EP2869010B1 - Verfahren zur herstellung eines gehäuses fur einen vakuum-trockner mit einem durchgang mit einer eingangs- und einer ausgangsöffnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gehäuses fur einen vakuum-trockner mit einem durchgang mit einer eingangs- und einer ausgangsöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP2869010B1
EP2869010B1 EP14190835.0A EP14190835A EP2869010B1 EP 2869010 B1 EP2869010 B1 EP 2869010B1 EP 14190835 A EP14190835 A EP 14190835A EP 2869010 B1 EP2869010 B1 EP 2869010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
passage
flanges
molded parts
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190835.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2869010A1 (de
Inventor
Thomas Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Entgrattechnik GmbH
Original Assignee
Piller Entgrattechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Entgrattechnik GmbH filed Critical Piller Entgrattechnik GmbH
Publication of EP2869010A1 publication Critical patent/EP2869010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2869010B1 publication Critical patent/EP2869010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a housing for a vacuum dryer with a passage having an inlet and an outlet opening according to the preamble of claim 1.
  • the housing has a passage forming drum, which is arranged in two cup-shaped castings. These shell-shaped castings are hinged together, wherein the folding axis is arranged in a guided through the drum hollow shaft.
  • a housing for a vacuum dryer requires a complicated structure of several components, is very expensive to produce and requires a complex handling, especially in the molding of the housing by means of the mold.
  • a vacuum dryer to associate with a housing having a passageway with an entrance and exit opening door panels for closing and reopening the passage, such as the EP 2 439 474 A2 shows.
  • the vacuum dryer, a vacuum pump and a heater is attached, which communicate via connecting lines and openings in a wall of the housing with the passage of the housing.
  • the connection lines are connected after the removal of the housing from the mold via the openings with the passage of the housing.
  • the drum of the vacuum drier on the output side can be assigned a deliverable heat exchanger and on the back of an exhaust collecting chamber and a blower unit.
  • the out DE 2011 103 021 A1 known drum dryer which is used for the drying of organic goods, has a drum which is firmly closed on the input and output side.
  • the DE 25 05 968 A1 shows a distillation apparatus having a heat supply chamber, a plurality of vacuum-type evaporation chambers arranged in series in a common housing and bounded by said housing and partitions, a bundle of condensation tubes, at least some of which extend through all the evaporation chambers, wherein cold to distill Fabric flows through the tubes, a basin in each evaporation chamber, with heated material to be distilled flowing through these pools, and a trough under the tubes in each evaporation chamber for holding distillate. It is provided according to the invention in the distillation apparatus that the condensation tubes also extend through the heating chamber and made of plastic and that the heating chamber is disposed in the housing and limited by the housing and at least one partition. About the manufacturing process of the distillation device says this document is not enough.
  • a vacuum chamber which is provided with a carrying handle and having a connection for a vacuum source and a heating device. At one first location, the vacuum chamber may be connected to the vacuum source and the heater. After the separation of these compounds, the vacuum chamber can be transported while maintaining the vacuum to a second location, for. B. as an annealing or a cleaning room, such as US 2003/0071029 A1 shows.
  • the DE 10 2009 020 368 A1 shows a monoblock housing made of mineral casting, which has connecting means of metal, which are cast in the mineral casting. To increase the durability and strength of the monobloc, at least one complete component is cast in the mineral casting.
  • the components can, for. B. feet or connecting rings in the form of Eing manisme.
  • the housing of cast mineral, ie plastic and minerals wherein the passage through a first mold part of a mold and the outer surfaces of the housing are determined by two outer mold parts of the mold, the outer mold parts being perpendicular to the axis are formed in a wall of the housing openings with mounting holes for the connecting lines of the vacuum pump and the heater, that at least the housing in the region of the inlet opening of the passage with a circumferential flange is provided, wherein on two opposite outer sides of the flange fastening receptacles for guide elements of an adjustable door plate are formed, that the exit opening of the passage is closed with a firmly molded door panel, wherein the vertical outer sides of the flanges, the end faces of the flanges and the top wall and the bottom of the Housing be provided with cast-in mounting receptacles or threaded sleeves, which are held by bolts of the outer moldings of the mold or by screws which are screwed into the mounting receptacles or threaded
  • the housing during the casting process can be made so that after removing the cast housing from the mold all possibilities for the assembly of the vacuum chamber are given.
  • the passage is preferably provided with a rectangular cross section with convex corner edges, which facilitates setting up and securing the vacuum pump and the heater on the top wall of the housing.
  • the passage can be widened in the area of the soil with subsequent bulges to allow the cultivation of transport facilities for the goods to be dried and facilitate.
  • frame-like steel plates are fastened by means of the fastening receptacles or threaded bushes, which prevent abrasion of the flanges in the region of the end face during closing and re-opening of the door panels of the passage.
  • the housing itself is connected via the fastening receptacles or threaded sockets of the bottom of the housing with a frame.
  • the vacuum pump and the heater are connected via the fastening receptacles or threaded bushes of the top wall of the housing to the housing.
  • the housing 10 after Fig. 1 is made of mineral casting, ie synthetic resin and minerals, and has all the features required to build a vacuum dryer.
  • the housing 10 has a rectangular cross-section passage 11 with an input and output port.
  • the passage 11 has convexly rounded corner edges 14, which are concave in the housing 10.
  • the housing 10 In the region of the inlet and outlet openings of the passage 11, the housing 10 is provided with integrally formed flanges 20 and 23.
  • the passage 11 may be provided in the region of the bottom 29 with subsequent bulges 12 and widen the passage 11 in this area.
  • the flanges 20 and 23 may be provided on the two vertical outer sides with fastening receptacles or threaded bushings 21. Let that way Fasten guide elements to the flanges 20 and 23, which allow an adjustment of door panels for closing and reopening the entrance and exit openings of the passage 11.
  • the vacuum dryer can therefore be operated in the continuous area or in one-sided input / output operation.
  • the output opening of the passage 11 may also be closed with a fixed plate, which is firmly formed on the housing 10.
  • the mold for the housing 10 consists of a first molded part, which defines the passage 11 and can be pulled out of this.
  • the outer surfaces of the housing 10 are defined by two outer mold parts which are perpendicular to the axis of the passage 11 adjustable.
  • the housing 10 is provided in the region of the inlet and the outlet opening of the passage 11 with a circumferential flange 20 and 23, being provided on two opposite vertical outer sides of the flange 20 and 23 fastening receptacles or threaded bushings 21 for fixing guide elements for door panels.
  • the passage 11 has a rectangular cross section with convex corner edges, which form in the housing 10 as concave edges 14.
  • the passage 11 is widened following the bottom 29 with bulges 12 of the side walls, which facilitates the connection of a transport device to the front side of the housing 10.
  • the exit opening of the passage 11 is closed with an integrally formed door panel.
  • the vertical outer sides of the flanges 20 and 23, the end faces of the flanges 20 and 23 and the top wall 26 and the bottom 29 of the housing 10 are cast-in with fastening receptacles or threaded bushings 21, 24; 25; 27, which are formed by bolts of the outer mold parts of the mold or by screws which are held in the outer mold parts of the mold.
  • the screws in the outer mold parts of the mold are removable from the outer moldings after casting, prior to removal of the housing from the mold, i.
  • the screws in the outer mold parts of the mold are removable from the outer moldings after casting, prior to removal of the housing from the mold, i.
  • frame-like steel plates can be fastened by means of fastening mounts or threaded bushes, which prevent abrasion of the flanges 20 and 23 during closing and re-opening of the door panels of the passage 11 in the region of the end faces of the housing 10.
  • the housing 10 is connected via the mounting receptacles of the threaded bushes in the bottom 29 of the housing 10 with a frame.
  • the vacuum pump and the heater are on the mounting receptacles or threaded bushes 27 in the top wall 26 of the housing 10 with the housing 10 connectable. In this case, the dividing line 28 of the two outer mold parts of the mold can still be seen in the top wall 26.
  • the housing 10 can be produced fully automatically in this embodiment of inexpensive material and has all the features for the construction of a vacuum dryer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Vakuum-Trockner mit einem Durchgang mit einer Eingangs- und einer Ausgangsöffnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wie die DE 844 268 zeigt, ist ein Gehäuse für einen Vakuum-Trockner bekannt, bei dem das Gehäuse eine einen Durchgang bildende Trommel aufweist, das in zwei schalenförmigen Gussteilen angeordnet ist. Diese schalenförmigen Gussteile sind aufklappbar miteinander verbunden, wobei die Klappachse in einer durch die Trommel geführten Hohlwelle angeordnet ist. Ein derartiges Gehäuse für einen Vakuum-Trockner erfordert einen komplizierten Aufbau aus mehreren Bauteilen, ist sehr teuer in der Herstellung und bedingt eine aufwändige Handhabung insbesondere bei der Einformung des Gehäuses mittels der Gussform.
  • Es ist auch bekannt, einen Vakuum-Trockner so zu gestalten, dass einem Gehäuse mit einem Durchgang mit einer Eingangs- und Ausgangsöffnung Türplatten zum Verschließen und Wiederöffnen des Durchgangs zugeordnet sind, wie die EP 2 439 474 A2 zeigt. Zudem ist dem Vakuum-Trockner eine Vakuumpumpe und eine Heizeinrichtung beigefügt, die über Verbindungsleitungen und Durchbrüche in einer Wand des Gehäuses mit dem Durchgang des Gehäuses in Verbindung stehen. Die Verbindungsleitungen werden nach der Entformung des Gehäuses aus Gussform über die Durchbrüche mit dem Durchgang des Gehäuses verbunden.
  • Wie die DE 10 2011 103 021 A1 zeigt, kann der Trommel des Vakuum-Trockners auf der Ausgangsseite ein zustellbarer Wärmeaustauscher und auf der Rückseite eine Abluftsammelkammer und eine Gebläseeinheit zugeordnet sein.
  • Den aus DE 2011 103 021 A1 bekannte Trommeltrockner, der zur Trocknung von organischen Gütern verwendet wird, weist eine Trommel auf, die auf der Eingangs-und Ausgangsseite fest verschlossen ist.
  • Die DE 25 05 968 A1 zeigt eine Destillationsvorrichtung mit einer Wärmezufuhrkammer, mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Verdampfungskammern vom Unterdrucktyp, welche in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und durch dieses Gehäuse und Trennwände begrenzt sind, einem Bündel von Kondensationsröhren, von denen wenigstens einige sich durch alle Verdampfungskammern erstrecken, wobei kalter zu destillierender Stoff durch die Röhren fließt, einem Becken in jeder Verdampfungskammer, wobei erhitzter zu destillierender Stoff durch diese Becken fließt, und einem Trog unter den Röhren in jeder Verdampfungskammer zur Aufnahme von Destillat. Dabei ist erfindungsgemäß bei der Destilliervorrichtung vorgesehen, dass sich die Kondensationsröhren auch durch die Erhitzungskammer erstrecken und aus Kunststoff bestehen und dass die Erhitzungskammer in dem Gehäuse angeordnet und durch das Gehäuse und wenigstens eine Trennwand begrenzt ist. Über das Herstellungsverfahren der Destilliervorrichtung sagt diese Druckschrift nicht aus.
  • Es ist auch eine Vakuumkammer bekannt, die mit einem Traggriff versehen ist und einen Anschluss für eine Vakuumquelle und eine Heizvorrichtung aufweist. An einem ersten Standort kann die Vakuumkammer mit der Vakuumquelle und der Heizvorrichtung verbunden werden. Nach der Trennung dieser Verbindungen kann die Vakuumkammer unter Aufrechterhaltung des Vakuums an einen zweiten Standort transportiert werden, z. B. wie einen Glüh- oder einen Reinigungsraum, wie die US 2003/0071029 A1 zeigt.
  • Die DE 10 2009 020 368 A1 zeigt ein Monoblockgehäuse aus Mineralguss, das Verbindungsmittel aus Metall aufweist, die im Mineralguss eingegossen sind. Zur Erhöhung der Haltbarkeit und Festigkeit des Monoblocks ist mindestens eine vollständige Komponente im Mineralguss eingegossen. Die Komponenten können z. B. Füße oder Anschlussringe in Form von Eingießungen sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Vakuumkammer der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, das unter Einsatz von kostengünstigem Material einen möglichst umfassenden Betrieb ohne weitere Bauteile zulässt, wobei die Handhabung bei der Entnahme aus der Gussform einfach ist und die gesamten Anschlussmöglichkeiten für den Betrieb der Vakuumkammer gegeben sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse aus Mineralguss, d. h. aus Kunststoff und Mineralien, gefertigt wird, wobei der Durchgang durch ein erstes Formteil einer Gussform und die Außenflächen des Gehäuses durch zwei äußere Formteile der Gussform bestimmt werden, wobei die äußeren Formteile senkrecht zur Achse des Durchgangs des Gehäuses verstellbar sind und wobei in einer Wand des Gehäuses Durchbrüche mit Befestigungsbohrungen für die Anschlussleitungen der Vakuumpumpe und der Heizeinrichtung ausgebildet werden, dass zumindest das Gehäuse im Bereich der Eingangsöffnung des Durchgangs mit einem umlaufenden Flansch versehen wird, wobei an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Flansches Befestigungsaufnahmen für Führungselemente einer verstellbaren Türplatte angeformt werden, dass die Ausgangsöffnung des Durchgangs mit einer fest angeformten Türplatte verschlossen wird, wobei die senkrechten Außenseiten der Flansche, die Stirnseiten der Flansche und die Deckwand und der Boden des Gehäuses mit eingegossenen Befestigungsaufnahmen oder Gewindehülsen versehen werden, die durch Bolzen der äußeren Formteile der Gussform oder durch Schrauben, die in die Befestigungsaufnahmen oder Gewindehülsen der äußeren Formteile eingeschraubt werden, während des Gießvorgangs gehalten werden.
  • Mit diesem Verfahren kann das Gehäuse beim Gießvorgang so hergestellt werden, dass nach dem Entnehmen des gegossenen Gehäuses aus der Gussform alle Möglichkeiten für den Zusammenbau der Vakuumkammer gegeben sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Durchgang wird vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt mit konvexen Eckkanten versehen, wodurch ein Aufstellen und Befestigen der Vakuumpumpe und der Heizeinrichtung auf der Deckwand des Gehäuses erleichtert wird.
  • Der Durchgang kann im Bereich des Bodens mit anschließenden Ausbuchtungen verbreitert werden, um den Anbau von Transporteinrichtungen für die zu trocknenden Güter zu ermöglichen und zu erleichtern.
  • Diese Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchse erleichtern und verbessern den Aufbau des Trockners. Die Schrauben in den äußeren Formteilen der Gussform sind nach dem Gießvorgang vor dem Entformen des Gehäuses aus der Gussform aus den äußeren Formteilen entfernbar, d. h. herausschraubbar.
  • Auf den Stirnseiten der Flansche werden mittels der Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen rahmenartige Stahlplatten befestigt, die im Bereich der Stirnseite einen Abrieb der Flansche beim Schließen und Wiederöffnen der Türplatten des Durchgangs verhindern.
  • Das Gehäuse selbst wird über die Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen des Bodens des Gehäuses mit einem Gestell verbunden.
  • Die Vakuumpumpe und die Heizeinrichtung werden über die Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen der Deckwand des Gehäuses mit dem Gehäuse verbunden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Gehäuse für einen Vakuum-Trockner, das in einer Gussform mit drei Formteilen in einem Gießvorgang vollautomatisch herstellbar ist.
  • Das Gehäuse 10 nach Fig. 1 ist aus Mineralguss, d.h. aus Kunstharz und Mineralien, hergestellt und weist alle Merkmale auf, die für einen Aufbau eines Vakuum-Trockners erforderlich sind.
  • Das Gehäuse 10 weist einen im Querschnitt rechteckigen Durchgang 11 mit einer Eingangs- und Ausgangsöffnung auf. Dabei weist der Durchgang 11 konvex gerundete Eckkanten 14 auf, die sich im Gehäuse 10 konkav abbilden.
  • Im Bereich der Eingangs- und Ausgangsöffnung des Durchgangs 11 ist das Gehäuse 10 mit angeformten Flanschen 20 und 23 versehen. Der Durchgang 11 kann im Bereich des Bodens 29 mit anschließenden Ausbauchungen 12 versehen sein und in diesem Bereich den Durchgang 11 verbreitern.
  • Die Flansche 20 und 23 können an den beiden senkrechten Außenseiten mit Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen 21 versehen sein. Auf diese Weise lassen sich Führungselemente an den Flanschen 20 und 23 befestigen, die ein Verstellen von Türplatten zum Verschließen und Wiederöffnen der Eingangs- und Ausgangsöffnung des Durchgangs 11 erlauben.
  • Der Vakuum-Trockner kann daher im Durchlaufbereich oder im einseitigen Ein-/Ausgangsbetrieb betrieben werden. Beim einseitigem Ein-/Ausgangsbetrieb kann die Ausgangsöffnung des Durchgangs 11 auch mit einer festen Platte verschlossen sein, die an dem Gehäuse 10 fest angeformt ist.
  • Die Gussform für das Gehäuse 10 besteht aus einem ersten Formteil, das den Durchgang 11 festlegt und aus diesem herausgezogen werden kann. Die äußeren Flächen des Gehäuses 10 sind durch zwei äußere Formteile festgelegt, die senkrecht zur Achse des Durchgangs 11 verstellbar sind.
  • Dabei kann das der Wand 13 des Gehäuses 10 zugekehrte äußere Formteil auch Durchbrüche 15, 16, 17 und 18 mit Befestigungsbohrungen 19 für die Anschlussleitungen der Vakuumpumpe und der Heizeinrichtung ausbilden und zwar durch am zugekehrten äußeren Formteil angeformte Bolzen, die sich auf dem ersten Formteil in dem Durchgang 11 abstützen.
  • Das Gehäuse 10 ist im Bereich der Eingangs- und der Ausgangsöffnung des Durchgangs 11 mit einem umlaufenden Flansch 20 und 23 versehen, wobei an zwei gegenüberliegenden senkrechten Außenseiten der Flansch 20 und 23 Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen 21 zum Befestigen von Führungselementen für Türplatten vorgesehen sind.
  • Der Durchgang 11 weist rechteckigen Querschnitt mit konvexen Eckkanten auf, die sich im Gehäuse 10 als konkave Kanten 14 ausbilden.
  • Der Durchgang 11 ist im Anschluss an den Boden 29 mit Ausbauchungen 12 der Seitenwände verbreitert, was den Anschluss einer Transporteinrichtung an die Stirnseite des Gehäuses 10 erleichtert.
  • Bei einem Eingangs-/Ausgangsbetrieb des Vakuumtrockners ist die Ausgangsöffnung des Durchgangs 11 mit einer einstückig angeformten Türplatte verschlossen.
  • Die senkrechten Außenseiten der Flansche 20 und 23, die Stirnseiten der Flansche 20 und 23 und die Deckwand 26 und der Boden 29 des Gehäuses 10 sind mit eingegossenen Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen 21, 24; 25; 27 versehen, die durch Bolzen der äußeren Formteile der Gussform oder durch Schrauben, die in den äußeren Formteilen der Gussform gehalten sind, gebildet sind.
  • Die Schrauben in den äußeren Formteilen der Gussform sind nach dem Gießvorgang vor dem Entfernen des Gehäuses aus der Gussform aus den äußeren Formteilen entfernbar, d.h. aus den eingegossenen Gewindebuchsen herausschraubbar.
  • Auf den Stirnseiten der Flansche 20 und 23 sind mittels der Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen 25 rahmenartige Stahlplatten befestigbar, die im Bereich der Stirnseiten des Gehäuses 10 einen Abrieb der Flansche 20 und 23 beim Schließen und Wiederöffnen der Türplatten des Durchgangs 11 verhindern.
  • Das Gehäuse 10 ist über die Befestigungsaufnahmen der Gewindebuchsen im Boden 29 des Gehäuses 10 mit einem Gestell verbindbar.
  • Die Vakuumpumpe und die Heizeinrichtung sind über die Befestigungsaufnahmen oder Gewindebuchsen 27 in der Deckwand 26 des Gehäuses 10 mit dem Gehäuse 10 verbindbar. Dabei ist in der Deckwand 26 noch die Trennlinie 28 der beiden äußeren Formteile der Gussform erkennbar.
  • Das Gehäuse 10 ist in dieser Ausgestaltung aus kostengünstigem Material vollautomatisch herstellbar und weist alle Merkmale für den Aufbau eines Vakuum-Trockners auf.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (10) für einen Vakuum-Trockner mit einem Durchgang (11) mit einer Eingangs- und einer Ausgangsöffnung, wobei der Eingangs- und der Ausgangsöffnung Türplatten zum Verschließen und Öffnen zugeordnet werden und der Vakuum-Trockner mit einer Vakuumpumpe und einer Heizeinrichtung versehen wird, die über Anschlussleitungen mit dem Durchgang (11) des Gehäuses (10) verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (10) aus Mineralguss, d. h. aus Kunstharz und Mineralien, gefertigt wird, wobei der Durchgang (11) auch ein erstes Formteil einer Gussform und die Außenflächen des Gehäuses (10) durch zwei äußere Formteile der Gussform bestimmt werden, wobei die äußeren Formteile senkrecht zur Achse des Durchgangs (11) des Gehäuses (10) verstellbar sind und wobei in einer Wand (13) des Gehäuses (10) Durchbrüche (15, 16, 17 und 18) mit Befestigungsbohrungen (19) für die Anschlussleitungen der Vakuumpumpe und der Heizeinrichtung ausgebildet werden,
    dass das Gehäuse zumindest im Bereich der Eingangsöffnung des Durchgangs (11) mit einem umlaufenden Flansch (20 und 23) versehen wird, wobei an zwei gegenüber liegenden Außenseiten der Flansche (20, 23) Befestigungsaufnahmen (21) für Führungselemente einer verstellbaren Türplatte angeformt werden, und
    dass die Ausgangsöffnung des Durchgangs (11) mit einer fest angeformten Türplatte verschlossen wird, wobei die senkrechten Außenseiten der Flansche (20, 23), die Stirnseiten der Flansche (20, 23) und die Deckwand (26) und der Boden (29) des Gehäuses (10) mit eingegossenen Befestigungsaufnahmen oder Gewindehülsen (21, 24 bzw. 25 bzw. 27) versehen werden, die durch Bolzen der äußeren Formteile der Gussform oder durch Schrauben, die in die äußeren Formteile der Gussform eingeschraubt werden, während des Gießvorgangs gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchgang (11) des Gehäuses (10) mit rechteckförmigem Querschnitt mit konvexen Eckkanten ausgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchgang (11) im Bereich des Bodens (25) mit ausbuchtenden Ausbuchtungen (12) versehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrauben in den äußeren Formteilen der Gussform nach dem Gießvorgang vor dem Entformen des Gehäuses (10) aus den äußeren Formteilen, d. h. aus den eingegossenen Gewindebolzen (21, 24, 26, 27), ausgeschraubt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass rahmenartige Stahlplatten mittels Befestigungsaufnahmen oder Gewindebolzen (25) auf den Stirnseiten der Flansche (20, 23) befestigt werden, die im Bereich der Stirnseiten einen Abrieb der Flansche (20, 23) beim Schließen oder Wiederöffnen der Türplatte des Durchgangs (11) verhindern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (10) über Gewindeaufnahmen (29) im Boden des Gehäuses (10) mit einem Gestell verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuumpumpe und die Heizeinrichtung über Befestigungsaufnahmen der Gewindebuchsen (25) in der Deckwand (27) des Gehäuses (10) mit dem Gehäuse (10) verbunden werden.
EP14190835.0A 2013-10-31 2014-10-29 Verfahren zur herstellung eines gehäuses fur einen vakuum-trockner mit einem durchgang mit einer eingangs- und einer ausgangsöffnung Active EP2869010B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112034 DE102013112034A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Gehäuse für einen Vakuum-Trockner mit einem Durchgang mit Eingangs- und Ausgangsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2869010A1 EP2869010A1 (de) 2015-05-06
EP2869010B1 true EP2869010B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=51844545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190835.0A Active EP2869010B1 (de) 2013-10-31 2014-10-29 Verfahren zur herstellung eines gehäuses fur einen vakuum-trockner mit einem durchgang mit einer eingangs- und einer ausgangsöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2869010B1 (de)
DE (1) DE102013112034A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844268C (de) 1950-12-12 1952-07-17 Maschb Ag Balcke Schleusvorrichtung fuer Vakuumapparate, insbesondere Vakuumtrockner
DE2505968A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Atomenergi Ab Destillationsvorrichtung
US6914218B2 (en) * 2001-10-12 2005-07-05 Wems, Inc. Vacuum oven, system incorporating the same and method of using the same
DE102009020368A1 (de) * 2009-05-08 2010-12-09 Noack, Horst-Günther Monoblockgehäuse aus Mineralguss
AT510290B1 (de) * 2010-10-07 2012-03-15 Hubert Ing Knoth Einrichtung zum trocknen eines maschinenteils mit einer vakuumtrockenkammer
DE102011103021B4 (de) * 2011-05-24 2013-07-04 Mineralit Gmbh Trommeltrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2869010A1 (de) 2015-05-06
DE102013112034A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
EP1815201A1 (de) Mikrowellen-durchlauftrockner in mehretagenbauweise f]r plattenf\rmige produkte, insbesondere faserplatten
EP2869010B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses fur einen vakuum-trockner mit einem durchgang mit einer eingangs- und einer ausgangsöffnung
DE2022648A1 (de) Druckkopf fuer Schnelldrucker
DE19949959C1 (de) Spritzgießmaschine mit einem Maschinenfuß
DE10300822A1 (de) Türflügelantrieb
WO2016110300A1 (de) Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
DE2733095B2 (de) Karde oder Krempel
DE2224759A1 (de) Haltevorrichtung fuer in einer tiefziehform zu verformende thermoplastische kunststoffplatten
DE102005043868B4 (de) Extrudergestell
DE102014102562B4 (de) Presse, Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Werkstoffes sowie Heizplatte einer Presse
DE970414C (de) Kolonnenapparat
EP2527136A1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE202016100065U1 (de) Umlauf- oder Durchlauftrockner
DE19740994C2 (de) Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel
CH564097A5 (en) Continuous etching plant for printed circuit boards - assembled from several standard units made almost entirely of plastics
DE4114815A1 (de) Presse, insbesondere furnierpresse
DE562961C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Faserstoffkoerpern, insbesondere von Bautafeln
DE19549190A1 (de) Langgestreckte Presse für das Pressen von Preßgutmatten
DE889303C (de) Maschinengestell fuer Schnellpressen
AT376928B (de) Spritzgiessmaschine
DE20016940U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kettenradeinheiten
DE2322139A1 (de) Formbatterie fuer die herstellung von flachen betonplatten
DE3411375A1 (de) Schlammentwaesserungsanlage
DE102017003701A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen und Verpressen von Möbelkorpussen und Zuammenfüge- und Presseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141029

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 9