EP2868352B1 - Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins - Google Patents

Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins Download PDF

Info

Publication number
EP2868352B1
EP2868352B1 EP13190782.6A EP13190782A EP2868352B1 EP 2868352 B1 EP2868352 B1 EP 2868352B1 EP 13190782 A EP13190782 A EP 13190782A EP 2868352 B1 EP2868352 B1 EP 2868352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning element
frame
retaining elements
retaining
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13190782.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868352A1 (de
Inventor
Joachim Heymans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HUE13190782A priority Critical patent/HUE030612T2/hu
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13190782.6A priority patent/EP2868352B1/de
Priority to ES13190782.6T priority patent/ES2605937T3/es
Priority to PT131907826T priority patent/PT2868352T/pt
Priority to SI201330432A priority patent/SI2868352T1/sl
Priority to DK13190782.6T priority patent/DK2868352T3/en
Priority to AU2014343842A priority patent/AU2014343842B2/en
Priority to JP2016550986A priority patent/JP6151462B2/ja
Priority to CN201480059431.3A priority patent/CN105705207B/zh
Priority to PCT/EP2014/073077 priority patent/WO2015063061A1/de
Priority to BR112016009555-3A priority patent/BR112016009555B1/pt
Priority to MYPI2016000768A priority patent/MY176316A/en
Priority to CA2928649A priority patent/CA2928649C/en
Priority to US15/032,708 priority patent/US10173090B2/en
Priority to PCT/EP2014/073203 priority patent/WO2015063142A1/de
Publication of EP2868352A1 publication Critical patent/EP2868352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868352B1 publication Critical patent/EP2868352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands

Definitions

  • the invention relates to a tensioning element for tensioning a jumping cloth on a frame of a trampoline with the aid of an elastic rope.
  • Trampolines known in the art which will be referred to hereinafter, essentially comprise a base frame having an annular frame and a jumping sheet elastically suspended within the frame.
  • trampolines come either spring or rubber ropes for elastic suspension of the jump cloth used.
  • the rubber cable suspension usually has a higher elasticity, which ensures a gentler braking of the body and therefore gives a muted jump.
  • Spring suspensions are usually harder.
  • a trampoline is known in which the jump sheet is suspended by means of hook-shaped clamping elements and by means of an elastic ring on the frame.
  • the hook-shaped clamping elements each have two receiving portions, one of which is arranged on the upper side and the other on the underside of the clamping element.
  • the elastic ring is hooked in this case with one end to one of the receiving portions, then guided around the frame and secured with its other end to the second receiving portion.
  • the stretching of the jump cloth is relatively easy in this case. Since the elastic rings are all the same size, the jumping sheet also aligns itself centrally in the frame.
  • the DE 25 04 875 A1 discloses a tension member for tensioning a jump cloth on a frame of a trampoline by means of an elastic cord which is looped from the frame to the tension member and back to the frame, the tension member having a base body with a plurality of support members for holding the elastic cord; Holding elements are arranged such that the elastic rope can be performed either in different sized loops from the frame to the clamping element and back to the frame.
  • the known tensioning element offers no possibility for fastening a plurality of cable ends.
  • clamping elements are from the WO 2011/032173 A2 or the DE 102 26 707 A1 known.
  • a tensioning element for tensioning a jumping cloth on a frame of a trampoline which comprises a base body with at least three holding elements for holding an elastic rope, wherein three of the holding elements are arranged in the form of a triangle.
  • the elastic rope can optionally in different sized loops, ie on one shorter or longer path, from the frame to the clamping element and guided back, it has a lower or higher voltage.
  • the tension of the jumping sheet can thus be changed easily and without tools.
  • various rope ends can be hung on the free holding elements.
  • At least two holding elements are arranged approximately equidistant from the frame, considering a state in which the clamping element is attached to the jumping cloth.
  • the rope can optionally be placed only one or more holding elements, so that the cable tension can be varied.
  • At least one of the holding elements may also be arranged closer to the frame than a second holding element.
  • Mixed forms of the arrangement variants are also conceivable.
  • the elastic rope can thus be guided in various ways around the holding elements and the fabric tension thus regulated.
  • the retaining elements can be located on one or more sides of the base body. According to one embodiment of the invention, several or possibly all the holding elements are located on a single side, such as e.g. a top or bottom, of the main body. If a plurality of retaining elements are provided on one side of the tensioning element, the elastic rope can optionally be placed around a first, a second, or several of the retaining elements. Depending on how the rope is guided, the tension of the jump mat can be adjusted either more or less strongly. A loop of the elastic rope may in this case enclose one or more retaining elements.
  • holding elements are located on different sides of the clamping element.
  • a first holding element which is arranged on a first side, is preferably located closer to the frame than a second holding element, which is arranged on a second side.
  • the elastic rope can thus optionally around the first or the second holding element placed and thus the fabric tension can be varied.
  • the first page can be z. B. an upper side, and the second side be an underside of the clamping element.
  • the holding elements of the clamping element can, for. B. be formed columnar.
  • the holding elements are preferably attached at one end to the main body of the clamping element. The other end is preferably free.
  • the holding elements preferably have a smaller cross section at their middle section than at their free end. As a result, the elastic rope can be well held in the tensioned state. The widened free end of the retaining elements prevents the rope from sliding off the retaining elements.
  • At least one of the holding elements is formed integrally with the main body.
  • the tensioning element can thus be very easily made of plastic, e.g. as an injection molded part.
  • the holding elements preferably extend along parallel axes. But several holding elements can also point in different directions.
  • the holding elements are preferably formed rotationally symmetrical.
  • the main body of the clamping element is formed plate-shaped.
  • the retaining elements are preferably formed integrally with the base body. According to a specific embodiment of the invention, however, one or more of the holding elements can also be detachably fastened to the base body.
  • the attachment of a retaining element can be done for example by means of a screw connection.
  • a tensioning element according to the invention preferably has one or more fastening positions to which a retaining element can be fastened.
  • Detachable holding elements have the advantage that the clamping element can be configured as required.
  • the tensioning element For attachment of the tensioning element on the jumping cloth, the tensioning element comprises suitable fastening means.
  • These agents can z. B. have two extensions, in each of which an opening for receiving a pin is provided.
  • the pen is z. B. inserted through a loop provided on the jumping cloth and then attached to the clamping element.
  • the clamping element could also include a fastening tab z. B. is hooked to a hook provided on the jump sheet. From the prior art a variety of other mounting options are known.
  • the fastening means are preferably arranged so that the longitudinal axis of the holding elements is aligned transversely to the tensile force of the elastic rope, when the clamping element is attached to the jumping cloth. In this case, no torsion occurs around the point of attachment with the jumping cloth.
  • a plate-shaped base body of the attachment point at which the clamping element is connected to the jump cloth so not in the plane of the base plate, but offset, approximately at the level of a holding portion to which the rope is attached.
  • the attachment point at which the clamping element is connected to the jump cloth preferably located exactly in the middle between the holding portions of two arranged on opposite sides holding elements.
  • the invention also relates to a trampoline with a frame on which the jumping cloth is suspended elastically with the aid of a continuous rope or several rope pieces.
  • the trampoline preferably comprises one or more of the clamping elements described above. If the jumping cloth is hung with several pieces of rope, each piece of rope preferably runs around several clamping elements, such. B. 3 or 4 clamping elements. Then the next piece of rope follows.
  • the Figures 1a-1d show various views of a tensioning element 1 for tensioning a jump-cloth 15 (see Fig. 4 ) on the frame 16 of a trampoline 19 by means of an elastic rope 18.
  • the tensioning element 1 comprises in this embodiment a plate-shaped base body 2, on which three holding elements 3a, 3b are provided.
  • the holding elements 3a, 3b are in a triangular configuration - more precisely in the form of an isosceles triangle - arranged.
  • the elastic rope 18 can optionally order a single retaining element, such as. B. holding element 3b, or more holding elements, such. B. to all holding elements 3a, 3b, are placed.
  • the jump cloth When the elastic cord 18 is placed around the support member 3b, the jump cloth is less tensioned. On the other hand, if the elastic rope 18 is guided around one or both of the holding elements 3a, the jumping cloth 15 is more taut. To change the fabric tension, the user only has to change the cable guide. This is very easy and can be easily done by anyone without tools.
  • all holding elements 3a, 3b are on the same side of the body. Theoretically, however, one or more holding elements 3a, 3b could also be provided on the other side of the clamping element 1.
  • the holding elements 3a, 3b are here columnar and have a central portion 8 with a smaller cross-section, where the elastic rope comes to rest. At its free end 7, however, the cross section is larger in order to prevent slipping of the rope from the retaining element.
  • the individual holding elements 3a, 3b are formed substantially cylindrical.
  • the two holding elements 3 a are here formed in one piece with the main body 2.
  • the entire part can thus easily made of plastic, z. B. as an injection molded part, are produced.
  • the holding element 3b is detachably fastened to the base body 2 by means of a screw connection.
  • the holding element 3b comprises at its free end 7 a recess 9 for receiving a hex nut and a through hole 10 through which a screw inserted from below and with the nut (not shown) can be screwed.
  • the holding elements 3a are arranged so that, when the clamping element 1 is attached to the jumping cloth, they have approximately the same distance from the frame 20.
  • the retaining element 3b lies closer to the frame 20 than the retaining elements 3a.
  • the tensioning element 1 In order to fix the tensioning element 1 on the jumping cloth 15, it comprises two extensions 5, each having an opening 6 for receiving a pin 17 (see Fig. 4 ) exhibit.
  • the clamping element 1 can thus z. B. attached to a provided on the jump sheet 15 tab 20, as in Fig. 4 is shown.
  • FIGS. 2a-2d show different views of the clamping element 1 of Fig. 1 in which, however, the retaining element 3b has been removed.
  • 1 three through holes 13, 14 are provided in the main body 2 of the clamping element.
  • the opening 14 serves to pass through a screw, and the openings 13 for receiving a provided on the holding element 3b pin 11, as in the Figures 3a-3d is shown.
  • the holding element 3b can therefore only be placed in a fixed predetermined position on the base plate 2.
  • the retaining element 3b comprises two pins 11, which in each case protrude into one of the openings 13 in the mounted state and serve to prevent rotation.
  • only a single pin could be provided.
  • the Figures 3a-3d show an embodiment of a holding element 3b, which can be attached to the main body 2 of the clamping element 1.
  • the holding element 3b has a substantially cylindrical body with concave side walls.
  • the free end of the retaining element 3b is flattened on two opposite sides.
  • the flattened surfaces serve as attack surfaces 12 for a tool, such. B. a wrench.
  • the base of the holding element 3b has a slightly larger cross section than the free end of the holding element 3b.
  • Fig. 4 shows a representation of a plurality of adjacently arranged clamping elements and shows various ways in which the jump cloth 15 can be tensioned by means of an elastic rope 18.
  • the elastic cable 18 is over the two Retaining elements 3a out.
  • the loop 21a formed by the rope 18 is relatively large and the tension exerted on the jump sheet 15 correspondingly high.
  • the elastic rope 18 is guided only around the holding element 3b.
  • the loop 21b formed by the rope 18 is therefore relatively small and the tension exerted on the jump sheet 15 is correspondingly low.
  • the cable end is formed by means of a clamp to form a loop which is placed around a holding element 3a of the right-hand clamping element 1.
  • Fig. 5a and 5b show a further embodiment of a clamping element 1, in which the holding elements 3a, 3c are arranged on several sides of the clamping element 1.
  • the holding elements 3a, 3c are arranged on several sides of the clamping element 1.
  • the holding element 3c is detachably fastened to the base body 2.
  • the holding elements 3a, 3c are all about the same distance from the frame 16 of the trampoline, when the clamping element 1 is attached to the jump cloth.
  • the attachment points of the three holding elements 3a, 3c lie on a straight line.
  • the attachment point 6 of the attachment means 5 is located exactly in the middle between the holding sections of two holding elements arranged on opposite sides.
  • the opening 6 is therefore in the plane of the main body. 2
  • a further holding element 3b (not shown) can also be arranged at the attachment point 14.
  • the holding element 3b would then be closer to the frame 16 than the remaining holding elements 3a, 3c.
  • the rope tension could thus be further varied.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannelement zum Spannen eines Sprungtuches an einem Rahmen eines Trampolins mit Hilfe eines elastischen Seils.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Trampoline, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, umfassen im Wesentlichen ein Grundgestell mit einem ringförmigen Rahmen sowie ein Sprungtuch, das innerhalb des Rahmens elastisch aufgehängt ist. Bei bekannten Trampolinen kommen zur elastischen Aufhängung des Sprungtuchs entweder Federn oder Gummiseile zum Einsatz. Die Gummiseilaufhängung hat in der Regel eine höhere Elastizität, die für ein sanfteres Abbremsen des Körpers sorgt und daher ein gedämpfteres Sprunggefühl vermittelt. Federaufhängungen sind meist härter.
  • Aus der DE 299 19 912 U1 ist ein Trampolin bekannt, bei dem das Sprungtuch mittels eines einzigen elastischen Seils am Rahmen verspannt ist. Das Seil ist dabei abwechselnd um den Rahmen des Trampolins geführt und durch Schlaufen gezogen, die sich an der Unterseite des Sprungtuches befinden. Eine solche Aufhängung hat jedoch den Nachteil, dass im Falle eines Seilrisses das Seil als Ganzes ausgetauscht werden muss.
  • Aus der DE 10 2006 028 363 B3 ist ein Trampolin bekannt, bei dem das Sprungtuch mit Hilfe von hakenförmigen Spannelementen und mittels eines elastischen Rings am Rahmen aufhängt wird. Die hakenförmigen Spannelemente haben jeweils zwei Aufnahmeabschnitte, von denen einer an der Oberseite und der andere an der Unterseite des Spannelements angeordnet ist. Der elastische Ring wird in diesem Fall mit einem Ende an einem der Aufnahmeabschnitte eingehängt, dann um den Rahmen herum geführt und mit seinem anderen Ende am zweiten Aufnahmeabschnitt befestigt. Das Aufspannen des Sprungtuchs ist in diesem Fall relativ einfach. Da die elastischen Ringe alle gleich groß sind, richtet sich das Sprungtuch auch von alleine mittig im Rahmen aus.
  • Die DE 25 04 875 A1 offenbart ein Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins mit Hilfe eines elastischen Seils, das in einer Schleife vom Rahmen zum Spannelement und zurück zum Rahmen geführt wird, wobei das Spannelement einen Grundkörper mit mehreren Halteelementen zum Halten des elastischen Seils aufweist, wobei die Halteelemente derart angeordnet sind, dass das elastische Seil wahlweise in unterschiedlich großen Schleifen vom Rahmen zum Spannelement und zurück zum Rahmen geführt werden kann. Das bekannte Spannelement bietet aber keine Möglichkeit zur Befestigung mehrerer Seilenden.
  • Weitere Spannelemente sind aus der WO 2011/032173 A2 oder der DE 102 26 707 A1 bekannt.
  • Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Spannelementen ist es zwar möglich, die Spannung des Sprungtuches zu variieren, um sie beispielsweise an das Körpergewicht anzupassen oder um eine mehr oder weniger gedämpfte Sprungcharakteristik zu erhalten, es ist aber nicht möglich, gleichzeitig auch mehrere Seilenden eines Seiles einzuhängen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs am Rahmen eines Trampolins zu schaffen, mit dem die Spannung des Sprungtuchs variabel eingestellt werden kann und an dem außerdem mehrere Seilenden befestigt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins vorgeschlagen, das einen Grundkörper mit wenigstens drei Halteelementen zum Halten eines elastischen Seils umfasst, wobei drei der Halteelemente in Form eines Dreiecks angeordnet sind. Somit kann das elastische Seil wahlweise in unterschiedlich großen Schleifen, d.h. auf einem kürzeren oder längeren Weg, vom Rahmen zum Spannelement und zurück geführt werden, wobei es eine geringere oder höhere Spannung aufweist. Die Spannung des Sprungtuches kann somit einfach und ohne Werkzeug verändert werden. An den freien Halteelementen können außerdem verschiedene Seilenden eingehängt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei Halteelemente etwa im gleichen Abstand zum Rahmen angeordnet, betrachtet man einen Zustand, in dem das Spannelement am Sprungtuch befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Seil wahlweise nur um ein einziges oder um mehrere Halteelemente gelegt werden, so dass die Seilspannung variiert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch wenigstens eines der Halteelemente näher am Rahmen angeordnet sein als ein zweites Halteelement. Mischformen der Anordnungsvarianten sind ebenso denkbar. Das elastische Seil kann somit auf verschiedenen Wegen um die Halteelemente geführt und die Tuchspannung somit reguliert werden.
  • Grundsätzlich können sich die Halteelemente auf einer oder auf mehreren Seiten des Grundkörpers befinden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich mehrere oder ggf. auch alle Halteelemente auf einer einzigen Seite, wie z.B. einer Oberseite oder Unterseite, des Grundkörpers. Wenn auf einer Seite des Spannelements mehrere Halteelemente vorgesehen sind, kann das elastische Seil wahlweise um eine erstes, ein zweites, oder um mehrere der Halteelemente gelegt werden. Je nachdem, wie das Seil geführt ist, kann die Spannung des Sprungtuchs entweder stärker oder weniger stark eingestellt werden. Eine Schleife des elastischen Seils kann in diesem Fall ein oder mehrere Halteelemente umschließen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform befinden sich Halteelemente auf verschiedenen Seiten des Spannelements. Ein erstes Haltelement, das auf einer ersten Seite angeordnet ist, befindet sich dabei vorzugsweise näher am Rahmen als ein zweites Halteelement, das auf einer zweiten Seite angeordnet ist. Das elastische Seil kann somit wahlweise um das erste oder das zweite Halteelement gelegt und somit die Tuchspannung variiert werden. Die erste Seite kann z. B. eine Oberseite, und die zweite Seite eine Unterseite des Spannelements sein.
  • Die Halteelemente des Spannelements können z. B. säulenförmig ausgebildet sein. Die Halteelemente sind vorzugsweise an einem Ende am Grundkörper des Spannelements befestigt. Das andere Ende ist vorzugsweise frei.
  • Die Halteelemente haben vorzugsweise an ihrem mittleren Abschnitt einen kleineren Querschnitt als an ihrem freien Ende. Dadurch kann das elastische Seil im gespannten Zustand gut festgehalten werden. Das verbreiterte freie Ende der Halteelemente verhindert, dass das Seil von den Halteelementen abgleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der Halteelemente einstückig mit dem Grundkörper gebildet. Das Spannelement kann somit sehr einfach aus Kunststoff, z.B. als Spritzgussteil, hergestellt werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Halteelemente vorzugsweise entlang paralleler Achsen. Mehrere Halteelemente können aber auch in unterschiedliche Richtungen zeigen.
  • Die Halteelemente sind vorzugsweise rotationssymmetrisch gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Grundkörper des Spannelements plattenförmig gebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, sind die Halteelemente vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper gebildet. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann aber auch eines oder mehrere der Halteelemente lösbar am Grundkörper befestigt sein. Die Befestigung eines Halteelements kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung erfolgen. Ein erfindungsgemäßes Spannelement hat vorzugsweise eine oder mehrere Befestigungspositionen, an denen ein Halteelement befestigt werden kann. Lösbare Halteelemente haben den Vorteil, dass das Spannelement je nach Anforderung konfiguriert werden kann.
  • Zur Befestigung des Spannelements am Sprungtuch umfasst das Spannelement geeignete Befestigungsmittel. Diese Mittel können z. B. zwei Fortsätze aufweisen, in denen jeweils eine Öffnung zur Aufnahme eines Stifts vorgesehen ist. Der Stift wird z. B. durch eine am Sprungtuch vorgesehene Schlaufe gesteckt und dann am Spannelement befestigt. Alternativ könnte das Spannelement auch eine Befestigungslasche umfassen, die z. B. an einem am Sprungtuch vorgesehenen Haken eingehängt wird. Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste weitere Befestigungsmöglichkeiten bekannt.
  • Bei einer Ausführungsform des Spannelements, bei der sich alle Halteelemente auf derselben Seite eines Grundkörpers befinden, sind die Befestigungsmittel vorzugsweise so angeordnet, dass die Längsachse der Halteelemente quer zur Zugkraft des elastischen Seils ausgerichtet ist, wenn das Spannelement am Sprungtuch befestigt ist. In diesem Fall tritt keine Torsion um den Befestigungspunkt mit dem Sprungtuch auf. Bei einem plattenförmigen Grundkörper liegt der Befestigungspunkt, an dem das Spannelement mit dem Sprungtuch verbunden ist, also nicht in der Ebene der Grundplatte, sondern versetzt dazu, etwa auf Höhe eines Halteabschnitts, an dem das Seil befestigt wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Spannelements, bei der sich die Halteelemente auf gegenüberliegenden Seiten eines Grundkörpers befinden, liegt der Befestigungspunkt, an dem das Spannelement mit dem Sprungtuch verbunden ist, vorzugsweise genau in der Mitte zwischen den Halteabschnitten zweier auf gegenüberliegenden Seiten angeordneter Halteelemente.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch noch ein Trampolin mit einem Rahmen, an dem das Sprungtuch mit Hilfe eines durchgehenden Seils oder mehrerer Seilstücke elastisch aufgehängt wird. Das Trampolin umfasst vorzugsweise ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Spannelemente. Wird das Sprungtuch mit mehreren Seilstücken aufgehängt, läuft jedes Seilstück vorzugsweise um mehrere Spannelemente, wie z. B. 3 oder 4 Spannelemente. Danach folgt das nächste Seilstück.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-1d
    verschiedene Ansichten eines Spannelements mit drei Halteelementen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2s-2d
    verschiedene Ansichten eines Spannelements mit zwei Halteelementen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3s-3d
    verschiedene Ansichten eines Halteelements, das lösbar an einem Spannelement befestigt werden kann;
    Fig. 4
    eine Darstellung verschiedener Seilführungs-Varianten, in denen das elastische Seil um die Halteelemente der Figuren 1 und 2 geführt werden kann; und
    Fig. 5a, 5b
    eine weitere Ausführungsform eines Spannelements, bei der die Halteelemente auf mehreren Seiten des Spannelements angeordnet sind.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figuren 1a-1d zeigen verschiedene Ansichten eines Spannelements 1 zum Spannen eines Sprungtuchs 15 (siehe Fig. 4) am Rahmen 16 eines Trampolins 19 mit Hilfe eines elastischen Seils 18. Das Spannelement 1 umfasst in dieser Ausführungsform einen plattenförmigen Grundkörper 2, auf dem drei Halteelemente 3a, 3b vorgesehen sind. Die Halteelemente 3a, 3b sind dabei in einer Dreiecks-Konfiguration - genauer in Form eines gleichschenkligen Dreiecks - angeordnet. Bei dieser Anordnung kann das elastische Seil 18 wahlweise um ein einziges Halteelement, wie z. B. Halteelement 3b, oder um mehrere Halteelemente, wie z. B. um sämtliche Halteelemente 3a, 3b, gelegt werden.
  • Wenn das elastische Seil 18 um das Halteelement 3b gelegt wird, ist das Sprungtuch weniger stark gespannt. Wird das elastische Seil 18 dagegen um eines oder beide der Halteelemente 3a geführt, ist das Sprungtuch 15 stärker gespannt. Um die Tuchspannung zu ändern, muss der Benutzer lediglich die Seilführung verändern. Dies ist sehr einfach möglich und kann von jedermann problemlos ohne Werkzeug durchgeführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich alle Halteelemente 3a, 3b auf derselben Seite des Grundkörpers. Theoretisch könnten aber auch auf der anderen Seite des Spannelements 1 ein oder mehrere Halteelemente 3a, 3b vorgesehen sein.
  • Die Halteelemente 3a, 3b sind hier säulenförmig ausgebildet und haben einen mittleren Abschnitt 8 mit einem kleineren Querschnitt, an dem das elastische Seil zu liegen kommt. An ihrem freien Ende 7 ist der Querschnitt dagegen größer, um ein Abgleiten des Seils vom Halteelement zu verhindern. Die einzelnen Halteelemente 3a, 3b sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Die beiden Halteelemente 3a sind hier einstückig mit dem Grundkörper 2 gebildet. Das gesamte Teil kann somit einfach aus Kunststoff, z. B. als Spritzgussteil, hergestellt werden. Das Halteelement 3b ist dagegen mittels einer Schraubverbindung lösbar am Grundkörper 2 befestigt. Zu diesem Zweck umfasst das Halteelement 3b an seinem freien Ende 7 eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme einer Sechskantmutter sowie eine Durchgangsöffnung 10, durch die eine Schraube von unten hindurch gesteckt und mit der Mutter (nicht gezeigt) verschraubt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1a-1d sind die Halteelemente 3a so angeordnet, dass sie, wenn das Spannelement 1 am Sprungtuch befestigt ist, etwa den gleichen Abstand zum Rahmen 20 aufweisen. Das Halteelement 3b liegt dagegen näher am Rahmen 20 als die Halteelemente 3a.
  • Um das Spannelement 1 am Sprungtuch 15 zu befestigen, umfasst es zwei Fortsätze 5, die jeweils eine Öffnung 6 zur Aufnahme eines Stifts 17 (siehe Fig. 4) aufweisen. Das Spannelement 1 kann somit z. B. an einer am Sprungtuch 15 vorgesehenen Lasche 20 befestigt werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Figuren 2a-2d zeigen verschiedene Ansichten des Spannelements 1 von Fig. 1, bei denen jedoch das Halteelement 3b abgenommen wurde. Wie in Fig. 2c zu erkennen ist, sind im Grundkörper 2 des Spannelements 1 drei Durchgangsöffnungen 13, 14 vorgesehen. Die Öffnung 14 dient dabei zum Durchführen einer Schraube, und die Öffnungen 13 zur Aufnahme eines am Halteelement 3b vorgesehenen Zapfens 11, wie er in den Figuren 3a-3d dargestellt ist. Das Haltelement 3b kann daher nur in einer fest vorgegebenen Position auf die Grundplatte 2 aufgesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3a-3d umfasst das Halteelement 3b zwei Zapfen 11, die im montierten Zustand jeweils in eine der Öffnung 13 hineinragen und als Verdrehsicherung dienen. Wahlweise könnte auch nur ein einziger Zapfen vorgesehen sein.
  • Die Figuren 3a-3d zeigen eine Ausführungsform eines Halteelements 3b, das am Grundkörper 2 des Spannelements 1 befestigt werden kann. Das Halteelement 3b hat einen im Wesentlichen zylindrischen Körper mit konkaven Seitenwänden. Das freie Ende des Halteelements 3b ist an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Die abgeflachten Flächen dienen dabei als Angriffsflächen 12 für ein Werkzeug, wie z. B. einen Schraubenschlüssel.
  • Am freien Ende des Halteelements 3b ist ferner eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme einer Sechskantmutter, sowie eine Öffnung zum Durchstecken einer Schraube. Der Sockel des Halteelements 3b hat einen etwas größeren Querschnitt als das freie Ende des Halteelements 3b.
  • Fig. 4 zeigt eine Darstellung mehrerer nebeneinander angeordneter Spannelemente und zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie das Sprungtuch 15 mit Hilfe eines elastischen Seils 18 gespannt werden kann. Bei dem im Bild links dargestellten Spannelement 1 ist das elastische Seil 18 über die beiden Halteelemente 3a geführt. Die vom Seil 18 gebildete Schleife 21a ist dabei verhältnismäßig groß und die auf das Sprungtuch 15 ausgeübte Spannung entsprechend hoch.
  • Bei dem in der Mitte dargestellten Spannelement 1 ist das elastische Seil 18 nur um das Halteelement 3b geführt. Die vom Seil 18 gebildete Schleife 21 b ist daher relativ klein und die auf das Sprungtuch 15 ausgeübte Spannung entsprechend gering.
  • Wie rechts im Bild zu erkennen ist, ist das Seilende mittels einer Klemme zu einer Schlaufe geformt, die um ein Halteelement 3a des rechten Spannelements 1 gelegt ist.
  • Um die Tuchspannung ausgehend vom dargestellten Zustand zu erhöhen, müsste ein Benutzer lediglich die mittlere Schleife des Seils 18 vom Halteelement 3b lösen und z. B. um die beiden Halteelemente 3a legen, ähnlich wie beim linken Spannelement 1. Dies ist sehr einfach und insbesondere ohne Werkzeug problemlos durchführbar.
  • Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform eines Spannelements 1, bei der die Halteelemente 3a, 3c auf mehreren Seiten des Spannelements 1 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall befinden sich zwei Haltelemente 3a auf der Oberseite, und ein Haltelement 3c auf der Unterseite des plattenförmigen Grundkörpers 2. Das Halteelement 3c ist dabei lösbar am Grundkörper 2 befestigt.
  • Wie zu erkennen ist, haben die Halteelemente 3a, 3c alle etwa den gleichen Abstand zum Rahmen 16 des Trampolins, wenn das Spannelement 1 am Sprungtuch befestigt ist. Die Befestigungspunkte der drei Halteelemente 3a, 3c liegen auf einer Geraden.
  • Der Befestigungspunkt 6 der Befestigungsmittel 5 befindet sich genau in der Mitte zwischen den Halteabschnitten von zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Halteelementen. Die Öffnung 6 liegt daher in der Ebene des Grundkörpers 2.
  • Bei der in den Fig. 5a und 5b dargestellten Ausführungsform kann außerdem noch ein weiteres Halteelement 3b (nicht gezeigt) am Befestigungspunkt 14 angeordnet werden. Das Halteelement 3b würde dann näher am Rahmen 16 liegen als die übrigen Halteelemente 3a, 3c. Die Seilspannung könnte somit noch weiter variiert werden.

Claims (14)

  1. Spannelement (1) zum Spannen eines Sprungtuchs (15) an einem Rahmen (16) eines Trampolins (19) mit Hilfe eines elastischen Seils (18), das in einer Schleife (21a, 21b) vom Rahmen (16) zum Spannelement (1) und zurück zum Rahmen (16) geführt wird, wobei das Spannelement (1) einen Grundkörper (2) mit mehreren Halteelementen (3a-3c) zum Halten des elastischen Seils (18) aufweist, wobei die Halteelemente (3a-3c) derart am Spannelement (1) angeordnet sind, dass das elastische Seil (18) wahlweise in unterschiedlich großen Schleifen (21a, 21b) vom Rahmen (16) zum Spannelement (1), um wenigstens ein Halteelement (3a-3c) herum, und zurück zum Rahmen (16) geführt werden kann, so dass das elastische Seil (18) eine geringere oder höhere Spannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Halteelemente (3a-3c) zum Halten des elastischen Seils (18) vorgesehen sind und dass drei der Halteelemente (3a-3c) in Form eines Dreiecks angeordnet sind.
  2. Spannelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gespannten Zustand wenigstens eines der Halteelemente (3a-3c) näher am Rahmen (16) angeordnet ist als ein zweites Halteelement (3a-3c).
  3. Spannelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im gespannten Zustand wenigstens zwei der Halteelemente (3a-3c) im gleichen Abstand zum Rahmen (16) angeordnet sind.
  4. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Halteelemente (3a-3c) auf derselben Seite des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
  5. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3a-3c) derart am Grundköper (2) angeordnet ist, dass das elastische Seil (18) wahlweise um eines oder um mehrere der Halteelemente (3a-3c) gelegt werden kann.
  6. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3a-3c) auf unterschiedlichen Seiten des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
  7. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteelemente (3a-3c) einen Abschnitt (8) mit einem kleineren Querschnitt, an dem das elastische Seil (18) im befestigten Zustand anliegt, und einen zweiten Abschnitt (7) mit einem größerem Querschnitt aufweist, der verhindern soll, dass das elastische Seil (18) vom Halteelement (3a-3c) abgleitet.
  8. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) plattenförmig gebildet ist.
  9. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteelemente (3a-3c) lösbar am Grundkörper (2) befestigt ist.
  10. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel (5, 6) zum Befestigen am Sprungtuch (15) umfasst.
  11. Spannelement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 6) zwei Fortsätze (5) mit jeweils einer Öffnung (6) zur Aufnahme eines Stifts (17) aufweisen.
  12. Spannelement (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 6) so angeordnet sind, dass die Längsachse der Halteelemente (3a-3c) quer zur Zugkraft des elastischen Seils (18) ausgerichtet ist, wenn das Spannelement (1) am Sprungtuch (15) befestigt ist.
  13. Trampolin (19) mit einem Rahmen (16) und einem Sprungtuch (15), dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Trampolin (19) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch durch mehrere Seilstücke (18), die jeweils an mehreren Spannelementen (1) eingehängt sind, gespannt wird.
EP13190782.6A 2013-10-30 2013-10-30 Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins Active EP2868352B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190782.6A EP2868352B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins
ES13190782.6T ES2605937T3 (es) 2013-10-30 2013-10-30 Elemento tensor para tensar una tela de saltos sobre un bastidor de un trampolín
PT131907826T PT2868352T (pt) 2013-10-30 2013-10-30 Elemento de tensão para o tensionamento de uma esteira de saltos numa estrutura de um trampolim
SI201330432A SI2868352T1 (sl) 2013-10-30 2013-10-30 Napenjalni element za napenjanje skakalne ponjave na okvir trampolina
DK13190782.6T DK2868352T3 (en) 2013-10-30 2013-10-30 The tightening element for tightening of a jumping sheet on a frame of a trampoline
HUE13190782A HUE030612T2 (hu) 2013-10-30 2013-10-30 Feszítõelem ugrómatrac gumiasztal vázán történõ megfeszítésére
US15/032,708 US10173090B2 (en) 2013-10-30 2014-10-28 Tensioning element for tensioning a jumping mat on a frame of a trampoline
CN201480059431.3A CN105705207B (zh) 2013-10-30 2014-10-28 用于在蹦床框架上绷紧弹跳面的拉紧件
AU2014343842A AU2014343842B2 (en) 2013-10-30 2014-10-28 Tensioning element for tensioning a jumping mat on a frame of a trampoline
BR112016009555-3A BR112016009555B1 (pt) 2013-10-30 2014-10-28 Elemento de tensão para o tensionamento de uma esteira de saltos numa estrutura de um trampolim
MYPI2016000768A MY176316A (en) 2013-10-30 2014-10-28 Tensioning element for tensioning a jumping mat on a frame of a trampoline
CA2928649A CA2928649C (en) 2013-10-30 2014-10-28 Tensioning element for tensioning a jumping mat on a frame of a trampoline
JP2016550986A JP6151462B2 (ja) 2013-10-30 2014-10-28 トランポリンフレームにジャンピングマットを張るためのテンショニングエレメント
PCT/EP2014/073077 WO2015063061A1 (de) 2013-10-30 2014-10-28 Spannelement zum spannen eines sprungtuchs an einem rahmen eines trampolins
PCT/EP2014/073203 WO2015063142A1 (de) 2013-10-30 2014-10-29 Trampolin mit einem sprungtuch, das mit hilfe einer seilaufhängung im rahmen des trampolins gespannt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190782.6A EP2868352B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868352A1 EP2868352A1 (de) 2015-05-06
EP2868352B1 true EP2868352B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49509995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190782.6A Active EP2868352B1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10173090B2 (de)
EP (1) EP2868352B1 (de)
JP (1) JP6151462B2 (de)
CN (1) CN105705207B (de)
AU (1) AU2014343842B2 (de)
BR (1) BR112016009555B1 (de)
CA (1) CA2928649C (de)
DK (1) DK2868352T3 (de)
ES (1) ES2605937T3 (de)
HU (1) HUE030612T2 (de)
MY (1) MY176316A (de)
PT (1) PT2868352T (de)
SI (1) SI2868352T1 (de)
WO (2) WO2015063061A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100064U1 (de) 2016-01-08 2016-01-27 Peter Cromm Rahmenelement für ein Trampolin und ein solches Rahmenelement aufweisendes Trampolin
DE102016100265A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Peter Cromm Rahmenelement für ein Trampolin und ein solches Rahmenelement aufweisendes Trampolin
DE102016104782B4 (de) * 2016-03-15 2019-04-04 Bellicon Ag Trampolin
CN109310906B (zh) * 2016-05-02 2021-07-09 安格恩Ag金属成型技术公司 蹦床的绳钩和覆盖系统
USD817157S1 (en) 2016-08-15 2018-05-08 Angehrn Ag Umformtechnik Cable hook
CN106555506A (zh) * 2016-09-23 2017-04-05 深圳市博德维环境技术股份有限公司 气膜建筑底部固定装置及气膜建筑
CN207126014U (zh) * 2017-06-07 2018-03-23 厦门帝玛斯健康科技有限公司 一种具有挂座单元且易安装弹性绳的弹跳床
USD892959S1 (en) * 2018-04-03 2020-08-11 Fuloo, Llc Trampoline clip
USD886222S1 (en) * 2018-08-13 2020-06-02 Maximus Life Limited Rebounder clip
CA195589S (en) * 2019-11-18 2022-01-27 Plum Products Ltd Part of a trampoline
USD951381S1 (en) * 2020-04-03 2022-05-10 Youping Wang Buckle for trampoline

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858551A (en) * 1953-11-09 1958-11-04 Bruce C Sidlinger Trampoline
US3276544A (en) * 1964-08-13 1966-10-04 Hall Nevil Siemers Trampolines
US3788323A (en) * 1971-03-02 1974-01-29 Robinson & Sons Ltd Sanitary wear
DE2504875A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Theodor Ludwig Buschhaus Trampolin mit verstellbarer federkraft des sprungtuches zur anpassung an das koerpergewicht des springers und verspannung des sprungtuches durch endlose gummiseile
ATE2719T1 (de) * 1978-10-16 1983-03-15 Eurotramp-Trampoline Kurt Hack Geraetebau Sprunggeraet in der art eines trampolins.
US5275578A (en) * 1991-01-11 1994-01-04 Adams Andy W Clip
US5545110A (en) * 1995-01-25 1996-08-13 Hsiang; Hua-Lu Trampoline
US5891001A (en) * 1998-02-12 1999-04-06 Orbiter Royalty Trust Suspension system for treadmill with trampoline-like surface
DE29919912U1 (de) 1999-11-12 2000-01-20 Won World Of Nature Warenhande Trampolin
DE10226707B4 (de) * 2002-06-14 2004-07-15 Bellicon Ag Trampolin
DE102006028363B3 (de) 2006-06-19 2007-08-09 Bellicon Ag Trampolin
CN200995024Y (zh) * 2007-01-12 2007-12-26 江好咏 较小材积效果之跳床结构
WO2011032173A2 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Publicover Mark W Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
US9289637B2 (en) * 2009-09-14 2016-03-22 Mark W. Publicover Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
CN203090334U (zh) * 2013-03-20 2013-07-31 曾俊明 一种多功能弹跳床

Also Published As

Publication number Publication date
CA2928649A1 (en) 2015-05-07
WO2015063142A1 (de) 2015-05-07
HUE030612T2 (hu) 2017-05-29
BR112016009555A2 (pt) 2020-05-19
ES2605937T3 (es) 2017-03-17
WO2015063061A1 (de) 2015-05-07
CN105705207A (zh) 2016-06-22
CN105705207B (zh) 2018-11-09
JP6151462B2 (ja) 2017-06-21
MY176316A (en) 2020-07-28
DK2868352T3 (en) 2016-12-05
EP2868352A1 (de) 2015-05-06
SI2868352T1 (sl) 2017-01-31
CA2928649C (en) 2017-10-24
US10173090B2 (en) 2019-01-08
PT2868352T (pt) 2016-12-22
JP2016534849A (ja) 2016-11-10
BR112016009555B1 (pt) 2022-12-27
US20160271436A1 (en) 2016-09-22
AU2014343842B2 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868352B1 (de) Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
EP3452182B1 (de) Seilhaken für einen seilring einer trampolinbespannung
EP3906977B1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie verbindungskonzept für einen steckgriff eines vibrationstrainingsgeräts
EP1483027A1 (de) Seilspannvorrichtung für raumnetze von raumfachwerken
DE102013016210B4 (de) Tragevorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche
DE102019125210A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Haltestange an einem Trampolin
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE202009011343U1 (de) Ein Aufbau eines hinteren Gepäckträgers für Fahrräder
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
DE202009016734U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE102011014903B4 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
EP3058993A2 (de) Turn- und sportgerät
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE10025333C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten von Seilen oder Leinen an Gegenständen
DE102015006831A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Flachschlaufen eines Trampolintuches mit einem Spanngummi
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
EP2654906A1 (de) Balanceübungsgerät
EP1614554A1 (de) Spannelementhalterung für Gleitschutzketten
EP2514288A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens einer leiterplatte an einem aufnahmeelement
DE3903082A1 (de) Sicherungsseil
AT405359B (de) Klemmvorrichtung zum positionierbaren aufhängen von bildern und rahmen
DE202010001190U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Rohr
DE202010008221U1 (de) Auflage für einen kleinen Sprungkasten sowie ein kleiner Sprungkasten mit einer Auflage für Slacklines
DE202004010579U1 (de) Spannelementhalterung für Gleitschutzketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013004488

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0005110000

Ipc: A63B0021055000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 21/055 20060101AFI20160421BHEP

Ipc: A63B 5/11 20060101ALI20160421BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2868352

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161222

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030612

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004488

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11