EP2551409A2 - Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche - Google Patents

Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2551409A2
EP2551409A2 EP20120178050 EP12178050A EP2551409A2 EP 2551409 A2 EP2551409 A2 EP 2551409A2 EP 20120178050 EP20120178050 EP 20120178050 EP 12178050 A EP12178050 A EP 12178050A EP 2551409 A2 EP2551409 A2 EP 2551409A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural element
damping
base part
structural
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120178050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551409A3 (de
Inventor
Andreas P. Amft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENREGIS GMBH WASSER- UND UMWELTTECHNIK
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH, Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Publication of EP2551409A2 publication Critical patent/EP2551409A2/de
Publication of EP2551409A3 publication Critical patent/EP2551409A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • E04F15/225Shock absorber members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/10Paving elements having build-in shock absorbing devices

Definitions

  • Structural element for use below a floor surface, system of a plurality of such structural elements and use of such a structural element or such a system
  • the present invention relates to a structural element for use below a floor surface, e.g. below a lawn, a road surface, a floor of a sports field, a hall floor, etc.
  • Such structural elements are known per se, for example from the DE 10 2009 052 724 entitled "Installation for an apparatus for treating, cooling or storing a fluid, such as a gas or a liquid".
  • the structural element can also be specified in more detail as follows for specific embodiments as a structural element for storing gases and / or liquids and / or for receiving substrates below a bottom surface, as described below.
  • an object of the present invention is to provide a structural element of the type mentioned, with which the damping properties of such a structural element or a plurality of such Structural elements comprehensive floor substructure can be improved only by the structural element or the structural elements.
  • a structural element having the features of claim 1.
  • the structural element has at least one base part or comprises, at least one provided with the structural element or the base part combined or combinable elastically deformable damping element provided.
  • One advantage of the invention is that the damping properties of the structural element can be set individually by means of the or each damping element combined or combinable with the structural element. This is an essential difference to a use of structural elements together with an underlayed elastically compressible mat, in which the damping properties are essentially determined by the compressibility of the mat and the damping properties over a large area with each applied structural elements is the same, namely as far as the structural elements on the same mat.
  • a structural element in which the or each damping element is an integral part or at least by combination is an integral part to install easily and in one step by the structural element is optionally positioned in already combined with the or each damping element state at the site or in context is combined with the positioning at the place of use with the or each damping element.
  • the work area when laying or attaching such structural elements is essentially limited to the area claimed by the structural element in the applied or laid state surface section and it is not necessary, first interpreted a significantly larger area with an elastically compressible mat, then in a further step To place such a mat rigid structural elements.
  • Another advantage of the invention and its embodiments consists in the attenuation caused by the or each elastically deformable damping element noise transmission, especially in the form of structure-borne noise, for example, of roads, track systems and the like and propagates in a ground substructure known type in the ground.
  • the damping element or a plurality of damping elements acts as attenuator and decoupler, which is brought into the force / pulse path and vibration path and / or in the signal / structure-borne sound path to a registered force or the sound in its or its amplitude or or reduce its level and / or decouple.
  • a material from which the structural element and any components of the structural element is or are made is of secondary importance. Conveniently, however, is made of a plastic material structural element or made of such a material components of such a structural element, such as a base, an upper part, etc., because then results in a total of a lightweight and thus substantially easily manageable structural element that manually and at the mounting location can be placed without great effort. Alternatively, of course, the use of metal or the like as a material for the structural element into consideration.
  • the damping element is provided in an embodiment of the structural element that the or each damping element of an elastically compressible material, for example of natural or synthetic rubber, oil rubber, melts, solids, such as plastics or other materials and in combination, etc. is made.
  • damping element results in a one-piece damping element, which can be produced in one operation.
  • This also applies to any other conceivable base material, which leads to a one-piece damping element.
  • the or each damping element can be combined or combined at one of its outer surfaces with the structural element or its base part. Damping then takes place between the structural element and the material respectively adjacent to the or each outer surface concerned.
  • a subsequent material may be another structural element, but e.g. also to soil or a so-called binder layer, gravel support layer, etc., as e.g. find use in street superstructure, act. It is essential that by the or each elastically deformable damping element on at least one outer surface of the structural element takes place a weakening and / or decoupling of registered in the structural element forces and / or sound waves.
  • the structural element In an additional or alternative embodiment of the structural element is provided that this next to the base part another and here and hereinafter referred to as upper part part and the or each damping element between the base part and upper part is arranged.
  • the or each damping element when positioning the or each damping element between the base part and the upper part, the or each damping element is an integral part of the structural element and the weakening / decoupling of forces and / or sound waves takes place between upper part and base part, so that, for example, when using the structural element As a support structure for a floor surface, such as a sports field or the like, floor constructions with predeterminable damping properties can be realized, wherein the damping properties result from the type of elastic deformability of the or each damping element, such as a damping element or damping elements is used or, in which provide the desired damping properties by suitable choice of material.
  • the damping elements can be made available in different Shore hardness, so that depending on the desired damping property, a damping element or a plurality of damping elements with the respectively suitable Shore hardness is used. Incidentally, this also applies to damping elements arranged on an outer surface of the structural element.
  • the upper part and the base part have a lattice structure, in particular a lattice structure in the form of or similar to that in the DE 10 2009 052 724 is described, wherein arise within the grid structure crossing points and wherein the crossing points or at least individual crossing points are formed for combining a respective damping element with the crossing point.
  • each intersection point within the lattice structure or only certain intersection points within the lattice structure may be designed to be combined with one damping element each.
  • the crossing points or individual crossing points are particularly suitable for combining damping elements with the structural element and its upper and / or base part, because in the previously known, rigid form of the structural element, the crossing points as contact points formed between the upper part and the base part or possibly between the upper part and the base part and an intermediate part and act as a column for an initiated force, so that in a combination of damping elements with the base and / or upper part of the structural element, a connection between the base part and upper part possible remains and base and upper part in the connected state are mechanically and acoustically decoupled by the or each damping element.
  • the intersections of the grid structure are regularly distributed over a surface of the base part and upper part and formed with such a base part and upper part structural element with at least one combined or combinable elastically deformable damping element is characterized in that individual, also regularly distributed over the respective surface Crossing points are formed for combining a respective damping element with the intersection point or a damping element with a plurality of crossing points.
  • the even distribution of the intersection points provided for combination with damping elements caused a uniform distribution of force or load and / or sound distribution within the structural element.
  • the damping element is pin-shaped and designed as a pin or sleeve at its ends, and that any point of intersection provided for combination with a damping element is designed as a pin receptacle or socket receptacle.
  • a pin-shaped damping element is easy to manufacture and easy to set in terms of its damping properties, for example by a corresponding material is selected.
  • the damping element is designed to be pin-shaped at its ends, the structural element has with it for receiving such damping elements provided parts, so for example the upper part and the base part, a corresponding pin receptacle, which acts as a plug-in sleeve for the pin and is also referred to here as a sleeve.
  • a corresponding pin receptacle which acts as a plug-in sleeve for the pin and is also referred to here as a sleeve.
  • the damping element has such journal receptacles, ie sleeves, and any intersection point of the grid structure of the structural element provided for combination with such a sleeve is designed as a socket receptacle, ie as a journal.
  • the damping element has such journal receptacles, ie sleeves, and any intersection point of the grid structure of the structural element provided for combination with such a sleeve is designed as a socket receptacle, ie as
  • the damping element has a pin on both sides or a sleeve on both sides or a pin on one side and a sleeve on the opposite side. It is essential that the intersection points provided for the combination with such a damping element comprise means for the positive or at least substantially positive reception of one side of such a pin-shaped damping element.
  • the damping element is located flat between the upper part and the base part.
  • a damping element can be considered as a plurality of interconnected pin-shaped damping elements, but can also be embodied in other forms, for example as a planar cubic element with eg pins on a top and a bottom, with corresponding receptacles in the upper part and in the base part of Structure element can be combined.
  • a planar cubic element with eg pins on a top and a bottom, with corresponding receptacles in the upper part and in the base part of Structure element can be combined.
  • the elastic properties of the structural element improve when a plurality of such damping elements between the upper part and the base part are provided, because in such a planar damping element, which is in particular integrally made of one and the same material, results in an elastic distribution of the applied force and with regard to the intended damping results in both a horizontal and a vertical direction of action, without preventing the load distribution.
  • the structural element can be sandwiched and between the upper part and the base part, one or more planar damping elements can be located.
  • a rigid intermediate grid plate element as in the. Between two flat damping elements DE 10 2009 052 724 is described or located adjacent to an upper part or base part one or more rigid such intermediate mesh plate elements.
  • the upper part and the base part have a lattice structure and intersection points are formed within the lattice structure for combination with the damping element.
  • the advantage consists not only in the ease of manufacture of such a surface attachable between the upper part and the base part damping element, but also in that the upper part and the base part and any intermediate grid plate elements can be combined in one and the same embodiment with pin-shaped damping elements or a planar damping element.
  • the rigid parts of the structural element ie base part, upper part and possibly intermediate grid plate element or a plurality of intermediate grid plate elements, can therefore be produced in the same way in all embodiments of the structural element and the type the damping element used or the damping elements used is reserved for the requirements of the particular application and can, without it being necessary to replace the rigid parts of the structural element, also be adapted at a later time by replacing the damping element or the damping elements.
  • the invention also relates to a system with a plurality of juxtaposed in two spatial directions and combined or combined together structural elements as described here and below.
  • a system forms an elastic floor substructure for use below a floor surface as explained above, e.g. the above-mentioned floor surfaces, namely paths, roads, parking areas, sports facilities, etc.
  • the structural element is designed as a hollow body or in its defined by an envelope contour inner volume allows the inclusion of a fluid or a gas, such a system is also suitable for use in the field the drainage technique, the rainwater infiltration technique and / or retention technology.
  • the invention thus also relates to a use of a structural element as described here and below or a system having a plurality of juxtaposed in two spatial directions and combined or combined structural elements for resilient mounting of a bottom surface portion, in particular for elastic storage of a bottom portion of sports surfaces, such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • Sports surfaces such.
  • FIG. 1 shows as an example of a structural element 10 of the type described in the introduction a device with parts as shown in the DE 10 2009 052 724 which is incorporated herein by reference for further comparative details and the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the structural element 10 in FIG. 1 comprises a base part 12 and a top 14.
  • Base part 12 and top 14 are in the DE 10 2009 052 724 Called grid plate bottom element or grid plate lid element.
  • the structural element is intended for use underneath a floor area, not shown, for example a floor in a sports facility, eg a soccer field or a gym, or under car parking areas, etc.
  • damping elements 16 are in FIG. 1 shown combined with the base part 12 and the upper part 14.
  • the damping elements 16 are with the base part 12 and the upper part 14 and thus with the structural element formed therefrom 10 can be combined and that is releasably combined.
  • FIG. 2 shows the structural element in a plan view of one of the large side surfaces, ie in a view from below or above and right next to it and below in a plan view of the adjacent short side surfaces, ie in a side view.
  • the damping elements located in the edge region 16 are designated by reference numerals.
  • the base part 12 and the upper part 14 have a lattice structure and that the lattice structure leads to the formation of crossing points 18 within the lattice structure. These intersection points 18 are formed to combine a respective damping element 16 with the intersection point 18.
  • damping elements can also be located in the region of lateral connection points 20, that is, for example, combined or combined with the structural element 10 in the region of such connection points 20.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the structural element 10 or snapshot when combining the structural element 10 with the damping elements 16.
  • the base member 12 and the upper part 14 are also referred to as lower and upper grid.
  • the embodiment of the damping element shown here is also referred to as a rubber damper and thus already designates a possible material for producing a damping element 16.
  • Such a damping element 16 can be designed to obtain different elastic properties of the structural element 10 in different so-called Shore degrees of hardness.
  • the damping element 16 is pin-shaped and executed at its ends as a pin and that each provided for combination with a damping element 16 crossing point 18 (only partially in the illustration with reference numerals designated) is designed as a pin receptacle. This is a possibility for a combinability of a damping element 16 with the structural element 10.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the structural element 10 with at least one elastically deformable damping element 16 combined or combinable with the structural element 10.
  • the damping element 16 is a damping element 16 situated flatly between the base part 12 and the upper part 14.
  • FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 4 with the same views as in FIG. 2 ,
  • the damping element 16 has as a flat damping element a plurality of pin-shaped or substantially cylindrical body, which are connected in a grid structure which corresponds to the grid structure of the structural element 10.
  • the tops and bottoms of this pin-shaped / cylindrical body can. as related to FIG. 3 described - cone-shaped, conical, etc. be executed and the base and the upper part 12, 14 of the structural element 10 has corresponding receptacles for the positive reception of such geometries.
  • the figures show an embodiment of the structural element 10 in which the crossing points 18 of the grid structure are regularly distributed over a surface of the base part 12 and upper part 14. Individual, likewise distributed regularly over the respective surface crossing points 18 are formed for combining a respective damping element 16 with the intersection point 18 ( FIG. 2 . FIG. 3 ) or individual crossing points 18 are designed to be combined with a planar damping element 16.
  • the emphasis on individual crossing points 18 means that not Each intersection point 18 must be designed for such a combination. Nevertheless, it is easy to consider that in fact every intersection is designed for such a combination.
  • FIG. 2 and FIG. 3 shown damping elements 16 also with a grid plate intermediate element as in the DE 10 2009 052 724 can be combined, which in turn can be combined with the base part 12, the upper part 14 or another intermediate grid plate element.
  • a planar damping element 16 any combination of one or more such intermediate grid plate elements with a base part 12 or an upper part 14 itself as the base part 12 and upper part 14 apply.
  • the desired damping properties of the structural element 10 depending on the embodiment and application, only the elastic decoupling of base part and upper part or a single or multi-part base part 12 and a single-part or multi-part upper part 14 occurs.
  • the decoupling of base and upper part 12, 14 is by a plurality of individual damping element 16 (FIG. FIG. 3 ) or a planar damping element 16 (FIG. FIG. 6 ) causes.
  • a plurality of layers of such planar damping elements 16 may be provided, if necessary, by a grating plate intermediate element is located between two flat damping elements 16.
  • a plurality of structural elements 10 can be combined by placing in two spatial directions to a system for use below a floor surface.
  • a damping element 16 may be provided between the individual, juxtaposed structural elements 10 in the connection points 20 or at least in the outwardly facing side surfaces of the structural elements 10 combined to such a system
  • at least one damping element 16 can be located in each structural element 10, as shown in the figures.
  • such structural elements 10 or at least one such structural element 10 or a system with a plurality of such structural elements 10 for elastic storage of a bottom surface portion is suitable.
  • the or each structural element 10 or a system formed from such structural elements 10 supports the bottom surface portion.
  • the structural element 10 is used as a whole component, e.g. is used in the drainage technique one or more layers, it is characterized in addition to the decoupling effect of the damping element 16 or the damping elements 16 also by a very high storage coefficient, especially if the structural element 10 as shown in the figures or in a comparable manner a lattice structure is executed.
  • the structural element 10 is then also suitable for use as a rainwater infiltration or retention module and thus combines this property or suitability with the decoupling described here and the associated advantages.
  • damping element 16 is used as a planar element (single-layer or multi-layer), it is irrelevant whether it is used directly in connection with e.g. Drainage, infiltration or containment systems is or is or whether one or more separation or soil layers between the individual system levels are provided. Depending on the degree of hardness or damping of the damping element 16, a planar damping element 16 can be used as plate goods or as rolled goods.
  • the structural element 10 or a system with a plurality of structural elements 10 which comes into use in combination with existing, for example, plastic hollow bodies or parts thereof, characterized in that it to a or multiple sides of the system can ensure decoupling.
  • a system with a plurality of such structural elements 10 but also in use, for example as or together with green roof elements or roof drainage elements allows a significant reduction of the mechanical load on the footprint (eg roof construction, sealing areas , Etc.).
  • the use of damping elements 16 on an outer side of the structural element 10, for example of a structural element 10 formed only from an upper part 14, at its crossing points 18 of the lattice structure reduces a damping element 16 as in FIG FIG. 6 shown or more damping elements 16 as in FIG.
  • top 14 does not preclude the use of other rigid panel members.
  • the upper part 14 is mentioned here only as an example, because this downwardly facing receptacles for the combination of one or more damping elements 16 and is suitable with the opposite outer side as a support surface for a bottom portion.
  • the invention also includes damping elements 16, which are designed as intermediate elements in the horizontal plane in the form that they have a distance between at least two together Define lying structural elements 10 and / or represent or allow attachment to one another.
  • the structural elements 10 can accommodate, for example, the vertically introduced loads which are applied, for example, by vehicles traveling on a road surface as a floor surface section, thus protecting the overall system with a plurality of structural elements 10 from deformation and breakage.
  • a type-safe application for this purpose is a near-surface drainage or infiltration / retention of rainwater.
  • a structural element 10 for use below a floor surface, a system comprising a plurality of such structural elements 10, and a use of such a structural element 10 or such a system such a structural element 10, in particular a structural element 10 with at least one base part 12, with the structural element 10 or the base part 12 at least one elastically deformable damping element 16 is combined or combined.
  • the structural element 10 with the or each combined or combinable damping element 16 may also be referred to as a vibration box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche, System aus einer Mehrzahl solcher Strukturelemente und Verwendung eines solchen Strukturelements oder solchen Systems Die Erfindung betrifft ein Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche, ein System aus einer Mehrzahl solcher Strukturelemente und eine Verwendung eines solchen Strukturelements oder solchen Systems, wobei bei einem solchen Strukturelement (10), insbesondere einem Strukturelement (10) mit zumindest einem Basisteil (12), mit dem Strukturelement (10) oder dem Basisteil (12) zumindest ein elastisch verformbares Dämpfungselement (16) kombiniert oder kombinierbar ist.

Description

  • Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche, System aus einer Mehrzahl solcher Strukturelemente und Verwendung eines solchen Strukturelements oder eines solchen Systems
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche, also z.B. unterhalb einer Rasenfläche, einer Fahrbahnfläche, einem Boden eines Sportplatzes, eines Hallenbodens, usw.
  • Derartige Strukturelemente sind an sich bekannt, z.B. aus der DE 10 2009 052 724 mit dem Titel "Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit". Insoweit kann das Strukturelement wie nachfolgend beschrieben für spezielle Ausführungsformen auch näher konkretisiert werden als Strukturelement zur Speicherung von Gasen und/oder Flüssigkeiten und/oder zur Aufnahme von Substraten unterhalb einer Bodenfläche.
  • Es ist bereits auch eine Verwendung von Strukturelementen, wie sie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben ist, bekannt geworden, bei der unterhalb einer Mehrzahl von in zwei Raumrichtungen nebeneinander platzierten Strukturelementen eine elastisch komprimierbare Matte vorgesehen ist, um die Dämpfungseigenschaften der durch die Strukturelemente und eine derartige Matte gebildete Unterkonstruktion unterhalb der jeweiligen Bodenfläche, z.B. einem Sportplatz oder dergleichen, zu verbessern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Strukturelement der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem sich die Dämpfungseigenschaften einer ein solches Strukturelement oder eine Mehrzahl solcher Strukturelemente umfassenden Bodenunterkonstruktion nur durch das Strukturelement oder die Strukturelemente verbessern lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Strukturelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche, insbesondere einem Strukturelement zur Aussparung eines Volumens unterhalb einer Bodenfläche, nämlich z.B. zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Gasen oder Substraten und dergleichen, wobei das Strukturelement zumindest ein Basisteil aufweist oder umfasst, zumindest ein mit dem Strukturelement oder dem Basisteil kombiniertes oder kombinierbares elastisch verformbares Dämpfungselement vorgesehen.
  • Indem das oder jedes Dämpfungselement mit dem Strukturelement und/oder dessen Basisteil kombiniert oder kombinierbar ist, also z.B. lösbar kombinierbar ist, ergibt sich ein Strukturelement, bei dem das oder jedes Dämpfungselement im mit dem Strukturelement und/oder dessen Basisteil kombinierten Zustand Bestandteil des Strukturelements und/oder dessen Basisteils wird, so dass sich die Dämpfungseigenschaften des Strukturelements als inhärente Eigenschaft des Strukturelements zusammen mit dem oder jedem damit kombinierten elastisch verformbaren Dämpfungselement ergeben und zur Erzielung einer solchen Dämpfungseigenschaft nicht auf das nicht als Kombinieren mit dem Strukturelement zu verstehende Unterlegen einer elastisch komprimierbaren Matte oder dergleichen zurückgegriffen werden muss.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das oder jedes mit dem Strukturelement kombinierte oder kombinierbare Dämpfungselement die Dämpfungseigenschaften des Strukturelements individuell einstellbar sind. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu einer Verwendung von Strukturelementen zusammen mit einer untergelegten elastisch komprimierbaren Matte, bei der die Dämpfungseigenschaften im Wesentlichen durch die Komprimierbarkeit der Matte bestimmt sind und die Dämpfungseigenschaften über eine große Fläche mit jeweils aufgelegten Strukturelementen gleich ist, nämlich soweit sich die Strukturelemente auf der gleichen Matte befinden. Zudem ist ein Strukturelement, bei dem das oder jedes Dämpfungselement integraler Bestandteil ist oder zumindest durch Kombination integraler Bestandteil wird, leicht und in einem Arbeitsschritt anzubringen, indem das Strukturelement ggf. in bereits mit dem oder jedem Dämpfungselement kombinierten Zustand am Einsatzort positioniert wird oder im Zusammenhang mit der Positionierung am Einsatzort mit dem oder jedem Dämpfungselement kombiniert wird. Der Arbeitsbereich beim Verlegen oder Anbringen solcher Strukturelemente beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf den vom Strukturelement im angebrachten oder verlegten Zustand beanspruchten Flächenabschnitt und es ist z.B. nicht erforderlich, zunächst eine deutlich größere Fläche mit einer elastisch komprimierbaren Matte auszulegen, um dann im einem weiteren Arbeitsschritt auf einer solchen Matte starre Strukturelemente zu platzieren.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Strukturelements oder eines Strukturelements wie nachfolgend beschrieben sind vielfältig. Exemplarisch kann auf die Bereiche Wege- und Straßenbau, KFZ-Parkflächen, Hoch- und Tiefbau, Tunnelbau, Bahn-/Gleisbau, Flughafenbau, Sportstättenbau, Reitplatzbau, Stallbau, Dachbegrünung sowie Dachparkplatzkonstruktionen und auch den Bereich der Entwässerungstechnik sowie der Regenwasserversickerungstechnik und der Rückhaltetechnik verwiesen werden. Systeme, welche in diesen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, also z.B. die in der DE 10 2009 052 724 beschriebene Vorrichtung, sind abgesehen von einer evtl. durch die reinen Materialeigenschaften bedingten gewissen Elastizität weder zur dynamischen Aufnahme von Kräften noch zur Entkopplung solcher Kräfte vorgesehen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung und ihrer Ausführungsformen besteht in der durch das oder jedes elastisch verformbare Dämpfungselement bewirkten Dämpfung einer Geräuschübertragung, speziell in Form von Körperschall, welcher z.B. von Straßen, Gleisanlagen und dergleichen ausgeht und sich bei einer Bodenunterkonstruktion bekannter Art im Erdreich ausbreitet. Das Dämpfungselement oder eine Mehrzahl von Dämpfungselementen fungiert als Abschwächer und Entkoppler, welches in den Kraft-/Impulsweg und Schwingungsweg und/oder in den Signal-/Körperschallweg gebracht wird, um eine eingetragene Kraft bzw. den Schall in ihrer bzw. seiner Amplitude oder ihrem bzw. seinem Pegel zu verringern und/oder auch zu entkoppeln.
  • Ein Material, aus dem das Strukturelement und eventuelle Bestandteile des Strukturelements gefertigt ist bzw. sind, ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Günstig ist allerdings ein aus einem Kunststoffmaterial gefertigtes Strukturelement oder aus einem solchen Material gefertigte Bestandteile eines solchen Strukturelements, z.B. ein Basisteil, ein Oberteil, usw., weil sich dann insgesamt ein leichtes und damit im Wesentlichen problemlos handhabbares Strukturelement ergibt, das am Anbringungsort manuell und ohne großen Kraftaufwand platziert werden kann. Alternativ kommt selbstverständlich auch die Verwendung von Metall oder dergleichen als Material für das Strukturelement in Betracht. Für das Dämpfungselement ist bei einer Ausführungsform des Strukturelements vorgesehen, dass das oder jedes Dämpfungselement aus einem elastisch komprimierbaren Material, also z.B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, Ölkautschuk, Schmelzen, Festkörpern, wie z.B. Kunststoffen oder auch anderen Materialien und auch in Kombination, usw. gefertigt ist. Bei einem z.B. aus einem synthetischen Kautschuk oder dergleichen gefertigten Dämpfungselement ergibt sich ein einstückiges Dämpfungselement, das in einem Arbeitsgang herstellbar ist. Dies gilt auch für jedes andere denkbare Basismaterial, das zu einem einstückigen Dämpfungselement führt. Alternativ kommt in Betracht, das oder jedes Dämpfungselement als mechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Dämpfungselement auszuführen, z.B. in Form einer Schraubenfeder oder in Form einer in zwei ineinandergreifenden Buchsen zur axialen Stabilisierung der Schraubenfeder geführten Schraubenfeder. Ansonsten kommt auch ein Luftkissen oder dergleichen in Betracht oder jede Anordnung, bei der sich ein Fluid im unbelasteten Zustand im Bereich einer erwarteten Krafteinleitung befindet und bei dem das Fluid im Falle einer solchen Krafteinleitung und abhängig vom Maß der eingeleiteten Kraft aus dem Bereich der Krafteinleitung ausweicht und sich so eine elastische Kompensation der eingeleiteten Kraft ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Strukturelements ist vorgesehen, dass das oder jedes Dämpfungselement an einer von dessen Außenflächen mit dem Strukturelement oder dessen Basisteil kombiniert oder kombinierbar ist. Die Dämpfung findet dann zwischen dem Strukturelement und dem jeweils an die oder jede betreffende Außenfläche anschließenden Material statt. Bei einem solchen anschließenden Material kann es sich um ein weiteres Strukturelement, aber z.B. auch um Erdreich oder eine sogenannte Binderschicht, Schottertragschicht usw., wie sie z.B. beim Straßenoberbau Verwendung finden, handeln. Wesentlich ist, dass durch das oder jedes elastisch verformbare Dämpfungselement an zumindest einer Außenfläche des Strukturelements eine Abschwächung und/oder Entkopplung von in das Strukturelement eingetragenen Kräften und/oder Schallwellen stattfindet.
  • Bei einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform des Strukturelements ist vorgesehen, dass dieses neben dem Basisteil ein weiteres und hier und im Folgenden als Oberteil bezeichnetes Teil umfasst und das oder jedes Dämpfungselement zwischen Basisteil und Oberteil angeordnet ist. Im Gegensatz zu einer Anordnung zumindest eines Dämpfungselements an zumindest einer Außenfläche des Strukturelements oder zusätzlich zu einer solchen Anordnung ist bei einer Positionierung des oder jedes Dämpfungselements zwischen dem Basisteil und dem Oberteil das oder jedes Dämpfungselement integraler Bestandteil des Strukturelements und die Abschwächung/Entkopplung von Kräften und/oder Schallwellen findet zwischen Oberteil und Basisteil statt, so dass z.B. bei einer Verwendung des Strukturelements als Tragkonstruktion für eine Bodenfläche, etwa einem Sportplatz oder dergleichen, Bodenkonstruktionen mit vorgebbaren Dämpfungseigenschaften realisierbar sind, wobei sich die Dämpfungseigenschaften durch die Art der elastischen Verformbarkeit des oder jedes Dämpfungselements ergeben, etwa indem ein Dämpfungselement oder Dämpfungselemente verwendet wird bzw. werden, bei dem sich durch geeignete Materialauswahl die gewünschten Dämpfungseigenschaften ergeben. In der Fachterminologie spricht man insoweit von einer sogenannten Shore-Härte. Die Dämpfungselemente können in unterschiedlicher Shore-Härte zur Verfügung gestellt werden, so dass je nach gewünschter Dämpfungseigenschaft ein Dämpfungselement oder eine Mehrzahl von Dämpfungselementen mit der jeweils geeigneten Shore-Härte zum Einsatz kommt. Dies gilt im Übrigen auch für an einer Außenfläche des Strukturelements angeordnete Dämpfungselemente.
  • Bei einer Ausführungsform des Strukturelements ist vorgesehen, dass das Oberteil und das Basisteil eine Gitterstruktur aufweisen, insbesondere eine Gitterstruktur in Form von oder ähnlich wie sie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben ist, wobei sich innerhalb der Gitterstruktur Kreuzungspunkte ergeben und wobei die Kreuzungspunkte oder zumindest einzelne Kreuzungspunkte zur Kombination jeweils eines Dämpfungselements mit dem Kreuzungspunkt ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausführungsform des Strukturelements kann jeder Kreuzungspunkt innerhalb der Gitterstruktur oder nur bestimmte Kreuzungspunkte innerhalb der Gitterstruktur zur Kombination mit jeweils einem Dämpfungselement ausgebildet sein. Die Kreuzungspunkte oder einzelne Kreuzungspunkte eignen sich besonders zum Kombinieren von Dämpfungselementen mit dem Strukturelement und dessen Ober- und/oder Basisteil, weil bei der bisher bekannten, starren Form des Strukturelements die Kreuzungspunkte als Kontaktpunkte zwischen Oberteil und Basisteil oder ggf. zwischen Oberteil und Basisteil und einem Zwischenteil ausgebildet sind und für eine eingeleitete Kraft wie eine Säule fungieren, so dass bei einer Kombination von Dämpfungselementen mit dem Basis- und/oder Oberteil des Strukturelements eine Verbindung zwischen Basisteil und Oberteil möglich bleibt und Basis- und Oberteil im verbundenen Zustand durch das oder jedes Dämpfungselement mechanisch und akustisch entkoppelt sind.
  • Bei einer Ausführungsform des Strukturelements, speziell bei einer Ausführungsform des Strukturelements wie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben, sind die Kreuzungspunkte der Gitterstruktur regelmäßig über eine Fläche des Basisteils und Oberteils verteilt und ein mit einem solchen Basisteil und Oberteil gebildetes Strukturelement mit zumindest einem kombinierten oder kombinierbaren elastisch verformbaren Dämpfungselement zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne, ebenfalls regelmäßig über die jeweilige Fläche verteilte Kreuzungspunkte zur Kombination jeweils eines Dämpfungselements mit dem Kreuzungspunkt oder eines Dämpfungselements mit einer Mehrzahl von Kreuzungspunkten ausgebildet sind. Die gleichmäßige Verteilung der zur Kombination mit Dämpfungselementen vorgesehenen Kreuzungspunkte bewirkte eine gleichmäßige Kraft- oder Lastverteilung und/oder Schallverteilung innerhalb des Strukturelements.
  • Bei einer Ausführungsform des Strukturelements mit zumindest einem mit diesem kombinierten oder kombinierbaren elastisch verformbaren Dämpfungselement ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement stiftförmig und an seinen Enden als Zapfen oder Muffe ausgeführt ist und dass jeder zur Kombination mit einem Dämpfungselement vorgesehene Kreuzungspunkt als Zapfenaufnahme oder Muffenaufnahme ausgeführt ist. Ein solches stiftförmiges Dämpfungselement ist leicht herzustellen und hinsichtlich seiner Dämpfungseigenschaften leicht einzustellen, z.B. indem ein entsprechendes Material gewählt wird. Wenn das Dämpfungselement an seinen Enden zapfenförmig ausgebildet ist, weist das Strukturelement mit seinen zur Aufnahme solcher Dämpfungselemente vorgesehenen Teilen, also z.B. dem Oberteil und dem Basisteil, eine entsprechende Zapfenaufnahme auf, die für den Zapfen wie eine Steckmuffe fungiert und entsprechend hier auch als Muffe bezeichnet wird. Äquivalent dazu ist eine Ausführungsform, bei der das Dämpfungselement solche Zapfenaufnahmen, also Muffen aufweist und jeder zur Kombination mit einer solchen Muffe vorgesehene Kreuzungspunkt der Gitterstruktur des Strukturelements als Muffenaufnahme, also als Zapfen ausgeführt ist. Auf den Querschnitt des Zapfens, also rund, dreieckig, viereckig oder jede sonst geeignete polygonale Form, kommt es dabei nicht an. Ebenfalls kommt es nicht darauf an, ob das Dämpfungselement beidseitig einen Zapfen oder beidseitig eine Muffe oder einseitig einen Zapfen und auf der gegenüberliegenden Seite eine Muffe aufweist. Wesentlich ist, dass die zur Kombination mit einem solchen Dämpfungselement vorgesehenen Kreuzungspunkte Mittel zur formschlüssigen oder zumindest im Wesentlichen formschlüssigen Aufnahme einer Seite eines solchen stiftförmig ausgeführten Dämpfungselements aufweisen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Strukturelements wie hier und nachfolgend beschrieben ist vorgesehen, dass sich das Dämpfungselement flächig zwischen Oberteil und Basisteil befindet. Ein solches Dämpfungselement kann als eine Mehrzahl von untereinander verbundenen stiftförmigen Dämpfungselementen aufgefasst werden, kann aber auch in anderer Form ausgeführt sein, z.B. als flächiges kubisches Element mit z.B. Zapfen auf einer Ober- und einer Unterseite, die mit korrespondierenden Aufnahmen im Oberteil und im Basisteil des Strukturelements kombinierbar sind. Anstelle genau eines derartigen flächigen Elements zwischen Oberteil und Basisteil des Strukturelements kann auch eine Mehrzahl solcher flächiger Elemente vorgesehen sein, so dass sich eine Höhe des Strukturelements einstellen lässt. Zudem verbessern sich die elastischen Eigenschaften des Strukturelements, wenn mehrere derartige Dämpfungselemente zwischen Oberteil und Basisteil vorgesehen sind, weil bei einem solchen flächigen Dämpfungselement, das insbesondere einstückig aus ein und demselben Material hergestellt ist, sich eine elastische Verteilung der einwirkenden Kraft ergibt und sich hinsichtlich der beabsichtigten Dämpfung sowohl eine horizontale wie auch eine vertikale Wirkrichtung ergibt, ohne die Lastverteilung zu verhindern. Das Strukturelement kann dabei sandwichartig aufgebaut sein und zwischen dem Oberteil und dem Basisteil können sich ein oder mehrere flächige Dämpfungselemente befinden. In gleicher Weise ist auch denkbar, dass sich zwischen zwei flächigen Dämpfungselementen ein starres Gitterplattenzwischenelement wie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben befindet oder sich angrenzend an ein Oberteil oder Basisteil ein oder mehrere starre derartige Gitterplattenzwischenelemente befinden. Grundsätzlich sind hier beliebige Anzahlen und Abfolgen von Dämpfungselementen und Gitterplattenzwischenelementen möglich. Für die Auslegung der Ansprüche ist davon auszugehen, dass ein Oberteil oder ein Unterteil mit einem damit kombinierten starren Gitterplattenzwischenelement ein kombiniertes Oberteil bzw. Basisteil bildet und eine solche Kombination wieder als Ober- bzw. Basisteil aufzufassen ist.
  • Auch bei einem Strukturelement, das mit einem flächig zwischen Oberteil und Basisteil anbringbaren Dämpfungselement kombiniert oder kombinierbar ist, ist bei einer speziellen Ausführungsform vorgesehen, dass das Oberteil und das Basisteil eine Gitterstruktur aufweisen und Kreuzungspunkte innerhalb der Gitterstruktur zur Kombination mit dem Dämpfungselement ausgebildet sind. Zur Kombination mit den Kreuzungspunkten der Gitterstruktur kommt - wie oben für das stiftförmige Dämpfungselement beschrieben - ein Zapfen, eine Zapfenaufnahme und dergleichen in Betracht. Der Vorteil besteht nicht nur in der einfachen Herstellbarkeit eines solchen flächig zwischen Oberteil und Basisteil anbringbaren Dämpfungselements, sondern auch darin, dass das Oberteil und das Basisteil und eventuelle Gitterplattenzwischenelemente in ein und derselben Ausführungsform mit stiftförmigen Dämpfungselementen oder einem flächigen Dämpfungselement kombinierbar sind. Die starren Teile des Strukturelements, also Basisteil, Oberteil und ggf. Gitterplattenzwischenelement oder mehrere Gitterplattenzwischenelemente, können also bei allen Ausführungsformen des Strukturelements in gleicher Weise hergestellt werden und die Art des verwendeten Dämpfungselements oder der verwendeten Dämpfungselemente bleibt den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls vorbehalten und kann, ohne dass dafür die starren Teile des Strukturelements auszutauschen wären, durch Austausch des Dämpfungselements oder der Dämpfungselemente auch zu einem späteren Zeitpunkt noch angepasst werden.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung auch ein System mit einer Mehrzahl von in zwei Raumrichtungen nebeneinander platzierten und miteinander kombinierten oder kombinierbaren Strukturelementen wie hier und nachfolgend beschrieben. Ein solches System bildet eine elastische Bodenunterkonstruktion zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche wie eingangs erläutert, also z.B. den oben erwähnten Bodenflächen, nämlich Wegen, Straßen, Parkflächen, Sportstätten, usw. Wenn das Strukturelement als Hohlkörper ausgeführt ist oder in seinem durch eine Hüllkontur definierten Innenvolumen die Aufnahme eines Fluids oder eines Gases erlaubt, eignet sich ein solches System auch zur Anwendung im Bereich der Entwässerungstechnik, der Regenwasserversickerungstechnik und/oder Rückhaltetechnik.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung damit auch eine Verwendung eines Strukturelements wie hier und nachfolgend beschrieben oder ein System mit einer Mehrzahl von in zwei Raumrichtungen nebeneinander platzierten und miteinander kombinierten oder kombinierbaren Strukturelementen zur elastischen Lagerung eines Bodenflächenabschnitts, insbesondere zur elastischen Lagerung eines Bodenabschnitts von Sportflächen, wie z.B. Fußball- oder Hockeyflächen, Tennisplätzen, Reitplätzen und dergleichen, und ebenso zur elastischen Lagerung eines Bodenflächenabschnitts in Sportstätten wie z.B. Turnhallen und dergleichen.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Da speziell die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, diese oder noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarte Merkmalskombinationen zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Sämtliche in dieser Patentanmeldung zitierten Dokumente werden ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung einbezogen, z.B. die DE 10 2009 052 724 hinsichtlich der dort beschriebenen Vorrichtung mit ihrem Gitterplattenboden- und Gitterplattendeckelelement, die als Beispiele für die hier genannten Basisteile und Oberteile angesehen werden können, und mit ihrem Gitterplattenzwischenelement.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell- und Arbeitsverfahren betreffen.
  • Es zeigen
  • FIG 1, FIG 2
    und
    FIG 3
    eine erste Ausführungsform eines Strukturelements zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche mit zumindest einem Basisteil und zumindest einem mit dem Strukturelement oder dem Basisteil kombinierten oder kombinierbaren elastisch verformbaren Dämpfungselement
    Sowie
    FIG 4, FIG 5
    und
    FIG 6
    eine zweite Ausführungsform eines Strukturelements zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche mit zumindest einem Basisteil und zumindest einem mit dem Strukturelement oder dem Basisteil kombinierten oder kombinierbaren elastisch verformbaren Dämpfungselement.
  • FIG 1 zeigt als Beispiel für ein Strukturelement 10 der Eingangs erläuterten Art eine Vorrichtung mit Teilen, wie sie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben sind, auf die mit Hinblick auf weitere kontruktive Details hier Bezug genommen wird und deren Offenbarungsgehalt hiermit als in diese Anmeldung einbezogen gelten soll.
  • Das Strukturelement 10 in FIG 1 umfasst ein Basisteil 12 und ein Oberteil 14. Basisteil 12 und Oberteil 14 sind in der DE 10 2009 052 724 Gitterplattenbodenelement bzw. Gitterplattendeckelelement bezeichnet. Das Strukturelement ist zur Verwendung unterhalb einer nicht dargestellten Bodenfläche, also zum Beispiel einem Boden in einer Sportstätte, also z.B. einem Fußballplatz oder einer Turnhalle, oder unter KFZ-Parkflächen, usw. vorgesehen.
  • Zwischen dem Basisteil 12 und dem Oberteil 14 befindet sich eine Mehrzahl von elastisch verformbaren Dämpfungselementen 16, wobei nur die in den Randbereichen des Strukturelements 10 befindlichen Dämpfungselemente 16 mit Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Dämpfungselemente 16 sind in FIG 1 als mit dem Basisteil 12 und dem Oberteil 14 kombiniert gezeigt. Die Dämpfungselemente 16 sind mit dem Basisteil 12 und dem Oberteil 14 und damit mit dem daraus gebildeten Strukturelement 10 kombinierbar und zwar lösbar kombinierbar.
  • FIG 2 zeigt das Strukturelement in einer Draufsicht auf eine der großen Seitenflächen, also in einer Ansicht von unten oder oben und rechts daneben sowie darunter in einer Draufsicht auf die angrenzenden kurzen Seitenflächen, also in einer Seitenansicht. In den Seitenansichten sind die im Randbereich befindlichen Dämpfungselemente 16 mit Bezugsziffern bezeichnet. In der Ansicht von oben/unten erkennt man, dass das Basisteil 12 und das Oberteil 14 eine Gitterstruktur aufweisen und dass die Gitterstruktur zur Ausbildung von Kreuzungspunkten 18 innerhalb der Gitterstruktur führt. Diese Kreuzungspunkte 18 sind zur Kombination jeweils eines Dämpfungselements 16 mit dem Kreuzungspunkt 18 ausgebildet.
  • Nicht dargestellt ist, dass sich Dämpfungselemente auch im Bereich von seitlichen Verbindungsstellen 20 befinden können, also zum Beispiel im Bereich solcher Verbindungsstellen 20 mit dem Strukturelement 10 kombiniert oder kombinierbar sind.
  • FIG 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Strukturelements 10 oder Momentaufnahme beim Kombinieren des Strukturelements 10 mit den Dämpfungselementen 16. Das Basisteil 12 und das Oberteil 14 sind auch als Unter- und Obergitter bezeichnet. Die hier gezeigte Ausführungsform des Dämpfungselements ist auch als Gummidämpfer bezeichnet und bezeichnet damit bereits ein mögliches Material zur Herstellung eines Dämpfungselements 16. Ein solches Dämpfungselements 16 kann zum Erhalt unterschiedlicher elastischer Eigenschaften des Strukturelements 10 in unterschiedlichen sogenannten Shore-Härtegraden ausgeführt sein.
  • Speziell in der im unteren Abschnitt von FIG 3 gezeigten Seitenansicht ist erkennbar, dass das Dämpfungselement 16 stiftförmig und an seinen Enden als Zapfen ausgeführt ist und dass jeder zur Kombination mit einem Dämpfungselement 16 vorgesehene Kreuzungspunkt 18 (nur teilweise in der Darstellung mit Bezugsziffern bezeichnet) als Zapfenaufnahme ausgeführt ist. Dies ist eine Möglichkeit für eine Kombinierbarkeit eines Dämpfungselements 16 mit dem Strukturelement 10.
  • FIG 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Strukturelements 10 mit zumindest einem mit dem Strukturelement 10 kombinierten oder kombinierbaren elastisch verformbaren Dämpfungselement 16. Bei dem Dämpfungselement 16 handelt es sich um ein flächig zwischen Basisteil 12 und Oberteil 14 befindliches Dämpfungselement 16.
  • FIG 5 zeigt die Ausführungsform gemäß FIG 4 mit den gleichen Ansichten wie in FIG 2. Man erkennt, dass das Dämpfungselement 16 als flächiges Dämpfungselement eine Mehrzahl stiftförmiger oder im Wesentlichen zylindrischer Körper aufweist, die in einer Gitterstruktur verbunden sind, die der Gitterstruktur des Strukturelements 10 entspricht. Die Ober- und Unterseiten dieser stiftförmigen/zylindrischen Körper kann . wie im Zusammenhang mit FIG 3 beschrieben - zapfenförmig, konisch, usw. ausgeführt sein und das Basis- und das Oberteil 12, 14 des Strukturelements 10 weist entsprechende Aufnahmen zur formschlüssigen Aufnahme solcher Geometrien auf.
  • Dies ist im Detail in FIG 6 zu sehen und man erkennt, dass sich in dem Dämpfungselement 16 die stiftförmigen/zylindrischen Körper jeweils an Positionen befinden, die eine Kombination mit den an den Kreuzungsstellen 18 der Gitterstruktur gebildeten Aufnahmen oder Formschlussaufnahmen ermöglichen.
  • Die FIGuren zeigen eine Ausführungsform des Strukturelements 10 bei dem die Kreuzungspunkte 18 der Gitterstruktur regelmäßig über eine Fläche des Basisteils 12 und Oberteils 14 verteilt sind. Einzelne, ebenfalls regelmäßig über die jeweilige Fläche verteilte Kreuzungspunkte 18 sind zur Kombination jeweils eines Dämpfungselements 16 mit dem Kreuzungspunkt 18 ausgebildet (FIG 2, FIG 3) oder einzelne Kreuzungspunkte 18 sind zur Kombination mit einem flächigen Dämpfungselement 16 ausgebildet sind. Die Betonung einzelner Kreuzungspunkte 18 meint, dass nicht jeder Kreuzungspunkt 18 für eine solche Kombination ausgebildet sein muss. Gleichwohl kommt ohne Weiteres in Betracht, dass tatsächlich jeder Kreuzungspunkt für eine solche Kombination ausgebildet ist.
  • Nicht gezeigt ist in den FIGen, dass die in FIG 1, FIG 2 und FIG 3 dargestellten Dämpfungselemente 16 auch mit einem Gitterplattenzwischenelement wie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben kombinierbar sind, das seinerseits mit dem Basisteil 12, dem Oberteil 14 oder einem weiteren Gitterplattenzwischenelement kombinierbar ist. Gleiches gilt entsprechend auch für ein flächiges Dämpfungselement 16. Für die Auslegung der hier vorgelegten Beschreibung soll jede Kombination eines oder mehrerer solcher Gitterplattenzwischenelemente mit einem Basisteil 12 oder einem Oberteil 14 selbst als Basisteil 12 bzw. Oberteil 14 gelten. Hinsichtlich der angestrebten Dämpfungseigenschaften des Strukturelements 10 kommt es, je nach Ausführungsform und Anwendungsfall, nur auf die elastische Entkopplung von Basisteil und Oberteil oder einem ein- oder mehrteilen Basisteil 12 und einem ein- oder mehrteilen Oberteil 14 an. Die Entkopplung von Basis- und Oberteil 12, 14 wird durch eine Mehrzahl einzelner Dämpfungselement 16 (FIG 3) oder ein flächiges Dämpfungselement 16 (FIG 6) bewirkt.
  • Ebenfalls nicht gezeigt, ist dass bei der Ausführungsform mit einem flächigen Dämpfungselement 16 mehrere Lagen derartiger flächiger Dämpfungselemente 16 vorgesehen sein können, ggf. indem sich zwischen zwei flächigen Dämpfungselementen 16 ein Gitterplattenzwischenelement befindet.
  • In den FIGen ist auch nicht gezeigt, dass sich eine Mehrzahl von Strukturelementen 10 (FIG 1; FIG 4) durch Anreihen in zwei Raumrichtungen zu einem System zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche kombinieren lässt. Dabei kann zwischen den einzelnen, nebeneinander platzierten Strukturelementen 10 in den Verbindungsstellen 20 ein Dämpfungselement 16 vorgesehen sein oder zumindest in den nach außen weisenden Seitenflächen der zu einem solchen System kombinierten Strukturelemente 10. Zusätzlich kann sich in jeden Strukturelement 10 jeweils mindestens ein Dämpfungselement 16 befinden, wie in den FIGen gezeigt. Gleichfalls nicht gezeigt, aber anhand der vorgelegten Beschreibung evident ist, dass sich derartige Strukturelemente 10 oder zumindest ein derartiges Strukturelement 10 oder ein System mit einer Mehrzahl derartiger Strukturelemente 10 zur elastischen Lagerung eines Bodenflächenabschnitts eignet. Der Bodenflächenabschnitt kann in mehreren Schichten aufgebaut sein, jedenfalls trägt das oder jedes Strukturelement 10 oder ein aus solchen Strukturelementen 10 gebildetes System den Bodenflächenabschnitt.
  • Wenn das Strukturelement 10 als ganzes Bauelement z.B. in der Entwässerungstechnik ein- oder mehrlagig eingesetzt wird, so zeichnet es sich neben der entkoppelnden Wirkung des Dämpfungselements 16 oder der Dämpfungselemente 16 auch durch einen sehr hohen Speicherkoeffizienten aus, speziell wenn das Strukturelement 10 wie in den FIGen gezeigt oder in vergleichbarer Art und Weise mit einer Gitterstruktur ausgeführt ist. Das Strukturelement 10 eignet sich dann auch zur Verwendung als Regenwasserversickerungs- oder Rückhaltemodul und kombiniert so diese Eigenschaft oder diese Eignung mit der hier beschriebenen Entkopplung und den damit verbundenen Vorteilen.
  • Kommt das Dämpfungselement 16 als flächig ausgeführtes Element (ein- oder mehrlagig) zum Einsatz, so ist es unerheblich, ob es direkt in Verbindung mit z.B. Drainage-, Versickerungs- oder Rückhaltesystemen verbaut ist oder wird oder ob ein oder mehrere Trenn- oder Bodenschichten zwischen den einzelnen Systemstufen vorgesehen sind. In Abhängigkeit vom Härte- oder Dämpfungsgrad des Dämpfungselement 16 kann ein flächiges Dämpfungselement 16 als Plattenware oder als Rollenware zum Einsatz gelagen.
  • Im Einsatz zeichnet sich das Strukturelement 10 oder ein System mit einer Vielzahl von Strukturelementen 10, welches in Kombination mit bereits bestehenden z.B. Kunststoffhohlkörpern oder Teilen hiervon zum Einsatz gelangt., dadurch aus, dass es zu einer oder mehreren Seiten des Systems die Entkopplung gewährleisten kann.
  • Neben den bereits beschriebenen Eigenschaften des Strukturelements, nämlich kurz gefasst Kraft- und Schalltentkopplung, ermöglich ein System mit einer Mehrzahl solcher Strukturelemente 10 aber auch im Einsatz z.B. als oder gemeinsam mit Dachbegrünungselementen oder Dachdrainageelementen eine deutliche Reduzierung der mechanischen Belastung der Aufstandsflächen (z.B. Dachkonstruktion, Abdichtungsbereiche, etc.). So reduziert der Einsatz von Dämpfungselementen 16 an einer Außenseite des Strukturelements 10, z.B. eines nur aus einem Oberteil 14 gebildeten Strukturelements 10, an dessen Kreuzungspunkten 18 der Gitterstruktur ein Dämpfungselement 16 wie in FIG 6 gezeigt oder mehrere Dämpfungselemente 16 wie in FIG 3 gezeigt, angebracht oder anbringbar sind, zum Beispiel die Gefahr, einer Beschädigung der Dachhaut durch die dort aufliegenden, meist sehr harten und starren Entwässerungs- oder Lastabtragungskonstruktionen beträchtlich (z.B. auch Halte-, Befestigungs- und Montagekonstruktionen im Bereich von Photovoltaikanlagen). Bei der oben beschriebenen Ausführungsform schließt die Erwähnung eines Oberteils 14 die Verwendung weiterer starrer Plattenelemente nicht aus. Das Oberteil 14 wird hier nur deswegen exemplarisch erwähnt, weil dieses nach unten weisende Aufnahmen zur Kombination eines oder mehrerer Dämpfungselemente 16 aufweist und sich mit der gegenüberliegenden Außenseite als Auflagefläche für einen Bodenabschnitt eignet. Gleiches ergibt sich, wenn anstelle des hier exemplarisch herausgegriffenen Oberteils 14 zunächst ein Gitterplattenzwischenelement, wie in der DE 10 2009 052 724 beschrieben, verwendet wird und mit dessen Aufnahmen ein oder mehrerer Dämpfungselemente 16 kombiniert werden und ein solches Gitterplattenzwischenelement oder ein Gitterplattenzwischenelement mit weiteren Gitterplattenzwischenelementen mit einen Oberteil 14 abgeschlossen wird.
  • Zur Erfindung gehören auch Dämpfungselemente 16, welche als Zwischenelemente in der horizontalen Ebene in der Form ausgeführt sind, dass sie einen Abstand zwischen mindestens zwei aneinander liegenden Strukturelementen 10 definieren und/oder eine Befestigung untereinander darstellen oder erlauben. Bei einer solchen Konfiguration können die Strukturelemente 10 z.B. die vertikal eingebrachten Lasten aufnehmen, welche z.B. von auf einer Straßenoberfläche als Bodenflächenabschnitt fahrenden Fahrzeugen aufgebracht werden, und so das Gesamtsystem mit einer Mehrzahl von Strukturelementen 10 vor Deformation sowie Bruch schützen. Ein hierfür typsicher Einsatzfall ist eine oberflächennahe Drainage oder Versickerung/Rückhaltung von Regenwasser.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Insgesamt wir ein Strukturelement 10 zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche, ein System aus einer Mehrzahl solcher Strukturelemente 10 und eine Verwendung eines solchen Strukturelements 10 oder solchen Systems angegeben, wobei bei einem solchen Strukturelement 10, insbesondere einem Strukturelement 10 mit zumindest einem Basisteil 12, mit dem Strukturelement 10 oder dem Basisteil 12 zumindest ein elastisch verformbares Dämpfungselement 16 kombiniert oder kombinierbar ist. Das Strukturelement 10 mit dem oder jedem damit kombinierten oder kombinierbaren Dämpfungselement 16 kann schlagwortartig auch als Schwingungsbox bezeichnet werden.

Claims (12)

  1. Strukturelement (10) zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche mit zumindest einem Basisteil (12) und zumindest einem mit dem Strukturelement (10) oder dem Basisteil (12) kombinierten oder kombinierbaren elastisch verformbaren Dämpfungselement (16).
  2. Strukturelement nach Anspruch 1, wobei das oder jedes Dämpfungselement (16) an zumindest einer von dessen Außenflächen mit dem Strukturelement (10) oder dessen Basisteil (12) kombiniert oder kombinierbar ist.
  3. Strukturelement nach Anspruch 1, mit einem Oberteil (14) wobei das oder jedes Dämpfungselement (16) zwischen Basisteil (12) und Oberteil angeordnet ist.
  4. Strukturelement nach Anspruch 3, wobei das Oberteil (14) und das Basisteil (12) eine Gitterstruktur aufweisen und wobei Kreuzungspunkte (18) innerhalb der Gitterstruktur zur Kombination jeweils eines Dämpfungselements (16) mit dem Kreuzungspunkt (18) ausgebildet sind.
  5. Strukturelement nach Anspruch 4, wobei die Kreuzungspunkte der Gitterstruktur regelmäßig über eine Fläche des Basisteils (12) und Oberteils (14) verteilt sind, und wobei einzelne, ebenfalls regelmäßig über die jeweilige Fläche verteilte Kreuzungspunkte (18) zur Kombination jeweils eines Dämpfungselements (16) mit dem Kreuzungspunkt (18) ausgebildet sind.
  6. Strukturelement nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Dämpfungselement (16) stiftförmig und an seinen Enden als Zapfen oder Muffe ausgeführt ist und wobei jeder zur Kombination mit einem Dämpfungselement (16) vorgesehene Kreuzungspunkt als Zapfenaufnahme oder als Muffenaufnahme ausgeführt ist.
  7. Strukturelement nach Anspruch 3, wobei sich das Dämpfungselement (16) flächig zwischen Oberteil (14) und Basisteil (12) befindet.
  8. Strukturelement nach Anspruch 7, wobei das Oberteil (14) und das Basisteil (12) eine Gitterstruktur aufweisen und wobei Kreuzungspunkte (18) innerhalb der Gitterstruktur zur Kombination mit dem Dämpfungselement (16) ausgebildet sind.
  9. Strukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (10) bzw. das Basisteil (12) bzw. das Basisteil (12) und das Oberteil (14) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist bzw. sind.
  10. Strukturelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das oder jedes Dämpfungselement (16) aus einem elastisch komprimierbaren Material gefertigt ist.
  11. System mit einer Mehrzahl von in zwei Raumrichtungen nebeneinander platzierten und miteinander kombinierten Strukturelementen (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Verwendung eines Strukturelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Systems nach Anspruch 11, zur elastischen Lagerung eines Bodenflächenabschnitts.
EP12178050.6A 2011-07-29 2012-07-26 Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche Withdrawn EP2551409A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052311A DE102011052311A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Strukturelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551409A2 true EP2551409A2 (de) 2013-01-30
EP2551409A3 EP2551409A3 (de) 2015-05-27

Family

ID=46982372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178050.6A Withdrawn EP2551409A3 (de) 2011-07-29 2012-07-26 Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2551409A3 (de)
DE (1) DE102011052311A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103276654A (zh) * 2013-05-25 2013-09-04 余德辉 一种拼装地板
CN106013727A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 上蔡县华联文体器材有限公司 一种蜂窝平面多功能拼装地板
PT108553A (pt) * 2015-06-12 2016-12-12 Embalnor Embalagens Normalizadas S A Sistema de nivelação de uma grelha de enrelvamento ajustável
ITUB20154693A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Pircher S R L Struttura di pozzo perdente
CN107558451A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 界首市高丰农业专业合作社 一种基于芝麻种植的排水防涝装置
GB2621809A (en) * 2022-05-12 2024-02-28 Ardern Fergus An improved constructional panel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
CN105625548A (zh) * 2016-03-10 2016-06-01 江苏河马井股份有限公司 渗排板
CN113529519A (zh) * 2021-06-25 2021-10-22 苟超 一种公路路基结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052724A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614256A5 (en) * 1976-12-23 1979-11-15 Romain Parodi Surfacing which damps traffic vibrations
DE9101959U1 (de) * 1991-02-20 1991-07-04 Philipp, Klaus Ulrich, 5920 Bad Berleburg, De
DE4445157A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Emil Voss Formplatte
KR100578039B1 (ko) * 2003-09-17 2006-05-12 (주)앙투카 운동장용 기층재
US7587865B2 (en) * 2005-06-02 2009-09-15 Moller Jr Jorgen J Modular floor tile with multi level support system
DE202005018351U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-02 Schmitter, Hans-Jörg, Dr. Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
AU2009208177B2 (en) * 2008-01-28 2014-12-04 Excellent Systems A/S Slip-stop
KR100975984B1 (ko) * 2010-02-17 2010-08-13 (주)필드테크 조립식 운동장 바닥재 및 그 제조 방법
DE202010005276U1 (de) * 2010-04-21 2010-09-30 Purus Arzberg Gmbh Verlegeplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052724A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103276654A (zh) * 2013-05-25 2013-09-04 余德辉 一种拼装地板
PT108553A (pt) * 2015-06-12 2016-12-12 Embalnor Embalagens Normalizadas S A Sistema de nivelação de uma grelha de enrelvamento ajustável
ITUB20154693A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Pircher S R L Struttura di pozzo perdente
CN106013727A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 上蔡县华联文体器材有限公司 一种蜂窝平面多功能拼装地板
CN107558451A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 界首市高丰农业专业合作社 一种基于芝麻种植的排水防涝装置
CN107558451B (zh) * 2017-09-26 2019-08-20 界首市英琪养殖专业合作社 一种基于芝麻种植的排水防涝装置
GB2621809A (en) * 2022-05-12 2024-02-28 Ardern Fergus An improved constructional panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551409A3 (de) 2015-05-27
DE102011052311A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551409A2 (de) Strukturelement zur Verwendung unterhalb einer Bodenfläche
EP1914351A2 (de) Noppenbahn
DE102012212700A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE602005000284T2 (de) Demontierbare, modulare Bühne einer Müllsammeleinrichtung
DE102016111064A1 (de) Elastisches Element für einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge und Befestigungspunkt
EP2997194B1 (de) Betonschwelle und feste fahrbahn
DE202011000222U1 (de) Wirtschaftliche Bodenbelagselemente für Verkehrsflächen
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE102015111109A1 (de) Turm einer Windkraftanlage
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE3313990A1 (de) Boeschungsstein
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE102017009950A1 (de) Bodenbelagssystem und Verfahren zum Zusammensetzen eines Bodenbelagssystems
EP3819429B1 (de) System zur befestigung von outdoorflächen
DE102013105883A1 (de) Matte
EP3935222B1 (de) Flachgegründetes fundament
DE202017106750U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von befahrbaren, zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherzwecken ins Erdreich eingebrachten Hohlräumen
DE202011003655U1 (de) Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE102016110685A1 (de) Flächengebilde und Verfahren zur Bodenverbesserung
DE102007036005A1 (de) Bodenbefestigungsplatte
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE19939500A1 (de) Federnde Plattenauflage
DE102020006580A1 (de) Aufstell- und Verankerungsfläche eines Anpralldämpfers an Verkehrswegen
DE102020103142A1 (de) Aufstell- und Verankerungsfläche eines Anpralldämpfers an Verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENREGIS GMBH WASSER- UND UMWELTTECHNIK

Owner name: HEWITECH GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 11/00 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: E04F 15/22 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: E01C 13/02 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: E01C 13/04 20060101AFI20150422BHEP

Ipc: E01C 3/00 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: E03F 1/00 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: E01C 3/02 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: E01C 3/06 20060101ALI20150422BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151128