EP2840206A2 - Schließsystem für Schiebetüren eines Möbelstücks sowie Möbelstück - Google Patents

Schließsystem für Schiebetüren eines Möbelstücks sowie Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP2840206A2
EP2840206A2 EP14180646.3A EP14180646A EP2840206A2 EP 2840206 A2 EP2840206 A2 EP 2840206A2 EP 14180646 A EP14180646 A EP 14180646A EP 2840206 A2 EP2840206 A2 EP 2840206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
profile
locking
furniture
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14180646.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840206B1 (de
EP2840206A3 (de
Inventor
Jens Willach
Wilfried Stommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP2840206A2 publication Critical patent/EP2840206A2/de
Publication of EP2840206A3 publication Critical patent/EP2840206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840206B1 publication Critical patent/EP2840206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable

Definitions

  • the present invention relates to a locking system for parallel sliding doors for closing a room of a piece of furniture and a piece of furniture with two parallel sliding doors.
  • Furniture such as cabinets, showcases and showcases usually have a space for storing or presenting objects.
  • the space is usually locked by doors to prevent access to the room and thus to the object.
  • a known variant of furniture has parallel sliding doors.
  • a furniture with sliding glass doors is known in which a sliding door locking system parallel guided sliding doors are lockable.
  • the sliding doors are guided over running profiles in rails.
  • a locking system is located below the rails and engages with a latch recesses in the rails and engages with the latch in recesses in the running profiles to lock the sliding doors.
  • the previously known piece of furniture is lockable. Since the bolt engages in the running profiles of the sliding doors for locking the sliding doors from the bottom of the room, the entire drive of the bolt is below the Room of the piece of furniture arranged embedded in the ground, whereby the locking device is also tamper-proof.
  • Such an arrangement of the locking device is not possible for furniture with glass shelves, such as showcases, as in a glass bottom no recess for the locking device can be created.
  • An arrangement of the locking device would therefore possibly be possible below the ground, which, however, no security against manipulation is given.
  • the locking device would be visible on the underside of the showcase, which is unfavorable for aesthetic reasons.
  • the locking system should be protected against manipulation and, in particular, the risk of pushing out a sliding door facing a room should be avoided.
  • the binding system according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the piece of furniture according to the invention is defined by the features of claim 11.
  • the locking system according to the invention for parallel sliding doors for closing a room of a piece of furniture has a first closing profile for a first sliding door and a second closing profile for a second sliding door, wherein the closing profiles partially overlap each other in a closed position.
  • the locking system further comprises an automatic or remote-operated locking device with a locking device, wherein the locking device engages in a closed position in the first and the second locking profile.
  • the invention is characterized in that the closing device is arranged on the side facing the room and the locking device in the closed position penetrates from the side facing the room, the first locking profile and engages in the second locking profile.
  • the arrangement of the locking device on the side facing the space of the closing profiles access to the locking device is prevented from the outside, since the locking device can be arranged in the space of the furniture.
  • the locking device is thus not accessible from the outside, wherein a closing operation is controlled automatically, for example, time-controlled, or via a remote control.
  • the first closing profile has a passage opening which penetrates the locking device in the closed position and the second closing profile has a blind hole opening into which the locking device engages.
  • the locking device is formed in two parts, wherein a first locking part is driven by the locking device and a second locking part is mounted in the first locking profile.
  • the storage can be done for example in the passage opening.
  • the first latch part is driven to reach the closed position by the closing device and moves the second locking part mounted in the first locking profile in the direction of the second locking profile, so that the second locking part engages in the closing position in the second locking profile.
  • the driven part of the locking device (the first latch part) only has to cover a relatively short distance from the open position to the closed position, since the first latch part only has to be moved until it engages in the first closing profile.
  • the first latch part engages in the closed position in the passage opening in the first closing profile. It can thus be ensured that the first locking part locks the first locking profile and not only a blocking of the first and the second locking profile takes place against each other.
  • This has the advantage that over the first latch part, which engages in the passage opening, can be prevented that sliding doors on which the closing profiles are arranged and which are locked by means of the second latch member against each other, are raised and dug simultaneously, thus an unauthorized Gain access to the room.
  • the first latch member initially only the first closing profile or a sliding door on which the first closing profile is arranged to lock by the first latch member is moved to a first position in which the first latch member engages in the through hole .
  • the first latch member Upon movement of the first latch member to a second position, the first latch member then pushes the second latch member into the closed position to lock the second latch member.
  • the second latch part can engage in the blind opening in the second closing profile.
  • the dimension of the passage opening in the vertical direction is adapted to the dimension of the locking device or the first latch member in the vertical direction. It can also be provided that the dimension of the blind hole opening in the vertical direction is adapted to the dimension of the locking device or the second locking part in the vertical direction. In this way, it can be ensured that the locking device or the first locking part can advantageously engage in or pass through the through opening and the locking device or the second locking part can engage in the blind hole opening in an advantageous manner.
  • the second latch member in the open position on the side facing the room and / or the second closing profile facing side flush with the first closing profile allows a compact design of the first closing profile, which is prevented by a flush termination with one or both sides that the first locking profile with the second latch member in the open position when moving the door can get caught with the environment.
  • the locking system according to the invention can provide in an advantageous manner that the second latch member in the closed position blocks the first and the second closing profile against each other. This can ensure that in the closed position of the locking device both sliding doors are closed, so that unauthorized access to the room of the furniture is prevented.
  • the invention provides in an advantageous manner that the second latch part of the first latch member, preferably against the spring force of a spring, can be pressed into the closed position.
  • a configuration has a structurally simple construction, where, moreover, the second latch part is pushed into the open position via the spring when the locking device is unlocked.
  • the second latch member is not directly from the first latch member in the closed position can be pressed, but that between the first latch member and the second latch member, an intermediate part is arranged.
  • the first and the second closing profile are each formed by a running profile of a sliding door.
  • Such a configuration has the advantage that the running profile of a sliding door, which is guided for example on rails of the piece of furniture, at the same time forms the closing profile, whereby a structurally simple design can be created.
  • the locking device can be arranged in a horizontal direction and orthogonal to the first closing profile and be movable in this direction.
  • the locking device may comprise a drive which is arranged in a drive housing. It can be provided that the drive housing has a vertical extension which is equal to or less than a vertical height of the first and / or the second closing profile. This ensures that at least in a viewing direction orthogonal to the closing profile, the drive housing is covered by the closing profile.
  • the drive housing may for example be elongated and narrow. In an embodiment in which the closing profiles are formed by running profiles of the sliding doors, the drive housing in this viewing direction can be almost completely covered by the running profiles, which is aesthetically advantageous.
  • the design of the drive housing as an elongated and narrow housing also has the advantage that it can be placed in the room of a piece of furniture immediately behind rails for the sliding doors and parallel to these, whereby the footprint on the floor of the room is only slightly reduced and the Drive housing affects the use of the furniture only slightly.
  • the first latch part has a smaller diameter than the second latch part.
  • the second latch part together with the second closing profile in which it engages has a self-centering function, so that when closing the locking system, the closing profiles are pressed completely into the closed position.
  • the blind hole opening in the second closing profile in which engages, for example, the second latch member is formed as a slot extending in the horizontal direction. This requires a sliding door in which the second closing profile is not fully moved to a closed position to allow engagement of the latch device and the second latch member.
  • the trained as a slot blind hole opening can also cause a self-centering function by appropriate chamfers.
  • the passage opening has a dimension D in the vertical direction which is slightly larger than the vertical dimension d of the locking device or of the first locking part. In this way, it can be ensured that, in case of assembly inaccuracies, the locking device or the first latch part can reliably engage in the passage opening.
  • the difference of the vertical dimension D of the passage opening to the vertical dimension d of the locking device or the first latch member should be less than the coverage H in the vertical direction between a running profile of a sliding door, which is to be closed with the locking system according to the invention and a running rail on the running profile is running. This can ensure that the existing in the vertical direction game between the locking device or the first latch member and the passage opening is not sufficient to lift the sliding door from the running rail.
  • the vertical dimension S of the blind hole opening may be greater than the vertical dimension s of the locking device or the second locking part, wherein the difference between the dimension S and the dimension s should be less than the coverage H between the running profile and the running rail.
  • the locking device or the first latch member has a cross-sectional shape having a larger dimension in the vertical direction than in the horizontal direction.
  • the cross-sectional shape can be, for example, oval, in particular elliptical or egg-shaped.
  • the passage opening is for example a few millimeters larger than the locking device or the first latch part, so that it can be achieved that the locking device or the first latch member can also be moved to the closed position, if the first locking profile is not completely in the Closed position is. This can ensure that even when, for example, soiling of the rails, which lead to the fact that the first Schellep76rofil can not be moved completely into the closed position, a closing operation is possible.
  • the piece of furniture according to the invention has two parallel sliding doors for closing a room of the piece of furniture and an inventive locking system.
  • the piece of furniture can be, for example, a glass cabinet with a glass bottom.
  • the locking device of the locking system can be arranged on the floor of the room.
  • two parallel rails are provided, wherein the first and the second closing profile of running profiles of the sliding doors are formed, which engage in the rails. It can be provided that the drive housing of the locking system is arranged parallel to the rails and immediately behind the rails.
  • FIG. 1 an inventive piece of furniture 100 is shown in a schematic perspective view.
  • the piece of furniture 100 is designed as a display case, which has glass walls 102, a glass ceiling 104 and a glass bottom 106, which enclose a space 108.
  • the space 108 is bounded by a first sliding door 110 and a second sliding door 112 formed as sliding glass doors.
  • the first sliding door 110 and the second sliding door 112 are parallel over rails 114, which are best in Fig. 2 are recognizable, guided.
  • the first sliding door 110 and the second sliding door 112 on running profiles 116, which engage in the rails 114.
  • the running profiles 116 may be formed, for example, as aluminum profiles, which surround the glass panes of the sliding glass doors.
  • a first closing profile 3 is formed by the running profile 116 of the first sliding door 110
  • a second closing profile 5 is formed by the running profile 116 of the second sliding door 112.
  • the first closing profile 3 and the second closing profile 5 are parts of the locking system 1 according to the invention.
  • the locking system 1 also has an automatic or remote-operated locking device 7.
  • the locking device 7 has a locking device 9, the best of the FIGS. 3a and 3b is apparent.
  • the locking device 9 acts in the closed position with the first and the second closing profile 3.5 together to complete the sliding doors in their closed position and thus prevent unauthorized access to the space 108 of the piece of furniture 100.
  • the locking device 7 is arranged in the space 108, wherein the locking device 9 from the space 108 facing side of the sliding doors 110,112 cooperates with the first and the second closing profile 3,5.
  • the closing device 7 is designed as a structural unit with a drive housing.
  • a drive for example a servomotor
  • the locking device may include a receiver for a remote control unit, a control electronics, a battery, a warning sensor, which may be formed, for example, optically or acoustically, and a sensor that checks whether the locking device 9 is extendable. Via the alarm transmitter, signals can be output as to whether the locking system could be switched to the closed position.
  • the drive housing 11, which accommodates the components of the locking device 7, is preferably elongate and narrow and arranged parallel to the rails 114, wherein the vertical extent is smaller than the vertical height of the first and second closing profile 3.5 and the running profiles 116 , This will cause the drive housing, as in Fig. 2 It can be seen, in a viewing direction orthogonal to the running profiles 116 of the running profiles 116 hidden in an aesthetically advantageous manner.
  • the running profiles 116 have on their underside grooves 118, via which the running profiles 116 can be placed on the running rail 114.
  • the locking device 9 is formed in two parts and consists of a first latch member 13 and a second latch part 15.
  • the first latch part 13 is driven by the drive of the closing device 7.
  • the second latch part 15 is mounted in a through-opening 17 of the first closing profile 3 and can from the first latch part 13 of the in Fig. 3a shown opening position against the spring force of a spring 19 in the in Fig. 3b shown closed position to be pressed. In the closed position, the second latch part engages in a blind hole 21 in the second closing profile 5, so that the first and the second closing profile 3.5 are locked against each other.
  • the first latch member 13 has a smaller dimension than the second latch member 15 and the through hole 17.
  • the first latch member 13, the second latch member 15 and the through hole 17 have a round cross section, so that the diameter of first latch member 13 is smaller than the diameter of the second latch member 15 and the through hole 17. A tilting of the first latch member 13 in the through hole 17 can thus be avoided. Furthermore, it is prevented that assembly inaccuracies lead to malfunction.
  • the dimension D of the through hole 17 in the vertical direction and the dimension d of the first bolt part 13 in the vertical direction are selected such that the difference in the dimension D and the dimension d is smaller than the overlap H of the running profiles 116 and the rails 114 in the vertical direction , In other words: D - d> H. It is thereby achieved that the maximum possible clearance between the passage opening 17 and the first latch part 13 is not sufficient for the first sliding door 110 and the running profile 116 so far from the rail 114 to raise that the first sliding door 110 can be excavated. The lifting is thus prevented by the first latch member 13.
  • the passage opening 17 has a round cross-section, whereby the second latch member 15 can be stored together with the spring 19 in an advantageous manner in this, whereas the first latch member 13 has a cross-sectional shape in the vertical direction has a larger dimension than in the horizontal direction.
  • the first latch part 13 may, for example, have an oval cross-section. It can thereby be achieved that the play between the first latch part 13 and the through opening 17 in the vertical direction is as small as possible, for example 0.5 mm, so that a lifting of the first sliding door 110 from the rail 114 can be prevented.
  • the blind hole 21, in which the second latch member 15 engages can, as in Fig. 2 is indicated, be designed as a slot. In this way it can be achieved that an intervention of the second latch member in the blind hole 21 can be made already before the second sliding door 112 is fully in its closed position. As a result, it can be ensured that the second sliding door 112 can be closed, even if, for example, due to soiling on the rail 114, the second sliding door 112 can not be completely moved into the closed position, but for example stops a few millimeters before.
  • the dimension S of the blind hole opening 21 in the vertical direction is greater than the vertical dimension s of the second latch part 15. It is preferably provided that the vertical dimension S of the blind hole 21 is adapted to the vertical dimension s of the second latch part 15 , Of course, it is also possible that the vertical dimension S of the blind hole 21 is a few millimeters larger than the vertical dimension of the second latch member 15, so that in the vertical direction between the second latch member 15 and the blind hole 21 a game arises. It can thereby be achieved that any offset in the vertical direction, which can be caused for example by contamination of the running rail 114, does not lead to a malfunction of the locking system 1 according to the invention.
  • the difference between the vertical dimension S of the blind hole 21 and the vertical dimension s of the second locking part 15 is to be chosen so that it is smaller than the coverage H between the running profiles 116 and the running rail 114, so that between the second locking part 15th and the blind hole 21 maximum play is not sufficient to lift the second sliding door 112 of the rail 114.
  • the closing device 7 of the locking system 1 according to the invention is arranged in the space 108 and the locking device 9 penetrates from the room 108 side facing the first locking profile 3 and engages in the second locking profile 5, the locking system 1 according to the invention can be arranged tamper-proof.
  • the locking system 1 according to the invention can be avoided by the locking system 1 according to the invention, as best of Fig. 3b It can be seen that in an attempt to push out the first sliding door 110 facing the space 108 inwardly, the locking device 9 does not come out of engagement with the closing profile 3, since the closing profile 3 can possibly slide on the locking device 9 without however, to be removed from this.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem (1) für parallel geführte Schiebetüren (110,112) zum Verschließen eines Raumes (108) eines Möbelstücks (100), mit einem ersten Schließprofil (3) für eine erste Schiebetür (110) und einem zweiten Schließprofil (5) für eine zweite Schiebetür (112), wobei die Schließprofile (3,5) in einer Schließposition einander teilweise überdecken, und mit einer automatischen oder fernbedienbaren Schließvorrichtung (7) mit einer Riegelvorrichtung (9), wobei die Riegelvorrichtung (9) in einer Schließstellung mit dem ersten und dem zweiten Schließprofil (3,5) zusammenwirkt. Die Schließvorrichtung (7) ist auf der dem Raum (108) zugewandten Seite der Schließprofile (3,5) angeordnet und die Riegelvorrichtung (9) durchdringt in der Schließstellung von der dem Raum (108) zugewandten Seite her das erste Schließprofil (3) und greift in das zweite Schließprofil (5) ein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem für parallel geführte Schiebetüren zum Verschließen eines Raumes eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit zwei parallel geführten Schiebetüren.
  • Möbelstücke, wie beispielsweise Schränke, Schaukästen und Vitrinen weisen zumeist einen Raum zum Verwahren oder Präsentieren von Gegenständen auf. Der Raum wird üblicherweise über Türen verschlossen, um einen Zugriff auf den Raum und somit auf den Gegenstand zu verhindern. Eine bekannte Variante von Möbelstücken weist dazu parallel geführte Schiebetüren auf.
  • Ferner ist es bekannt, eine Schließvorrichtung vorzusehen, die ein Abschließen der Schiebetüren ermöglicht, so dass Unbefugten ein Zugriff auf den Raum des Möbelstücks nicht möglich ist. Insbesondere bei Möbelstücken, die in einem öffentlich zugänglichen Bereich verwendet werden, wie beispielsweise bei Museumsvitrinen, Schaukästen oder generell Ladenmöbeln ist ein Abschließen von Schiebetüren unerlässlich, um die in dem Möbelstück aufbewahrten Gegenstände zu schützen.
  • Aus DE 103 23 696 B4 ist ein Möbel mit Glasschiebetüren bekannt, bei dem über ein Schiebetürenschließsystem parallel geführte Schiebetüren abschließbar sind. Die Schiebetüren sind über Laufprofile in Laufschienen geführt. Ein Schließsystem ist unterhalb der Laufschienen angeordnet und durchgreift mit einem Riegel Ausnehmungen in den Laufschienen und greift mit dem Riegel in Aussparungen in den Laufprofilen, um die Schiebetüren zu verriegeln. Auf diese Weise ist das vorbekannte Möbelstück abschließbar. Da der Riegel zum Verriegeln der Schiebetüren von der Unterseite des Raumes aus in die Laufprofile der Schiebetüren eingreift, ist der gesamte Antrieb des Riegels unterhalb des Raumes des Möbelstücks in den Boden eingelassen angeordnet, wodurch die Schließvorrichtung darüber hinaus manipulationssicher ist.
  • Eine derartige Anordnung der Schließvorrichtung ist bei Möbelstücken mit Glasböden, wie beispielsweise Vitrinen, nicht möglich, da in einen Glasboden keine Aussparung für die Schließvorrichtung geschaffen werden kann. Eine Anordnung der Schließvorrichtung wäre daher allenfalls unterhalb des Bodens möglich, wodurch jedoch keine Manipulationssicherheit gegeben ist. Darüber hinaus wäre die Schließvorrichtung an der Unterseite der Vitrine sichtbar, was aus ästhetischen Gründen ungünstig ist.
  • Bei der vorbekannten Schließvorrichtung besteht darüber hinaus das Risiko, dass die dem Raum zugewandte Schiebetür im abgeschlossenen Zustand angehoben und in Richtung des Raumes gedrückt werden kann, wodurch eventuell das Laufprofil von der Schiene und dem Riegel abgehoben wird, so dass ein Zugriff auf den Innenraum des Möbelstücks ermöglicht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schließsystem für parallel geführte Schiebetüren zu schaffen, das auch in vorteilhafter Weise bei Möbelstücken mit Glasböden eingesetzt werden kann. Das Schließsystem soll manipulationsgeschützt sein und insbesondere soll die Gefahr des Herausdrückens einer einem Raum zugewandten Schiebetür vermieden werden. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbelstück mit einem entsprechenden Schließsystem zu schaffen.
  • Das verbindungsgemäße Schließsystem ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück ist durch die Merkmale des Anspruchs 11 definiert.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem für parallel geführte Schiebetüren zum Verschließen eines Raumes eines Möbelstücks weist ein erstes Schließprofil für eine erste Schiebetür und ein zweites Schließprofil für eine zweite Schiebetür auf, wobei die Schließprofile in einer Schließposition einander teilweise überdecken. Das Schließsystem weist ferner eine automatische oder fernbedienbare Schließvorrichtung mit einer Riegelvorrichtung auf, wobei die Riegelvorrichtung in einer Schließstellung in das erste und das zweite Schließprofil eingreift.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung auf der dem Raum zugewandten Seite angeordnet ist und die Riegelvorrichtung in der Schließstellung von der dem Raum zugewandten Seite her das erste Schließprofil durchdringt und in das zweite Schließprofil eingreift. Durch die Anordnung der Schließvorrichtung auf der dem Raum zugewandten Seite der Schließprofile wird ein Zugriff auf die Schließvorrichtung von außen verhindert, da die Schließvorrichtung in dem Raum des Möbelstücks anordenbar ist. Die Schließvorrichtung ist somit von außen nicht erreichbar, wobei ein Schließvorgang automatisch, beispielsweise zeitgesteuert, oder über eine Fernbedienung, gesteuert wird.
  • Dadurch, dass die Riegelvorrichtung in der Schließstellung das erste Schließprofil durchdringt und in das zweite Schließprofil eingreift, wird verhindert, dass ein Zugang zu dem Raum des Möbelstücks erlangt wird, indem das erste Schließprofil über eine mit dem ersten Schließprofil verbundenen ersten Schiebetür von der Riegelvorrichtung weggedrückt wird. Beim Drücken der ersten Schiebetür und somit des ersten Schließprofils in Richtung des Raumes gleitet das erste Schließprofil über die Riegelvorrichtung, wobei die Riegelvorrichtung weiterhin mit dem ersten Schließprofil zusammenwirkt und somit ein Öffnen der Schiebetür verhindert. Es ist auch möglich, über die Riegelvorrichtung ein Ausheben der Schiebetür zu verhindern, da die Riegelvorrichtung stets in das Schließprofil eingreift. Dadurch sind die mittels des erfindungsgemäßen Schließsystems gesicherten Schiebetüren in besonderem Maße gegen Manipulationen geschützt.
  • Unter Möbelstücke im Rahmen der Erfindung werden neben herkömmlichen Möbeln auch Schaukästen und Vitrinen verstanden, die in öffentlich zugänglichen Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise Museumsvitrinen und ähnliches. Die Möbelstücke können auch Ladenmöbel sein, die beispielsweise im Einzelhandel eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das erste Schließprofil eine Durchgangsöffnung aufweist, die die Riegelvorrichtung in der Schließstellung durchdringt und das zweite Schließprofil eine Sacklochöffnung aufweist, in das die Riegelvorrichtung eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließsystems ist die Riegelvorrichtung zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Riegelteil von der Schließvorrichtung antreibbar und ein zweites Riegelteil in dem ersten Schließprofil gelagert ist. Die Lagerung kann beispielsweise in der Durchgangsöffnung erfolgen. Das erste Riegelteil wird zum Erreichen der Schließstellung von der Schließvorrichtung angetrieben und bewegt das in dem ersten Schließprofil gelagerte zweite Riegelteil in Richtung des zweiten Schließprofils, so dass das zweite Riegelteil in der Schließposition in das zweite Schließprofil eingreift. Auf diese Weise wird erreicht, dass der angetriebene Teil der Riegelvorrichtung (das erste Riegelteil) nur einen relativ kurzen Weg von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zurücklegen muss, da das erste Riegelteil lediglich bis zum Eingriff in das erste Schließprofil bewegt werden muss. Der Eingriff in das zweite Schließprofil erfolgt über das zweite Riegelteil, das von dem ersten Riegelteil bewegt wird. Dadurch wird erreicht, dass der Schließvorgang sehr schnell ablaufen kann. Darüber hinaus wird erreicht, dass der Bereich der Schließvorrichtung, der das erste Riegelteil antreibt, nur einen relativ kleinen Bauraum benötigt, da das erste Riegelteil relativ klein ausgebildet sein kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, da der das erste Riegelteil antreibende Teil der Schließvorrichtung in dem Raum des Möbelstücks angeordnet ist, wobei ein kleiner Bauraum der Schließvorrichtung aus ästhetischer und praktischer Hinsicht vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Riegelteil in der Schließstellung in die Durchgangsöffnung in dem ersten Schließprofil eingreift. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das erste Riegelteil das erste Schließprofil sperrt und nicht ausschließlich eine Sperrung des ersten und des zweiten Schließprofils gegeneinander erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass über das erste Riegelteil, das in die Durchgangsöffnung eingreift, verhindert werden kann, dass Schiebetüren, an denen die Schließprofile angeordnet sind und die mittels des zweiten Riegelteils gegeneinander gesperrt sind, gleichzeitig angehoben und ausgehoben werden, um somit einen unberechtigten Zugriff auf den Raum zu erlangen.
  • Es besteht die Möglichkeit, über das erste Riegelteil zunächst nur das erste Schließprofil bzw. eine Schiebetür, an der das erste Schließprofil angeordnet ist, zu sperren, indem das erste Riegelteil in eine erste Stellung bewegt wird, in der das erste Riegelteil in die Durchgangsöffnung eingreift. Bei einer Bewegung des ersten Riegelteils in eine zweite Stellung drückt dann das erste Riegelteil das zweite Riegelteil in die Schließstellung zum Sperren des zweiten Riegelteils. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Schließsystem besonders flexibel einsetzbar. Das zweite Riegelteil kann in die Sacklocköffnung in dem zweiten Schließprofil eingreifen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abmessung der Durchgangsöffnung in vertikaler Richtung an die Abmessung der Riegelvorrichtung bzw. des ersten Riegelteils in vertikaler Richtung angepasst ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Abmessung der Sacklochöffnung in vertikaler Richtung an die Abmessung der Riegelvorrichtung bzw. des zweiten Riegelteils in vertikaler Richtung angepasst ist. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass die Riegelvorrichtung bzw. das erste Riegelteil in vorteilhafter Weise in die Durchgangsöffnung eingreifen bzw. diese durchdringen kann und die Riegelvorrichtung bzw. das zweite Riegelteil in vorteilhafter Weise in die Sacklochöffnung eingreifen kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das zweite Riegelteil in der Öffnungsstellung auf der dem Raum zugewandten Seite und/oder der dem zweiten Schließprofil zugewandten Seite bündig mit dem ersten Schließprofil abschließt. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht eine kompakte Gestaltung des ersten Schließprofils, wobei durch einen bündigen Abschluss mit einer oder beiden Seiten verhindert wird, dass das erste Schließprofil mit dem zweiten Riegelteil in der Öffnungsstellung beim Verschieben der Tür sich mit der Umgebung verhaken kann.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem kann in vorteilhafter Weise vorsehen, dass das zweite Riegelteil in der Schließstellung das erste und das zweite Schließprofil gegeneinander sperrt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass in der Schließstellung der Schließvorrichtung beide Schiebetüren abgeschlossen sind, so dass ein unbefugter Zugang zu dem Raum des Möbelstücks verhindert wird.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass das zweite Riegelteil von dem ersten Riegelteil, vorzugsweise entgegen der Federkraft einer Feder, in die Schließstellung drückbar ist. Eine derartige Ausgestaltung besitzt einen konstruktiv einfachen Aufbau, wo darüber hinaus über die Feder das zweite Riegelteil beim Aufschließen der Schließvorrichtung in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das zweite Riegelteil nicht direkt von dem ersten Riegelteil in die Schließstellung drückbar ist, sondern dass zwischen dem ersten Riegelteil und dem zweiten Riegelteil ein Zwischenteil angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Schließprofil jeweils durch ein Laufprofil einer Schiebetür gebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Laufprofil einer Schiebetür, das beispielsweise auf Laufschienen des Möbelstücks geführt ist, gleichzeitig das Schließprofil bildet, wodurch eine konstruktiv einfache Ausgestaltung geschaffen werden kann.
  • Die Riegelvorrichtung kann in einer horizontalen Richtung und orthogonal auf das erste Schließprofil angeordnet und in diese Richtung bewegbar sein.
  • Die Schließvorrichtung kann einen Antrieb aufweisen, der in einem Antriebsgehäuse angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Antriebsgehäuse eine vertikale Erstreckung aufweist, die gleich oder kleiner einer vertikalen Höhe des ersten und/oder des zweiten Schließprofils ist. Dadurch wird erreicht, dass zumindest in einer Blickrichtung orthogonal auf das Schließprofil das Antriebsgehäuse von dem Schließprofil verdeckt wird. Das Antriebsgehäuse kann beispielsweise langgestreckt und schmal ausgestaltet sein. Bei einer Ausgestaltung, bei der die Schließprofile durch Laufprofile der Schiebetüren gebildet werden, kann das Antriebsgehäuse in dieser Blickrichtung nahezu vollständig von den Laufprofilen verdeckt werden, was in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft ist. Die Ausgestaltung des Antriebsgehäuses als langgestrecktes und schmales Gehäuse hat darüber hinaus den Vorteil, dass dieses in dem Raum eines Möbelstücks unmittelbar hinter Laufschienen für die Schiebetüren und parallel zu diesen angeordnet werden kann, wodurch die Stellfläche auf dem Boden des Raumes nur geringfügig verkleinert wird und das Antriebsgehäuse den Gebrauch des Möbelstücks nur geringfügig beeinflusst.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Riegelteil einen geringeren Durchmesser aufweist als das zweite Riegelteil. Dadurch wird ein Verkanten des ersten Riegelteils in der Durchgangsöffnung in dem ersten Schließprofil verhindert. Darüber hinaus können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und ein Schließvorgang ist möglich, wenn die Schließprofile nicht vollständig in der Schließposition sind. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das zweite Riegelteil zusammen mit dem zweiten Schließprofil, in das es eingreift, eine selbstzentrierende Funktion besitzt, so dass beim Verschließen des Schließsystems die Schließprofile vollständig in die Schließposition gedrückt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem kann auch vorgesehen sein, dass die Sacklochöffnung in dem zweiten Schließprofil, in die beispielsweise das zweite Riegelteil eingreift, als Langloch ausgebildet ist, das sich in horizontaler Richtung erstreckt. Dadurch muss eine Schiebetür, in der das zweite Schließprofil angeordnet ist, nicht vollständig in eine Schließposition bewegt werden, um ein Eingreifen der Riegelvorrichtung bzw. des zweiten Riegelteils zu ermöglichen. Die als Langloch ausgebildete Sacklochöffnung kann durch entsprechende Anfasungen auch eine selbstzentrierende Funktion bewirken.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung eine Abmessung D in vertikale Richtung besitzt, die geringfügig größer ist als die vertikale Abmessung d der Riegelvorrichtung bzw. des ersten Riegelteils. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass bei Montageungenauigkeiten die Riegelvorrichtung bzw. das erste Riegelteil zuverlässig in die Durchgangsöffnung eingreifen kann. Die Differenz der vertikalen Abmessung D der Durchgangsöffnung zu der vertikalen Abmessung d der Riegelvorrichtung bzw. des ersten Riegelteils sollte dabei geringer sein als die Überdeckung H in vertikaler Richtung zwischen einem Laufprofil einer Schiebetür, die mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem verschlossen werden soll und einer Laufschiene, auf der das Laufprofil läuft. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das in vertikale Richtung vorhandene Spiel zwischen der Riegelvorrichtung bzw. dem ersten Riegelteil und der Durchgangsöffnung nicht ausreicht, um die Schiebetür aus der Laufschiene auszuheben.
  • Für das Spiel zwischen der Sacklochöffnung und der Riegelvorrichtung bzw. dem zweiten Riegelteil kann eine vergleichbare Voraussetzung gelten. Die vertikale Abmessung S der Sacklochöffnung kann größer sein als die vertikale Abmessung s der Riegelvorrichtung bzw. des zweiten Riegelteils, wobei die Differenz zwischen der Abmessung S und der Abmessung s geringer sein sollte als die Überdeckung H zwischen dem Laufprofil und der Laufschiene.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließsystems kann vorgesehen sein, dass die Riegelvorrichtung bzw. das erste Riegelteil eine Querschnittsform besitzt, die in vertikaler Richtung eine größere Abmessung als in horizontaler Richtung besitzt. Die Querschnittsform kann beispielsweise oval, insbesondere elliptisch oder eiförmig sein. Bei der Verwendung der ersten Riegelvorrichtung oder des ersten Riegelteils mit einer derartigen Querschnittsform in einer runden Durchgangsöffnung kann somit erreicht werden, dass zwischen der Durchgangsöffnung und der Riegelvorrichtung bzw. dem ersten Riegelteil in vertikaler Richtung nur ein sehr kleines Spiel besteht, wodurch ein Ausheben der Schiebetür aus der Laufschiene verhindert werden kann. In horizontaler Richtung hingegen ist die Durchgangsöffnung beispielsweise wenige Millimeter größer als die Riegelvorrichtung bzw. das erste Riegelteil, so dass erreicht werden kann, dass die Riegelvorrichtung bzw. das erste Riegelteil auch in die Schließstellung bewegt werden kann, wenn das erste Schließprofil nicht vollständig in der Schließposition ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch beispielsweise bei Verschmutzungen der Laufschienen, die dazu führen, dass das erste Schließp76rofil nicht vollständig in die Schließstellung verfahren werden kann, ein Schließvorgang möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück weist zwei parallel geführte Schiebetüren zum Verschließen eines Raumes des Möbelstücks sowie ein erfindungsgemäßes Schließsystem auf.
  • Das Möbelstück kann beispielsweise eine Glasvitrine mit Glasboden sein.
  • Die Schließvorrichtung des Schließsystems kann auf dem Boden des Raumes angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelstücks sind zwei parallel angeordnete Laufschienen vorgesehen, wobei das erste und das zweite Schließprofil von Laufprofilen der Schiebetüren gebildet sind, die in die Laufschienen eingreifen. Es kann vorgesehen sein, dass das Antriebsgehäuse des Schließsystems parallel zu den Laufschienen und unmittelbar hinter den Laufschienen angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird unter die Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbelstücks,
    Fig. 2
    eine schematische Detailansicht der Schließprofile der Schiebetüren des Möbelstücks gemäß Fig. 1 und
    Fign. 3a und 3b
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Riegelvorrichtung des erfindungsgemäßen Schließsystems.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Möbelstück 100 in einer schematischen Perspektivdarstellung gezeigt. Das Möbelstück 100 ist als Vitrine ausgebildet, das Glaswände 102, eine Glasdecke 104 und einen Glasboden 106 aufweist, die einen Raum 108 umschließen. An der Vorderseite ist der Raum 108 durch eine erste Schiebetür 110 und eine zweite Schiebetür 112, die als Glasschiebetüren ausgebildet sind, begrenzt. Die erste Schiebetür 110 und die zweite Schiebetür 112 sind parallel über Laufschienen 114, die am besten in Fig. 2 erkennbar sind, geführt. Dazu weisen die erste Schiebetür 110 und die zweite Schiebetür 112 Laufprofile 116 auf, die in die Laufschienen 114 eingreifen. Die Laufprofile 116 können beispielsweise als Aluminiumprofile ausgebildet sein, die die Glasscheiben der Glasschiebetüren umgreifen.
  • Im Raum 108 des Möbelstücks ist ein erfindungsgemäßes Schließsystem 1 angeordnet. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird von dem Laufprofil 116 der ersten Schiebetür 110 ein erstes Schließprofil 3 gebildet, wohingegen von dem Laufprofil 116 der zweiten Schiebetür 112 ein zweites Schließprofil 5 gebildet wird. Das erste Schließprofil 3 und das zweite Schließprofil 5 sind Teile des erfindungsgemäßen Schließsystems 1.
  • Das Schließsystem 1 weist ferner eine automatische oder fernbedienbare Schließvorrichtung 7 auf. Die Schließvorrichtung 7 weist eine Riegelvorrichtung 9 auf, die am besten aus den Fign. 3a und 3b ersichtlich ist. Die Riegelvorrichtung 9 wirkt in der Schließstellung mit dem ersten und dem zweiten Schließprofil 3,5 zusammen, um die Schiebetüren in ihrer Schließposition abzuschließen und somit einen unbefugten Zugriff auf den Raum 108 des Möbelstücks 100 zu verhindern.
  • Die Schließvorrichtung 7 ist in dem Raum 108 angeordnet, wobei die Riegelvorrichtung 9 von der dem Raum 108 zugewandten Seite der Schiebetüren 110,112 mit dem ersten und dem zweiten Schließprofil 3,5 zusammenwirkt.
  • Die Schließvorrichtung 7 ist als eine Baueinheit mit einem Antriebsgehäuse ausgebildet. In dem Antriebsgehäuse ist ein Antrieb, beispielsweise ein Stellmotor, für die Riegelvorrichtung 9 angeordnet. Ferner kann die Schließvorrichtung einen Empfänger für eine Fernbedienungseinheit, eine Steuerungselektronik, eine Batterie, einen Warnungsgeber, der beispielsweise optisch oder akustisch ausgebildet sein kann sowie einen Sensor enthalten, der überprüft, ob die Riegelvorrichtung 9 ausfahrbar ist. Über den Warnungsgeber können Signale ausgegeben werden, ob das Schließsystem in die Schließstellung geschaltet werden konnte. Das Antriebsgehäuse 11, das die Bauteile der Schließvorrichtung 7 aufnimmt, ist vorzugsweise langgestreckt und schmal ausgebildet und parallel zu den Laufschienen 114 angeordnet, wobei die vertikale Erstreckung kleiner als die vertikale Höhe des ersten und des zweiten Schließprofils 3,5 bzw. der Laufprofile 116 ist. Dadurch wird das Antriebsgehäuse, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, bei einer Blickrichtung orthogonal auf die Laufprofile 116 von den Laufprofilen 116 in ästhetisch vorteilhafter Weise verdeckt.
  • Die Laufprofile 116 weisen auf ihrer Unterseite Nuten 118 auf, über die die Laufprofile 116 auf die Laufschiene 114 aufsetzbar sind. Dabei erfolgt in vertikale Richtung eine Überdeckung H zwischen den Laufprofilen 116 und den Laufschienen 114, wobei die Überdeckung H die vertikale Strecke beschreibt, die ein Laufprofil 116 angehoben werden muss, um aus der Laufschiene 114 herausgehoben zu werden.
  • Wie am besten aus den Fign. 3a und 3b ersichtlich ist, ist die Riegelvorrichtung 9 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ersten Riegelteil 13 und einem zweiten Riegelteil 15. Der erste Riegelteil 13 wird von dem Antrieb der Schließvorrichtung 7 angetrieben.
  • Der zweite Riegelteil 15 ist in einer Durchgangsöffnung 17 des ersten Schließprofils 3 gelagert und kann von dem ersten Riegelteil 13 aus der in Fig. 3a gezeigten Öffnungsstellung entgegen der Federkraft einer Feder 19 in der in Fig. 3b gezeigte Schließstellung gedrückt werden. In der Schließstellung greift der zweite Riegelteil in eine Sacklochbohrung 21 in dem zweiten Schließprofil 5 ein, so dass das erste und das zweite Schließprofil 3,5 gegeneiander gesperrt sind.
  • Beim Aufschließen der Schließvorrichtung 7 wird das erste Riegelteil 13 von dem Antrieb der Schließvorrichtung 7 in die in Fig. 3a dargestellte Öffnungsstellung gefahren, wobei die Feder 19 das zweite Riegelteil 15 in die in Fig. 3a dargestellte Position zurückschiebt. In dieser Position schließt das zweite Riegelteil 15 bündig an beiden Seiten mit dem ersten Schließprofil 3 ab.
  • Wie aus den Fign. 3a und 3b ersichtlich ist, weist das erste Riegelteil 13 eine geringere Abmessung auf als das zweite Riegelteil 15 und die Durchgangsöffnung 17. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen der erste Riegelteil 13, der zweite Riegelteil 15 und die Durchgangsöffnung 17 einen runden Querschnitt auf, so dass der Durchmesser des ersten Riegelteils 13 kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Riegelteils 15 und der Durchgangsöffnung 17. Ein Verkanten des ersten Riegelteils 13 in der Durchgangsöffnung 17 kann somit vermieden werden. Ferner wird verhindert, dass Montageungenauigkeiten zu Fehlfunktionen führen.
  • Die Abmessung D der Durchgangsöffnung 17 in vertikale Richtung sowie die Abmessung d des ersten Riegelteils 13 in vertikale Richtung ist derart gewählt, dass die Differenz der Abmessung D und der Abmessung d geringer ist als die Überdeckung H der Laufprofile 116 und der Laufschienen 114 in vertikale Richtung. Mit anderen Worten: Es gilt: D - d > H. Dadurch wird erreicht, dass das maximal mögliche Spiel zwischen der Durchgangsöffnung 17 und dem ersten Riegelteil 13 nicht ausreicht, um die erste Schiebetür 110 und das Laufprofil 116 so weit von der Schiene 114 anzuheben, dass die erste Schiebetür 110 ausgehoben werden kann. Das Ausheben wird somit durch den ersten Riegelteil 13 verhindert.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung 17 einen runden Querschnitt aufweist, wodurch das zweite Riegelteil 15 zusammen mit der Feder 19 in vorteilhafter Weise in dieser gelagert werden kann, wohingegen das erste Riegelteil 13 eine Querschnittsform aufweist, die in vertikaler Richtung eine größere Abmessung besitzt als in horizontaler Richtung. Das erste Riegelteil 13 kann beispielsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen. Dadurch kann erreicht werden, dass das Spiel zwischen dem ersten Riegelteil 13 und der Durchgangsöffnung 17 in vertikaler Richtung möglichst gering ist, beispielsweise 0,5 mm, so dass ein Ausheben der ersten Schiebetür 110 von der Schiene 114 verhindert werden kann. Durch die spezielle Querschnittsform verbleibt zwischen dem ersten Riegelteil 13 und der Durchgangsöffnung 17 in horizontaler Richtung ein größeres Spiel, beispielsweise 2 mm, wodurch sichergestellt werden kann, dass ein Schließvorgang möglich ist, auch wenn die erste Schiebetür 110 nicht vollständig in ihre Schließposition verfahrbar ist, sondern beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen auf der Schiene 114 einen Millimeter vorher stoppt.
  • Die Sacklochöffnung 21, in die das zweite Riegelteil 15 eingreift, kann, wie in Fig. 2 angedeutet ist, als Langloch ausgebildet sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein Eingreifen des zweiten Riegelteils in die Sacklochöffnung 21 bereits erfolgen kann, bevor die zweite Schiebetür 112 vollständig in ihrer Schließstellung ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Verschließen der zweiten Schiebetür 112 erfolgen kann, auch wenn beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen auf der Schiene 114 die zweite Schiebetür 112 nicht vollständig in die Schließstellung verfahrbar ist, sondern beispielsweise wenige Millimeter vorher stoppt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abmessung S der Sacklochöffnung 21 in vertikale Richtung größer ist als die vertikale Abmessung s des zweiten Riegelteils 15. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die vertikale Abmessung S der Sacklochöffnung 21 an die vertikale Abmessung s des zweiten Riegelteils 15 angepasst ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die vertikale Abmessung S des Sacklochs 21 wenige Millimeter größer ist als die vertikale Abmessung des zweiten Riegelteils 15, so dass in vertikaler Richtung zwischen dem zweiten Riegelteil 15 und der Sacklochöffnung 21 ein Spiel entsteht. Dadurch kann erreicht werden, dass ein etwaiger Versatz in vertikale Richtung, der beispielsweise durch eine Verschmutzung der Laufschiene 114 hervorgerufen werden kann, nicht zu einer Fehlfunktion des erfindungsgemäßen Schließsystems 1 führt.
  • Die Differenz zwischen der vertikalen Abmessung S des Sacklochs 21 und der vertikalen Abmessung s des zweiten Riegelteils 15 ist dabei so zu wählen, dass diese kleiner ist als die Überdeckung H zwischen den Laufprofilen 116 und der Laufschiene 114, so dass das zwischen dem zweiten Riegelteil 15 und der Sacklochöffnung 21 maximal mögliche Spiel nicht ausreicht, um die zweite Schiebetür 112 von der Schiene 114 auszuheben.
  • Dadurch, dass die Schließvorrichtung 7 des erfindungsgemäßen Schließsystem 1 in dem Raum 108 angeordnet ist und die Riegelvorrichtung 9 von der dem Raum 108 zugewandten Seite aus das erste Schließprofil 3 durchdringt und in das zweite Schließprofil 5 eingreift, kann das erfindungsgemäße Schließsystem 1 manipulationssicher angeordnet werden. Darüber hinaus kann durch das erfindungsgemäße Schließsystem 1 vermieden werden, wie am besten aus Fig. 3b ersichtlich ist, dass bei einem Versuch, die dem Raum 108 zugewandte erste Schiebetür 110 nach innen hin heraus zu drücken, die Riegelvorrichtung 9 nicht aus dem Eingriff mit dem Schließprofil 3 gelangt, da das Schließprofil 3 allenfalls auf der Riegelvorrichtung 9 entlang gleiten kann, ohne jedoch von diesem entfernt zu werden.

Claims (15)

  1. Schließsystem (1) für parallel geführte Schiebetüren (110,112) zum Verschließen eines Raumes (108) eines Möbelstücks (100),
    mit einem ersten Schließprofil (3) für eine erste Schiebetür (110) und einem zweiten Schließprofil (5) für eine zweite Schiebetür (112), wobei die Schließprofile (3,5) in einer Schließposition einander teilweise überdecken, und
    mit einer automatischen oder fernbedienbaren Schließvorrichtung (7) mit einer Riegelvorrichtung (9), wobei die Riegelvorrichtung (9) in einer Schließstellung mit dem ersten und dem zweiten Schließprofil (3,5) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließvorrichtung (7) auf der dem Raum (108) zugewandten Seite der Schließprofile (3,5) angeordnet ist und die Riegelvorrichtung (9) in der Schließstellung von der dem Raum (108) zugewandten Seite her das erste Schließprofil (3) durchdringt und in das zweite Schließprofil (5) eingreift.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorrichtung (9) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Riegelteil (13) von der Schließvorrichtung (7) antreibbar ist und ein zweites Riegelteil (15) in einer Durchgangsöffnung (17) in dem ersten Schließprofil (3) gelagert ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelteil (13) in der Schließstellung in die Durchgangsöffnung (17) in dem ersten Schließprofil (3) eingreift.
  4. Schließsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riegelteil (15) in einer Öffnungsstellung auf der dem Raum (108) zugewandten Seite und/oder der dem zweiten Schließprofil (5) zugewandten Seite bündig mit dem ersten Schließprofil (3) abschließt.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riegelteil (15) in der Schließstellung das erste und das zweite Schließprofil (3,5) gegeneinander sperrt.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riegelteil (15) von dem ersten Riegelteil (13) entgegen der Federkraft einer Feder (19) in die Schließstellung drückbar ist.
  7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schließprofil (3,5) jeweils durch ein Laufprofil (116) einer Schiebetür (110,112) gebildet ist.
  8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorrichtung (9) in einer horizontalen Richtung und orthogonal auf das erste Schließprofil (3) angeordnet und in diese Richtung bewegbar ist.
  9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (7) einen Antrieb aufweist, der in einem Antriebsgehäuse (11) angeordnet ist.
  10. Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (11) eine vertikale Erstreckung aufweist, die gleich oder kleiner einer vertikalen Höhe des ersten und/oder des zweiten Schließprofils (3,5) ist.
  11. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelteil (13) einen geringeren Durchmesser aufweist als das zweite Riegelteil (15).
  12. Möbelstück (100) mit zwei parallel geführten Schiebetüren (110,112) zum Verschließen eines Raumes (108) des Möbelstücks (100) mit einem Schließsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück (100) eine Glasvitrine mit Glasboden ist.
  14. Möbelstück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (7) des Schließsystems (1) auf einem Boden (106) des Raumes (108) angeordnet ist.
  15. Möbelstück nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete Laufschienen (114), wobei das erste und das zweite Schließprofil (3,5) von Laufprofilen (116) der Schiebetüren (110,112) gebildet sind, die in die Laufschienen (114) eingreifen.
EP14180646.3A 2013-08-19 2014-08-12 Möbelstück mit Schiebetüren umfassend ein Schließsystem für die Schiebetüren Active EP2840206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216360.6A DE102013216360A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Schließsystem für Schiebetüren eines Möbelstücks sowie Möbelstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2840206A2 true EP2840206A2 (de) 2015-02-25
EP2840206A3 EP2840206A3 (de) 2015-11-04
EP2840206B1 EP2840206B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=51300652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180646.3A Active EP2840206B1 (de) 2013-08-19 2014-08-12 Möbelstück mit Schiebetüren umfassend ein Schließsystem für die Schiebetüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2840206B1 (de)
DE (1) DE102013216360A1 (de)
DK (1) DK2840206T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222917B4 (de) 2013-11-11 2015-08-06 Gebr. Willach Gmbh Überwachungssystem für Schiebetüren eines Möbelstücks sowie Möbelstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323696B4 (de) 2003-05-22 2005-04-07 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Schiebetürenschließsystem und Schiebetürenschrank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660832A (en) * 1970-03-19 1972-05-02 Thomas C Hoshall Apparatus for merchandising small mercantile items
JPS5530346Y2 (de) * 1977-04-18 1980-07-19
FR2728930A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Robin Veronique Roulleaux Dispositif de fermeture autoprotege pour la protection contre le vol d'objet contenus dans des enceintes
DE10200152B4 (de) * 2002-01-04 2011-11-17 Lehmann Vertriebsgesellschaft Mbh Verschluß für Schiebetürenschränke
DE202006008992U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-11 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürbeschlag
DE102009003875B3 (de) * 2009-05-04 2010-12-30 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Verschlusssystem für ein Möbel mit mindestens zwei Schiebetüren und Verfahren zum Verschließen eines Möbels
FR2952108B1 (fr) * 2009-11-02 2011-12-16 Adler Sas Dispositif de verrouillage des portes d'une vitrine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323696B4 (de) 2003-05-22 2005-04-07 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Schiebetürenschließsystem und Schiebetürenschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216360A1 (de) 2015-02-19
EP2840206B1 (de) 2019-01-30
EP2840206A3 (de) 2015-11-04
DK2840206T3 (da) 2019-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2951368B1 (de) Panikschloss
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
EP2703585B2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
DE69607468T2 (de) Riegelanordnung und türrahmenvorrichtung
WO2022243037A1 (de) Schiebetürsystem
EP2840206B1 (de) Möbelstück mit Schiebetüren umfassend ein Schließsystem für die Schiebetüren
DE202010000212U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102010000438A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3833283A1 (de) Schlosshaken
EP3029228A1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
EP2441905A1 (de) Schloss
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
DE4423944A1 (de) Tür oder Fenster
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE9318383U1 (de) Schublade
EP2871314B1 (de) Möbelstück mit einem Überwachungssystem für Schiebetüren des Möbelstücks
DE202015101470U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
DE19958470C1 (de) Verriegelung für eine mehrflügelige Tür
CH715020A1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE102013011985A1 (de) Einbruchsicherung für eine Türe mit ineinandergreifenden Sicherungsprofilen
DE69931585T2 (de) Verriegelungsbeschlag der Art Treibstangengetriebe
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1582677A1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP1807586B1 (de) Automatische torflügel-verriegelungsvorrichtung sowie damit versehene torantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20150925BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20150925BHEP

Ipc: A47F 3/00 20060101ALI20150925BHEP

Ipc: E05B 65/44 20060101ALI20150925BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180706BHEP

Ipc: E05C 7/00 20060101ALN20180706BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20180706BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20180706BHEP

Ipc: E05B 65/44 20060101ALI20180706BHEP

Ipc: A47F 3/00 20060101ALI20180706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240815

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 11