EP2326772B1 - Halter für anbauteile an absturzsicherungen und absturzsicherung - Google Patents
Halter für anbauteile an absturzsicherungen und absturzsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2326772B1 EP2326772B1 EP09740253.1A EP09740253A EP2326772B1 EP 2326772 B1 EP2326772 B1 EP 2326772B1 EP 09740253 A EP09740253 A EP 09740253A EP 2326772 B1 EP2326772 B1 EP 2326772B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- barrier plate
- fastening bolt
- side walls
- holder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/1005—Outdoor lighting of working places, building sites or the like
Definitions
- the invention relates to a holder for attachments, especially warning lights, to fall protection of construction sites according to the features in the preamble of claim 1 protection and a suitable fall protection for such a holder.
- the adapter is configured T- or L-shaped and has an upwardly projecting pin and a sleeve-shaped cross piece for attachment to a barrier sheet or spar of the barrier.
- the sleeve forms a tubular body with a longitudinal recess for attachment to the barrier sheet or the spar, wherein the sleeve on both sides forms cheeks which enclose an angle greater than 180 °.
- fastening bolts may be provided to connect the adapter with the barrier sheet.
- the warning lamp holders are riveted or screwed to the barrier sheet so that they are permanently connected to the barrier sheet.
- the mounting holes are drilled only when necessary. Such fall protection is only very limited variable.
- the warning lamp holders are inserted from above or laterally on or into the barrier sheet.
- pockets, depressions or similar recesses for plug devices are provided on the fall protection.
- the disadvantage is that the handrail is not smooth.
- the handrail is interrupted at the recessed areas and forms a weak point of the fall protection.
- JP 61169120 U discloses a holder for attachments, which has angularly spaced cheeks, the can be coupled via a fastening bolt with the top of a round cross-section barrier sheet.
- the invention is based on the object to show a holder for attachments, especially warning lights on fall protection, which does not lead to a weakening of the structure of the fall protection, easy on and degradable, does not lead to interruptions in the handrail and at the same time is cost-effective.
- the holder according to the invention is characterized in that it is on the one hand aufsteckbar on a barrier sheet and thus is not permanently connected firmly with the barrier sheet.
- the holder has a foot with cheeks spaced apart from one another, wherein the cheeks can be coupled to the barrier sheet via at least one fastening bolt and / or by adhesive bonding.
- the cheeks of the holder have mutually facing contact surfaces whose surface normals are at an angle which is in a range of 90 ° to 160 °, preferably in a range of 130 ° to 150 °, and in particular between 140 ° and 150 °.
- the mutually facing, inclined contact surfaces should rest on support surfaces of the barrier blade, which are at the same angle to each other as the contact surfaces.
- the contact surfaces are preferably planes. In this way, not only the weight of the mounted warning lights can be transferred flat to the support surfaces of the barrier sheet, but it can be made by the somewhat wedge-shaped or conical configuration, a substantially full-surface contact, so that the holder wedge with the barrier sheet and very securely fixed.
- the wedge shape is not to be understood as meaning that the upper edge of the barrier blade is tapered. Rather, a relatively flat design for the forked foot of the holder is advantageous, so that the connection area for the holder, ie the upper portion of the barrier sheet, is configured in the cross section substantially trapezoidal. So it does not come to a grasping behind the barrier sheet.
- the holder can be lifted in the absence of fastening bolts only against gravity, ie without overcoming any clamping forces from the spar.
- the cheeks of the holder according to the invention lie on the outside of the barrier sheet, so that the barrier sheet must have no recesses or similar interruptions.
- the number of holes for the fastening bolts is limited to a small number, preferably to 5 holes. Further drilling is possible.
- the holder according to the invention it is considered that its width measured transversely to the barrier sheet is preferably not greater than the width of the barrier sheet. This does not mean that the barrier sheet for the holders must have recesses. Rather, the barrier sheet in the region of its upper edge to which the holders are attached, over its entire length uniform width. However, the width at the upper edge is less than the width of the holder in the lower region, so that the holder in width does not apply over the maximum width of the barrier sheet.
- the packing density of the fall arresters equipped with the holders according to the invention is high, but at least as high as in fall arresters without holders. It will be part of the Invention not excluded that also holders can be used, which have a greater width than the fall protection supporting them.
- the cheeks of the holder are connected to each other via a transverse web, which extends in the installed position at a distance and parallel to an upper web of the barrier sheet.
- the spacing of the transverse web from the upper web ensures that the cheeks always lie flat on the support surfaces.
- the upper transverse web between the cheeks and the upper web of the barrier sheet preferably runs horizontally. It is also conceivable that the webs are arcuately curved, but still at a distance from each other. As a result, in the context of the invention, even a top-rounded handrail can be provided on the fall protection.
- the upper web extends horizontally, because in this configuration, a fastening bolt extending between the cheeks for fixing the barrier blade from the inside in line contact against the upper web can be supported. Therefore, the holes for the fastening bolts should be located very close to the upper edge of the cheeks. This makes it possible to accommodate a securing element for fixing the fastening bolt in the cheeks, that neither the fastening bolt nor the securing element protrudes beyond the outer contour of the holder in the installed position.
- the holes can also be provided with a wall which forms a channel in the barrier sheet.
- the channel can be made by projecting a pin into the mold cavity during injection molding. It can also be provided two opposing bolts, which are removed from each other when opening the mold cavity. Due to the manufacturing process remains between the end faces of two bolts or between the end face of a bolt and the mold cavity a small gap that fills with plastic. This plastic bar must be removed, which is easiest by drilling possible.
- the wall of the channel allows the bolt to support itself over a much larger area. The surface pressure is much lower than with a bolt, which is supported only on the drilled surfaces. The bolt can therefore not tear out so easily.
- the securing element may be a threaded portion which is formed directly on the holder. It can also be a nut fixed in the holder.
- the fuse element is not necessarily a thread. It can also be a locking element in the manner of a bayonet lock with a fastening bolt, wherein the securing element has at least one locking projection, which corresponds to a locking lug on the fastening bolt.
- the fastening bolt may be made of metal. However, it can also be a plastic component. In principle, it can not be ruled out in the case of the fall protection according to the invention that holders are torn off by vandalism. In this case, however, there is still the possibility that due to the entire area of the cheeks on the support surfaces of the foot can be glued to the fall protection. As a result, the fall protection is virtually repairable.
- the bond between the cheeks and the spar can be provided from the beginning.
- the contact surface should be sufficiently large.
- the adhesive used can lead to a permanent connection between the holder and the spar. This is usually the case with suitable liquid adhesives.
- the adhesive to releasable bond may also be a viscoelastic mass, wherein the adhesive property of their surfaces is canceled by tensile stress parallel to the glued surfaces.
- the adhesive bond can also be made detachable, for example by using an adhesive which is arranged on a carrier film. It may in this case be a double-sided adhesive tape.
- An advantage of the bond is that the bolt connection is relieved or even replaced. Another advantage is that even without additional holes additional holders can be mounted on the fall protection. It is assumed that in the spar only a limited number of holes are arranged, such. 5 equidistant holes. Of course, can also subsequently create more holes. The alternative is gluing.
- the holder according to the invention is used in particular in barrier sheets produced in the blow-molding process, wherein these barrier sheets consist of a relatively soft plastic material as a result of the production process. It is considered expedient if the holder is made of a material which has a greater hardness and thus resistance than the material of the barrier sheet. This does not exclude that the fall protection has harder components, such as side supports, which are usually made of metal.
- the holder according to the invention has a mounting option for an attachment, in particular a warning light on.
- an attachment in particular a warning light on.
- This is preferably a pin projecting upwards from the foot.
- This pin can be provided with at least one transverse bore to fix the warning light captive on the pin and thus on the holder or the fall protection.
- the pin should of course not be wider than the foot and thus not be wider than the barrier sheet or the fall protection, so that equipped with the holders according to the invention fall protection can be easily and tightly stacked next to each other or on top of each other.
- FIG. 1 shows a holder 1, as it is mounted on a fall protection 2.
- fall protection 2 only the Blasformmaschine made of plastic barrier sheet 3 is shown with an upper rail 4, on which the holder 1 is fixed with his foot 5.
- the spar 4 has over its entire length a constant cross-section, which can be referred to as trapezoidal. In any case, the spar 4 tapers from bottom to top. For the purposes of the invention, the spar 4 forms the uppermost part of the barrier sheet 3.
- the holder 1 comprises in addition to his foot 5 an upwardly projecting pin 6 with two transverse bores 7, 16 for fixing a warning light, not shown.
- the pin 6 is formed circular cylindrical.
- the foot 5 is divided into two cheeks 8, 9, which contact the barrier sheet 3.
- the inclined contact surfaces 10 of the cheeks 8, 9 are on support surfaces 11 of the spar 4.
- Surface normals N on the flat contact surfaces 10 are at an angle W to each other.
- the angle W is less than 180 ° and is not greater than 180 ° in any area of the contact surfaces. Even if the contact surfaces are curved, the surface normals of tangents applied to the curve would not exceed an angle W of 180 °.
- the opposing support surfaces 11 are at the same angle to each other as the contact surfaces 10.
- the cheeks 8, 9 over the entire surface.
- the foot 5 encompasses almost the entire beam 4, but without enclosing it, and is additionally connected thereto by a bolt 4 passing transversely through the spar 4. It is a bolt whose head is completely embedded in the foot 5.
- the width B of the foot 5 is chosen so that it is not greater than the width B1 of the spar 4.
- the holder 1 including the pin 6 is thus maximally as wide as the spar 4 or the entire fall protection 2.
- the holder can also be wider than the fall protection.
- the / angle W is in this embodiment 145 °, the top of the spar 4 is not pointed, but is flattened horizontally. It can be seen that the contact surfaces 10 of the cheeks 8, 9 do not meet at an acute angle to each other, but are connected to each other via a transverse web 13, in the illustrated installation position in a vertical distance parallel to an upper web 14 of the barrier sheet third runs. Directly below the upper web 14 of the barrier sheet extends the fastening bolt 12, which is supported under load on the inner side of the web 14. As a result, the holes in the support surfaces 11 of the spar 4 are subjected to lower forces under tensile load, since the fastening bolt 12 is supported on the circumference of the upper web 14.
- the fastening bolt 12 itself is held by a nut 15, which is embedded in a cheek 9.
- the nut 15 is representative of any shape of a securing element, which allows a positive fixation of the fastening bolt 12 within the cheeks 8, 9 and thus within the outer contour of the foot 5.
- a reinforcement 17 in the form of a directed towards the interior of the barrier sheet 3 invagination.
- FIG. 2 shows the holder 1 of FIG. 1 in a page presentation. It can be seen that a second transverse bore 16 is provided on the pin 6. It also becomes clear that the holder 1 does not completely encompass the bar 4, but is only placed substantially in its upper half.
- the dashed horizontal line in the lower region of the spar 4 represents the widest point of the spar 4.
- the holder 1 and the foot 5 does not engage over the widest point, so that the cheeks 8, 9 a maximum of 180 °, based on the horizontal, enclose.
- Below the holder 1 there is a reinforcement 17 in the form of a circular press-in to stiffen the area of the barrier sheet 3 due to the additional load of the warning light.
- FIG. 3 shows the holder 1 in plan view. It can be seen that the pin 6 has a circular geometry, while the foot 5 of the holder 1 is configured substantially rectangular. In this embodiment, its is in the longitudinal direction The length measured by the spar 4 is slightly greater than a width measured transversely to the spar 4.
- FIG. 4 shows in the same way as FIG. 1 the identical holder as it is mounted on a fall protection 2.
- This embodiment of fall protection differs from that of FIG. 1 in the embodiment of the connecting region between foot 5a and spar 4a. The differences lie in the different construction in the region of the fastening bolt 12a.
- the fastening bolt 12a passes through a channel 18, the wall 19 of which surrounds the illustrated fastening bolt 12a. The fastening bolt 12a thus supports differently than in the embodiment of the FIG. 1 not at pierced side surfaces of the barrier sheet 3, but on the wall 19 of the channel 18th
- the continuous channel 18 is not initially continuous, so closed. Production-related condition is in the middle of a dot-dashed web 20, which is drilled or punched out, so that the fastening bolt 12 a can be passed through the channel 18. In this embodiment, only a single, centrally located bore is required.
- the channel 18 serves as additional stiffening of the barrier sheet 3a and gives it a higher stability.
- the regions of the channel 18 which are arranged centrally in this case are arranged in a slightly conical manner. This is due to draft of the forming bolts used for the production.
- the holder 1 differs except for the taper of the holes 21 for the fastening bolts 12 a and the securing elements 15 a from that of the FIG. 1 , He is not particularly adapted to the channel 18 or at all to an opening / depression in the barrier sheet 3a, in the sense that the holder 1 engages the barrier sheet 3a.
- the barrier sheet 3a has analogous to FIG. 1 a reinforcement 17 a, which in contrast to the embodiment of the FIG. 1 has a smaller diameter and is arranged directly below the spar 4a.
- FIG. 5 shows a further embodiment of the foot 5b in the connecting region with the spar 4b.
- the channel 18a is configured only slightly conical.
- the bore 21 in the foot 5b is not, as it is in the FIGS. 1 and 4 is shown, conically shaped, but cylindrical with chamfered edge. This allows unlike FIG. 4 the use of standardized, cylindrical fastening bolts 12b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halter für Anbauteile, insbesondere Warnleuchten, an Absturzsicherungen von Baustellen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 sowie eine geeignete Absturzsicherung für einen solchen Halter.
- Aus der
EP 1 388 612 B1 ist eine Absturzsicherung zur Absicherung von Straßenbaustellen bekannt, mit einem zwischen vertikalen Stützen angeordneten Schrankenblatt, das durch einen Blaskörper aus Kunststoff gebildet wird. Auf der Oberseite des Schrankenblatts springen in einem gleichmäßigen Raster über die gesamte Breite der Absturzsicherung verteilt Zapfen zum Aufstecken von Warnleuchten vor. Es wird als nachteilig angesehen, dass durch das feststehende Raster keine Variationen in der Anzahl der aufsteckbaren Warnleuchten möglich sind. Zudem kann die Oberseite des Schrankenblatts im Baustellenbereich nicht als glatter Handlauf dienen, was insbesondere für gehbehinderte Personen ein Nachteil ist, die den Bereich der Absturzsicherung passieren müssen. - Aus der
DE 20 2006 005 206 U1 ist ein Adapter zum Aufstecken von Warnleuchten auf Absperrschranken bekannt. Der Adapter ist T- oder L-förmig konfiguriert und besitzt einen nach oben vorstehenden Zapfen und ein muffenförmiges Querstück zur Befestigung an einem Schrankenblatt oder Holm der Absperrschranke. Die Muffe bildet einen rohrförmigen Körper mit einer längsseitigen Ausnehmung zum Aufstecken auf das Schrankenblatt oder den Holm, wobei die Muffe beiderseits Wangen ausbildet, die einen Winkel größer 180° umschließen. Mit einem solchen Adapter können Warnleuchten in der erforderlichen Anzahl auf der ganzen Länge der Absperrschranke an beliebiger Stelle angebracht werden. Zusätzlich zu den federnd ausgebildeten Wangen, die notwendig sind, um die Muffe bzw. den Adapter klemmend an dem Schrankenblatt zu halten, können Befestigungsbolzen vorgesehen sein, um den Adapter mit dem Schrankenblatt zu verbinden. - Neben den zuvor genannten Varianten gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Ausführungsformen, die sich im Wesentlichen in vier Gruppen unterteilen lassen. Zunächst gibt es im Blasformverfahren hergestellte Absturzsicherungen mit fest angeformten Zapfen. Wenn durch Vandalismus die Warnlampenhalter verdreht werden, reißen die Zapfen an dem Schrankenblatt in der Regel ab, so dass die Absturzsicherung als solche nicht mehr brauchbar ist.
- Bei einer zweiten Gruppe werden die Warnlampenhalter mit dem Schrankenblatt vernietet oder an dieses geschraubt, so dass sie permanent mit dem Schrankenblatt verbunden sind. Die Befestigungslöcher werden erst gebohrt, wenn es nötig ist. Eine solche Absturzsicherung ist nur stark begrenzt variabel.
- In einer weiteren Gruppe sind die Warnlampenhalter von oben oder seitlich an oder in das Schrankenblatt gesteckt. Hierfür sind an der Absturzsicherung Taschen, Vertiefungen oder ähnliche Ausnehmungen für Steckvorrichtungen vorgesehen. Nachteilig ist, dass der Handlauf dadurch nicht glatt ist. Es kommt hinzu, dass der Handlauf an den mit Ausnehmungen versehenen Stellen unterbrochen ist und eine Schwachstelle der Absturzsicherung bildet.
- Schließlich gibt es noch die Gruppe der an- und abschraubbaren Warnlampenhalter, wie sie beispielsweise in der
DE 20 2006 005 206 U1 beschrieben werden. - Ein weiteres Beispiel hierfür ist in der
JP 61169120 U - Neben gerundeten Schrankenblättern gibt es auch solche, bei welchen die einander gegenüberliegenden Flanken des Schrankenblattes im Winkel zueinander stehen, sodass sich eine Trapezform ergibt (
JP 2002 371525 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Halter für Anbauteile, insbesondere Warnleuchten, an Absturzsicherungen aufzuzeigen, welcher nicht zu einer Schwächung der Struktur der Absturzsicherung führt, leicht an- und abbaubar ist, nicht zu Unterbrechungen im Handlauf führt und zugleich kostengünstig realisierbar ist.
- Diese Aufgabe ist bei einem Halter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine passende Absturzsicherung mit einem solchen Halter ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der erfindungsgemäße Halter zeichnet sich dadurch aus, dass er einerseits auf ein Schrankenblatt aufsteckbar ist und somit nicht dauerhaft fest mit dem Schrankenblatt verbunden ist. Der Halter weist hierzu einen Fuß mit voneinander beabstandeten Wangen auf, wobei die Wangen über wenigstens einen Befestigungsbolzen und/oder klebetechnisch mit dem Schrankenblatt koppelbar sind. Die Wangen des Halters weisen einander zugewandte Kontaktflächen auf, deren Flächennormalen in einem Winkel stehen, der in einem Bereich von 90° bis 160°, vorzugsweise in einem Bereich von 130° bis 150°, liegt und insbesondere zwischen 140° und 150° liegt. Dabei sollen die einander zugewandten, geneigten Kontaktflächen auf Stützflächen des Schrankenblatts aufliegen, welche im gleichen Winkel zueinander stehen wie die Kontaktflächen. Die Kontaktflächen sind vorzugsweise Ebenen. Auf diese Weise kann nicht nur das Gewicht der montierten Warnleuchten flächig auf die Stützflächen des Schrankenblatts übertragen werden, sondern es kann durch die gewissermaßen keilförmige oder auch konische Konfiguration ein im Wesentlichen vollflächiger Kontakt hergestellt werden, so dass sich die Halter mit dem Schrankenblatt verkeilen und sehr sicher fixiert sind. Die Keilform ist nicht so zu verstehen, dass die Oberkante des Schrankenblatts spitz zuläuft. Vielmehr ist eine relativ flache Bauform für den gabelförmigen Fuß des Halters von Vorteil, so dass der Anbindungsbereich für den Halter, d.h. der obere Bereich des Schrankenblatts, im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig konfiguriert ist. Es kommt also nicht zu einem Hintergreifen des Schrankenblattes. Der Halter kann bei fehlendem Befestigungsbolzen nur gegen die Schwerkraft, d.h. ohne Überwindung etwaiger Klemmkräfte, von dem Holm abgehoben werden. Die Wangen des erfindungsgemäßen Halters liegen außen auf dem Schrankenblatt auf, so dass das Schrankenblatt keine Aussparungen oder ähnliche Unterbrechungen aufweisen muss. Dadurch kann der Handlauf des Schrankenblatts glatt gestaltet werden. Glatt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Handlauf, also die Oberseite des Schrankenblattes, über seine gesamte Länge von einem Ende zum anderen Ende des Schrankenblatts auf einer Höhe verläuft und keine vorstehenden oder vertieften Bereiche besitzt. Gleichzeitig werden durch Vermeidung von Aussparungen oder Taschen Schwachstellen in der Struktur der Absturzsicherung vermieden. Die Anzahl von Bohrungen für die Befestigungsbolzen ist auf eine kleine Anzahl, vorzugweise auf 5 Bohrungen begrenzt. Weitere Bohrungen sind möglich.
- Als ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Halters wird es angesehen, dass seine quer zum Schrankenblatt gemessene Breite vorzugsweise nicht größer ist als die Breite des Schrankenblatts. Das heißt nicht, dass das Schrankenblatt für die Halter Aussparungen aufweisen muss. Vielmehr weist das Schrankenblatt im Bereich seiner Oberkante, an der die Halter befestigt werden, eine über seine gesamte Länge gleich bleibende Breite auf. Die Breite an der Oberkante ist jedoch geringer als die Breite des Halters im unteren Bereich, so dass der Halter in der Breite nicht über die maximale Breite des Schrankenblatts aufträgt. Das hat den Vorteil, dass die Schrankenblätter eng nebeneinander oder auch übereinander liegend gestapelt werden können. Die Schrankenblätter können sich nicht im Bereich der Halter verhaken, verklemmen oder verkratzen. Die Packungsdichte der mit den erfindungsgemäßen Haltern ausgestatteten Absturzsicherungen ist hoch, zumindest aber so hoch wie bei Absturzsicherungen ohne Halter. Es wird im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen, dass auch Halter zum Einsatz kommen können, die eine größere Breite aufweisen als die sie tragende Absturzsicherung.
- Es ist vorgesehen, dass auch die Wangen des Halters über einen Quersteg miteinander verbunden sind, der in der Einbaulage im Abstand und parallel zu einem oberen Steg des Schrankenblatts verläuft. Durch die Beabstandung des Querstegs von dem oberen Steg ist sichergestellt, dass die Wangen immer flächig auf den Stützflächen aufliegen. Der obere Quersteg zwischen den Wangen bzw. der obere Steg des Schrankenblatts verläuft vorzugsweise horizontal. Es ist auch denkbar, dass die Stege bogenförmig gekrümmt sind, aber dennoch im Abstand zueinander verlaufen. Dadurch kann im Rahmen der Erfindung sogar ein oberseitig gerundeter Handlauf an der Absturzsicherung bereitgestellt werden.
- Es, wird allerdings als vorteilhaft angesehen, wenn der obere Steg horizontal verläuft, weil sich bei dieser Konfiguration ein sich zwischen den Wangen erstreckender Befestigungsbolzen zur Fixierung des Schrankenblatts von innen in Linienberührung gegen den oberen Steg abstützen kann. Daher sollen die Bohrungen für die Befestigungsbolzen sehr nahe dem oberen Rand der Wangen angeordnet sein. Dies ermöglicht es, ein Sicherungselement zur Fixierung des Befestigungsbolzens so in den Wangen unterzubringen, dass weder der Befestigungsbolzen noch das Sicherungselement in der Einbaulage über die Außenkontur des Halters vorsteht.
- Die Bohrungen können aber auch mit einer Wandung versehen sein, die einen Kanal im Schrankenblatt bildet. Der Kanal kann dadurch hergestellt werden, dass beim Spritzgießen ein Bolzen in den Formhohlraum ragt. Es können auch zwei einander gegenüberliegende Bolzen vorgesehen sein, die beim Öffnen des Formhohlraums voneinander entfernt werden. Bedingt durch das Herstellungsverfahren verbleibt zwischen den Stirnseiten zweier Bolzen bzw. zwischen der Stirnseite eines Bolzens und dem Formhohlraum ein kleiner Spalt, der sich mit Kunststoff füllt. Dieser Kunststoffsteg muss entfernt werden, was am einfachsten durch Bohren möglich ist. Die Wandung des Kanals ermöglicht es dem Bolzen, sich über eine wesentlich größere Fläche abzustützen. Die Flächenpressung ist wesentlich geringer als bei einem Bolzen, der sich nur an den durchbohrten Flächen abstützt. Der Bolzen kann daher nicht so leicht ausreißen.
- Bei einem Schraubbolzen kann das Sicherungselement ein Gewindeabschnitt sein, der unmittelbar an dem Halter ausgebildet ist. Es kann sich aber auch um eine in dem Halter fixierte Mutter handeln. Das Sicherungselement ist nicht zwingend ein Gewinde. Es kann sich bei einem Befestigungsbolzen auch um ein Verriegelungselement nach Art eines Bajonettverschlusses handeln, wobei das Sicherungselement wenigstens einen Rastvorsprung aufweist, der mit einer Rastnase am Befestigungsbolzen korrespondiert. Durch Verschwenken des Befestigungsbolzens um seine Längsachse, beispielsweise um 180°, kann der erfindungsgemäße Halter schnell und sicher an dem Schrankenblatt fixiert werden. Der Befestigungsbolzen ist vorzugsweise unverlierbar mit dem Halter verbunden.
- Zusätzliche Sicherheit gegen den Diebstahl von Warnleuchten kann dadurch geschaffen werden, dass die Befestigungsbolzen nur mit einem Spezialwerkzeug betätigt werden können.
- Je nach Beanspruchung kann der Befestigungsbolzen aus Metall bestehen. Es kann sich jedoch auch um ein Kunststoffbauteil handeln. Grundsätzlich kann auch bei der erfindungsgemäßen Absturzsicherung nicht ausgeschlossen werden, dass durch Vandalismus Halter abgerissen werden. In diesem Fall besteht allerdings immer noch die Möglichkeit, dass auf Grund der vollflächigen Anlage der Wangen auf den Stützflächen der Fuß mit der Absturzsicherung verklebt werden kann. Dadurch ist die Absturzsicherung quasi reparierbar.
- Bei der Erfindung kann die Klebung zwischen den Wangen und dem Holm von Anfang an vorgesehen sein. Hierzu sollte die Kontaktfläche hinreichend groß sein. Der verwendete Klebstoff kann zu einer unlösbaren Verbindung zwischen dem Halter und dem Holm führen. Das ist in der Regel bei geeigneten Flüssigklebstoffen der Fall. Der Klebstoff zu lösbaren Klebung kann auch eine zähelastische Masse sein, wobei die klebende Eigenschaft ihrer Oberflächen durch Zugbeanspruchung parallel zu den miteinander verklebten Flächen aufgehoben wird. Die Klebeverbindung kann aber auch lösbar gestaltet werden, z.B. indem ein Klebstoff verwendet wird, der auf einer Trägerfolie angeordnet ist. Es kann sich in diesem Fall um ein doppelseitiges Klebeband handeln.
- Ein Vorteil der Klebung ist, dass die Bolzenverbindung entlastet oder gar ersetzt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch ohne weitere Bohrungen zusätzliche Halter an der Absturzsicherung montierbar sind. Hierbei wird davon ausgegangen, dass in dem Holm nur eine begrenzte Anzahl von Bohrungen angeordnet sind, wie z.B. 5 äquidistante Bohrungen. Selbstverständlich lassen sich nachträglich auch noch weitere Bohrungen erstellen. Die Alternative ist das Kleben.
- Der erfindungsgemäße Halter kommt insbesondere bei im Blasformverfahren hergestellten Schrankenblättern zum Einsatz, wobei diese Schrankenblätter herstellungsbedingt aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial bestehen. Es wird als zweckmäßig angesehen, wenn der Halter aus einem Werkstoff gefertigt wird, der eine größere Härte und damit Widerstandsfähigkeit aufweist als der Werkstoff des Schrankenblatts. Das schließt nicht aus, dass die Absturzsicherung härtere Bestandteile aufweist, wie beispielsweise seitliche Stützen, die in der Regel aus Metall bestehen.
- Der erfindungsgemäße Halter weist selbstverständlich eine Befestigungsmöglichkeit für ein Anbauteil, insbesondere eine Warnleuchte, auf. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen nach oben vom Fuß abstehenden Zapfen. Dieser Zapfen kann mit wenigstens einer Querbohrung versehen sein, um auch die Warnleuchte unverlierbar an dem Zapfen und damit an dem Halter bzw. der Absturzsicherung zu fixieren. Der Zapfen sollte selbstverständlich nicht breiter sein als der Fuß und somit auch nicht breiter sein als das Schrankenblatt bzw. die Absturzsicherung, damit die mit den erfindungsgemäßen Haltern ausgestatteten Absturzsicherungen leicht und dicht nebeneinander bzw. übereinander gestapelt werden können.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Halter, montiert auf einem Schrankenblatt;
- Figur 2
- den montierten Halter der
Figur 1 in der Seitenansicht; - Figur 3
- den Halter der
Figuren 1 und2 in der Draufsicht; - Figur 4
- eine Schnittdarstellung gemäß
Figur 1 durch eine weitere Ausführungsform eines Halters auf einem Schrankenblatt und - Figur 5
- eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform.
-
Figur 1 zeigt einen Halter 1, wie er auf eine Absturzsicherung 2 montiert ist. Von der Absturzsicherung 2 ist lediglich das im Blasformverfahren aus Kunststoff hergestellte Schrankenblatt 3 dargestellt mit einem oberen Holm 4, auf dem der Halter 1 mit seinem Fuß 5 befestigt ist. Der Holm 4 weist auf seiner gesamten Länge einen gleich bleibenden Querschnitt auf, der als trapezförmig bezeichnet werden kann. In jedem Fall verjüngt sich der Holm 4 von unten nach oben. Im Sinne der Erfindung bildet der Holm 4 den obersten Teil des Schrankenblatts 3. - Der Halter 1 umfasst neben seinem Fuß 5 einen nach oben vorstehenden Zapfen 6 mit zwei Querbohrungen 7, 16 zur Fixierung einer nicht näher dargestellten Warnleuchte. Der Zapfen 6 ist kreiszylindrisch ausgebildet. Der Fuß 5 gliedert sich in zwei Wangen 8, 9, die das Schrankenblatt 3 kontaktieren. Hierzu liegen die schräg zueinander stehenden Kontaktflächen 10 der Wangen 8, 9 auf Stützflächen 11 des Holms 4 auf. Flächennormalen N auf den ebenen Kontaktflächen 10 stehen in einem Winkel W zueinander. Der Winkel W ist kleiner als 180° und ist in keinem Bereich der Kontaktflächen größer als 180°. Selbst wenn die Kontaktflächen gekrümmt sind, würden die Flächennormalen von Tangenten, die an die Krümmung gelegt werden, einen Winkel W von 180° nicht überschreiten.
- Die einander gegenüberliegenden Stützflächen 11 stehen im gleichen Winkel zueinander wie die Kontaktflächen 10. Dadurch liegen die Wangen 8, 9 vollflächig auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel umgreift der Fuß 5 fast den ganzen Holm 4, jedoch ohne diesen zu umschließen, und ist mit diesem zusätzlich über einen den Holm 4 quer durchsetzenden Befestigungsbolzen 12 verbunden. Es handelt sich um einen Schraubbolzen, dessen Kopf vollständig in den Fuß 5 eingelassen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Breite B des Fußes 5 so gewählt, dass sie nicht größer ist als die Breite B1 des Holms 4. Insgesamt ist der Halter 1 einschließlich des Zapfens 6 somit maximal so breit wie der Holm 4 bzw. die gesamte Absturzsicherung 2. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen, dass der Halter auch breiter sein kann als die Absturzsicherung.
- Der/Winkel W beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 145°, wobei die Oberseite des Holms 4 nicht spitz zuläuft, sondern horizontal abgeflacht ist. Es ist zu erkennen, dass auch die Kontaktflächen 10 der Wangen 8, 9 nicht in einem spitzen Winkel aufeinander treffen, sondern über einen Quersteg 13 miteinander verbunden sind, der in der dargestellten Einbaulage in einem vertikalen Abstand parallel zu einem oberen Steg 14 des Schrankenblatts 3 verläuft. Direkt unterhalb des oberen Stegs 14 des Schrankenblatts verläuft der Befestigungsbolzen 12, der sich bei Belastung an der inneren Seite des Stegs 14 abstützt. Dadurch sind die Bohrungen in den Stützflächen 11 des Holms 4 bei Zugbelastung geringeren Kräften ausgesetzt, da sich der Befestigungsbolzen 12 umfangsseitig an dem oberen Steg 14 abstützt. Der Befestigungsbolzen 12 selbst wird über eine Mutter 15, die in eine Wange 9 eingelassen ist, gehalten. Die Mutter 15 steht stellvertretend für jede Form eines Sicherungselements, das eine formschlüssige Fixierung des Befestigungsbolzens 12 innerhalb der Wangen 8, 9 und damit innerhalb der Außenkontur des Fußes 5 ermöglicht. Unterhalb des Halters 1 befindet sich eine Verstärkung 17 in Form einer zum Inneren des Schrankenblattes 3 gerichteten Einstülpung.
-
Figur 2 zeigt den Halter 1 derFigur 1 in einer Seitendarstellung. Es ist zu erkennen, dass eine zweite Querbohrung 16 am Zapfen 6 vorgesehen ist. Auch wird deutlich, dass der Halter 1 den Holm 4 nicht vollständig umgreift, sondern nur im Wesentlichen in dessen oberer Hälfte platziert ist. Die gestrichelte horizontale Linie im unteren Bereich des Holms 4 stellt die breiteste Stelle des Holms 4 dar. Der Halter 1 bzw. der Fuß 5 greift nicht über die breiteste Stelle, so dass die Wangen 8, 9 maximal einen Winkel von 180°, bezogen auf die Horizontale, umschließen. Unterhalb des Halters 1 befindet sich eine Verstärkung 17 in Form einer kreisrunden Einpressung, um den Bereich des Schrankenblatts 3 auf Grund der zusätzlichen Belastung durch die Warnleuchte auszusteifen. -
Figur 3 zeigt den Halter 1 in der Draufsicht. Es ist zu erkennen, dass der Zapfen 6 eine kreisrunde Geometrie hat, während der Fuß 5 des Halters 1 im Wesentlichen rechteckig konfiguriert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist seine in Längsrichtung des Holms 4 gemessene Länge etwas größer als eine in Querrichtung zum Holm 4 gemessene Breite. -
Figur 4 zeigt in der gleichen Darstellungsweise wieFigur 1 den identischen Halter, wie er auf einer Absturzsicherung 2 montiert ist. Diese Ausführungsform der Absturzsicherung unterscheidet sich von derjenigen derFigur 1 in der Ausgestaltung des Verbindungsbereichs zwischen Fuß 5a und Holm 4a. Die Unterschiede liegen in der andersartigen Konstruktion im Bereich des Befestigungsbolzens 12a. Der Befestigungsbolzen 12a durchsetzt einen Kanal 18, dessen Wandung 19 den dargestellten Befestigungsbolzen 12a umgibt. Der Befestigungsbolzen 12a stützt sich somit anders als bei der Ausführungsform derFigur 1 nicht an durchbohrten Seitenflächen des Schrankenblatts 3 ab, sondern an der Wandung 19 des Kanals 18. - Der durchgehende Kanal 18 ist ursprünglich nicht durchgängig, also geschlossen. Herstellungstechnisch bedingt befindet sich in der Mitte ein strichpunktiert dargestellter Steg 20, der herausgebohrt oder herausgestanzt wird, so dass der Befestigungsbolzen 12 a durch den Kanal 18 geführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist nur eine einzige, mittig angeordnete Bohrung erforderlich. Der Kanal 18 dient als zusätzliche Aussteifung des Schrankenblatts 3a und verleiht diesem eine höhere Stabilität. Die dem hier mittig angeordneten Steg 20 benachbarten Bereiche des Kanals 18 sind leicht konisch ausgebildet. Dies ist auf Formschrägen der zur Herstellung verwendeten formgebenden Bolzen zurückzuführen. Der Halter 1 unterscheidet sich bis auf die Konizität der Bohrungen 21 für die Befestigungsbolzen 12a und die Sicherungselemente 15a nicht vom demjenigen der
Figur 1 . Er ist nicht in besonderer Weise an den Kanal 18 oder überhaupt an eine Öffnung / Vertiefung im Schrankenblatt 3a angepasst, in dem Sinne, dass der Halter 1 in das Schrankenblatt 3a eingreift. - Das Schrankenblatt 3a weist analog zu
Figur 1 eine Verstärkung 17a auf, welche im Gegensatz zur Ausführungsform derFigur 1 einen kleineren Durchmesser aufweist und direkt unterhalb des Holmes 4a angeordnet ist. -
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Fußes 5b im Verbindungsbereich mit dem Holm 4b. Hierbei ist der Kanal 18a nur leicht konisch ausgestaltet. - Die Bohrung 21 im Fuß 5b ist nicht, wie es in den
Figuren 1 und4 dargestellt ist, konisch ausgestaltet, sondern zylinderförmig mit angefastem Rand. Dies ermöglicht im Gegensatz zuFigur 4 den Einsatz standardisierter, zylindrischer Befestigungsbolzen 12b.
Claims (16)
- Halter für Anbauteile, insbesondere Warnleuchten, an Absturzsicherungen (2) von Baustellen, wobei der Halter(1) auf ein Schrankenblatt (3, 3a) aufsteckbar ist und einen Fuß (5, 5a, 5b) mit Wangen (8, 9) aufweist, wobei die Wangen (8, 9) über wenigstens einen Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b) und/oder klebetechnisch mit dem Schrankenblatt (3, 3a) koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennnormalen (N) voneinander zugewandte Kontaktflächen (10) der Wangen (8, 9), in einem Winkel (W) zueinander stehen, der in einem Bereich von 90° bis 160° liegt, wobei sich der Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b) zwischen den Wangen (8, 9) erstrecken kann und das Schrankenblatt (3, 3a) durchsetzen kann, wobei in den Wangen (8, 9) Bohrungen für den Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b) angeordnet sind.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W) in einem Bereich von 130° bis 150° liegt.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (10) mit den Stützflächen (11) unter Eingliederung eines flüssigen oder zähelastischen Klebstoffes oder unter Eingliederung von einem auf einer Trägerfolie angeordneten Klebstoffs lösbar oder unlösbar verklebbar sind.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (8, 9) über einen Quersteg (13) miteinander verbunden sind, der in der Einbaulage im Abstand und parallel zu einem oberen Steg (14) des Schrankenblatts (3, 3a) verläuft.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen für den Befestigungsbolzen (12) so in den Wangen (8, 9) positioniert sind, dass sich der Befestigungsbolzen (12) von innen gegen den oberen Steg (14) des Schrankenblatts (3) abstützt.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) aus einem Kunststoff besteht, der eine größere Härte aufweist als das Schrankenblatt (3, 3a), auf dem er über wenigstens einen Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b) und/oder klebetechnisch montiert werden kann.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) ein Sicherungselement (15a, 15 b) für den formschlüssigen Eingriff des Befestigungsbolzens (12a, 12b) aufweist.
- Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15a, 15b) ein an dem Halter (1) ausgebildeter Gewindeabschnitt oder eine an dem Halter (1) befestigte Mutter ist.
- Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) wenigstens einen Rastvorsprung eines Bajonettverschlusses aufweist, wobei der Befestigungsbolzen (12) eine mit dem Rastvorsprung korrespondierende Rastnase aufweist.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b), dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b), mit welchen der Halter (1) auf dem Schrankenblatt (3, 3a) montiert werden kann, aus Kunststoff besteht.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b), dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b), mit welchen der Halter (1) auf dem Schrankenblatt (3, 3a) montiert werden kann, in der Einbaulage nicht über die Außenkontur des Halters (1) vorsteht.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b), dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (12, 12a, 12b), mit welchen der Halter (1) auf dem Schrankenblatt (3, 3a) montiert werden kann, dem Halter (1) unverlierbar zugeordnet ist.
- Absturzsicherung zur Absicherung von Baustellen, mit einem Schrankenblatt (3, 3a) aus Kunststoff, welches einen Holm (4, 4a, 4b) aufweist, dessen seitlichen Stützflächen (11) geneigt sind, wobei Flächenormalen (N) der Stützflächen (11) in einem Winkel (W) von 90° bis 160°, insbesondere in einem Winkel (W) von 130° bis 150° zueinander stehen, so dass sich der Holm (4, 4a, 4b) trapezförmig nach oben verjüngt mit einem Halter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
- Absturzsicherung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass seine quer zum Schrankenblatt (3, 3a) gemessene Breite (B) nicht größer ist als die Breite (B1) des Schrankenblatts (3, 3a).
- Absturzsicherung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten, geneigten Kontaktflächen (10) der Wangen (8, 9) auf Stützflächen (11) des Schrankenblatts (3, 3a) aufliegen, welche im gleichen Winkel (W) zu einander stehen wie die Kontaktflächen (10).
- Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankenblatt (3, 3a) einen sich quer zum Schrankenblatt (3, 3a) erstreckenden, eine Wandung (19) aufweisenden Kanal (18, 18a) zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens (12a, 12b) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008011997U DE202008011997U1 (de) | 2008-09-09 | 2008-09-09 | Halter für Anbauteile an Absturzsicherungen und Absturzsicherung |
PCT/DE2009/001233 WO2010028624A1 (de) | 2008-09-09 | 2009-09-04 | Halter für anbauteile an absturzsicherungen und absturzsicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2326772A1 EP2326772A1 (de) | 2011-06-01 |
EP2326772B1 true EP2326772B1 (de) | 2014-07-02 |
Family
ID=40157925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09740253.1A Not-in-force EP2326772B1 (de) | 2008-09-09 | 2009-09-04 | Halter für anbauteile an absturzsicherungen und absturzsicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2326772B1 (de) |
CN (1) | CN101918640B (de) |
DE (2) | DE202008011997U1 (de) |
WO (1) | WO2010028624A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009009864U1 (de) * | 2009-07-21 | 2010-12-02 | Kwasny, Siegfried | Absperrschranke mit Warnleuchten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0437938Y2 (de) | 1985-04-05 | 1992-09-07 | ||
DE3539389A1 (de) * | 1985-11-04 | 1987-05-21 | Nissen Adolf Elektrobau | Adaptervorrichtung fuer signalleuchtenstaender |
US5902067A (en) * | 1997-11-20 | 1999-05-11 | Rushing; Hollis B. | Lighted tube support assembly |
JP2002371525A (ja) | 2001-06-14 | 2002-12-26 | Ssc:Kk | 工事現場用安全柵 |
DE20212301U1 (de) | 2002-08-08 | 2002-10-17 | Kwasny, Siegfried, 33334 Gütersloh | Absperrschranke |
DE202006001191U1 (de) * | 2006-01-25 | 2006-03-23 | Richter, Günter | Absperrelement |
DE202006005206U1 (de) | 2006-03-31 | 2006-07-27 | Horizont Group Gmbh | Adapter zum Aufstecken von Warnleuchten auf Absperrschranken |
-
2008
- 2008-09-09 DE DE202008011997U patent/DE202008011997U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-09-04 DE DE112009002736T patent/DE112009002736A5/de not_active Withdrawn
- 2009-09-04 EP EP09740253.1A patent/EP2326772B1/de not_active Not-in-force
- 2009-09-04 CN CN2009801016841A patent/CN101918640B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-09-04 WO PCT/DE2009/001233 patent/WO2010028624A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2326772A1 (de) | 2011-06-01 |
CN101918640A (zh) | 2010-12-15 |
DE112009002736A5 (de) | 2011-09-29 |
CN101918640B (zh) | 2013-03-20 |
DE202008011997U1 (de) | 2008-12-24 |
WO2010028624A1 (de) | 2010-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0918943B1 (de) | Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen | |
WO2005083274A1 (de) | Verbindungseinheit | |
DE102006000948A1 (de) | Knochenplatte | |
EP1442942A1 (de) | Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement | |
EP2455546B1 (de) | Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken | |
WO2010060988A1 (de) | Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte | |
DE102005005889B3 (de) | Rollenführung für ein Fahrzeugsitz-Schwingsystem mit Scherenführung | |
EP2082820A2 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE102008005789B3 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
EP2326772B1 (de) | Halter für anbauteile an absturzsicherungen und absturzsicherung | |
EP2664712B1 (de) | Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand | |
EP2565328B1 (de) | Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke | |
DE202008007378U1 (de) | Schraubclip | |
DE102008005788B3 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE4026157A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP2274487B1 (de) | Absturzsicherung | |
AT9403U1 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE3343844C2 (de) | Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge | |
EP2078788B1 (de) | Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung | |
DE19813404B4 (de) | Stützwinkel zur Abstützung und Verkürzung der Abstützlänge eines Spreizgerätes, insbesondere eines Rettungszylinders | |
EP1715100B1 (de) | Verlegeplatte | |
EP3611305A1 (de) | Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand | |
EP0358132B1 (de) | Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil | |
DE19604174A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte | |
WO1997001008A1 (de) | Einrichtung zur festlegung von bewehrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110310 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120518 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140307 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 676015 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009009609 Country of ref document: DE Effective date: 20140814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20140702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141002 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141003 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009609 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140904 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 676015 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090904 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160930 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180927 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20180925 Year of fee payment: 10 Ref country code: NO Payment date: 20180925 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009009609 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |