EP2873631A1 - Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit - Google Patents

Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2873631A1
EP2873631A1 EP20140003630 EP14003630A EP2873631A1 EP 2873631 A1 EP2873631 A1 EP 2873631A1 EP 20140003630 EP20140003630 EP 20140003630 EP 14003630 A EP14003630 A EP 14003630A EP 2873631 A1 EP2873631 A1 EP 2873631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding
pelvic
transport unit
basin
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140003630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc WERKMEISTER
Xaver Pledl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock GmbH
Original Assignee
Schock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock GmbH filed Critical Schock GmbH
Publication of EP2873631A1 publication Critical patent/EP2873631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/645Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles kitchen sinks

Definitions

  • the invention relates to a basin transport unit, in particular a sink transport unit, with a transport packaging and a basin molding arranged therein and made of a composite material.
  • the invention relates to a basin transport unit, in particular a sink transport unit, with a transport packaging and a basin molding arranged therein and made of a composite material.
  • the basin molding has a first section with a basin and a second section with a drainer or another basin.
  • the pelvic transport unit has a bar, which at one of the first section With the second section connecting edge of the pelvic molding is in contact and thereby stabilizes the pelvic molding in the event of shocks and protects against mechanical overstress.
  • the composite material may, for example, as in the EP 0 361 101 B1 or the DE 10 2004 055 365 A1 be described, for example, from a cured resin, in particular acrylic resin, embedded therein, preferably particulate inorganic fillers, such as sand or quartz.
  • the proportion of the filler is preferably between 55 and 85 wt.%, In particular between 60 and 80 wt.% And preferably between 65 and 75 wt.%, Each based on the total mass of the basin molding.
  • the achievable aesthetics and the good performance characteristics of the pelvic molding go along with a relatively large mass of the pelvic molding.
  • the batten in particular on the underside of the first portion of the second section connecting edge of the basin molding in abutment; the underside is that side of the pelvic molding in the direction of which the pelvis extends. Investigations have shown that thereby the buckling load is prevented, which can lead to stress cracks or stress fractures on the top and thus on the visible side of the basin molding due to the excessive tensile stresses occurring there.
  • the slat has a longitudinally preferably continuously extending groove into which the edge of the basin molding is inserted.
  • the lath starting from the transition of the pelvic portion to the adjacent portion, is more than ten times, especially more than twenty times and preferably more than thirty times the thickness of the pelvic molding in the region of the transition from the pelvic portion to the adjacent portion, extending toward both the pelvic portion and toward the adjacent portion.
  • the basin mold part at or near the transition from the first section to the second section at least one recess or opening, for example for a water fitting, a soap dispenser, an actuator for closing a drain opening of the basin or the like.
  • this may already be a through opening into which the accessory only has to be inserted.
  • it may also be merely a recess, for example, an optionally even annular blind hole, which serves as a predetermined breaking point for the breaking of the required opening during assembly of the basin molding according to the customer's request or the particular installation situation.
  • the Fig. 1 shows a plan view of a pelvic molding 10 of an embodiment of a pelvic transport unit 1 according to the invention ( Fig. 5 ), the Fig. 2 shows the associated side view, and the Fig. 3 shows the associated front view.
  • each made of a squared lath 30 is arranged, which in the embodiment over more than 90% and less than 100% of the length of the respective edge 24, 26 or of the Basin molding 10 extends. It is advantageous that extends the bar 30, starting from the transition 38 of the first portion 12 to the second portion 16 sufficiently far both in the first portion 12 and in the second portion 16 in order to break protection in the area or at the location of To ensure transition 38.
  • the batten 30 in the region of the basin molding 10, in which the recess or further opening 28, 32 is arranged, in abutment against the edge 24, 26 of the basin molding 10th
  • the groove 34 may also be mounted eccentrically on the crossbar 30 such that the two legs 62, 66 of the groove 34 have a different height 64, 68, in particular that a first leg 62 of the groove 34 extending to the underside of the basin molding 10 has a greater than 10%, in particular more than 20% and preferably more than 30% greater height 64 than that extending to the top of the basin mold part 10 second leg 66 of the groove 34, as shown in the Fig. 2 is shown.
  • the Fig. 5 shows a perspective view of an embodiment of a pelvic transport unit 1 according to the invention.
  • the pelvic molding 10 is inserted into the inlay element 40, in addition to the representation of Fig. 4 now along the two longitudinal edges 24, 26 are each a bar 30 is mounted and the composite of basin mold part 10 and slats 30, fixed in the embodiment together with the inlay element 40 by means of one or more straps 48 or a corresponding strapping, for example by a suitable band is.
  • the unit of basin mold part 10 and inlay element 40 is inserted into the transport packaging 50, which may be a commercial transport carton.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beckentransporteinheit (1), insbesondere eine Spülbeckentransporteinheit, mit einer Transportverpackung (50) und einem darin angeordneten und aus einem Kompositwerkstoff hergestellten Beckenformteil (10), wobei das Beckenformteil (10) einen ersten Abschnitt (12) mit einem Becken (14) und einen zweiten Abschnitt (16) mit einer Abtropffläche (18) oder einem weiteren Becken aufweist, und wobei die Beckentransporteinheit (1) eine Latte (30) aufweist, die an einem den ersten Abschnitt (12) mit dem zweiten Abschnitt (16) verbindenden Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) in Anlage ist und dadurch das Beckenformteil (10) beim Auftreten von Stößen stabilisiert und gegen mechanische Überbeanspruchung schützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beckentransporteinheit, insbesondere eine Spülbeckentransporteinheit, mit einer Transportverpackung und einem darin angeordneten und aus einem Kompositwerkstoff hergestellten Beckenformteil.
  • Aus der EP 0 361 101 B1 oder der DE 10 2004 055 365 A1 ist ein solches aus einem Kompositwerkstoff hergestelltes Beckenformteil sowie ein zugehöriges Herstellverfahren bekannt. Derart hergestellte Beckenformteile weisen eine hohe optische Qualität auf sowie sehr gute Gebrauchseigenschaften, insbesondere eine hohe Abriebfestigkeit und eine hohe Langzeitstabilität des optischen Erscheinungsbildes. Durch die Verwendung geeigneter Bindemittel und darin eingelagerter Füllstoffe für den Kompositwerkstoff kann in hoher Qualität beispielsweise das Erscheinungsbild von Naturstein nachgebildet werden bei gleichzeitig verbesserten Gebrauchseigenschaften des Beckenformteils.
  • Insbesondere großvolumige und/oder von einer Flächenform abweichende, dreidimensional sich erstreckende Beckenformteile, wie beispielsweise eine Küchenspüle, weisen eine Masse von beispielsweise mehr als 10 kg auf. Daher müssen insbesondere beim Transport Vorkehrungen für eine Bruchsicherung getroffen werden, was einen entsprechenden Aufwand erfordert und die Handhabung erschwert.
  • Während für den Transport vom Hersteller oder Händler zum Kunden die Bruchsicherung noch durch eine aufwendige Verpackungstechnik gewährleistet werden kann, kommt es insbesondere bei einem Rücktransport vom Kunden zurück an den Händler erfahrungsgemäß nicht mehr zu einer optimalen Transportsicherung, so dass beim Auftreten von Stößen eine mechanische Überbeanspruchung des Beckenformenteiles auftritt, die im Extremfall zu einem Bruch des Beckenformteils führen kann. So werden bei einem Rücktransport häufig die für die Transportsicherung vorgesehenen und beispielsweise aus einem Schaumstoff bestehenden Einlageteile nicht mehr vollständig und/oder nicht mehr an den hierfür vorgesehenen Stellen positioniert, wodurch die Transportsicherung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beckentransporteinheit, insbesondere eine Spülbeckentransporteinheit, bereitzustellen, durch welche die Bruchsicherheit des Beckenformteils beim Transport verbessert ist und der zugehörige Aufwand reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Beckentransporteinheit gelöst. Weitere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart betrifft die Erfindung eine Beckentransporteinheit, insbesondere eine Spülbeckentransporteinheit, mit einer Transportverpackung und einem darin angeordneten und aus einem Kompositwerkstoff hergestellten Beckenformteil. Das Beckenformteil weist einen ersten Abschnitt mit einem Becken und einen zweiten Abschnitt mit einer Abtropffläche oder einem weiteren Becken auf. Außerdem weist die Beckentransporteinheit eine Latte auf, die an einem den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindenden Rand des Beckenformteils in Anlage ist und dadurch das Beckenformteil beim Auftreten von Stößen stabilisiert und gegen eine mechanische Überbeanspruchung schützt.
  • Der Kompositwerkstoff kann beispielsweise wie in der EP 0 361 101 B1 oder der DE 10 2004 055 365 A1 beschrieben zusammengesetzt sein, beispielsweise aus einem ausgehärteten Harz, insbesondere Acrylharz, mit darin eingelagerten, vorzugsweise partikelförmigen anorganischen Füllstoffen, beispielsweise Sand oder Quarz. Der Anteil des Füllstoffes beträgt vorzugsweise zwischen 55 und 85 Gew.%, insbesondere zwischen 60 und 80 Gew.% und vorzugsweise zwischen 65 und 75 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Beckenformteils. Die damit erzielbare Ästhetik und die guten Gebrauchseigenschaften des Beckenformteils gehen einher mit einer verhältnismäßig großen Masse des Beckenformteils. Untersuchungen haben ergeben, dass insbesondere im Bereich des Überganges von einem Beckenabschnitt zu einem angrenzenden, gegebenenfalls ein weiteres Becken oder einen flächigen Bereich aufweisenden Abschnitt des Beckenformteils bei Stoßbelastungen hohe Knickkräfte auftreten, die beispielsweise zu Spannungsrissen an der Oberfläche oder sogar zum Bruch des Beckenformteils führen können.
  • In der DE 10 2009 025 225 A1 wird vorgeschlagen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlag- und Stoßbelastungen aufgrund der durch den hohen Füllstoffgehalt bedingten relativen Sprödigkeit des Kompositwerkstoffes durch eine Zugabe von Keratinfasern zu verbessern, wobei es als wesentlich für das Erzielen einer Verbesserung herausgestellt ist, dass die Fasern gleichmäßig in den Formkörper verteilt sind und eine Länge von maximal 10 mm aufweist.
  • Demgegenüber löst die vorliegende Erfindung die Aufgabe durch die Verwendung einer stabilisierenden Latte, die insbesondere in dem Bereich eines Übergangs von einem Beckenabschnitt zu einem angrenzenden Abschnitt des Beckenformteils in Anlage an dem Beckenformteil ist, insbesondere in Anlage an einem den Beckenabschnitt mit dem angrenzenden Abschnitt verbindenden Rand des Beckenformteils. Insbesondere dadurch, dass die Latte in Anlage an dem Rand des Beckenformteils gehalten ist, wird beim Auftreten von Stößen eine mechanische Überbeanspruchung des Beckenformteils zuverlässig verhindert. Hierzu kann die Latte beispielsweise klemmend oder mit Hilfe eines Spanngurtes in Anlage an dem Beckenformteil gehalten sein.
  • Die Latte ist dabei vorzugsweise aus einem nicht geschäumten Werkstoff mit hoher Biegesteifigkeit hergestellt, wobei insbesondere die Verwendung einer Holzlatte sowohl aus ökonomischen Gründen als auch aus ökologischen Gründen besonders vorteilhaft ist. Vorteilhaft ist außerdem, dass die Latte allein aufgrund ihrer Länge und der damit verbundenen Sperrigkeit und dem damit verbundenen Entsorgungsaufwand vom Kunden im Falle eines Rücktransportes wieder in der Transporteinheit eingesetzt wird, und nicht weggelassen und anderweitig entsorgt wird, wie dies erfahrungsgemäß etwa beim Schaumstoffverpackungen häufig der Fall ist. Die Latte kann ergänzend eine Auflage aus einem federnden Element aufweisen, beispielsweise eine Schaumstoffauflage, beispielsweise um sie innerhalb der Transporteinheit gegen Stöße zu sichern.
  • In einer Ausführungsart ist die Latte insbesondere an der Unterseite des den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindenden Randes des Beckenformteils in Anlage; die Unterseite ist dabei jene Seite des Beckenformteils, in dessen Richtung sich das Becken erstreckt. Untersuchungen haben ergeben, dass dadurch die Knickbelastung verhindert wird, die zu Spannungsrissen oder Spannungsbrüchen an der Oberseite und damit an der Sichtseite des Beckenformteils aufgrund der dort auftretenden überhöhten Zugspannungen führen kann.
  • In einer Ausführungsart weist die Latte einen sich in Längsrichtung erstreckenden Absatz auf, an dem der Rand des Beckenformteils in Anlage ist. Dadurch ist eine klemmende oder gespannte Sicherung der Latte an dem Beckenformteil vereinfacht und zuverlässig gewährleistet. Die Latte kann insbesondere eine sich in Längsrichtung erstreckende Absatzfläche aufweisen, an welche die Unterseite des Randes des Beckenformteils in Anlage ist, die insbesondere dann, wenn es sich bei dem Beckenformteil um ein Einbauformteil handelt, beispielsweise um ein Einbauküchenspülbecken, eine plane Oberfläche aufweist, gegebenenfalls auch aufgrund einer nach einem Gießformvorgang des Beckenformteils vorgenommenen mechanischen Bearbeitung.
  • In einer Ausführungsart ist das Beckenformteil sowohl an der Unterseite des den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindenden Randes als auch an dessen Oberseite in Anlage an der Latte. Dadurch ist eine mechanische Stabilisierung und Bruchsicherung in beiden Stoßrichtungen gewährleistet.
  • In einer Ausführungsart weist die Latte eine sich in Längsrichtung vorzugsweise durchgehend erstreckende Nut auf, in welche der Rand des Beckenformteils einsetzbar ist. Dadurch ist nicht nur eine Bruchsicherung des Beckenformteils gewährleistet, sondern der Rand des Beckenformteils ist auch gegen sonstige, sowohl beim Transport als auch beim Auspacken möglicherweise auftretende Stoßbelastungen geschützt.
  • In einer Ausführungsart ist die Latte selbsthaltend an dem den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindenden Rand des Beckenformteils in Anlage. Beispielsweise kann die lichte Weite der Nut im Wesentlichen der Dicke des Randes des Beckenformteils entsprechen oder sogar geringfügig kleiner sein, so dass die Latte mittels einer elastischen oder sogar abschnittsweise plastischen Verformung auf den Rand des Beckenformteils aufsteckbar ist. Alternativ kann die Latte auch adhäsiv, beispielsweise durch ein auf den Auflageabsatz aufgebrachtes Klebeband, an dem Rand des Beckenformteils selbsthaltend in Anlage sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Latte in einer Ausführungsart auch mittels eines Spanngurtes an dem Beckenformteil festgelegt sein. Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn auf einander gegenüberliegenden Rändern des Beckenformteils, insbesondere entlang den parallel verlaufenden Längsrändern des Beckenformteils, jeweils mindestens eine Latte angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Latte über mehr als 50 %, insbesondere mehr als 70 % und vorzugsweise mehr als 80 % der Länge des Beckenformteils. In einer Ausführungsart weist die Latte eine Länge auf, die weniger als 100 % der Länge des Beckenformteils entspricht.
  • In einer Ausführungsart ist esvorteilhaft, wenn die Latte ausgehend vom Übergang des Beckenabschnitts zu dem angrenzenden Abschnitt sich über eine Länge, die mehr als das Zehnfache, insbesondere mehr als das Zwanzigfache und vorzugsweise mehr als Dreißigfache der Dicke des Beckenformteils im Bereich des Überganges von dem Beckenabschnitt zu dem angrenzenden Abschnitt beträgt, sowohl in Richtung auf den Beckenabschnitt als auch in Richtung auf den angrenzenden Abschnitt erstreckt.
  • In einer Ausführungsart weist das Beckenformteil an oder nahe dem Übergang vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt mindestens eine Aussparung oder eine Öffnung auf, beispielsweise für eine Wasserarmatur, einen Seifenspender, eine Betätigungseinrichtung zum Verschließen einer Ablauföffnung des Beckens oder dergleichen. Im Transportzustand kann es sich dabei bereits um eine Durchgangsöffnung handeln, in welche das Zubehörteil nur eingesetzt werden muss. Alternativ hierzu kann es sich auch lediglich um eine Aussparung handeln, beispielsweise um eine gegebenenfalls auch nur ringförmige Sacklochbohrung, die bei der Montage des Beckenformteils entsprechend dem Wunsch des Kunden oder der jeweiligen Einbausituation als Sollbruchstelle für das Durchbrechen der benötigten Öffnung dient.
  • Der Abstand der Aussparung oder Öffnung von dem Übergang zwischen den beiden Abschnitten des Beckenformteils beträgt typischerweise weniger als das Zwanzigfache, insbesondere weniger als das Fünfzehnfache, und vorzugsweise weniger als das Zehnfache der Dicke des Beckenformteils. Es ist vorteilhaft, wenn die Latte auch in dem Bereich, in dem die Aussparung oder Öffnung angeordnet ist, an dem Rand des Beckenformteils in Anlage ist, da Untersuchungen ergeben haben, dass der Bereich des Beckenformteils, in dem die Aussparung oder Öffnung angeordnet ist, beim Transport besonders bruchgefährdet ist, insbesondere durch die Nähe zu dem Übergang zwischen den beiden Abschnitten des Beckenformteils. Es ist vorteilhaft, wenn die Latte sich ausgehend von der Position der Aussparung oder Öffnung in beide Richtungen des Randes mehr als das Zehnfache, insbesondere mehr als das Zwanzigfache und vorzugsweise mehr als Dreißigfache der Dicke des Beckenformteils im Bereich der Aussparung oder Öffnung erstreckt.
  • In einer Ausführungsart weist die Beckentransporteinheit außerdem ein das Beckenformteil aufnehmendes und in die Transportverpackung eingesetztes Inlayelement auf. Dieses Inlayelement kann insbesondere das Beckenformteil innerhalb der Transportverpackung federnd lagern, beispielsweise indem das Beckenformteil auf dem elastisch verformbaren Inlayelement aufliegt. Das Inlayelement kann beispielsweise wannenförmig ausgebildet sein und in dem wannenförmigen Hohlraum insbesondere den Beckenabschnitt des Beckenformteils aufnehmen. In einer Ausführungsart ist das Inlayelement aus Pappe hergestellt, insbesondere aus Wellpappe.
  • In einer Ausführungsart ist das Beckenformteil mit seinem Rand oder mit der an dem Rand des Beckenformteils anliegenden Latte in Anlage an dem Inlayelement, so dass das durch die Latte ausgesteifte Beckenformteil mittels des Inlayelements federnd innerhalb der Transportverpackung angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf ein Beckenformteil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beckentransporteinheit,
    Fig. 2
    zeigt die zugehörige Seitenansicht,
    Fig. 3
    zeigt die zugehörige Frontansicht,
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Seitenansicht des in ein Inlayelement der Beckentransporteinheit eingesetzten Beckenformteils, und
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beckentransporteinheit.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Beckenformteil 10 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beckentransporteinheit 1 (Fig. 5), die Fig. 2 zeigt die zugehörige Seitenansicht, und die Fig. 3 zeigt die zugehörige Frontansicht.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Beckenformteil 10 um ein aus einem Kompositwerkstoff hergestelltes Spülbeckenformteil, insbesondere um eine Kücheneinbauspüle. Das Beckenformteil 10 weist einen ersten Abschnitt 12 mit einem Becken 14 und einen zweiten Abschnitt 16 mit einer Abtropffläche 18 auf. In der Bodenfläche des Beckens 14 ist eine Ablauföffnung 22 angeordnet, im Ausführungsbeispiel zentrisch in der Bodenfläche. Nahe dem den ersten Abschnitt 12 mit dem zweiten Abschnitt 16 verbindenden Rand 24, 26 ist eine Aussparung oder weitere Öffnung 28, 32 in das Beckenformteil 10 eingebracht, nämlich im Ausführungsbeispiel an oder nahe einem ersten, sich entlang der Längsseite des Beckenformteils 10 erstreckenden ersten Rand 24 eine erste Öffnung 28, beispielsweise für eine Wasserarmatur, und an oder nahe einem dem ersten Rand 24 gegenüberliegenden und parallel zu diesem verlaufenden zweiten Rand 26 eine zweite Öffnung 32, beispielsweise für eine Betätigungseinrichtung einer Verschlusseinrichtung der Ablauföffnung 22.
  • Entlang den Rändern 24, 26 ist jeweils eine aus einem Kantholz hergestellte Latte 30 angeordnet, die sich im Ausführungsbeispiel über mehr als 90 % und weniger als 100 % der Länge des jeweiligen Randes 24, 26 oder des Beckenformteils 10 erstreckt. Vorteilhaft ist dabei, dass sich die Latte 30 ausgehend von dem Übergang 38 des ersten Abschnitts 12 zum zweiten Abschnitt 16 ausreichend weit sowohl in den ersten Abschnitt 12 als auch in den zweiten Abschnitt 16 hinein erstreckt, um eine Bruchsicherung im Bereich oder an der Stelle des Überganges 38 zu gewährleisten. Damit ist die Latte 30 auch in dem Bereich des Beckenformteils 10, in dem die Aussparung oder weitere Öffnung 28, 32 angeordnet ist, in Anlage an dem Rand 24, 26 des Beckenformteils 10.
  • Die zu beiden Seiten des Beckenformteils 10 anbringbaren Latten 30 sind als Gleichteile ausgeführt und weisen im Ausführungsbeispiel jeweils eine, vorzugsweise mittig verlaufende Nut 34 auf, in welche der Rand 24, 26 des Beckenformteils 10 vorzugsweise klemmend einsteckbar ist. Die Tiefe 52 (Fig. 3) der Nut 34 kann dabei weniger als 50 %, insbesondere weniger als 40 % und vorzugsweise weniger als 30 % der Tiefe 54 der Latte 30 betragen, so dass eine ausreichende Stabilisierung des Randes 24, 26 und damit des Beckenformteils 10 gewährleistet ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Höhe 56 der Nut 34, die beispielsweise im Wesentlichen der Dicke 60 (Fig. 2) des Randes 24, 26 des Beckenformteils 10 entsprechen kann, weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Höhe 58 der Latte 30 betragen. Die Nut 34 kann in Bezug auf die Höhe 58 der Latte 30 im Wesentlichen mittig sein, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Alternativ hierzu kann die Nut 34 auch derart außermittig an der Latte 30 angebracht sein, dass die beiden Schenkel 62, 66 der Nut 34 eine unterschiedliche Höhe 64, 68 aufweisen, insbesondere dass sich ein zur Unterseite des Beckenformteil 10 erstreckender erster Schenkel 62 der Nut 34 eine um mehr als 10 %, insbesondere mehr als 20 % und vorzugsweise mehr als 30 % größere Höhe 64 aufweist, als der sich zur Oberseite des Beckenformteil 10 erstreckende zweite Schenkel 66 der Nut 34, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Kontur der Nut 34 kann im Wesentlichen rechteckförmig oder trapezförmig sein, so dass die mindestens abschnittsweise planen Oberflächen des Randes 24, 26 des Beckenformteils 10 in flächiger Anlage an der Nut 34 und damit an der Latte 30 sind. Vorteilhaft ist, wenn zumindest die Unterseite 36 des Randes 24, 26 des Beckenformteils 10 plan ist, so dass eine ausreichende flächige Anlage der Unterseite 36 des Randes 24, 26 an der jeweiligen Latte 30 gewährleistet ist.
  • Die Latte 30 kann anstelle einer Nut 34 auch lediglich einen Absatz 70 aufweisen, an dem der Rand 24, 26 der Spüle, beispielsweise mit seiner Unterseite, in Anlage ist. Die Latte 30 kann beispielsweise im Querschnitt nicht C-förmig, wie in den Figuren dargestellt, sondern L-förmig sein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des in ein Inlayelement 40 der Beckentransporteinheit 1 eingesetzten Beckenformteils 10. Das Inlayelement 40 ist aus Pappe hergestellt, vorzugsweise aus Wellpappe. Das Inlayelement 40 ist im Wesentlichen wannenförmig mit zwei vertikal aufgestellten Seitenwänden 42, auf deren obere Kanten das Beckenformteil 10 mit seinen Rändern 24, 26 aufgelegt ist. Die Seitenwände 42 sind dabei aus der Vertikalen um mehr als 5° nach innen geneigt, so dass einerseits durch eine weitere Neigung der Seitenwand 42 eine federnde Aufagerung für das Beckenformteil 10 gegeben ist, andererseits aber ein stabiles Auflager durch die Seitenwand 42 gewährleistet ist. Nahe den stirnseitigen Enden weist die Seitenwand 42 eine Aussparung 44 auf, in welche ein quer verlaufendes Sicherungselement 46, im Ausführungsbeispiel bestehend aus einem verklebten Wellpappestapel, einsetzbar ist und dadurch das Beckenformteil 10 bereits innerhalb des Inlayelements 40 gegen eine Verschiebung entlang seiner Längsrichtung gesichert ist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beckentransporteinheit 1. Das Beckenformteil 10 ist in das Inlayelement 40 eingesetzt, wobei in Ergänzung zu der Darstellung der Fig. 4 nun entlang der beiden Längsränder 24, 26 jeweils eine Latte 30 angebracht ist und der Verbund aus Beckenformteil 10 und Latten 30, im Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Inlayelement 40, mittels einem oder mehrerer Spanngurte 48 oder einer entsprechenden Umreifung, beispielsweise durch ein geeignetes Band, fixiert ist. Anschließend ist die Einheit aus Beckenformteil 10 und Inlayelement 40 in die Transportverpackung 50 eingesetzt, bei der es sich um einen handelsüblichen Transportkarton handeln kann.

Claims (13)

  1. Beckentransporteinheit (1), insbesondere Spülbeckentransporteinheit, mit einer Transportverpackung (50) und einem darin angeordneten und aus einem Kompositwerkstoff hergestellten Beckenformteil (10), wobei das Beckenformteil (10) einen ersten Abschnitt (12) mit einem Becken (14) und einen zweiten Abschnitt (16) mit einer Abtropffläche (18) oder einem weiteren Becken aufweist, und wobei die Beckentransporteinheit (1) eine Latte (30) aufweist, die an einem den ersten Abschnitt (12) mit dem zweiten Abschnitt (16) verbindenden Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) in Anlage ist und dadurch das Beckenformteil (10) beim Auftreten von Stößen stabilisiert und gegen mechanische Überbeanspruchung schützt.
  2. Beckentransporteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) an der Unterseite des den ersten Abschnitt (12) mit dem zweiten Abschnitt (16) verbindenden Randes (24, 26) des Beckenformteils (10) in Anlage ist.
  3. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Absatz (70) aufweist, an dem der Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) in Anlage ist.
  4. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenformteil (10) sowohl mit der Unterseite des den ersten Abschnitt (12) mit dem zweiten Abschnitt (16) verbindenden Randes (24, 26) als auch mit dessen Oberseite in Anlage an der Latte (30) ist.
  5. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (34) aufweist, in welche der Rand des Beckenformteils (10) einsetzbar ist.
  6. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) selbsthaltend an dem den ersten Abschnitt (12) mit dem zweiten Abschnitt (16) verbindenden Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) in Anlage ist.
  7. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) klemmend auf den Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) aufgesteckt ist.
  8. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) mittels eines Spanngurtes (48) an dem Beckenformteil (10) festgelegt ist.
  9. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am einander gegenüberliegenden Rändern (24, 26) des Beckenformteil (10) jeweils eine Latte (30) angeordnet ist.
  10. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (30) aus einem biegesteifen Werkstoff hergestellt ist, insbesondere aus Holz, vorzugsweise aus einem Kantholz.
  11. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenformteil an oder nahe dem Übergang (38) vom ersten Abschnitt (12) zum zweiten Abschnitt (16) mindestens eine Aussparung oder eine Öffnung (28, 32) aufweist, und dass die Latte (30) in dem Bereich, in dem die Aussparung oder Öffnung (28, 32) angeordnet ist, an dem Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) in Anlage ist.
  12. Beckentransporteinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beckentransporteinheit (1) weiterhin ein das Beckenformteil (10) aufnehmendes und in die Transportverpackung (50) eingesetztes Inlayelement (40) aufweist.
  13. Beckentransporteinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenformteil (10) mit seinem Rand (24, 26) oder mit der an dem Rand (24, 26) des Beckenformteils (10) anliegenden Latte (30) in Anlage an dem Inlayelement (40) ist, insbesondere auf das Inlayelement (40) aufgelegt ist.
EP20140003630 2013-11-19 2014-10-25 Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit Withdrawn EP2873631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019661.2A DE102013019661A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2873631A1 true EP2873631A1 (de) 2015-05-20

Family

ID=51845268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140003630 Withdrawn EP2873631A1 (de) 2013-11-19 2014-10-25 Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2873631A1 (de)
DE (1) DE102013019661A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361101B1 (de) 1988-09-23 1992-07-01 Schock & Co. GmbH Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4344339A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte
DE20019549U1 (de) * 2000-11-17 2001-05-03 Flexipack Internat Wunderlich Verpackungssystem
EP1600403A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle
DE102004055365A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Schock Gmbh Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009025225A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Blanco Gmbh + Co Kg Giesmasse und hieraus hergestellte Kunststoffformteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900732U1 (de) * 1999-01-13 1999-04-22 Schilling Frank Profilpolster für den Rand- und Kantenschutz von stoßempfindlichem Verpackungsgut
DE102006016152A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Blanco Gmbh + Co Kg Transportverpackung für ein Transportgut
DE102006021179A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Blanco Gmbh + Co Kg Verpackung für ein Transportgut
DE202013100157U1 (de) * 2013-01-11 2014-04-14 Frank Schilling Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361101B1 (de) 1988-09-23 1992-07-01 Schock & Co. GmbH Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4344339A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte
DE20019549U1 (de) * 2000-11-17 2001-05-03 Flexipack Internat Wunderlich Verpackungssystem
EP1600403A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle
DE102004055365A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Schock Gmbh Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009025225A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Blanco Gmbh + Co Kg Giesmasse und hieraus hergestellte Kunststoffformteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019661A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035648A1 (de) Tafelförmiges Paneel mit separatem Rastelement
EP3636558A1 (de) Palette
EP2963205A1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE102005031487B3 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE102006057134A1 (de) Seilschlaufenkasten
EP3009040B1 (de) Wandelement für eine schublade
EP3697980A1 (de) Horizontalriegel
DE202006004515U1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere Fensterprofil mit darin eingeschobenem Wärmedämmelement
EP2915938B1 (de) Elektronische Baueinheit zur Anordnung an einem Rahmenprofil
DE102017119026A1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
EP2873631A1 (de) Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit
DE102010022472A1 (de) Kantenschutzelement einer Klemme für ungerahmte PV-Module
EP2910800B1 (de) Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem
DE202005018687U1 (de) Verteil- und Glättwerkzeug
DE202012104228U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102008016835B4 (de) Glasfalzeinlage aus Kunststoff
EP2388407B1 (de) Montagekeil
EP2326772B1 (de) Halter für anbauteile an absturzsicherungen und absturzsicherung
AT522090B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE102015202979B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
EP3543612B1 (de) Kochfeld
DE102015104979B4 (de) Schalanker zur Verwendung bei einer verlorenen Schalung
DE202010009988U1 (de) Scheibenabstandhalter
EP2274487A1 (de) Absturzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/113 20060101AFI20160315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160823