EP2821550A1 - Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen und Aufnahmekammern - Google Patents

Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen und Aufnahmekammern Download PDF

Info

Publication number
EP2821550A1
EP2821550A1 EP14161302.6A EP14161302A EP2821550A1 EP 2821550 A1 EP2821550 A1 EP 2821550A1 EP 14161302 A EP14161302 A EP 14161302A EP 2821550 A1 EP2821550 A1 EP 2821550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving chambers
plate
side walls
plates
outer sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14161302.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821550B1 (de
Inventor
Karl STÄBLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013103122.6A external-priority patent/DE102013103122A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to RS20160691A priority Critical patent/RS55102B1/sr
Publication of EP2821550A1 publication Critical patent/EP2821550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821550B1 publication Critical patent/EP2821550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a base plate with rows and columns offset from each other arranged square plate members and square receiving chambers according to the preamble of claim 1.
  • U1 From the DE 29 707 193 U1 is a designated as lawn grid plate support plate is known which has a rectangular basic shape and carries honeycomb-shaped chambers with the same high side walls. The chambers have associated drainage openings.
  • the support plate is also provided with ground anchors, which improve the anchorage in the ground. Although the anchoring of such a support plate in the ground is sufficient, the drainage openings can not provide sufficient drainage when it is a water-rich earth area.
  • a lawn grid plate is also known in which a plate has a plurality of drainage openings open to the top, which leak down in claws.
  • This lawn grid plate is shaken into the ground until the bottom of the plate is level with the earth's surface.
  • shaking the soil material is then compressed in the drainage holes and thus achieved an excellent form and adhesion to the soil. From a drainage of the support plate when anchoring in a water-rich earth territory nothing is said. It is only the anchoring in the soil improved.
  • This unit should have an absolutely tilt-proof connection of the floor panels in the horizontal.
  • the invention is based on a base plate with square plate parts and square receiving chambers arranged offset in rows and columns, the receiving chambers having side walls which are closed to the bottom of the bottom plate, and the plate parts and the receiving chambers being distributed in this way, that plate parts or receiving chambers are arranged in all corner regions of the bottom plate.
  • the invention provides in a first solution, in that for the purpose of connecting equally formed floor slabs to all outsides of the floor slabs following the slab parts, semi-cross-sectioned sub-receiving chambers and subsequent half-section sub-slab sections are molded onto the receiving chambers, the sub-receiving chambers having side walls extended beyond the underside form and ground anchors, and that on two adjacent same outer sides of the bottom plates to the outsides of the elongated side walls loops are formed, the inserted side walls of partial receiving chambers of a same bottom plate tightly surround the side walls of the ground anchors of both bottom plates brace and the bottom plates in one fix rigid unit without tilting.
  • floor panels of a uniform configuration can be connected together to form a large-area non-tilting unit.
  • connection of the same trained floor panels can be improved in the area of the part-receiving chambers in that the side walls of the part-receiving chambers are inclined slightly narrowing in the insertion and that the side walls of the loops are inclined accordingly.
  • the inner surfaces of the side walls of the loops are flush with the outer sides of the elongated side walls of the part-receiving chambers.
  • the side walls of the inserted into the loops part-receiving chambers without loops juxtaposed bottom plates then form a hollow body formed ground anchors.
  • the outsides of the sub-panels of the floor panels are provided with means which allow and enhance bonding in the area of the receiving chambers to the sub-panel portions of similarly formed floor panels.
  • connection can be realized in that connect to the two other adjacent outer sides of the bottom plates to the receiving chambers partial plate parts with half cross-section, which are provided with connecting straps and locking elements, and that the opposite outer sides of the part-plate parts of the bottom plates with connecting receptacles and locking receptacles are provided for the connecting straps and the locking receptacles.
  • At least a portion or all of the side walls of the receiving chambers and the sub-receiving chambers are provided with apertures forming continuous drainage channels. This ensures drainage of the soil plates compressed areas of the soil.
  • the invention provides, in a second solution, for connecting equally formed floor panels to two adjacent outer sides of the floor panels, following the panel components, half holding chambers Cross-section, which is reduced in size with respect to the receiving chambers lying in the bottom plate, and are provided after half the receiving chambers partial plates with half cross section, wherein on the outside of the bottom of each half receiving chamber on the underside of the bottom plate also extending plug body is formed, the consists of a parallel to the associated plate outer side plug side wall and two arranged at the side ends of this plug side wall Steckquerillonn, wherein the plug transverse walls at the level of the bottom of half the receiving chamber bearing flanges, and that at the other two adjacent, identically formed outsides of the bottom plate instead of half receiving chambers angular Shaft body are formed, in which the plug body of an adjacent base plate are positively inserted, the top of the narrow sides of the shaft body in height of the bottoms of the receiving chamber
  • the bearing flanges are supported towards the top of the bottom plate by inclined supports.
  • Fig. 1 shows, the bottom plate on three rows, each with three receiving chambers 11 and two columns, each with two receiving chambers 11.
  • the receiving chambers 11 of the rows are offset by a respective receiving chamber 11 with respect to the receiving chambers 11 of the columns.
  • the bottom plate then has four corner areas, each having a receiving chamber 11.
  • the receiving chambers 11 have four side walls with the same height and are closed with a bottom 13. It can be clearly seen that all four side walls of a receiving chamber 11 are provided with apertures 12 in the exemplary embodiment.
  • openings 12 form through the rows and columns of the receiving chambers 11 each continuous drainage channels, which ensure adequate drainage of the soil contained in the receiving chambers 11.
  • the top of the bottom plate consists of individual plate parts 10, which are square and interconnected.
  • ground anchors are formed laterally on the ground, pointing downwards, wherein the horizontal cross sections of the receiving chambers 11 and the ground anchor have different geometric shapes.
  • both the rows and the columns of the receiving chambers 11 are provided with connecting means.
  • the rows are on the outside B the bottom plate to a half plate member 10 'in front, which has a connection receptacle 16 with a locking receptacle 17.
  • On the outside D of the rows of receiving chambers 11 is an integrally formed part to a half plate member 10 'in front, which carries a protruding connecting plate 14 which is insertable into a connection receptacle 16 of an adjacent bottom plate.
  • locking elements are formed, which can be latched into a latching receptacle 17 in a connection receptacle 16.
  • the locking elements are designed as latching hooks, wherein the latching connection is easier to produce due to holes 22 in the connecting plate 14.
  • part-receiving chambers 11 ' form the termination on the outer sides C and D of the bottom plate.
  • the side walls 18, 19 and 20 of these sub-receiving chambers 11 ' are extended downward and form with the hooks a ground anchor 21.
  • This also applies to the rows that connect the receiving chambers associated with the columns 11 with each other. On both sides of these rows go into part-receiving chambers 11 ', which are provided with downwardly extended side walls 18, 19 and 20, which in turn have hooks and thus form a ground anchor 21.
  • connection receptacles 16 with the locking receptacles 17 In the area of the connection receptacles 16 with the locking receptacles 17, the partial plate parts 10 'side walls of the outer sides A and B, which have the same height as the side walls of the receiving chambers 11. On these side walls resilient tabs 25 are formed, which are for a tension of the interconnected Floor plates provide.
  • loops 26 are formed, which extend over the side walls 18, 19 and 20 horizontally beyond a dimension which is determined by the height of a accommodating chamber 11 'is given.
  • the part receiving chambers 11 'of the bottom plate of the outer sides A and B opposite part-receiving chambers 11' on the outer sides C and D are not provided with loops 26.
  • FIG. 2 shows, the bottom plate on four rows, each with four receiving chambers 11 and three columns, each with three receiving chambers 11.
  • the formation of these receiving chambers corresponds to that of the receiving chambers 11 in Fig. 1 , The same parts have therefore been designated by the same reference numerals.
  • both rows and columns of the receiving chambers 11 are provided with connecting means.
  • the rows stands on the outside B1, the bottom plate to a half plate part 10 'in front, which has a connection receptacle 16 with a locking receptacle 17.
  • Figures 3 . 6 which can be latched into a latching receptacle 17 in a connection receptacle 16.
  • the locking elements are designed as latching hooks, wherein the latching connections are easier to produce due to holes 22 in the connecting plate 14.
  • half recording chambers 11 1 form the conclusion on the outsides C1 and D1 of the bottom plate.
  • These half receiving chambers 11 1 are provided with a cross section which is smaller compared to the lying inside the bottom plate receiving chambers 11.
  • On the outside of the bottom of each half receiving chamber 11 1 is a projecting beyond the bottom of the bottom plates
  • the bearing flanges 32, 33 can be supported by mechanical supports to the top of the bottom plate out by inclined supports 39, 40.
  • the Figures 4-6 give the floor panels in perspective view more vividly again.
  • the Figures 5 and 6 show two bottom plates BP1 with the sides A1-D1 and BP2 with the sides A2-D2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen (10) und Aufnahmekammern (11), wobei die Aufnahmekammern (11) zur Unterseite der Bodenplatte hin Seitenwände aufweisen, die mit einem Boden (13) abgeschlossen sind, und wobei die Plattenteile (10) und die Aufnahmekammern (11) so verteilt sind, dass in allen Eckbereichen der Bodenplatten jeweils Plattenteile (10) oder Aufnahmekammern (11) angeordnet sind. Damit gleichartige Bodenplatten aneinander gereiht werden können und dabei eine starre Einheit mit kippsicherer Verbindung bilden, sieht die Erfindung vor, dass zur Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten an allen Außenseiten (A, B, C, D) der Bodenplatten im Anschluss an die Plattenteile (10) Teil-Aufnahmekammern (11') mit halbem Querschnitt und im Anschluss an die Aufnahmekammern (11) Teilplattenteile (10') mit halbem Querschnitt angeformt sind, wobei die Teil-Aufnahmekammern (11') mit über die Unterseite der Bodenplatten hinaus verlängerten Seitenwänden (18, 19, 20) versehen sind und Bodenanker (21) bilden, und dass an zwei benachbarten gleichen Außenseiten (A, B) der Bodenplatten an die Außenseiten der verlängerten Seitenwände (18, 19, 20) Schlaufen (26) angeformt sind, die eingesteckte Seitenwände (18, 19, 20) von Teil-Aufnahmekammern (11') einer anschließenden gleich ausgebildeten Bodenplatte formschlüssig umschließen, die Seitenwände (18, 19, 20) der Bodenanker (21) beider Bodenplatten verspannen und die Bodenplatten in einer starren Einheit kippsicher festlegen. Eine hierzu alternative Lösung der Erfindung wird gemäß Anspruch 8 offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten quadratischen Plattenteilen und quadratischen Aufnahmekammern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Bodenplatten werden insbesondere in losem Erdreich, Sand, Sumpf, Matsch, Rasenflächen, Sportanlagen, Reitanlagen, begrünten Fuß- und Fahrwegen, Parkflächen und dgl. zur Verbesserung der Tragfähigkeit eingesetzt. Dabei weisen die Aufnahmekammern zur Unterseite hin gleich hohe Seitenwände auf, die mit einem Boden abgeschlossen sind.
  • Aus der DE 29 707 193 U1 ist eine als Rasengitterplatte gekennzeichnete Auflageplatte bekannt, die eine rechteckige Grundform aufweist und wabenförmige Kammern mit gleich hohen Seitenwänden trägt. Die Kammern weisen zugeordnete Drainageöffnungen auf. Die Auflageplatte ist zudem mit Bodenankern versehen, die die Verankerung im Boden verbessern. Die Verankerung einer derartigen Auflageplatte im Boden ist zwar ausreichend, doch die Drainageöffnungen können nicht für eine ausreichende Entwässerung sorgen, wenn es sich um ein wasserreiches Erdgebiet handelt.
  • Wie die WO 02/44474 A1 zeigt, ist auch eine Rasengitterplatte bekannt, bei der eine Platte mehrere zur Oberseite hin offene Drainageöffnungen aufweist, die unten in Krallen auslaufen. Diese Rasengitterplatte wird in den Erdboden eingerüttelt und zwar so weit, bis die Unterseite der Platte mit der Erdoberfläche auf gleicher Höhe liegt. Beim Weiterrütteln wird dann das Erdmaterial in den Drainageöffnungen verdichtet und so ein ausgezeichneter Form- und Kraftschluss mit dem Erdreich erreicht. Von einer Entwässerung der Auflageplatte beim Verankern in einem wasserreichen Erdgebiet ist nichts ausgesagt. Es wird lediglich die Verankerung im Erdreich verbessert.
  • Durch die US 6779946 B1 ist eine dreiteilige, aber auch zu einer Einheit gießbare Auflageplatte bekannt, die aus einer perforierten Deckplatte, einer perforierten Bodenplatte und einem dazwischen liegenden, Kammern bildenden Abstandsglied besteht. Die Kammerwände sind mit ovalen Durchbrüchen versehen, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern zu ermöglichen. Die Durchbrüche sind in allen vier Kammerwänden, und je eine Aufnahmekammer ist in den Eckbereichen der Auflageplatte angeordnet. Die Durchbrüche dienen zur Wasserhaltung und -verteilung innerhalb der Auflageplatte. Eine Entwässerung in der horizontalen Ebene nach außen wird nicht angesprochen.
  • Ferner sind durch die DE 29707770 U1 , GB 2459920 A und US 20090031658 A1 Auflageplatten bzw. Fliesen bekannt, bei denen als Mittel für die Verbindung benachbarter Auflageplatten abstehende Verbindungslaschen mit Rastelementen und Verbindungsaufnahmen mit Rastaufnahmen an den Außenseiten der Auflageplatte angeformt sind.
  • Diese bekannten, als Bodenplatte verwendeten Platten haben den Nachteil, dass bei einer großflächigen Aneinanderreihung von gleichen Bodenplatten keine ausreichende Tragfestigkeit erreicht wird. Die miteinander verbundenen Bodenplatten sind nicht kippsicher miteinander verbunden und bilden keine starre ebene Einheit im Verbindungszustand.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bodenplatte der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, dass eine großflächige Einheit aneinander gereihter Bodenplatten gleicher Bauart eine starre ebene Einheit bildet. Diese Einheit soll eine absolut kippsichere Verbindung der Bodenplatten in der Horizontalen aufweisen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die Erfindung geht von einer Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten quadratischen Plattenteilen und quadratischen Aufnahmekammern aus, wobei die Aufnahmekammern zur Unterseite der Bodenplatte hin Seitenwände aufweisen, die mit einem Boden abgeschlossen sind, und wobei die Plattenteile und die Aufnahmekammern so verteilt sind, dass in allen Eckbereichen der Bodenplatte jeweils Plattenteile oder Aufnahmekammern angeordnet sind.
  • Damit derartig ausgebildete Bodenplatten großflächig zu einer starren, kippsicheren Einheit verbunden werden können, sieht die Erfindung in einer ersten Lösung vor, dass zur Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten an allen Außenseiten der Bodenplatten im Anschluss an die Plattenteile Teil-Aufnahmekammern mit halbem Querschnitt und im Anschluss an die Aufnahmekammern Teil-Plattenteile mit halbem Querschnitt angeformt sind, wobei die Teil-Aufnahmekammern mit über die Unterseite hinaus verlängerten Seitenwänden versehen sind und Bodenanker bilden, und dass an zwei benachbarten gleichen Außenseiten der Bodenplatten an die Außenseiten der verlängerten Seitenwände Schlaufen angeformt sind, die eingesteckte Seitenwände von Teil-Aufnahmekammern einer gleich ausgebildeten Bodenplatte satt umschließen, die Seitenwände der Bodenanker beider Bodenplatten verspannen und die Bodenplatten in einer starren Einheit kippsicher festlegen.
  • Auf diese Weise können Bodenplatten einer einheitlichen Ausgestaltung zu einer großflächigen kippsicheren Einheit miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Bodenplatten sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten kann im Bereich der Teil-Aufnahmekammern dadurch verbessert werden, dass die Seitenwände der Teil-Aufnahmekammern in Einsteckrichtung leicht verengend geneigt sind und dass auch die Seitenwände der Schlaufen entsprechend geneigt sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung schließen sich die Innenflächen der Seitenwände der Schlaufen bündig an die Außenseiten der verlängerten Seitenwände der Teil-Aufnahmekammern an. Die Seitenwände der in die Schlaufen eingesteckten Teil-Aufnahmekammern ohne Schlaufen aneinander gereihter Bodenplatten bilden dann als Hohlkörper ausgebildete Bodenanker.
  • Die Außenseiten der Teilplatten der Bodenplatten sind mit Mitteln versehen, die im Bereich der Aufnahmekammern ein Verbinden mit den Teil-Plattenteilen gleich ausgebildeter Bodenplatten ermöglichen und verbessern.
  • Die Verbindung kann dabei dadurch realisiert werden, dass sich an die zwei anderen benachbarten Außenseiten der Bodenplatten an die Aufnahmekammern Teil-Plattenteile mit halbem Querschnitt anschließen, die mit Verbindungslaschen und Rastelementen versehen sind, und dass die gegenüberliegenden Außenseiten der Teil-Plattenteile der Bodenplatten mit Verbindungsaufnahmen und Rastaufnahmen für die Verbindungslaschen und die Rastaufnahmen versehen sind.
  • Bei einer Bodenplatte mit an allen Ecken angeordneten Aufnahmekammern sind im Eckbereich der Teil-Plattenteile Teilböden mit einem Viertel des Querschnitts wie die Böden der Aufnahmekammern vorgesehen, die im Bereich der Böden der Aufnahmekammern angeordnet sind. Auf diese Weise werden die neuen Eckbereiche der aneinander angereihten Bodenplatten als zusammengesetzte Aufnahmekammer ausgebildet, wobei die vier im Bereich der neuen Ecken zusammenstoßenden Bodenplatten jeweils eine Teil-Aufnahmekammer mit einem Viertel des Querschnitts einer Aufnahmekammer bilden.
  • Zumindest ein Teil oder alle Seitenwände der Aufnahmekammern und der Teil-Aufnahmekammern sind mit Durchbrüchen versehen, die durchgehende Entwässerungskanäle bilden. Damit ist für eine Entwässerung der durch die Bodenplatten komprimierten Bereiche des Erdreichs gesorgt.
  • Damit Bodenplatten großflächig zu einer starren, kippsicheren Einheit verbunden werden können, sieht die Erfindung in einer zweiten Lösung vor, dass zur Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten an zwei benachbarten Außenseiten der Bodenplatten im Anschluss an die Plattenteile halbe Aufnahmekammern mit einem Querschnitt, der gegenüber den innen in der Bodenplatte liegenden Aufnahmekammern verkleinert ist, und im Anschluss an die halben Aufnahmekammern Teilplatten mit halbem Querschnitt vorgesehen sind, wobei an der Außenseite des Bodens jeder halben Aufnahmekammer ein über die Unterseite der Bodenplatte hinaus verlaufender Steckkörper angeformt ist, der aus einer parallel zur zugehörigen Plattenaußenseite verlaufenden Steckseitenwand und zwei an den Seitenenden dieser Steckseitenwand angeordneten Steckquerwänden besteht, wobei die Steckquerwände in Höhe des Bodens der halben Aufnahmekammer Lagerflansche bilden, und dass an den anderen zwei benachbarten, gleich ausgebildeten Außenseiten der Bodenplatte anstelle von halben Aufnahmekammern eckige Schachtkörper gebildet sind, in die die Steckkörper einer benachbarten Bodenplatte formschlüssig einsteckbar sind, wobei die Oberseite der Schmalseiten des Schachtkörpers in Höhe der Böden der Aufnahmekammern Absätze aufweist, auf denen die Lagerflansche nach dem Zusammenstecken der Bodenplatten ruhen, und wobei die Außenwand des Schachtkörpers als Bodenanker ausgebildet ist
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind bei dieser zweiten Lösung zur Erhöhung der Stabilität die Lagerflansche zur Oberseite der Bodenplatte hin durch Schrägstützen abgestützt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen einer Bodenplatte näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Bodenplatte nach einer ersten Lösung der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Bodenplatte nach einer zweiten Lösung der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Bodenplatte der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Bodenplatte nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht zweier Bodenplatten nach Fig. 2 von oben kurz vor dem Zusammenstecken dieser Bodenplatten und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Bodenplatten der Fig. 5 von unten.
  • Wie die Ansicht nach Fig. 1 zeigt, weist die Bodenplatte drei Reihen mit je drei Aufnahmekammern 11 und zwei Spalten mit je zwei Aufnahmekammern 11 auf. Dabei sind die Aufnahmekammern 11 der Reihen um jeweils eine Aufnahmekammer 11 gegenüber den Aufnahmekammern 11 der Spalten versetzt. Die Bodenplatte weist dann vier Eckbereiche mit jeweils einer Aufnahmekammer 11 auf. Die Aufnahmekammern 11 weisen vier Seitenwände mit gleicher Höhe auf und sind mit einem Boden 13 abgeschlossen. Es ist deutlich erkennbar, dass im Ausführungsbeispiel alle vier Seitenwände einer Aufnahmekammer 11 mit Durchbrüchen 12 versehen sind.
  • Diese Durchbrüche 12 bilden über die Reihen und Spalten der Aufnahmekammern 11 jeweils durchgehende Entwässerungskanäle, die für eine ausreichende Entwässerung des in den Aufnahmekammern 11 enthaltenen Erdreichs sorgen. Die Oberseite der Bodenplatte besteht aus einzelnen Plattenteilen 10, die quadratisch und miteinander verbunden sind. Wie nicht dargestellt ist, sind seitlich am Boden angeformte, nach unten weisende Bodenanker vorgesehen, wobei die horizontalen Querschnitte der Aufnahmekammern 11 und dem Bodenanker verschiedene geometrische Formen aufweisen.
  • Damit ist schon einmal die Aufgabe der Entwässerung gelöst. Zum Verbinden gleicher Bodenplatten sind sowohl die Reihen als auch die Spalten der Aufnahmekammern 11 mit Verbindungsmitteln versehen. Bei den Reihen steht auf der Außenseite B die Bodenplatte um ein halbes Plattenteil 10' vor, das eine Verbindungsaufnahme 16 mit einer Rastaufnahme 17 aufweist. Auf der Außenseite D der Reihen von Aufnahmekammern 11 steht ein angeformtes Teil um ein halbes Plattenteil 10' vor, das eine abstehende Verbindungslasche 14 trägt, die in eine Verbindungsaufnahme 16 einer benachbarten Bodenplatte einführbar ist. An der Unterseite der Verbindungslaschen 14 sind nicht dargestellte Rastelemente angeformt, die in eine Rastaufnahme 17 in einer Verbindungsaufnahme 16 einrastbar sind. Die Rastelemente sind als Rasthaken ausgebildet, wobei die Rastverbindung aufgrund von Bohrungen 22 in der Verbindungslasche 14 leichter herstellbar ist.
  • Bei den Spalten bilden Teil-Aufnahmekammern 11' den Abschluss an den Außenseiten C und D der Bodenplatte. Die Seitenwände 18, 19 und 20 dieser Teil- Aufnahmekammern 11' sind nach unten verlängert und bilden mit den Haken einen Bodenanker 21. Dies trifft auch für die Reihen zu, die die den Spalten zugeordneten Aufnahmekammern 11 miteinander verbinden. Beidseitig gehen diese Reihen in Teil-Aufnahmekammern 11' über, die mit nach unten verlängerten Seitenwänden 18, 19 und 20 versehen sind, die wiederum Haken aufweisen und damit einen Bodenanker 21 bilden.
  • Im Bereich der Verbindungsaufnahmen 16 mit den Rastaufnahmen 17 tragen die Teil-Plattenteile 10' Seitenwände der Außenseiten A und B, die dieselbe Höhe haben wie die Seitenwände der Aufnahmekammern 11. An diesen Seitenwänden sind federnde Lappen 25 angeformt, die für eine Verspannung der miteinander verbundenen Bodenplatten sorgen.
  • Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind an den benachbarten Außenseiten A und B der Bodenplatte an den Außenseiten der verlängerten Seitenwände 18, 19 und 20 Schlaufen 26 angeformt, die sich über die Seitenwände 18, 19 und 20 waagerecht hinaus über eine Abmessung erstrecken, die durch die Höhe einer Teil-Aufnahmekammer 11' gegeben ist. Die den Teil-Aufnahmekammern 11' der Bodenplatte der Außenseiten A und B gegenüberliegenden Teil-Aufnahmekammern 11' auf den Außenseiten C und D sind nicht mit Schlaufen 26 versehen.
  • In den Figuren 2-6 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß einer zweiten Lösung der Erfindung dargestellt.
  • Wie die Ansicht nach Fig. 2 zeigt, weist die Bodenplatte vier Reihen mit je vier Aufnahmekammern 11 und drei Spalten mit je drei Aufnahmekammern 11 auf. Die Ausbildung dieser Aufnahmekammern entspricht der der Aufnahmekammern 11 in Fig. 1. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden.
  • Zum Verbinden gleicher Bodenplatten sind sowohl Reihen als auch Spalten der Aufnahmekammern 11 mit Verbindungsmitteln versehen. Bei den Reihen steht auf der Außenseite B1 die Bodenplatte um ein halbes Plattenteil10' vor, das eine Verbindungsaufnahme 16 mit einer Rastaufnahme 17 aufweist. Auf der Außenseite D1der Reihen von Aufnahmekammern 11 steht ein angeformtes Teil um ein halbes Plattenteil 10" vor, das eine abstehende Verbindungslasche 14 trägt, die in eine Verbindungsaufnahme 16 einer benachbarten Bodenplatte einführbar ist. An der Unterseite der Verbindungslaschen 14 sind Rastelemente 23 (Figuren 3, 6) angeformt, die in eine Rastaufnahme 17 in einer Verbindungsaufnahme 16 einrastbar sind. Die Rastelemente sind als Rasthaken ausgebildet, wobei die Rastverbindungen aufgrund von Bohrungen 22 in der Verbindungslasche 14 leichter herstellbar sind.
  • Bei den Spalten bilden halbe Aufnahmekammern 111 den Abschluss an den Außenseiten C1 und D1 der Bodenplatte. Diese halben Aufnahmekammern 111 sind mit einem Querschnitt versehen, der gegenüber den innen in der Bodenplatte liegenden Aufnahmekammern 11 verkleinert ist. An der Außenseite des Bodens jeder halben Aufnahmekammer 111 ist ein über die Unterseite der Bodenplatten hinausragender Steckkörper 24 angeformt, der aus einer parallel zur zugehörigen Plattenaußenseite C1 bzw. D1 verlaufenden Steckseitenwand 29 und zwei an den Seitenenden dieser Steckseitenwand angeordneten Steckquerwänden 30, 31 besteht. Diese Steckquerwände bilden in Höhe des Bodens der halben Aufnahmekammern 111 Lageflansche 32,33.
  • An den anderen beiden benachbarten, gleich ausgebildeten Außenseiten A1, B1 der Bodenplatte sind anstelle von halben Aufnahmekammern eckige Schachtkörper 34 gebildet, in die die Steckkörper 24 einer benachbarten Bodenplatte formschlüssig einsteckbar sind. Dabei weist die Oberseite der Schmalseiten des Schachtkörpers 34 in Höhe der Böden der Aufnahmekammern Absätze 35, 36 auf, auf denen die Lagerflansche 32, 33 (einer anderen Bodenplatte) nach dem Zusammensteckender Bodenplatten ruhen. Die Außenwand 37 des Schachtkörpers 34 ist dabei als Bodenanker 38 ausgebildet.
  • Die Lagerflansche 32, 33 können dabei zur mechanischen Verstärkung zur Oberseite der Bodenplatte hin durch Schrägstützen 39, 40 abgestützt werden.
  • Die Figuren 4-6 geben die Bodenplatten in perspektivischer Ansicht anschaulicher wieder. Die Figuren 5 und 6 zeigen dabei zwei Bodenplatten BP1 mit den Seiten A1-D1 und BP2 mit den Seiten A2-D2.

Claims (9)

  1. Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen (10) und Aufnahmekammern (11), wobei die Aufnahmekammern (11) zur Unterseite der Bodenplatte hin Seitenwände aufweisen, die mit einem Boden (13) abgeschlossen sind, und wobei die Plattenteile (10) und die Aufnahmekammern (11) so verteilt sind, dass in allen Eckbereichen der Bodenplatten jeweils Plattenteile (10) oder Aufnahmekammern (11) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten an allen Außenseiten (A, B, C, D) der Bodenplatten im Anschluss an die Plattenteile (10) Teil-Aufnahmekammern (11') mit halbem Querschnitt und im Anschluss an die Aufnahmekammern (11) Teilplatten (10') mit halbem Querschnitt angeformt sind, wobei die Teil-Aufnahmekammern (11') mit über die Unterseite der Bodenplatten hinaus verlängerten Seitenwänden (18, 19, 20) versehen sind und Bodenanker (21) bilden, und
    dass an zwei benachbarten gleichen Außenseiten (A, B) der Bodenplatten an die Außenseiten der verlängerten Seitenwände (18, 19, 20) Schlaufen (26) angeformt sind, die eingesteckte Seitenwände (18, 19, 20) von Teil-Aufnahmekammern (11') einer anschließenden gleich ausgebildeten Bodenplatte satt umschließen, die Seitenwände (18, 19, 20) der Bodenanker (21) beider Bodenplatten verspannen und die Bodenplatten in einer starren Einheit kippsicher festlegen.
  2. Bodenplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwände (18, 19, 20) der Teil-Aufnahmekammern (11') der Bodenplatten in Einsteckrichtung leicht verengend geneigt sind und die Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten über entsprechend geneigte Seitenwände (27, 28, 29) der Schlaufen (26) verbessern.
  3. Bodenplatte nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenflächen der Seitenwände (27, 28, 29) der Schlaufen (26) sich bündig an die Außenseiten der verlängerten Seitenwände (18, 19, 20) der Teil-Aufnahmekammern (11') anschließen und
    dass die Seitenwände (18, 19, 20) der in die Schlaufen (26) eingesteckten Teil-Aufnahmekammern (11') ohne Schlaufen (26) aneinander gereihter Bodenplatten als Hohlkörper ausgebildete Bodenanker (21) bilden.
  4. Bodenplatte nach Anspruch 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenseiten (C, D) der Teilplatten (10') der Bodenplatten mit Mitteln (14, 15, 16, 17) versehen sind, die im Bereich der Aufnahmekammern (11) ein Verbinden mit den Teil-Plattenteilen (10') gleich ausgebildeter Bodenplatten ermöglichen und verbessern.
  5. Bodenplatte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die zwei anderen benachbarten Außenseiten (C, D) der Bodenplatten an die Aufnahmekammern (11) Teil-Plattenteile (10') mit halbem Querschnitt anschließen, die mit Verbindungslaschen (14) und Rastelementen (15) versehen sind, und
    dass die gegenüberliegenden Außenseiten (A, B) der Teil-Plattenteile (10') der Bodenplatten mit Verbindungsaufnahmen (16) und Rastaufnahmen (17) für die Verbindungslaschen (14) und Rastelemente (15) versehen sind.
  6. Bodenplatte nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Bodenplatte mit an allen Ecken angeordneten Aufnahmekammern (11) im Eckbereich der Teil-Plattenteile (10') Teilböden (13") mit einem Viertel des Querschnitts wie die Böden (13) der Aufnahmekammern (11) vorgesehen sind, die im Bereich der Böden (13) der Aufnahmekammern (11) angeordnet sind.
  7. Bodenplatte nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil oder alle Seitenwände der Aufnahmekammern (11) und der Teil-Aufnahmekammern (11') mit Durchbrüchen (12) versehen sind, die durchgehende Entwässerungskanäle bilden.
  8. Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen (10) und Aufnahmekammern (11), wobei die Aufnahmekammern (11) zur Unterseite der Bodenplatte hin Seitenwände aufweisen, die mit einem Boden (13) abgeschlossen sind, und wobei die Plattenteile (10) und die Aufnahmekammern (11) so verteilt sind, dass in allen Eckbereichen der Bodenplatten jeweils Plattenteile (10) oder Aufnahmekammern (11) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung gleich ausgebildeter Bodenplatten an zwei benachbarten Außenseiten (C1, D1) der Bodenplatten im Anschluss an die Plattenteile (10) halbe Aufnahmekammern (111) mit einem Querschnitt, der gegenüber den innen in der Bodenplatte liegenden Aufnahmekammern (11) verkleinert ist, und im Anschluss an die halben Aufnahmekammern (111) Teilplatten (10') mit halbem Querschnitt vorgesehen sind, wobei an der Außenseite des Bodens jeder halben Aufnahmekammer (111) ein über die Unterseite der Bodenplatte hinaus verlaufender Steckkörper (24) angeformt ist, der aus einer parallel zur zugehörigen Plattenaußenseite verlaufenden Steckseitenwand (29) und zwei an den Seitenenden dieser Steckseitenwand (29) angeordneten Steckquerwänden (30, 31) besteht, wobei die Steckquerwände (30, 31) in Höhe des Bodens der halben Aufnahmekammer (111) Lagerflansche (32, 33) bilden, und
    dass an den anderen zwei benachbarten, gleich ausgebildeten Außenseiten (A1, B1) der Bodenplatte anstelle von halben Aufnahmekammern eckige Schachtkörper (34) gebildet sind, in die die Steckkörper (24) einer benachbarten Bodenplatte (BP2) formschlüssig einsteckbar sind, wobei die Oberseite der Schmalseiten des Schachtkörpers (34) in Höhe der Böden der Aufnahmekammern Absätze (35, 36) aufweist, auf denen die Lagerflansche (32, 33) nach dem Zusammenstecken der Bodenplatten ruhen, und wobei die Außenwand.(37) des Schachtkörpers (34) als Bodenanker (38) ausgebildet ist
  9. Bodenplatte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerflansche (32, 33) zur Oberseite der Bodenplatte hin durch Schrägstützen (39, 40) abgestützt sind.
EP14161302.6A 2013-03-27 2014-03-24 Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen und Aufnahmekammern Active EP2821550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20160691A RS55102B1 (sr) 2013-03-27 2014-03-24 Raster ploča sa delovima ploče i prihvatnim komorama koji su međusobno raspoređeni u smaknutim vertikalnim i horizontalnim redovima

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103122.6A DE102013103122A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten quadratischen Plattenteilen und quadratischen Aufnahmekammern
DE102014000723 2014-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2821550A1 true EP2821550A1 (de) 2015-01-07
EP2821550B1 EP2821550B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=50343690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161302.6A Active EP2821550B1 (de) 2013-03-27 2014-03-24 Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen und Aufnahmekammern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2821550B1 (de)
PL (1) PL2821550T3 (de)
RS (1) RS55102B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202981A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Playsafer Surfacing, LLC, a division of Rubberecycle Sicherheitsoberfläche mit stossdämpfender basis und verfahren zur deren herstellung an ort und stelle
DE202019004560U1 (de) * 2019-11-08 2021-02-10 Jürgen Heckelsmüller System zur Befestigung von Outdoorflächen und eine damit befestigte Fläche
WO2021058980A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 238 Limited Foundation system
GB2602732B (en) * 2019-09-27 2023-11-01 238 Ltd Foundation system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707193U1 (de) 1997-04-22 1997-06-12 Preku Kunststoffverarbeitung G Rasengitterplatte
DE29707770U1 (de) 1997-04-29 1998-05-28 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Rasenpflasterelement gebildet aus einer Gitterplatte
WO2002044474A1 (de) 2000-11-29 2002-06-06 Stäbler Gmbh Rasengitterplatte
US6779946B1 (en) 1999-02-24 2004-08-24 Humberto Urriola Drainage structures
US20090031658A1 (en) 2005-06-02 2009-02-05 Snapsports Company Modular floor tile with resilient support members
GB2459920A (en) 2008-05-12 2009-11-18 Zigma Ground Solutions Ltd Plastic floor panel
DE102009032701A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 STÄBLER, Karl Auflageplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten, quadratischen Plattenteilen und Aufnahmekammern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707193U1 (de) 1997-04-22 1997-06-12 Preku Kunststoffverarbeitung G Rasengitterplatte
DE29707770U1 (de) 1997-04-29 1998-05-28 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Rasenpflasterelement gebildet aus einer Gitterplatte
US6779946B1 (en) 1999-02-24 2004-08-24 Humberto Urriola Drainage structures
WO2002044474A1 (de) 2000-11-29 2002-06-06 Stäbler Gmbh Rasengitterplatte
US20090031658A1 (en) 2005-06-02 2009-02-05 Snapsports Company Modular floor tile with resilient support members
GB2459920A (en) 2008-05-12 2009-11-18 Zigma Ground Solutions Ltd Plastic floor panel
DE102009032701A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 STÄBLER, Karl Auflageplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten, quadratischen Plattenteilen und Aufnahmekammern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202981A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Playsafer Surfacing, LLC, a division of Rubberecycle Sicherheitsoberfläche mit stossdämpfender basis und verfahren zur deren herstellung an ort und stelle
US9896808B2 (en) 2016-02-05 2018-02-20 Playsafer Surfacing LLC a division of Rubberecycle Safety surface with engineered shock-absorbing base
WO2021058980A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 238 Limited Foundation system
GB2602732B (en) * 2019-09-27 2023-11-01 238 Ltd Foundation system
DE202019004560U1 (de) * 2019-11-08 2021-02-10 Jürgen Heckelsmüller System zur Befestigung von Outdoorflächen und eine damit befestigte Fläche
EP3819429A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Jürgen Heckelmüller System zur befestigung von outdoorflächen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2821550T3 (pl) 2016-11-30
EP2821550B1 (de) 2016-05-25
RS55102B1 (sr) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463449B1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
EP2452018B1 (de) Auflageplatte mit in reihen und spalten versetzt zueinander angeordneten, quadratischen plattenteilen und aufnahmekammern
EP2821550B1 (de) Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten Plattenteilen und Aufnahmekammern
EP2325404A1 (de) Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten
DE102010045001A1 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
EP2551409A2 (de) Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
WO2003087478A1 (de) Bausatz zur herstellung von tragkonstruktionen für abdeckroste
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE102013103122A1 (de) Bodenplatte mit in Reihen und Spalten versetzt zueinander angeordneten quadratischen Plattenteilen und quadratischen Aufnahmekammern
WO1992020864A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein für erdreichabdeckungen
DE2558967A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer sportplaetze
DE4324142A1 (de) Plattensystem
DE3534437A1 (de) Bodenpflaster, insbesondere fuer baumscheiben
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
DE202017106750U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von befahrbaren, zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherzwecken ins Erdreich eingebrachten Hohlräumen
DE19707355A1 (de) Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
EP3819429B1 (de) System zur befestigung von outdoorflächen
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE1784228C3 (de) Parkflächenrost aus Kunststoff
DE7309326U (de) Rasenverbundstein
DD286633A5 (de) Montierbare vorsatzschalung fuer stuetzbauwerke aus geotextilien
DE1954712A1 (de) Verlorene Schalung fuer eine stehende Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/22 20060101ALI20151118BHEP

Ipc: E01C 9/00 20060101AFI20151118BHEP

Ipc: E01C 13/04 20060101ALI20151118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000823

Country of ref document: DE

Owner name: STAEBLER, KAI, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEBLER, KARL, 73553 ALFDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220519 AND 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 802442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: STAEBLERPLAST, DE

Effective date: 20220628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KAI STAEBLER; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: STAEBLER, KARL

Effective date: 20230413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11