DE102005031487B3 - Waschmaschine mit Transportsicherung - Google Patents
Waschmaschine mit Transportsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005031487B3 DE102005031487B3 DE102005031487A DE102005031487A DE102005031487B3 DE 102005031487 B3 DE102005031487 B3 DE 102005031487B3 DE 102005031487 A DE102005031487 A DE 102005031487A DE 102005031487 A DE102005031487 A DE 102005031487A DE 102005031487 B3 DE102005031487 B3 DE 102005031487B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- recesses
- washing machine
- tub
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/001—Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/261—Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
- D06F37/262—Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/267—Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
- D06F37/268—Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for suspension devices
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einem gegenüber dem Maschinengehäuse (2) schwingbeweglichen Waschaggregat (3), umfassend neben einer Waschtrommel (4) auch einen die Waschtrommel (4) umgebenden Laugenbehälter (5), welches mittels einer aus wenigstens einer Stange (7) gebildeten Transportsicherung gegen Stöße gesichert ist. Die Stange (7) ist im gesicherten Zustand in Aufnahmeeinrichtungen (9) an einem vorderen Gehäuseteil (6) und in weiteren Aufnahmeeinrichtungen (8) an der Rückwand (11) des Maschinengehäuses (2) fixiert. Die Stange (7) ist in ihrem Mittelbereich mit dem Aggregat (3) über den Laugenbehälter (5) mittels zumindest einer Halterung (12, 12a) kraftschlüssig verbunden, wobei die Halterung eine Durchtrittsöffnung (14) zur Aufnahme der Stange (7) umfasst. DOLLAR A Zur Sicherung des Laugenbehälters (5) weist zumindest eine an dem Behälter (5) befestigte Halterung (12, 12a) Ausnehmungen (16, 16a, 16b, 16c) auf, derart, dass sich die durch die Ausnehmungen (16, 16a, 16b, 16c) gebildeten Stege (17, 17a, 17b, 17c), von der Durchtrittsöffnung (14) ausgehend, zum Rand (13) der Halterung (12, 12a) hin erstrecken. Hierdurch wird für die Halterung (12, 12a) eine elastische, teilelastische oder plastische Verformung bereitgestellt, die bei auftretenden Stößen eine Dämpfung der durch die Massenträgheit des Aggregats (3) verursachten Stoßenergie zulassen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem gegenüber dem Maschinengehäuse schwingbeweglichen Waschaggregat, umfassend neben einer Waschtrommel auch einen die Waschtrommel umgebenden Laugenbehälter, welches mittels einer aus wenigstens einer Stange gebildeten Transportsicherung gegen Stöße gesichert ist, und die Stange im gesicherten Zustand in Aufnahmeeinrichtungen an einem vorderen Gehäuseteil und in weiteren Aufnahmeeinrichtungen an der Rückwand des Maschinengehäuses fixiert ist, und wobei die Stange im Mittelbereich mit dem Aggregat über den Laugenbehälter mittels zumindest einer Halterung kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Halterung eine Durchtrittsöffnung zur Aufnahme der Stange umfasst.
- Beim Transport von Waschmaschinen kann es vorkommen, dass diese aus relativ großen Höhen auf die hinteren oder auf die vorderen Gehäusefüße fallen. Dies ist insbesondere bei der Versendung von mehreren Geräten durch Speditionen oder durch die Bahn möglich, da dort die Geräte aus Platzgründen übereinander gestellt werden und zum Entladen von nur einer Person aus ihrer erhöhten Position aus der oberen Ebene auf den Bodenbereich herunter gezogen werden. Damit bei diesen Transportarbeiten Beschädigungen im Inneren und hier insbesondere bei den schwingbeweglichen Waschaggregaten vermieden werden, bedient man sich sogenannter Transportsicherungen, die insbesondere die schwingend gelagerten Teile in dem Waschmaschinengehäuse für den Transport verstarren. Die Transportsicherungen als solches werden durch zwei an der Rückwand vorgesehene Öffnungen in das Maschineninnere eingeführt, wobei die Stangen im gesicherten Zustand in Aufnahmeeinrichtungen an der Vorder- und der Rückseite des Maschinengehäuses fixiert sind. In der fixierten Stellung sind die Stangen im Mittelbereich mit dem Laugenbehälter über Laschen form- und/oder kraftschlüssig verbunden.
- So ist beispielsweise aus der
DE 199 14 370 C2 eine Transportsicherung bekannt, die insbesondere für Laugenbehälter aus Stahlblech bestimmt ist. Eine andere Transportsicherung ist aus derDE 102 50 494 C1 bekannt, bei der insbesondere die Aufnahmevorrichtungen für die Stangen und die Aufnahmelaschen mit zusätzlichen Dämpfungseinrichtungen versehen sind. Diese bekannten Dämpfungseinrichtungen sind insbesondere nicht geeignet für aus Kunststoff gefertigte Laugenbehälter. Denn bei diesen aus Kunststoff gefertigten Laugenbehältern ist insbesondere die Halterung für die Transportsicherungsstange angespritzt, so dass auftretende Stöße bei den aus Kunststoff gefertigten Laugenbehältern zu nicht unmittelbar erkennbaren Rissbildungen in der Laugenbehälterwand führen, mit der Folge, dass sich auf Dauer Undichtigkeiten in der Laugenbehälterwand ergeben. - Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine mit einer Transportsicherung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einfach herzustellen ist und auftretende Stöße derart Dämpft, dass Verformungen oder Rissbildungen in dem Laugenbehälter vormieden werden.
- Erfindungsgemaß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Dadurch, dass ein großer Anteil der Stoßenergie innerhalb der Halterung abgefangen werden kann, wird in vorteilhafter Weise, insbesondere die Krafteinleitung in die Wandung des Laugenbehälters und in die Transportstangen reduziert, in dem die Kraftübertragung vom schwingenden Aggregat auf die Transportstange weniger starr ausgebildet wird. Hierdurch wird die Wandung des Laugenbehälters, an dem die Halterungen angeordnet bzw. befestigt sind, zuverlässig vor hohen Krafteinwirkungen im Falle einer Stoßbelastung geschützt, wodurch Rissbildungen oder sonstige Beschädigungen, beispielsweise Verformungen, im Bereich der Halterungen, vermieden werden.
- Hierzu wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die an dem Laugenbehälter angeformten Halterungen bei den auftretenden Stößen insbesondere eine Dämpfung der auftretenden Stoßenergie zulassen. Dies erfolgt dadurch, dass die Halterung Ausnehmungen aufweist, die an vorbestimmten Stellen eine Materialreduzierung der Halterung verursacht. Die durch die Ausnehmungen gebildeten Stege erstrecken sich von der Durchtrittsöffnung ausgehend zum äußeren Rand der Halterung hin. Im Gegensatz zu einem Vollmaterial sind die Stege in der Lage, sich im Falle einer Krafteinwirkung zu verbiegen, wobei eine elastische, teilelastische oder plastische Verformung toleriert werden kann. Somit wird beim Auftreten eines Stoßes die aufgrund der Massenträgheit des Aggregats verursachte Stoßenergie innerhalb der Halterung zumindest teilweise abgebaut, wodurch das Aggregat in engen Grenzen gegenüber dem Gehäuse eine gedämpfte Bewegung vollzieht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Transportstange und die mit der Transportstange in Wirkverbindung stehende Rückwand und/oder das vordere Gehäuseteil geschont wird, da die Krafteinwirkung auf die Transportstange ebenfalls gedämpft ist.
- Eine zweckmäßige Lösung ist, dass die Ausnehmungen in der Halterung als Durchbrüche ausgebildet sind. Somit wird zwischen dem die Transportstange aufnehmenden Auge und der Halterung eine sogenannte Sollbruch- oder Sollnachgiebigkeitsstelle geschaffen, die insbesondere einer auftretenden Stoßenergie gerecht wird.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Ausnehmungen im Material der Halterung endend ausgebildet, wodurch sich an diesen Stellen eine Materialschwächung der Halterung ergibt. Die verbleibenden Stege bilden eine Verrippung, wodurch die mögliche Verformung der Halterung beeinflusst wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen derart ausgebildet, dass die innerhalb der Halterung verbleibenden Stege einen gekrümmten Verlauf haben. Somit können Vorzugsrichtungen für die Verformung oder besonders elastische Bereiche innerhalb der Halterung geschaffen werden.
- In einer zweckmäßigen Ausführung sind die Ausnehmungen als kreisförmige Bohrungen ausgebildet. Somit können auf einfache Weise nachträglich im Bedarfsfall die Ausnehmungen durch Bohren in die Halterung eingebracht werden.
- In zweckmäßiger Weise ist der äußere Rand der Halterung als Steg ausgebildet. Somit wird eine stabile Anbindungszone für die Stege geschaffen, um Beschädigungen der Halterung durch Abreißen einzelner Stege zu unterbinden. Dies gilt ebenso für die Umrandung der Durchtrittsöffnung für die Transportstange.
- Um eine kostengünstige Herstellung bereit zu stellen, ist es zweckmäßig, die Halterung aus Kunststoff zu fertigen.
- In vorteilhafter Weise ist hierbei die Halterung aus einem einstückigen Formteil an der Behälterwand angeformt. Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich somit kostenneutral in einem den Laugenbehälter formenden Spritzgusswerkzeug realisieren.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden Figuren näher erläutert, dabei zeigt:
-
1 : eine Waschmaschine; -
2 : eine perspektivische Darstellung insbesondere des Rückwandbereiches einer Waschmaschine mit angedeutetem unteren Laugenbehälter, sowie der zur Vorderseite angeordneten Strebe für die Transportsicherungsstangen; -
3 : eine isolierte perspektivische Darstellung eines aus Kunststoff gefertigten Laugenbehälters mit den erfindungsgemäßen angeformten Halterungen; -
4 : eine erste Ausführungsform einer Halterung; -
5 : eine weitere Ausführungsform einer Halterung und -
6 : eine weitere Variante einer Halterung für einen Kunststoffbehälter. - Die
1 zeigt eine Waschmaschine1 in einer übersichtlichen Schnittdarstellung. Hierbei umfasst das Gehäuse2 eine Rückwand11 und ein vorderes Gehäuseteil10 , wobei das vordere Gehäuseteil10 ein Rahmenteil, welches sich mit der Frontfläche verlaufend erstreckt oder eine Vorderwand ist. Innerhalb des Gehäuses2 ist das Aggregat3 mit einer Trommel4 und einem die Trommel4 umgebenden Laugenbehälter5 schwingbeweglich aufgehängt. - Die
2 zeigt in der perspektivischen Darstellung den Rückwandbereich des einer Waschmaschine einnehmenden Maschinengehäuses2 , in dem schwingbeweglich das Waschaggregat angeordnet ist. Dabei umfasst das Waschaggregat neben der in1 dargestellten Waschtrommel4 auch einen die Waschtrommel4 umgebenden Laugenbehälter5 , der hier auch nur andeutungsweise dargestellt ist. Dabei ist der Laugenbehälter5 mittels aus Transportstangen7 gebildeten Transportsicherungen gegen Stöße gesichert. Die Stangen7 befinden sich im gesicherten Zustand in Aufnahmeeinrichtungen9 im vorderen Gehäuseteil10 und in weiteren Aufnahmeeinrichtungen8 in der Rückwand11 . Dabei sind die Stangen7 in ihrem mittleren Abschnitt mit dem Laugenbehälter5 über Halterungen12 form- und/oder kraftschlüssig mit dem Laugenbehälter5 bzw. mit der Behälterwand6 verbunden. Im vorderen Bereich des mittleren Abschnitts ist die Stange7 mit der vorderen Lasche12a verbunden, im hinteren Bereich des mittleren Abschnitts ist die Stange7 mit der hinteren Lasche12 form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zwar auf eine hintere Lasche oder Halterung12 , jedoch sind die Merkmale auch für die Halterungen im vorderen Bereich anwendbar. - Hierdurch wird bei eventuell schockartigen Belastungen die Stoßenergie, die durch Massenträgheit des Aggregats
3 auf die Transportstangen7 entsteht, über die Rückwand11 und dem vorderen Gehäuseteil10 auf den Boden eingeleitet. Die abzuleitende Energie ist teilweise so groß, dass sich das Gehäuse2 im Bereich der hinteren Aufnahmevorrichtung9 oder der vorderen Aufnahmevorrichtung8 für die Transportstangen7 verformt. Ebenso können sich die Transportstangen7 nahezu über die gesamte Länge verformen, so dass eine Demontage der Transportstangen7 erschwert wird, wenn nicht sogar unmöglich gemacht wird. Zur Reduzierung dieser unerwünschten Verformung soll ein Teil der Stoßenergie bereits in der Halterung12 am Laugenbehälter5 absorbiert werden. Hierzu sind die Halterungen12 in sich flexibel gestaltet, um eine gewisse elastische, teilelastische oder plastische Verformung zuzulassen. Die Flexibilität wird durch die Bereitstellung elastischer Bereiche bzw. Ausnehmungen16 im Material der Halterung12 erreicht. Die Ausnehmungen16 sind als Durchbrüche ausgeführt. - Gemäß der
3 , die insbesondere den Laugenbehälter5 in isolierter Darstellung zeigt, ergibt sich die erfindungsgemäße Halterung12 in Form einer Lasche in der hier gezeigten Ausführungsform für einen Laugenbehälter5 aus Kunststoff zur Sicherung gegen Schwingungen oder Stoßbelastungen beim Transport vorgesehen ist. Die Halterung12 ist so ausgelegt, dass sie die an dem Behälter5 auftretenden Stöße dämpft. Hierzu ist die Halterung12 an der Behälterwand6 angeformt. In der Halterung ist die Durchstecköffnung14 für die Transportstange7 angeordnet. Um die Elastizität oder Teilelastizität der Halterung zu erreichen ist die Halterung12 , wie in4 verdeutlicht, mit Ausnehmungen16 versehen, wodurch die Halterung12 hinsichtlich ihrer Materialstärke in Teilbereichen reduziert ist. Die verbleibenden, in der Materialstärke nicht reduzierten Bereiche bilden Stege17 , die sich ausgehend von der Umrandung15 der Durchstecköffnung14 zum äußeren Rand13 der Halterung12 erstrecken. Hierdurch wird die Halterung12 in Teilbereichen geschwächt, wodurch eine elastische, teilelastische oder plastische Verformung der Halterung12 ermöglicht wird. Die Ausnehmungen16 sind so gestaltet, dass um die Durchstecköffnung14 ein Rand15 in der ursprünglichen Materialstärke verbleibt. Somit ist sichergestellt, dass die durch die Durchstecköffnung14 ragende Transportstange7 sicher gehalten wird, auch bei auftretenden Stoßbelastungen. Die äußere Umrandung13 der Halterung12 hat ebenfalls die ursprüngliche Materialstärke. Hierdurch wird eine stabile Anbindung der nach außen verlaufenden Stege17 bereitgestellt, wobei eine Verbiegung der Umrandung13 möglich ist. - In der in
5 dargestellten Ausführungsform sind Aussparungen16a so geformt, dass gekrümmte oder wellenförmige Stege17a im Material der Halterung12 verbleiben. Hierdurch wird eine besonders elastische Verformung bereitgestellt, da die Stege17a in ihrer vorgegebenen Biegung im Falle einer Belastung sich in diese Richtung weiter verformen. Die Gestaltung der Umrandung15 der Durchstecköffnung14 und des äußeren Randes13 der Halterung12 ist ebenfalls in der gleichen oder nahezu der gleichen Materialstärke der Stege17a ausgeführt. - In der in
6 dargestellten Ausführungsform ist die Halterung12 mit kreisförmigen oder nahezu kreisförmigen Bohrungen16b versehen. Hierdurch entstehen durch die verbleibenden Materialbereiche Stege17b , die sich gitterartig von der Durchstecköffnung15 ausgehend zum äußeren Rand13 der Halterung12 hin erstrecken. Die Umrandung15 der Durchstecköffnung14 und der äußere Rand13 der Halterung12 weisen hierbei die ursprüngliche ungeschwächte Materialstärke auf. Die Ausführung der Aussparungen16b als Bohrungen ist besonders gut geeignet, wenn nachträglich nach dem Spritzgussprozess eine Materialschwächung der aus Vollmaterial gefertigten Halterung12 vorgenommen werden soll. Dies ist auf einfache Weise durch nachträgliches Bohren möglich. - In
3 ist weiterhin dargestellt, dass in Teilbereichen der Halterung12 die Aussparungen16c im Material endend ausgeführt sind. Die verbleibenden Stege17c sind in dieser Ausführung als Rippen aus einer Wand der Halterung12 herausgeformt. Diese Ausführung kann auch über die gesamte Halterung12 erstreckt werden, wodurch die Stabilität der Halterung12 erhöht wird. - Aus
3 ist weiter zu entnehmen, dass die Halterung12 als einstückiges Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgeführt und an der Behälterwand6 befestigt oder angeformt ist. Diese erfindungsgemäße Halterung12 kann somit auch in einem Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters5 mit eingebunden werden. Ein gesondertes Werkzeug hierzu ist nicht erforderlich.
Claims (9)
- Waschmaschine (
1 ) mit einem gegenüber dem Maschinengehäuse (2 ) schwingbeweglichen Waschaggregat (3 ), umfassend neben einer Waschtrommel (4 ) auch einen die Waschtrommel (4 ) umgebenden Laugenbehälter (5 ), welches mittels einer aus wenigstens einer Stange (7 ) gebildeten Transportsicherung gegen Stöße gesichert ist, und die Stange (7 ) im gesicherten Zustand. in Aufnahmeeinrichtungen (9 ) an einem vorderen Gehäuseteil (10 ) und in weiteren Aufnahmeeinrichtungen (8 ) an der Rückwand (11 ) des Maschinengehäuses (2 ) fixiert ist, und wobei die Stange (7 ) im Mittelbereich mit dem Aggregat (3 ) über den Laugenbehälter (6 ) mittels zumindest einer Halterung (12 ,12a ) kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Halterung eine Durchtrittsöffnung (14 ) zur Aufnahme der Stange (7 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Laugenbehälters (5 ) zumindest eine an dem Behälter (5 ) befestigte Halterung (12 ,12a ) Ausnehmungen (16 ,16a ,16b ,16c ) aufweist, derart, dass sich die durch die Ausnehmungen (16 ,16a ,16b ,16c ) gebildeten Stege (17 ,17a ,17b ,17c ) von der Durchtrittsöffnung (14 ) ausgehend zum Rand (13 ) der Halterung (12 ,12a ) hin erstrecken, wodurch für die Halterung (12 ,12a ) eine elastische, teilelastische oder plastische Verformung bereitgestellt wird, die bei auftretenden Stößen eine Dämpfung der durch die Massenträgheit des Aggregats (3 ) verursachten Stoßenergie zulassen. - Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16 ) als Durchbrüche ausgebildet sind. - Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16c ) im Material der Halterung (12 ) endend ausgebildet sind, wobei die durch die Ausnehmungen (16c ) verbleibenden Stege (17c ) innerhalb der Halterung (12 ) eine Verrippung bilden. - Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ausnehmungen (
16a ) verbleibenden Stege (17a ) innerhalb der Halterung (12 ) einen gekrümmten Verlauf aufweisen. - Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16b ) als im Wesentlichen kreisförmige Bohrungen ausgebildet sind - Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (
13 ) der Halterung (12 ) im Wesentlichen als Steg ausgebildet ist. - Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (
15 ) der Durchtrittsöffnung (14 ) im Wesentlichen als Steg ausgebildet ist - Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (
12 ) aus Kunststoff gefertigt ist - Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (
5 ) aus Kunststoff gefertigt ist und die Halterung (12 ) als einstückiges Formteil an der Behälterwand (6 ) angeformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005031487A DE102005031487B3 (de) | 2005-07-04 | 2005-07-04 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005031487A DE102005031487B3 (de) | 2005-07-04 | 2005-07-04 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
AT06011336T AT388262T (de) | 2005-07-04 | 2006-06-01 | Waschmaschine mit transportsicherung |
DE502006000422T DE502006000422D1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-01 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
EP06011336A EP1741820B1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-01 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
US11/428,679 US20070000290A1 (en) | 2005-07-04 | 2006-07-05 | Washing machine including a shipping protection arrangement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005031487B3 true DE102005031487B3 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=36599654
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005031487A Expired - Fee Related DE102005031487B3 (de) | 2005-07-04 | 2005-07-04 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
DE502006000422T Active DE502006000422D1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-01 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006000422T Active DE502006000422D1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-01 | Waschmaschine mit Transportsicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070000290A1 (de) |
EP (1) | EP1741820B1 (de) |
AT (1) | AT388262T (de) |
DE (2) | DE102005031487B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011084953A3 (en) * | 2010-01-05 | 2011-09-15 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Appliance having dampening portion and method |
US9714480B2 (en) | 2011-05-24 | 2017-07-25 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Acoustically insulated machine |
EP3214217A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-06 | Miele & Cie. KG | Waschmaschine mit transportsicherung |
US9845564B2 (en) | 2010-12-31 | 2017-12-19 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Appliance having a housing dampening portion and method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005031488B3 (de) * | 2005-07-04 | 2006-08-17 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einer Transportsicherung |
US8292077B2 (en) * | 2006-02-03 | 2012-10-23 | Entegris, Inc. | Shock absorbing substrate container |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914370C2 (de) * | 1998-09-03 | 2001-03-08 | Miele & Cie | Waschmaschine mit Transportsicherung |
DE10250494C1 (de) * | 2003-03-11 | 2003-12-04 | Miele & Cie | Waschmaschine mit einer Transportsicherung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435901U (de) * | 1974-10-26 | 1976-04-29 | Miele & Cie, 4830 Guetersloh | Waschmaschine mit Transportsicherung |
US5533367A (en) * | 1995-04-26 | 1996-07-09 | General Electric Company | Appliance shipping restraint assembly |
KR100739615B1 (ko) * | 2000-12-01 | 2007-07-13 | 엘지전자 주식회사 | 드럼세탁기 |
DE10310883B4 (de) * | 2002-10-29 | 2013-09-05 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einer Transportsicherung |
ES2291557T3 (es) * | 2003-05-27 | 2008-03-01 | Whirlpool Corporation | Lavadora con un dispositivo para la seguridad durante el transporte. |
US7290414B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-11-06 | Freudenberg-Nok General Partnership | Integrated laundry suspension system |
DE102005031488B3 (de) * | 2005-07-04 | 2006-08-17 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einer Transportsicherung |
-
2005
- 2005-07-04 DE DE102005031487A patent/DE102005031487B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-01 EP EP06011336A patent/EP1741820B1/de active Active
- 2006-06-01 DE DE502006000422T patent/DE502006000422D1/de active Active
- 2006-06-01 AT AT06011336T patent/AT388262T/de not_active IP Right Cessation
- 2006-07-05 US US11/428,679 patent/US20070000290A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914370C2 (de) * | 1998-09-03 | 2001-03-08 | Miele & Cie | Waschmaschine mit Transportsicherung |
DE10250494C1 (de) * | 2003-03-11 | 2003-12-04 | Miele & Cie | Waschmaschine mit einer Transportsicherung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011084953A3 (en) * | 2010-01-05 | 2011-09-15 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Appliance having dampening portion and method |
US9506181B2 (en) | 2010-01-05 | 2016-11-29 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Appliance having dampening portion and method |
US10519585B2 (en) | 2010-01-05 | 2019-12-31 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Appliance having dampening portion |
US9845564B2 (en) | 2010-12-31 | 2017-12-19 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Appliance having a housing dampening portion and method |
US9714480B2 (en) | 2011-05-24 | 2017-07-25 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Acoustically insulated machine |
EP3214217A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-06 | Miele & Cie. KG | Waschmaschine mit transportsicherung |
DE102016103802A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit Transportsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070000290A1 (en) | 2007-01-04 |
EP1741820B1 (de) | 2008-03-05 |
DE502006000422D1 (de) | 2008-04-17 |
AT388262T (de) | 2008-03-15 |
EP1741820A1 (de) | 2007-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005031487B3 (de) | Waschmaschine mit Transportsicherung | |
DE2711339C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für Fußgänger an einem Kraftfahrzeug | |
DE102008055533B4 (de) | Türverkleidung | |
DE102010003235A1 (de) | Elektrische Anschlussdose | |
DE202013104355U1 (de) | Verformungsinduzierter Blockiermechanismus für ein Fahrzeug | |
DE102011053354A1 (de) | Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters | |
EP1741821B1 (de) | Waschmaschine mit einer Transportsicherung | |
DE19732365B4 (de) | Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs | |
DE102013202791A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch | |
DE19956012C1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
EP1491675B1 (de) | Feststellsystem des Laugenbehälters einer Waschmaschine bezüglich ihres Rahmens | |
WO2011138091A1 (de) | Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement | |
DE10050787A1 (de) | Fahrzeugtürgriff | |
AT391665B (de) | Rammschutztraeger fuer kraftfahrzeugtueren und seitenwaende | |
DE19806790B4 (de) | Vorrichtung an einem Betätigungsorgan, insbesondere einer Türgriffanordnung an einem Kraftfahrzeug | |
EP2594683B1 (de) | Waschmaschine mit einem gegenüber dem maschinengehäuse schwingbeweglichen waschaggregat | |
DE102012214751A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102007028621B4 (de) | Fahrzeug-Ausstattungsteil mit Airbagaustrittsdeckel | |
DE602006000454T2 (de) | Trägheitsanordnung für Schaltvorrichtung eines Getriebes | |
DE102017129139A1 (de) | Fußgängerschutzvorrichtung für einen unteren Stoßbereich einer Kraftfahrzeug-Frontstoßfängerverkleidung | |
DE202012104228U1 (de) | Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen | |
DE102007026919A1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE102006030505B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie | |
DE10020698A1 (de) | Vorrichtung zum Zurückhalten von Gegenständen, die sich im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges befinden | |
EP3214217B1 (de) | Waschmaschine mit transportsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |