EP2078788B1 - Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung - Google Patents

Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung Download PDF

Info

Publication number
EP2078788B1
EP2078788B1 EP08021876A EP08021876A EP2078788B1 EP 2078788 B1 EP2078788 B1 EP 2078788B1 EP 08021876 A EP08021876 A EP 08021876A EP 08021876 A EP08021876 A EP 08021876A EP 2078788 B1 EP2078788 B1 EP 2078788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
crossing
locking
channel
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08021876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078788A3 (de
EP2078788A2 (de
Inventor
Heinz Brackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreck Mieves GmbH
Original Assignee
Schreck Mieves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreck Mieves GmbH filed Critical Schreck Mieves GmbH
Publication of EP2078788A2 publication Critical patent/EP2078788A2/de
Publication of EP2078788A3 publication Critical patent/EP2078788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078788B1 publication Critical patent/EP2078788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/28Crossings

Definitions

  • the invention relates to an intersection of a Rillenschrenennchung, according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is therefore to provide a crossing area for a grooved rail crossing available, the upper and the lower flange are connected in a simple and cost-effective manner safely together.
  • the locking device has at least one locking element which is effective between the upper belt and the lower belt for insertion into a locking opening formed between the upper belt and the lower belt or passing from the upper belt into the lower belt.
  • the locking element is therefore designed for common positive engagement both in the upper flange and in the lower flange.
  • an immediate locking of the upper and lower chord is made against each other in the invention.
  • the locking is effected by positive engagement.
  • Such a lock can be provided in principle at any point of the crossing area, so that the accessibility is given readily.
  • Such a form-fitting connection is not only extremely effective in order to achieve a secure attachment of the upper and the lower flange or the straps together, such a lock can also be relatively easily implemented mechanically and is therefore inexpensive.
  • the locking opening is formed by corresponding grooves which form the locking opening in the assembled state of the upper flange and the lower flange.
  • a first groove is provided on a side edge of the first recess of the upper flange, while the corresponding second groove is provided below the second recess of the lower flange in the side edge of such groove can be by appropriate processing of the upper flange and the lower flange very easy to make.
  • the first groove and the second groove should have a rectangular cross-section, so that accordingly a rectangular cross-section of the locking opening results.
  • the locking element has a cross-sectional shape which corresponds at least substantially to the cross-sectional shape of the locking opening.
  • the locking element should have a length which corresponds at least substantially to the length of the locking opening.
  • the locking opening should have a constant cross section over its entire length.
  • Such a locking opening can be not only relatively easy to produce, it offers, if it is accessible from both sides, also the advantage that, depending on the installation position and, if necessary, the locking element can be inserted from both ends into the locking hole.
  • the locking element in a locking opening with constant over its length cross-section, it makes sense if the locking element is wedge-shaped by wedging then results in a frictional engagement, can ultimately be ensured that the locking element does not accidentally dissolves.
  • the wedge should have the smallest possible pitch, so that a secure wedging can be ensured.
  • the wedge angle should preferably be between 0.1 ° and 5 °.
  • the second groove continues as an open groove area on the side edge of the lower flange following the upper flange.
  • a rigid elongate bolt can be used, which can be inserted over the open groove portion of the second groove in the locking hole.
  • the first groove extends over the entire width of the upper flange and is thus accessible from both sides. Accordingly, the open groove portion of the second groove should continue on both sides adjacent to the upper flange, so that the locking element can be used as needed from one side or the other in the locking hole.
  • the second groove end has a recessed and widened engagement portion.
  • Such an engagement region facilitates the attachment and insertion of the locking element in the locking opening.
  • the locking opening has a first bore in the upper flange and a second bore in the lower flange, wherein the holes merge into one another or are aligned with each other.
  • the locking opening extends obliquely to the longitudinal orientation of the upper flange and the lower flange.
  • first groove on both side edges of the first recess of the upper flange and the second groove on both side flanks of the lower flange are identical, so that when mating the upper flange and the lower flange or when placing the upper flange on the lower flange not on The alignment of the upper flange must be respected. So it does not matter, or the upper belt is placed in one direction or the other on the lower belt.
  • intersection regions 1 of a grooved rail intersection are shown.
  • the individual crossing areas 1 correspond essentially, so that initially only in the Fig. 1 to 3 illustrated crossing area 1 is received.
  • the grooved rail intersection as such is particularly to the DE 102 40 023 C1 , there specifically Fig. 2 and the related explanations thereto, referenced.
  • the in the Fig. 1 to 3 illustrated crossing region 1 has a top flange 2 and a bottom flange 3.
  • the upper flange 2 on the underside a first recess 9.
  • the lower-side arrangement 9 means that the upper flange 2 is open downwards into the region of the first recess 9.
  • the lower flange 3 has on the upper side a complementary second recess 10 for the positive and preferably backlash-free connection of the upper flange 2 to the lower flange 3.
  • the upper belt 2 and the lower belt 3 are connected to one another in such a way that the upper belt 2 rests on the lower belt 3 in the region of the second recess 10 without play in the region of the first recess 9.
  • the crossing region 1 is stabilized in the direction of travel.
  • the recesses 9, 10 are otherwise designed such that in the connected state of the crossing groove portion 6 is aligned in the upper flange 2 with the second driving groove 8 in the lower flange 3. This is especially evident Fig. 2 , With regard to the design and arrangement of the two recesses 9, 10 is otherwise full extent on Fig. 3 of the DE 102 40 023 C1 Referenced.
  • an upwardly and downwardly effective locking device 11 for the positive locking of the upper flange 2 on the lower flange. 3 or for locking the two straps 2, 3 is provided to each other.
  • the upper flange 2 and the lower flange 3 are connected to one another without welding.
  • the locking device 11 are no further fastening or connecting means for holding the upper flange 2 on the lower flange 3 in the direction Z provided.
  • the locking device 11 has an effective between the upper flange 2 and the lower flange 3 locking element 12 which is provided for insertion into a locking opening 13.
  • the locking opening 13 is formed by a first groove 15 provided on the side flank 14 of the first recess 9 of the upper flange 2 and a corresponding one below the second recess 10 of the lower flange 3 provided second groove 16, which is provided on the side edge 17 of the lower flange 3.
  • both the first groove 15 and the second groove 16 have a rectangular cross-section. Accordingly, the locking opening 13 has a total of a rectangular cross-section.
  • the locking element 12 corresponds in shape, at least as far as it is plugged into the locking hole 13, at least substantially the shape of the locking hole 13. In any case, the length of the locking element 12 should at least equal to the length of the first groove 15.
  • the locking member 12 has a locking portion 18 which is inserted into the locking hole 13, and a handling portion 19 which is deliberately kept larger than the locking portion 18 and the rest has a stop 20 and thus limits the maximum insertion depth of the locking element 12 ,
  • the handling section 19 has a downwardly directed stop which is ultimately intended to bear against the side flank 21 of the upper flange 2.
  • the locking opening 13 has a constant cross section over its entire length.
  • the locking element 12 is wedge-shaped and has at least one wedge surface. It is understood that of the wedge-shaped training only the locking portion 18 is concerned. This has in the present case a very low slope, which is in particular from Fig. 2 results.
  • the second groove 16 is not only provided in the overlap region of the upper flange 2 and the first groove 15, but continues as an open groove portion 22 on the side edge 17 of the lower flange 3 following the upper flange 2.
  • the second groove 16 at the end of a subsequent to the open groove portion 22 recessed and widened engagement portion 23.
  • This engagement area makes it easier to attach the locking element 12 to the second groove 16 and insert it into the locking opening 13 and, if necessary, hammer it with a hammer or the like. This is possible in particular because the length of the engagement region 23 and of the groove region 22 is greater than the width of the lower flange 3 and, in particular, greater than the length of the locking element 12.
  • first groove 15 extends over the entire width of the upper flange 2, with the result that the locking opening 13 is open from both sides.
  • the open groove portion 22 of the second groove 16 continues on both sides following the upper flange 2. It is how this is from the Fig. 1 and 2 results, the second groove 16 formed on both sides of the upper flange 2 identical to the open groove portion 22 and the engagement portion 23. This makes it possible to insert the locking element 12 from both sides into the locking opening 13.
  • a locking device 11 and thus also a locking opening 13 is provided on opposite sides of the lower flange 3. So there is a two-sided locking.
  • Fig. 3 The same applies to the second groove 16 on both side flanks 17 of the lower flange 3.
  • the first embodiment according to the Fig. 1 to 3 differs from the second embodiment according to the 4 to 6 , the third embodiment according to the Fig. 7 to 10 and the fourth embodiment according to the Fig.
  • the open groove portion 22 is slightly widened with respect to the widened handling portion 19 with the terminal 20 downwards.
  • a locking member 12 is provided which has no widened handling portion 19 but only a locking portion 18. Accordingly, the open groove region 22 is also not expanded, but continues the groove depth and shape from the locking opening 13 into the engagement region 23.
  • the locking element 12 is, as this particular from Fig. 5 results in such a manner inserted into the locking opening 13 that the wedge surface faces downwards.
  • the clarifies Fig. 5 in that the thickness of the wedge-shaped locking element 12 at the narrower end is less than the groove depth of the grooves 15, 16, whereas it is slightly larger at the other end.
  • the arrangement and configuration of the grooves 15, 16 corresponds to that of the second embodiment.
  • the locking element 12 in this case again has a locking portion 18 and a handling portion 19 with stop 20.
  • the stopper 20 is outwardly, ie in the direction of the upper flange 2, from.
  • the wedge surface of the locking element 12 is directed outwards, ie in the direction of the stop 20.
  • the fourth embodiment corresponds to the third embodiment, wherein a somewhat simpler locking element has been selected.
  • the locking element 12 in the fourth embodiment corresponds to that in the third embodiment, but has been dispensed with a handling portion 19.
  • the locking device has bore sections in the upper flange and in the lower flange, namely a first provided in the upper flange, obliquely extending bore, which merges into a second hole provided in the lower flange.
  • the locking element is then inserted into the obliquely extending to the longitudinal direction of the upper flange and also the lower flange locking opening.
  • this locking element can also be a wedge-shaped or conical, but also a cylindrical locking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kreuzungsbereich einer Rillenschrenenkreuzung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kreuzungsbereich der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE 102 40 023 C1 bekannt. Zur Erzielung einer festen Verbindung zwischen dem Ober- und dem Untergurt ist bei dem bekannten Kreuzungsbereich vorgesehen, die beiden Gurte beispielsweise über eine Unterlagsplatte miteinander zu verschrauben oder aber auch zu verschweißen. Da die Verschraubung bzw. Verschweißung von der Unterseite her erfolgt, ist diese Art der Befestigung vergleichsweise aufwendig und bei bereits verlegtem Untergurt in der Regel nur schwer möglich.
  • Aus der Praxis ist es bereits bekannt, an dem Ober- und dem Untergurt Laschen im Verbindungsbereich anzuschweißen, die dann mit einer Auflageoder Bodenplatte verschraubt werden. Da der Kreuzungsbereich allerdings beim Überfahren erheblichen Belastungen unterliegt, kann es bei nicht ordnungsgemäßen Anziehen der Schraubverbindungen leicht zu einem Lösen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kreuzungsbereich für eine Rillenschienenkreuzung zur Verfügung zu stellen, wobei der Ober- und der Untergurt in möglichst einfacher und kostengünstiger Weise sicher miteinander verbindbar sind.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Kreuzungsbereich für eine Rillenschienenkreuzung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine Verriegelungseinrichtung zur formschlüssigen Verriegelung des Obergurtes und des Untergurtes gegeneinander vorgesehen ist. Hierzu weist die Verriegelungseinrichtung wenigstens ein zwischen dem Obergurt und dem Untergurt wirksames Verriegelungselement zum Einsetzen in eine zwischen dem Obergurt und dem Untergurt ausgebildete oder vom Obergurt in den Untergurt übergehende Verriegelungsöffnung auf. Das Verriegelungselement ist also zum gemeinsamen formschlüssigen Eingriff sowohl in den Obergurt als auch in den Untergurt ausgebildet.
  • Anders als beim Stand der Technik wird bei der Erfindung eine unmittelbare Verriegelung des Ober- und des Untergurtes gegeneinander vorgenommen. Dabei wird die Verriegelung durch Formschluß bewirkt. Eine derartige Verriegelung kann grundsätzlich an jeder Stelle des Kreuzungsbereichs vorgesehen sein, so daß die Zugänglichkeit ohne weiteres gegeben ist. Eine derartige Formschlußverbindung ist im übrigen nicht nur ausgesprochen wirksam, um eine sichere Befestigung des Ober- und des Untergurtes bzw. der Gurte aneinander zu erzielen, eine solche Verriegelung läßt sich auch relativ einfach mechanisch realisieren und ist damit kostengünstig.
  • Im übrigen ist es zur Herstellung einer sicheren Befestigung des Obergurtes am Untergurt (und vice versa) ausreichend, wenn die Befestigung der beiden Gurte aneinander ausschließlich über die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung erfolgt. Insbesondere sind keine weiteren Verbindungsarten wie eine Verschweißung oder eine Verschraubung der Gurte aneinander bzw, miteinander notwendig,
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Verriegelungsöffnung auszubilden und anzuordnen. Bevorzugt wird die Verriegelungsöffnung von korrespondierenden Nuten gebildet, die im zusammengesetzten Zustand des Obergurtes und des Untergurtes die Verriegelungsöffnung bilden. Vorzugsweise ist es dabei so, daß eine erste Nut an einer Seitenflanke der ersten Ausnehmung des Obergurtes vorgesehen ist, während die dazu korrespondierende zweite Nut unterhalb der zweiten Ausnehmung des Untergurtes in dessen Seitenflanke vorgesehen ist Derartige Nuten lassen sich durch entsprechende Bearbeitung des Obergurtes und des Untergurtes sehr leicht herstellen.
  • Um einen sicheren Formschluß und eine sichere Verriegelung zu erzielen, sollten die erste Nut und auch die zweite Nut einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, so daß sich dementsprechend ein rechteckförmiger Querschnitt der Verriegelungsöffnung ergibt. Dabei versteht es sich dann, daß das Verriegelungselement eine Querschnittsform aufweist, die zumindest im wesentlichen der Querschnittsform der Verriegelungsöffnung entspricht. Außerdem sollte das Verriegelungselement eine Länge haben, die zumindest im wesentlichen der Länge der Verriegelungsöffnung entspricht.
  • Im übrigen hat es sich gezeigt, daß.die Verriegelungsöffnung über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen sollte. Eine derartige Verriegelungsöffnung läßt sich nicht nur relativ leicht herstellen, sie bietet, wenn sie von beiden Seiten her zugänglich ist, auch den Vorteil, daß, je nach Einbaulage und bedarfsweise, das Verriegelungselement von beiden Enden her in die Verriegelungsöffnung eingeführt werden kann.
  • Insbesondere bei einer Verriegelungsöffnung mit über ihre Länge konstantem Querschnitt bietet es sich an, wenn das Verriegelungselement keilförmig ausgebildet ist Durch eine Verkeilung ergibt sich dann ein Reibschluß, durch den letztlich sichergestellt werden kann, daß sich das Verriegelungselement nicht unbeabsichtigt löst. Dabei sollte der Keil eine möglichst geringe Steigung haben, so daß eine sichere Verkeilung gewährleistet werden kann. Der Keilwinkel sollte vorzugsweise zwischen 0,1° und 5° liegen.
  • Um das Verriegelungselement in einfacher Weise in die aus den Nuten sich ergebende Verriegelungsöffnung einsetzen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß sich die zweite Nut als offener Nutbereich an der Seitenflanke des Untergurtes im Anschluß an den Obergurt fortsetzt. Hierdurch kann als Verriegelungselement ein starrer langgestreckter Riegel verwendet werden, der über den offenen Nutbereich der zweiten Nut in die Verriegelungsöffnung eingeschoben werden kann.
  • Bevorzugt ist es im übrigen, daß sich die erste Nut über die gesamte Breite des Obergurtes erstreckt und damit von beiden Seiten her zugänglich ist. Dementsprechend sollte sich der offene Nutbereich der zweiten Nut an beiden Seiten im Anschluß an den Obergurt fortsetzen, so daß das Verriegelungselement bedarfsweise von der einen oder anderen Seite in die Verriegelungsöffnung eingesetzt werden kann.
  • Zur weiteren Erleichterung der Handhabung beim Einsetzen des Verriegelungselements in die Verriegelungsöffnung, aber auch zum gegebenenfalls notwendigen Lösen bzw. Entriegeln der Verriegelung ist vorgesehen, daß die zweite Nut endseitig einen vertieften und verbreiterten Eingriffsbereich aufweist. Ein solcher Eingriffsbereich erleichtert das Ansetzen und Einbringen des Verriegelungselementes in die Verriegelungsöffnung.
  • Bei einer alternativen Ausführubgsform der vorliegenden Erfindung weist die Verriegelungsöffnung eine erste Bohrung im Obergurt und eine zweite Bohrung im Untergurt auf, wobei die Bohrungen ineinander übergehen bzw. miteinander ausgefluchtet sind. Um eine möglichst geringe Länge der Bohrungen zu haben, verläuft bei dieser Ausführungsform die Verriegelungsöffnung schräg zur Längsausrichtung des Obergurtes und des Untergurtes.
  • Wenngleich es grundsätzlich ausreichend ist, lediglich an einer Seite eine Verriegelung zwischen Ober- und Untergurt vorzusehen, sollten aus sicherheitstechnischen Gründen vorzugsweise an beiden Seitenflanken Verriegelungen vorgesehen werden. Hierbei ist es bevorzugt, daß die erste Nut an beiden Seitenflanken der ersten Ausnehmung des Obergurtes und die zweite Nut an beiden Seitenflanken des Untergurtes identisch ausgebildet sind, so daß beim Zusammenstecken der Obergurtes und des Untergurtes bzw. beim Aufsetzen des Obergurtes auf den Untergurt nicht auf die Ausrichtung des Obergurtes geachtet werden muß. Es spielt also keine Rolle, oder der Obergurt in der einen oder der anderen Richtung auf den Untergurt aufgesetzt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Kreuzungsbereiches einer Rillenschienenkreu- zung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 2 ent- lang der Schnittlinie A-A,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfin- dungsgemäβen Kreuzungsbereichs,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 5 entlang der Schnittlinie B-B,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kreuzungsbereichs,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Kreuzungsbereich aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 9 entlang der Schnittlinie D-D,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Kreuzungsbereichs,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf den Kreuzungsbereich aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des Kreuzungsbereichs aus Fig. 12 und
    Fig. 14
    eine Schnittansicht des Kreuzungsbereich aus Fig. 13 entlang der Schnittlinie E-E.
  • In den einzelnen Figuren sind jeweils Kreuzungsbereiche 1 einer nicht weiter dargestellten Rillenschienenkreuzung dargestellt. Die einzelnen Kreuzungsbereiche 1 entsprechen sich im wesentlichen, so daß zunächst nur auf den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Kreuzungsbereich 1 eingegangen wird. Hinsichtlich der Rillenschienenkreuzung als solche wird insbesondere auf die DE 102 40 023 C1 , dort speziell auf Fig. 2 und die diesbezüglichen Ausführungen dazu, verwiesen.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kreuzungsbereich 1 weist einen Obergurt 2 und einen Untergurt 3 auf. Auf der Oberseite 4 des Obergurtes 2 befindet sich eine erste Fahrrille 5. Im Verbindungsbereich zwischen dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 befindet sich ein kreuzender Rillenbereich 6 einer zweiten Fahrrille 7. Im übrigen weist der Untergurt 3 auf seiner Oberseite 7 eine die erste Fahrrille 5 kreuzende zweite Fahrrille 8 auf.
  • Weiterhin weist der Obergurt 2 unterseitig eine erste Ausnehmung 9 auf. Die unterseitige Anordnung 9 bedeutet, daß der Obergurt 2 nach unten in den Bereich der ersten Ausnehmung 9 offen ist. Korrespondierend zur ersten Ausnehmung 9 weist der Untergurt 3 oberseitig eine komplementäre zweite Ausnehmung 10 zum formschlüssigen und vorzugsweise spielfreien Verbinden des Obergurtes 2 mit dem Untergurt 3 auf. Zur Überführung in den Einbauzustand werden der Obergurt 2 und der Untergurt 3 miteinander in der Art verbunden, daß der Obergurt 2 im Bereich der ersten Ausnehmung 9 spielfrei auf den Untergurt 3 im Bereich der zweiten Ausnehmung 10 aufliegt. Hierdurch wird der Kreuzungsbereich 1 in Fahrtrichtung stabilisiert. Die Ausnehmungen 9, 10 sind im übrigen derart ausgebildet, daß im verbundenen Zustand der kreuzende Rillenbereich 6 im Obergurt 2 mit der zweiten Fahrrille 8 im Untergurt 3 ausgefluchtet ist. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Bezüglich der Ausbildung und Anordnung der beiden Ausnehmungen 9, 10 wird im übrigen voll umfänglich auf Fig. 3 der DE 102 40 023 C1 Bezug genommen.
  • Vorgesehen ist nun, daß zur festen Verbindung des Obergurtes 2 mit dem Untergurt 3 in Richtung Z, damit quer zur Längsrichtung des Obergurtes 2 und des Untergurtes 3, eine nach oben und nach unten hin wirksame Verriegelungseinrichtung 11 zur formschlüssigen Verriegelung des Obergurtes 2 am Untergurt 3 bzw. zur Verriegelung der beiden Gurte 2, 3 aneinander vorgesehen ist. Dabei sind der Obergurt 2 und der Untergurt 3 verschweißungsfrei miteinander verbunden. Zusätzlich zur Verriegelungseinrichtung 11 sind keine weiteren Befestigungs- oder Verbindungsmittel zur Halterung des Obergurtes 2 am Untergurt 3 in Richtung Z vorgesehen.
  • Im einzelnen weist die Verriegelungseinrichtung 11 ein zwischen dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 wirksames Verriegelungselement 12 auf, das zum Einsetzen in eine Verriegelungsöffnung 13 vorgesehen ist. Die Verriegelungsöffnung 13 ist dabei zwischen dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 ausgebildet Bei allen dargestellten Ausführumgsformen wird die Verriegelungsöffnung 13 von einer an der Seitenflanke 14 der ersten Ausnehmung 9 des Obergurtes 2 vorgesehenen ersten Nut 15 und einer korrespondierenden, unterhalb der zweiten Ausnehmung 10 des Untergurtes 3 vorgesehenen zweiten Nut 16 gebildet, die an der Seitenflanke 17 des Untergurtes 3 vorgesehen ist.
  • Wie dabei insbesondere die Fig. 3 zeigt, weisen sowohl die erste Nut 15 als auch die zweite Nut 16 einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Dementsprechend hat auch die Verriegelungsöffnung 13 insgesamt einen rechteckförmigen Querschnitt. Das Verriegelungselement 12 entspricht von seiner Form her, jedenfalls soweit es in die Verriegelungsöffnung 13 eingesteckt ist, zumindest im wesentlichen der Form der Verriegelungsöffnung 13. Jedenfalls sollte die Länge des Verriegelungselementes 12 wenigstens der Länge der ersten Nut 15 entsprechen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verriegelungselement 12 einen Verriegelungsabschnitt 18 auf, der in die Verriegelungsöffnung 13 einsteckbar ist, und einen Handhabungsabschnitt 19, der bewußt größer gehalten ist als der Verriegelungsabschnitt 18 und im übrigen einen Anschlag 20 aufweist und damit die maximale Einführtiefe des Verriegelungselements 12 begrenzt. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 weist der Handhabungsabschnitt 19 einen nach unten gerichteten Anschlag auf, der letztlich zur Anlage an der Seitenflanke 21 des Obergurtes 2 vorgesehen ist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen weist die Verriegelungsöffnung 13 über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf. Dem gegenüber ist das Verriegelungselement 12 keilförmig ausgebildet und weist wenigstens eine Keilfläche auf. Dabei versteht es sich, daß von der keilförmigen Ausbildung lediglich der Verriegelungsabschnitt 18 betroffen ist. Dieser hat vorliegend eine sehr geringe Steigung, was sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich weiterhin, daß die zweite Nut 16 im übrigen nicht nur im Überdeckungsbereich des Obergurtes 2 bzw. der ersten Nut 15 vorgesehen ist, sondern sich als offener Nutbereich 22 an der Seitenflanke 17 des Untergurtes 3 im Anschluß an den Obergurt 2 fortsetzt. Darüber hinaus weist die zweite Nut 16 endseitig einen sich an den offenen Nutbereich 22 anschließenden vertieften sowie verbreiterten Eingriffsbereich 23 auf. Dieser Eingriffsbereich erleichtert es, das Verriegelungselement 12 an die zweite Nut 16 anzusetzen und in die Verriegelungsöffnung 13 einzuschieben und gegebenenfalls mit einem Hammer oder dergleichen einzuschlagen. Dies ist insbesondere deshalb möglich, da die Länge des Eingriffsbereichs 23 und des Nutbereichs 22 größer ist als die Breite des Untergurtes 3 und insbesondere gröβer als die Länge des Verriegelungselementes 12.
  • Im übrigen erstreckt sich die erste Nut 15 über die gesamte Breite des Obergurtes 2 mit der Folge, daß die Verriegelungsöffnung 13 von beiden Seiten her offen ist. Dabei setzt sich der offene Nutbereich 22 der zweiten Nut 16 an beiden Seiten im Anschluß an den Obergurt 2 fort. Dabei ist, wie sich dies aus den Fig. 1 und 2 ergibt, die zweite Nut 16 auf beiden Seiten des Obergurtes 2 identisch mit dem offenen Nutbereich 22 und dem Eingriffsbereich 23 ausgebildet. Dies ermöglicht es, das Verriegelungselement 12 von beiden Seiten her in die Verriegelungsöffnung 13 einzusetzen.
  • Wie sich im übrigen aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ist eine Verriegelungseinrichtung 11 und damit auch eine Verriegelungsöffnung 13 auf gegenüberliegenden Seiten des Untergurtes 3 vorgesehen. Es erfolgt also eine beidseitige Verriegelung. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind dabei die erste Nut 15 an beiden Seitenflanken 17 der ersten Ausnehmung 9 des Obergurtes 2 identisch ausgebildet Gleiches gilt für die zweite Nut 16 an beiden Seitenflanken 17 des Untergurtes 3. Im Hinblick auf die identische Ausbildung der Nuten 15, 16 auf beiden Seiten ist es möglich, den Obergurt 2 sowohl wie in Fig. 1 dargestellt auf den Untergurt 3 aufzusetzen als auch in einer um 180° versetzten Stellung. Die erste Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6, der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 10 und der vierten Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 14 lediglich in der Ausbildung und/oder Anordnung des Verriegelungselementes 12 sowie in der Ausbildung der zweiten Nut 16. Bei der ersten Ausführungsform ist der offene Nutbereich 22 im Hinblick auf den verbreiterten Handhabungsabschnitt 19 mit dem Anschluß 20 nach unten hin etwas verbreitert. Bei der zweiten Ausführungsform ist ein Verriegelungselement 12 vorgesehen, das keinen verbreiterten Handhabungsabschnitt 19 sondern lediglich einen Verriegelungsabschnitt 18 aufweist. Dementsprechend ist der offene Nutbereich 22 auch nicht erweitert, sondern setzt sich der Nuttiefe und - form aus der Verriegelungsöffnung 13 bis in den Eingriffsbereich 23 fort. Das Verriegelungselement 12 ist, wie sich dies insbesondere aus Fig. 5 ergibt, derart in die Verriegelungsöffnung 13 eingeführt, daß die Keilfläche nach unten hin zeigt. Insbesondere verdeutlicht die Fig. 5, daß die Dicke des keilförmigen Verriegelungselementes 12 an dem schmaleren Ende geringer ist als die Nuttiefe der Nuten 15, 16, während sie an dem anderen Ende geringfügig größer ist.
  • Bei der dritten Ausführungsform entspricht die Anordnung und Ausbildung der Nuten 15, 16 derjenigen der zweiten Ausführungsform. Allerdings weist das Verriegelungselement 12 hierbei wiederum einen Verriegelungsabschnitt 18 und einen Handhabungsabschnitt 19 mit Anschlag 20 auf. Der Anschlag 20 steht dabei nach außen hin, das heißt in Richtung auf den Obergurt 2 hin, ab. Die Keilfläche des Verriegelungselements 12 ist dabei nach außen hin, also in Richtung des Anschlags 20 gerichtet.
  • Die vierte Ausführungsform entspricht der dritten Ausführungsform, wobei ein etwas einfacheres Verriegelungselement gewählt worden ist. Das Verriegelungselement 12 bei der vierten Ausführungsform entspricht dem bei der dritten Ausführungsform, wobei jedoch auf einen Handhabungsabschnitt 19 verzichtet worden ist. Bei dieser wie auch bei der dritten Ausführungsform ist es so, daß die auf beiden Seiten vorgesehenen Verriegelungselemente derart in die jeweilige Verriegelungsöffnung 13 eingebracht sind, daß die Keilflächen auf gegenüberliegenden Seiten bevorzugt gegenläufig angeordnet sein sollten. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung Bohrungsabschnitte im Obergurt und im Untergurt aufweist, nämlich eine erste im Obergurt vorgesehene, schräg verlaufende Bohrung, die in eine zweite im Untergurt vorgesehene Bohrung übergeht. Das Verriegelungselement wird dann in die schräg zur Längsrichtung des Obergurtes und auch des Untergurtes verlaufende Verriegelungsöffnung eingesetzt. Auch bei diesem Verriegelungselement kann es sich dann grundsätzlich um ein keilförmiges oder konisches, aber auch um ein zylindrisches Verriegelungselement handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreuzungsbereich
    2
    Obergurt
    3
    Untergurt
    4
    Oberseite
    5
    erste Fahrrille
    6
    Rillenbereich
    7
    Oberseite
    8.
    zweite Fahrrille
    9
    erste Ausnehmung
    10
    zweite Ausnehmung
    11
    Verriegelungseinrichtung
    11
    Verriegelungselement
    13
    Verriegelungsöffnung
    14
    Seitenflanke
    15
    erste Nut
    16
    zweite Nut
    17
    Seitenflanke
    18
    Verriegelungsabschnitt
    19
    Handhabungsabschnitt
    20
    Anschlag
    21
    Seitenfläche
    22
    Nutbereich
    23
    Eingriffsbereich
    Z
    Richtung

Claims (15)

  1. Kreuzungsbereich (1) einer Rillenschienenkreuzung, mit wenigstens einem Obergurt (2) und wenigstens einem Untergurt (3), wobei der Obergurt (2) eine erste Fahrrille (5) mit einem kreuzenden Rillenbereich (6) einer zweiten Fahrrille (7) und der Untergurt (3) eine kreuzende zweite Fahrrille (8) aufweist, wobei der Obergurt (2) unterseitig eine erste Ausnehmung (9) und der Untergurt (3) oberseitig eine komplementäre zweite Ausnehmung (10) zum formschlüssigen Verbinden des Obergurtes (2) mit dem Untergurt (3) aufweist und wobei im verbundenen Zustand der kreuzende Rillenbereich (6) im Obergurt mit der zweiten Fahrrille (8) im Untergurt (3) ausgefluchtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine quer zur Längsrichtung des Obergurtes (2) und des Untergurtes (3) nach oben und nach unten hin wirksame Verriegelungseinrichtung (11) zur formschlüssigen Verriegelung des Obergurtes (2) und des Untergurtes (3) gegeneinander vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (11) wenigstens ein zwischen dem Obergurt (2) und dem Untergurt (3) nach oben und nach unten hin wirksames Verriegelungselement (12) zum Einsetzen in eine zwischen dem Obergurt (2) und dem Untergurt (3) ausgebildete oder vom Obergurt (2) in den Untergurt (3) übergehende Verriegelungsöffnung (13) aufweist.
  2. Kreuzungsbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (2) und der Untergurt (3) verschweißungsfrei miteinander verbunden sind.
  3. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung (13) von einer an wenigstens einer Seitenflanke (14) der ersten Ausnehmung (9) des Obergurtes (2) vorgesehenen ersten Nut (15) und einer korrespondierenden, unterhalb der zweiten Ausnehmung (10) des Untergurtes (3) in dessen Seitenflanke (17) vorgesehenen zweiten Nut (16) gebildet wird.
  4. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nut (15) und/oder die zweite Nut (16) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verriegelungselements (12) wenigstens der Länge der ersten Nut (15) entspricht.
  6. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung (13) über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist.
  7. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) keilförmig ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, der Keilwinkel zwischen 0,1° und 5° beträgt.
  8. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Nut (16) als offener Nutbereich (22) an der Seitenflanke (17) des Untergurtes (3) im Anschluß an den Obergurt (2) fortsetzt.
  9. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nut (16) endseitig einen vertieften und/oder verbreiterten Eingriffsbereich (23) aufweist.
  10. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Eingriffsbereichs (23) und des Nutbereichs (22) größer ist als die Breite des Untergurtes (3), und insbesondere größer als die Länge des Verriegelungselementes (12).
  11. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Nut (15) über die gesamte Breite des Obergurtes (2) erstreckt und daß sich der offene Nutbereich (22) der zweiten Nut (16) an beiden Seiten im Anschluß an den Obergurt (2) fortsetzt.
  12. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung eine erste Bohrung im Obergurt und eine zweite Bohrung im Untergurt aufweist und daß die Bohrungen ineinander übergehen.
  13. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung schräg zur Längsausrichtung des Obergurtes oder des Untergurtes verläuft.
  14. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsöffnungen (13) auf gegenüberliegenden Seiten des Untergurtes (3) vorgesehen sind.
  15. Kreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nut (15) an beiden Seitenflanken (17) der ersten Ausnehmung (9) des Obergurtes (2) und die zweite Nut (16) an beiden Seitenflanken (17) des Untergurtes (3) identisch ausgebildet sind.
EP08021876A 2008-01-08 2008-12-17 Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung Active EP2078788B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003354A DE102008003354B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2078788A2 EP2078788A2 (de) 2009-07-15
EP2078788A3 EP2078788A3 (de) 2010-10-27
EP2078788B1 true EP2078788B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=40291168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021876A Active EP2078788B1 (de) 2008-01-08 2008-12-17 Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2078788B1 (de)
AT (1) ATE534770T1 (de)
DE (1) DE102008003354B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951553A (zh) * 2012-09-07 2013-03-06 武汉通联路桥机械技术有限公司 一种交叉轨道连接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104631226B (zh) * 2013-11-08 2017-01-18 五冶集团上海有限公司 一种平车轨道交叉设置方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125635B (de) * 1960-03-18 1962-03-15 Werner Schlegel Dr Ing Befestigung von Fenstern in fertig verputzten Maueroeffnungen
DE20002567U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Montagegerät zum Setzen von Befestigern beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken
DE10240023C1 (de) 2002-07-24 2003-11-20 Schreck Mieves Gmbh Rillenschienenkreuzungsbereich wenigstens zweier sich kreuzender Rillenschienenstränge
DE102007048042B3 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Schreck-Mieves Gmbh Rillenschienenkreuzungsbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951553A (zh) * 2012-09-07 2013-03-06 武汉通联路桥机械技术有限公司 一种交叉轨道连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534770T1 (de) 2011-12-15
EP2078788A3 (de) 2010-10-27
DE102008003354B4 (de) 2010-05-12
DE102008003354A1 (de) 2009-07-16
EP2078788A2 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE3804354C2 (de)
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
EP2873792B1 (de) Türband
WO1996011123A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE3842051C2 (de)
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP3688337B1 (de) Führungseinrichtung
EP2497964A2 (de) Befestigungsanordnung
EP2078788B1 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE10101318B4 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP3354907B1 (de) Rastscheibensatz
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
EP3611307A1 (de) Schienenanordnung
AT525006B1 (de) Montageprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110119

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 7/28 20060101AFI20110428BHEP

Ipc: E01B 21/00 20060101ALN20110428BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: CROSSING AREA OF A GROOVED RAIL CROSSING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Owner name: HEINRICH KRUG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE

Effective date: 20140205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Owner name: KUENSTLER BAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE

Effective date: 20140205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Owner name: RIECKEN MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE

Effective date: 20140205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005644

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KUENSTLER BAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16