EP1187947B1 - Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke - Google Patents

Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke Download PDF

Info

Publication number
EP1187947B1
EP1187947B1 EP00930957A EP00930957A EP1187947B1 EP 1187947 B1 EP1187947 B1 EP 1187947B1 EP 00930957 A EP00930957 A EP 00930957A EP 00930957 A EP00930957 A EP 00930957A EP 1187947 B1 EP1187947 B1 EP 1187947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
diagonal
thread
weft
wefts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00930957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1187947A1 (de
Inventor
Rolf Arnold
Evelin Hufnagl
Jens Stopp
Franco Puffi
Patrizio Sfregola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1187947A1 publication Critical patent/EP1187947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1187947B1 publication Critical patent/EP1187947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing multiaxial warp knitted fabrics with stretched threads in the longitudinal, transverse and diagonal direction by direct Entry of the diagonal threads as weft sections on the back of the ascending Needles.
  • the textile structures produced with the process are due to their high stability and strength in different directions Reinforcement in composite materials, for example in automobile construction, rail vehicle construction and the aerospace industry.
  • the knitting process however, requires piercing the densely layered thread layers, which leads to Moving the threads leads. A reduction in the firmness and an uneven, the consequences are poor structural density (Melliand textile reports 11/86, pp. 804 to 806).
  • a biaxial knitting technique and a biaxially reinforced multi-layer knitted fabric are over known from DE 44 19 985 A1.
  • a total of five weft thread systems are entered crossing at right angles (90 ° / 0 ° / 90 ° / 0 ° / 90 °). Due to the arrangement of the thread layers (0 ° / 90 °) there are none Multi-axial knitted fabrics can be produced.
  • the 0 ° thread layers are also driven out Pierced needles, which leads to the same disadvantages as the Special warp knitting machine.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of a method for the production of knitted reinforcement structures with a multiple, variable, to develop multiaxial thread course with which in the area of diagonal and 90 ° threads with the machine running the thread angle depending on the required Force lines can be changed.
  • the aim is to pierce layers of thread or the piercing of threads can be avoided in order to produce at low cost to ensure.
  • the advantages achieved with the invention are in particular that with the The right / right warp knitting machine is used to insert the weft in line with the stitch rows can, with the simultaneous opposite insertion of the diagonal threads on the front and rear needle bar with four diagonal thread systems with little effort for each complete row of stitches.
  • Another advantage is that the 0 ° threads are fed directly between the opposite weft threads and be involved. Piercing the threads with this procedure excluded, so that better substance utilization compared to multiaxial forfeited fabrics is possible. Due to the direct shot entry there is no previous one Fabric production (hanging the thread sheets placed at an angle in transport chains) required so that direct control of the displacement path of the weft threads in the area of the effective zone. In this way it is possible to change the laying angle to change the diagonal threads according to the line of force. 90 ° threads can also be used can be brought into a 0 ° position, which means differentiated layer thicknesses in different sequence can be realized.
  • binding elements create a rough, three-dimensional Right / right warp knit structure the multiaxially layered threads in the Z direction significantly increased and thus the resistance to delamination considerably improved.
  • the knitting point of a right-right warp knitting machine from a front and rear needle bar 1, 1 'with knitting needles and the associated tapping edges 2, 2 'and the thread laying members are formed.
  • These consist of at least one oscillating base rail 3, which Laying for stitch formation 3 ', 3 "on the front and rear needle bar 1, 1' realized, and assigned to at least one of the front and rear needle bar 1,1 ' vibrating weft guide 4, 5, via the additional 0 ° weft threads (4 ', 5'), which can be moved laterally if necessary.
  • the thread laying organs also consist of non-vibrating thread layers 6 to 13.
  • the thread layer 6 is assigned to the front needle bar 1 and carries a 90 ° thread system 6 'which of the basic threads 3 'are tied in the area of the front needle bar 1 by means of a laying rail 3 becomes. Depending on the line of force, the thread layer 6 can also suspend or just lay over sections.
  • the thread layers 7 and 9 are for the entry of Diagonal threads 7 ', 9' are provided, which are designed, for example, as tubes and on an oscillating or rotating driving device at a distance from the needle pitch are arranged over the entire working width. After reaching the the respective fabric edge, the thread layers 7 move into the position of the thread layers 9 and the thread layer 9 in the position of the thread layer 7.
  • the offset length per stitch row depends on the desired laying angle of the diagonal threads 7 ', 9'. If necessary, the diagonal threads 7 ', 9' can also be suspended according to the pattern and as 0 ° threads run.
  • the rigidly arranged thread layer 8 is provided for feeding the 0 ° threads 8 ', which lie in the knitted fabric between the diagonal threads 7 'and 9'.
  • the thread layer 10 to 13 are assigned to the rear needle bar 1 '.
  • the rear diagonal threads 10 ' and 12 ' are laid through the thread layers 10 and 12, the entry principle that of the thread layer 7 and 9 corresponds.
  • the rear 0 ° threads 11 ' are analogous to those by rigidly arranged thread layers 11 Threads 8 'placed between the diagonal threads 10' and 12 '.
  • the thread layer 13 carries this rear 90 ° thread system 13 ', whereby, as with thread layer 6, also an interruption or an entry can be made over partial routes.
  • the method according to the invention results in the following arrangement the thread layers in the knitted fabric: 90 °; -diagonal; 0 °; + Diagonal; 0 ° with sample offset; 0 ° with pattern-based offset; -diagonal; 0 °; + Diagonal; 90 °.
  • the laying angles of the diagonal threads 7 'and 9' or 10 'and 12' are by extension or Shortening of the underlay length can be changed per row of stitches.
  • Figure 3 is a crossing point of four thread systems 6 ', 7', 8 'and 9' at the front needle bar 1 shown. Accordingly, the 90 ° threads 6 'are in front of the Diagonal threads 7 'and 9' and the 0 ° threads 8 'run between the digital threads 7', 9 '.
  • the 90 ° threads, diagonal threads and 0 ° threads on the rear needle bar are analogous 1 'with the thread systems 10', 11 ', 12' and 13 'arranged, corresponding to the Right / right knitted structure the crossing points of the front thread systems and the rear thread systems are arranged offset to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Kettengewirken mit gestreckt verlaufenden Fäden in Längs-, Quer- und Diagonalrichtung durch direkten Eintrag der Diagonalfäden als Schußfadenabschnitte an die Rücken der aufsteigenden Nadeln. Die mit dem Verfahren hergestellten textilen Strukturen werden aufgrund ihrer hohen Stabilität und Festigkeit in den verschiedenen Richtungen als Verstärkung in Verbundmaterialien, beispielsweise im Automobilbau, Schienenfahrzeugbau und der Luftfahrtindustrie eingesetzt.
Stand der Technik
Die Herstellung von muttiaxialen Kettenwirken durch Einarbeitung von verstärkenden Fäden als Schuß-, Kett- und Diagonalfäden ist bereits bekannt. In der DE-OS 33 04 345 ist beispielsweise eine Kettenwirkware mit einem normalen Kettengewirke als Warengrund und in diesen eingelegten Verstärkungsfäden beschrieben, bei der Schußfäden parallel zueinander verlaufen und jeweils zwischen zwei Maschenköpfen von aufeinanderfolgenden Maschenreihen angeordnet sind und zusätzlich zwei Sätze von Diagonalfäden vorgesehen sind, die jeweils abwechselnd zwischen zwei Maschenköpfen in Wirkrichtung aufeinanderfolgender Maschenreihen verlaufen. Bei dieser Ausführung sind Verstärkungsfäden in Kett-, Schuß- und Diagonalrichtung vorhanden, die nicht von den Wirknadeln durchstochen werden. Alle Verstärkungsfäden sind in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet, der verfahrensbedingt jedoch nicht verändert werden kann.
Bekannt ist auch eine Spezialkettenwirkmaschine zur Verarbeitung von Multiaxialgelegen, bei der bis zu sieben Fadenlagen in eine Transportkette eingehängt (90° / ±diagonal / 90° / -diagonal / 90° / +diagonal / 90°) und im Bereich der Wirkstelle durch eine Kettengewirkebindung verfestigt werden. Unmittelbar vor der Wirkstelle kann ein 0°-Fadensystem als letzte Fadenlage aufgelegt werden. Der Wirkvorgang erfordert jedoch das Durchstechen der dicht geschichteten Fadenlagen, was zum Verschieben der Fäden führt. Eine Reduzierung der Warenfestigkeit und eine ungleichmäßige, mangelhafte Strukturdichte sind die Folgen (Melliand-Textilberichte 11/86, S.804 bis 806).
Mit der Nähwirkmaschine, Typ Malimo, mit multiaxialem Schußeintrag ist die Herstellung von Multiaxialgewirken möglich, beispielsweise mit einer Fadenlagenkombination von 0° / -90° / -45° / -90° / -+45° bei Winkelabweichungen von 1 bis 5°, d. h. die Schußfäden liegen nicht exakt parallel (Kettenwirk-praxis 2/94, S.15 bis17).
Bei der multiaxialen Stricktechnik zur Herstellung technischer Textilien auf einer Rechts/Links-Flachstrickmaschine wird der multiaxiale Fadeneintrag durch eine Kombination von Fäden in den Richtungen 0° / 90° / ± 45° realisiert (ITB Vliesstoffe - technische Textilien 1/95, S.44 bis 45). Die Besonderheit dieses Gestrickes besteht darin, daß sich die diagonal und senkrecht (0°) verlaufenden Fäden auf der Vorderund Rückseite der Ware nach jeder zweiten Reihe abwechseln. Der Fadenverlauf für die Kett- und Diagonalfäden von der Vorderseite zur Rückseite des Flächengebildes wird durch zusätzliche Antriebe für die Zuführelemente, einer zur Steuerung der Verkreuzungsbewegung und einer zur Steuerung der Versatzbewegung, die karussellartig ausgeführt wird, realisiert. Mit dieser Einbindetechnik soll vorrangig die bei Verbundstoffen auftretende Delamination verhindert werden.
Eine biaxiale Stricktechnik sowie ein biaxial verstärktes Mehrlagengestrick sind aus der DE 44 19 985 A1 bekannt. Auf einer Rechts/Rechts-Flachstrickmaschine können insgesamt fünf Schußfadensysteme im rechten Winkel kreuzend eingetragen werden (90° / 0° / 90° / 0° / 90°). Durch die Anordnung der Fadenlagen (0° /90°) sind keine Multiaxialgestricke herstellbar. Die 0°-Fadenlagen werden außerdem durch die austreibenden Nadeln durchstochen, was zu den gleichen Nachteilen führt, wie bei der Spezialkettenwirkmaschine.
Darüber hinaus sind aus mehreren Patentschriften (DD 268 720, DD 268 721, DD 268 722, DD 268 723, DD 268 724, DD 256 885) Varianten zur Realisierung von Multiaxialeinrichtungen, insbesondere für Nähwirkmaschinen bekannt, mit denen eine Qualitätsverbesserung von Multiaxialflächengebilden bei verringertem, maschinentechnischem Aufwand sowie eine variable Gestaltung durch Zuführung von endlichen Fadenabschnitten aus Fadenspeicherkassetten erzielt werden sollen.
Bei den Techniken, die auf der Basis vorgelegter Fadenscharen arbeiten, bilden die 0°-Fadenlagen prinzipbedingt stets die Deckschicht, wodurch bei den anzustrebenden mehrlagigen Strukturen die Isotropie des Verbundes beeinträchtigt wird. Ein Teil der bekannten Multiaxialstrukturen besitzt rechtwinklig kreuzende Fadensysteme, mit denen die Forderungen hinsichtlich Faserwinkel (nicht größer 45°) nicht eingehalten werden können. Die bekannten Vorrichtungen zum Einlegen von Fadenscharen in Transportketten ermöglichen in gewissen Grenzen eine Variation des Legewinkels der Diagonalfäden, jedoch nicht bei laufender Maschine.
Darstellung der Erfindung
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung gewirkter Verstärkungsstrukturen mit einem mehrfachen, variablen, multiaxialen Fadenverlauf zu entwickeln, mit dem im Bereich der Diagonal- und 90°-Fäden bei laufender Maschine der Fadenwinkel in Abhängigkeit der geforderten Kraftlinienverläufe geändert werden kann. Dabei soll das Durchstechen von Fadenlagen bzw. das Anstechen von Fäden vermieden werden, um eine kostengünstige Herstellung zu gewährleisten.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der Rechts/Rechts-Kettenwirkmaschine der maschenreihengerechte Schußeintrag erfolgen kann, wobei durch das gleichzeitige konträre Einlegen der Diagonalfäden auf der vorderen und hinteren Nadelbarre mit geringem Aufwand vier Diagonalfadensysteme je komplette Maschenreihe eingebunden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die 0°-Fäden direkt zwischen den konträr bewegten Schußfäden zugeführt und eingebunden werden. Das Durchstechen der Fäden wird bei dieser Verfahrensweise ausgeschlossen, so daß eine bessere Substanzausnutzung im Vergleich zu multiaxial verwirkten Gelegen möglich ist. Durch den direkten Schußeintrag ist keine vorherige Gelegeherstellung (Einhängen der im Winkel gelegten Fadenscharen in Transportketten) erforderlich, so daß eine direkte Steuerung des Versatzweges der Schußfäden im Bereich der Wirkzone gegeben ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Legewinkel der Diagonalfäden kraftliniengerecht zu ändern. Ebenso können 90°-Fäden beliebig in eine 0°-Position gebracht werden, womit differenzierte Schichtdicken in unterschiedlicher Folge realisierbar sind.
Außerdem werden durch die Bindungselemente einer groben, dreidimensionalen Rechts/Rechts-Kettengewirkestruktur die multiaxial geschichteten Fäden in Z-Richtung wesentlich verstärkt und damit der Widerstand gegen Delamination erheblich verbessert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die schematische Darstellung der Wirkstelle einer Rechts/Rechts-Kettenwirkmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2
einen Schnitt durch ein Rechts/Rechts Kettengewirke gemäß Fig. 1,
Fig. 3
die schematische Darstellung einer Draufsicht auf das Rechts/Rechts-Kettengewirke gemäß Einzelheit in Fig. 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Nach dem in der Fig. 1 dargestellten Schnitt wird die Wirkstelle einer Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine von einer vorderen und hinteren Nadelbarre 1, 1' mit Wirknadeln und den dazugehörigen Abschlagkanten 2, 2' sowie den Fadenlegeorganen gebildet. Diese bestehen aus wenigstens einer schwingenden Grundlegeschiene 3, die die Legung für die Maschenbildung 3', 3" auf der vorderen und hinteren Nadelbarre 1, 1' realisiert, sowie wenigstens einer der vorderen und hinteren Nadelbarre 1,1' zugeordneten schwingenden Schußlegeschiene 4, 5, über die zusätzliche 0°-Schußfäden (4', 5') einlaufen, die im Bedarfsfall seitlich versetzt werden. Die Fadenlegeorgane bestehen ferner aus nicht schwingenden Fadenlegern 6 bis 13. Der Fadenleger 6 ist der vorderen Nadelbarre 1 zugeordnet und trägt ein 90°-Fadensystem 6' ein, das von den Grundfäden 3' mittels Legeschiene 3 im Bereich der vorderen Nadelbarre 1 abgebunden wird. Je nach Kraftlinienverlauf kann der Fadenleger 6 auch aussetzen oder nur über Teilstrecken legen. Die Fadenleger 7 und 9 sind für den Eintrag von Diagonalfäden 7', 9' vorgesehen, die beispielsweise als Röhrchen ausgebildet und auf einer oszillierenden oder umlaufenden Mitnahmeeinrichtung im Abstand der Nadelteilung über die gesamte Arbeitsbreite angeordnet sind. Nach dem Erreichen des jeweiligen Warenrandes wandern die Fadenleger 7 in die Position der Fadenleger 9 und die Fadenleger 9 in die Position der Fadenleger 7. Die Versatzlänge je Maschenreihe richtet sich dabei nach dem gewünschten Legewinkel der Diagonalfäden 7', 9'. Im Bedarfsfall können die Diagonalfäden 7', 9' auch mustergemäß aussetzen und als 0°-Fäden verlaufen.
Der starr angeordnete Fadenleger 8 ist für die Zuführung der 0°-Fäden 8' vorgesehen, die im Gewirke zwischen den Diagonalfäden 7' und 9' liegen. Die Fadenleger 10 bis 13 sind der hinteren Nadelbarre 1' zugeordnet. Die hinteren Diagonalfäden 10' und 12' werden durch die Fadenleger 10 und 12 gelegt, wobei das Eintragsprinzip dem der Fadenleger 7 und 9 entspricht.
Die hinteren 0°-Fäden 11' werden durch starr angeordnete Fadenleger 11 analog der Fäden 8' zwischen die Diagonalfäden 10' und 12' gelegt. Der Fadenleger 13 trägt das hintere 90°-Fadensystem 13' ein, wobei wie bei Fadenleger 6 auch ein Aussetzen oder ein Eintrag über Teilstrecken erfolgen kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich gemäß Figur 2 folgende Anordnung der Fadenlagen im Gewirke: 90°; -diagonal; 0°; +diagonal; 0° mit mustergemäßem Versatz; 0° mit mustergemäßem Versatz; -diagonal; 0°; +diagonal; 90°. Die Legewinkel der Diagonalfäden 7'und 9' bzw. 10' und 12' sind durch Verlängerung oder Verkürzung der Unterlegungslänge je Maschenreihe veränderbar.
In der Figur 3 ist ein Kreuzungspunkt von vier Fadensystemen 6', 7', 8' und 9' an der vorderen Nadelbarre 1 dargestellt. Dementsprechend liegen die 90°-Fäden 6' vor den Diagonalfäden 7' und 9' und die 0°-Fäden 8' verlaufen zwischen den Digonalfäden 7', 9'.
Analog sind die 90°-Fäden, Diagonalfäden und 0°-Fäden an der hinteren Nadelbarre 1' mit den Fadensystemen 10', 11', 12' und 13' angeordnet, wobei entsprechend der Rechts/Rechts-Gewirkestruktur die Kreuzungspunkte der vorderen Fadensysteme und der hinteren Fadensysteme zueinander versetzt angeordnet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Multiaxialstrukturen mit einem gezielten Kraftlinienverlauf in allen Richtungen für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten optimal herstellen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Kettengewirken mit gestreckt verlaufenden Fäden in Längs-, Quer- und Diagonalrichtung durch direkten Eintrag der Diagonaifäden als Schußfadenabschnitte an die Rücken der aufsteigenden Nadeln der Nadelbarren (1; 1'), gekennzeichnet dadurch, daß auf einer Rechts/Rechts-Kettenwirkmaschine je Nadelbarre (1; 1') mindestens zwei Diagonalfadensysteme (7',9' ; 10',12') gleichzeitig konträr als Teitschüsse eingelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Diagonalfaden-systemen (7',9' ;10',12') 0°-Fäden (8', 11') als Stehschüsse eingetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß gleichzeitig 90°-Fäden (6'; 13') als maschenreihengerechte Durchschüsse eingetragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die 90°-Fäden (6'; 13') teilweise aussetzen bzw. als Teilschuß weiterarbeiten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich 0°-Fäden (4', 5') einlaufen, die im Abstand seitlich versetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Diagonalfäden (7', 9' ; 10',12') mustergemäß aussetzen und als 0°-Fäden verlaufen.
EP00930957A 1999-06-23 2000-06-09 Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke Expired - Lifetime EP1187947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928635 1999-06-23
DE19928635A DE19928635C1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Verfahren zur Herstellung multiaxialer Kettengewirke
PCT/CH2000/000316 WO2001000914A1 (de) 1999-06-23 2000-06-09 Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1187947A1 EP1187947A1 (de) 2002-03-20
EP1187947B1 true EP1187947B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7912180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00930957A Expired - Lifetime EP1187947B1 (de) 1999-06-23 2000-06-09 Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6711919B1 (de)
EP (1) EP1187947B1 (de)
JP (1) JP2003524081A (de)
KR (1) KR100598449B1 (de)
CN (1) CN1181234C (de)
AT (1) ATE262606T1 (de)
AU (1) AU4908000A (de)
DE (2) DE19928635C1 (de)
ES (1) ES2215659T3 (de)
HK (1) HK1044808B (de)
WO (1) WO2001000914A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4413189B2 (ja) 2003-03-31 2010-02-10 セーレン株式会社 ずれ防止立体構造経編地
DE10359043B4 (de) * 2003-12-17 2010-02-11 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Stabilisierung textiler Halbzeuge
CN100406628C (zh) * 2004-04-29 2008-07-30 东华大学 双轴向增强纬编间隔针织结构及其编织方法
CN100441758C (zh) * 2004-10-20 2008-12-10 东华大学 一种针织结构及其编织方法和专用装置
DE102004062143B4 (de) * 2004-12-23 2006-11-16 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Vorrichtung für die Fadenzuführung zur Wirkstelle einer Multiaxial-Kettenwirkmaschine
US7614258B2 (en) * 2006-10-19 2009-11-10 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
US9416471B2 (en) * 2008-06-27 2016-08-16 Herniamesh S.R.L. Lightweight quadriaxial surgical mesh
US20120029537A1 (en) 2008-12-15 2012-02-02 Enrico Mortarino Prosthetic device and method of manufacturing the same
US9204954B2 (en) 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Knitted scaffold with diagonal yarn
US9326840B2 (en) 2008-12-15 2016-05-03 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US9308070B2 (en) 2008-12-15 2016-04-12 Allergan, Inc. Pliable silk medical device
US9204953B2 (en) 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Biocompatible surgical scaffold with varying stretch
CN101476205B (zh) * 2009-01-20 2012-03-07 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 多轴向经编增强复合材料的生产工艺
DK2547816T3 (en) * 2010-03-18 2016-11-14 Toho Tenax Europe Gmbh Sewn multi-axis nonwoven fabric
DE102010015339B4 (de) * 2010-04-17 2011-12-15 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Gelege-Anordnung
CN101984174B (zh) * 2010-11-01 2012-07-25 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 多轴向经编织物生产工艺
CN103161021A (zh) * 2013-04-02 2013-06-19 浙江联洋复合材料有限公司 一种多轴向经编织物及其制造方法
KR20160045679A (ko) 2013-06-28 2016-04-27 죤 본 헤스 방탄 패브릭 및 이의 제조 방법
DE102013014584B3 (de) * 2013-08-29 2014-11-13 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettengewirken mit variabler Breite
DE102013014586B4 (de) 2013-08-29 2017-02-16 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
CN103590185B (zh) * 2013-10-24 2016-05-18 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种双轴向混编织物的编织方法
CN109322054B (zh) * 2018-11-23 2024-05-28 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种超经机的结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102856C (de) *
DE3304345C2 (de) * 1983-02-09 1986-04-10 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
DE3447643C1 (de) * 1984-12-28 1986-08-07 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
DD256885A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-25 Univ Dresden Tech Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)
DD268724A1 (de) * 1988-02-16 1989-06-07 Textimaforschung Malimo Veb Diagonalfadeneinrichtung
DD268722A1 (de) * 1988-02-16 1989-06-07 Textimaforschung Malimo Veb Maschinensystem zur herstellung eines multiaxialflaechengebildes
DD268721A1 (de) * 1988-02-16 1989-06-07 Textimaforschung Malimo Veb Diagonalfadenlegeeinrichtung
DD268720A1 (de) * 1988-02-16 1989-06-07 Textimaforschung Malimo Veb Einschliess- und abschlageinrichtung an einer zweibarrigen naehwirkmaschine
DD268723A1 (de) * 1988-02-16 1989-06-07 Textimaforschung Malimo Veb Fadenlegeeinrichtung
US4845963A (en) * 1988-04-12 1989-07-11 Westpoint Pepperell, Inc. Reinforcing fabric for power transmission belts, hoses and the like
DE4419985C2 (de) * 1994-06-08 1996-04-04 Univ Dresden Tech Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
US5809805A (en) * 1996-09-03 1998-09-22 Mcdonnell Douglas Corporation Warp/knit reinforced structural fabric
US6233978B1 (en) * 1998-04-09 2001-05-22 Gehring Textiles, Inc. Pointed thrust weapons protective fabric system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928635C1 (de) 2000-10-05
US6711919B1 (en) 2004-03-30
CN1339075A (zh) 2002-03-06
ES2215659T3 (es) 2004-10-16
JP2003524081A (ja) 2003-08-12
AU4908000A (en) 2001-01-31
HK1044808A1 (en) 2002-11-01
ATE262606T1 (de) 2004-04-15
KR20010089611A (ko) 2001-10-06
HK1044808B (zh) 2005-04-29
EP1187947A1 (de) 2002-03-20
CN1181234C (zh) 2004-12-22
KR100598449B1 (ko) 2006-07-10
DE50005797D1 (de) 2004-04-29
WO2001000914A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187947B1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0680528B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE102008058270B4 (de) Textilmaschine
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE3343450C2 (de)
DE102009026894A1 (de) Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
EP1456443A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES MEHRSCHICHTIGEN, VORFIXIERTEN FADEN− ODER FASERGELEGES
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP3645774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010015339B4 (de) Gelege-Anordnung
DE3734416C1 (en) Process for the production of a sheet-like textile structure, such as crochet braid
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren
CH328395A (de) Verfahren zur Herstellung von gehäkelten Textilwaren mit netzartiger Grundmusterung und Häkelgalonmaschine zu dessen Durchführung
WO2016020316A1 (de) Herstellung eines textilen verstärkungsmaterials für einen faserverbundwerkstoff
DD244582B1 (de) Polfadennaehgewirke und verfahren zu dessen herstellung
DE19641338A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 20040630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609