung (R) erstreckt, wobei der Griff (3) und/oder der Haltebügel (4) eine Transportstellung und zumindest eine Verwendungsstellung aufweisen, wobei der Griff (3) und/oder der Haltebügel (4) von der Transportstellung in die zumindest eine Verwendungsstellung und von der zumindest einen Verwendungsstellung in die Transportstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) eine bügeleisenartige Grundform aufweist und die Kotaufnahmevorrichtung (1) einen Aufnahmekäfig (35) für Aufnahmebehälter (12) aufweist, wobei entweder der Griff (3) oder der Haltebügel (4) bei der Überführung des jeweils anderen Teils in die Transport- und/oder die Verwendungsstellung mit überführt werden.
  2. Kotaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltebügel (4) von einem ersten Seitenbereich (5) der Grundplatte (2) zu einem zweiten Seitenbereich (6) der Grundplatte (2) erstreckt.
  3. Kotaufnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (3) und die Grundplatte (2) relativ zueinander bewegt und/oder verdreht werden können.
  4. Kotaufnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (4) und die Grundplatte (2) relativ zueinander bewegt und/oder verdreht werden können.
  5. Kotaufnahmesystem mit einer Kotaufnahmevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest einem tütenartige Aufnahmebehälter (12), wobei ein tütenartiger Aufnahmebehälter (12) für die Verwendung der Kotaufnahmevorrichtung (1) so an der Kotaufnahmevorrichtung (1) befestigt wird, dass sich ein geschlossenes Ende (21) des Aufnahmebehälters (12) zumindest teilbereichsweise in einem Aufnahmeraum (27) zwischen dem Haltebügel (4) und der Grundplatte (2) befindet und dass ein offenes Ende (22) des Aufnahmebehälters (12) zumindest teilbereichsweise eine Unterseite (13) der Grundplatte (2) überdeckt.
  6. Kotaufnahmesystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (12) eine Verstärkung aufweist.
EP13753283.4A 2012-07-18 2013-07-15 Kotaufnahmesystem Not-in-force EP2875186B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106504 DE102012106504A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kotschaufelsystem
DE201310106362 DE102013106362A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kotaufnahmesystem
PCT/EP2013/064934 WO2014012899A1 (de) 2012-07-18 2013-07-15 Kotaufnahmesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2875186A1 EP2875186A1 (de) 2015-05-27
EP2875186B1 true EP2875186B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=49036556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753283.4A Not-in-force EP2875186B1 (de) 2012-07-18 2013-07-15 Kotaufnahmesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2875186B1 (de)
WO (1) WO2014012899A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040164568A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Diehl Russel S. Pet waste disposal system
CA2520668A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Jerzy Perkitny Waste collection device
US8474890B2 (en) * 2008-06-10 2013-07-02 Jordan A Buhagiar Animal waste disposal tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2875186A1 (de) 2015-05-27
WO2014012899A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026479T2 (de) Ausgabeverschluss
DE69534512T2 (de) Chirurgisches gerät mit einem universalen griff
DE60015502T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein chirurgisches instrument
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE69800777T2 (de) Rollengepäck mit Schleppelement
DE60210675T2 (de) Mit einem starren griff, der ein mittel zum aufsammeln und entsorgen der tierexkremente enthält, versehene hundeleine
DE60024067T2 (de) Haustierauswurf-sammelvorrichtung
CH628408A5 (de) Ventileinrichtung zum steuern der stroemung eines fluids in einem nachgiebigen schlauch.
EP2875186B1 (de) Kotaufnahmesystem
DE102013106362A1 (de) Kotaufnahmesystem
EP0510472B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Tierexkremente
DE3518908C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen, in Anlagen und dergleichen
DE102012106504A1 (de) Kotschaufelsystem
WO2008014758A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von aufnahmegut, insbesondere hundekot, mit einer rückhaltevorrichtung
DE3404037A1 (de) Geraet zur aufnahme von haustierkot
EP1739237A2 (de) Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut
DE69921612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und entfernen von tierkot
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE19752760C1 (de) Hunde-Exkrement-Aufnehmer vom Boden (Pick up) mit: 4 abgefederten, spreizbaren Flügeln, auswerfbarem Beutel, Verschmutzungsschutz; mit Abstimmung: auf Einzelhandhabung, einen die Spreizfunktion ermöglichenden Teleskopgriff; die Arretierung an eine Hunderolleine oder eine Hundeleine
DE60115270T2 (de) Wegwerf-sammelvorrichtung für haustierexkremente
DE3822840A1 (de) Greifer zur aufnahme und beseitigung von tierexkrementen
EP1068798A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Haustierkot
DE8803914U1 (de) Hundekot-Doppelbehälter
DE4113698C1 (en) Animal excrement collector with bag in telescopic tubes - has two=pat, shovel-shaped bag holder, positionally adjustable w.r.t. outer tube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004807

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004807

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220707

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731