EP2847082A1 - Verschlusselement für ein gefäss - Google Patents

Verschlusselement für ein gefäss

Info

Publication number
EP2847082A1
EP2847082A1 EP13721352.6A EP13721352A EP2847082A1 EP 2847082 A1 EP2847082 A1 EP 2847082A1 EP 13721352 A EP13721352 A EP 13721352A EP 2847082 A1 EP2847082 A1 EP 2847082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
label
vessel
capsule
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13721352.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2847082B1 (de
Inventor
Markus Bauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210104062 external-priority patent/DE102012104062A1/de
Priority claimed from DE201210112297 external-priority patent/DE102012112297A1/de
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP2847082A1 publication Critical patent/EP2847082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2847082B1 publication Critical patent/EP2847082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/085Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and glued or otherwise sealed to the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Definitions

  • the present invention relates to a closure element for a vessel with a pharmaceutical content.
  • High-quality products require a lot of effort for development and production as well as correspondingly expensive raw materials for the production. Therefore, such high quality products are usually also very expensive. Due to the high sales prices of these high-quality products, more and more inferior copies of the originals are produced and sold in addition to the relatively complex original products. However, the inferior copies are not always marked as such. In order to achieve the highest possible profit, the impression is created that the inferior copies are genuine products. On the one hand, the inferior copies are offered in deceptively similar packaging. On the other hand, an attempt is made to obtain the original packaging and place the inferior copies in these original packaging on the market. Often, the original packaging has no proof indicating the first opening of the packaging (first opening protection). Thus, it is possible to open the original packaging, remove the original contents and replace them with an inferior copy, without this being apparent to a later user.
  • Such high-quality original products are for example medical devices such as implants, prostheses, orthoses, autoinjectors, pens for the administration of liquid drugs, pharmaceutical products such.
  • medical devices such as implants, prostheses, orthoses, autoinjectors, pens for the administration of liquid drugs, pharmaceutical products such.
  • liquid drugs pharmaceutical products
  • drugs or pre-filled with liquid drugs syringes but also lipsticks, cigarettes and cigars, cosmetics such.
  • perfumes, foods, drinks such.
  • a refilled packaging for a pharmaceutical product may contain an ineffective substance.
  • a patient would not receive the potentially urgently needed drug. It would be far worse moreover, if instead of the intended drug another, contaminated or even harmful substance was introduced. In this case, the patient would suffer considerable harm.
  • the manufacturers of medicines and other pharmaceutical products are careful to always be able to see whether the packaging contains the high-quality original product or whether it is a refilled packaging.
  • Plastic capsule are provided, as this example, is used for beverage bottles. Such plastic capsules are usually made of a material that contracts under the influence of heat and thus rests more closely against the bottle opening and the bottleneck. To open normally therefore this plastic capsule must be torn open. The capsule is mechanically destroyed and can not be reused.
  • a capsule In order to obtain a very close fitting capsule, a capsule is usually used which shrinks under heat, ie contracts under the influence of heat, so that its diameter is reduced.
  • pharmaceutical products are usually very sensitive to heat, the content could suffer damage when shrinking such a capsule. Therefore, a sealing of pharmaceutical containers with such shrink films is usually not possible.
  • a closing element intended for a vessel with a pharmaceutical content which comprises a closure box, a tear strip and a closure label.
  • the closure capsule preferably has a lateral surface, a closed end and an open end.
  • the tear strip comprises a grip tab for opening the closure capsule.
  • the closure label comprises a web-shaped substrate which is provided on an underside with adhesive.
  • the closure capsule is arranged on the vessel such that the closure capsule covers an opening of the vessel.
  • a first portion of the label is disposed on the container and a second portion of the label is disposed on the closure and / or the tear strip such that the tab of the tear strip is not covered by the label, i. is exposed and thus easy to grasp with the hand and is wegzuzie- is.
  • closure capsule of the closure element is rotationally symmetrical.
  • Such closure capsules are particularly suitable for closing the vessels described above, since these vessels usually also have an approximately round opening area.
  • the tear strip can run radially along the lateral surface of the closure capsule, ie (azimuthally) along the circumferential direction of the lateral surface; at upright storage of the vessel so horizontal.
  • the closure element can be opened all around.
  • the tear strip may also be parallel to a cylinder axis of the rotationally symmetrical closure capsule, i. along an axial direction.
  • the closure capsule can be opened from top to bottom or vice versa by pulling on the tear strip.
  • the tear strip may also extend axially from the top or bottom to the middle (or to some other height) of the closure capsule and from there continue to run horizontally along the circumferential direction of the envelope surface.
  • the tear strip can be designed as a part of the closure capsule. Thus, it is not necessary to produce an additional material element in a separate work step.
  • the tear strip can be separated or delimited from the remaining closure capsule by one or more perforations or punches, but otherwise be integrally connected to it.
  • the tear strip can also be designed as a separate part. In this case, no previous processing of the closure capsule in a further step is required. In addition, it is possible here to produce the tear strip of a particularly stable and tear-resistant material.
  • the label comprises an additional material layer with a predetermined thickness.
  • This thickness of the additional material layer preferably corresponds approximately to the thickness of the lateral surface of the closure capsule.
  • the closure element comprises a label with security punches. Such safety punctures cause the label is particularly easily tears and thus destroyed in a peel attempt of the label. Further use is then no longer possible.
  • a closure element described above may be applied to a vessel having a pharmaceutical content. Thus, such a vessel is reliably protected against manipulation, in particular unauthorized re-use, since the first time the vessel is opened, the closure element is destroyed irreversibly.
  • Such a vessel may be, for example, a bottle with a bottle neck and a bottle body, the label being attached to the neck of the bottle.
  • the label can also be attached to the bottle body.
  • the bottleneck is completely enclosed by the closure capsule.
  • the pharmaceutical liquid container may have any shape and purpose, and may be, for example, an injection syringe.
  • identification means in particular an RFID chip (with antenna) or a visual ID code can be provided; in this regard, reference is made to the description of the figures and the claims.
  • FIG. 1 shows a side view of a closure capsule for a closure element
  • Figure 2 is a side view of an alternative embodiment of a closure capsule
  • Figures 3A to 3E embodiments in terms of the geometry of the closure capsule in an oblique view
  • FIG. 4 shows a further embodiment with regard to the geometry of the closure capsule in cross-sectional view
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a label of the closure element or its closure capsule
  • FIG. 6 shows a plan view of an embodiment of a label with security punches
  • Figure 7A is a cross-section through a vessel sealed with a closure element
  • Figure 7B is a cross-section through a vessel sealed with an alternative embodiment of a closure element
  • Figure 8A is a plan view of a vessel sealed with a closure member
  • FIG. 8B is a plan view of a vessel sealed with an alternative embodiment of a closure element
  • Figure 8C is a plan view of a vessel sealed with an alternative embodiment of a closure member
  • Figure 9 is a cross-sectional view of a hypodermic syringe sealed with an embodiment of a closure member
  • Figure 10 is a cross-section through a vessel sealed with a particular embodiment of a closure element
  • Figure 1 1 a cross-sectional view of a label for the embodiment of a closure capsule according to Fig. 10;
  • FIG. 12 shows an oblique view of a further alternative embodiment of a closure capsule for a closure element;
  • FIG. 13 shows a plan view of a special embodiment of a label for a closure element with a capsule according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a top view of an alternative embodiment of a label for a closure element for a capsule according to FIG. 12;
  • FIGS. 15A to 15G show an embodiment of a closure element with a tear strip laterally offset from the label
  • FIGS. 16A to 16F an embodiment with a tear strip covered by the label
  • FIGS. 17A to 17H different embodiments of the closure capsule
  • FIGS. 18A to 18D two merely exemplary embodiments with an RFID chip
  • FIGS. 19A to 19E two embodiments with a shielding element over an RFID chip
  • FIGS. 20A to 20F various embodiments of a label for the closure element
  • FIGS. 21A to 21D different Embodiments of a closure capsule with ID code on its end face and FIGS.
  • FIG. 1 shows first a closure capsule 10 for a first embodiment of a closure element.
  • the closure capsule 10 shown here is a cylindrical capsule, which is closed at its upper end 1 1 and at its lower end 12 is open.
  • the closed end 1 1 can either be completely closed, or alternatively, this end 1 1 also have a kind of "collar", creating an edge. Due to this edge of this end is then narrowed so much that at least the opening on this page is severely limited.
  • the closure capsule 10 is e.g. produced as a film capsule of one or more plastic films, such as one each for the end face (or other head cover) and for the lateral surface.
  • the capsule is thus a printed product whose raw material can be guided as a material web over rollers and then punched, reshaped or otherwise processed and handled.
  • the capsule 10 can also be made of a (possibly single) foil-like or solid plastic molded part.
  • materials for the plastic capsule 10 for example, polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET) or oriented polystyrene (OPS) possible.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PET polyethylene terephthalate
  • OPS oriented polystyrene
  • the closure capsule 10 may be designed to be transparent or non-transparent, or in some cases in each case transparent and non-transparent.
  • an ID code (whether as an RFID chip with electronic key, as a visual ID code or other marking) arranged on the vessel or its vessel lid itself (such as a vial cap) can be opened until and Removing the closure capsule 10 are concealed and thus initially remain hidden.
  • the closure capsule 10 further comprises a tear strip 20.
  • This tear strip 20 can either be integrated into the closure capsule 14 as a separate part.
  • the tear strip 20 can be embodied, for example, by a strip-shaped plastic film, a thread or the like.
  • the tear strip 20 may be embodied as part of the closure cap 10 itself.
  • the tear strip 20, for example by means of Perforation or a similarly shaped stamping of the remaining cap 10 are separated.
  • the tear strip 20 has a free end 21.
  • This free end 21 can be detached from the closure cap 10 and serves as a grip tab. For later opening of the closure element, a user can thus grip the grip tab 21, pull on it and thus open the closure capsule 10.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a closure capsule 10 with a tear strip 20. While in the previously illustrated embodiment of FIG. 1 the tear strip 20 extends radially along a circumferential line of the cylindrical closure capsule 10, the tear strip 20 runs parallel in this alternative embodiment according to FIG to the cylinder axis of the closure capsule 10.
  • the grip tab 21 of the tear strip 20 may be located at the lower, open end 12 of the capsule or alternatively be attached to the upper, fully or partially closed end 1 1 of the capsule.
  • the tear strip 20 may be embodied both as a separate element or be a part of the closure capsule 10 cut off by stampings. Regardless of the arrangement of the tear strip 20 on the closure capsule 10, the closure capsule 10 can also have one of numerous other forms in addition to the cylindrical arrangement already described above.
  • FIG. 3A initially shows a conventional, cylindrical capsule.
  • FIG. 3B furthermore shows a conical shape which has a smaller diameter at the upper, closed end 11 than at the lower, open end 12.
  • FIG. 3C furthermore shows a partially cylindrical embodiment.
  • the upper portion is conical, while the lower portion has a cylindrical shape.
  • a plurality of such capsules 10 can be stacked very well in one another and require a relatively small volume for transport.
  • the capsules can also have almost any other shapes, for example, which are specially adapted to the opening area of the closing vessel.
  • this capsule can be prepared in the desired shape from the beginning and is then available in this form for the closure of the vessel.
  • the capsule can also be produced in a thermally deformable or thermally shrinkable material and brought into the desired shape by heat at a later time, as shown for example in FIG.
  • the capsule 10 is arranged above a "punch" 100. Thereafter, the capsule 10 is brought into the shape of the punch 100 under the action of heat.
  • the shape of the capsule 10 can also be easily varied.
  • Figure 5 shows a cross-section through a label 30 as may be used for a closure element.
  • the label 30 comprises a web-shaped substrate 31, for example of a plastic film or of a paper web. On the bottom 31 a of the substrate, an adhesive 32 is applied.
  • FIG. 6 shows a plan view of a label 30 described above.
  • the label 30 has additional lines of weakness 35 at its outer edges, in particular punched holes. These punctures are executed as so-called security punches and cause the label 30 begins to enter these punches very easily, if the glued label 30 would try to replace a substrate.
  • additional lines of weakness 35 In addition to the illustrated T-shapedangoeinstanzungen or lines of weakness 35 differently shaped shapes for the stampings are possible.
  • FIG. 7A shows a cross section through a vessel filled with a pharmaceutical liquid.
  • This vessel 40 has an opening 41 in the upper area, through which the liquid can be filled and taken out.
  • the opening 41 is closed by a closure 42.
  • a closure capsule 10 is first slipped over the opening 41. Subsequently, a label 30 is wrapped around the neck 43 and adhered so that it is connected in a first region 39 with the capsule 10 and in a second portion 38 with the bottleneck 43. Thus, the closure capsule 10 is connected via the label 30 fixed to the vessel 40 and can not be removed without destroying the label 30.
  • FIG. 7B shows an alternative arrangement of a closure element on a vessel 40.
  • a closure capsule 10 is placed over the opening 41 in such a way that the capsule 10 covers the opening and the complete bottleneck 43.
  • the lateral surface 13 of the closure capsule 10 projects down to the bottle body 44 of the vessel 40.
  • the label 30 is attached to the lower portion 44 of the vessel 40 so that the capsule 10 is fixed.
  • a cavity is created between the bottleneck 43 and the capsule 10. Since the vessel 40 in the lower region 44 usually has a larger circumference, a larger label 30 can be attached in this embodiment. Thus, a larger area for the identification of the vessel 40 is available.
  • Figure 8A shows a plan view of a first embodiment of a sealed vessel.
  • the closure capsule 10 in this case has a radially circumferential tear strip 20.
  • the free end 21 of the tear strip was folded over in the direction of the upper end of the closure capsule 10.
  • the label 30 is arranged on the closure capsule 10 and the vessel 40, that the label is connected in an upper portion with the closure capsule 10 and is glued to the vessel 40 in a lower portion. Since the grip tab 21 of the tear strip 20 has been folded up, the projecting Grasping tab from the label and can therefore be easily grasped to open the closure at a later date.
  • Figure 8B shows an alternative embodiment of a vessel 40 which has been sealed with a closure element.
  • the closure capsule 10 has a radially circumferential tear strip 20.
  • the free end 21 of the tear strip 20 is not folded up or down in this case. Rather, the label 30 is arranged in this case positionally accurate so that the free end 21 is not covered by the label 30. In this case, therefore, the free end 21 must not be handled with the grip tab of the tear strip 20. However, this requires a positionally accurate attachment of the label 30 on the vessel 40 with the capsule 10.
  • FIG. 8C shows a further alternative embodiment for a closure element.
  • the closure capsule 10 comprises a tear strip which runs parallel to the cylinder axis of the capsule.
  • the grip tab 21 of the tear strip 20 inevitably protrudes up or down out of the label 30.
  • FIG. 9 shows the use of a closure member on a hypodermic syringe 400.
  • the occluder capsule 10 may cover the area with the hypodermic needle 401 be put over. Subsequently, the capsule 10 is fixed by means of label 30 on the syringe body.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a closure element on a vessel 40. Shown in this figure, the closure capsule has a thickness d1 along its lateral surface 13.
  • the outer circumference of the closure capsule increases in comparison to the slightly smaller outer periphery of the vessel 40. If a single layer label 30 is placed covering both the larger circumference of the closure capsule 10 and the smaller circumference of the vessel 40, it could come to a wrinkling of the label 30.
  • a further material layer 33 on the bottom 31 a are applied, wherein the material layer 33 has approximately the same thickness d2 as the thickness d1 of the lateral surface 13 of the closure capsule.
  • FIG. 11 shows a cross section through such a label 30.
  • a further material layer 33 with the thickness d2 is applied in the region 36 of the label web.
  • an adhesive 32 is also applied in the region 36 of the label web.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a closure capsule 10.
  • the circumferential surface 13 of the cylindrical capsule comprises a plurality of lines of weakness 15.
  • the lines of weakness 15 preferably run parallel to the cylinder axis of the cylindrical capsule 10. But other courses of the lines of weakness 15 are possible.
  • the lines of weakness 15 in the lateral surface 13 all end at an edge line 14 at the lower edge, at which the lateral surface 13 merges with the open end 12 of the closure capsule 10. In this way, form at the intersections between this edge line 14 and the end points of the weakening lines 15th Starting points at which a particularly easy entry of the closure capsule 10 is possible.
  • FIG. 13 shows a label 30 for this alternative embodiment of the closure capsule 10.
  • the label 30 has an approximately rectangular shape.
  • the label 30 is also provided in this case on one side with an adhesive.
  • the label can be coated on the entire surface with adhesive either on this page or alternatively only in some areas.
  • the label 30 comprises a plurality of lines of weakness 35.
  • the lines of weakness 35 terminate in each case at two opposite outer edges of the label 30. In this way, a tear strip 34 is formed between the lines of weakness 35.
  • the weakening lines 35 may be, for example, perforations. Alternatively, for example, only a partial punching in the label 30 is possible.
  • the label 30 may further include a grip tab 31.
  • This grip tab 31 can be designed, for example, as a continuation of the label on a portion of an outer edge.
  • the grip tab is located, for example, along a region of an outer edge, which is delimited by two lines of weakness 35.
  • FIG. 14 shows an alternative embodiment for a label 30.
  • the label 30 comprises only one line of weakness 35.
  • the gripping tab 31 is here arranged between an outer edge and the one weakening line 35.
  • a tear strip 34 is formed between this outer edge and the weakening line 35.
  • the capsule 10 Since the label 30 is also connected to the capsule 10 at the same time, the capsule 10 will enter along the weakening lines 15 during the opening process when pulling on the grip tab 31. Therefore, the cap 10 will be destroyed irreversibly during the opening process.
  • both the capsule 10 and the label 30 are irreversibly destroyed in the opening process, these parts can not be used again to re-close the vessel. Such a destroyed closure element can be easily recognized by a user, so that a fraudulent reuse is excluded.
  • closure capsule 10 can be integrated in the closure capsule 10 and / or in the label 30. So a manipulation attempt can be very be detected effectively.
  • a hologram can be used as a further security feature.
  • Special printing inks that are sensitive to light or heat can also be used as additional security features.
  • Other suitable security features are also possible.
  • a closure element intended for a vessel which is irreversibly destroyed in a first opening attempt.
  • the closure element comprises e.g. a plastic capsule with which the opening of the vessel is closed, a label with which the plastic capsule is fixed to the vessel and a tear strip with the aid of which the closure element can be opened, in particular the capsule can be removed, around the opening of the vessel release. Since the closure element is irreversibly destroyed when first opened, the closure element can not be reused, for example, to seal a counterfeit product with an original closure element.
  • FIGS. 15A to 15G show an embodiment of the closure element in which the tear strip 20 is arranged laterally offset from the label 30, namely in the symmetry direction (i.e., in the axial or vertical direction of the closure element or vessel) offset from the label 30.
  • Figure 15A shows the closure capsule 10, in which the tear strip 20 incorporated, for example by
  • FIG. 15B shows the vessel 40 with an attached closure capsule 10, but still without a label. This can be seen only in Figure 15C (in cross-sectional view) and Figure 15D (in side view).
  • FIG. 15D shows that the tear strip 20 is arranged above the label 30, ie, when it is torn open, it does not sever the label but the capsule and destroys it.
  • FIG. 15E shows the vessel 40 before the closure capsule 10 from FIG. 15A is put on.
  • FIG. 15F shows the vessel 40 after the tear strip 20 has been pulled off in FIG. 15D and FIG Closure capsule was removed; only the label 30 and a lower edge of the closure capsule underneath adhere to the outer periphery of the vessel 40.
  • the removed closure capsule 10 and the tear strip 20 are shown in Figure 15G.
  • the capsule has been damaged and can no longer be used; As a result, a first opening detection is achieved, which can also be combined with further detection means (for example, serving for identification of the individual vessel), identification or identification means of this application.
  • FIG. 16A shows a similar embodiment, but in which the tear strip 20 is largely pasted over by the label 30 and therefore the label is severed when torn open (alone or in addition to the closure capsule).
  • the tear strip 20 which is later to be pasted by the label, can be folded over at its grip tab 21, i. angled or bent so that it faces upwards or downwards, for example (in the symmetry direction of the closure capsule 10), so as to be exposed at least at the outermost end in an area which is not covered by the label.
  • the grip tab 21 can run as in FIG. 15A, provided that it is ensured in another way that the grip tab is still exposed even after the label 30 has been pasted over.
  • the label 30 may be formed as a "fast wrap-around label," i. as a label which circumscribes the periphery of the closure cap 10 and / or the vessel 40 less than once completely (i.e., only partially). Then the grip tab is exposed in the section of the outer circumference that is not covered by the label.
  • a recess, indentation or other recess in the vicinity of the grip tab can be formed in the label (see FIG. 20E or 20F) so that it is exposed.
  • FIG. 16B shows the vessel 40 with the closure cap 10 attached, but still without the label 30. This is shown only in FIG. 16C (in cross-sectional view) and FIG. 16D (in side view).
  • Figure 16D shows that the upturned tab 21 is exposed above the label 30, although otherwise the remaining portion of the tear strip 20 is covered by the label 30.
  • FIGS. 16E and 16F after opening by means of the tear strip 20, part of the label 30 remains on the vessel 40 and on the closure capsule 10; also Here, the cap is destroyed and is not easily reusable.
  • further security features may be provided in the exemplary embodiments of FIGS.
  • identification means which characterize the very specific, individual copy of the vessel and / or the closure element and for this purpose are arranged in a position such that they are in the removal of the tear strip 20 destroyed and rendered useless. This prevents, after first opening and removing the closure cap 10 and / or other parts of the closure element from the vessel, their re-use for another vessel that has not been manufactured, filled or otherwise authorized by the original manufacturer or at least one authorized dealer.
  • the vessel shown in FIG. 16 e may, in the same way as the vessels of the other embodiments of this application, instead of a cylindrical (in particular circular cylindrical) lateral surface 30, have an angular, in particular rectangular, lateral surface or other peripheral surfaces formed of other partial peripheral surfaces.
  • FIGS. 17A to 17H show different embodiments of the closure capsule 10 -either as an alternative to or in combination with the embodiments of FIGS. 3A to 3E, 7A to 9 and / or 12.
  • the closure capsule 10 is conical in regions, in particular in one middle area (between a lower and an upper circular cylindrical area with diameters of different diameters).
  • FIG. 17A shows a closure capsule with a conical section.
  • Fig. 17B the tear strip is as shown in Fig. 16A.
  • FIG. 17C shows a lettering 19, for example in the form of a print or an embossing.
  • embossed into the material of the closure capsule 10 label is hardly destructively removable.
  • embossed or other labels especially those of the label 30, the simpler representation because not specifically illustrated.
  • FIG. 17D shows a groove 18 at the level between the upper, for example circular-cylindrical, section and the central, for example conical, section of the closure capsule 10.
  • FIG. 17E shows a similar capsule with the tear-off strip illustrated but without lettering 19. If this closure capsule 10 is placed on a vessel 40, as shown in FIG. 17F, then the groove 18 can engage below a vessel cap 45 laterally on its circumference and is thus secured against falling off and / or pulling off. As a result, even with the further storage and handling of the vessel thus covered, the closure capsule remains securely on it.
  • This has the advantage that the labeling, ie the dispensing of a label, as shown in Figure 17G, can be done at a much later date, which initially does not need to be fixed.
  • This temporal separation of the steps of closing and labeling a vessel has the advantage that the sealed vessel can first be stored (for example for a long time), for example cooled, whereas the labeling and to customize the existing vessels as needed, depending on demand or incoming orders.
  • a larger, complete series of a certain number of containers can be filled and closed, provided with the (sealed by their respective groove) closure capsules and then stored for a long time. If at some point later there is a specific order request, a subset of the vessels prepared in this way - according to the requested quantity or number of vessels - can be subsequently labeled (FIG. 17G).
  • closure capsule 10 with a groove 18 can also be attached to (pre-filled) syringes. Alternatively or additionally, the closure capsule 10 can also be fixed by thermal shrinking.
  • FIG. 17H shows an alternative embodiment of a closure capsule 10, in which a corrugation 17 in the form of a multiplicity of grooves or bulges is provided on the outer circumference.
  • a corrugation 17 in the form of a multiplicity of grooves or bulges is provided on the outer circumference.
  • the outer circumference which in this case is circular-cylindrical, for example, in its basic form
  • the outer circumference is more rigid, i.e., more rigid. more stable against mechanical deformation, such as to protect against glass breakage (in the case of a vessel made of glass) in the case of external shocks.
  • FIGS. 18A to 18D show two further developments in which an identification means is provided for the electronic encryption of an ID code, security code or other code suitable for individualizing a single vessel.
  • a closure element is affixed to a vessel 40, which in addition to the closure capsule 10 (see FIG. 19A, FIG. 15B or FIG. 16B) and the label 30 (see FIG. 15D or 16D) also has an RFID chip 1.
  • an antenna 2 is provided for reading out the RFID chip 1, which can circulate the RFID chip, for example, annularly, spirally or at least in the form of a plurality of loops or turns.
  • the RFID chip is preferably a passive RFID chip that is suitable for storing an electronically encrypted ID code (another chip that can not be read out via RFID could also be used in principle).
  • the read-out then takes place from the outside with the aid of a reading device or excitation of the chip via the antenna 2.
  • any suitable technology such as RFID (Radio Frequency Identification) can be used, for example NFC (Near Field Communication), or alternatively Bluetooth.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • NFC Near Field Communication
  • Bluetooth Bluetooth
  • RFID is suitable for reading the chip.
  • the chip can be an individual consecutive number or other Label to be stored, which is associated with the concrete closure element or vessel or its pharmaceutical content.
  • the RFID chip can be read in particular by means of a smartphone or, if applicable, an iPhone, whereby, for example, access to an electronic database can be established on the Internet or elsewhere, for example to check the authenticity of the pharmaceutical product, its container or, in particular, the closure element described here at the original manufacturer ,
  • the access authorization of the user or user can also be checked by reading out the RFID code.
  • the access authorization of the user or user can be checked before the RFID code is read out by another identification means (for example a visual ID code, see below).
  • further elements in particular visual ID codes
  • the tear strip 20 extends in such a way that when it is torn open it removes the RFID chip 1 or at least separates it from its antenna, ie destroys the antenna 2. For example, their turns are severed when tearing.
  • the tear strip (which may also be formed as tear thread or the like) azimuthal around the peripheral surface of the closure element or vessel around or runs, for example, perpendicular or oblique.
  • the tear strip can also extend diagonally or spirally on the outer circumference; the particular desired crack guidance and crack stabilization is achieved by the positioning of weakening lines, perforations in the closure capsule 10 and / or the label 30 or simply by the course of a separate tear strip relative to them.
  • the indentation for controlled crack initiation, shown in FIG. 18A, and then further passage of the crack through the label and / or through the closure capsule also ensures that upon first opening of the closure element (by pulling on the closure element) Grasping tab 21) the readability of the RFID chip is suppressed for the future.
  • a recess or other recess can - as well as the externally visible grip tab 21 itself - be used in the machine and labeling of the vessel as a position mark or control mark, such as the correct rotational orientation of a cylindrical vessel prior to the dispensing of an RFID chip. 1 and / or the label or to print the label in the right place or to provide it with further elements.
  • an optional closure seal or tear-open seal can also be applied (as a further indicator that the closure element has been torn or damaged at least in places by the tear strip or in another way), which is also severed when the tear strip 21 is torn open.
  • the closure element shown in FIG. 18A is therefore particularly suitable for checking (before the tear strip 20 is torn open) whether the data stored in the RFID chip 1 matches that of an external database (for example, the original manufacturer or an authorized dealer or user, for example a doctor) or not.
  • counterfeit plagiarism can be distinguished from genuine products, or it can be determined whether the identification number stored in the chip has previously been used elsewhere and a product provided with it has also already been opened.
  • the authenticity of the externally intact appearing closure element can be checked, in particular to check whether this was really used for the first time or reused after removal of another vessel unauthorized.
  • FIG. 18B shows the severed antenna 2 after rupture of the tear strip after the upper part of the closure capsule 10 has been separated from the vessel 40.
  • FIG. 18C shows a development with respect to FIG. 18A, wherein here a plurality of antennas 2a, 2b, 2c are connected to the RFID chip 1. At least one antenna 2a is arranged so that they are in the Tearing of the tear strip 20 is destroyed, whereas at least one other antenna 2 c is arranged so that it remains when tearing open the tear strip.
  • the antenna 2c can therefore also be used after the closure element has been opened, for example in order to enable a limited communication with the RFID chip even after the closure element has been opened.
  • FIG. 18D shows the condition after rupture and removal of the closure capsule 10 from the vessel; via the destroyed antennas 2a, 2b, communication with the chip is no longer possible.
  • FIGS. 19A to 19E show further developments of FIGS. 18A to 18D.
  • a shielding element 25 is provided in each case, which initially prevents communication with the RFID chip 1, but can be removed from it. This prevents, for example, communication with the chip through unopened outer packaging.
  • FIG. 19A shows the container with attached closure capsule 10.
  • the label 30 is initially additionally shown, which here also carries the shielding element 25 in the form of an over label. This is provided with its own pull-tab and should first be withdrawn individually before the closure element is opened in order to read out the RFID chip 1 immediately afterwards (FIG. 18A or 18C).
  • FIG. 18A or 18C As in FIG.
  • the RFID chip and its antenna can optionally be arranged on the outside of the label 30, its inside or in its interior (as inlay) or between the label and the closure capsule 10.
  • the chip and the antenna can be arranged on the inside or inside wall of the closure capsule 10 or as an inlay of the closure capsule itself (which can also be a foil capsule), for example about its lateral surface.
  • the shielding element 25 initially prevents access to the data content of the RFID chip.
  • the shielding element is preferably a conductive, in particular metallic, layer, for example in the form of an aluminum foil or other foil or coating of a conductive material.
  • a VOID area 24 may be provided on the label 30 and / or its over label in the region of the shielding element 25 (or alternatively in its surroundings) in order to visualize a first, also partial removal of the shielding element 25 and thus unauthorized Manipulation attempts irreversible display.
  • the label can also be embodied as an overlay tag, which surrounds the closure capsule 10 and the vessel 40 so far that it comes to rest on itself and there is still room in the overlapping area for a shielding element 25.
  • Figures 20A-20F show various embodiments of a label 30.
  • the label of Figure 20A is a label that only partially encloses the perimeter of the container or, as far as it is an overlay label (not to scale), the RFID chip 1 and the antenna 2 not covered yourself. Instead, the shielding element 25 is designed as an over label 26, which is provided with its own grip tab and can be removed separately from the RFID chip. In addition, punched holes 34 or other weakening lines 35 are arranged on the label edges in order to make the removal of the label 30 more difficult.
  • the label of Figure 20A is suitable for the closure member of Figures 19B and 19C.
  • the label from FIG. 20B is particularly suitable for the closure element according to FIGS. 19D and 19E. In this respect, reference is made to the description there.
  • FIGS. 18 to 20 it is likewise possible for the RFID chip 1 and the antenna 2 to be arranged on the outside or inside of the label 30. They can also be incorporated as an inlay in the label itself and can also be arranged in different layers; In all cases, the shielding element 25 reaches an effective cover.
  • FIGS. 20C and 20D show labels 30 in which the RFID chip 1 and the antenna 2 are arranged on a separable section 22 of the label 30.
  • the separable portion 22 is delimited by a parting line 23 (weakening line or perforation) of the remaining part of the label 30 and thus torn off.
  • a parting line 23 weakening line or perforation
  • the antenna 2 partly also protrudes into the remaining part of the label 30 and is therefore severed during the tearing off of the partial section 22 along the dividing line 23, ie destroyed.
  • the RFID chip is canceled.
  • the antenna 2 is located completely in the partial section 22, ie it remains intact when the partial section 22 is torn off.
  • the RFID chip 1 contained on the section 22 with its antenna 2 can thus continue to be used, in particular adhered to another object (for example a medical record).
  • FIG. 20E shows a label 30 indicating the course of the tear guide for the tear strip 20 of the closure element.
  • FIG. 20F shows an embodiment in which, instead of the RFID chip 1, a visual ID code 5 (for example a QR code, a two-dimensional code or a bar code or bar code) is destroyed when torn open.
  • a visual ID code 5 for example a QR code, a two-dimensional code or a bar code or bar code
  • FIGS. 18A to 20E such a visual ID code 5 can also be arranged there instead of or in addition to the RFID chip 1 (and its antenna 2); the embodiments are equally suitable for destroying a visual ID code 5 upon initial opening of the vessel.
  • 21A shows a closure capsule 10 in which, instead of on the lateral surface, an identification means is arranged outside on its end face 16 (axial end, top surface, head region, etc.), be it an electronically storing identification means (RFID chip 1 or antenna) 2), be it a visual ID code 5. Regardless, another identification means may additionally be provided on the jacket surface. or be provided on the label. On the end face 16 also other labels 19 may be arranged. According to FIG. 21B, the respective identification means is not arranged on the outside but on the inside of the end face 16 of the closure capsule 10. This has the advantage that the respective identification means is only visible after opening or tearing off the closure capsule 10, so that the user can only read or scan the identification means under the end face 16 after the closure element has been opened and destroyed.
  • FIG. 21 C shows a third variant in which the further identification means on a vessel cap 45 (plug, cap or other cover) of the vessel 40 is arranged.
  • the closure capsule 10 may be at least partially, for example, on its end face intransparent to prevent reading before removing the VerInstitutlements.
  • FIG. 21D shows a shielding element 25 which may be arranged on the end face 16 of the closure capsule 10 in order to at least temporarily cover an RFID chip 1 or an antenna 2, a visual ID code 5 or another identification means.
  • an electrically conductive, ie shielding shielding element 25 may be provided at the same place an opaque cover, for example, any other over label for covering a label or a visual ID code.
  • a plurality of identification means or other means for Clearö Stamm- maschine at the same time may be provided, such as an RFID chip 1 in addition to a visual ID code 5 or other visual (or electronic) tracers.
  • identification or identification means for example one or more of them on, in, under or over the lateral surface of the vessel or label, one on a head or face of the vessel and / or one further if necessary (surrounded by the closure capsule) on the vessel or its vascular cap.
  • a separate shielding capsule or cap such as a metal foil capsule
  • a (inner, such as plastic or foil gebil- Deten) capsule may be provided, whereby a double capsule is formed.
  • a VOID film or another, preferably non-transparent (colored) cover film can be provided for the complete or partial covering of visual information.
  • FIGS. 22A to 22E show a development in which the closure element 10 additionally comprises a further closure capsule 50, which is arranged at an opposite end (for example, a bottom end of a spray bottle 300 or other vessel 40) and surrounds this.
  • a foam layer 51 or another shock-absorbing layer may be provided;
  • FIG. 22B shows the arrangement of the spray bottle 300 between both closure capsules 10, 50.
  • FIG. 22C shows the overall arrangement in which the label 30 connects the two closure caps together, thereby securely enclosing the vessel.
  • the label 30 may itself contain a shock-absorbing layer.
  • the label 30 is preferably adhered to the vessel in a central region between the two closure capsules 10, 20 (not shown for the sake of clarity).
  • Figure 22D shows the same arrangement as Figure 22C, but in side elevation rather than cross-sectional view.
  • FIG. 22E shows the arrangement after the opening and tearing open of the tear strip 20, whereby an upper part of the closure capsule 10 is removed and removed. As a result, the web of the spray head 310 is exposed to remove the spray bottle 301 and use.
  • the embodiments of this application provide effective Clearöff- protection and copy protection.
  • the closure element When opening the closure element not only the vessel is accessible, but also the closure element, in particular its label and, if necessary, as well as an identification means (such as an RFID chip with antenna and / or a visual ID code, if necessary, also a void area or a closure seal) visibly and irreversibly destroyed and rendered useless. Further the electronic or otherwise visual coding of the individual vessel or its visual or electronic detection function is destroyed irreversibly.
  • the closure member for the vessel does not necessarily have to encircle the largest circumference of the vessel (such as shown in Figure 7B or on the figure sheets with Figures 15A through 19E and 21A through 22E). Instead, the closure element (in particular that of the exemplary embodiments of FIGS. 15A to 19E and 21A to 22E) may, for example, be modified in such a way that it encloses only a vessel part of lesser circumference. The closure element is then to be attached (by means of its closure label)
  • the closure element can be provided or shaped, for example, for a vessel which narrows upwards and is configured, for example, similarly as in FIGS. 7A, 8A to 8C or 10.
  • the vessel may have an opening or head area or neck 43 having a smaller radius and circumference than another (preferably lower) part of the vessel, such as a belly of the vessel (such as bottle body 44) which is wide enough for circumferentially enclosing the actual vessel contents (usually a liquid).
  • the head area (or opening area or bottleneck 43) of the vessel may have an outer circumference which is smaller than the outer circumference (and preferably also the inner circumference) of the circumferential outer wall of the vessel belly.
  • the diameter and / or circumference (in particular inner circumference) of the closure capsule described in this application can be dimensioned such that they are modeled on the diameter and / or circumference (in particular outer circumference) of the vessel.
  • the closure element can then be attached to the head region of the vessel without the vessel belly having to be covered or covered by the closure element; the vessel belly is then exposed after attaching the closure element.
  • the closure element may further be adhered to a vessel having a transition region in which the vessel diameter or outer vessel circumference of that of the neck of the vessel rises to that of the vessel belly, be formed.
  • the closure label can be designed for attachment, in particular adhesion to the transition region (instead of the head region).
  • a lower or outer part of the label surface (alternatively or additionally also a lower part of the closure capsule itself, cf., FIG. 12) may be provided with weakening lines 15 or other predetermined tear structures. These predetermined tear structures can be formed in particular on a lower edge of the closure label and / or the closure capsule.
  • the closure label of the closure element can be designed to adhere to the head region or opening or neck (as in FIGS.
  • FIGS. 15A to 19E and 21A to 22E can be modified.
  • FIGS. 7A and 7B show that the closure element can optionally be attached to the opening region or to the largest circumference of the vessel
  • those embodiments in which the closure element is shown attached to the opening region can also be modified in such a way that the closure element can be attached to the vessel largest outer circumference, in particular on the vessel belly is designed.
  • the additional material layer 30, which is explained exemparisch with reference to Figure 10, as well as in the embodiments of Figures 15A to 19E and 21 A to 22E be provided; and there preferably between the outer periphery of the vessel belly and the inner surface of the closure label.
  • the additional material layer 30 can be provided.
  • the embodiments of Figures 1 to 3E and 5 to 14 are transferable to those of Figures 15A to 22E and vice versa.
  • the tear strip is a component of the closure capsule, ie it forms part of a one-piece molded part (preferably made of plastic), from which the closure capsule and the tear strip are formed together.
  • the tear strip 20 thus forms at least until tearing or tearing a material part which is at least partially connected along the entire or at least predominant portion of the outer periphery with a larger and preferably also more massive part of the closure cap 10.
  • the closure element of the embodiments of the application is preferably designed so that with the tearing open of the tear strip the label is severed and destroyed; in particular in such a way that one or more than one, preferably a plurality of different identification means, such as an RFID chip, an antenna for an RFID chip and / or a visual ID code (such as a QR code) cuts, damages or otherwise unusable made and / or changed.
  • a plurality of different identification means such as an RFID chip, an antenna for an RFID chip and / or a visual ID code (such as a QR code) cuts, damages or otherwise unusable made and / or changed.
  • the tear strip can also be designed as a tear-off strip, ie connected with the remaining part of the closure cap 10 in such a way that it generally tears off completely during stripping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verschlusselement für ein Gefäß mit einem pharmazeutischen Inhalt beschrieben, umfassend: • - eine Verschlusskapsel (10) mit einer Mantelfläche (13), einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, • - einen Aufreißstreifen mit einer Anfasslasche zum Öffnen der Verschlusskapsel (10) und • - ein Verschlussetikett (30), umfassend ein bahnformiges Substrat, das auf einer Unterseite mit Klebstoff versehen ist;

Description

Verschlusselement für ein Gefäß
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusselement für ein Gefäß mit einem pharmazeutischen Inhalt.
Qualitativ hochwertige Produkte erfordern einen großen Aufwand für Entwicklung und Produktion sowie entsprechend teure Rohstoffe für die Herstellung. Daher sind solche hochwertigen Produkte in der Regel auch sehr teuer. Aufgrund der hohen Verkaufspreise dieser hochwertigen Produkte, werden neben den relativ aufwändig hergestellten Originalprodukten immer mehr minderwertige Kopien der Originale hergestellt und verkauft. Dabei werden die minderwertigen Kopien jedoch nicht immer als solche gekennzeichnet. Um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen, wird der Eindruck erweckt, es handele sich bei den minder- wertigen Kopien um Originalprodukte. Einerseits werden hierzu die minderwertigen Kopien in täuschend ähnlichen Verpackungen angeboten. Andererseits wird versucht, in den Besitz der Originalverpackungen zu gelangen und die minderwertigen Kopien in diesen Originalverpackungen in Verkehr zu bringen. Oftmals besitzen die Originalverpackungen keinen Nachweis, der ein erstmaliges Öffnen der Verpackung anzeigt (Erstöffnungsschutz). Somit ist es möglich, die Originalverpackung zu öffnen, den ursprünglichen Inhalt zu entnehmen und durch eine minderwertige Kopie zu ersetzen, ohne dass dies für einen späteren Benutzer ersichtlich ist.
Um in den Besitz der Originalverpackungen zu gelangen, werden dabei auch bereits verwendete weggeworfene Verpackungen ohne wirkungsvollen Erstöffnungsschutz verwendet. Solche Verpackungen stammen ursprünglich aus der Produktion eines Originalherstellers. Ein potentieller Käufer hat daher zunächst wenige Anhaltspunkte um zu erkennen, dass es sich bei der wieder gefüllten Originalverpackung um eine Verpackung mit einem gefälschten Inhalt handelt. Ein Käufer einer solchen nachträglich befüllten Originalverpackung wird daher nicht erkennen können, dass es sich um kein Originalprodukt handelt. Erst nach dem Auspacken oder bei der Verwendung des minderwertigen Produktes wird er den damit verbundenen Schaden erkennen. Da der Käufer jedoch aufgrund der Originalverpackung annimmt, es handele sich um ein Produkt des Originalherstellers, wird er den damit verbundenen Schaden auch dem Originalhersteller zuschreiben.
Darüber hinaus erschwert die Verwendung solcher Originalverpackungen auch für den Hersteller den Nachweis, dass es sich tatsächlich um eine minderwertige Kopie handelt. Sollte einem Benutzer aufgrund der minderwertigen Kopie ein Schaden entstanden sein, könnte daher im ungünstigsten Fall sogar der Originalhersteller zur Verantwortung gezogen werden. Daher sind die Hersteller qualitativ hochwertiger Produkte darauf bedacht, dass ein Käufer möglichst einfach erkennen kann, ob es sich tatsächlich um ein hochwertiges Originalprodukt oder um eine Kopie von minderwertiger Qualität handelt.
Derartige hochwertige Originalprodukte, wie sie schon eingangs angesprochen wurden, sind beispielsweise medizintechnische Produkte wie Implantate, Prothesen, Orthesen, Autoinjektoren, Pens zur Verabreichung flüssiger Medikamente, pharmazeutische Produkte wie z. B. Medikamente oder bereits mit flüssigen Medikamenten vorgefüllte Spritzen, aber auch Lippenstifte, Zigaretten und Zigarren, Kosmetikartikel wie z. B. Parfüms, Lebensmittel, Getränke wie z. B. Champagner oder Whisky oder auch Ersatzteile für Maschinen, für Fahrzeuge oder für Flugzeuge.
Insbesondere bei pharmazeutischen Produkten, wie beispielsweise Medikamenten, ist neben dem Imageschaden für den Hersteller oft auch eine große Gefahr für den Patienten verbunden, der ein solches Medikament erhalten soll. Eine wie- derbefüllte Verpackung für ein pharmazeutisches Produkt kann beispielsweise eine wirkungslose Substanz enthalten. In diesem Fall würde ein Patient nicht das eventuell dringend benötigte Medikament erhalten. Weitaus schlimmer wäre es darüber hinaus, wenn anstelle des beabsichtigten Medikaments eine andere, verunreinigte oder sogar schädliche Substanz eingeführt würde. In diesem Fall würde der Patient erheblichen Schaden nehmen. Aus diesem Grund sind ganz besonders die Hersteller von Medikamenten und anderen pharmazeutischen Produkten darauf bedacht, dass man stets erkennen kann, ob die Verpackung das hochwertige Originalprodukt enthält oder ob es sich um eine wiederbefüllte Verpackung handelt. Hierzu kann beispielsweise die Öffnung einer Medikamentenflasche mit einer
Kunststoffkapsel versehen werden, wie diese beispielsweise auch für Getränkeflaschen verwendet wird. Solche Kunststoff kapseln werden in der Regel aus einem Material hergestellt, das sich unter Hitzeeinwirkung zusammenzieht und so enger an der Flaschenöffnung und dem Flaschenhals anliegt. Zum Öffnen muss daher normalerweise diese Kunststoff kapsei aufgerissen werden. Dabei wird die Kapsel mechanisch zerstört und kann nicht wieder verwendet werden.
Dieser Ansatz hat jedoch den Nachteil, dass die übrigen Kennzeichnungen auf der Flasche, wie beispielsweise die zusätzlich angebrachten Etiketten, weiterhin un- versehrt erhalten bleiben. Ein Fälscher muss daher lediglich in den Besitz neuer Kapseln für den Flaschenhals gelangen. Somit könnte die entleerte Flasche mit einer beliebigen Substanz nachgefüllt werden und würde nach dem Anbringen einer neuen Kapsel dem Original täuschend ähnlich sehen. Darüber hinaus kann es auch in vielen Fällen passieren, dass die Originalkapsel auch zerstörungsfrei von der Öffnung heruntergezogen werden kann. In diesem Fall ist es möglich, die hochwertige Originalsubstanz zu entnehmen, durch eine andere, minderwertige Substanz zu ersetzen und anschließend wieder die ursprüngliche Verschlusskapsel anzubringen.
Um eine sehr eng anliegende Verschlusskapsel zu erhalten, wird normalerweise eine Kapsel verwendet, die unter Hitzeeinwirkung schrumpft, d.h. sich unter Einwirkung von Wärme zusammenzieht, so dass ihr Durchmesser verringert wird. Da pharmazeutische Produkte jedoch in der Regel sehr wärmeempfindlich sind, könnte der Inhalt beim Aufschrumpfen einer solchen Kapsel Schaden leiden. Daher ist eine Versiegelung von pharmazeutischen Gefäßen mit solchen Schrumpffolien in der Regel nicht möglich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein für ein Gefäß mit einem pharmazeutischen Inhalt geeignetes Verschlusselement bereitzustellen, mit dem das Gefäß so verschließbar ist, dass ein erstmaliges Öffnen des Gefäßes zweifelsfrei erkannt und nachgewiesen werden kann. Nach dem erstmaligen Öffnen soll ein erneutes Verschließen des Gefäßes nicht mehr oder nur mit sichtbaren Spuren, die auf ein erstmaliges Öffnen hindeuten, möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein für ein Gefäß mit einem pharmazeutischen Inhalt bestimmtes Verschlusselement vorgeschlagen, das eine Verschlusskasel, einen Aufreißstreifen und ein Verschlussetikett umfasst. Die Verschlusskapsel besitzt vorzugsweise eine Mantelfläche, ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende. Der Aufreißstreifen umfasst eine Anfasslasche zum Öffnen der Verschlusskapsel. Das Verschlussetikett umfasst ein bahnförmiges Substrat, das auf einer Unterseite mit Klebstoff versehen ist. Die Verschlusskapsel ist so auf dem Gefäß angeordnet, dass die Verschlusskapsel eine Öffnung des Gefäßes überdeckt. Ein erster Teilbereich des Etiketts ist auf dem Gefäß angeordnet und ein zweiter Teilbereich des Etiketts ist so auf der Verschlusskapsel und/oder dem Aufreißstreifen angeordnet, dass die Anfasslasche des Aufreißstreifens nicht von dem Etikett überdeckt ist, d.h. freiliegt und somit leicht mit der Hand zu greifen und wegzuzie- hen ist. .
In einer besonderen Ausführungsform ist die Verschlusskapsel des Verschlusselements rotationssymmetrisch. Solche Verschlusskapseln eignen sich besonders gut zum Verschließen der oben beschriebenen Gefäße, da diese Gefäße in der Regel ebenfalls einen annähernd runden Öffnungsbereich besitzen.
Der Aufreißstreifen kann dabei radial entlang der Mantelfläche der Verschlusskapsel verlaufen, d.h. (azimutal) entlang der Umfangsrichtung der Mantelfläche; bei aufrechter Lagerung des Gefäßes also horizontal. Somit kann durch Ziehen an dem Aufreißstreifen das Verschlusselement rundherum geöffnet werden.
Alternativ kann der Aufreißstreifen auch parallel zu einer Zylinderachse der rotati- onssymmetrischen Verschlusskapsel, d.h. entlang einer axialen Richtung verlaufen. In diesem Fall kann durch Ziehen an dem Aufreißstreifen die Verschlusskapsel von oben bis unten oder umgekehrt geöffnet werden.
Alternativ kann der Aufreißstreifen auch axial von oben oder unten bis zur Mitte (oder bis zu irgendeiner anderen Höhe) der Verschlusskapsel verlaufen und von dort aus horizontal entlang der Umfangsrichtung der Mantelfläche weiterlaufen.
Der Aufreißstreifen kann als ein Teil der Verschlusskapsel ausgeführt sein. Somit ist es nicht erforderlich, ein zusätzliches Materialelement in einem separaten Ar- beitsschritt herzustellen. Beispielsweise kann der Aufreißstreifen durch eine oder mehrere Perforationen oder Einstanzungen von der übrigen Verschlusskapsel abgetrennt bzw. abgegrenzt, ansonsten aber einstückig mit ihr verbunden sein.
Alternativ kann der Aufreißstreifen auch als separates Teil ausgeführt sein. In die- sem Fall ist keine vorherige Bearbeitung der Verschlusskapsel in einem weiteren Arbeitsschritt erforderlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, hierbei den Aufreißstreifen aus einem besonders stabilen und reißfesten Material herzustellen.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Etikett eine zusätzliche Materi- allage mit einer vorbestimmten Dicke. Diese Dicke der zusätzlichen Materiallage entspricht dabei vorzugsweise in etwa der Dicke der Mantelfläche der Verschlusskapsel. Auf diese Weise ist es möglich, das Etikett so auf dem Verschlusselement und dem Gefäß anzubringen, dass eine faltenfreie Applikation ermöglicht wird. In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Verschlusselement ein Etikett mit Sicherheitseinstanzungen. Solche Sicherheitseinstanzungen führen dazu, dass bei einem Ablöseversuch des Etiketts das Etikett besonders leicht einreißt und somit zerstört wird. Eine Weiterverwendung ist danach nicht mehr möglich. Ein oben beschriebenes Verschlusselement kann auf ein Gefäß mit einem pharmazeutischen Inhalt aufgebracht werden. Somit ist ein solches Gefäß zuverlässig vor einer Manipulation, insbesondere einer nicht autorisierten Weiterverwendung geschützt, da bei dem erstmaligen Öffnen des Gefäßes das Verschlusselement irreversibel zerstört wird.
Bei einem solchen Gefäß kann es sich beispielsweise um eine Flasche mit einem Flaschenhals und einem Flaschenkörper handeln, wobei das Etikett an dem Fla- schenhals angebracht ist. Alternativ kann das Etikett auch am Flaschenkörper angebracht werden. Dabei ist dann der Flaschenhals vollständig von der Verschlusskapsel umschlossen. Das Gefäß mit bzw. für eine pharmazeutische Flüssigkeit kann jede beliebige Form und Verwendungszweck besitzen und insbesondere beispielsweise eine Injektionsspritze sein.
Bei allen Ausführungsformen dieser Anmeldung können Identifikationsmittel, insbesondere ein RFID-Chip (mit Antenne) oder ein visueller ID-Code vorgesehen sein; insoweit wird auf die Figurenbeschreibung und die Patentansprüche verwiesen.
Zur Erläuterung werden einige Ausführungsformen der Anmeldung exemplarisch anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren sind nur schematisch und die Größenverhältnisse, Abmessungen und/oder Relationen zwischen ihnen nicht zwingend maßstabgetreu. Es zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht auf eine Verschlusskapsel für ein Verschlusselement;
Figur 2: eine Seitenansicht auf eine alternative Ausführungsform einer Verschlusskapsel; die Figuren 3A bis 3E: Ausführungsformen hinsichtlich der Geometrie der Verschlusskapsel in Schrägansicht; die Figur 4: eine weitere Ausführungsform hinsichtlich der Geometrie der Verschlusskapsel in Querschnittsansicht;
Figur 5: eine Querschnittsansicht eines Etiketts des Verschlusselements oder sei- ner Verschlusskapsel;
Figur 6: eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Etiketts mit Sicherheits- einstanzungen; Figur 7A: einen Querschnitt durch ein Gefäß, das mit einem Verschlusselement versiegelt ist;
Figur 7B: eine Querschnitt durch ein Gefäß, das mit einer alternativen Ausführungsform eines Verschlusselements versiegelt ist;
Figur 8A: eine Draufsicht auf ein Gefäß, das mit einem Verschlusselement versiegelt ist;
Figur 8B: eine Draufsicht auf ein Gefäß, das mit einer alternativen Ausführungs- form eines Verschlusselements versiegelt ist;
Figur 8C: eine Draufsicht auf ein Gefäß, das mit einer alternativen Ausführungsform eines Verschlusselements versiegelt ist; Figur 9: einen Querschnitt durch eine Injektionsspritze, die mit einer Ausführungsform eines Verschlusselements versiegelt ist;
Figur 10: einen Querschnitt durch ein Gefäß, das mit einer speziellen Ausführungsform eines Verschlusselements versiegelt ist;
Figur 1 1 : eine Querschnittsansicht eines Etiketts für die Ausführungsform einer Verschlusskapsel nach Fig. 10; Figur 12: eine Schrägansicht auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Verschlusskapsel für ein Verschlusselement;
Figur 13: eine Draufsicht auf eine spezielle Ausführungsform eines Etiketts für ein Verschlusselement mit einer Kapsel gemäß Fig. 12;
Figur 14: eine Draufsicht auf eine zu Figur 13 alternative Ausführungsform eines Etiketts für ein Verschlusselement für eine Kapsel gemäß Fig. 12; die Figuren 15A bis 15G: eine Ausführungsform eines Verschlusselements mit einem zum Etikett seitlich versetzten Aufreißstreifen, die Figuren 16A bis 16F: eine Ausführungsform mit durch das Etikett abgedecktem Aufreißstreifen, die Figuren 17A bis 17H: verschiedene Ausführungsformen der Verschlusskapsel, die Figuren 18A bis 18D: zwei lediglich exemplarische Ausführungsformen mit einem RFID-Chip, die Figuren 19A bis 19E: zwei Ausführungsformen mit einem Abschirmelement über einem RFID-Chip, die Figuren 20A bis 20F: verschiedene Ausführungsformen eines Etiketts für das Verschlusselement, die Figuren 21 A bis 21 D: verschiedene Ausführungsformen einer Verschlusskapsel mit ID-Code auf ihrer Stirnfläche und die Figuren 22A bis 22E: verschiedene Ausführungsformen eines als Sprühflasche ausgebildeten Gefäßes mit einem Verschlusselement. Figur 1 zeigt zunächst eine Verschlusskapsel 10 für eine erste Ausführungsform eines Verschlusselements. Bei der hier dargestellten Verschlusskapsel 10 handelt es sich um eine zylinderförmige Kapsel, die an ihrem oberen Ende 1 1 geschlossen ist und an ihrem unteren Ende 12 offen ist.
Das geschlossene Ende 1 1 kann dabei entweder vollständig geschlossen sein, oder aber alternativ kann dieses Ende 1 1 auch eine Art "Kragen "besitzen, wodurch ein Rand entsteht. Aufgrund dieses Randes ist dieses Ende dann soweit eingeengt, dass zumindest die Öffnung auf dieser Seite stark eingeschränkt ist.
Die Verschlusskapsel 10 ist z.B. als Folienkapsel aus einer oder mehreren Kunststofffolien hergestellt, etwa je einer für die Stirnfläche (oder sonstigem Kopfdeckel) und für die Mantelfläche. Die Kapsel ist somit ein Druckerzeugnis, dessen Rohma- tieral als Materialbahn über Rollen geführt und dann ausgestanzt, umgeformt oder sonstwie bearbeitet und gehandhabt werden kann. Alternativ kann die Kapsel 10 auch aus einem (ggfs. einzigen) folienartigen oder massiven Kunststoff-Formteil hergestellt sein. Als Materialien für die Kunststoffkapsel 10 beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) oder orientiertes Polystyrol (OPS) möglich. Die Verschlusskapsel 10 kann transparent oder intransparent gestaltet sein oder bereichsweise jeweils transparent und intransparent. Soweit sie intransparent ist, kann eine auf dem Gefäß oder seinem Gefäßdeckel selbst (etwa einer Vial-Kappe) angeordneter ID-Code (sei es als RFID-Chip mit elektronischem Schlüssel, als visueller ID-Code oder als sonstige Markierung) bis zum Öffnen und Entfernen der Verschlusskapsel 10 verdeckt werden und dadurch zunächst ver- borgen bleiben.
Die Verschlusskapsel 10 umfasst weiterhin einen Aufreißstreifen 20. Dieser Aufreißstreifen 20 kann entweder als separates Teil in die Verschlusskapsel 14 integriert werden. In diesem Fall kann der Aufreißstreifen 20 beispielsweise durch eine streifenförmige Kunststofffolie, einen Faden oder Ähnliches ausgeführt sein.
Alternativ kann der Aufreißstreifen 20 als ein Teil der Verschlusskapsel 10 selbst ausgeführt sein. In diesem Fall kann der Aufreißstreifen 20 beispielsweise mittels Perforation oder einer ähnlich gestalteten Einstanzung von der übrigen Verschlusskapsel 10 abgetrennt werden.
In jedem Fall besitzt der Aufreißstreifen 20 ein freies Ende 21 . Dieses freie Ende 21 kann von der Verschlusskapsel 10 abgelöst werden und dient als Anfasslasche. Zum späteren Öffnen des Verschlusselements kann ein Benutzer somit die Anfasslasche 21 greifen, daran ziehen und so die Verschlusskapsel 10 öffnen.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Verschlusskapsel 10 mit ei- nem Aufreißstreifen 20. Während in der zuvor dargestellten Ausführungsform nach Figur 1 der Aufreißstreifen 20 radial entlang einer Umfangslinie der zylinderförmigen Verschlusskapsel 10 verläuft, verläuft der Aufreißstreifen 20 in dieser alternativen Ausführungsform nach Figur 2 parallel zur Zylinderachse der Verschlusskapsel 10. Die Anfasslasche 21 des Aufreißstreifens 20 kann sich dabei am unteren, offenen Ende 12 der Kapsel befinden oder alternativ am oberen, ganz oder teilweise geschlossenen Ende 1 1 der Kapsel angebracht sein. Auch in diesem Fall kann der Aufreißstreifen 20 sowohl als separates Element ausgeführt sein oder ein durch Einstanzungen abgetrennter Teil der Verschlusskapsel 10 sein. Unabhängig von der Anordnung des Aufreißstreifens 20 an der Verschlusskapsel 10, kann die Verschlusskapsel 10 neben der oben bereits beschriebenen zylinderförmigen Anordnung auch eine von zahlreichen anderen Formen besitzen.
Die Figuren 3A - 3E zeigen exemplarisch einige solche alternativen Formen. Figur 3A zeigt zunächst eine konventionelle, zylinderförmige Kapsel. In Figur 3B ist darüber hinaus eine konische Form dargestellt, die am oberen, geschlossenen Ende 1 1 einen kleineren Durchmesser besitzt, als am unteren, offenen Ende 12. Figur 3C zeigt weiterhin eine teilzylindrische Ausführungsform. Dabei ist der obere Teilbereich konisch ausgeführt, während der untere Teilbereich eine zylindrische Form besitzt. Bei den in den Figuren 3B und 3C dargestellten konischen bzw. Teil zylindrischen Formen können mehrere solcher Kapseln 10 sehr gut ineinander gestapelt werden und benötigen dabei für den Transport ein relativ geringes Volumen. Darüber hinaus können die Kapseln wie in den Figuren 3D und 3E dargestellt auch nahezu beliebige andere Formen besitzen, die beispielsweise speziell auf den Öffnungsbereich des schließenden Gefäßes angepasst sind.
Zur Herstellung in der gewünschten Form für die Kapsel 10 kann diese Kapsel bereits von Beginn an in der gewünschten Form hergestellt werden und steht dann in dieser Form auch für den Verschluss des Gefäßes zur Verfügung. Alternativ kann die Kapsel jedoch auch in einem thermisch verformbaren oder thermisch schrumpfbaren Material hergestellt werden und erst zu einem späteren Zeitpunkt durch Wärmeeinwirkung in die gewünschte Form gebracht werden, wie dies beispielsweise in Figur 4 dargestellt ist. Hierzu wird die Kapsel 10 über einem "Stempel" 100 angeordnet. Daraufhin wird die Kapsel 10 unter Wärmeeinwirkung in die Form des Stempels 100 gebracht. Somit kann durch Austauschen des Stempels 100 leicht auch die Form der Kapsel 10 variiert werden.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Etikett 30, wie es für ein Verschlusselement verwendet werden kann. Das Etikett 30 umfasst ein bahnförmiges Substrat 31 , beispielsweise aus einer Kunststofffolie oder aus einer Papierbahn. Auf der Unterseite 31 a des Substrats ist ein Klebstoff 32 aufgetragen.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf ein oben beschriebenes Etikett 30. Das Etikett 30 hat in diesem hier dargestellten Fall an seinen Außenkanten noch zusätzliche Schwächungslinien 35, insbesondere Einstanzungen. Diese Einstanzungen sind als so genannte Sicherheitseinstanzungen ausgeführt und führen dazu, dass das Etikett 30 an diesen Einstanzungen sehr leicht einzureisen beginnt, falls versucht würde das aufgeklebte Etikett 30 von einem Untergrund abzulösen. Neben den dargestellten T-förmigen Sicherheitseinstanzungen bzw. Schwächungslinien 35 sind auch anders gestaltete Formen für die Einstanzungen möglich.
Figur 7A zeigt einen Querschnitt durch ein Gefäß, das mit einer pharmazeutischen Flüssigkeit gefüllt ist. Dieses Gefäß 40 besitzt im oberen Bereich eine Öffnung 41 , durch die die Flüssigkeit eingefüllt und entnonnnnen werden kann. In der dargestellten Figur ist die Öffnung 41 mit einem Verschluss 42 verschlossen.
Zum Versiegeln des Gefäßes 40 wird zunächst eine Verschlusskapsel 10 über die Öffnung 41 gestülpt. Anschließend wird ein Etikett 30 so um den Flaschenhals 43 herumgewickelt und aufgeklebt, dass es in einem ersten Bereich 39 mit der Kapsel 10 und in einem zweiten Teilbereich 38 mit dem Flaschenhals 43 verbunden ist. Somit ist die Verschlusskapsel 10 über das Etikett 30 fest mit dem Gefäß 40 verbunden und kann nicht mehr abgenommen werden, ohne das Etikett 30 zu zerstören.
Figur 7B zeigt eine alternative Anordnung eines Verschlusselements auf einem Gefäß 40. Dabei wird eine Verschlusskapsel 10 so über die Öffnung 41 gestülpt, dass die Kapsel 10 die Öffnung und den kompletten Flaschenhals 43 überdeckt. Die Mantelfläche 13 der Verschlusskapsel 10 ragt bis zum Flaschenkörper 44 des Gefäßes 40 hinunter. Daraufhin wird das Etikett 30 am unteren Bereich 44 des Gefäßes 40 so angebracht, dass die Kapsel 10 fixiert wird. Im oberen Bereich entsteht dabei zwischen Flaschenhals 43 und Kapsel 10 ein Hohlraum. Da das Gefäß 40 im unteren Bereich 44 in der Regel einen größeren Umfang besitz, kann bei dieser Ausführungsform auch ein größeres Etikett 30 angebracht werden. Somit steht auch eine größere Fläche für die Kennzeichnung des Gefäßes 40 zur Verfügung. Figur 8A zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines verschlossenen Gefäßes. Die Verschlusskapsel 10 besitzt hierbei einen radial umlaufenden Aufreißstreifen 20. Das freie Ende 21 des Aufreißstreifens wurde dabei in Richtung des oberen Endes der Verschlusskapsel 10 umgeklappt. Anschließend ist das Etikett 30 so auf der Verschlusskapsel 10 und dem Gefäß 40 angeordnet, dass das Etikett in einem oberen Teilbereich mit der Verschlusskapsel 10 verbunden ist und in einem unteren Teilbereich mit dem Gefäß 40 verklebt ist. Da die Anfasslasche 21 des Aufreißstreifens 20 nach oben umgeklappt wurde, ragt die Anfasslasche aus dem Etikett heraus und kann somit leicht gegriffen werden, um den Verschluss zu einem späteren Zeitpunkt zu öffnen.
Figur 8B zeigt eine alternative Ausführungsform eines Gefäßes 40 das mit einem Verschlusselement versiegelt wurde. Auch in diesem Fall besitzt die Verschlusskapsel 10 einen radial umlaufenden Aufreißstreifen 20. Das freie Ende 21 des Aufreißstreifens 20 ist in diesem Fall jedoch nicht nach oben oder unten umgeklappt. Vielmehr ist das Etikett 30 in diesem Fall positionsgenau so angeordnet, dass das freie Ende 21 nicht von dem Etikett 30 überdeckt wird. In diesem Fall muss daher das freie Ende 21 mit der Anfasslasche des Aufreißstreifens 20 nicht umgeschlagen werden. Jedoch ist dafür ein positionsgenaues Anbringen des Etiketts 30 auf dem Gefäß 40 mit der Kapsel 10 erforderlich.
Figur 8C zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für ein Verschlussele- ment. In diesem Fall umfasst die Verschlusskapsel 10 einen Aufreißstreifen, der parallel zur Zylinderachse der Kapsel verläuft. Somit ragt die Anfasslasche 21 des Aufreißstreifens 20 zwangsläufig oben oder unten aus dem Etikett 30 heraus.
Bei den in Zusammenhang mit den Figuren 8A bis 8C beschriebenen Ausfüh- rungsformen ist die Verschlusskapsel 10 mit dem Etikett 30 am Flaschenhals 43 befestigt, wie dies schematisch in Figur 7A dargestellt ist. Alternativ können alle oben beschriebenen Ausführungsformen ebenso am Flaschenkörper 44 befestigt werden, wie dies zuvor unter Bezug auf Figur 7B beschrieben wurde, Figur 9 zeigt die Verwendung eines Verschlusselements auf einer Injektionsspritze 400. In diesem Fall kann die Verschlusskapsel 10 über den Bereich mit der Injektionsnadel 401 gestülpt werden. Anschließend wird die Kapsel 10 mittels Etikett 30 am Spritzen körper fixiert. Dieses Beispiel zeigt, dass unter dem Begriff„Gefäß für pharmazeutische Flüssigkeiten" nicht nur Glas- oder Kunststoffflaschen zu verste- hen sind, sondern auch jegliche andere Art von Behältnissen für pharmazeutische Flüssigkeiten, an denen eine Öffnung sicher versiegelt werden soll. Die Injektionsspritze 400 kann zusätzlich einen Nadelschutz aufweisen (Needle Shield oder auch Rigid Needle Shield), der die Injektionsnadel 401 nach Gebrauch umschließt und so Klinikpersonal vor unbeabsichtigten Verletzungen schützt. Die Injektionsnadel 401 kann beispielsweise über einen Luer-Lock, Luer-Cone oder auch über eine einfache Steckverbindung mit der Injektionsspritze verbunden sein. Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verschlusselements auf einem Gefäß 40. In dieser Figur dargestellt, besitzt die Verschlusskapsel entlang ihrer Mantelfläche 13 eine Dicke d1 . Aufgrund dieser Dicke d1 vergrößert sich der Außenumfang der Verschlusskapsel im Vergleich zu dem etwas geringerem Außenumfang des Gefäßes 40. Wenn ein einlagiges Etikett 30 angeordnet wird, dass es sowohl den größeren Umfang der Verschlusskapsel 10 als auch den kleineren Umfang des Gefäßes 40 überdeckt, könnte es zu einer Faltenbildung des Etiketts 30 kommen.
Um dieser Faltenbildung entgegenzuwirken, kann in dem unteren Bereich 36 des Etiketts 30 eine weitere Materiallage 33 auf der Unterseite 31 a aufgebracht werden, wobei die Materiallage 33 annähernd die gleiche Dicke d2 hat wie die Dicke d1 der Mantelfläche 13 der Verschlusskapsel.
Figur 1 1 zeigt einen Querschnitt durch solch ein Etikett 30. Im Bereich 36 der Eti- kettenbahn ist eine weitere Materiallage 33 mit der Dicke d2 aufgebracht. Darüber wird weiterhin ebenfalls ein Klebstoff 32 aufgetragen.
Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Verschlusskapsel 10.
Die Mantelfläche 13 der zylinderförmigen Kapsel umfasst eine Mehrzahl von Schwächungslinien 15. Die Schwächungslinien 15 verlaufen dabei vorzugsweise parallel zur Zylinderachse der zylinderförmigen Kapsel 10. Aber auch andere Verläufe der Schwächungslinien 15 sind möglich.
Die Schwächungslinien 15 in der Mantelfläche 13 enden alle an einer Randlinie 14 am unteren Rand, an dem die Mantelfläche 13 an das offene Ende 12 der Verschlusskapsel 10 übergeht. Auf diese Weise bilden sich an den Schnittpunkten zwischen dieser Randlinie 14 und den Endpunkten der Schwächungslinien 15 Startpunkte, an denen ein besonders leichtes Einreisen der Verschlusskapsel 10 möglich ist.
Als Schwächungslinien 15 sind beispielsweise Perforationen möglich. Alternativ ist auch eine partielle Einstanzung, d.h. eine Einstanzung, die das Folienmaterial der Verschlusskapsel 10 nur teilweise durchdringt, möglich.
Figur 13 zeigt ein Etikett 30 für diese alternative Ausführungsform der Verschlusskapsel 10. Das Etikett 30 besitzt dabei eine annähernd rechteckige Form.
Das Etikett 30 ist auch in diesem Fall auf einer Seite mit einem Klebstoff versehen. Dabei kann das Etikett entweder auf dieser Seite vollflächig mit Klebstoff beschichtet sein oder alternativ auch nur in Teilbereichen.
Weiterhin umfasst das Etikett 30 mehrere Schwächungslinien 35. Die Schwä- chungslinien 35 enden dabei jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Außenkanten des Etiketts 30. Auf diese Weise bildet sich zwischen den Schwächungslinien 35 ein Aufreißstreifen 34.
Bei den Schwächungslinien 35 kann es sich beispielsweise um Perforationen handeln. Alternativ ist auch beispielsweise eine nur partielle Einstanzungen in das Etikett 30 möglich.
Das Etikett 30 kann ferner eine Anfasslasche 31 umfassen. Diese Anfasslasche 31 kann beispielsweise als Fortsetzung des Etiketts an einem Teilbereich einer Außenkante ausgeführt sein. Die Anfasslasche befindet sich dabei beispielsweise entlang eines Bereiches einer Außenkante, der von zwei Schwächungslinien 35 begrenzt wird.
Um diese Anfasslasche 31 besser greifen zu können, ist die Anfasslasche im Ge- gensatz zu dem übrigen Etikett 30 auf der Unterseite nicht klebend ausgeführt. Hierzu kann entweder erst gar kein Klebstoff an der Anfasslasche aufgebracht werden. Alternativ kann ein zuvor aufgetragene Klebstoff durch Auftragen einer geeigneten Substanz abgeschwächt oder neutralisiert werden. Figur 14 zeigt eine alternative Ausführungsform für ein Etikett 30. In dieser Aus- führungsform umfasst das Etikett 30 nur eine Schwächungslinie 35. Ferner ist die Anfasslasche 31 hier zwischen einer Außenkante und der einen Schwächungslinie 35 angeordnet. Somit wird zwischen dieser Außenkante und der Schwächungslinie 35 ein Aufreißstreifen 34 gebildet.
Wird nun eine zuvor beschriebene Verschlusskapsel 10 mit Schwächungslinien 15 auf einem Gefäß angebracht und dieses dann mit einem Etikett 30 verklebt, das ebenfalls die oben beschriebenen Schwächungslinien 35 aufweist, so verlaufen bei dieser Anordnung die Schwächungslinien 15 der Kapsel 10 als auch die Schwächungslinien 35 des Etiketts 30 annähernd parallel zu der in den Figuren 7A und 7B eingezeichneten Längsachse Z des Gefäßes 40. Um die Kapsel 10 abnehmen zu können und so an den Verschluss 42 des Gefäßes 40 zu gelangen, muss zuvor das Etikett 30 geöffnet werden. Dies geschieht dadurch, dass ein Benutzer die Anfasslasche 31 greift und daran zieht. Dabei reißt das Etikett 30 zunächst entlang der Schwächungslinien 35 ein. Somit wird das Etikett 30 unwiderruflich zerstört und kann nicht erneut verwendet werden.
Da das Etikett 30 auch gleichzeitig mit der Kapsel 10 verbunden ist, wird während des Öffnungsvorgangs beim Ziehen an der Anfasslasche 31 auch die Kapsel 10 entlang der Schwächungslinien 15 einreisen. Daher wird auch die Verschlusskapsel 10 während des Eröffnungsvorgangs irreversibel zerstört werden.
Da bei allen Ausführungsformen sowohl die Kapsel 10 als auch das Etikett 30 bei dem Öffnungsvorgang irreversibel zerstört werden, können diese Teile kein weiteres Mal verwendet werden, um das Gefäß erneut zu verschließen. Ein so zerstörtes Verschlusselement kann von einem Benutzer leicht erkannt werden, so dass eine betrügerische Wiederverwendung ausgeschlossen ist.
Weiterhin können in der Verschlusskapsel 10 und/oder in dem Etikett 30 weitere Sicherheitsmerkmale integriert werden. So kann ein Manipulationsversuch sehr wirkungsvoll nachgewiesen werden. Beispielsweise kann als weiteres Sicher- heitsmerkmal ein Hologramm eingesetzt werden. Auch spezielle Druckfarben, die sensitiv auf Lichteinfall oder Wärme reagieren, können als zusätzliche Sicherheitsmerkmale eingesetzt werden. Weitere geeignete Sicherheitsmerkmale sind ebenso möglich.
Zusammenfassend wird ein für ein Gefäß bestimmtes Verschlusselement bereitgestellt, das bei einem ersten Öffnungsversuch irreversibel zerstört wird. Das Verschlusselement umfasst z.B. eine Kunststoffkapsel, mit der die Öffnung des Gefä- ßes verschlossen wird, ein Etikett, mit dem die Kunststoff kapsei an dem Gefäß fixiert wird sowie einen Aufreißstreifen, mit dessen Hilfe das Verschlusselement geöffnet, insbesondere die Kapsel entfernt werden kann, um die Öffnung des Gefäßes freizugeben. Da das Verschlusselement beim erstmaligen Öffnen irreversibel zerstört wird, kann das Verschlusselement nicht wieder verwendet werden, um beispielsweise ein gefälschtes Produkt mit einem Originalverschlusselement zu versiegeln.
Die Figuren 15A bis 15G zeigen eine Ausführungsform des Verschlusselements, bei dem der Aufreißstreifen 20 seitlich versetzt zum Etikett 30, nämlich in Symmet- rierichtung (d.h. in axiale bzw. senkrechter Richtung des Verschlusselements bzw. Gefäßes) versetzt zum Etikett 30 angeordnet ist. Figur 15A zeigt die Verschlusskapsel 10, in die der Aufreißstreifen 20 eingearbeitet, beispielsweise durch
Schwächungslinien oder Perforationen umgrenzt ist. Der Aufreißstreifen 20 kann ebenso ein eigenständiges, separates Element sein, das an bzw. in der Ver- schlusskapsel 10 angeordnet ist. Zumindest die Anfasslasche 21 jedoch befindet sich außerhalb der Mantelfläche der (beispielsweise zylindrischen) Verschlusskapsel 10. Figur 15B zeigt das Gefäß 40 mit aufgesetzter Verschlusskapsel 10, aber noch ohne Etikett. Dieses ist erst in Figur 15C (in Querschnittansicht) und Figur 15D (in Seitenansicht) erkennbar. Figur 15D zeigt, dass der Aufreißstreifen 20 oberhalb des Etiketts 30 angeordnet ist, d.h. beim Aufreißen nicht das Etikett, sondern die Kapsel durchtrennt und zerstört. Figur 15E zeigt das Gefäß 40 noch vor dem Aufsetzen der Verschlusskapsel 10 aus Figur 15A. Figur 15F zeigt das Gefäß 40, nachdem in Figur 15D der Aufreißstreifen 20 abgezogen wurde und die Verschlusskapsel entfernt wurde; lediglich das Etikett 30 und ein unterer Rand der Verschlusskapsel darunter bleiben am Außenumfang des Gefäßes 40 haften. Die entfernte Verschlusskapsel 10 und der Aufreißstreifen 20 sind in Figur 15G dargestellt. Die Verschlusskapsel wurde beschädigt und ist nicht mehr weiter verwend- bar; hierdurch wird ein Erstöffnungsnachweis erreicht, der zudem mit weiteren (etwa zur Identifikation des individuellen Gefäßes dienenden) Nachweis-, Kenn- zeichnungs- oder Identifikationsmitteln dieser Anmeldung kombinierbar ist.
Die Figuren 16A bis 16F zeigen eine ähnliche Ausführungsform, bei der jedoch der Aufreißstreifen 20 weitgehend durch das Etikett 30 überklebt wird und daher das Etikett beim Aufreißen (allein oder zusätzlich zur Verschlusskapsel) durchtrennt wird. Gemäß Figur 16A kann der durch das Etikett später zu überklebende Aufreißstreifen 20 an seiner Anfasslasche 21 umgelegt, d.h. abgewinkelt oder abgeknickt sein, sodass er beispielsweise nach oben oder unten weist (in Symmet- rierichtung der Verschlusskapsel 10), um zumindest am äußersten Ende in einem Bereich, der nicht durch das Etikett überdeckt wird, freizuliegen. Alternativ kann die Anfasslasche 21 so wie in Figur 15A verlaufen, sofern auf andere Weise sichergestellt ist, dass die Anfasslasche auch nach dem Überkleben mit dem Etikett 30 noch freiliegt. Beispielsweise kann das Etikett 30 als "Fast-Rundumetikett" ausgebildet sein, d.h. als ein Etikett, das den Umfang der Verschlusskapsel 10 und/oder des Gefäßes 40 weniger als einmal vollständig (d.h. also nur teilweise) umläuft. Dann liegt in dem durch das Etikett nicht überklebten Abschnitt des Au- ßenumfangs die Anfasslasche frei. Alternativ oder zusätzlich dazu kann im Etikett eine Aussparung, Einbuchtung oder sonstige Ausnehmung in der Umgebung der Anfasslasche ausgebildet sein (vgl. Figur 20E oder 20F), sodass diese freiliegt.
Figur 16B zeigt das Gefäß 40 mit aufgesetzter Verschlusskappe 10, jedoch noch ohne Etikett 30. Dieses ist erst in Figur 16C (in Querschnittsansicht) und Figur 16D (in Seitenansicht) dargestellt. Figur 16D zeigt, dass die nach oben umgelegte Anfasslasche 21 oberhalb des Etiketts 30 freiliegt, obwohl ansonsten der übrige Bereich des Aufreißstreifens 20 vom Etikett 30 überdeckt wird. Gemäß den Figuren 16E und 16F verbleibt nach dem Öffnen mithilfe des Aufreißstreifens 20 jeweils ein Teil des Etiketts 30 am Gefäß 40 und an der Verschlusskapsel 10; auch hier wird die Verschlusskapsel zerstört und ist nicht mehr ohne Weiteres wiederverwendbar. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 15 und 16 können insbesondere weitere Sicherheitsmerkmale vorgesehen sein, insbesondere Identifikationsmittel, die das ganz spezifische, individuelle Exemplar des Gefäßes und/oder des Verschlusselements kennzeichnen und zu diesem Zweck in einer Position angeordnet sind, dass sie beim Abziehen des Aufreißstreifens 20 zerstört und unbrauchbar gemacht werden. Dies verhindert nach dem erstmaligen Öffnen und Entfernen der Verschlusskapsel 10 und/oder sonstiger Teile des Verschlusselements von dem Gefäß deren erneute Wiederverwendung für ein anderes Gefäß, das nicht vom Originalhersteller oder zumindest einem Vertragshändler hergestellt, befüllt oder anderweitig autorisiert worden ist. Das in Figur 16 e gezeigte Gefäß kann übrigens - ebenso wie die Gefäße der übrigen Ausführungsformen dieser Anmeldung - statt einer zylindrischen (insbesondere kreiszylindrischen) Mantelfläche 30 alternativ eine eckige, insbesondere rechteckige oder aus sonsti- gen, mehreren Teilumfangsflächen gebildete Mantelfläche besitzen. Ebenso anderweitige gerunde, etwa ovale Umfangsflächen aus einer oder mehreren gebogenen Teilumfangsflächen oder sonstigen Teilflächen sind denkbar. Durch den Aufreißstreifen wird, soweit der Bestandteil der Verschlusskapsel ist oder unter ihr angeordnet ist, vorzugsweise beim Aufreißen ein Teilstück der Verschlusskapsel abgetrennt, das die Umfangsfläche des Gefäßes vollständig umlauft und an diesem verbleibt. Der überwiegende Teil der Verschlusskapsel jedoch kann vom Gegenstand bzw. Gefäß abgezogen werden, nachdem der Aufreißstreifen abgezogen oder aufgerissen wurde. Die Figuren 17A bis 17H zeigen verschiedene Ausführungsformen der Verschlusskapsel 10 - entweder alternativ zu oder kombinierbar mit den Ausführungsformen der Figuren 3A bis 3E, 7A bis 9 und/oder 12. In den Figuren 17A bis 17G ist die Verschlusskapsel 10 bereichsweise konisch, insbesondere in einem mittleren Bereich (zwischen einem unteren und einem oberen kreiszylindrischen Bereich mit voneinander unterschiedlich großen Durchmessern). Die konkrete
Form kann beliebig variieren; exemplarisch wird hier nochmals auf die Figuren 3A bis 3E, 7A bis 9 und/oder 12 verwiesen. Figur 17A zeigt eine Verschlusskapsel mit einem konischen Teilabschnitt. Der (eingearbeitete oder separat darin befestigte) Aufreißstreifen 20 verläuft jedoch wie in Figur 15A. In Figur 17B verläuft der Aufreißstreifen wie in Figur 16A. Figur 17C zeigt eine Beschriftung 19, beispielsweise in Form einer Bedruckung oder einer Einprägung. Insbesondere eine in das Material der Verschlusskapsel 10 eingeprägte Beschriftung ist kaum zerstörungsfrei entfernbar. In den übrigen Ausführungsformen dieser Anmeldung sind Bedruckungen, Prägungen oder sonstige Beschriftungen, insbesondere solche des Etiketts 30, der einfacheren Darstellung wegen nicht eigens bildlich dargestellt. Figur 17D zeigt eine Nut 18 in Höhe zwischen dem oberen, beispielsweise kreiszylindrischen Abschnitt und dem mittleren, beispielsweise konischen Abschnitt der Ver- schlusskapsel 10. Eine ähnliche Kapsel mit dem dargestellten Aufreißstreifen, aber ohne Beschriftung 19 ist in Figur 17E gezeigt. Wird diese Verschlusskapsel 10, wie in Figur 17F gezeigt, auf ein Gefäß 40 aufgesetzt, so kann die Nut 18 eine Gefäßkappe 45 seitlich an dessen Umfang untergreifen und ist so gegen Abfallen und/oder Abziehen gesichert. Dadurch verbleibt auch bei der weiteren Lagerung und Handhabung des so bedeckten Gefäßes die Verschlusskapsel sicher auf diesem. Dies hat den Vorteil, dass die Etikettierung, d.h. das Aufspenden eines Etiketts, wie in Figur 17G dargestellt, zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt erfolgen kann, der zunächst nicht festgelegt zu werden braucht. Diese zeitliche Trennung der Schritte des Verschließens und des Etikettierens eines Gefäßes (insbe- sondere für pharmazeutische Flüssigkeiten oder sonstige pharmazeutische Produkte) hat den Vorteil, dass das verschlossene Gefäß zunächst (auch über längere Zeit) gelagert, beispielsweise gekühlt werden kann, wohingegen das Etikettieren und damit Individualisieren der vorhandenen Gefäße bei Bedarf erfolgen kann, je nach Nachfrage oder Auftragseingang. So kann beispielsweise eine größere, komplette Serie einer bestimmten Anzahl von Gefäßen befüllt und verschlossen werden, mit den (durch ihre jeweilige Nut gesicherten) Verschlusskapseln versehen und dann über lange Zeit gelagert werden. Wenn irgendwann später eine konkrete Bestellanfrage vorliegt, kann ein Teilbestand der so vorbereiteten Gefäße - entsprechend der angeforderten Menge oder Anzahl von Gefäßen - nachträg- lieh etikettiert werden (Figur 17G). Dies hat den Vorteil, dass dann viel individuellere Angaben über das Gefäß bzw. pharmazeutische Produkt und seine Verwendung und Zweckbestimmung mit aufgedruckt oder in sonstiger verschlüsselter, gegebenenfalls elektronischer Form an dem Verschlusselement vorgesehen wer- den können. Bei Medikamenten lässt sich beispielsweise der Empfänger, Patient oder vorgesehene Verabreichungszeitraum als Mitbestandteil der individuellen Kennzeichnung des jeweiligen Gefäßes aufdrucken. Die Verschlusskapsel 10 mit einer Nut 18 kann auch an (vorgefüllte) Spritzen angebracht werden. Alternativ oder ergänzend kann die Verschlusskapsel 10 auch durch thermisches Aufschrumpfen fixiert werden.
Figur 17H zeigt eine alternative Ausführungsform einer Verschlusskapsel 10, bei der am Außenumfang eine Riffelung 17 in Form einer Vielzahl von Rillen bzw. Ausbuchtungen vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Außenumfang (der hier beispielsweise in seiner Grundform kreiszylindrisch ist) verbindungssteifer, d.h. stabiler gegenüber mechanischen Verformungen wird, etwa zum Schutz gegen Glasbruch (bei einem aus Glas bestehenden Gefäß) bei Stößen von außen.
Die Figuren 18A bis 18D zeigen zwei Weiterbildungen, bei denen ein Identifikationsmittel zur elektronischen Verschlüsselung eines ID-Codes, Sicherheitscodes oder sonstigen zur Individualisierung eines Einzelgefäßes geeigneten Codes vorgesehen ist. Gemäß Figur 18A ist auf einem Gefäß 40 ein Verschlusselement be- festigt, das zusätzlich zur Verschlusskapsel 10 (siehe Figur 19A, Figur 15B oder Figur 16B) und dem Etikett 30 (siehe Figur 15D oder Figur 16D) weiterhin einen RFID-Chip 1 aufweist. Weiterhin ist eine Antenne 2 zum Auslesen des RFID-Chips 1 vorgesehen, die den RFID-Chip z.B. ringförmig, spiralförmig oder jedenfalls in Form einer Mehrzahl von Schleifen bzw. Windungen umlaufen kann. Der RFID- Chip ist vorzugsweise ein passiver RFID-Chip, der zum Speichern eines elektronisch verschlüsselten ID-Codes geeignet ist (auch ein anderweitiger Chip, der nicht über RFID auslesbar ist, könnte grundsätzlich verwendet werden). Das Auslesen erfolgt dann von außen mit Hilfe eines Lesegerätes bzw. Anregung des Chips über die Antenne 2. Hierzu kann jede geeignete Technologie wie RFID (Ra- dio Frequency Identification) verwendet werden, beispielsweise NFC (Near Field Communication), oder alternativ Bluetooth. Insbesondere für das Auslesen über kurze Entfernungen von nur wenigen Zentimetern eignet sich RFID zum Auslesen des Chips. Im Chip kann eine individuelle fortlaufende Nummer oder sonstige Kennzeichnung gespeichert sein, die dem konkreten Verschlusselement oder Gefäß bzw. dessen pharmazeutischen Inhalt zugeordnet ist. Der RFID-Chip ist insbesondere durch ein Smartphone oder ggfs. iPhone auslesbar, wodurch etwa der Zugang zu einer elektronischen Datenbank im Internet oder andernorts herstellbar ist, um beispielsweise die Echtheit des pharmazeutischen Produkts, seines Gefäßes oder insbesondere des hier beschriebenen Verschlusselements beim Originalhersteller zu überprüfen. Auch die Zugangsberechtigung des Nutzers oder Anwenders kann durch das Auslesen des RFID-Codes überprüft werden. Altenativ oder zusätzlich lässt sich durch ein weiteres Identifikationsmittel (etwa einen visu- allen ID-Code; dazu später) die Zugangsberechtigung des Nutzers oder Anwenders schon vor dem Auslesen des RFID-Codes überprüfen. Im oder am Verschlusselement können zu desem Zweck noch weitere Elemente (insbesondere visuelle ID-Codes) vorgesehen sein, um den Datenabgleich mit einer externen Datenbank zu autorisieren. Dies setzt voraus, dass solche weiteren Kennzeich- nungen zusätzlich zum RFID-Chip in ausgelesbarer scannbarer Position angeordnet sind, wodurch eine nochmals gesteigerte Sicherheit bei der Nachverfolgung des Warenverkehrs mit den gekennzeichneten Gefäßen entsteht.
Gemäß Figur 18A verläuft der Aufreißstreifen 20 in der Weise, dass er beim Auf- reißen den RFID-Chip 1 entfernt oder zumindest von seiner Antenne abtrennt, d.h. die Antenne 2 zerstört. Beispielsweise werden deren Windungen beim Aufreißen durchtrennt. Ebenso wie bei den übrigen Ausführungsformen der Anmeldung ist hierbei gleichgültig, ob der Aufreißstreifen (der ebenso als Aufreißfaden oder dergleichen ausgebildet sein kann) azimutal um die Umfangsfläche des Verschluss- elements oder Gefäßes herumführt oder beispielsweise senkrecht oder schräg dazu verläuft. Der Aufreißstreifen kann ebenso auch diagonal oder spiralförmig am Außenumfang verlaufen; die jeweils gewünschte Rissführung und Rissstabilisierung wird durch die Positionierung von Schwächungslinien, Perforationen in der Verschlusskapsel 10 und/oder dem Etikett 30 oder einfach durch den Verlauf ei- nes separaten Aufreißstreifens relativ zu ihnen erreicht. Die in Figur 18A dargestellte Einbuchtung zur kontrollierten Risseinleitung und danach weiteren Rissführung durch das Etikett und/oder durch die Verschlusskapsel stellt zudem sicher, dass bei der erstmaligen Öffnung des Verschlusselements (durch Ziehen an der Anfasslasche 21 ) die Auslesbarkeit des RFID-Chips für die Zukunft unterbunden wird. Solch eine Einbuchtung oder anderweitige Aussparung kann - ebenso wie die außen sichtbare Anfasslasche 21 selbst - bei der maschinellen und Etikettierung des Gefäßes als Positionsmarke bzw. Steuermarke verwendet werden, etwa um die richtige Dreh-Orientierung eines zylindrischen Gefäßes vor dem Aufspenden eines RFID-Chips 1 und/oder des Etiketts sicherzustellen oder um das Etikett an der richtigen Stelle zu bedrucken oder mit weiteren Elementen zu versehen. Diese Optionen gelten für alle Ausführungsformen dieser Anmeldung. Ebenso kann zusätzlich zum Etikett ein optionales Verschlusssiegel bzw. Aufreißsiegel mit aufgespendet werden (als weiterer Indikator, dass das Verschlusselement zumindest bereichsweise durch den Aufreißstreifen oder auf andere Weise durchgerissen bzw. beschädigt wurde), welches ebenfalls beim Aufreißen des Aufreißstreifen 21 mit durchtrennt wird. Das in Figur 18A dargestellte Verschlusselement eignet sich somit insbesondere, um vor dem erstmaligen Öffnen des damit versehenen Gefäßes (konkret vor dem Aufreißen des Aufreißstreifens 20) zu überprüfen, ob die im RFID-Chip 1 gespeicherten Daten mit denjenigen einer externen Datenbank (etwa des Originalherstellers oder eines autorisierten Händlers oder Anwenders, beispielsweise Arztes) übereinstimmt oder nicht. Auf diese Weise lassen sich gefälschte Plagiate von echten Produkten unterscheiden oder lässt sich ermitteln, ob die im Chip gespeicherte Identifikationsnummer schon bisher einmal irgendwo anders verwendet und ein damit versehenes Produkt ebenfalls schon geöffnet wurde. So kann auch die Echtheit des äußerlich unversehrt erscheinenden Verschlusselements überprüft werden, insbesondere um zu prüfen, ob dieses wirklich erstmalig eingesetzt oder aber nach Entfernen von einem anderen Gefäß unautorisiert wiederverwendet wurde.
Figur 18B zeigt die durchgetrennte bzw. zerstörte Antenne 2 nach dem Aufreißen des Aufreißstreifens, nachdem der obere Teil der Verschlusskapsel 10 von dem Gefäß 40 abgetrennt wurde. Figur 18C zeigt eine Weiterbildung gegenüber Figur 18A, wobei hier eine Mehrzahl von Antennen 2a, 2b, 2c an den RFID-Chip 1 angeschlossen ist. Mindestens eine Antenne 2a ist so angeordnet, dass sie beim Aufreißen des Aufreißstreifens 20 zerstört wird, wohingegen mindestens eine andere Antenne 2c so angeordnet ist, dass sie beim Aufreißen des Aufreißstreifens erhalten bleibt. Die Antenne 2c ist daher auch noch nach dem Öffnen des Verschlusselements nutzbar, beispielsweise um eine beschränkte Kommunikation mit dem RFID-Chip auch noch nach dem Öffnen des Verschlusselements zu ermöglichen. So kann beispielsweise ein Identifikationscode noch über die Antenne 2c ausgelesen werden, wohingegen andere Informationen oder Programme nicht mehr aus dem Chip abrufbar sind. Figur 18D zeigt den Zustand nach dem Aufreißen und Entfernen der Verschlusskapsel 10 vom Gefäß; über die zerstörten An- tennen 2a, 2b ist eine Kommunikation mit dem Chip nicht mehr möglich.
Die Figuren 19A bis 19E zeigen Weiterbildungen zu den Figuren 18A bis 18D. Gemäß den Figuren 19B bis 19E ist jeweils ein Abschirmelement 25 ("Shielding") vorgesehen, welches zunächst eine Kommunikation mit dem RFID-Chip 1 verhin- dert, jedoch von diesem abziehbar ist. Dies verhindert beispielsweise eine Kommunikation mit dem Chip durch ungeöffnete Umverpackungen hindurch. Figur 19A zeigt das Gefäß mit aufgesetzter Verschlusskapsel 10. In Figur 19B ist zunächst zusätzlich das Etikett 30 dargestellt, welches hier außerdem das Abschirmelement 25 in Form eines Überetiketts trägt. Dieses ist mit einer eigenen Abziehlasche ver- sehen und soll vor dem Öffnen des Verschlusselements zunächst einzeln abgezogen werden, um unmittelbar danach den RFID-Chip 1 (Figur 18A oder 18C) auszulesen. Ebenso wie in Figur 18A oder 18C kann der RFID-Chip und seine Antenne wahlweise auf der Außenseite des Etiketts 30, dessen Innenseite oder in dessen Innerem (als Inlay) oder zwischen dem Etikett und der Verschlusskapsel 10 angeordnet sein. Ebenso kann der Chip und die Antenne auf der Innenseite bzw. Innenwandung der Verschlusskapsel 10 oder als Inlay der Verschlusskapsel selbst (die auch eine Folienkapsel sein kann), etwa ihrer Mantelfläche angeordnet sein. In allen Fällen verhindert das Abschirmelement 25 zunächst den Zugang zum Dateninhalt des RFID-Chips. Das Abschirmelement ist vorzugsweise eine leitfähige, insbesondere metallische Schicht, beispielsweise in Form einer Aluminiumfolie oder sonstigen Folie oder Beschichtung aus einem leitfähigen Material. Die Ausführungsform gemäß Figur 19B hat den Zweck, ein Auslesen des RFID- Chips erst unmittelbar vor dem Öffnen des Verschlusselements zu ermöglichen, sobald das Abschirmelennent 25 wie in Figur 19C gezeigt entfernt wird. Gemäß Figur 19C kann im Bereich des Abschirmelements 25 (oder alternativ in seiner Umgebung) ein VOID-Bereich 24 am Etikett 30 und/oder seinem Überetikett vorgesehen sein, um ein erstmaliges, auch teilweises Abziehen des Abschirmele- ments 25 sichtbar zu machen und so unautorisierte Manipulationsversuche irreversibel anzuzeigen. Gemäß Figur 19D kann das Etikett auch als Überrundumeti- kett ausgebildet sein, das die Verschlusskapsel 10 und das Gefäß 40 so weit umläuft, dass es auf sich selbst zu liegen kommt und im Überlappungsbereich dabei noch Platz ist für ein Abschirmelement 25. Dieses kann etwa auf der Außen- oder Innenseite eines zuerst abzuziehenden Teilabschnitts des Etiketts 30 angeordnet sein; auf der Innenseite ist es von außen ggfs. unsichtbar, aber verhindert dennoch ein Auslesen des RFID-Chips darunter. Erst nach dem zumindest teilweisen Abziehen des Überrundumetiketts (Figur 19E) kann die Kommunikation mit dem RFID-Chip erfolgen. Ebenso wie in Figur 19C können auch hier VOID-Bereiche 24 vorgesehen sein. Ungeachtet der VOID-Bereichen bleibt auch ein mehrfaches Wiederverschließen von Teilen des Etiketts möglich, etwa für mehrfache Teilentnahmen aus dem Gefäß.
Die Figuren 20A bis 20F zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Etiketts 30. Das Etikett gemäß Figur 20A ist ein Etikett, das den Umfang des Behälters nur teilweise umschließt oder, soweit es ein Überrundumetikett ist (Abbildung nicht maßstäblich), den RFID-Chip 1 und die Antenne 2 nicht selbst überdeckt. Stattdessen ist das Abschirmelement 25 als Überetikett 26 ausgebildet, das mit eigener Anfasslasche versehen und separat vom RFID-Chip abziehbar ist. Weiterhin sind an den Etikettenrändern noch Einstanzungen 34 oder sonstige Schwächungslinien 35 angeordnet, um das Entfernen des Etiketts 30 zu erschweren. Das Etikett aus Figur 20A eignet sich für das Verschlusselement aus Figur 19B und 19C. Das Etikett aus Figur 20B eignet sich hingegen insbesondere für das Verschlusselement gemäß Figur 19D und 19E. Insofern wird auf die dortige Be- Schreibung verwiesen. Bei den Ausführungsformen der Figuren 18 bis 20 ist es gleichermaßen möglich, dass der RFID-Chip 1 und die Antenne 2 außen oder innen am Etikett 30 angeordnet sind. Sie können auch als Inlay in das Etikett selbst eingearbeitet sein und können ebenso in verschiedenen Lagen angeordnet sein; in allen Fällen erreicht das Abschirmelement 25 eine wirksame Abdeckung. Figur 20C und 20D zeigen Etiketten 30, bei denen der RFID-Chip 1 und die Antenne 2 auf einem abtrennbaren Teilabschnitt 22 des Etiketts 30 angeordnet sind. Der abtrennbare Teilabschnitt 22 ist durch eine Trennlinie 23 (Schwächungslinie oder Perforierung) von dem übrigen Teil des Etiketts 30 abgegrenzt und somit abreißbar. Gemäß Figur 20C ragt die Antenne 2 teilweise auch noch in den übrigen Teil des Etiketts 30 hinein und wird daher beim Abreißen des Teilabschnitts 22 entlang der Trennungslinie 23 durchtrennt, d.h. zerstört. Dabei wird der RFID-Chip entwertet. Gemäß Figur 20D befindet sich die Antenne 2 vollständig im Teilabschnitt 22, d.h. sie bleibt beim Abreißen des Teilabschnitts 22 erhalten. Der auf dem Teilabschnitt 22 mit seiner Antenne 2 enthaltene RFID-Chip 1 kann somit weiter verwendet werden, insbesondere an einen anderen Gegenstand (beispielsweise eine Krankenakte) aufgeklebt werden. Figur 20E zeigt ein Etikett 30 mit Kennzeichnung des Verlaufs der Rissführung für den Aufreißstreifen 20 des Verschlusselements. Zur sauberen Risseinleitung und/oder zum Freilegen seiner Anfasslasche 21 ist beispielsweise eine Einbuchtung 37 oder eine sonstige Ausnehmung, Perforierung oder Schwächungslinie vorgesehen, damit zusammen mit dem Etikett auch zumindest die Antenne 2 des RFID-Chips 1 durchtrennt wird. Figur 20F zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle des RFID-Chips 1 ein visueller ID-Code 5 (beispielsweise ein QR-Code, ein zweidimensionaler Code oder ein Strichcode bzw. Barcode) beim Aufreißen zerstört wird. Auch in den übrigen Figuren dieser Anmeldung, insbesondere den Figuren 18A bis 20E kann dort anstelle oder zusätzlich zum RFID-Chip 1 (und seiner Antenne 2) auch ein solcher visueller ID-Code 5 angeordnet sein; die Ausführungsformen eignen sich in gleicher Weise, um einen visuellen ID-Code 5 beim erstmaligen Öffnen des Gefäßes zu zerstören.
Figur 21 A zeigt eine Verschlusskapsel 10, bei der statt an der Mantelfläche nun- mehr außen auf ihrer Stirnfläche 16 (axiales Ende; Deckelfläche; Kopfbereich etc.) ein Identifikationsmittel angeordnet ist, sei es ein elektronisch speicherndes Identifikationsmittel (RFID-Chip 1 sowie Antenne 2), sei es ein visueller ID-Code 5. Ein weiteres Identifikationsmittel kann ungeachtet dessen zusätzlich an der Mantelflä- che oder am Etikett vorgesehen sein. Auf der Stirnfläche 16 können auch anderweitige Beschriftungen 19 angeordnet sein. Gemäß Figur 21 B ist das jeweilige Identifikationsmittel nicht an der Außenseite, sondern an der Innenseite der Stirnfläche 16 der Verschlusskapsel 10 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das je- weilige Identifikationsmittel erst nach dem Öffnen bzw. Abreißen der Verschlusskapsel 10 sichtbar ist, so dass der Benutzer erst nach dem Öffnen und Zerstören des Verschlusselements das Identifikationsmittel unter der Stirnfläche 16 lesen oder scannen kann. Dadurch kann die Zugangsberechtigung zu gewissen Informationen oder Programmen demjenigen, der das Verschlusselement ansonsten bereits geöffnet hat, vorbehalten bleiben. Figur 21 C zeigt eine dritte Variante, bei der das weitere Identifikationsmittel an einer Gefäßkappe 45 (Stopfen, Kappe oder sonstiger Deckel) des Gefäßes 40 angeordnet ist. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann die Verschlusskapsel 10 zumindest bereichsweise, beispielsweise auf ihrer Stirnfläche intransparent sein, um ein Ablesen vor dem Entfernen des Verschlusslements zu verhindern. Figur 21 D zeigt ein Abschirmelement 25, das auf der Stirnfläche 16 der Verschlusskapsel 10 angeordnet sein kann, um einen RFID-Chip 1 bzw. eine Antenne 2, einen visuellen ID-Code 5 oder ein sonstiges Identifikationsmittel zumindest vorübergehend abzudecken. Anstelle eines elektrisch leitfähigen, d.h. abschirmenden Abschirmelements 25 kann an gleicher Stelle auch eine undurchsichtige Abdeckung, beispielsweise ein sonstiges Überetikett zum Abdecken einer Beschriftung oder eines visuellen ID-Codes vorgesehen sein. Grundsätzlich kann bei allen Ausführungsformen dieser Anmeldung eine Mehrzahl von Identifikationsmitteln oder sonstigen Mitteln zum Erstöffnungsnach- weis zugleich (insbesondere in Kombination miteinander) vorgesehen sein, etwa ein RFID-Chip 1 zusätzlich zu einem visuellen ID-Code 5 oder sonstigen visuellen (oder ebenfalls elektronischen) Kennzeichnungsmittel. Es können auch drei oder mehr solcher Identifikations- bzw. Kennzeichnungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise eines oder mehrere von ihnen an, in, unter oder über der Mantelfläche des Gefäßes oder dem Etikett, eines an einer Kopfseite oder Stirnfläche des Ge- fäßes und/oder ein weiteres ggfs. (durch die Verschlusskapsel umgeben) an dem Gefäß oder seiner Gefäßkappe. Im Übrigen kann bei allen Ausführungsformen dieser Anmeldung auch eine separate Abschirmkapsel oder -kappe (etwa als Metallfolienkapsel) zusätzlich zu einer (inneren, etwa aus Kunststoff bzw. Folie gebil- deten) Verschlusskapsel vorgesehen sein, wodurch eine Doppelkapsel entsteht. Ebenso kann zum vollständigen oder bereichsweisen Überdecken visueller Informationen eine VOID-Folie oder eine sonstige, vorzugsweise intransparente (farbige) Abdeckfolie vorgesehen sein.
Die Figuren 22A bis 22E zeigen eine Weiterbildung, bei der das Verschlusselement 10 zusätzlich noch eine weitere Verschlusskapsel 50 umfasst, die an einem entgegengesetzten Ende (beispielsweise einem bodenseitigen Ende einer Sprühflasche 300 oder eines sonstigen Gefäßes 40) angeordnet ist und dieses umgibt. Zur Verhinderung von Glasbruch an der Sprühfläsche kann z.B. über oder unter der Bodenfläche der weiteren Verschlusskapsel 50 eine Schaumschicht 51 oder eine sonstige stoßdämpfende Schicht (oder eine geeignete Riffelung wie in Figur 17H) vorgesehen sein; gleiches gilt für die übrigen Flächen der jeweiligen Verschlusskapseln der Figuren 22A bis 22E und ebenso auch für die Verschlusskap- sei der übrigen Ausführungsformen dieser Anmeldung. Figur 22B zeigt die Anordnung der Sprühflasche 300 zwischen beiden Verschlusskapseln 10, 50. Figur 22C zeigt die Gesamtanordnung, bei der das Etikett 30 beide Verschlusskapseln miteinander verbindet, wodurch das Gefäß sicher umschlossen wird. Auch das Etikett 30 kann selbst eine stoßdämpfende Schicht enthalten. Das Etikett 30 ist in einem mittleren Bereich zwischen beiden Verschlusskapseln 10, 20 vorzugsweise auf das Gefäß aufgeklebt (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Figur 22D zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 22C, jedoch in Seitenansicht statt in Querschnittsansicht. Figur 22E zeigt die Anordnung nach dem Öffnen und Abreißen des Aufreißstreifens 20, wodurch ein oberer Teil der Verschlusskapsel 10 abge- trennt und entfernt wird. Hierdurch wird auch der Steg des Sprühkopfes 310 freigelegt, um die Sprühflasche 301 zu entnehmen und zu benutzen.
Die Ausführungsbeispiele dieser Anmeldung bieten einen wirksamen Erstöff- nungsschutz und Kopierschutz. Beim Öffnen des Verschlusselements wird nicht nur das Gefäß zugänglich, sondern auch das Verschlusselement, insbesondere dessen Etikett und ggfs. ebenso ein Identifikationsmittel (etwa ein RFID-Chip mit Antenne und/oder ein visueller ID-Code; ggfs. auch ein Void-Bereich oder ein Verschlusssiegel) sichtbar und irreversibel zerstört und unbrauchbar gemacht. Ferner wird die elektronische oder ansonsten visuelle Codierung des individuellen Gefäßes bzw. seine visuelle oder elektronische Erkennungsfunktion irreversibel zerstört. Das Verschlusselement für das Gefäß braucht nicht notwendigerweise den größten Umfang des Gefäßes zu umschließen (wie etwa in Figur 7B oder auf den Figurenblättern mit den Figuren 15A bis 19E und 21 A bis 22E dargestellt). Stattdessen kann das Verschlusselement (insbesondere dasjenige der Ausführungsbeispiele der Figuren 15A bis 19E und 21 A bis 22E) beispielsweise dahingehend abgewan- delt sein, dass es lediglich einen Gefäßteil geringeren Umfangs umschließt. Das Verschlusselement ist dann (mittels seines Verschlussetiketts) an diesem schmaleren Gefäßteil zu befestigen.
Das Verschlusselement kann beispielsweise für ein Gefäß vorgesehen bzw. ge- formt sein, welches sich nach oben hin verengt und beispielsweise ähnlich wie in den Figuren 7A, 8A bis 8C oder 10 gestaltet ist. Insbesondere kann das Gefäß einen Öffnungs- oder Kopfbereich bzw. einen Flaschenhals 43 aufweisen, der einen kleineren Radius und Umfang besitzt als ein anderer (vorzugsweise unterer) Teil des Gefäßes, etwa ein Bauch des Gefäßes (wie der Flaschenkörper 44), der breit genug ist zum umfangsseitigen Umschließen des eigentlichen Gefäßinhalts (in der Regel eine Flüssigkeit). Der Kopfbereich (bzw. Öffnungsbereich oder Flaschenhals 43) des Gefäßes hingegen kann einen Außenumfang besitzen, der kleiner ist als der Außenumfang (und vorzugsweise auch als der Innenumfang) der umfangsseitigen Außenwand des Gefäßbauchs. Durchmesser und/oder Umfang (insbesondere Innenumfang) der in dieser Anmeldung beschriebenen Verschlusskapsel können so bemessen sein, dass sie dem Durchmesser und/oder Umfang (insbesondere Außenumfang) des Gefäßes nachgebildet sind. Das Verschlusselement ist dann auf dem Kopfbereich des Gefäßes anbringbar, ohne dass der Gefäßbauch durch das Verschlusselement bedeckt oder überdeckt werden muss; der Gefäßbauch liegt dann nach dem Anbringen des Verschlusselements frei.
Das Verschlusselement kann weiterhin zum Aufkleben auf ein Gefäß mit einem Übergangsbereich, in dem der Gefäßdurchmesser bzw. äußere Gefäßumfang von demjenigen des Gefäßhalses auf denjenigen des Gefäßbauchs ansteigt, ausgebildet sein. Insbesondere kann das Verschlussetikett zum Anbringen, insbesondere Ankleben an den Übergangsbereich (statt des Kopfbereichs) gestaltet sein. In diesem Fall kann ein unterer bzw. äußerer Teil der Etikettenfläche (alternativ oder zusätzlich auch ein unterer Teil der Verschlusskapsel selbst; vgl. Figur 12) mit Schwächungslinien 15 oder sonstigen Sollrissstrukturen versehen sein. Diese Sollrissstrukturen können insbesondere an einem unteren Rand des Verschlussetiketts und/oder der Verschlusskapsel ausgebildet sein. Das Verschlussetikett des Verschlusselements kann zum Ankleben an den Kopfbereich bzw. Öffnungs- bereich bzw. Gefäßhals (wie in den Figuren 7A, 8A bis 8C und 10), zum Ankleben an den Übergangsbereich oder zum Ankleben sowohl an den Gefäßhals als auch an den Übergangsbereich ausgebildet sein. Insbesondere bezüglich der obigen Varianten sind vor allem die Ausführungsbeispiele der Figuren 15A bis 19E und 21A bis 22E abwandelbar.
So wie die Figuren 7A und 7B zeigen, dass das Verschlusselement wahlweise am Öffnungsbereich oder am größten Umfang des Gefäßes anbringbar ist, können auch diejenigen Ausführungsbeispiele, bei denen das Verschlusselement als am Öffnungsbereich angebracht dargestellt ist, dahingehend abgewandelt werden, dass das Verschlusselement zur Anbringung am größten Außenumfang, insbesondere am Gefäßbauch gestaltet ist. Beispielsweise kann die zusätzliche Materiallage 30, die exemparisch anhand Figur 10 erläutert ist, ebenso bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 15A bis 19E und 21 A bis 22E vorgesehen sein; und zwar dort vorzugsweise zwischen dem Außenumfang des Gefäßbauches und der Innenfläche des Verschlussetiketts. Auch bei den oben genannten Abwandlungen dieser Figuren, bei denen das Verschlusselement am Öffnungsbereich statt am Gefäßbauch angebracht ist, kann die zusätzliche Materiallage 30 vorgesehen sein. Ebenso sind die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3E und 5 bis 14 auf diejenigen der Figuren 15A bis 22E übertragbar und umgekehrt.
Vorzugsweise ist der Aufreißstreifen ein Bestandteil der Verschlusskapsel, d.h. er bildet einen Teil eines einstückigen Formteils (vorzugsweise aus Kunststoff), aus welchem die Verschlusskapsel und der Aufreißstreifens gemeinsam geformt sind. Der Aufreißstreifen 20 bildet damit zumindest bis zum Aufreißen oder Abreißen einen Materialteil, der entlang des gesamten oder jedenfalls überwiegenden Abschnitts des Außenumfangs mit einem größeren und vorzugsweise auch massiveren Teil der Verschlusskapsel 10 zumindest abschnittsweise verbunden ist.
Weiterhin ist das Verschlusselement der Ausführungsbeispiele der Anmeldung vorzugsweise so ausgebildet, dass mit dem Aufreißen des Aufreißstreifens das Etikett durchtrennt und zerstört wird; insbesondere in der Weise, dass ein oder gleich mehrere, vorzugsweise mehrere unterschiedliche Identifikationsmittel, etwa ein RFID-Chip, eine Antenne für einen RFID-Chip und/oder ein visueller ID-Code (etwa ein QR-Code) durchtrennt, beschädigt oder anderweitig unbrauchbar gemacht und/oder verändert werden. Somit wird beim Aufreißen des Aufreißstreifens zumindest auch das Verschlussetikett zerstört oder zumindest soweit irreversibel beschädigt, dass der Versuch einer Wiederherstellung oder eine unbefugte Wie- derverwendung leicht erkennbar ist.
Der Aufreißstreifen kann schließlich bei allen Ausführungsformen auch als Abreißstreifen ausgebildet sein, d.h. mit dem übrigen Teil der Verschlusskapsel 10 so zusammenhängen, dass er beim Abziehen in der Regel vollständig abreißt.
Bezugszeichenliste
1 RFID-Chip
2; 2a, 2b, 2c Antenne
3 Umfangsfläche
5 visueller ID-Code
10 Verschlusskapsel
1 1 oberes Ende
12 unteres Ende
13 Mantelfläche
14 Randlinie
15 Schwächungslinie
16 Stirnfläche
17 Riffelung
18 Nut
19 Beschriftung
20 Aufreißstreifen
21 Anfasslasche
22 Teilabschnitt
23 Trennlinie
24 VOID-Bereich
25 Absen irmelennent
26 Überetikett
30 Etikett
31 Substrat
31 a Unterseite
32 Klebstoff
33 Materiallage
34 Einstanzung
35 Schwächungslinie
36 unterer Bereich
37 Einbuchtung
38 erster Teilbereich 39 zweiter Teilbereich
40 Gefäß
41 Öffnung
42 Verschluss
43 Flaschenhals
44 Flaschenkörper
45 Gefäßkappe
50 weitere Verschlusskapsel
51 Schaumschicht
100 Stempel
300 Sprühflasche
301 Sprühkopf
400 Injektionsspritze
401 Injektionsnadel d1 , d2 Dicke

Claims

Patentansprüche
1 . Verschlusselement für ein Gefäß (40) mit einem pharmazeutischen Inhalt, umfassend:
- eine Verschlusskapsel (10) mit einer Mantelfläche (13), einem geschlossenen Ende (1 1 ) und einem offenen Ende (12),
- einen Aufreißstreifen (20) mit einer Anfasslasche (21 ) zum Öffnen der Verschlusskapsel (10) und
- ein Verschlussetikett (30), umfassend ein bahnförmiges Substrat (31 ), das auf einer Unterseite (31 a) mit Klebstoff (32) versehen ist;
wobei die Verschlusskapsel (10) so auf dem Gefäß (40) angeordnet ist, dass die Verschlusskapsel (10) eine Öffnung (41 ) des Gefäßes (40) überdeckt, und wobei ein erster Teilbereich (38) des Etiketts (30) auf dem Gefäß (40) angeordnet ist und ein zweiter Teilbereich (39) des Etiketts (30) so auf der Verschlusskapsel (10) und dem Aufreißstreifen (20) angeordnet ist, dass die Anfasslasche (21 ) des Aufreißstreifens (20) nicht von dem Etikett (30) überdeckt ist.
2. Verschlusselement nach Anspruch 1 , wobei die Verschlusskapsel (10) rotationssymmetrisch, vorzugsweise zylindrisch und insbesondere kreiszylindrisch ist.
3. Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufreißstreifen (20) in Umfangsrichtung entlang der Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) verläuft.
4. Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufreißstreifen (20) pa- rallel zu einer Symmetrieachse der Verschlusskapsel (10) verläuft.
5. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufreißstreifen (20) als ein Teil der Verschlusskapsel (10) oder des Etiketts (30), beispielsweise als Inlay des Etiketts (30) ausgeführt ist.
6. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aufreißstreifen (20) als separates Teil ausgeführt ist, das vorzugsweise zwischen dem Etikett (30) und der Verschlusskapsel (10) angeordnet ist.
7. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Etikett (30) Schwächungslinien (35), beispielsweise in Form von Einkerbungen, Einstanzungen (34) oder Perforierungen aufweist, wobei zumindest einige der Schwächungs- linien (35) beim Aufreißen des Aufreißstreifens (20) eine exakte Rissführung durch das Etikett (30) hindurch sicherstellen.
8. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Anfasslasche (21 ) des Aufreißstreifens (20) im Bereich einer Einbuch- tung (37) oder anderweitigen Aussparung des Etiketts (30) freiliegt.
9. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Anfasslasche (21 ) des Aufreißstreifens (20) umgeknickt oder auf andere Weise abgewinkelt ist und dadurch entlang einer Symmetrieachse der Ver- schlusskapsel (10) freiliegend verläuft, wohingegen ein überwiegender Teil des Aufreißstreifens (20) azimutal entlang der Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) verläuft.
10. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Etikett (30) eine zusätzliche Materiallage (33) mit einer vorbestimmten Dicke (d2) umfasst.
1 1 . Verschlusselement nach Anspruch 10, wobei die Dicke (d2) der zusätzlichen Materiallage (33) in etwa einer Dicke (d1 ) der Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) entspricht.
12. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Verschlusselement einen RFID-Chip (1 ), insbesondere einen passiven RFID-Chip (1 ) zum Speichern eines elektronisch verschlüsselten ID-Codes aufweist.
13. Verschlusselement nach Anspruch 12, wobei der RFID-Chip (1 ) auf oder unter dem Etikett (30) angebracht oder darain eingearbeitet ist und durch das Etikett (30) im Bereich der Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) oder der Um- fangsfläche (3) des Gefäßes (40) positioniert ist.
14. Verschlusselennent nach Anspruch 12 oder 13, wobei an den RFID-Chip (1 ) eine Antenne (2) angeschlossen ist, die mit auf oder unter dem Etikett (30) angebracht oder darain eingearbeitet ist.
15. Verschlusselement nach Anspruch 14, wobei die Antenne (2) innerhalb der Grundfläche des bahnförmigen Substrats (31 ) des Etiketts (30) so verläuft, dass sie den RFID-Chip (1 ) spiralförmig, insbesondere in Form mehrerer Windungen oder auf sonstige Weise umläuft.
16. Verschlusselement nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Antenne (2) auf dem, in dem oder unter dem Etikett (30) so verläuft, dass sie bereichsweise mit den Aufreißstreifen (20) überlappt und beim Aufreißen des Aufreißstreifens (20) zerstört wird.
17. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei in den RFID- Chip (1 ) ein individueller Identifikationscode eingespeichert oder einspeicherbar ist, der nur so lange auslesbar ist, wie die Antenne (2) noch nicht zerstört ist.
18. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
wobei der RFID-Chip (1 ) und die Antenne (2) in einem abtrennbaren, beispielsweise abreißbaren Teilabschnitt (22) des Etiketts (30) angeordnet sind, der nach dem Abtrennen von dem übrigen Abschnitt weiter verwendbar, insbesondere auf einen anderen Gegenstand aufklebbar ist.
19. Verschlusselement nach Anspruch 18,
wobei die Antenne (2) eine Trennlinie (23) zwischen dem abtrennbaren Teilabschnitt (22) und dem übrigen Etikett durchläuft, wodurch beim Abtrennen des abtrennbaren Teilabschnitts (22) die Antenne (2) zerstört wird.
20. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
wobei an den RFID-Chip (1 ) eine Mehrzahl von Antennen (2a, 2b, 2c) angeschlossen ist, wobei mindestens eine Antenne (2a) so angeordnet ist, dass sie beim Aufreißen des Aufreißstreifens (20) zerstört wird, wohingegen mindestens eine weitere Antenne (2c) so angeordnet ist, dass sie beim Aufreißen des Aufreißstreifens (20) erhalten bleibt und dann zumindest noch eine beschränkte Kommunikation, etwa die Veranlassung von Teilfunktionen des RFID-Chips (1 ) oder das Auslesen von Teilinformationen aus dem RFID-Chip (1 ) ermöglicht.
21 . Verschlusselement nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
wobei das Etikett (30) ein flächiges, elektrisch leitfähiges und ablösbares Abschirmelement (25) aufweist, das den RFID-Chip (1 ) und die Antenne (2) über- deckt und erst nach dem Ablösen von dem RFID-Chip (1 ) und der Antenne (2) eine Kommunikation mit dem RFID-Chip (1 ), insbesondere ein Auslesen eines Identifikationscodes aus dem RFID-Chip (1 ) ermöglicht.
22. Verschlusselement nach Anspruch 21 ,
wobei das Abschirmelement (25) ein Überetikett (26) ist, das einen Flächenbereich des Etiketts (30), in dem oder unter dem oder auf dem der RFID-Chip (1 ) und die Antenne (2) angeordnet sind, abdeckt.
23. Verschlusselement nach Anspruch 21 oder 22,
wobei das Etikett (23) ein Überrundumetikett ist, das die Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) mehr als einmal umläuft, und wobei das Abschirmelement (25) in einem Flächenabschnitt des Überrundumetiketts angeordnet ist, der auf der Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) und/oder der Umfangsfläche (3) des Gefäßes (40) den RFID-Chip (1 ) und/oder die Antenne (2) abdeckt, aber beim teilweisen Öffnen des Etiketts (30) von dem RFID-Chip (1 ) und/oder der Antenne (2) abgehoben wird.
24. Verschlusselement nach Anspruch 22 oder 23,
wobei das Etikett (30) und/oder das Überetikett (26) mit einem VOID-Bereich (24) versehen sind, der ein erstmaliges, zumindest teilweises Öffnen des Etiketts und/oder Abziehen des Überetiketts (26) von dem übrigen Etikett (30) vor oder während des Freilegens des RFID-Chips (1 ) und/oder der Antenne (2) unterhalb des Abschirmelements (25) irreversibel sichtbar macht.
25. Verschlusselennent nach einem der Ansprüche 12 bis 24,
wobei der RFID-Chip (1 ) außen oder innen an einer von der Mantelfläche (13) umgebenden Stirnfläche (16) der Verschlusskapsel (10) angeordnet ist.
26. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement einen verschlüsselten visuellen ID-Code (5), insbesondere ein QR-Code oder einen sonstigen zweidimensionalen Code aufweist.
27. Verschlusselement nach Anspruch 26,
wobei der visuelle ID-Code (5) Zugangsinformationen zur Kommunikation mit dem RFID-Chip, insbesondere zum Auslesen des RFID-Chips (1 ) und/oder zum Zugang zu einer Datenbank enthält.
28. Verschlusselement nach Anspruch 26 oder 27,
wobei der visuelle ID-Code (5) an dem Etikett oder an einer Mantelfläche (13) der Verschlusskapsel (10) in einer Position angeordnet ist, dass er beim Aufreißen des Aufreißstreifens (21 ) zerstört wird.
29. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 26 bis 28,
wobei der ID-Code (5) außen oder innen an einer von der Mantelfläche (13) umgebenden Stirnfläche (16) der Verschlusskapsel (10) angeordnet ist.
30. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
wobei die Verschlusskapsel (10) an ihrer Mantelfläche (13) eine Riffelung (17) aufweist, die die Verwindungssteifigkeit der Mantelfläche (13) erhöht.
31 . Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
wobei die Verschlusskapsel (10) auf der Innenseite der Mantelfläche (13) zumindest abschnittweise eine nach innen weisende Nut (18) aufweist, die einen kleineren Innendurchmesser als der zylindrische Abschnitt besitzt.
32. Verschlusselennent nach einem der Ansprüche 1 bis 31 ,
wobei die Verschlusskapsel (10) aus Kunststofffolie gebildet ist.
33. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
wobei das Verschlusselement eine weitere Verschlusskapsel (50) umfasst, die mit dem Etikett (30) verbunden ist.
34. Verschlusselement nach Anspruch 33,
wobei zumindest eine der beiden Verschlusskapseln (10; 50) an einer Bodenflä- che oder Stirnfläche eine stoßdämpfende Kunststoffschicht, insbesondere eine Schaumschicht (51 ) aufweist.
35. Gefäß (40) mit einem pharmazeutischen Inhalt, das mit einem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 34 versehen ist.
36. Gefäß nach Anspruch 35, wobei das Gefäß (40) einen Flaschenhals (43) umfasst und das Etikett (30) an dem Flaschenhals angebracht ist.
37. Gefäß nach Anspruch 35, wobei das Gefäß (40) einen Flaschenhals (43) und einen Flaschenkörper (44) umfasst und das Etikett (30) auf dem Flaschenkörper angebracht ist.
38. Gefäß nach Anspruch 35, wobei das Gefäß (40) eine Sprühflasche (300) oder eine Injektionsspritze (400) ist.
39. Gefäß nach Anspuch 38, wobei die Verschlusskapsel (10) durch das Etikett (30) auf der Umfangsfläche der Sprühflasche (300) bzw. auf der Umfangsfläche eines Spritzenkörpers der Injektionsspritze (400) angebracht ist.
40. Gefäß nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Verschlusskapsel (10) in axialer Richtung, insbesondere in Austrittsrichtung des pharmazeutischen Inhalts einen Sprühkopf (301 ) der Sprühflasche (300) und dessen Schutzkappe bzw. eine Injektionsnadel (401 ) der Injektionsspritze (400) und deren Schutzkappe umgibt und sichert.
41 . Gefäß nach einem der Ansprüche 38 bis 40, wobei das Gefäß (40) eine Sprühflasche (300) ist, wobei die Verschlusskapsel (10) einen ringförmigen Steg des Sprühkopfes (301 ) und/oder einer dafür bestimmten Schutzkappe in Umfangs- richtung umgibt und in axialer Richtung sichert und wobei die Verschlusskapsel (10) eine Innenöffnung aufweist, durch die hindurch eine längliche Sprühkanalführung des Sprühkopfes (301 ) und/oder deren Schutzkappe in axialer Richtung herausragt.
42. Gefäß nach Anspruch 35 oder 36, wobei das Gefäß (40) ein Vial bzw. eine Ampulle, eine Vorratsflasche, eine Tablettenflasche oder eine sonstige Flasche mit oder für einen pharmazeutischen Inhalt, insbesondere ein pharmazeutische Flüssigkeit ist.
43. Gefäß nach einem der Ansprüche 35 bis 42,
wobei das Gefäß (40) eine Gefäßkappe (45) umfasst, die von der Verschlusskapsel (10) des Verschlusselements umgeben ist, wobei eine Nut (18) der Verschlusskapsel (10) die Gefäßkappe (45) des Gefäßes (40) untergreift.
44. Gefäß nach einem der Ansprüche 35 bis 43,
wobei das Gefäß (40) eine Gefäßkappe (45) umfasst und auf einer Kopfseite der Gefäßkappe (45) ein RFID-Chip (1 ) oder ein visueller ID-Code (5) angeordnet ist.
EP13721352.6A 2012-05-09 2013-05-08 Verschlusselement für ein gefäss Active EP2847082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104062 DE102012104062A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verschlusselement für ein Gefäß
DE201210112297 DE102012112297A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verschlusselement für ein Gefäß
PCT/EP2013/059669 WO2013167701A1 (de) 2012-05-09 2013-05-08 Verschlusselement für ein gefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2847082A1 true EP2847082A1 (de) 2015-03-18
EP2847082B1 EP2847082B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=48326318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13721352.6A Active EP2847082B1 (de) 2012-05-09 2013-05-08 Verschlusselement für ein gefäss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10035624B2 (de)
EP (1) EP2847082B1 (de)
CN (2) CN109941568B (de)
BR (1) BR112014027704B1 (de)
CA (1) CA2872759C (de)
RU (1) RU2622806C2 (de)
WO (1) WO2013167701A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105403A1 (de) 2014-04-15 2015-10-29 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verschlußkapsel für ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß
US9311589B2 (en) * 2014-06-16 2016-04-12 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Bottle container having an anti-counterfeiting radio-frequency identification (RFID) tag
DE102014108950A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußkapsel auf ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß
DE102014216134A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für Verschlusselemente von pharmazeutischen Behältnissen, Verschließstation mit einer Fördereinrichtung sowie Kontrolleinrichtung
EP3021245A1 (de) 2014-10-06 2016-05-18 Carebay Europe Ltd. Informationsbereitstellungssystem
WO2016055290A2 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Carebay Europe Ltd Information provider system
ES2587440B1 (es) * 2015-04-24 2017-08-01 Huatulco Advisors, S.L. Cierre de seguridad para botellas, botes y otros recipientes similares
JP6566778B2 (ja) * 2015-08-13 2019-08-28 株式会社フジシール 熱収縮性筒状ラベル、及び筒状ラベル付き容器
EP3210587A1 (de) 2016-02-25 2017-08-30 Novartis AG Medizinischer behälter mit nfc-antenne
US20190135501A1 (en) * 2016-04-18 2019-05-09 Thin Film Electronics Asa Bottles with smart labels, and methods of making smart labels for bottles and labeling bottles with such smart labels
RU2675289C2 (ru) * 2016-06-29 2018-12-18 Акционерное общество "Пэй Ринг" Бесконтактная смарт-карта
CN106275815A (zh) * 2016-08-05 2017-01-04 安徽金星包装有限公司 一种高防护性能简单结构的防伪瓶盖及其制造方法
ES2595110B1 (es) * 2016-10-14 2017-08-01 Nayco Management, S.L. Procedimiento de detección de manipulación del cierre de un envase o contenedor y cierre de envase o contenedor para llevar a cabo dicho procedimiento.
CN106516400B (zh) * 2016-11-07 2018-07-24 山东泰宝防伪技术产品有限公司 瓶盖保护装置及其制备方法
CN106428972A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 四川省宜宾五粮液集团有限公司 防伪瓶盖
GB201701133D0 (en) * 2017-01-23 2017-03-08 Rieke Packaging Systems Ltd Packaging
CN108688979A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 北京柯斯元科技有限公司 防回收胶帽
CN209080591U (zh) * 2017-04-05 2019-07-09 北京柯斯元科技有限公司 防回收胶帽
WO2018204720A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
BE1024771B1 (nl) * 2017-05-31 2018-06-26 Pharmacar Bvba Werkwijze voor voorraadbeheer van een veiligheids- en/of gezondheidskit, en een veiligheids- en/of gezondheidskit
US10390201B2 (en) * 2017-07-13 2019-08-20 Pepsico, Inc. Interactive closure device and beverage container
US11893437B2 (en) * 2017-07-21 2024-02-06 Avery Dennison Retail Information Services Llc RFID vial tracking with RFID inlay
US11227254B2 (en) * 2017-07-26 2022-01-18 Motorola Mobility Llc Identification tag on sealing surfaces to indicate seal integrity
RU2733702C2 (ru) * 2017-08-31 2020-10-06 Роман Леонидович Пушко Способ контроля подлинности продукции и защиты от контрафакта и фальсификации
WO2019079453A2 (en) * 2017-10-17 2019-04-25 Thin Film Electronics Asa INTEGRATED TRANSPONDER THERMORETRACTABLE ENCAPSULATION MATERIALS AND METHODS OF MAKING AND USING SAME
US10597903B2 (en) * 2018-04-27 2020-03-24 Andrew C. Reeves Systems and methods of securing items and verifying the same
US20210072067A1 (en) 2018-05-03 2021-03-11 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a solids level monitor
EP3788326A4 (de) 2018-05-03 2022-03-02 Nypro Inc. Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines inhaltsstandmonitors
WO2019212604A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Jaber Medical, Pllc Adjustable length needle housing
CN110723405A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 云南浩翔包装制品有限公司 一种撕拉式牛奶瓶盖
US10937341B2 (en) * 2018-09-17 2021-03-02 Apple Inc. Peel-able, tamper-evident security label for concealing information
WO2020197924A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Lexmark International, Inc. Multi-factor physically unclonable function key, coin, or rfid
DE102019108253A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit
EP3760254A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-06 Becton Dickinson France Spitzenkappe für eine medizinische injektionsvorrichtung
CN110338818B (zh) * 2019-08-15 2021-11-02 邳州市人民医院 一种基于体检采血的免贴标签的血样试管及其使用方法
DE102019122359A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sicherungskappe zum Sichern eines Deckels, Kopfes oder Verschlusses an einem pharmazeutischen Gefäß
CN114730363A (zh) * 2019-11-21 2022-07-08 默克专利股份公司 Rfid标签
DE102019134927A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Haftetikett für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Applizieren eines Haftetiketts an einem mehrteiligen Gefäß
CN115943385A (zh) 2020-03-20 2023-04-07 刮拉瓶盖股份公司 封闭元件
CN115989501A (zh) 2020-03-20 2023-04-18 刮拉瓶盖股份公司 封口元件
AU2021372248A1 (en) 2020-11-02 2022-12-01 Becton Dickinson France Radio frequency identification (RFID) inlays for use with medical injection devices
DE102020133546A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Elektronische Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer elektronischen Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
DE102023102140A1 (de) * 2023-01-30 2024-08-14 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, System und Verfahren zum Applizieren eines Etiketts an einem mehrteiligen Gefäß

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275491A (en) * 1927-01-24 1927-08-11 Thomas Mclelland Jackson Improvements in and relating to stoppers for bottles, jars or like receptacles
US2261875A (en) * 1937-06-03 1941-11-04 Sylvania Ind Corp Article and method of making the same
US2977014A (en) 1959-09-01 1961-03-28 Kock Friedrich August Heinz Ampoule type container and method of producing the same
FR2158069A1 (en) 1971-10-25 1973-06-15 Alca Sa Tamper-proof bottle cap - of polyethylene, with tax label
US3873018A (en) * 1973-02-20 1975-03-25 Minnesota Mining & Mfg Easily rupturable band of tape
FR2271994A2 (en) 1974-05-21 1975-12-19 Bouchage Mecanique Bottle neck stopper and skirt joined by tear-off ring - has inner weakening lines allowing smooth external surface
DE7441004U (de) 1974-12-10 1975-05-07 Behringwerke Ag Flasche zur sterilen Aufbewahrung namentlich von pharmazeutischen Praeparaten
FR2464197A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Cope Allman Plastics Ltd Conditionnement etanche rebouchable, recipient et capsule a garantie de premiere utilisation pour un tel conditionnement
GB2140786A (en) 1983-06-01 1984-12-05 Viscose Closures Ltd Tamper-indicating closures incorporating secondary closures
DE3668867D1 (de) * 1986-01-27 1990-03-15 Scheidegger W & Cie Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schraubverschlusses fuer behaelter mit hals mit aussengewinde.
US4758456A (en) * 1987-03-18 1988-07-19 Morgan Adhesives Company Bottle seal
EP0444611A3 (en) * 1990-02-26 1992-02-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Package for photographic film cartridge
US5217307A (en) 1990-12-07 1993-06-08 Morgan Adhesives Company Container with an easy opening indicator or security break indicator
FR2703660B1 (fr) * 1993-02-11 1995-07-07 Courvoisier Dispositif de garantie de l'origine d'un produit dispose dans un contenant.
DK9500245U3 (da) * 1995-06-29 1995-09-22 Klimax Etikettering As Forseglingsetiket
US5741242A (en) 1995-12-22 1998-04-21 Science Incorporated Infusion device with fill assembly
FR2754375B1 (fr) 1996-10-07 1998-11-20 Sleever Int Enveloppe de securite pour objets, notamment pour des recipients a dispositif de fermeture, du type constitue par un manchon en matiere plastique thermoretractable equipe d'un element holographique
TW390858B (en) 1998-04-09 2000-05-21 Asahi Breweries Ltd Container with full-shrink label and tubular shrink label
EP1044698A1 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Amgen Inc., Vorgefüllte Spritze mit Originalitätssicherung
ES2498966T3 (es) * 2001-05-21 2014-09-26 Scott Laboratories, Inc. Etiqueta de RF-ID para un envase médico
US6908113B2 (en) * 2001-08-15 2005-06-21 Laboratories Merck Sharp And Dohme-Chibret, Snc Tamper-evident label
CN2505436Y (zh) 2001-08-18 2002-08-14 王�琦 贴有防伪标识的瓶盖
US20040060892A1 (en) 2002-09-30 2004-04-01 Heston Jeffrey C Closure having taper-evidencing label
US7034689B2 (en) * 2004-01-28 2006-04-25 Bertrand Teplitxky Secure product packaging system
US7098794B2 (en) 2004-04-30 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Deactivating a data tag for user privacy or tamper-evident packaging
US7284704B2 (en) 2004-06-28 2007-10-23 International Barcode Corporation Combined electromagnetic and optical communication system
KR101149633B1 (ko) 2004-08-09 2012-05-25 산코루 가부시키가이샤 Ic 태그를 갖는 씰 및 그 부착 방법
GB0620483D0 (en) * 2006-10-17 2006-11-22 Martin Peter J The re:tie
US20080308444A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Baxter International Inc. Packaging system and method of alerting a practitioner
CN201074078Y (zh) 2007-08-14 2008-06-18 恒隆科技股份有限公司 电子封口装置
US20090057183A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Rosemary Benavides Medication Dispensing System
CN201892956U (zh) 2010-10-25 2011-07-06 中拍讯业(北京)电子商务有限公司 防伪标识联动自毁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013167701A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2847082B1 (de) 2016-09-14
CA2872759C (en) 2020-04-21
US10035624B2 (en) 2018-07-31
CA2872759A1 (en) 2013-11-14
RU2622806C2 (ru) 2017-06-20
RU2014149346A (ru) 2016-06-27
CN109941568B (zh) 2021-12-07
WO2013167701A1 (de) 2013-11-14
CN104395197A (zh) 2015-03-04
CN109941568A (zh) 2019-06-28
BR112014027704A2 (pt) 2017-06-27
BR112014027704B1 (pt) 2021-04-27
US20150090625A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847082B1 (de) Verschlusselement für ein gefäss
DE102012112297A1 (de) Verschlusselement für ein Gefäß
DE69704495T2 (de) Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung
EP1947027B1 (de) Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
EP3948668A1 (de) Kennzeichnungssatz zum kennzeichnen eines pharmazeutischen gefässes und pharmazeutische konfektionierungseinheit
JPS58216064A (ja) 薬品容器の口を再密封するたわみ性の密封カバ−及びその組立て方法
EP3175439B1 (de) Etikett für einen mehrteiligen oder in mehrere teile teilbaren behälter
WO2007009102A2 (en) Apparatuses and methods for protecting confidential information
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
DE102019103878A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
EP4152300A1 (de) System mit einer spritze und einem haftetikett
CN112868056B (zh) 多件式器皿的安全标签、安全标签的应用、系统和为多件式器皿施加安全标签的方法
EP3701423B1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
DE102012104062A1 (de) Verschlusselement für ein Gefäß
DE102020101702A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß
DE102020133975A1 (de) Etikett mit Aufhängebügel
DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
EP2991060B1 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments
DE102019128518A1 (de) Elektronische Etikettieranordnung, Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung und Medikamentenverpackung
WO2007031495A1 (de) Geschützer behälter mit sollbruchstelle
WO2012103659A1 (de) Elektronisches siegel
CH703480A2 (de) Sicherheitsetikette.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI NUECKEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OBERDORFSTRASSE 16, 8820 WAEDENSWIL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 12