EP2851124A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2851124A1
EP2851124A1 EP14002934.9A EP14002934A EP2851124A1 EP 2851124 A1 EP2851124 A1 EP 2851124A1 EP 14002934 A EP14002934 A EP 14002934A EP 2851124 A1 EP2851124 A1 EP 2851124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
raw material
web
rotor
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14002934.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilles Pöltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuga Systems AG
Original Assignee
Nuga Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuga Systems AG filed Critical Nuga Systems AG
Publication of EP2851124A1 publication Critical patent/EP2851124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material

Definitions

  • a meandering cut edge is produced in the web-shaped raw material, which means that during a single cutting operation, based on a certain rotation angle, a first meandering cut edge is attached to the front edge of the web-shaped raw material and that in axial distance from the first meandering (zig-zag) cutting edge a second meandering cut edge is applied in the raw material, which is laid to the first cutting edge, that the second cutting edge reaches a complete separation of located in a transverse axis of the raw material web Schneidgutschnipseln.
  • two mutually offset transverse axes are defined, wherein the two transverse axes are arranged offset from one another by a certain longitudinal spacing of the raw material (in the direction of passage). It is important now that in the area of the first transverse axis precisely defined snippets are cut out in a cutting process, these snippets occupy a lateral distance from each other, but lie on the same transverse axis.
  • the cutting plates of the first cutting bar are offset from one another in the axial direction relative to the cutting plates of the second cutting bar.
  • stator knife it is preferred in this case if a single stator knife is arranged stationary, because it is not necessary according to the functional principle of the invention to provide a plurality of stator knives, as required by the prior art.
  • the cutting rotor 12 has at least two cutting edge strips arranged on different radius lines.
  • the one cutting inserts of the outer cutting edge strip are designated by 25, while the inner cutting inserts located radially inward on the second cutting edge strip are denoted by 26.
  • FIG. 5 shows, moreover, that the cutting plates 25 in aligned extension of the guide profiles 29 on a same transverse axis 41 (see FIG. 9 ), while radially rearwardly offset the inner cutting plates 26 on a second transverse axis 42 (see FIG. 9 ) are arranged.
  • FIGS. 6 to 8 show the succession of cuts, which are mounted in the web-like raw material 3 in the same cutting process.
  • FIG. 6 only shows the type and arrangement of the web-shaped raw material just before attachment of the cut.
  • the outer, located on the first radius line cutting plates 25 and located on the second radius line inner cutting plates 26 are in the same plane.
  • the two cutting plate planes with respect to the outer cutting plates 25 and the inner cutting plates 26 may also be offset from one another. That is, the two cutting edge strips with the cutting plates 25 and 26 would then be arranged offset by an arbitrary circumferential angle in the range of 360 degrees to each other.
  • FIG. 9 shows the top view of the front end of a web-shaped raw material 3, which is supplied to the cutting rotor 12 in the direction of arrow 4.
  • a meandering cut edge 38 is thus defined, wherein the cut edges 34, 35, 36 are each offset at an angle of 90 degrees to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen bei dem das zu zerkleinernde Rohmaterial über eine Zuführeinrichtung einem drehend angetriebenen Schneidrotor zugeführt wird, der mit Messern oder Schneidplatten besetzt ist und einen Schneidspalt in Richtung auf mindestens ein feststehendes Statormesser bildet, wobei aus dem Rohmaterial Schnipsel abgeschnitten werden, und wobei während eines einzigen Umlaufs des Schneidrotors eine vollständige Abtrennung von in einer Querachse der Rohmaterialbahn gelegenen Schneidgutschnipseln aus dem Rohmaterial erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Zerkleinerung von Kunststoff-Bahnen oder -Platten oder -Verbundstoffen, wobei die Länge oder Breite der Bahn beliebig ist. Es kann sich auch um sehr kurze, flache oder auch mit Ausbeulungen oder sonstigen Erhöhungen versehene bahnartige Gebilde mit einer Dicke entsprechend einer üblichen Folie bis zu einem Vielfachen (100 oder 10.000fachen) einer solche Foliendicke. handeln.
  • Mit einer auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 102 22 814 B4 ist ein eingangs genanntes Verfahren bekannt geworden, bei dem zum Betrieb einer Messermühle, die zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial dient, ein drehend angetriebener Schneidrotor verwendet wird, der gegen ein feststehendes Statormesser arbeitet. Nachteil des Verfahrens und der sich aus dem Verfahren ergebenden Vorrichtung war allerdings, dass nur eine ungenügende Schnittleistung vorhanden war, weil mit jedem der drei am Umfang des Schneidrotors angeordneten Schneidmesser lediglich ein einziger Schnitt durchgeführt werden konnte.
  • Mit einem am Umfang versetzt hierzu angeordneten Schneidmesser wurde ein weiterer Schnitt in der zu zerkleinernden Materialbahn angebracht. Die mehrfach ablaufenden Schnittfolgen waren so hintereinander gelegt, dass das Material im Zwischenraum zwischen dem Schneidrotor und dem Statormesser solange zerkleinert wurde, bis es als Schnipsel durch ein am Materialauslauf des Schneidrotors angeordnetes Sieb passte.
  • Dabei entstanden in unerwünschter Weise auch längliche Spleiße, die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit bereits schon von vornherein durch die Sieböffnungen hindurchgingen, ohne genügend zerkleinert zu sein.
  • Nachteil dieser Anordnung war demnach die ungenügende Schnittleistung, weil das zu zerkleinernde Material erst nach einer Vielzahl von Umläufen des Schneidrotors genügend zerkleinert werden konnte, und eine damit verbundene hohe Erwärmung der Schneidorgane, die sogar dazu führte, dass ein niedrig schmelzender Kunststoff während des Schneidvorganges schmolz und sich in unerwünschter Weise an den Messern des Schneidrotors absetzte.
  • Durch die Tatsache bedingt, dass das Material mehrmals an der gleichen oder einer hierzu versetzten Stelle während eines Umlaufs des Schneidrotors geschnitten wurde, entstand ein sehr hoher Energiebedarf, eine unerwünscht hohe Erwärmung und überdies Schneidstaub, der in die Umgebung abgegeben wurde.
  • Die gleiche Kritik gilt auch für den Gegenstand der DE 1 811 262 A1 . Die dort gezeigte rotierende Messermühle verwendet wiederum einen drehend angetriebenen Schneidrotor und eine Vielzahl von am Umfang angeordneten Schneidmessern, die gegen mehrere am Umfang fest angeordnete Statormesser arbeiten.
  • Auch hier besteht der Nachteil, dass mit einer einzigen Umdrehung des Schneidrotors eine Vielzahl von Schnitten im Schneidgut stattfindet, und das Schneidgut solange im Spalt zwischen den Messern des Schneidrotors und den feststehenden Statormessern geschnitten wird, bis es so zerkleinert ist, dass es durch die Sieböffnungen eines am Außenumfang des Schneidrotors angeordneten Siebes hindurch passt.
  • Bei dem Gegenstand der DD 149 780 A1 ist eine Anordnung zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste gezeigt. Während des Schneidvorgangs werden die Kunststoffe mittels eines fräser- oder messerartigen Schneidwerkzeuges gegen eine gegensätzlich profilierte Schneidleiste gedrückt.
  • Die genannte Druckschrift offenbart lediglich einen Schneidrotor, bei dem die Schneidwerkzeuge auf einer gleichen Umfangslinie ohne radialen Versatz am Außenumfang angeordnet sind. Damit besteht jedoch der Nachteil, dass das Material nur an jeweils einem bestimmten Punkt geschnitten wird, was zu undefinierten Schneidabfällen führt.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von dem Stand der Technik, wie er beispielsweise durch die DD 149 780 A1 oder die DE 102 22 814 B4 bekannt geworden ist, so weiterzubilden, dass mit wesentlich geringerem Energieaufwand und einer geringeren Wärmeentwicklung in ihrer Größenabmessung definierte Schneidabfälle bei einem einzigen Umlauf des Schneidrotors erzeugt werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine mäanderförmige Schnittkante im bahnförmigen Rohmaterial erzeugt wird, was bedeutet, dass während eines einzigen Schnittvorgangs, bezogen auf einen bestimmten Umdrehungswinkel, eine erste mäanderförmige Schnittkante an der Vorderkante des bahnförmigen Rohmaterials angebracht wird und dass im axialen Abstand von der ersten mäanderförmigen (zick-zack-förmigen) Schnittkante eine zweite mäanderförmige Schnittkante im Rohmaterial angelegt wird, die so zur ersten Schnittkante gelegt ist, dass die zweite Schnittkante eine vollständige Abtrennung von in einer Querachse der Rohmaterialbahn gelegenen Schneidgutschnipseln erreicht.
  • Damit können in einem einzigen Umlauf des Schneidrotors in ihren Abmessungen genau definierte (z.B. rechteckförmige oder quadratische) Schneidgutschnipsel aus der Materialbahn ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Es bedarf nun nicht mehr mehrerer Umläufe des Schneidrotors, um solche Schneidgutschnipsel zu erzeugen.
  • Demnach ist vorgesehen, dass ausgehend von der ersten Mäanderschnittkante zwei zueinander versetzte Querachsen definiert werden, wobei die beiden Querachsen um einen bestimmten Längenabstand des Rohmaterials (in Durchlaufrichtung) zueinander versetzt angeordnet sind. Wichtig ist nun, dass im Bereich der ersten Querachse genau definierte Schnipsel in einem Schnittvorgang herausgeschnitten werden, wobei diese Schnipsel einen seitlichen Abstand voneinander einnehmen, aber auf der gleichen Querachse liegen.
  • Auf der anderen Querachse, die bezüglich der Länge des bahnförmigen Rohmaterials versetzt zur ersten Querachse in Durchlaufrichtung angeordnet ist, werden im gleichen Schnittvorgang eine weitere Anzahl von Schnipseln vollständig aus dem bahnförmigen Rohmaterial herausgeschnitten.
  • Dies bedeutet nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass in ein und dem gleichen Schnittvorgang sowohl auf einer ersten Querachse etwa rechteckförmige, quadratische oder anders geformte Schnipsel vollständig aus der Materialbahn ausgeschnitten werden, und dass im gleichen Schneidvorgang um eine bestimmte Länge der Materialbahn in Durchlaufrichtung versetzt wiederum vollständig umrandete Schnipsel aus der Materialbahn ausgeschnitten werden, die zu den Schnipseln der ersten Materialbahn auf der ersten Querachse um einen bestimmten Abstand in Durchlaufrichtung zueinander versetzt sind.
  • Das heißt, dass in dem gleichen Schnittvorgang werden sowohl auf einer ersten Querachse der Materialbahn vollständige, in ihrer Formgebung genau definierte Schnipsel aus der Materialbahn herausgetrennt, gestanzt oder geschnitten, und dass im gleichen Schneidvorgang auf einer zweiten Querachse der Materialbahn, die um einen bestimmten Längenabstand in Durchlaufrichtung zu der ersten Querachse versetzt ist, wiederum eine Anzahl von Schnipseln vollständig herausgeschnitten werden.
  • Es wird also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf mindestens zwei verschiedene Querachsen des bahnförmigen Rohmaterials jeweils vollständige, in ihrer Formgebung umrissene und vollständig umrandete Schnipsel aus der Materialbahn herausgeschnitten oder gestanzt.
  • Dadurch besteht der Vorteil, dass aus dem bahnförmigen Rohmaterial mit einem einzigen Schnittvorgang ein definiertes Abfallmaterial in Form von Schnipseln herausgeschnitten wird, und dass es deshalb erstmals keines Siebes bedarf, durch welches die nach dem Stand der Technik undefiniert abgeschnittenen und mehrfach geschnittenen Teile herausfallen müssen, wenn der Zerkleinerungsvorgang abgeschlossen wurde.
  • Die Erfindung verzichtet also auf ein am Umfang des Schneidrotors angeordnetes Sieb, weil genau definierte Schnipsel an mindestens zwei in Durchlaufrichtung unterschiedlichen Querachsen aus dem bahnförmigen Rohmaterial herausgeschnitten werden.
  • Die Schnipsel haben eine genau definierte Formgebung, sodass sie nach dem Schnittvorgang unmittelbar - ohne Passieren eines Siebes- in einen Schneidgutbehälter abgegeben werden können.
  • Weil auf ein Sieb verzichtet werden kann, kommt es auch nicht zu mehrfachen Schnittvorgängen eines bereits schon teilweise aus dem bahnförmigen Rohmaterial abgetrennten Schneidgutes, weil nach der Erfindung nur ein Mal geschnitten wird und dann mit diesem einmaligen Schnitt definierte Schnipsel mit definierter Formgebung erzeugt werden.
  • Die Form der Schnipsel, die mit einem einmaligen Schneidvorgang aus dem bahnförmigen Rohmaterial herausgeschnitten werden, wird durch die Art und Anordnung der Schneidplatten auf dem Schneidrotor, durch die Zuführgeschwindigkeit des Rohmaterials zum Schneidrotor und durch die Drehzahl des Schneidrotors definiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden bei bahnförmigen Kunststoff-Rohmaterialien Schnipsel zum Beispiel in der Größe von 12 mm Breite und einer Höhe von etwa 3 bis 4 mm ausgeschnitten.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Größenangabe beschränkt. Die Größenangabe soll nur deutlich machen, dass mit einem einzigen Schneidvorgang Schnipsel einer genau definierten Größe herausgeschnitten werden.
  • Die angegebene Größe der Schnipsel ist darauf bezogen, dass eine zu zerkleinernde Kunststoffmaterialbahn in der Form von Rohmaterial vollflächig ausgebildet ist. Es können mit der Erfindung jedoch auch andere Rohmaterialien geschnitten werden, wie zum Beispiel Kunststoffgitter-Bahnen, Kunststoffbahnen, die Ausbauchungen, Ausbeulungen oder Ausschnitte aufweisen und dergleichen mehr. Wenn natürlich die Schneidwerkzeuge des Schneidrotors in zugeordnete Ausnehmungen der zu zerkleinernden Kunststoffbahn gelangen, werden die Schnipsel entsprechend der Fehlstelle im Rohmaterial in ihrer Größe verändert.
  • Wesentlich ist jedoch, dass ein einmaliger Schneidprozess (One Cut) stattfindet, um zum Beispiel die Zerkleinerung von Stanzgittern aus dem Thermoformenprozess (Kunststofftiefziehen) zu ermöglichen. In diesem speziellen Anwendungsfall wird ein Kunststoffband, welches zum Beispiel 10 mm bis 900 mm breit ist, endlos in Form einer Bahn der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsanlage zugeführt. Das Band wird nur in einem einzigen Schritt am Kunststoffband in Form von Schnipsel zerkleinert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet ohne Sieb und ohne kontinuierliche Absaugung. Eine Absaugung ist nicht erforderlich. Das Material verlässt den Schneidbereich lediglich durch das Beschleunigen des Rotors und bedingt durch die Schwerkraft. Anschließend kann das Material, das in Form von Schnipseln zerkleinert wurde, mittels eines Vakuumfördergerätes aus der Maschine abgesaugt werden.
  • Eine andere Abführung kann durch ein Gebläse erfolgen.
  • Merkmal der Erfindung ist demnach ein spezieller Schneidrotor, der am Umfang verteilt mehrere Reihen von Schneidplatten aufweist, wobei die eine Reihe von Schneidplatten in einem radialen ersten Abstand gegen das zu zerkleinernde bahnförmige Rohmaterial wirkt, während mindestens eine zweite Leiste mit Schneidplatten vorhanden ist, die radial zur ersten Leiste mit Schneidplatten versetzt angeordnet ist und auf einer anderen Radiuslinie schneidet.
  • Die Erfindung sieht demnach in einer bevorzugten Ausführungsform einen Schneidrotor vor, der zwei radial zueinander versetzte Schneidleisten aufweist, die jeweils mit Schneidplatten besetzt sind.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es können statt zweier radial zueinander versetzter Schneidleisten auch drei oder mehr radial zueinander versetzte Schneidleisten vorgesehen werden.
  • In axialer Richtung des Schneidrotors gesehen liegen somit die Schneidplatten der radial einwärts gerichteten Schneidleiste auf einer bestimmten Radiuslinie, die sich parallel zur Querachse des Schneidrotors erstreckt, während die anderen Schneidplatten der anderen Schneidleiste auf einer hierzu radial nach außen versetzten zweiten Schneidleiste sitzen.
  • Die Schneidplatten der ersten Schneidleiste sind zu den Schneidplatten der zweiten Schneidleiste in Achsrichtung zueinander versetzt auf Lücke angeordnet.
  • Die Schneidplatten sind also derart in axialer Richtung auf Lücke zueinander auf unterschiedlichen Radiuslinien angeordnet, sodass deren Überdeckung praktisch Null beträgt. Die rechte Kante der einen Schneidplatte schließt sich demnach an die linke Kante der radial hierzu versetzten Schneidplatte mit einem Lückenabstand von etwa 0 bis 2 mm an.
  • Der Lückenabstand kann auch negativ sein, das heißt, die Schneidplatten können sich entlang der axialen Linie auch gegenseitig überlappen.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn ein einziges Statormesser ortsfest angeordnet wird, weil es nach dem Funktionsprinzip der Erfindung nicht notwendig ist, mehrere Statormesser vorzusehen, wie es der Stand der Technik benötigt.
  • Die Mäanderschnittkante des Schneidrotors wird dadurch erzielt, dass am Umfang des Schneidrotors eine Vielzahl von auf einem ersten Radius laufende Führungsprofile angeordnet ist, zwischen denen auf einer zweiten kürzeren Radiuslinie verlaufende Führungsnuten angeordnet sind.
  • Die Schneidplatten der ersten Querachse des Schneidrotors sind dabei etwa fluchtend mit dem Führungsprofil des Schneidrotors ausgebildet, während die anderen Schneidplatten, die auf der zweiten Querachse angeordnet sind, fluchtend mit der Führungsnut des Schneidrotors ausgebildet sind.
  • Demnach ist die Oberfläche des Schneidrotors ebenfalls mäanderförmig profiliert, was durch die vorher genannten Führungsprofile und die dazwischen auf Lücke angeordneten Führungsnuten definiert wird.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: schematisiert ein Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung
    • Figur 2: eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Figur 1
    • Figur 3: die Vorderansicht des Schneidrotors
    • Figur 4: ein vergrößertes Detail aus der Vorderansicht nach Figur 3
    • Figur 5: die perspektivische Ansicht des Schneidrotors
    • Figur 6: die perspektivische Ansicht des Schneidrotors kurz vor dem Eintauchen in die Materialbahn
    • Figur 7: die gleiche Darstellung wie Figur 6, bei der die Schneidplatten des Schneidrotors in die Materialbahn eintauchen
    • Figur 8: die gleiche Darstellung wie Figur 7, bei der aus der Materialbahn bezüglich verschiedener Querachsen zueinander versetzte Schnipsel ausgestanzt wurden
    • Figur 9: schematisiert die Darstellung der Schnittkanten und der Art und Anordnung der Schnipsel, die aus der Materialbahn herausgeschnitten werden
    • Figur 10: die in Figur 9 dargestellte Mäanderschnittkante
    • Figur 11: ein gegenüber Figur 10 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem nicht zwei auf einer Radiuslinie zueinander versetzte Schneidplatten angeordnet sind, sondern drei
  • In Figur 1 ist schematisiert ein Gehäuse 1 dargestellt, an dem schwenkbar ein Tänzerarm 2 angeordnet ist, über dessen Tänzerrolle 5 das zu zerkleinernde Rohmaterial 3 in Pfeilrichtung 4 zugeführt wird. Das zu zerkleinernde Material wird in Form der Materialbahn 3a um die Tänzerrolle 5 herumgeführt und über eine weitere Umlenkstelle 7 im Gehäuse 1 in den Einlaufspalt 8 zwischen zwei gegenläufig zueinander angetriebenen Einzugswalzen 9, 10 geführt.
  • Die Materialbahn des Rohmaterials, die in den Einlaufspalt 8 einläuft, wird mit 3b bezeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung von zwei gegenläufig zueinander angetriebenen Einzugswalzen 9, 10 beschränkt, die zwischen sich den Einlaufspalt 8 ausbilden. In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform können statt Einzugswalzen auch andere Zuführvorrichtungen verwendet werden, wie zum Beispiel Bandförderer, Kettenförderer, Luftzuführungen, Luftkissen und dergleichen mehr.
  • Am Auslauf des Einlaufspaltes 8 ist eine Materialführung 11 angeordnet, die das Material in den Einlaufbereich eines drehend in Pfeilrichtung 33 angetriebenen Schneidrotors 12 bringt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schneidrotor 12 vier am Umfang des Schneidrotors 12 gleichmäßig verteilt angeordnete Klemmleisten 23 auf, an denen zugeordnete Messerhalter 24 befestigt sind. Die Messerhalter 24 tragen zugeordnete Schneidplatten 25, 26 (Messer), die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Wende-Schneidplatten ausgebildet sind. Dies ist lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Statt der Verwendung von Wende-Schneidplatten - die den Vorteil der mehrfachen Verwendung haben - können auch Einfach-Schneidplatten oder Schneidprofile verwendet werden.
  • Nach der Zerkleinerung im Schneidrotor 12 wird das zerkleinerte Material in Form von Schnipseln 31, 32 (siehe Figur 9) in Pfeilrichtung 13 in einen Schneidgutbehälter 16 abgegeben.
  • Zu Wartungszwecken ist der Schneidrotor 12 seitlich durch eine Gehäuseabdeckung 18 abgedeckt, wobei ein Zugang durch eine Zugangstür 19 gegeben ist.
  • Der Schneidrotor 12 wird von einem Hauptantriebsmotor 17 über einen nicht näher dargestellten Riementrieb angetrieben.
  • Im Anschluss an die Materialführung 11 ist ein Statormesser 14 angeordnet, auf dem zwei in radialer Richtung zueinander versetzte Schneidplattenreihen mit Schneidplatten 21, 22 angeordnet sind. Dies lässt sich am besten aus Figur 6 entnehmen.
  • Die Figur 2 zeigt ein Detail der Darstellung in Figur 1. Dort ist erkennbar, dass zum Beispiel die Einzugswalze 9 in radialer Richtung, nämlich in Pfeilrichtung 20, von dem Einlaufspalt 8 abgehoben werden kann, um die Breite des Einlaufspaltes 8 auf die Dicke der Rohmaterial-Bahn einzustellen.
  • Der Schneidrotor 12 ist das feststehende Statormesser 14 in Pfeilrichtung 33 drehend angetrieben.
  • Der Schneidrotor 12 weist mindestens zwei auf verschiedenen Radiuslinien angeordnete Schneidplattenleisten auf. Die einen Schneidplatten der äußeren Schneidplattenleiste werden mit 25 bezeichnet, während die radial innen auf der zweiten Schneidplattenleiste liegenden inneren Schneidplatten mit 26 bezeichnet werden.
  • Am Innenumfang des Schneidrotors 12 sind gleichmäßig am Umfang verteilt eine Anzahl von Klemmleisten 23 angeordnet, auf denen auswechselbar und festsetzbar die Messerhalter 24 für die Befestigung der Schneidplatten 25, 26 angeordnet sind.
  • Anstatt der Anordnung von vier Klemmleisten 23 mit zugeordneten Messerhaltern 24 können auch eine beliebige andere Anzahl von Klemmleisten, Messerhaltern und Schneidplatten vorgesehen werden. Beispielsweise können drei Klemmleisten 23 mit Messerhaltern 24 und Schneidplatten 25, 26 vorgesehen werden oder auch nur eine, zwei oder mehr als vier.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Vorderansicht des Schneidrotors 12, der mit seiner Oberfläche eine Mäander-Profilform ausbildet.
  • Aus Figur 3 ist zu entnehmen, dass die Rotorwelle 28 drehfest mit einem Riemenrad 27 verbunden ist, das vom Hauptantriebsmotor 17 angetrieben ist.
  • Ferner ist aus Figur 3 im Vergleich mit Figur 4 zu entnehmen, dass die am Statormesser 14 angeordneten Schneidplatten 21, 22 radial zueinander versetzt auf Lücke angeordnet sind. Der Lückenabstand ist bevorzugt Null. Er kann jedoch negativ oder positiv sein.
  • Zwischen den Schneidplatten 21 des Statormessers 14 sind Platzhalter angeordnet, die genau auf Lücke zu den Schneidplatten 22 auf der anderen Radiuslinie des Statormessers 14 liegen.
  • Ferner ist in der Draufsicht nach Figur 4 erkennbar, dass auch auf dem Schneidrotor 12 auf verschiedenen Radiuslinien angeordnete und mit jeweils axialer Lücke (in Richtung der Querachse) zueinander versetzte Schneidplatten 25, 26 angeordnet sind.
  • Dies ist am besten aus Figur 4 im oberen und unteren Bereich der Zeichnung zu entnehmen.
  • In Figur 5 ist erkennbar, dass die Profilform des Schneidrotors 12 etwa mäanderförmig ausgebildet ist, das heißt, es sind eine Anzahl von parallel und nebeneinander auf Lücke angeordneten Führungsprofilen 29 mit einem größeren Durchmesser, bezogen auf die Rotorwelle 28, vorhanden, die sich auf Lücke mit Führungsnuten 30 mit kleinerem Radius abwechseln.
  • Dadurch bildet sich das mäanderförmige Profil am Außenumfang des Schneidrotors, das durch die Führungsprofile 29 und die dazwischen liegenden Führungsnuten 30 gebildet ist.
  • Figur 5 zeigt im Übrigen, dass die Schneidplatten 25 in fluchtender Verlängerung der Führungsprofile 29 auf einer gleichen Querachse 41 (siehe Figur 9) angeordnet sind, während radial nach hinten versetzt die inneren Schneidplatten 26 auf einer zweiten Querachse 42 (siehe Figur 9) angeordnet sind.
  • Ebenso sind in Figur 5 die Klemmleiste 23 und der Messerhalter 24 angedeutet, wobei sich die Teile über die gesamte axiale Länge des Schneidrotors 12 erstrecken.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen die Hintereinanderfolge von Schnitten, die im gleichen Schneidvorgang im bahnförmigen Rohmaterial 3 angebracht werden.
  • Das Rohmaterial 3 wird in Pfeilrichtung 4 gegen den Außenumfang des Schneidrotors 12 zugeführt, dabei wird zunächst die erste Schnittkante am Schnipsel 31 erzeugt; die Schneidplatten 25 sind kurz vor dem Eintauchen in die Materialbahn des Rohmaterials. Dies gilt auch für die dahinter auf einer anderen Radiuslinie versetzt angeordneten inneren Schneidplatten 26, die etwa zur gleichen Zeit ihren Schnitt im Rohmaterial erzeugen.
  • Der Schnitt wurde in Figur 6 noch nicht vollzogen. Figur 6 zeigt lediglich die Art und Anordnung des bahnförmigen Rohmaterials kurz vor Anbringung des Schnittes.
  • Figur 7 zeigt das Eintauchen der auf unterschiedlichen Querachsen 41, 42 angeordneten Schneidplatten 25, 26. Zunächst tauchen die äußeren Schneidplatten 25 in die Materialbahn des Rohmaterials 3 ein, und kurz danach tauchen auch die inneren Schneidplatten 26 in die Materialbahn ein. Das Eintauchen der äußeren Schneidplatten 25 in Bezug zu dem Eintauchen der inneren Schneidplatten 26 geschieht in einer Hintereinanderfolge von einer oder wenigen Millisekunden. Dies hängt von der Umfangsgeschwindigkeit des Schneidrotors ab.
  • In der allgemeinen Beschreibung wurde vereinfacht von einem gleichzeitigen Schnitt gesprochen. Der zeitlich leicht versetzte Schnitt erfolgt aktuell aus fertigungstechnischen Gründen.. In einer anderen Ausgestaltung kann die Geometrie der Schneidplatten 25 und 26 so gewählt werden, dass diese genau gleichzeitig oder deutlich versetzt in die Oberfläche des bahnförmigen Rohmaterials 3 eintauchen und synchron oder versetzt ihre Schnittlinien ausführen.
  • Die Figur 8 zeigt die nächsten zu ausstanzenden Schnipsel 31, 32 in der Materialbahn, wenn also der Schnitt nach Figur 7 vollzogen wurde und ein neuer Schnitt beginnt.
  • Es wird noch - im Gegensatz zur vorstehenden Beschreibung - ergänzt, dass die Erfindung nicht darauf angewiesen ist, zwei oder mehr am Umfang des Schneidrotors 12 angeordnete Klemmleisten mit Messerhaltern und dort angeordneten Schneidplatten 25, 26 zu verwenden.
  • Es würde in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung durchaus ausreichen, wenn nur eine einzige Klemmleiste mit einem einzigen Messerhalter und jeweils auf diesem Messerhalter auf unterschiedlichen Querachsen radial zueinander versetzte Schneidplatten 25, 26 angeordnet sind. Mit dieser einfachen Ausführungsform wird lediglich die Schnittleistung beeinträchtigt. Die angestrebte Funktion, dass in einer einzigen Umdrehung in einem bestimmten Winkelbereich ein vollständiges Ausschneiden von Schnipseln 31, 32 erfolgt, wird auch mit dieser vereinfachten Ausführungsform erreicht.
  • Ebenso ist es nicht lösungsnotwendig, dass sich die äußeren, auf der ersten Radiuslinie befindlichen Schneidplatten 25 und die auf der zweiten Radiuslinie befindlichen inneren Schneidplatten 26 in der gleichen Ebene befinden. Es können die beiden Schneidplatten-Ebenen bezüglich der äußeren Schneidplatten 25 und der inneren Schneidplatten 26 auch versetzt zueinander sein. Das heißt, die beiden Schneidplattenleisten mit den Schneidplatten 25 und 26 würden dann um einen beliebigen Umfangswinkel im Bereich von 360 Grad versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Die Figur 9 zeigt die Draufsicht auf das vordere Ende eines bahnförmigen Rohmaterials 3, das in Pfeilrichtung 4 dem Schneidrotor 12 zugeführt wird. In etwa dem gleichen Schneidvorgang wird damit eine Mäanderschnittkante 38 definiert, wobei die Schnittkanten 34, 35, 36 jeweils im Winkel von 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Schnittkanten 34-36 können auch um einen bestimmten Winkelgrad voneinander abweichen. Ein Winkel von 90 Grad ist nicht lösungsnotwendig.
  • Wichtig ist, dass die Schnittvorgänge im gleichen Winkelgrad des Schneidrotors 12 so ausgeführt werden, dass mit einem einzigen Schnittvorgang sowohl in der inneren Querachse 41 die Schnipsel 31 auf einmal ringsumlaufend ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, und im gleichen Arbeitsvorgang die auf der zweiten Querachse 42 liegenden weiteren Schnipsel 32 jeweils ebenfalls im vollen Umfang ausgeschnitten werden, sodass sie vollkommen aus dem bahnförmigen Rohmaterial 3 abgetrennt werden und nach unten abfallen.
  • Es ist erkennbar, dass die Schnipsel 31 zu den Schnipseln 32 - und damit auch die dazugehörenden Schneidplatten 25 und 26 - auf Lücke zueinander angeordnet sind, weil der Abstand 46 von der axialen Länge der jeweiligen Schneidplatte 25, 26 abhängt.
  • Es werden damit Längslinien 43, 44, 45 definiert, die jeweils mit den Kanten der Schnipsel 31, 32 abschneiden.
  • Somit ist erkennbar, dass die Schnipsel 31, 32 auf verschiedenen Querachsen 41, 42 liegen, wobei diese Querachsen einen Längenabstand 40 aufweisen.
  • Der Längenabstand 40 ist abhängig von der mäanderförmigen Profilform des Führungsprofils 29 des Schneidrotors 12. Dieser Abstand 40 hängt davon ab, ob die auf der äußeren Radiuslinie liegenden Schneidplatten 25 vor den auf der inneren Radiuslinie angeordneten inneren Schneidplatten 26 vorgelagert sind.
  • Weil die Schnipsel 31, 32 bezüglich des Umfangs des Schneidrotors 12 einen gegenseitigen Abstand 40 zueinander einnehmen, kommt es zu rechteckförmigen Materialzacken 39, die von rechteckförmigen Materialausnehmungen 37 in dem bahnförmigen Rohmaterial 3 abgewechselt sind.
  • Es kommt demnach zu der gezackten oder zick-zack-förmigen Mäanderschnittkante 38 nach Figur 10. Die Schnittkanten 34, 35, 36 sind also zick-zack-förmig oder mäanderförmig angeordnet und schneiden demzufolge auch eine zick-zack-förmige Schnittlinie aus der Vorderkante des Rohmaterials 3 aus.
  • Figur 11 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel die Anordnung eines Statormessers 14 schematisiert in Draufsicht, wo erkennbar ist, dass nicht nur zwei Reihen von Schneidplatten 25, 26 angeordnet sein können, sondern dass dahinter noch eine dritte Reihe angeordnet sein kann, wobei die Schneidplattenreihen jeweils einen gegenseitigen Abstand 40 voneinander aufweisen, und eine dritte Querachse 47 vorgesehen ist, die den beiden anderen Querachsen 41, 42 nachgeordnet ist.
  • Hieraus ergibt sich, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei radial zueinander versetzten, sich über die Länge des Schneidrotors erstreckenden Schneidplatten 25, 26 beschränkt ist, sondern dass noch weitere zusätzliche Schneidplattenreihe mit Schneidplatten 26a vorgesehen sein kann.
  • Statt der hier angegebenen drei Schneidlinien können auch mehr als drei Schneidlinien verwendet werden.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Gehäuse
    2
    Tänzerarm
    3
    Rohmaterial 3a, 3b
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Tänzerrolle
    6 7
    Umlenkrolle
    8
    Einlaufspalt
    9
    Einzugswalze
    10
    Einzugswalze
    11
    Materialführung
    12
    Schneidrotor
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Statormesser
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Schneidgutbehälter
    17
    Hauptantriebsmotor
    18
    Gehäuseabdeckung
    19
    Zugangstür
    20
    Pfeilrichtung
    21
    Schneidplatte (von 14)
    22
    Schneidplatte (von 14)
    23
    Klemmleiste
    24
    Messerhalter
    25
    äußere Schneidplatte (von 24/ bzw. 12)
    26
    innere Schneidplatte (von 24/ bzw. 12)
    27
    Riemenrad
    28
    Rotorwelle
    29
    Führungsprofil
    30
    Führungsnut
    31
    Schnipsel (vorne)
    32
    Schnipsel (hinten)
    33
    Pfeilrichtung (von 12)
    34
    Schnittkante
    35
    Schnittkante
    36
    Schnittkante
    37
    Materialausnehmung
    38
    Mäanderschnittkante
    39
    Materialzacken
    40
    Längenabstand
    41
    Querachse
    42
    Querachse
    43
    Längslinie
    44
    Längslinie
    45
    Längslinie
    46
    Abstand
    47
    Querachse

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen bei dem das zu zerkleinernde Rohmaterial (3, 3a, 3b) über eine Zuführeinrichtung (5-11) einem drehend angetriebenen Schneidrotor (12) zugeführt wird, der mit Messern oder Schneidplatten (25, 26) besetzt ist und einen Schneidspalt in Richtung auf mindestens ein feststehendes Statormesser (14) bildet, wobei aus dem Rohmaterial (3, 3, 3b) Schnipsel (31, 32) abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass während eines einzigen Umlaufs des Schneidrotors (12) eine vollständige Abtrennung von in einer Querachse der Rohmaterialbahn gelegenen Schneidgutschnipseln (31, 32) aus dem Rohmaterial (3, 3a, 3) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste mäanderförmige Schnittkante (34) an der Vorderkante des bahnförmigen Rohmaterials (3, 3a, 3b) angebracht wird und dass in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Abstand von der ersten Schnittkante (34) eine zweite mäanderförmige Schnittkante (36) im Rohmaterial angelegt wird, die so zur ersten Schnittkante (34) gelegt ist, dass die zweite Schnittkante (36) eine vollständige Abtrennung von in einer Querachse der Rohmaterialbahn gelegenen Schneidgutschnipseln (31, 32) erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der ersten Querachse (41) des Rohmaterials erste Schnipsel (31) in einem Schnittvorgang herausgeschnitten werden, die einen seitlichen Abstand voneinander einnehmen, und dass entlang der zweiten Querachse (42), die in Durchlaufrichtung versetzt zur ersten Querachse (41) angeordnet ist, im gleichen Schnittvorgang eine weitere Anzahl von Schnipseln (32) vollständig aus dem bahnförmigen Rohmaterial herausgeschnitten werden.
  4. Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen, bei der das zu zerkleinernde Rohmaterial (3, 3a, 3b) über eine Zuführeinrichtung (5-11) einem drehend angetriebenen Schneidrotor (12) zugeführt wird, der mit Messern oder Schneidplatten (25, 26) besetzt ist und einen Schneidspalt in Richtung auf mindestens ein feststehendes Statormesser (14) bildet, wobei aus dem Rohmaterial (3, 3, 3b) Schnipsel (31, 32) abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatten (25, 26) oder Messer auf dem Schneidrotor (12) in axialer Richtung des Schneidrotors (12) auf Lücke zueinander versetzt befestigt sind, dass die Schneidplatten (25) oder Messer der einen Querachse (42) auf einer ersten Radiuslinie des Schneidrotors (12) schneiden, und dass die Schneidplatten (26) oder Messer der anderen Querachse (41) auf einer davon abweichenden Radiuslinie schneiden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrotor (12) mindestens zwei auf verschiedenen Radiuslinien angeordnete Schneidplattenleisten mit darauf befestigten Schneidplatten (25, 26) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrotor (12) mindestens einen am Umfang angeordneten Messerhalter (24) aufweist, auf dem mindestens eine Klemmleiste (23) befestigt ist, auf der die Schneidplatten (25, 26) auswechselbar gehalten sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilform des Schneidrotors (12) etwa mäanderförmig ausgebildet ist, und dass eine Anzahl von parallel und nebeneinander auf Lücke angeordneten Führungsprofilen (29) mit einem größeren Durchmesser, bezogen auf die Rotorwelle (28) vorhanden sind, die sich auf Lücke mit Führungsnuten (30) mit kleinerem Radius abwechseln.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Statormesser (14) angeordneten Schneidplatten (21, 22) radial zueinander versetzt auf Lücke angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier am Umfang des Schneidrotors (12) gleichmäßig verteilt angeordnete Klemmleisten (23) vorhanden sind, an denen zugeordnete Messerhalter (24) befestigt sind, und dass auf jedem Messerhalter (24) die auf zwei unterschiedlichen Querachsen (41, 42) anordneten und auf unterschiedlichen Durchmesserlinien schneidenden Schneidplatten (25, 26) oder Messer angeordnet sind.
  10. Materialbahn (3, 3a, b) die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende der bahnförmigen Materialbahn (3, 3a, 3b) eine Mäanderschnittkante (38) ausgeschnitten ist, deren Schnittkanten (34, 35, 36) jeweils im Winkel von etwa 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind und aneinander anschliessen.
EP14002934.9A 2013-09-20 2014-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen Withdrawn EP2851124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015577.0A DE102013015577A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2851124A1 true EP2851124A1 (de) 2015-03-25

Family

ID=51399504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002934.9A Withdrawn EP2851124A1 (de) 2013-09-20 2014-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2851124A1 (de)
DE (1) DE102013015577A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874902A (en) * 1928-11-22 1932-08-30 Western Cartridge Co Method and apparatus of cutting sheets
US2655213A (en) * 1950-06-30 1953-10-13 Du Pont Cutting machine for plastic sheeting
DE1811262A1 (de) 1968-11-27 1970-06-18 Arbuzov Vjaceslav A Rotierende Messermuehle
US3709080A (en) * 1970-07-24 1973-01-09 Oregon Metallurgical Corp Sheet reduction apparatus
DD149780A1 (de) 1980-03-12 1981-07-29 Eberhard Aurich Anordnung zum zerkleinern flaechiger und/oder flaechenstueckiger werkstoffreste
US4801101A (en) * 1987-08-05 1989-01-31 Gruendler Crusher And Pulverizer, Co. Wallboard cutter
DE4234518A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 James H Page Materialmahlvorrichtung
DE10222814B4 (de) 2002-05-21 2007-05-03 Nuga AG Kunststoffschneidemühlen Verfahren zum Betrieb einer Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und nach dem Verfahren arbeitende Messermühle
DE202007013138U1 (de) * 2007-09-18 2008-07-31 Grindermax Gmbh Schneidmesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE345226B (de) * 1967-03-13 1972-05-23 Tarkett Ab
AT406344B (de) * 1998-06-17 2000-04-25 Bacher Helmut Einwellenzerkleinerer, z.b. für kunststoff oder holz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874902A (en) * 1928-11-22 1932-08-30 Western Cartridge Co Method and apparatus of cutting sheets
US2655213A (en) * 1950-06-30 1953-10-13 Du Pont Cutting machine for plastic sheeting
DE1811262A1 (de) 1968-11-27 1970-06-18 Arbuzov Vjaceslav A Rotierende Messermuehle
US3709080A (en) * 1970-07-24 1973-01-09 Oregon Metallurgical Corp Sheet reduction apparatus
DD149780A1 (de) 1980-03-12 1981-07-29 Eberhard Aurich Anordnung zum zerkleinern flaechiger und/oder flaechenstueckiger werkstoffreste
US4801101A (en) * 1987-08-05 1989-01-31 Gruendler Crusher And Pulverizer, Co. Wallboard cutter
DE4234518A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 James H Page Materialmahlvorrichtung
DE10222814B4 (de) 2002-05-21 2007-05-03 Nuga AG Kunststoffschneidemühlen Verfahren zum Betrieb einer Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und nach dem Verfahren arbeitende Messermühle
DE202007013138U1 (de) * 2007-09-18 2008-07-31 Grindermax Gmbh Schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015577A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184786B1 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP2303460A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum herstellen von partikeln aus einem bandförmigen material
DE102010031685A1 (de) Spänebrecher
DE2937542C2 (de) Thermoformmaschine mit einer nachgeschalteten Stanzeinrichtung
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DE3215380A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
EP2851124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von bahn- und/oder plattenförmigen Werkstoffen
DE19911628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
EP3829838B1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn in eine vielzahl von verbundenen streifen sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs
EP2529834B1 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE3401958C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
EP0890687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE3539986A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen laminieren von traegerplatten mit zugeordneter schneidvorrichtung
DE2340465C2 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Kraftfahrzeugreifen
DE602004006826T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von plattenförmigen Abfällen insbesondere von Gipsplatten
DE10302293B3 (de) Schneidemaschine zur Herstellung von streifen- oder würfelförmigen Produkten aus Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170705