DE69534512T2 - Chirurgisches gerät mit einem universalen griff - Google Patents

Chirurgisches gerät mit einem universalen griff Download PDF

Info

Publication number
DE69534512T2
DE69534512T2 DE69534512T DE69534512T DE69534512T2 DE 69534512 T2 DE69534512 T2 DE 69534512T2 DE 69534512 T DE69534512 T DE 69534512T DE 69534512 T DE69534512 T DE 69534512T DE 69534512 T2 DE69534512 T2 DE 69534512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
piston
contraption
end effector
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534512D1 (de
Inventor
A. William MITTELSTADT
V. Arthur LANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Publication of DE69534512D1 publication Critical patent/DE69534512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534512T2 publication Critical patent/DE69534512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2943Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf chirurgische Instrumente, und insbesondere auf ein Instrument zur Verwendung in laparoskopischen chirurgischen Eingriffen, in welchen das Instrument einen universellen Griff beinhaltet, der viele unterschiedliche Arten von Aufsätzen betätigen kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei laparoskopischen Eingriffen wird durch einen kleinen Einschnitt in der Haut Chirurgie im Abdomen durchgeführt. Solche Eingriffe umfassend typischerweise das Ausdehnen des abdominalen Hohlraums weg von den darunter liegenden Organen, um den Zugang und die Sichtbarkeit zu verbessern, und zwar unter Verwendung von Gasinsufflation oder einer mechanischen Dehntechnik. Laparoskopische Eingriffe erfordern im allgemeinen, dass der Chirurg auf Organe, Gewebe und Gefäße unter einem Abstand von dem Einschnitt wirkt, wodurch es erforderlich ist, dass jegliches Instrument, das in solchen Eingriffen verwendet wird, lang und eng ist, während es vom proximalen Ende des Instruments aus funktional steuerbar ist.
  • Viele verschiedene Eingriffe können während der laparoskopischen Chirurgie durchgeführt werden, die die Verwendung vieler verschiedener Instrumente erfordert, wie z.B. Abbindklammer-Applikatoren, Hefter, Einwegscheren und Tacker. Zur Zeit ist jedoch kein universeller Griff erhältlich, um all diese verschiedenen Instrumente zu betätigen. Daher wird das Krankenhausinventar vergrößert, die Instrumentenkosten der Krankenhäuser werden erhöht, die Anzahl der Griffe, die Reinigung erfordern, wird erhöht, und die Anzahl der auf dem chirurgischen Instrumententisch vorhandenen Instrumente wird vergrößert. Zusätzlich muss der Chirurg sich mit dem Betrieb jedes dieser verschiedenen Instrumente vertraut machen, von denen einige eine Vielzahl von Auslösern zum Betätigen der verschiedenen Operationsmechanismen jenes Instruments aufweisen.
  • Z.B. ist es bei laparoskopischen chirurgischen Eingriffen häufig notwendig, Dukte wie z.B. Blutgefäße oder anderes durchtrenntes Gewebe zu verbinden. Zu diesem Zweck ist es wohl bekannt, Chirurgieklemmen-Applikatoren einzusetzen, die eine Klemme vorschieben und eine Klemme zudrücken, wie jener im US-Patent Nr. 5,084,057 beschriebene. Jedoch offenbart solch ein Klammerapplikator die Verwendung von zwei Betätigungsauslösern, einen zum Vorschieben der Klammer und den anderen zum Klemmen der Klammer. Der Klammerapplikator mit doppeltem Auslöser stellt nicht den Bedienkomfort und die Einfachheit zur Verfügung, die mit der Verwendung eines Instruments mit einem einzigen Auslöser einhergeht. Zusätzlich werden die Herstellungskosten eines solchen Klammerapplikatoren erhöht, da ein Griff mit zwei Auslösern das zusätzliche Formen und die Herstellung eines zweiten Auslösers, von damit verbundenen Auslöserteilen und zusätzlichen Verriegelungsmechanismen erfordert.
  • Bekannte laparoskopische Instrumente zum Applizieren von chirurgischen Klammern, die einen einzigen Betätigungsauslöser aufweisen, umfassen jene Vorrichtungen, die in den US-Patenten Nr. 5,289,963; 5,192,288; 5,171,249; und 5,171,247 offenbart sind. Der Klammerapplikator des US-Patents Nr. 5,289,963 weist jedoch nur einen beweglichen Klammervorschubmechanismus auf, nicht einen beweglichen Klemmmechanismus. Daher ist nur ein Betätigungsauslöser notwendig. Die Klammerapplikatoren der US-Patente Nr. 5,192,288; 5,171,249; und 5,171,247; offenbaren Vorrichtungen mit sowohl beweglichen Klammervorschubmechanismen als auch beweglichen Klemmmechanismen. Die beiden Mechanismen arbeiten jedoch nicht unabhängig, sondern werden stattdessen gleichzeitig betrieben, wenn der Auslöser betätigt wird. Auch wird in jedem dieser drei Patente eine Klammer automatisch beim Lösen des Auslösers vorgeschoben, nachdem die vorherige Klammer zugedrückt (geklemmt) worden ist. Daher hat der Benutzer eine geringere Kontrolle der Klammerzuführung und es besteht die Möglichkeit, dass die Klammer aus Versehen aus der Vorrichtung herausschießt oder durch Reibungskräfte gefangen oder behindert wird, sodass die Klammer nicht vorrücken kann.
  • In dem Fall eines Klammerapplikators ist es auch erwünscht, dass nur jeweils eine Klammer in die Klauen der Vorrichtung eingeführt wird. Z.B. wurde in zuvor bekannten Instrumenten ein Sperrrad- und Sperrklinkenmechanismus (Ratschenmechanismus) verwendet, um den Auslöser daran zu hindern, in die Klammernachladeposition zurückzukehren, bis die zuvor geladene Klammer an einem Duktus festgeklemmt wurde. Bei einem Instrument, im US-Patent Nr. 5,289,963 beschrieben, ist der Sperrrad- und Sperrklinkenmechanismus an einem in Längsrichtung beweglichen Kolben angebracht, der die Betriebsmechanismen betätigt. In diesem Fall weist der Sperrrad- und Sperrklinkenmechanismus den Nachteil auf, dass er den Chirurgen daran hindert, die Klauen der Vorrichtung wieder zu verschließen, sollte der Chirurg zu bestätigen wünschen, dass die Klammer richtig festgeklemmt worden ist. Bei einem anderen Instrument, im US-Patent Nr. 5,192,988 beschrieben, umfasst der Ratschenmechanismus ein hakenförmiges Ende der Sperrklinke, die mit einer genuteten Bahn von Keilen und Klippen auf dem Auslöser eingreift. Jedoch weist dieser Ratschenmechanismus einen komplexen Aufbau auf, und kann unzuverlässig sein, da man sich auf die Elastizität der Sperrklinke verlassen muss, damit mit der genuteten Bahn eingegriffen wird.
  • Es ist in einigen Fällen auch erwünscht, ein „Einwegwiederverwendbares" Instrument zu haben, d.h. ein Instrument mit einem Einwegendeffektor, der von einem wiederverwendbaren Griff abnehmbar ist. Die meisten laparoskopischen Instrumente sind entweder vollständig Einweginstrumente oder vollständig wiederverwendbar. Einweginstrumente zur einmaligen Verwendung sind häufig jedoch nicht kosteneffizient, während wiederverwendbare Instrumente gründliche Reinigung und Sterilisierung zwischen den Anwendungen erfordern. Das US-Patent Nr. 5,040,715 offenbart die Verwendung eines abnehmbaren Endeffektors mit einer Fingerstruktur zum Eingreifen mit einem Innenabschnitt des Griffs und mit einer beweglichen Hülse zum Lösen des Endeffektors von dem Griff. Jedoch machen die Fingerstruktur und die Hülse den Endeffektor relativ teuer, da zusätzliche Formung und Bearbeitung erforderlich sind. Auch sind enge Toleranzen notwendig, um eine sichere Passung zwischen dem Aufsatz und dem Griff sicherzustellen. Der Endeffektor sollte, da er wegwerfbar ist, so einfach und preisgünstig wie möglich sein.
  • Andere bekannte laparoskopische Instrumente weisen Aufsatzvorrichtungen zur Verbindung und Trennung verschiedener Endeffktoren auf. Jedoch sind diese Aufsatzvorrichtungen typischerweise Schnellverschluss-Aufsätze, die erfordern, dass ein Knopf herabgedrückt wird, wenn ein Endeffektor angebracht wird. Eine andere allgemein bekannte Aufsatzvorrichtung, die mit laparoskopischen Instrumenten verwendet wird, ist der Bajonetteverschluss. Jedoch erfordert der Bajonetteverschluss eine zusätzliche Drehbewegung, und wenn die Drehbewegung nicht durchgeführt wird, kann der Endeffektor nicht sicher angebracht werden. Diese Aufsatzvorrichtungen erfordern daher eine zusätzliche Handhabung, wie z.B. eine koordinierte zweihändige Bewegung, um den Endeffektor am Griff anzubringen.
  • Eine chirurgische Vorrichtung entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der WO-A-84/03827 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aus der obigen Diskussion soll offensichtlich werden, dass für eine chirurgisch Vorrichtung Bedarf besteht, die bei laparoskopischen Eingriffen verwendet werden kann und eine einzige Hebelbewegung des Griffs in zwei separate und unabhängige Betätigungsbewegungen umwandeln kann. Diese Aufgabe wird von einer in Anspruch 1 beschriebenen chirurgischen Vorrichtung gelöst. Die chirurgische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Griff, eine Manschette und einen Endeffektor. Ein Kolben ist am Griff befestigt und weist ein distales Ende auf, das sich in Bezug auf den Endeffektor longitudinal bewegt. Ein erstes Betätigungselement ist innerhalb des Endeffektors platziert und befindet sich in berührender Längsausrichtung mit dem Kolben, sodass der Kolben mit dem ersten Betätigungselement eingreifen kann und es distal bewegen kann. Ein zweites Betätigungselement ist auch innerhalb des Endeffektors platziert und befindet sich auch in berührender Längsausrichtung mit dem Kolben, sodass nachdem der Kolben das erste Betätigungselement distal bewegt hat, der Kolben mit dem zweiten Betätigungselement eingreift und es distal bewegt.
  • Die Vorrichtung kann einen universellen Betätigungsgriff beinhalten, der mit vielen verschiedenen Endeffektoren verwendet werden kann, inklusive doppelt wirkender Endeffektoren, die zwei Funktionen ausführen können, und einfach wirkender Endeffektoren, die eine einzige Funktion durchführen. Die Vorrichtung wandelt eine einzige Hebelbewegung des Griffs in zwei separate und unabhängige Betätigungsbewegungen zum Betätigen zweier separater Betätigungselemente des Endeffektors um. Die Vorrichtung kann auch eine Aufsatzvorrichtung zum sicheren Verbinden und Trennen des Endeffektors an und von dem Griff in einer einzigen translationalen Einschnapp- oder Ausschnappbewegung beinhalten. Der Griff beinhaltet einen Sperrrad- und Sperrzahnmechanismus, der sicherstellt, dass jeweils nur eine Klammer in die Klauen eines Klammerapplikators eingeführt wird, während sie dem Chirurgen erlaubt, die Klauen wenn notwendig während der Rückkehr des Betätigers wieder zu schließen. Weitere bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein optionelles Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass das erste Betätigungselement einen ablenkbaren Abschnitt umfasst und das zweite Betätigungselement eine transversale (seitliche) Wand umfasst. Der ablenkbare Abschnitt und die seitliche Wand sind in berührender Ausrichtung relativ zueinander positioniert, so dass eine distale Bewegung des ersten Betätigungselements dazu führt, dass die seitliche Wand den ablenkbaren Abschnitt aus der Längsausrichtung mit dem Kolben herausbewegt.
  • Ein Vorteil dieser chirurgischen Vorrichtung ist es, dass sie eine einzige Hebelbewegung des Griffs in zwei separate und unabhängige Bewegungen zum Betätigen des ersten Betätigungselements und des zweiten Betätigungselements umwandelt. Bei einer Anwendung, wo der Betätigungsgriff mit einem Endeffektor zum Anbringen chirurgischer Klammern an einem Duktus oder Blutgefäß verwendet wird, erlaubt es z.B. der einzelne Auslöser der vorliegenden Erfindung, dass ein Benutzer den Vorschub der Klammer und den Verschluss der Klammer um den Duktus oder das Blutgefäß separat kontrolliert. Durch Umwandeln der Bewegung im Endeffektor wird auch die mechanische Komplexität des Griffs stark vereinfacht, ohne wesentlich die Komplexität des Endeffektors zu vergrößern.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Betätigungsgriff mit verschiedenen herkömmlichen Endeffektoren wie z.B. Bindeklammer-Applikatoren, Einwegscheren, Heftern und Tackern verwendet werden kann, und nicht auf die Verwendung mit einem spezifischen Endeffektor beschränkt ist. Da der Griff mit einer Vielzahl von verschiedenen Endeffektoren verwendet werden kann, umfassen die Vorteile der vorliegenden Erfindung die Verringerung des Krankenhausinventars, die Verringerung der Instrumentenkosten der Krankenhäuser, die Verringerung der Anzahl der Griffe, die Reinigung erfordern, die Verringerung der Anzahl der auf dem chirurgischen Instrumententisch vorhandenen Instrumente, und die Verringerung der Anzahl an Griffen, mit denen ein Chirurg sich vertraut machen muss.
  • Ein anderes bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Endeffektor einen ringförmigen Flansch von seinem proximalen Ende aufweist und die Manschette eine Vielzahl von länglichen Cantilever-Fingern mit Hakenabschnitten zum Eingreifen mit dem Flansch aufweist. Die Cantilever-Finger sind elastisch, um sich radial aus dem Weg zu biegen, während der Flansch mit den Hakenabschnitten eingreift und sich proximal an ihnen entlang bewegt, und anschließend, wenn der Flansch sich proximal am Hakenabschnitt zurückbewegt, schnappen die Finger in Längsausrichtung mit dem Flansch zurück, wodurch der Endeffektor an der Manschette befestigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Manschette ein inneres Element, das die Cantilever-Finger trägt, und ein äußeres Element. Dass äußere Element weist einen radial nach innen gerichteten Keil in berührender Ausrichtung mit den Cantilever-Fingern auf. Der Keil ist so gestaltet, dass er die Cantilever-Finger bei einer Längsbewegung des äußeren Elements relativ zum inneren Element ausreichend radial ablenkt. Die Hakenabschnitte werden dann aus der Längsausrichtung mit dem Flansch herausbewegt. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Manschette und die Cantilever-Finger am Griff angebracht sind, und nicht der Endeffektor. Dementsprechend können entsorgbare Einweg-Endeffektoren unter verringerten Kosten hergestellt werden. Zudem stellt die Manschette eine einzige translationale Einschnapp- oder Ausschnappbewegung bereit, die keine zusätzliche Handhabung oder zusätzliche Drehbewegung erfordert. Die Manschette sieht einen hörbaren „Klick" vor, um anzuzeigen, wann der Endeffektor am Griff angebracht ist.
  • Daher kann ein Benutzer bestätigen, dass der Endeffektor vollständig angebracht wurde, und die „Bedienerfreundlichkeit" der Vorrichtung wird vergrößert.
  • Ein anderes optionales Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Flansch des Endeffektors ein Siliconelastomer oder geschlossenen Zellschaum aufweist, die daran befestigt sind, sodass das Elastomer oder der Schaum zwischen den Hakenabschnitten und dem äußeren Element der Manschette komprimiert wird, wenn der Endeffektor an der Manschette befestigt wird. Das Elastomer oder der Schaum weisen in der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile auf. Zuerst stabilisiert die von dem komprimierten Elastomer oder Schaum erzeugte Belastung die Verbindung, in dem der Schlicker oder die Bewegung aufgrund von Toleranzen entfernt wird. Zusätzlich erleichtert die von dem Elastomer oder Schaum auf die Manschette angewandte Belastung das Lösen und Abnehmen des Endeffektors, indem der Flansch automatisch distal verschoben wird, wenn die Hakenabschnitte vom Flansch getrennt werden, wodurch der Hakenabschnitt am Wiedereingriff mit dem Flansch gehindert wird.
  • Ein anderes optionales Merkmal der Erfindung ist, dass der Aktuator einen Drehhebel umfasst, der einen gekrümmten Abschnitt, welcher eine Vielzahl von Zähnen definiert, und einen Kopfabschnitt aufweist, welcher mit dem Kolben eingreift und ihn longitudinal bewegt. Eine drehbare Ratschensperrklinke ist auch vorgesehen, um sequentiell bei Betätigung des Hebels die Zähne in Eingriff zu bringen. Ein Vorspannmechanismus wirkt, um die Ratschensperrklinke in Eingriff mit den Zähnen vorzuspannen. Ein Merkmal der Erfindung ist, dass der Hebel eine erste Verlängerung zum Lösen der Ratschensperrklinke von den Zähnen bei vollständiger Betätigung des Betätigers und eine zweite Verlängerung zum Wiedereingreifen der Ratschensperrklinke mit den Zähnen bei Rückkehr des Betätigers in seine Position vor Betätigung umfasst. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die mechanische Komplexität des Sperrrad- und Sperrklinkenmechanismus stark verringert wird. Sie beseitigt auch die Notwendigkeit von Verriegelungen oder einer automatischen Klammerzufuhr.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollten aus der folgenden Figurenbeschreibung und der detaillierten Beschreibung der Erfindung und bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer chirurgischen Vorrichtung entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, die einen Betätigungsgriff mit einem Aufsatz umfasst, der vom Griff getrennt gezeigt ist;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Griffs, die den Betätiger und den Ratschenmechanismus in einer Ruheposition vor Betätigung zeigt und in gestrichelten Linien den Betätiger in einer voll betätigten Position zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Griffs, die den Betätiger und den Ratschenmechanismus der 2 in einer Zwischenposition der Betätigung zeigt,
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Griffs, die den Betätiger und den Ratschenmechanismus der 2 in einer voll betätigten Position zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der inneren Komponenten des Griffs;
  • 6 ist eine teilweise, perspektivische ausgeschnittene Ansicht, die den Aufsatz in einer am Griff befestigten Position zeigt,
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Aufsatz zwischen dem Griff und dem proximalen Endabschnitt des Aufsatzes zeigt;
  • 8 ist eine teilweise perspektivische, aufgeschnittene Ansicht, die den Aufsatz in einer vom Griff abgenommenen Position zeigt;
  • 9A bis 9E sind Querschnittsansichten des Aufsatzes, die den Kolben des Griffs und das erste und zweite Betätigungselement des Aufsatzes in verschiedenen Positionen vor, während und nach der Betätigung zeigen; und
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der in 9A bis 9E gezeigten Federstütze.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Während diese Erfindung Ausführungsformen in verschiedenen unterschiedlichen Formen haben kann, wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und hierin beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist als Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung anzusehen und ist nicht dazu gedacht, die breiten Aspekte der Erfindung auf die veranschaulichte Ausführungsform zu beschränken.
  • 1 zeigt ein chirurgisches Instrument 10 entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, das bei laparoskopischen chirurgischen Eingriffen verwendet werden kann. Es sei bedacht, dass das Instrument 10 nicht auf die Verwendung in laparoskopischen Eingriffen beschränkt ist, sondern ebenso bei anderen chirurgischen Verfahren verwendet werden kann, z.B. bei endoskopischen Eingriffen und Ähnlichem. Das Instrument 10 umfasst einen Griff 20 mit einer Manschette 100. Die Vorrichtung 10 beinhaltet auch einen Aufsatz oder Endeffektor 200, der getrennt und vom Griff 20 abgenommen gezeigt ist. Es sei bemerkt, dass der Griff 20 wiederverwendbar ist und mit anderen Arten von Einweg-Endeffektoren (nicht gezeigt) der Art verwendet werden kann, die gewöhnlich bei laparoskopischen oder anderen chirurgischen Eingriffen verwendet werden. Solche Endeffektoren können Abbindeklammer-Applikatoren, Hefter, Einmalscheren, Tacker und Ähnliches umfassen.
  • Wie in 1, 2 und 5 gezeigt, umfasst der Griff 20 ein externes Gehäuse 22 mit einem oberen Abschnitt 24, einem Handgriff 26 und einem Innengehäuse 28. Das Gehäuse 22 ist bevorzugt aus getrennten, einander entsprechenden Hälften 30, 32 aus einem Polycarbonat, ABS oder einem anderen geeigneten Material gebildet. Die getrennten Hälften 30, 32 können mittels Verschlüssen, Verschweißen, Klebstoffen oder anderen Befestigungsmitteln zusammengefügt werden. Das Gehäuse 28 stellt einen Stützrahmen für das Gehäuse 22 und ein Befestigungsmittel für die innerhalb des Gehäuses 22 befindlichen inneren Teile dar. Das Gehäuse 28 kann aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Der Griff 20 umfasst auch einen Betätiger 40 und einen Kolben 82.
  • Der Endeffektor 200 umfasst ein proximales Ende 202, das eine proximale Öffnung 204 definiert, und ein distales Ende 206, das eine distale Öffnung 208 definiert. Der Endeffektor 200 umfasst ein kompressibles Element 218, wie z.B. ein Siliconelastomer oder einen geschlossenen Zellschaum, der bevorzugt am proximalen Ende 202 befestigt ist, z.B. mittels eines Klebstoffs. Das distale Ende 206 des Endeffektors 200 ist typischerweise in einen Gehäusehohlraum (nicht gezeigt) eingesetzt, der Endeffektor 200 definiert eine longitudinale Achse, und wenn zusammengebaut und in Gebrauch, ist er an der Manschette 100 des Griffs 20 befestigt und erstreckt sich distal weg von der Manschette 100. Es wird in Betracht gezogen und es ist innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, den Endeffektor 200 drehbar mit der Manschette 100 mittels dem Durchschnittsfachmann wohl bekannter Mittel aufzubauen.
  • Unter Bezug auf 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Griffs 20 in durchgezogenen Linien den Betätiger 40 in einer Ruheposition vor Betätigung, und zeigt in gestrichelten Linien den Betätiger 40 in einer voll betätigten Position. Der Bewegungsbereich des Betätigers 40 ist durch den Pfeil in gestrichelten Linien angezeigt.
  • Der Betätiger 40, wie in 2 gezeigt, umfasst einen Hebel 42, der sich weg vom Gehäuse 28 erstreckt und um einen Abstand vom Handgriff 26 entfernt ist, wenn sich der Betätiger 40 in der Ruheposition vor Betätigung befindet. Der Betätiger 40 umfasst auch einen mittleren Abschnitt 44, der ganzheitlich mit dem Hebel 42 ausgebildet ist und sich von ihm weg erstreckt. Der mittlere Abschnitt 44 ist allgemein kreisförmig und beinhaltet eine erste Erstreckung (Verlängerung) 46, eine zweite Erstreckung (Verlängerung) 48 und eine Vielzahl von Zähnen 50. Die Zähne 50 umfassen im Wesentlichen dreiecksförmige Keile. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zähne 50 entlang eines Randabschnitts des mittleren Abschnitts 44 hinter den ersten und zweiten Erstreckungen 46, 48 beabstandet, d.h. die Zähne 50 sind in einer unterschiedlichen Ebene zur ersten und zweiten Erstreckung 46, 48 positioniert. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst der mittlere Abschnitt 44 zwei durch Verschlüsse 51 miteinander verbundene Teile, wobei der erste Teil die Erstreckungen 46, 48 aufweist und der zweite Teil die Zähne 50 aufweist.
  • Der mittlere Abschnitt 44 des Betätigers 40 ist über einen ersten Drehstift 52 zur Drehbewegung des Hebels 42 zum Handgriff 26 und davon weg am Gehäuse 28 drehbar befestigt. Der Betätiger 40 beinhaltet auch einen Kopfabschnitt 54, der ganzheitlich mit dem mittleren Abschnitt 44 ausgebildet ist und sich vom mittleren Abschnitt 44 nach oben erstreckt. Der Kopfabschnitt 54 ist innerhalb des oberen Abschnitts 24 des Gehäuses 22 positioniert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopfabschnitt 54 geeignet, in einen im Kolben 82 gebildeten Schlitz 56 zu passen.
  • Der Betätiger 40 beinhaltet auch eine Ratschenanordnung 60. Unter Bezug auf 3 bis 4, beinhaltet die Ratschenanordnung 60 eine Ratschensperrklinke 62 mit einem ersten Bein 64 und einem zweiten Bein 66. Das erste Bein 64 und das zweite Bein 66 sind allgemein senkrecht zueinander angeordnet, erstrecken sich jedoch in unterschiedlichen Ebenen, sodass das erste Bein sich in derselben Ebene wie die Ratschenzähne 50 befindet und das zweite Bein sich in derselben Ebene wie die ersten und zweiten Erstreckungen 46, 48 befindet. Die Ratschensperrklinke 62 ist drehbar am Gehäuse 28 des Griffs 20 über einen zweiten Drehstift 68 angebracht. Die Ratschenanordnung 60 beinhaltet auch eine Ratschenfeder 70 mit einem oberen Ende 72 und einem unteren Ende 74. Das obere Ende 72 der Ratschenfeder 70 ist bevorzugt am freien Ende des ersten Beins 64 der Ratschensperrklinke 62 angebracht. Das untere Ende 74 der Ratschenfeder 70 kann am Gehäuse 28 oder an einer am Gehäuse 28 angebrachten Einstellklammer 76 befestigt werden.
  • Um den Betätiger 40 zu betätigen, greift ein Benutzer den Hebel 42 und drückt ihn zum Handgriff 26 des Gehäuses 22 hin. Bei Betätigung des Betätigers 40 (siehe 3) greift das erste Bein 64 der Ratschensperrklinke 62 nacheinander mit jedem der Ratschenzähne 50 ein und gleitet über sie hinweg. Der Eingriff der Zähne 50 mit dem ersten Bein 64 der Ratschensperrklinke 62 hindert den Hebel 42 daran, während der Betätigung des Griffs 20 in seine ursprüngliche Position zurückzukehren, falls der Hebel 42 vom Benutzer losgelassen wird. Solch ein Merkmal stellt den richtigen Gebrauch mit einer Vielzahl von möglichen Endeffektoren sicher. Die Ratschensperrklinke 62 ist mittels der elastischen Ratschenfeder 70 zu den Zähnen 50 hin vorgespannt. Der Eingriff der Ratschensperrklinke 62 mit den Ratschenzähnen 50 sieht eine hörbare Bestätigung vor, dass der Betätiger 40 betätigt wird, da der Benutzer eine Reihe von progressiven hörbaren Klickgeräuschen hören wird.
  • 4 zeigt den Betätiger 40 und die Ratschenanordnung 60 in einer voll betätigten Position. Der Hebel 42 ist zum Gehäuse 28 hin gezogen, wie durch den Pfeil A gezeigt, bis er sich neben dem Gehäuse 28 befindet. Der Kopfabschnitt 44 wird distal nach vorne bewegt, und bewegt so den Kolben 82 vorwärts, wie durch Pfeil B gezeigt. Bei vollständiger Betätigung berührt der Betätiger 40 einen ersten Betätigeranschlag 78, der am Gehäuse 28 befestigt ist. Der erste Betätigeranschlag 78 begrenzt oder verhindert jede weitere Betätigungsbewegung seitens des Betätigers 40 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Beim Loslassen des Betätigers 40 zurück zu seiner ursprünglichen Position berührt der Betätiger 40 einen zweiten Betätigeranschlag 80, der am Gehäuse 28 befestigt ist (siehe 2). Der zweite Betätigeranschlag 80 beschränkt oder verhindert jede weitere Bewegung des Betätigers 40 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Die Anschläge 78, 80 sind am Gehäuse 28 befestigt und sind für einen spezifischen Eingriff mit dem sich erstreckenden Kopfabschnitt 54 des Betätigers 40 auf eine Weise gestaltet und bemessen, um dadurch die Drehbewegung des Betätigers 40 in beiden Richtungen zu beschränken.
  • Wieder unter Bezug auf 4, und zwar bei vollständiger Betätigung des Betätigers 40, greift die zweite Erstreckung 48 mit dem zweiten Bein 66 der Ratschensperrklinke 62 ein, sodass die Ratschensperrklinke 62 sich im Uhrzeigersinn dreht, wie durch den Pfeil C angezeigt. Die Ratschenfeder 70 wird so über die Drehmitte der Ratschensperrklinke 62 bewegt, wobei die Drehmitte jener Punkt ist, wo der zweite Drehstift 68 angebracht ist. Die Bewegung der Ratschenfeder 70 über die Mitte hintert das erste Bein 64 der Ratschensperrklinke 62 daran, mit den Ratschenzähnen 50 einzugreifen. Der Betätiger 40 kann dann frei in seine Ausgangsposition zurückkehren. Beim Loslassen des Hebels 42 zurück in seine ursprüngliche Position vor Betätigung, greift die erste Erstreckung 47 mit dem zweiten Bein 66 der Ratschesperrklinke 62 ein und dreht die Ratschensperrklinke 62 entgegen dem Uhrzeigersinn zurück in ihre ursprüngliche Position, sodass das erste Bein 64 wieder in einer Position ist, um mit den Zähnen 50 einzugreifen (siehe 2). Daher erlaubt es der Betätigungsmechanismus der vorliegenden Erfindung einem Benutzer, den Hebel 42 zum Handgriffabschnitt 26 hin zu drücken, während alle Zwischenpositionen beibehalten werden, in dem Fall dass der Benutzer den Hebel vor Vollendung seines Laufs loslässt. Dann, sobald der Hebel vollständig betätigt worden ist, wird die Ratschensperrklinke gelöst und der Benutzer kann den Hebel frei durch alle Positionen zwischen der Ruheposition und der voll betätigten Position bewegen.
  • Immer noch unter Bezug auf 2 bis 4 ist der Kolben 82 in verschiedenen Stadien der Betätigung gezeigt. Der Kolben 82 beinhaltet einen sich längs erstreckenden Stab 84 und ein Stützelement 86 am proximalen Ende des Stabs. Das Stützelement 86 weist den Schlitz 56 zur Aufnahme des Kopfabschnitts 54 des Betätigers 40 auf. Der Kolben 82 ist axial sowohl in Bezug auf die Manschette 100 als auch den Endeffektor 200 orientiert und ist in der Lage, sich axial und longitudinal durch das Innere sowohl der Manschette 100 als auch des Endeffektors 200 hindurch zu bewegen. Bei Betätigung des Griffs 20, greift der Betätiger 40 mit dem Kolben 82 ein und bewegt ihn distal vorwärts. Bei vollständiger Betätigung und dem nachfolgenden Loslassen des Betätigers 40, drängt eine Kolbenfeder 88 den Kolben 82 in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Unter Bezug auf 2 und 5, wird nun der Zusammenbau des Gehäuses 22, des Betätigers 40, des Kolbens 82 und der Manschette 100 weiter beschrieben. Da das Gehäuse zwei symmetrische Hälften 30, 32 beinhaltet, wird nur die Hälfte 32 beschrieben, wobei zu verstehen ist, dass die Hälfte 30 denselben Aufbau aufweist. Die Hälfte 32 beinhaltet einen Längsschlitz 90 zum Positionieren eines Flügels 92 des Stützelements 86 des Kolbens 82, wodurch es dem Kolben 82 erlaubt wird, längs innerhalb des Griffs geführt zu werden. Die Hälfte 32 beinhaltet auch eine Befestigung 94 zum Tragen eines Innenelements 102 der Manschette 100. Die Befestigung beinhaltet vier Seitenwände 96A, B, C, D zum Aufnehmen des Innenelements 102 der Manschette 100. Insbesondere weist das Innenelement einen Flansch 104 auf, der zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 96A, B liegt, um die Längsbewegung des Innenelements zu verhindern. Das Innenelement beinhaltet auch drei zylindrische Abschnitte 106A, B, C, wobei der zylindrische Abschnitt 106B einen kleineren Durchmesser als die Zylinderabschnitte 106A, C aufweist. Der Zylinderabschnitt 106B wird von Kerben in den Seitenwänden 96C, D aufgenommen. Bevorzugt greifen die zylindrischen Abschnitte 106A, C mit den Seitenwänden 96C, D ein, um eine Längsbewegung des Innenelements 102 der Manschette weiter zu verhindern.
  • Das Innenelement 102 der Manschette weist auch durch sich hindurch eine Öffnung 108 auf, um den Kolben 84 aufzunehmen. Ein Einschnappring (nicht gezeigt) kann am Kolben befestigt sein, um die Trennung des Kolbens vom Innenelement 102 während des Zusammenbaus des restlichen Instruments zu verhindern.
  • Unter Bezug auf 5 sollte zu verstehen sein, dass der Griff 20 einen modularen Aufbau aufweist, der die Reinigung und den Ersatz einzelner Komponenten erleichtert. Insbesondere können die Hälften 30, 32, das Gehäuse 28 und der Betätiger 40, der Kolben 82 und die Manschette 100 alle leicht voneinander auseinandergebaut und gereinigt werden.
  • Unter Bezug auf 6 bis 8 werden nun die Manschette 100 und das Mittel zum Befestigen des Endeffektors 200 an der Manschette 100 beschrieben. Die Manschette 100 ist im wesentlichen zylinderförmig und definiert eine Längsachse. Die Manschette 100 stellt eine Verbindung zwischen dem proximalen Ende 202 des Endeffektors 200 und dem Griff 20 dar. Die Manschette 100 der vorliegenden Erfindung kann mit einer Vielzahl von herkömmlichen Endeffektoren der gewöhnlich bei laparoskopischen chirurgischen Eingriffen verwendeten Art verwendet werden. Solche Endeffektoren können Abbindeklammern-Applikatoren, Hefter, Einwegscheren, Tacker und Ähnliches beinhalten, und sind nicht auf die Verwendung mit einem bestimmten Endeffektor beschränkt. Die Endeffektoren können nach jeder Verwendung entsorgt werden. Die Manschette 100 stellt dem Benutzer die Möglichkeit zur Verfügung, einen Endeffektor mit einer einzigen translationalen Einschnapp- oder Ausschnappbewegung und ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Drehbewegungen an einem Griff anzubringen und davon abzunehmen. Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Manschette 100, die eine Verbindung zwischen einem Einweglaparoskopischen Endeffektor und einem wiederverwendbaren laparoskopischen Griff darstellt.
  • Die Manschette 100 beinhaltet ein Innenelement 102, wie oben beschrieben, und ein äußeres Element 110. Das Innenelement 102 beinhaltet auch einen Rohrabschnitt 112, der innerhalb des äußeren Elements 110 distal vom dritten zylindrischen Abschnitt 106c platziert ist. Der Rohrabschnitt beinhaltet eine Endwand 114 und eine allgemein zylindrische, sich in Längsrichtung erstreckende Wand 116, die aus vier beabstandeten gebogenen Abschnitten 118 gebildet ist. Die Endwand 114 weist einen größeren Durchmesser als die zylindrische Wand auf, um so eine ringförmige Schulter 119 zu bilden, die ein Ende der Feder 148 stützt, welches im Folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Vier Cantilever-Finger 120 erstrecken sich in Längsrichtung und distal von der Endwand 114. Jeder Cantilever-Finger ist in dem Raum zwischen benachbarten bogenförmigen Abschnitten platziert. Bevorzugt helfen die gebogenen Abschnitte dabei, die Finger in Umfangsrichtung zu tragen. Man wird bei weiterer Erörterung des Betriebs der Cantilever-Finger verstehen, dass mehr oder weniger als vier Finger verwendet werden können und dass die gebogenen Abschnitte den Fingern eng benachbart sein oder ganz weggelassen werden können.
  • Jeder Cantilever-Finger weist einen Mittelabschnitt 122 auf, der sich radial nach innen und distal erstreckt, um eine Rampenoberfläche 124 zu bilden. Am distalen Ende der Rampenoberfläche steht der Finger distal, dann radial nach außen und proximal hervor, um einen Hakenabschnitt 126 an einem distalen Ende 128 des Fingers zu bilden. Die Finger sind elastisch, um so radial nach innen aus ihrer normalen oder Ruheposition heraus biegbar zu sein. Die Finger weisen auch ein Gedächtnis auf, und kehren zu ihren Ruhepositionen zurück, wenn die Biegekraft gelöst wird. Das innere Element der Manschette ist bevorzugt aus Edelstahl, inklusive der Finger, die so bemessen sind, dass sie die erwünschten elastischen Eigenschaften bereitstellen.
  • Das äußere Element 110 der Manschette beinhaltet eine innere ringförmige Oberfläche 130, die eine proximale Wand 132, eine mittlere Wand 134 und eine distale Wand 136 definiert. Die proximale Wand weist eine ringförmige Nut 138 auf, die darin gebildet ist, um einen Einschnappring 140 aufzunehmen und so die Trennung des äußeren Elements vom inneren Element nach dem Zusammenbau zu verhindern. Die mittlere Wand weist einen kleineren Durchmesser als die proximale Wand auf, wodurch eine Schulter 142 gebildet wird. Zwischen der mittleren Wand und der distalen Wand befindet sich ein ringförmiger Keil 144 mit einer Rampenoberfläche 146, die gestaltet ist, um bei einer Relativbewegung in Längsrichtung des inneren und äußeren Elements mit der Rampenoberfläche 124 des Innenelements 102 einzugreifen. Eine Manschettenfeder 148 ist radial zwischen dem inneren und äußeren Element platziert und ist zwischen der Schulter 142 des äußeren Elements und der Schulter 119 des inneren Elements vorgespannt, um das äußere Element distal in Bezug auf das innere Element zu schieben. Bevorzugt weist eine äußere Oberfläche 150 des äußeren Elements 110 eine Vielzahl von radialen Vorsprüngen 152 auf, um das Greifen und Ziehen des äußeren Elements 110 zum Griff 20 hin zu erleichtern.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zum Anbringen und Abnehmen des Endeffektors an und von der Manschette beschrieben. Wieder unter Bezug auf 6 bis 8 sieht man, dass das proximale Ende 202 des Endeffektors einen radial nach innen gerichteten ringförmigen Flansch 154 aufweist, auf welchem das kompressible Element 218 befestigt ist. Um den Endeffektor an der Manschette anzubringen, setzt ein Benutzer einfach das proximale Ende 202 des Endeffektors in eine Öffnung 156 am distalen Ende der Manschette ein, bis das kompressible Element 218 oder der Flansch 154 die Hakenabschnitte 126 der Cantilever-Finger 120 berührt. Eine weitere proximale Bewegung des Endeffektors 200 führt dazu, dass die Hakenabschnitte 126 sich radial nach innen biegen, bis der Endeffektor ausreichend eingesetzt worden ist, um den Hakenabschnitten das Einschnappen über eine Innenkante 158 des ringförmigen Flansches 154 zu erlauben, zu welchem Zeitpunkt die Hakenabschnitte in ihre unverformten Positionen zurückkehren. Diese Bewegung und das nachfolgende Einschnappen der Cantilever-Finger 120 gegen den ringförmigen Flansch 154 des Endeffektors stellt einen hörbaren „Klick" zur Verfügung, um dem Benutzer anzuzeigen, dass der Endeffektor 200 sicher an der Manschette 100 befestigt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weisen die Hakenabschnitte 126 abgewinkelte Flächen 160 auf, auf denen der ringförmige Flansch 154 des Endeffektors verläuft, wodurch das Biegen der Hakenabschnitte verursacht wird. Man wird jedoch verstehen, dass der ringförmige Flansch die abgewinkelte Oberfläche haben kann und die Hakenabschnitte dann entlang der abgewinkelten Oberfläche des Flansches verfahren, bis sie über die Innenkante 158 des Flansches fahren und in ihre unverformten Positionen zurückschnappen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das Elastomer oder der geschlossene Zellschaumabschnitt 218 zwischen dem ringförmigen Keil 144 des äußeren Elements 110 der Manschette und den Hakenabschnitten 126 der Cantilever-Finger 120 komprimiert, um eine Belastung zu erzeugen (siehe 7). Dies stellt eine feste Verbindung ohne Verrutschen oder Losesein zur Verfügung und wirft auch automatisch den Endeffektor 200 aus der Manschette 100 aus, wenn es erwünscht ist, den Endeffektor abzunehmen, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf 8 wird der Endeffektor 200 durch Ziehen des äußeren Elements 110 der Manschette proximal gegen die Kraft der Feder 148 von der Manschette 100 abgenommen. Dies verursacht, dass die Rampenoberfläche 146 auf dem ringförmigen Keil 144 des äußeren Elements 110 die Rampenoberflächen 124 der Cantilever-Finger 120 berührt, was die Finger dazu veranlasst, sich radial nach innen zu biegen. Wenn die Finger ausreichend nach innen gebogen werden, um den Hakenabschnitten 126 zu erlauben, die Innenkante 158 des Flansches zu passieren, wird sich das kompressible Element 218 ausdehnen, wodurch der Endeffektor 200 um einen ausreichenden Abstand distal geschoben wird, um den Wiedereingriff der Finger 120 mit dem ringförmigen Flansch 153 zu verhindern. Der Benutzer kann dann das äußere Element 110 loslassen, welches aufgrund der Vorspannkraft der Feder in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, und kann den Endeffektor von der Manschette entfernen oder den Endeffektor einfach aufgrund der Schwerkraft aus der distalen Öffnung 156 der Manschette herausfallen lassen.
  • Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass die Manschette 100 der vorliegenden Erfindung es einem Benutzer erlaubt, den Endeffektor 200 an der Manschette 100 mit einer einzigen translationalen Aufschnappbewegung anzubringen, die keine zusätzliche Handhabung erfordert, wie z.B. eine Drehbewegung.
  • Der Endeffektor kann auch mit einer Hand abgenommen werden. Wenn z.B. das Instrument auf einem Tisch liegt, kann der Benutzer die Handfläche der Hand auf den Griff 20 drücken und die Manschette 100 zur Handfläche hin mit den Fingern derselben Hand ziehen. Wie oben bemerkt, wird der Endeffektor aus der Manschette aufgrund der Ausdehnungskraft des kompressiblen Elements ausgestoßen.
  • Man wird verstehen, dass der oben beschriebene spezifische Verbindungsmechanismus auf viele Arten verändert werden kann und dennoch die hier gelehrten Vorteile erhält. Alternative Ausführungsformen könnten die Platzierung des Endeffektorflansches, der Cantilever-Finger und der Rampenoberflächen variieren.
  • Mit dem an der Manschette angebrachten Endeffektor kann das chirurgische Instrument nun betätigt werden, um seine beabsichtigte Funktion oder Funktionen durchzuführen. Unter Bezug auf 9A wird der Endeffektor 200 durch die Längsbewegung des Kolbens 82 durch die Manschette 100 hindurch in Eingriff mit einem Betätigungselement 304 oder Betätigungselementen 304, 306 betätigt, die zu dem Endeffektor gehören. In der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Endeffektor 200 ein äußeres Stützrohr 302, das erste Betätigungselement 304, das zweite Betätigungselement 306, eine Federstütze 308 und erste und zweite Betätigungselementsfedern 310, 312. Das äußere Rohr ist bevorzugt aus ABS oder Polycarbonat hergestellt.
  • Das erste Betätigungselement 304 beinhaltet einen distalen Abschnitt 314 und einen proximalen Abschnitt 316. Der distale Abschnitt ist konzentrisch innerhalb des äußeren Stützrohrs angeordnet und weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 318 und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 320 auf, der proximal dazu angeordnet ist. Der zweite zylindrische Abschnitt weist einen größeren Durchmesser als der erste zylindrische Abschnitt auf, wodurch eine ringförmige Wand 321 zum Eingreifen eines Endes der ersten Betätigungselementenfeder 310 gebildet wird.
  • Der proximale Abschnitt 316 des ersten Betätigungselements 304 beinhaltet einen Lagerabschnitt 322 und einen biegbaren Abschnitt 324. Der Lagerabschnitt ist proximal zum zweiten zylindrischen Abschnitt 320 und ganzheitlich damit ausgebildet. Bevorzugt hat der Lagerabschnitt eine halbzylindrische Form, dessen äußere Oberfläche 326 mit einer inneren Oberfläche 328 des äußeren Stützrohrs 302 übereinstimmt und dagegen aufliegt. Bevorzugt hat der biegbare Abschnitt 324 die Form eines Cantilevers, der ganzheitlich mit dem Lagerabschnitt ausgebildet ist und sich proximal davon erstreckt. Der Cantilever kann eine teilzyindrische Form haben, wobei eine Außenwand 332 des Cantilevers von der Innenfläche 328 des äußeren Stützrohrs 302 beabstandet ist. Ein proximales Ende 334 des Cantilevers weist eine radial nach innen angeordnete Lippe 336 auf, die in berührender Ausrichtung mit dem distalen Ende des Kolbens 82 bei Bewegung des Kolbens in einer distalen Richtung platziert ist.
  • Das erste Betätigungselement 304 ist bevorzugt aus ABS oder Polycarbonat hergestellt. Der Cantilever kann aus demselben Material sein, ist jedoch so bemessen, um Elastizität bereitzustellen, sodass das ungestützte proximale Ende 334 des Cantilevers radial nach außen gebogen werden kann, jedoch in Abwesenheit der Biegekraft in seine ursprüngliche Position zurückkehren kann.
  • Das zweite Betätigungselement 306 beinhaltet einen distalen Abschnitt 338 und einen proximalen Abschnitt 340. Der distale Abschnitt weist einen Schlitzrohrabschnitt 342 und einen rohrförmigen Abschnitt 344 größeren Durchmessers auf, der proximal dazu positioniert ist, um eine ringförmige Wand 346 zum Eingreifen eines Endes der zweiten Betätigungselementenfeder 312 zu bilden. Der distale Abschnitt des zweiten Betätigungselements ist konzentrisch innerhalb des äußeren Stützrohrs 302 platziert, wobei der erste zylindrische Abschnitt 318 des ersten Betätigungselements 304 innen und durch den Schlitzrohrabschnitt 342 des zweiten Betätigungselements 306 hindurch geht. Der proximale Abschnitt 340 des zweiten Betätigungselements 306 ist proximal zum rohrförmigen Abschnitt 344 und ganzheitlich damit ausgebildet und weist bevorzugt eine halbzylindrische Form auf, deren äußere Oberfläche 348 gegen die innere Oberfläche 328 des äußeren Stützrohrs 302 aufliegt. Man wird verstehen, dass die halbzylindrische Form des Lagerabschnitts 322 des ersten Betätigungselements und die halbzylindrische Form des proximalen Abschnitts 340 des zweiten Betätigungselements in einem gegenüberliegenden Verhältnis zueinander platziert sein können, um eine Gleitfläche 350 zu bilden, die eine Relativbewegung zwischen ihnen erlaubt.
  • Der halbzylindrische proximale Abschnitt 340 des zweiten Betätigungselements beinhaltet eine Seitenwand 352, die sich radial nach innen erstreckt. Die Seitenwand ist distal von einem proximalen Ende 354 des proximalen Abschnitts platziert und beinhaltet bevorzugt eine Rampenoberfläche 356 an ihrem radial nach innen gewandten Ende. Die Rampenoberfläche ist in berührender Ausrichtung mit der Lippe 336 des Cantilevers 324 bei Bewegung des ersten Betätigungselements 304 in der distalen Richtung platziert. Das zweite Betätigungselement 306 ist bevorzugt aus ABS, Polycarbonat oder einem anderen geeigneten Material hergestellt.
  • Auch unter Bezug auf 10 ist die Federstütze 308 an der Innenfläche 328 des äußeren Stützrohrs z.B. durch Verschweißen, Verschlüsse oder Klebstoff befestigt oder kann mit dem äußeren Stützrohr zusammen geformt sein. Die Federstütze kann aus Metall, Plastik oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Die Federstütze definiert eine mittige Bohrung zur Aufnahme des ersten zylindrischen Abschnitts 318 des ersten Betätigungselements und einen oder mehrere bogenförmige Schlitze zur Aufnahme des schlitzrohrförmigen Abschnitts 342 des zweiten Betätigungselements. Die erste Betätigungselementenfeder ist um den ersten zylindrischen Abschnitt des ersten Betätigungselements herum platziert und wird zwischen der ringförmigen Wand 321 des ersten Betätigungselements und der Federstütze vorgespannt. Die zweite Betätigungselementenfeder ist um den Schlitzrohrabschnitt 342 des zweiten Betätigungselements herum angeordnet und wird zwischen der ringförmigen Wand 246 des zweiten Betätigungselements und der Federstütze vorgespannt. Da die Federstütze am äußeren Stützrohr befestigt ist, werden sowohl die erste als auch die zweite Betätigungselementenfeder das erste und zweite Betätigungselement proximal schieben.
  • Die Betätigung des Endeffektors wird nun in Bezug auf die 9A bis 9E beschrieben. 9A zeigt den Kolben 82, das erste Betätigungselement 304 und das zweite Betätigungselement 306 in ihren ursprünglichen Positionen vor Betätigung. Das erste Betätigungselement 304 ist zur Längsbewegung innerhalb des äußeren Stützrohrs 302 angebracht und befindet sich in berührender Längsausrichtung mit einem distalen Ende 330 des Kolbens 82. Wenn der Hebelabschnitt des Betätigers 40 zum Haltegriff 26 hin gedrückt wird (siehe 2), bewegt sich der Kolben 82 distal vorwärts und das distale Ende 330 des Kolbens 82 greift mit dem proximalen Ende 334 des biegbaren Abschnitts 324 des ersten Betätigungselements 304 ein und bewegt das erste Betätigungselement 304 um einen erwünschten Abstand distal vorwärts. Z.B. ist bei einem Klammerapplikator der von dem ersten Betätigungselement 304 zurückgelegte erwünschte Abstand ein Abstand, der ausreichend ist, um eine Klammer (nicht gezeigt) in die Klauen des Klammerapplikators vorzuschieben.
  • Unter Bezug auf 9B bewegt der Kolben 82 das erste Betätigungselement 304 in eine Position, wo die Lippe 336 des biegbaren Abschnitt 324 mit der Rampe 356 der Seitenwand 252 des zweiten Betätigungselements 306 eingreift. Die Lippe 336 und die Seitenwand 352 sind in berührender Ausrichtung relativ zueinander positioniert und so gestaltet, dass die distale Bewegung des Kolbens 82 zu ihrem Eingriff führt.
  • Unter Bezug Auf 9C führt die weitere distale Bewegung des Kolbens 82 dazu, dass die Lippe 336 die Rampe 356 herabgleitet, wodurch das proximale Ende 334 des biegbaren Abschnitts 324 dazu veranlasst wird, sich radial nach außen und aus der Längsausrichtung mit dem Kolben 82 heraus zu bewegen. Insbesondere bewegt sich die Lippe 336 gegen die Rampenoberfläche 356, bis sie unter die Rampenoberfläche 356 gedrängt wird, wodurch der biegbare Abschnitt vom distalen Ende 330 des Kolbens 82 gelöst wird. Zu diesem Zeitpunkt drängt die Federkraft der ersten Betätigungselementenfeder 310 das erste Betätigungselement 304 proximal in seine ursprüngliche Startposition (siehe 9D).
  • Unter Bezug auf 9D, ist das erste Betätigungselement 304 vom Kolben 82 gelöst und radial aus dem Weg bewegt gezeigt, wobei die Seitenwand 352 des zweiten Betätigungselements 306 sich nun in berührender Längsausrichtung mit dem distalen Ende 330 des Kolbens 82 befindet. Unter Bezug auf 9E greift das distale Ende 330 des Kolbens 280 mit der Seitenwand 352 des Betätigers 306 ein und bewegt ihn um einen erwünschten Abstand distal. Z.B. ist bei einem Klammerapplikator der von dem zweiten Betätigungselement 306 zurückgelegte erwünschte Abstand ein Abstand, der ausreichend ist, um mit den Klauen (nicht gezeigt) des Klammerapplikators einzugreifen und sie zu schliefen.
  • Sobald das zweite Betätigungselement 306 um einen ausreichenden Abstand bewegt wurde, kann der Betätiger 40 losgelassen werden und der Kolben 82, der biegbare Abschnitt 324 des ersten Betätigungselement 304 und das zweite Betätigungselement 306 können in ihre ursprünglichen Startpositionen zurückkehren. Insbesondere zieht die Kolbenfeder den Kolben in den Griff zurück, die zweite Betätigungselementenfeder 312 drängt das zweite Betätigungselement zurück in seine ursprüngliche Startposition und der biegbare Abschnitt 324 biegt sich in berührende Längsausrichtung mit dem Kolben 82 zurück (siehe 9A).
  • Daher beinhaltet die chirurgische Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung einen universellen Griff 20, der mit einer Vielzahl von verschiedenen Endeffektoren verwendet werden kann, inklusive einfach wirkenden Endeffektoren, die eine einzige Funktion durchführen, und doppelt wirkenden Endeffektoren, die zwei Funktionen durchführen. Das chirurgische Instrument beinhaltet einen Betätiger 40, der eine einzelne Kolbenbewegung in zwei separate Bewegungen des Betätigers umwandelt, die zum Betätigen eines ersten Betätigungselement 304 und eines zweiten Betätigungselement 306 erforderlich sind. Eine Ratschenanordnung 60 ist auch vorgesehen, die das Instrument in aufeinanderfolgenden Positionen während der Betätigung verriegelt, jedoch den Betätiger befreit sobald die Arbeit des Endeffektors vollendet ist. Schließlich ist ein einfach zu gebrauchender Aufsatzmechanismus zum sicheren und schnellen Anbringen und Abnehmen der Einwegendeffektoren vorgesehen.
  • Während die Erfindung unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden und Elemente der Erfindung mit Äquivalenten ersetzt werden können, ohne von den breiteren Aspekten der Erfindung abzuweichen. Auch ist beabsichtigt, dass breite Ansprüche, die die Details einer bestimmten, hierin als die beste Weise zum Ausführen der Erfindung offenbarten, besonderen Ausführungsform nicht spezifizieren, nicht auf solche Details beschränkt werden sollen.

Claims (22)

  1. Chirurgische Vorrichtung (10) mit einem Griff (20), einer an dem Griff (20) befestigten Manschette (100) und einem Endeffektor (200), der eine Längsachse bestimmt und an der Manschette (100) befestigt ist und sich in distaler Richtung hiervon erstreckt, gekennzeichnet durch einen an dem Griff befestigten Kolben (82), der ein distales Ende besitzt, das in Längsrichtung bewegbar ist, um den Endeffektor zu betreiben; einen Betätiger (40) zum Bewegen des distalen Endes des Kolbens (82) in Längsrichtung, um den Endeffektor zu betreiben; ein erstes Betätigungselement (304), das für die Längsbewegung innerhalb des Endeffektors und in berührender Längsausrichtung mit dem distalen Ende des Kolbens befestigt ist, wobei bei der Betätigung des Betätigers das distale Ende des Kolbens das erste Betätigungselement in distaler Richtung bewegt; und ein zweites Betätigungselement (306), das für die Längsbewegung innerhalb des Endeffektors und in berührender Längsausrichtung mit dem distalen Ende des Kolbens befestigt ist, wobei das zweite Betätigungselement in dem Endeffektor derart angeordnet ist, dass im Anschluss an die distale Bewegung des ersten Betätigungselementes durch den Kolben und nach weiterer Betätigung des Betätigers das distale Ende des Kolbens in Eingriff mit dem zweiten Betätigungselement tritt und das zweite Betätigungselement in distaler Richtung bewegt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der das erste Betätigungselement (304) einen ablenkbaren Abschnitt (324) und das zweite Betätigungselement (306) eine seitliche Wand (352) umfasst, wobei der ablenkbare Abschnitt und die seitliche Wand in berührender Ausrichtung relativ zueinander angeordnet und derart ausgebildet sind, dass eine distale Bewegung des ersten Betätigungselements dazu führt, dass die seitliche Wand den ablenkbaren Abschnitt aus der Längsausrichtung mit dem Kolben bewegt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der der ablenkbare Abschnitt ein Cantilever mit einer Lippe ist und die seitliche Wand eine rampenförmige Oberfläche besitzt, und bei der das erste Betätigungselement aus der Längsausrichtung mit dem Kolben aufgrund der Wechselwirkung zwischen der Lippe und der rampenförmigen Oberfläche bei der distalen Bewegung des ersten Betätigungselementes bewegt wird.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, des weiteren mit einer ersten Betätigungselementfeder, die das erste Betätigungselement in proximaler Richtung bewegt, wenn das erste Betätigungselement aus der Längsausrichtung mit dem Kolben bewegt wird.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der der Cantilever elastisch ausgebildet ist, so dass er zu seiner Position vor der Betätigung zurückkehrt, wenn der Kolben zu seiner Position vor der Betätigung zurückkehrt.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Endeffektor ein äußeres Halterohr umfasst, das erste Betätigungselement einen sich in Längsrichtung erstreckenden Cantilever an seinem proximalen Ende in berührender Längsausrichtung mit dem distalen Ende des Kolbens umfasst, und das zweite Betätigungselement eine seitliche Wand umfasst, wobei der Cantilever und die seitliche Wand in berührender Längsausrichtung relativ zueinander angeordnet und derart ausgebildet sind, dass eine distale Bewegung des ersten Betätigungselements dazu führt, dass die seitliche Wand den Cantilever aus der Längsausrichtung mit dem distalen Ende des Kolbens bewegt.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Endeffektor und das erste und das zweite Betätigungselement eine Einweg-Ladeeinheit sind, die lösbar an der Manschette anbringbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der die Einweg-Ladeeinheit eine von einer Vielzahl von Einweg-Ladeeinheiten ist, die unterschiedliche Funktionen ausführen, wobei jede der Vielzahl durch den Kolben betreibbar ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der eine der Vielzahl von Einweg-Ladeeinheiten ein einfach wirkender Endeffektor ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Endeffektor einen ringförmigen Flansch an seinem proximalen Ende und die Manschette einen länglichen Cantilever-Finger mit einem Hakenabschnitt an seinem distalen Ende und in berührender Längsausrichtung mit dem Flansch des Endeffektors besitzt, wenn der Endeffektor in Längsrichtung in die Manschette eingeführt wird, wobei der Cantilever-Finger elastisch ist, so dass in radialer Richtung ausgelenkt wird, wenn der Flansch in Eingriff gebracht wird und sich in proximaler Richtung entlang dem Hakenabschnitt bewegt, anschließend in Längsausrichtung mit dem Flansch zurückschnappt, wodurch der Endeffektor an die Manschette angebracht wird, wenn der Flansch sich vorbei an dem Hakenabschnitt in proximaler Richtung bewegt.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, bei der die Manschette ein inneres Element und ein äußeres Element aufweist, wobei das innere Element an dem Griff befestigt ist und das äußere Element mit dem inneren Element befestigt und in Längsrichtung relativ zu dem inneren Element bewegbar ist, wobei das innere Element den Cantilever-Finger und das äußere Element einen in radialer Richtung nach innen gerichteten Kamm in berührender Ausrichtung mit dem Cantilever-Finger besitzt und derart ausgebildet ist, um den Cantilever-Finger in radialer Richtung hinreichend bei der Längsbewegung des äußeren Elements relativ zu dem inneren Element auszulenken, um den Hakenabschnitt aus der Längsausrichtung mit dem Flansch zu bewegen.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, des weiteren mit einem komprimierbaren Element, das an der proximalen Seite des Flansches des Endeffektors angebracht ist, wobei das komprimierbare Element derart ausgebildet ist, dass es zwischen dem Hakenabschnitt und dem äußeren Element der Manschette komprimiert wird, wenn der Endeffektor an der Manschette angebracht wird.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, des weiteren mit einer Feder, die in radialer Richtung sich zwischen dem inneren und dem äußeren Element der Manschette befindet, um den Kamm des äußeren Elements aus dem Eingriff mit dem Cantilever-Finger zu bewegen.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, bei der der Kamm des äußeren Elements sich in berührender Ausrichtung mit einem rampenförmigen Abschnitt des Cantilever-Fingers zur Bewegung des Hakenabschnitts aus der Längsausrichtung mit dem Flansch befindet.
  15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Betätiger aufweist: einen drehbar an dem Griff befestigten Hebel, wobei der Hebel einen gekrümmten Abschnitt und einen Kopfabschnitt besitzt, und der gekrümmte Abschnitt eine Vielzahl von Zähnen bestimmt, und der Kopfabschnitt derart ausgebildet ist, dass er mit dem Kolben in Eingriff tritt und das distale Ende des Kolbens in Längsrichtung bei der Betätigung des Hebels in einer ersten Richtung bewegt; eine Ratschensperrklinke, die drehbar mit dem Griff befestigt ist, wobei die Ratschensperrklinke ein erstes Bein zum sequentiellen Ineingriffbringen der Zähne bei der Betätigung des Hebels in der ersten Richtung besitzt; und einen Vorspannmechanismus, um das erste Bein der Ratschensperrklinke in Eingriff mit den Zähnen vorzuspannen, wenn der Hebel in der ersten Richtung betätigt wird.
  16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, bei der der Hebel ferner eine erste Verlängerung zum Lösen des ersten Beins von den Zähnen bei weiterer Betätigung des Betätigers in der ersten Richtung aufweist.
  17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 16, bei der der Hebel ferner eine zweite Verlängerung zum erneuten Ineingriffbringen des ersten Beins mit den Zähnen bei der Rückkehr des Betätigers zu seiner Position vor der Betätigung aufweist.
  18. Vorrichtung (10) nach Anspruch 17, bei der die Ratschensperrklinke ein zweites Bein umfasst, das mit dem ersten Bein befestigt ist und im Allgemeinen senkrecht dazu ist, wobei die erste und die zweite Verlängerung in Eingriff mit dem zweiten Bein treten zum Lösen und erneuten Ineingriffbringen des ersten Beins und der Zähne.
  19. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18, bei der die Zähne und das erste Bein sich in einer ersten Ebene befinden und die erste und die zweite Verlängerung und das zweite Bein sich in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene befinden.
  20. Vorrichtung (10) nach Anspruch 17, bei der der Vorspannmechanismus eine Feder ist, wobei ein Ende der Feder an der Ratschensperrklinke und das andere Ende an dem Griff fixiert ist.
  21. Vorrichtung (10) nach Anspruch 20, bei der die Vielzahl der Zähne in radialer Richtung in Bezug auf den Hebeldrehpunkt hervorstehen.
  22. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, des weiteren mit einer Kolbenfeder, die um das proximale Ende der Kolbenstange befestigt ist zum Vorspannen der Kolbenstange in eine zurückgezogene Position.
DE69534512T 1994-08-12 1995-07-17 Chirurgisches gerät mit einem universalen griff Expired - Lifetime DE69534512T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/289,681 US5562655A (en) 1994-08-12 1994-08-12 Surgical apparatus having a universal handle for actuating various attachments
US289681 1994-08-12
PCT/US1995/008987 WO1996004856A2 (en) 1994-08-12 1995-07-17 Surgical apparatus having a universal handle for actuating various attachments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534512D1 DE69534512D1 (de) 2005-11-17
DE69534512T2 true DE69534512T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23112611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534512T Expired - Lifetime DE69534512T2 (de) 1994-08-12 1995-07-17 Chirurgisches gerät mit einem universalen griff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562655A (de)
EP (1) EP0723426B1 (de)
CA (1) CA2173997A1 (de)
DE (1) DE69534512T2 (de)
ES (1) ES2247592T3 (de)
WO (1) WO1996004856A2 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782748A (en) * 1996-07-10 1998-07-21 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instruments having detachable proximal and distal portions
FR2762985B1 (fr) * 1997-05-06 1999-08-20 Visco Dispositif de chirurgie modulaire pour la chirurgie endoscopique et la chirurgie classique
JP4229491B2 (ja) 1997-07-16 2009-02-25 オリンパス株式会社 手術用処置具
US5938685A (en) * 1997-09-05 1999-08-17 Boston Scientific Corporation Locking handle for surgical instruments
US6273882B1 (en) 1998-06-18 2001-08-14 Scimed Life Systems Snap handle assembly for an endoscopic instrument
US6162209A (en) * 1998-11-17 2000-12-19 Scimed Life Systems, Inc. Multi-function surgical instrument tool actuator assembly
DE19853305C1 (de) * 1998-11-19 2000-10-05 Winter & Ibe Olympus Endoskopische Zange
US6228097B1 (en) * 1999-01-22 2001-05-08 Scion International, Inc. Surgical instrument for clipping and cutting blood vessels and organic structures
DE19930426C2 (de) * 1999-07-01 2001-05-03 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches, insbesondere chirurgisches Instrument
US6419675B1 (en) * 1999-09-03 2002-07-16 Conmed Corporation Electrosurgical coagulating and cutting instrument
US6264647B1 (en) * 2000-03-02 2001-07-24 Precifar S.A. Instrument holder for surgical instrument
US7041084B2 (en) * 2001-05-24 2006-05-09 Fojtik Shawn P Hand-held, hand operated power syringe and methods
EP1551310A4 (de) * 2002-07-23 2007-05-23 Applied Med Resources Klammer-applikationskartusche mit internem riegel
US7422595B2 (en) * 2003-01-17 2008-09-09 Scion Cardio-Vascular, Inc. Proximal actuator for medical device
US7094202B2 (en) * 2003-09-29 2006-08-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of operating an endoscopic device with one hand
US7708756B2 (en) * 2003-09-29 2010-05-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuation mechanism for flexible endoscopic device
US7789825B2 (en) * 2003-09-29 2010-09-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Handle for endoscopic device
DE102004035742A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh N-Phenylphosphorsäuretriamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Mittel zur Regulierung bzw. Hemmung der enzymatischen Harnstoff-Hydrolyse
DE202004017974U1 (de) * 2004-11-19 2005-01-13 Jörg Wenzler Medizintechnik GmbH Chirurgisches Stanzinstrument
ATE526890T1 (de) * 2005-04-29 2011-10-15 Bovie Medical Corp Zange zur durchführung einer endoskopischen oder arthroskopischen operation
WO2006138175A2 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Marsh Surgical, Inc. Surgical instrument
US20060287641A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Alfred Perlin Laparoscopic surgical instrument for in situ tool exchange
US7846177B2 (en) * 2006-06-26 2010-12-07 Carefusion 2200, Inc. Surgical device
US20080098564A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-01 Fojtik Shawn P Locking Hinges for Syringe Handles, Syringes Including Locking Hinges, and Associated Methods
US8672893B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Control Medical Technology, Llc Syringe with rotatable element, aspiration systems including the syringe, and associated methods
US10058656B2 (en) * 2006-10-24 2018-08-28 Pmt Partners, Llc Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods
US9050120B2 (en) * 2007-09-30 2015-06-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and method of user interface with alternate tool mode for robotic surgical tools
US20090088702A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Fojtik Shawn P Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles
US11191931B2 (en) * 2007-10-01 2021-12-07 Pmt Partners, Llc Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles
US20090171147A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Woojin Lee Surgical instrument
US8465502B2 (en) 2008-08-25 2013-06-18 Covidien Lp Surgical clip applier and method of assembly
US9358015B2 (en) 2008-08-29 2016-06-07 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier with wedge plate
US8267944B2 (en) 2008-08-29 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic surgical clip applier with lock out
US20120078290A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Nobis Rudolph H Laparoscopic instrument with attachable end effector
US9186203B2 (en) * 2009-10-09 2015-11-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for exchanging end effectors In Vivo
US9295485B2 (en) * 2009-10-09 2016-03-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Loader for exchanging end effectors in vivo
US20110087265A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Nobis Rudolph H Laparoscopic instrument with attachable end effector
US9186136B2 (en) 2009-12-09 2015-11-17 Covidien Lp Surgical clip applier
US8403945B2 (en) 2010-02-25 2013-03-26 Covidien Lp Articulating endoscopic surgical clip applier
DE102010016291A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Instrument, insbesondere elektrochirurgisches Instrument
US8968337B2 (en) 2010-07-28 2015-03-03 Covidien Lp Articulating clip applier
US20120078291A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Nobis Rudolph H Laparoscopic instrument with attachable end effector
US20130131697A1 (en) 2011-11-21 2013-05-23 Covidien Lp Surgical clip applier
WO2013078160A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Mallinckrodt Llc Hand-actuated fluid delivery device having triggered lock for selectively limiting automatic aspiration stroke
US9364216B2 (en) 2011-12-29 2016-06-14 Covidien Lp Surgical clip applier with integrated clip counter
US9408610B2 (en) 2012-05-04 2016-08-09 Covidien Lp Surgical clip applier with dissector
US9113901B2 (en) 2012-05-14 2015-08-25 Covidien Lp Modular surgical instrument with contained electrical or mechanical systems
US9532787B2 (en) 2012-05-31 2017-01-03 Covidien Lp Endoscopic clip applier
US9125681B2 (en) 2012-09-26 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable end effector and loader
US9498207B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Cartridge interface for surgical suturing device
US9113892B2 (en) 2013-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Surgical clip applier
US9451937B2 (en) 2013-02-27 2016-09-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Percutaneous instrument with collet locking mechanisms
US9775624B2 (en) 2013-08-27 2017-10-03 Covidien Lp Surgical clip applier
US20150173944A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Novartis Ag Systems and methods for attaching a surgical instrument tip
USD798686S1 (en) 2014-09-05 2017-10-03 Mohammed Ali Barakat Ergonomical trigger handle
US10987469B2 (en) 2014-09-25 2021-04-27 Pmt Partners, Llc Rotatable finger loop for syringe, syringe configured to receive the rotatable finger loop and associated methods
US9931124B2 (en) 2015-01-07 2018-04-03 Covidien Lp Reposable clip applier
US10368876B2 (en) 2015-01-15 2019-08-06 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10292712B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 Covidien Lp Surgical clip applier with integrated cutter
US10271914B2 (en) 2015-02-11 2019-04-30 University Of Utah Research Foundation Microsurgical tool adapters, systems and related methods
US10159491B2 (en) 2015-03-10 2018-12-25 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10314565B2 (en) 2015-08-26 2019-06-11 Ethicon Llc Surgical device having actuator biasing and locking features
US10335196B2 (en) 2015-08-31 2019-07-02 Ethicon Llc Surgical instrument having a stop guard
US10251636B2 (en) 2015-09-24 2019-04-09 Ethicon Llc Devices and methods for cleaning a surgical device
US10702257B2 (en) 2015-09-29 2020-07-07 Ethicon Llc Positioning device for use with surgical instruments
AU2015411439B2 (en) 2015-10-10 2020-07-02 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
CN108348259B (zh) 2015-11-03 2020-12-11 柯惠有限合伙公司 内窥镜手术夹具施加器
US10912543B2 (en) 2015-11-03 2021-02-09 Ethicon Llc Surgical end effector loading device and trocar integration
US10675009B2 (en) 2015-11-03 2020-06-09 Ethicon Llc Multi-head repository for use with a surgical device
EP3373826A4 (de) 2015-11-10 2019-11-06 Covidien LP Endoskopischer austauschbarer applikator von chirurgischen klammern
JP6609699B2 (ja) * 2015-11-10 2019-11-20 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 内視鏡用の部分使い捨て外科用クリップアプライア
US10390831B2 (en) 2015-11-10 2019-08-27 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10265130B2 (en) 2015-12-11 2019-04-23 Ethicon Llc Systems, devices, and methods for coupling end effectors to surgical devices and loading devices
JP6642955B2 (ja) 2016-01-11 2020-02-12 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 内視鏡用の部分使い捨て外科用クリップアプライア
WO2017124217A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
CA2958160A1 (en) 2016-02-24 2017-08-24 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
EP3496628A4 (de) 2016-08-11 2020-04-22 Covidien LP Applikator für endoskopische chirurgische klammer und klammerapplikationssysteme
US10639044B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Covidien Lp Ligation clip module and clip applier
US10660651B2 (en) 2016-10-31 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10863992B2 (en) 2017-08-08 2020-12-15 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10932790B2 (en) 2017-08-08 2021-03-02 Covidien Lp Geared actuation mechanism and surgical clip applier including the same
US10786262B2 (en) 2017-08-09 2020-09-29 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10786263B2 (en) 2017-08-15 2020-09-29 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10835341B2 (en) 2017-09-12 2020-11-17 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10835260B2 (en) * 2017-09-13 2020-11-17 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US11116513B2 (en) 2017-11-03 2021-09-14 Covidien Lp Modular surgical clip cartridge
US11376015B2 (en) 2017-11-03 2022-07-05 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10945734B2 (en) 2017-11-03 2021-03-16 Covidien Lp Rotation knob assemblies and surgical instruments including the same
US10743887B2 (en) 2017-12-13 2020-08-18 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10849630B2 (en) 2017-12-13 2020-12-01 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US11051827B2 (en) 2018-01-16 2021-07-06 Covidien Lp Endoscopic surgical instrument and handle assemblies for use therewith
EP3749229B1 (de) * 2018-02-06 2024-09-04 ConMed Corporation Kraftbegrenzungsanordnung für chirurgisches instrument
US10993721B2 (en) 2018-04-25 2021-05-04 Covidien Lp Surgical clip applier
US10786273B2 (en) 2018-07-13 2020-09-29 Covidien Lp Rotation knob assemblies for handle assemblies
US11259887B2 (en) 2018-08-10 2022-03-01 Covidien Lp Feedback mechanisms for handle assemblies
US11253267B2 (en) 2018-08-13 2022-02-22 Covidien Lp Friction reduction mechanisms for handle assemblies
US11051828B2 (en) 2018-08-13 2021-07-06 Covidien Lp Rotation knob assemblies and surgical instruments including same
US11033256B2 (en) 2018-08-13 2021-06-15 Covidien Lp Linkage assembly for reusable surgical handle assemblies
US11278267B2 (en) 2018-08-13 2022-03-22 Covidien Lp Latch assemblies and surgical instruments including the same
US11147566B2 (en) 2018-10-01 2021-10-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US11524398B2 (en) 2019-03-19 2022-12-13 Covidien Lp Gear drive mechanisms for surgical instruments
US11779340B2 (en) 2020-01-02 2023-10-10 Covidien Lp Ligation clip loading device
US11723669B2 (en) 2020-01-08 2023-08-15 Covidien Lp Clip applier with clip cartridge interface

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086208A (en) * 1960-10-06 1963-04-23 Ethicon Inc Surgical clip assembly
US3638847A (en) * 1970-07-06 1972-02-01 United States Surgical Corp Ratchet-driven cartridge for surgical instruments
US3665924A (en) * 1970-10-13 1972-05-30 United States Surgical Corp Suturing and dividing organic tubular structures
GB1456901A (en) * 1973-01-20 1976-12-01 Akiyama T Apparatus for closing a blood vessel
US4452376A (en) * 1977-08-05 1984-06-05 Charles H. Klieman Hemostatic clip applicator
US4226239A (en) * 1978-01-31 1980-10-07 Kli, Inc. Surgical ligating instrument and method
US4452357A (en) * 1980-07-22 1984-06-05 Charles H. Klieman Surgical stapler
US4393883A (en) * 1980-11-03 1983-07-19 Medtronic, Inc. Single pass A-V lead
US4500024A (en) * 1980-11-19 1985-02-19 Ethicon, Inc. Multiple clip applier
US4430997A (en) * 1980-11-19 1984-02-14 Ethicon, Inc. Multiple clip applier
US4478220A (en) * 1982-02-05 1984-10-23 Ethicon, Inc. Ligating clip cartridge
US4509518A (en) * 1982-02-17 1985-04-09 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
US4674504A (en) * 1982-10-06 1987-06-23 Klieman Charles H Spring activated hemostatic clip applicator
AU569730B2 (en) * 1983-03-30 1988-02-18 United States Surgical Corporation Surgical occluding and cutting
US4616650A (en) * 1984-07-27 1986-10-14 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
GB8620560D0 (en) * 1986-08-23 1986-10-01 Femcare Ltd Applicator
US4850355A (en) * 1987-04-06 1989-07-25 Richard-Allan Medical Industries, Inc. Hemostatic clip applicator for applying multiple hemostatic clips
US5171250A (en) * 1987-05-14 1992-12-15 Inbae Yoon Surgical clips and surgical clip applicator and cutting and transection device
US5030226A (en) * 1988-01-15 1991-07-09 United States Surgical Corporation Surgical clip applicator
US5084057A (en) * 1989-07-18 1992-01-28 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5100420A (en) * 1989-07-18 1992-03-31 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5151101A (en) * 1988-06-02 1992-09-29 Circon Corporation System for disconnectably mounting an endoscope sheath with an endoscope tool
FR2637489A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Lachkar Alain Pince automatique a clips
US5040715B1 (en) * 1989-05-26 1994-04-05 United States Surgical Corp Apparatus and method for placing staples in laparoscopic or endoscopic procedures
US5382254A (en) * 1989-07-18 1995-01-17 United States Surgical Corporation Actuating handle for surgical instruments
US5389102A (en) * 1990-09-13 1995-02-14 United States Surgical Corporation Apparatus and method for subcuticular stapling of body tissue
US5190541A (en) * 1990-10-17 1993-03-02 Boston Scientific Corporation Surgical instrument and method
US5104394A (en) * 1990-11-05 1992-04-14 Knoepfler Dennis J Automatic stapler for laparoscopic procedure with selective cutter and suction irrigator
US5171249A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier
US5171247A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier with rotating shaft
US5176702A (en) * 1991-04-04 1993-01-05 Symbiosis Corporation Ratchet locking mechanism for surgical instruments
DE4114311A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-12 Harald Heidmueller Extraktor
US5190560A (en) * 1991-06-20 1993-03-02 Woods John B Instrument for ligation and castration
DE600895T1 (de) * 1991-08-30 1995-04-20 Origin Medsystems Inc Trokar mit mehreren adaptern und einem abnehmbaren obturator.
CA2075319C (en) * 1991-09-26 1998-06-30 Ernie Aranyi Handle for surgical instruments
US5289963A (en) * 1991-10-18 1994-03-01 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5356064A (en) * 1991-10-18 1994-10-18 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5207691A (en) * 1991-11-01 1993-05-04 Medical Scientific, Inc. Electrosurgical clip applicator
AU3656993A (en) * 1992-02-07 1993-09-03 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instruments having stepped rotatable end effectors
US5314424A (en) * 1992-04-06 1994-05-24 United States Surgical Corporation Surgical instrument locking mechanism
US5389098A (en) * 1992-05-19 1995-02-14 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical device for stapling and/or fastening body tissues
US5192288A (en) * 1992-05-26 1993-03-09 Origin Medsystems, Inc. Surgical clip applier
US5342373A (en) * 1992-09-14 1994-08-30 Ethicon, Inc. Sterile clips and instrument for their placement
US5287807A (en) * 1992-09-17 1994-02-22 Johnston James R Personal check amount stamping device
US5282800A (en) * 1992-09-18 1994-02-01 Edward Weck, Inc. Surgical instrument
US5300081A (en) * 1992-10-09 1994-04-05 United States Surgical Corporation Surgical clip applier having clip advancement control
US5409498A (en) * 1992-11-05 1995-04-25 Ethicon, Inc. Rotatable articulating endoscopic fastening instrument
US5403312A (en) * 1993-07-22 1995-04-04 Ethicon, Inc. Electrosurgical hemostatic device
US5403327A (en) * 1992-12-31 1995-04-04 Pilling Weck Incorporated Surgical clip applier
US5382255A (en) * 1993-01-08 1995-01-17 United States Surgical Corporation Apparatus and method for assembly of surgical instruments
US5336238A (en) * 1993-07-19 1994-08-09 Birtcher Medical Systems, Inc. Surgical instrument capable of disassembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0723426B1 (de) 2005-10-12
CA2173997A1 (en) 1996-02-22
ES2247592T3 (es) 2006-03-01
US5562655A (en) 1996-10-08
DE69534512D1 (de) 2005-11-17
WO1996004856A3 (en) 1996-05-09
WO1996004856A2 (en) 1996-02-22
EP0723426A1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534512T2 (de) Chirurgisches gerät mit einem universalen griff
DE69634391T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE69432241T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument mit gelenkigem Heftkopf auf einem drehbaren und biegsamen Stützschaft
DE69702356T2 (de) Mehrklammernahtgerät mit verbessertem Ausstoss
EP1021131B1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE60121138T2 (de) Gewebeklammer-Gerät für die Verwendung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
DE2851144C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE69029823T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern bei laparoskopischen oder endoskopischen Eingriffen
DE602005005123T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät zum Durchführen einer Vielzahl von Klammersetzvorgängen umfassend eine Rücklaufsperre
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE69021441T3 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät.
DE69305900T2 (de) Einführvorrichtung für Transanalanastomosering
DE602004011298T2 (de) Chirurgisches Instrument mit einem Gelenkmechanismus mit rotierender Funktion um seine Längsachse
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
DE69535435T2 (de) Chirurgisches Klammergerät wobei die Klinge nach Betätigung gefangen wird
DE60224460T2 (de) Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
DE69726238T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE3421566C2 (de)
DE69601561T2 (de) Chirurgische Klammersetzvorrichtung
DE4415891A1 (de) Pistole zum Setzen chirurgischer Klammern
EP0980676A1 (de) Instrument zur chirurgischen Anastomose
DE102013106277A1 (de) Chirurgischer Clip-Applikator
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3106490A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE112019001029T5 (de) Einweggriff für medizinische instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8325 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/00 AFI20050827BHEP

8364 No opposition during term of opposition