EP2826902B1 - Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2826902B1
EP2826902B1 EP13177148.7A EP13177148A EP2826902B1 EP 2826902 B1 EP2826902 B1 EP 2826902B1 EP 13177148 A EP13177148 A EP 13177148A EP 2826902 B1 EP2826902 B1 EP 2826902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
conductors
heating element
warp knitting
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13177148.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826902A1 (de
Inventor
Rolf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUFNER HOLDING GMBH
Original Assignee
Kufner Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HUE13177148A priority Critical patent/HUE041956T2/hu
Application filed by Kufner Holding GmbH filed Critical Kufner Holding GmbH
Priority to PL13177148T priority patent/PL2826902T3/pl
Priority to ES13177148T priority patent/ES2717465T3/es
Priority to EP13177148.7A priority patent/EP2826902B1/de
Priority to US14/906,197 priority patent/US10349468B2/en
Priority to MA38760A priority patent/MA38760B1/fr
Priority to CN201480036419.0A priority patent/CN105431583B/zh
Priority to PCT/EP2014/064171 priority patent/WO2015007533A1/de
Priority to KR1020157035739A priority patent/KR101844641B1/ko
Priority to TN2015000500A priority patent/TN2015000500A1/en
Priority to EA201592219A priority patent/EA031560B1/ru
Priority to MYPI2015704316A priority patent/MY178539A/en
Priority to BR112016001073-6A priority patent/BR112016001073B1/pt
Priority to UAA201512873A priority patent/UA119039C2/uk
Priority to JP2016526512A priority patent/JP6370374B2/ja
Priority to MX2016000738A priority patent/MX366982B/es
Priority to TW103123384A priority patent/TWI570290B/zh
Priority to CA2857007A priority patent/CA2857007C/en
Priority to ARP140102658A priority patent/AR096962A1/es
Publication of EP2826902A1 publication Critical patent/EP2826902A1/de
Priority to IL242857A priority patent/IL242857B/en
Priority to HK16110145.5A priority patent/HK1221982A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP2826902B1 publication Critical patent/EP2826902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a textile surface heating element and a warp knitting machine or raschel machine with a magazine weft insertion system.
  • Such a method is known from EP 1 815 717 B1 known.
  • the method described therein is used in particular for the production of surface heating elements, which are used for seat heaters in the automotive sector.
  • a base material for example, a nonwoven fabric as so-called non-woven material, is pierced with a knitted fabric.
  • heat conductors are placed at least partially as warp threads and at intervals as weft threads or weft thread groups the heat conductor contacting contact conductor is inserted so that the heating conductors and contact conductors are an integral part of the base material.
  • An advantage of this method is that the heating conductors and contact conductors are integrated in one operation together with the production of the fabric in the surface heating element, so that compared to previously known methods in which the contact conductors and heating conductors had to be integrated in multi-stage process in the surface heating, a considerable Rationaltechnischsvorteil was obtained in the production of surface heating elements.
  • the DE 198 16 440 C1 relates to a method for producing knitted fabric and a warp knitting machine for implementing the method.
  • the longitudinal conveyors of the warp knitting machine are at least partially intermittently and / or continuously controlled with at least temporarily varying speed so that the weft threads are supplied in the areas of the knitting needles according to pattern at arbitrary times and successively in any desired number, so that one to infinity long freely selectable weft pattern repeat is achievable.
  • the warp knitting machine is associated with a separate frame, that is independent of the warp knitting machine, a weft insertion system with servomotor drive, an associated shotgun and wagon guides, weft offset rake with servomotor drive and longitudinal conveyor with drive, and a longitudinal conveyor frame are arranged.
  • the drive of the longitudinal conveyor is independent of the machine drive and is computer-controlled, the longitudinal conveyor at least between individual weft threads at least partially intermittent and / or continuous, the speed can perform at least temporarily varying movement.
  • the warp knitting machine has a main shaft ground by a main shaft drive, at least one follower drive and a control device for controlling the follower drive in dependence on a guide axis. Furthermore, the control device has a master axis generator for generating a virtual master axis.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which allows a further improved, efficient production of mecanicnfilmaschinen with high functionality.
  • the invention relates to a method for producing a textile proceedingsnheizelements, wherein a knitted fabric is formed and in one and the same operation by acting the heating conductors are laid as warp threads. At intervals from each other, the heat conductor contacting contact conductors are entered as weft threads or weft thread groups.
  • a warp knitting machine or Raschel machine is used whose production speed is varied depending on the stitch formation.
  • the warp knitting machine or Raschel machine has a magazine weft insertion system with supply chains for feeding weft threads. In addition, both the feed chains and the weft carriage are synchronously stopped for predetermined times depending on the stitch formation.
  • the invention further relates to a warp knitting machine or Raschel machine with a magazine weft insertion system.
  • the surface heating element is generally characterized in that in this a homogeneous heat distribution over the entire surface of the surface heating element is achieved, since the heating conductors form a multiple arrangement of closely spaced threads in the knitted fabric as warp threads. Another significant advantage is the low energy consumption required for heating by means of the surface heating element according to the invention.
  • the production rate in the production of the knitted fabric is varied depending on the mesh, whereby the average production speed can be significantly increased over a constant production speed, resulting in significant time savings and shorter machine run times in the manufacture of the surface heating element.
  • the invention is based on the finding that the complexity for producing the surface heating element varies locally over the individual meshes of the knitted fabric. This is due to the fact that on the one hand the contact conductors are inserted only locally individually or in groups as weft threads and the structure of the heating element in the region of these contact conductors is more complex than in the region between the contact conductors, in particular to produce the best possible contact of the heating conductors with the contact conductors. This circumstance is taken into account in the method according to the invention in that the production speed in the areas where the fabric has a complex structure is necessarily reduced. However, the production speed is increased in the areas where the knit has a low complexity, so that overall a high average production speed is obtained.
  • the warp knitting machine or raschel machine for producing the surface heating element comprises a magazine weft insertion system with feed chains for feeding weft threads and a weft inserting weft yarn weft in which both the feed chains and the weft carriage are stopped synchronously depending on the stitch formation for predetermined times.
  • the contact conductors are inserted only locally or in individual groups in the knitted fabric, wherein the contact conductors limit the individual surface heating elements, which are obtained from the knitted fabric, that is, the distances between these contact conductors are relatively large.
  • the wagon is not moved continuously, but stopped for a predetermined holding times. If only the wagon stopped and the supply chain continued to run, so the weft threads forming the contact conductors would continue to be conveyed on the supply chains. This would result in each edge of a weft yarns at the edges of the knitted fabric, which would be incurred when cutting the knitted fabric to individual surface heating elements as a committee. Due to the fact that according to the invention not the wagon but also the feed chain are stopped synchronously for the given holding times, this rejection of weft threads is completely avoided.
  • the magazine weft insertion system according to the invention with a control unit by means of which both the weft carriage and the supply chain are stopped for predetermined times as a function of the knitting of the knitted fabric during the knitting process, can generally be used for warp knitting machines, in particular Raschel machines.
  • the magazine weft insertion system according to the invention is used particularly advantageously when expensive weft threads are used, in which a resulting scrap would cause considerable costs.
  • variation of the production speed according to the invention depending on the stitch formation of the knitted fabric can generally be used for warp knitting machines, in particular Raschel machines, whereby a suitable control unit is likewise provided here.
  • the control of the production speed or the control of the holding times of the feed chains and the firing carriage of Magazinschusseintragssystems via a pulse control.
  • the pulse control receives from suitable machine elements, which are used for stitching the knitted fabric a pulse train in the cycle of stitch formation, by means of which the production speed and / or the holding times are specified in the control unit without further sensors.
  • a parameterizable software is provided in the control unit, so that the variation of the production speed or the holding times of the firing carriage and the supply chain can be option specific application.
  • the surface heating element produced by the method according to the invention may consist solely of the fabric formed by the fringe meshes with the heating conductors and contact conductors inserted therein, wherein the heating conductors and contact conductors generally consist of conductive materials, such as carbon.
  • a base material in particular a fleece, is used, which is pierced by the fabric.
  • the heating conductors and contact conductors are connected to the base material and secured in position by the fringe meshes.
  • the heating conductors and the contact conductors are placed in the knitted fabric so that they touch at contact points, so that a conductive contact between them is present and thus a power supply via the contact conductor is given to the heating conductors.
  • the heating conductors form stitches which wrap around the contact conductors.
  • the heating conductors do not form the meshes looping around the contact conductors, depending on the arrangement of the contact conductors, their contact with the heating conductors can be reduced. This is especially the case when a surface heating element is limited by a group of contact conductors. Then often the last contact conductor may have a reduced electrical contact to the heating conductor, so that there at the power supply a great heat development occurs. This leads to an undesirable limitation of the heating power.
  • fringe meshes are formed by means of a first guide bar to form the knitted fabric and used to place the heating element in the form of warp threads two guide bars.
  • patterns of heating conductors in the knitted fabric can be produced in a variable manner.
  • two dimensional networked patterns of heating conductors can be produced, which lead to high heating powers of the surface heating element.
  • the heating conductor being produced transversely to the running direction of the supply chain.
  • the offsets are up to +/- 1.5 inches in relation to a zero line.
  • the offsets produced in this way form long segments of the heating conductors, which rest against the contact conductors, whereby the electrical contact of the heating conductors with the contact conductors is further improved.
  • the surface heating elements produced by the method according to the invention can be used particularly advantageously in motor vehicles.
  • the surface heating elements can be used to form steering wheel heaters.
  • the surface heating elements can be installed in wall cladding of motor vehicles to heat their interiors, which is particularly advantageous in motor vehicles with electric drives.
  • the seats of motor vehicles generally have an upper cover layer, the upper side of which forms the seat surface for a person using the seat.
  • the cover layer can be made of leather or fabric.
  • Below the top layer is then a softer comfort layer, which serves to cushion the seat.
  • the surface heating element is a soft, compliant knit fabric, it can be applied directly below the cover layer, without affecting seating comfort.
  • a significant energy-saving effect is achieved with the surface heating element according to the invention, since now only the cover layer but not the comfort layer of the seat of a motor vehicle has to be heated with the surface heating element.
  • the surface heating element may have as a base material a non-woven or a similar soft material. Then, the surface heating element itself can form the comfort layer, whereby a separate layer for forming the comfort layer can be saved.
  • the surface heating element can be used as wall or floor heating in a building or as a heating wallpaper.
  • the surface heating elements can be integrated in garments.
  • FIG. 1 schematically shows components of a Raschelmaschine for producing the surface heating element 1, wherein the Raschel machine is formed in the present case as a nonwoven Raschel machine.
  • FIG. 2 shows for the Raschelmaschine according to FIG. 1 a magazine shot entry system.
  • Raschelmaschine is a surface heating element 1 as in FIG. 3 produced such that in a base material, which is formed in the present case of a nonwoven 2, is pierced by a knitted fabric, which is formed by fringe mesh 3.
  • the fringe meshes 3 are made of electrically non-conductive materials.
  • this knit heating elements 4 are inserted as warp threads.
  • contact conductors 5 are inserted as weft threads, which serve as power supply lines for the heating element 4.
  • the heating conductors 4 and the contact conductors 5 are made of electrically conductive material, in particular of carbon or of a metallic material.
  • FIG. 1 shows a needle 6 different types of hole needles 7, 8 associated with two guide bars, wherein in the first hole needle 7 of the thread 9 to form the fringe meshes 3 and in the second hole needle 8 of the heating element 4 is performed.
  • this device can also be extended such that two guide bars for guiding two heating conductors 4 has.
  • FIG. 1 a slider 10 shown as part of a magazine insertion system, with which the contact conductor 5 is inserted into the knitted fabric.
  • the magazine weft insertion system shown schematically in FIG. 2 has two parallel feed chains 11, on which hooks for receiving the contact conductor 5 are provided and which each rotate at a conveying speed. Furthermore, the Magazineschusseintragssystem has a perpendicular to the conveying direction F of the feed chain 11 extending wagon 12 with eyelets 13, in which the contact conductor 5 are introduced can on. With the shotgun 12 is the in FIG. 1 shown slider 10 is actuated. For inserting contact conductors 5 as weft threads in the knitted fabric, the firing carriage 12 takes over the contact conductors 5 from the supply chains 11, as in FIG FIG. 2 illustrated.
  • contact conductors 5 are inserted only locally into the knitted fabric and thereby form the boundaries of a surface heating element 1. This is in the FIGS. 4 and 5 illustrated. There, the areas of the surface heating element 1, which form a heating region of the surface heating element 1, denoted by b. The regions forming the boundaries of the surface heating element 1 with the contact conductors 5 are designated by a. Between adjacent regions a with contact conductors 5 there is a cut region denoted by c. There, the fabric is cut apart with the fleece 2 after the manufacturing process on the Raschel machine, which then several separateinstitunfilteretti 1 are obtained.
  • the firing cart 12 is stopped when no contact conductors 5 are inserted. According to the supply carriage 11 are stopped with the wagon 12 and shot. This prevents that by continuing to run the supply chain 11 excess material of the contact conductor 5 is incorporated into the edge regions of the knitted fabric that arises after the manufacturing process of the surface heating element 1 as a committee.
  • control unit The control of the holding times of the firing carriage 12 and the feed chain 11 via a control unit, not shown.
  • a control unit a parameterizable software for a pulse control is implemented, which controls the holding times depending on the stitch formation.
  • a control of the production speed of the Raschel machine wherein also this control is done depending on the stitch formation.
  • the control is generally such that in areas where the stitch pattern of the knitted fabric is complex and therefore a Higher processing time required, the production speed is chosen smaller than in areas of lesser complexity.
  • the heating conductors 4 are formed with an offset of two needle positions 14, that is to say the heating conductors 4 do not run along a straight line perpendicular to the contact conductors 5 but along a rectangular zigzag line. It shows FIG. 4 For reasons of clarity, only one heating element 4. Of course, several heating elements 4 are introduced into the knitted fabric.
  • the heating conductor 4 is rectilinear, so that only a small amount of heating conductor material is needed in this area.
  • the heating conductor 4 has a larger offset extending over six needle positions 14. As a result, the heating conductor 4 is applied to the contact conductor 5 over a large area and thus ensures good electrical contact between the heating conductor 4 and the contact conductors 5. This contact is further improved by the fact that the heating conductor 4 in the area a mesh (in FIG. 4 denoted by I), which lie around a contact conductor 5.
  • the knitted structure has the highest in the areas a and the lowest in the areas c Complexity. Accordingly, the control of the production speed is such that the production speed is highest in the areas c and lowest in the areas a, whereas in the areas b the production speed is set to an intermediate value therebetween.
  • the heating conductor 4 runs with a constant offset over all areas a, b, c.
  • the production speed can be selected constant.
  • FIG. 6 schematically shows a running in the region of the contact conductor 5 heating element 4, which has a displacement of +/- 1.5 inches in both directions relative to a zero line.
  • This offset can be made with two separate guide bars for the heating element 4. In this case, particularly large contact surfaces between the heating conductor 4 and contact conductor 5 and thus a correspondingly good electrical contact are obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und eine Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 1 815 717 B1 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren dient insbesondere zur Herstellung von Flächenheizelementen, die für Sitzheizungen im Kraftfahrzeug-Bereich eingesetzt werden. Gemäß diesem Verfahren wird durch Wirken ein Grundmaterial, beispielsweise ein Vlies als so genanntes non-woven Material, mit einem Gewirk durchstochen.
  • In ein- und demselben Arbeitsgang werden durch Wirken zumindest teilweise als Kettfäden Heizleiter gelegt und in Abständen zueinander als Schussfäden oder Schussfadengruppen die Heizleiter berührende Kontaktleiter eingetragen, so dass die Heizleiter und Kontaktleiter integraler Bestandteil des Grundmaterials sind.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Heizleiter und Kontaktleiter in einem Arbeitsvorgang zusammen mit der Herstellung des Gewirks im Flächenheizelement integriert werden, so dass gegenüber bisher bekannten Verfahren, bei welchen die Kontaktleiter und Heizleiter in mehrstufigen Verfahren im Flächenheizelement integriert werden mussten, ein erheblicher Rationalisierungsvorteil bei der Herstellung der Flächenheizelemente erhalten wurde.
  • Die DE 198 16 440 C1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wirkware und eine Kettenwirkmaschine zur Realisierung des Verfahrens. Gemäß diesem Verfahren werden die Längsförderer der Kettenwirkmaschine zumindest teilweise intermittierend und/oder kontinuierlich mit zumindest zeitweise variierender Geschwindigkeit so gesteuert, dass die Schussfäden in den Bereichen der Wirknadeln mustergemäß zu beliebigen Zeitpunkten und nacheinander in beliebiger gewünschter Anzahl zugeführt werden, so dass ein bis zu unendlich langer frei wählbarer Schussfaden-Musterrapport erzielbar ist. Der Kettenwirkmaschine ist ein separates Gestell zugeordnet, das heißt unabhängig von der Kettenwirkmaschine, sind ein Schusseintragssystem mit Servomotorantrieb, ein dazugehöriger Schusswagen und Schusswagenführungen, Schussfaden-Versatzrechen mit Servomotorantrieb und Längsförderer mit Antrieb, sowie ein Längsförderrahmen angeordnet. Der Antrieb der Längsförderer erfolgt unabhängig vom Maschinenantrieb und ist rechnergesteuert, wobei die Längsförderer zumindest zwischen einzelnen Schussfäden eine zumindest teilweise intermittierende und/oder kontinuierliche, die Geschwindigkeit zumindest zeitweise variierende Bewegung ausführen können.
  • In der EP 2 014 811 A1 sind eine Kettenwirkmaschine und ein Verfahren zu ihrem Betrieb angeordnet. Die Kettenwirkmaschine weist eine von einem Hauptwellenantrieb angeriebene Hauptwelle, mindestens einen Folgeantrieb und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Folgeantriebs in Abhängigkeit von einer Leitachse auf. Weiterhin weist die Steuereinrichtung einen Leitachsengenerator zur Erzeugung einer virtuellen Leitachse auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine weitere verbesserte, rationelle Herstellung von Flächenheizelementen mit hoher Funktionalität ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der unabhängigen Ansprüche vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächenheizelements, wobei ein Gewirk gebildet wird und in ein- und demselben Arbeitsvorgang durch Wirken die Heizleiter als Kettfäden gelegt werden. In Abständen zueinander werden als Schussfäden oder Schussfadengruppen die Heizleiter berührende Kontaktleiter eingetragen. Zur Herstellung des Flächenheizelements wird eine Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine eingesetzt, deren Produktionsgeschwindigkeit abhängig von der Maschenbildung variiert wird. Die Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine weist ein Magazinschusseintragssystem mit Zuführketten zur Zuführung von Schussfäden auf. Zusätzlich werden sowohl die Zuführketten als auch der Schusswagen abhängig von der Maschenbildung für vorgegebene Zeiten synchron angehalten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem.
  • Das Flächenheizelement zeichnet sich allgemein dadurch aus, dass bei diesem eine homogene Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des Flächenheizelements erzielt wird, da die Heizleiter als Kettfäden eine Mehrfachanordnung von dicht nebeneinander liegenden Fäden im Gewirk ausbilden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in dem geringen Energieverbrauch, der zur Beheizung mittels des erfindungsgemäßen Flächenheizelements benötigt wird.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Produktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung des Gewirks maschenabhängig variiert, wodurch die mittlere Produktionsgeschwindigkeit gegenüber einer konstanten Produktionsgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann, was zu erheblichen Zeiteinsparungen und kürzeren Maschinenlaufzeiten bei der Herstellung des Flächenheizelements führt.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Komplexität zur Herstellung des Flächenheizelements über die einzelnen Maschen des Gewirks örtlich variiert. Dies beruht darauf, dass zum einen die Kontaktleiter nur lokal einzeln oder in Gruppen als Schussfäden eingelegt werden und die Struktur der Heizleiter im Bereich dieser Kontaktleiter komplexer ist als im Bereich zwischen den Kontaktleitern, insbesondere um einen möglichst guten Kontakt der Heizleiter mit den Kontaktleitern herzustellen. Diesem Umstand wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch Rechnung getragen, dass die Produktionsgeschwindigkeit in den Bereichen, wo das Gewirk eine komplexe Struktur aufweist zwar notgedrungen reduziert ist. Jedoch wird die Produktionsgeschwindigkeit in den Bereichen, wo das Gewirk eine geringe Komplexität aufweist erhöht, so dass insgesamt eine hohe mittlere Produktionsgeschwindigkeit erhalten wird.
  • Gemäß der Erfindung weist die Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flächenheizelements ein Magazinschusseintragssystem mit Zuführketten zur Zuführung von Schussfäden und einem Schusswagen zum Einlegen von Schussfäden auf, bei welchem sowohl die Zuführketten als auch der Schusswagen synchron abhängig von der Maschenbildung für vorgegebene Zeiten angehalten werden.
  • Damit kann auf überraschend einfache Weise der Ausschuss an teurem leitenden Material, aus welchem die Kontaktleiter bestehen, erheblich reduziert werden.
  • Die Kontaktleiter werden nur lokal oder in einzelnen Gruppen in das Gewirk eingelegt, wobei die Kontaktleiter die einzelnen Flächenheizelemente, die aus dem Gewirk gewonnen werden begrenzen, das heißt die Abstände zwischen diesen Kontaktleitern sind relativ groß.
  • Um die Kontaktleiter lokal in das Gewirk einzulegen, wird der Schusswagen nicht kontinuierlich bewegt, sondern für vorgegebene Haltezeiten angehalten. Würde nur der Schusswagen angehalten und die Zuführkette weiterlaufen, so würde die die Kontaktleiter bildenden Schussfäden auf den Zuführketten weitergefördert. Damit entstünde an den Rändern des Gewirks jeweils ein Randsaum von Schussfäden, die bei dem Zuschneiden des Gewirks zu einzelnen Flächenheizelementen als Ausschuss anfallen würden. Dadurch, dass erfindungsgemäß nicht der Schusswagen sondern auch die Zuführkette synchron für die vorgegebenen Haltezeiten angehalten werden, wird dieser Ausschuss von Schussfäden vollständig vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Magazinschusseintragssystem mit einer Steuereinheit, mittels derer während des Wirkprozesses des Gewirks sowohl der Schusswagen als auch die Zuführkette abhängig von der Maschenbildung des Gewirks für vorgegebene Zeiten angehalten werden, kann allgemein für Kettenwirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Magazinschusseintragssystem dann eingesetzt, wenn teure Schussfäden eingesetzt werden, bei welchen ein anfallender Ausschuss erhebliche Kosten verursachen würden.
  • Auch die erfindungsgemäße Variation der Produktionsgeschwindigkeit abhängig von der Maschenbildung des Gewirks kann allgemein für Kettenwirkmaschine insbesondere Raschelmaschine eingesetzt werden, wobei hier ebenfalls eine geeignete Steuereinheit vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft erfolgt die Steuerung der Produktionsgeschwindigkeit oder auch die Steuerung der Haltezeiten der Zuführketten und des Schusswagens des Magazinschusseintragssystems gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren über eine Impuls-Steuerung. Die Impuls-Steuerung erhält von geeigneten Maschinenelementen, die zur Maschenbildung des Gewirks verwendet werden eine Impulsfolge im Takt der Maschenbildung, anhand derer in der Steuereinheit die Produktionsgeschwindigkeit und/oder die Haltezeiten ohne weitere Sensorik vorgegeben werden. Vorteilhaft ist in der Steuereinheit eine parametrierbare Software vorgesehen, so dass die Variation der Produktionsgeschwindigkeit oder der Haltezeiten des Schusswagens und der Zuführkette applikationsspezifisch optioniert werden können.
  • Prinzipiell kann das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Flächenheizelement allein aus dem von den Fransenmaschen gebildeten Gewirk mit den dort eingelegten Heizleitern und Kontaktleitern bestehen, wobei die Heizleiter und Kontaktleiter generell aus leitfähigen Materialien, wie zum Beispiel Carbon, bestehen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird ein Grundmaterial, insbesondere ein Vlies, verwendet, welches vom Gewirk durchstochen wird.
  • Dabei werden durch die Fransenmaschen die Heizleiter und Kontaktleiter mit dem Grundmaterial verbunden und lagegesichert.
  • In beiden Fällen sind die Heizleiter und die Kontaktleiter so im Gewirk gelegt, dass sich diese an Kontaktstellen berühren, so dass ein leitender Kontakt zwischen diesen vorhanden ist und damit eine Stromzuführung über die Kontaktleiter zu den Heizleitern gegeben ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung bilden die Heizleiter Maschen aus, welche die Kontaktleiter umschlingen.
  • Dadurch wird der Kontakt der Heizleiter und der Kontaktleiter noch weiter verbessert.
  • Insbesondere dann, wenn die Heizleiter keine die Kontaktleiter umschlingenden Maschen ausbilden, kann je nach Anordnung der Kontaktleiter deren Kontakt zu den Heizleitern reduziert sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Flächenheizelement durch eine Gruppe von Kontaktleitern begrenzt wird. Dann kann oft der letzte Kontaktleiter einen reduzierten elektrischen Kontakt zu dem Heizleiter aufweisen, so dass dort bei der Stromzuführung eine große Wärmeentwicklung auftritt. Dies führt zu einer unerwünschten Begrenzung der Heizleistung.
  • Dieser unerwünschte Effekt kann auf überraschend einfache Weise dadurch vermieden werden, dass in diesem Bereich zusätzlich als Schussfaden ein aus nicht leitfähigem Material bestehender Isolatorfaden eingelegt wird, der gegen den Kontaktleiter drückt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Ausbildung des Gewirks Fransenmaschen mittels einer ersten Legebarre gebildet und zum Legen der Heizleiter in Form von Kettfäden zwei Legebarren verwendet.
  • Durch den Einsatz zweier Legebarren für die Legung der Heizleiter im Gewirk können in variabler Weise Muster von Heizleitern im Gewirk erzeugt werden. Insbesondere können zwei dimensionale vernetzte Muster von Heizleitern erzeugt werden, die zu hohen Heizleistungen des Flächenheizelements führen.
  • Besonders vorteilhaft werden mit den beiden Legebarren unterschiedliche Versätze, der Heizleiter quer zur Laufrichtung der Zuführkette erzeugt.
  • Dabei betragen die Versätze bis zu +/- 1,5 Zoll bezogen auf eine Nulllinie.
  • Die so erzeugten Versätze bilden lange Segmente der Heizleiter aus, die an den Kontaktleitern anliegen, wodurch der elektrische Kontakt der Heizleiter mit den Kontaktleitern weiter verbessert wird.
  • Je größer die Versätze der Heizleiter sind, desto komplexer ist der Wirkvorgang. Da die Versätze ortsabhängig variieren, ist dementsprechend der Grund der Komplexität des Wirkvorgangs über die Länge des Gewirks ebenfalls positionsabhängig. Erfindungsgemäß wird dieser Positionsabhängigkeit dadurch Rechnung getragen, dass in Bereichen großer Versätze der Heizleiter die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber Bereichen mit geringen Versätzen der Heizleiter reduziert ist, wodurch eine Optimierung, das heißt Maximierung der Produktionsgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Flächenheizelemente können besonders vorteilhaft in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dabei können die Flächenheizelemente zur Ausbildung von Lenkradheizungen verwendet werden. Zudem können die Flächenheizelemente in Wandverkleidungen von Kraftfahrzeugen eingebaut werden um deren Innenräume zu beheizen, was insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieben vorteilhaft ist.
  • Besonders vorteilhaft werden die Flächenheizelemente zur Herstellung von Sitzheizungen von Kraftfahrzeugen verwendet. Die Sitze von Kraftfahrzeugen weisen generell eine obere Deckschicht auf, deren Oberseite die Sitzfläche für eine den Sitz nutzende Person bildet. Die Deckschicht kann aus Leder oder Stoff bestehen. Unterhalb der Deckschicht befindet sich dann eine weichere Komfortschicht, die zur Polsterung des Sitzes dient.
  • Da das Flächenheizelement ein weiches, nachgiebiges Gewirk ist, kann dieses direkt unterhalb der Deckschicht angebracht werden, ohne dass dadurch der Sitzkomfort beeinträchtigt wird. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten, herkömmlichen Flächenheizelementen dar, die erheblich starrer und unnachgiebiger als das erfindungsgemäße Flächenheizelement sind und deshalb nicht direkt unter der Deckschicht sondern unter der Komfortschicht eingebaut werden müssen. Dadurch wird mit dem erfindungsgemäßen Flächenheizelement ein erheblicher Energieeinsparungseffekt erzielt, da nunmehr mit dem Flächenheizelement nur noch die Deckschicht aber nicht mehr die Komfortschicht des Sitzes eines Kraftfahrzeugs aufgeheizt werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante kann das Flächenheizelement als Grundmaterial ein Vlies oder einen ähnlich weichen Stoff aufweisen. Dann kann das Flächenheizelement selbst die Komfortschicht bilden, wodurch eine separate Schicht zur Ausbildung der Komfortschicht eingespart werden kann.
  • In weiteren vorteilhaften Verwendungen kann das Flächenheizelement als Wand- oder Bodenheizung in einem Gebäude oder auch als Heiztapete eingesetzt werden. Weiterhin können die Flächenheizelemente in Bekleidungsstücken integriert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung von Komponenten einer Raschelmaschine zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flächenheizelements.
    Figur 2:
    Schematische Darstellung eines Magazinschusseintragssystems für die Raschelmaschine gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Beispiel eines mit der Raschelmaschine gemäß Figur 1 hergestellten Flächenheizelements.
    Figur 4:
    Schematische Darstellung einer ersten Struktur von Kontaktleitern und Heizleitern für das Flächenheizelement.
    Figur 5:
    Schematische Darstellung einer zweiten Struktur von Kontaktleitern und Heizleitern für das Flächenheizelement.
    Figur 6:
    Schematische Darstellung einer dritten Struktur von Kontaktleitern und Heizleitern für das Flächenheizelement.
  • Figur 1 zeigt schematisch Komponenten einer Raschelmaschine zur Herstellung des Flächenheizelements 1, wobei die Raschelmaschine im vorliegenden Fall als Vlies-Raschelmaschine ausgebildet ist. Figur 2 zeigt für die Raschelmaschine gemäß Figur 1 ein Magazinschusseintragssystem.
  • Mit dieser Raschelmaschine wird ein Flächenheizelement 1 wie in Figur 3 derart hergestellt, dass in ein Grundmaterial, welches im vorliegenden Fall von einem Vlies 2 gebildet ist, von einem Gewirk durchstochen wird, welches von Fransenmaschen 3 gebildet ist. Die Fransenmaschen 3 bestehen aus elektrisch nicht leitfähigen Materialien. In dieses Gewirk sind als Kettfäden Heizleiter 4 eingelegt. Weiterhin sind als Schussfäden Kontaktleiter 5 eingelegt, welche als Stromzuführungen für die Heizleiter 4 dienen. Die Heizleiter 4 und die Kontaktleiter 5 bestehen aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Carbon oder auch aus einem metallischen Werkstoff.
  • Zur Herstellung dieses Gewirks sind, wie Figur 1 zeigt, einer Nadel 6 unterschiedliche Typen von Lochnadeln 7, 8 zweier Legebarren zugeordnet, wobei in der ersten Lochnadel 7 der Faden 9 zur Ausbildung der Fransenmaschen 3 und in der zweiten Lochnadel 8 der Heizleiter 4 geführt wird. Generell kann diese Vorrichtung auch derart erweitert sein, dass zwei Legebarren zur Führung zweier Heizleiter 4 aufweist.
  • Weiterhin ist in Figur 1 ein Schieber 10 als Bestandteil eines Magazinschusseintragssystems dargestellt, mit welchem der Kontaktleiter 5 in das Gewirk eingelegt wird.
  • Das Magazinschusseintragssystem, das schematisch in Figur 2 dargestellt ist, weist zwei parallel laufende Zuführketten 11 auf, an welchen Haken zur Aufnahme der Kontaktleiter 5 vorgesehen sind und welche jeweils mit einer Fördergeschwindigkeit umlaufen. Weiterhin weist das Magazinschusseintragssystem einen orthogonal zur Förderrichtung F der Zuführkette 11 verlaufenden Schusswagen 12 mit Ösen 13, in welche die Kontaktleiter 5 eingebracht werden können auf. Mit dem Schusswagen 12 wird der in Figur 1 dargestellte Schieber 10 betätigt. Zum Einlegen von Kontaktleitern 5 als Schussfäden in das Gewirk übernimmt der Schusswagen 12 die Kontaktleiter 5 von den Zuführketten 11, wie in Figur 2 veranschaulicht.
  • Mit dem Magazinschusseintragssystem werden Kontaktleiter 5 nur lokal in das Gewirk eingelegt und bilden dabei die Begrenzungen eines Flächenheizelements 1. Dies ist in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht. Dort sind die Bereiche des Flächenheizelements 1, die einen Heizbereich des Flächenheizelements 1 ausbilden, mit b bezeichnet. Die die Begrenzungen des Flächenheizelements 1 ausbildenden Bereiche mit den Kontaktleitern 5 sind mit a bezeichnet. Zwischen benachbarten Bereichen a mit Kontaktleitern 5 befindet sich ein mit c bezeichneter Schnittbereich. Dort wird das Gewirk mit dem Vlies 2 nach dem Herstellprozess auf der Raschelmaschine auseinandergeschnitten, wodurch dann mehrere getrennte Flächenheizelemente 1 erhalten werden.
  • Da die Kontaktleiter 5 nur in diskreten Bereichen in das Gewirk eingelegt werden, wird der Schusswagen 12 dann, wenn keine Kontaktleiter 5 eingelegt werden, angehalten. Erfindungsgemäß werden mit dem Schusswagen 12 auch die Zuführketten 11 angehalten. Damit wird verhindert, dass durch ein Weiterlaufen der Zuführkette 11 überschüssiges Material der Kontaktleiter 5 in die Randbereiche des Gewirks eingearbeitet wird, dass nach dem Herstellungsprozess des Flächenheizelements 1 als Ausschuss anfällt.
  • Die Steuerung der Haltezeiten des Schusswagens 12 und der Zuführkette 11 erfolgt über eine nicht dargestellte Steuereinheit. In der Steuereinheit ist eine parametrierbare Software für eine Impuls-Steuerung implementiert, die abhängig von der Maschenbildung die Haltezeiten steuert.
  • Weiterhin erfolgt in der Steuereinheit auch eine Steuerung der Produktionsgeschwindigkeit der Raschelmaschine, wobei auch diese Steuerung abhängig von der Maschenbildung erfolgt. Die Steuerung erfolgt dabei generell derart, dass in Bereichen, wo das Maschenbild des Gewirks komplex ist und daher eine höhere Bearbeitungszeit erfordert, die Produktionsgeschwindigkeit kleiner gewählt wird als in Bereichen geringerer Komplexität. Durch diese Anpassung der Produktionsgeschwindigkeit an die ortsabhängig variierende Komplexität der Struktur des Gewirks kann die Produktionsgeschwindigkeit maximiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Variation der Produktionsgeschwindigkeit wird im Folgenden anhand der Figuren 4 und 5 erläutert. Dort sind in einem Raster die Nadelpositionen 14 zur Herstellung des Gewirks dargestellt, dessen Fransenmaschen 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur lokal dargestellt sind, sich jedoch über das gesamte Raster erstrecken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind in den die Heizflächen bildenden Bereiche die Heizleiter 4 mit einem Versatz von zwei Nadelpositionen 14 ausgebildet, das heißt die Heizleiter 4 verlaufen dort nicht längs einer Geraden senkrecht zu den Kontaktleitern 5 sondern entlang einer rechteckigen ZickZack-Linie. Dabei zeigt Figur 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einen Heizleiter 4. Natürlich sind in das Gewirk mehrere Heizleiter 4 eingebracht.
  • In dem Schnittbereich c, der später als Ausschuss anfällt, verläuft der Heizleiter 4 geradlinig, so dass in diesem Bereich nur wenig Heizleiter-Material benötigt wird.
  • In den Bereichen a mit den Kontaktleitern 5 weist der Heizleiter 4 einen größeren, sich über sechs Nadelpositionen 14 erstreckenden Versatz auf. Dadurch liegt der Heizleiter 4 über einen großen Bereich an dem Kontaktleiter 5 an und sorgt somit für einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Heizleiter 4 und den Kontaktleitern 5. Dieser Kontakt wird dadurch noch weiter verbessert, dass der Heizleiter 4 im Bereich a Maschen (in Figur 4 mit I bezeichnet) bildet, die sich um einen Kontaktleiter 5 legen.
  • Wie aus der Darstellung von Figur 4 unmittelbar ersichtlich, weist die Gewirkstruktur in den Bereichen a die höchste und in den Bereichen c die geringste Komplexität auf. Demzufolge erfolgt die Steuerung der Produktionsgeschwindigkeit derart, dass die Produktionsgeschwindigkeit in den Bereichen c am höchsten und in den Bereichen a am geringsten ist, wogegen in den Bereichen b die Produktionsgeschwindigkeit auf einen dazwischen liegenden, mittleren Wert eingestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 verläuft der Heizleiter 4 mit einem konstanten Versatz über alle Bereiche a, b, c. In diesem Fall kann die Produktionsgeschwindigkeit konstant gewählt sein.
  • Figur 6 zeigt schematisch einen im Bereich der Kontaktleiter 5 verlaufenden Heizleiter 4, der bezogen auf eine Nulllinie 0 einen Versatz +/- 1,5 Zoll in beiden Richtungen aufweist. Dieser Versatz lässt sich mit zwei separaten Legebarren für die Heizleiter 4 herstellen. In diesem Fall werden besonders große Kontaktflächen zwischen Heizleiter 4 und Kontaktleiter 5 und damit eine entsprechend gute elektrische Kontaktierung erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Flächenheizelement
    (2)
    Vlies
    (3)
    Fransenmaschen
    (4)
    Heizleiter
    (5)
    Kontaktleiter
    (6)
    Nadel
    (7)
    Lochnadel
    (8)
    Lochnadel
    (9)
    Faden
    (10)
    Schieber
    (11)
    Zuführkette
    (12)
    Schusswagen
    (13)
    Öse
    (14)
    Nadelposition
    (F)
    Förderrichtung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächenheizelements (1), wobei ein Gewirk gebildet wird und in ein- und demselben Arbeitsvorgang durch Wirken die Heizleiter (4) als Kettfäden gelegt werden, und wobei in Abständen zueinander als Schussfäden oder Schussfadengruppen die Heizleiter (4) berührende Kontaktleiter (5) eingetragen werden, wobei zur Herstellung des Flächenheizelements (1) eine Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine eingesetzt wird, die ein Magazinschusseintragssystem mit Zuführketten (11) zur Zuführung von Schussfäden und einem Schusswagen (12) zum Einlegen von Schussfäden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine abhängig von der Maschenbildung variiert wird, und dass sowohl die Zuführkette (11) als auch der Schusswagen (12) synchron abhängig von der Maschenbildung für vorgegebene Zeiten angehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Steuerung der Produktionsgeschwindigkeit als auch die Steuerung der Haltezeiten der Zuführketten (11) und des Schusswagens (12) jeweils mittels einer Impuls-Steuerung erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Gewirks Fransenmaschen (3) mittels einer ersten Legebarre gebildet werden, und dass zum Legen der Heizleiter (4) in Form von Kettfäden zwei Legebarren verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den beiden Legebarren unterschiedliche Versätze der Heizleiter (4) quer zur Laufrichtung der Zuführketten (11) erzeugt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versätze bis zu +/- 1,5 Zoll bezogen auf eine Nulllinie betragen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereichen großer Versätze der Heizleiter (4) die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber Bereichen mit geringen Versätzen der Heizleiter (4) reduziert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundmaterial, insbesondere ein Vlies (2), verwendet wird, welches vom Gewirk durchstochen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fransenmaschen (3) die Heizleiter (4) und Kontaktleiter (5) mit dem Grundmaterial verbunden und lagegesichert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (4) Maschen ausbilden, welche die Kontaktleiter (5) umschlingen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Schussfäden Isolatorfäden in das Gewirk eingelegt werden.
  11. Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem mit Zuführketten (11) zur Zuführung von Schussfäden und einem Schusswagen (12) zum Einlegen von Schussfäden in ein Gewirk, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, mittels derer während des Wirkprozesses des Gewirks die Produktionsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine abhängig von der Maschenbildung variiert wird und dass sowohl der Schusswagen (12) als auch die Zuführkette (11) synchron abhängig von der Maschenbildung des Gewirks für vorgegebene Zeiten angehalten werden.
  12. Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Impuls-Steuereinheit ist.
  13. Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit eine parametrierbare Software vorgesehen ist.
EP13177148.7A 2013-07-19 2013-07-19 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem Active EP2826902B1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13177148T PL2826902T3 (pl) 2013-07-19 2013-07-19 Sposób wytwarzania tekstylnego, powierzchniowego elementu grzejnego oraz osnowarka lub osnowarka raszlowa z magazynującym systemem podania wątków
ES13177148T ES2717465T3 (es) 2013-07-19 2013-07-19 Procedimiento para la producción de un elemento calentador laminar textil y máquina de tejido de punto por urdimbre o telar Raschel con un sistema de inserción de trama de depósito
EP13177148.7A EP2826902B1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem
HUE13177148A HUE041956T2 (hu) 2013-07-19 2013-07-19 Eljárás egy textil jellegû felületi fûtõelem elõállítására és lánchurkológép vagy Raschel-gép táras vetülékbevivõ rendszerrel
MX2016000738A MX366982B (es) 2013-07-19 2014-07-03 Metodo para producir un componente calefactor de superficie textil.
CN201480036419.0A CN105431583B (zh) 2013-07-19 2014-07-03 制造织物片加热元件的方法
PCT/EP2014/064171 WO2015007533A1 (de) 2013-07-19 2014-07-03 Verfahren zur herstellung eines textilen flächenheizelements
KR1020157035739A KR101844641B1 (ko) 2013-07-19 2014-07-03 직물 표면 가열 요소의 생산 방법
TN2015000500A TN2015000500A1 (en) 2013-07-19 2014-07-03 Method for producing a textile sheet heating element
EA201592219A EA031560B1 (ru) 2013-07-19 2014-07-03 Способ изготовления тканевого нагревательного элемента поверхностного типа
US14/906,197 US10349468B2 (en) 2013-07-19 2014-07-03 Method for producing a textile sheet heating element
BR112016001073-6A BR112016001073B1 (pt) 2013-07-19 2014-07-03 Método de produção de um elemento aquecedor de superfície têxtil e sistema de magazine para inserção de trama, útil para executar o referido método
UAA201512873A UA119039C2 (uk) 2013-07-19 2014-07-03 Спосіб виготовлення тканинного нагрівального елемента поверхневого типу
JP2016526512A JP6370374B2 (ja) 2013-07-19 2014-07-03 テキスタイルの面状ヒーティングエレメントを製造する方法
MA38760A MA38760B1 (fr) 2013-07-19 2014-07-03 Procédé de fabrication d'un élément chauffant plat textile
MYPI2015704316A MY178539A (en) 2013-07-19 2014-07-03 Method for producing a textile sheet heating element
TW103123384A TWI570290B (zh) 2013-07-19 2014-07-07 產生纖維表面加熱元件的方法及複式襯緯系統
CA2857007A CA2857007C (en) 2013-07-19 2014-07-16 Method for producing a textile surface heating element
ARP140102658A AR096962A1 (es) 2013-07-19 2014-07-18 Método para producir un componente calefactor de superficie textil
IL242857A IL242857B (en) 2013-07-19 2015-11-30 Method for producing a textile sheet heating element
HK16110145.5A HK1221982A1 (zh) 2013-07-19 2016-08-25 製造織物片加熱元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13177148.7A EP2826902B1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2826902A1 EP2826902A1 (de) 2015-01-21
EP2826902B1 true EP2826902B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=48795486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13177148.7A Active EP2826902B1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem

Country Status (21)

Country Link
US (1) US10349468B2 (de)
EP (1) EP2826902B1 (de)
JP (1) JP6370374B2 (de)
KR (1) KR101844641B1 (de)
CN (1) CN105431583B (de)
AR (1) AR096962A1 (de)
BR (1) BR112016001073B1 (de)
CA (1) CA2857007C (de)
EA (1) EA031560B1 (de)
ES (1) ES2717465T3 (de)
HK (1) HK1221982A1 (de)
HU (1) HUE041956T2 (de)
IL (1) IL242857B (de)
MA (1) MA38760B1 (de)
MX (1) MX366982B (de)
MY (1) MY178539A (de)
PL (1) PL2826902T3 (de)
TN (1) TN2015000500A1 (de)
TW (1) TWI570290B (de)
UA (1) UA119039C2 (de)
WO (1) WO2015007533A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105862243A (zh) * 2016-04-26 2016-08-17 江南大学 一种用于高强高模纤维经编织造在线预处理方法
TWI673401B (zh) * 2018-04-12 2019-10-01 林炳坤 織物
DE102018111893B4 (de) * 2018-05-17 2019-12-24 Mario Browa Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
FR3123663A1 (fr) * 2021-06-04 2022-12-09 Afitex International Structure textile tricotee a fonction geotextile et procede pour sa realisation

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD248709A3 (de) 1985-03-04 1987-08-19 Textima Veb K Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
JPS62100968A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 東レ株式会社 糸状発熱体及びその製造方法
DE3729344A1 (de) 1987-09-02 1989-03-23 Liba Maschf Vorrichtung zum klemmen von schussfaeden in einer kettenwirkmaschine
US4838043A (en) * 1988-04-18 1989-06-13 New England Overseas Corporation, Inc. Circular warp knit composite cord
DE4114012C3 (de) * 1991-04-29 1996-07-04 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
JPH06151045A (ja) 1992-11-05 1994-05-31 Momasa Lace Kogyo Kk 被覆電線を生地に編み込んだテキスタイルヒ−タ−とその編成装置
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
US6229123B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-08 Thermosoft International Corporation Soft electrical textile heater and method of assembly
DE19816440C1 (de) 1998-04-14 1999-07-08 Liba Maschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
DE19924924A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Herbst Protechna Gmbh Lichtabtastkopf für Nadeln in Strickmaschinen, zugehöriges Lichtabtastsystem und Verfahren zum Überprüfen von Nadeln in Strickmaschinen mit dem Lichtabtastsystem
US6294770B1 (en) * 1999-07-13 2001-09-25 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. Reticulate heater
EP1127969B1 (de) * 2000-02-25 2004-04-21 Rohner Textil Ag Textilsubstrat
US6531687B2 (en) * 2000-03-27 2003-03-11 I.G. Bauerhin Gmbh Knitted two-dimensional heating element
DE102004056737B4 (de) 2004-11-24 2008-05-08 Kufner Textilwerke Gmbh Textiles Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060281382A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Eleni Karayianni Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
US20080245786A1 (en) * 2006-10-03 2008-10-09 Cozpets Llc System and method for providing an asymmetrically or symmetrically distributed multi/single zone woven heated fabric system having an integrated bus
EP2014811B1 (de) * 2007-07-07 2013-09-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
DE102009052929B4 (de) * 2009-11-12 2011-12-08 Kunert Fashion Gmbh & Co. Kg Strickware mit Feuchtigkeitssensor
US9963808B2 (en) * 2014-06-11 2018-05-08 Federal-Mogul Powertrain Llc Knit EMI shield and method of construction thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE041956T2 (hu) 2019-06-28
MX366982B (es) 2019-08-01
TW201510303A (zh) 2015-03-16
KR101844641B1 (ko) 2018-04-02
EA201592219A1 (ru) 2016-05-31
US20160262209A1 (en) 2016-09-08
TWI570290B (zh) 2017-02-11
BR112016001073A2 (de) 2017-07-25
MA38760A1 (fr) 2016-10-31
JP6370374B2 (ja) 2018-08-08
CN105431583A (zh) 2016-03-23
CA2857007C (en) 2021-02-16
AR096962A1 (es) 2016-02-10
US10349468B2 (en) 2019-07-09
ES2717465T3 (es) 2019-06-21
MA38760B1 (fr) 2017-10-31
BR112016001073B1 (pt) 2022-01-04
WO2015007533A1 (de) 2015-01-22
TN2015000500A1 (en) 2017-04-06
CA2857007A1 (en) 2015-01-19
PL2826902T3 (pl) 2019-05-31
EP2826902A1 (de) 2015-01-21
IL242857B (en) 2018-11-29
CN105431583B (zh) 2018-08-07
MX2016000738A (es) 2016-09-08
MY178539A (en) 2020-10-15
EA031560B1 (ru) 2019-01-31
JP2016532256A (ja) 2016-10-13
KR20160010571A (ko) 2016-01-27
HK1221982A1 (zh) 2017-06-16
UA119039C2 (uk) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP2826902B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenheizelements und Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine mit einem Magazinschusseintragssystem
EP0680528B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP3034665B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
EP1187947B1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
EP1815717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächenheizelementes
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE112013007725B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gewirkten Reißverschlusskette
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
EP1631122B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
EP3309282B1 (de) Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
DE102018111893A1 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
DE60110408T2 (de) Flachstrickmaschine mit ölfördereinrichtung
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
WO2021053014A1 (de) Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
DD252400A1 (de) Maschenware aus fasermaterial sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DD259215A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirken

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUFNER HOLDING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE ES FR GB HU IT LI PL SE SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH CZ DE ES FR GB HU IT LI PL SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190621

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E041956

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011888

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11