EP2815455A1 - Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen - Google Patents

Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen

Info

Publication number
EP2815455A1
EP2815455A1 EP12813791.6A EP12813791A EP2815455A1 EP 2815455 A1 EP2815455 A1 EP 2815455A1 EP 12813791 A EP12813791 A EP 12813791A EP 2815455 A1 EP2815455 A1 EP 2815455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
input
coupling structure
coupler
couplers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12813791.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815455B1 (de
Inventor
Oliver BRUEGGMANN
Juan Pontes
Mattias STEINHAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2815455A1 publication Critical patent/EP2815455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815455B1 publication Critical patent/EP2815455B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/19Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port of the junction type
    • H01P5/22Hybrid ring junctions
    • H01P5/22790° branch line couplers

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Koppelstruktur zum Kreuzen von drei Übertragungsleitungen (11; 12; 13) für Millimeterwellen- oder Zentimeterwellen-Signale (S1; S2; S3) in einer Signalleiterlage (72) eines Schaltungssubstrates (70), wobei die Koppel struktur (10) drei planare Kreuzkoppler (30; 40; 50) umfasst, und wobei von jedem der drei Kreuzkoppler (30; 40; 50) zwei in der Ebene des Kreuzkopplers (30; 40; 50) im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgende Ein-/Ausgangspunkte (33; 34; 41; 43; 44; 53; 54) des Kreuzkopplers (30; 40; 50) verbunden sind mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt (33; 34; 41; 43; 44; 53; 54) eines jeweiligen anderen der drei Kreuzkoppler (30; 40; 50).

Description

KOPPELSTRUKTUR ZUM KREUZEN VON ÜBERTRAGUNGSLEITUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Koppelstruktur zum Kreuzen von Übertragungsleitungen in einer Signalleiterlage eines Schaltungssubstrates, insbesondere eine Koppelstruktur zum Kreuzen von Übertragungsleitungen für Millimeterwellen- oder Zentimeterwellen- Signale.
STAND DER TECHNIK
Um Übertragungsleitungen für hochfrequente Signale zu kreuzen, ist es bekannt, ein Schaltungssubstrat mit mehreren Metallisierungslagen zur Verfügung zu stellen, auf dem in unterschiedlichen Metallisierungslagen ausgebildete Übertragungsleitungen sich kreuzen können. Eine Übertragungsleitung in einer Metallisierungslage kann dabei einen Kreuzungsbereich über einen Umweg über eine andere Metallisierungslage überbrücken. Nachteilig ist dabei der zusätzliche Aufwand für das Vorsehen einer zweiten oder weiteren Metallisierungslage.
Bekannt ist auch die Realisierung einer Kreuzung zweier Übertragungsleitungen der- selben Metallisierungsebene mittels einer Brücke aus einem diskreten Bauteil. Hier kann es jedoch je nach Anforderungen zu nachteiligen Leistungsverlusten kommen.
J.-S. Neron, G.-Y. Delisle, "Microstrip EHF Butler Matrix Design and Realization", ETRI Journal, Volume 27, Number 6, December 2005, beschreibt eine Koppelstruktur zum Kreuzen von zwei Übertragungsleitungen für ein 36 GHz Signal. Die Koppelstruktur besteht aus einem planaren Kreuzkoppler, auch als O-dB-Koppler bezeichnet, der eine Kreuzung zweier Übertragungsleitungen mit minimaler Kopplung zwischen denselben ermöglicht. Der planare Kreuzkoppler ist als Kaskade von zwei 90°-Hybrid-Kopplern ausgeführt. Ein solcher, an sich bekannter 90°-Hybrid-Koppler erzeugt aus einem Eingangssignal an einem von zwei Eingangspunkten zwei um 90° phasenversetzte Signa- le an seinen Ausgangspunkten. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Koppelstruktur zum Kreuzen von drei Übertragungsleitungen insbesondere für Signale im Bereich von 76 bis 77 GHz in einer Signalleiterlage eines Schaltungssubstrates zu schaffen. Ein Beitrag zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Koppelstruktur zum Kreuzen von drei Übertragungsleitungen für Millimeterwellen- oder Zentimeterwellen-Signale in einer Signalleiterlage eines Schaltungssubstrates geleistet, die drei planare Kreuzkoppler umfasst, wobei von jedem der drei Kreuzkoppler zwei in der Ebene des Kreuzkopplers im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgende Ein-/Ausgangspunkte des Kreuzkopplers verbunden sind mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt eines jeweiligen anderen der drei Kreuzkoppler. Die Signalleiterlage ist vorzugsweise eine Metallisierungslage des Schaltungssubstrates.
Diese Koppel struktur ermöglicht es insbesondere, dass die genannten, im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgenden Ein-/Ausgangspunkte eines jeweiligen Kreuzkopplers in derselben Signalleiterlage mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt eines jeweiligen anderen der drei Kreuzkoppler verbunden sind. Somit kann eine Koppelstruktur zum Kreuzen von drei Übertragungsleitungen innerhalb einer einzigen Signalleiterlage realisiert werden, bei der die Koppelstruktur keine außerhalb der Signalleiterlage angeordneten Bauteile aufweist, insbesondere keine diskreten Bauteile. Eine solche Koppelstruktur kann beispielsweise vorteilhaft eingesetzt werden in analogen und/oder digitalen Schaltungen für Radarsensoren, in denen Signale im entsprechenden Frequenzbereich innerhalb einer Metallisierungslage sich kreuzen sollen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Koppelstruktur;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer erfin- dungsgemäßen Koppelstruktur;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kreuzkopplers in Form eines 90°- Hybrid-Kopplers;
Fig. 4 eine schematische Darstellung dreier durch eine erfindungsgemäße
Koppelstruktur gekreuzter Übertragungsleitungen; und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus eines Schaltungssubstrates.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen unterschiedliche Beispiele von Koppelstrukturen 10, 10' zum Kreuzen von drei Übertragungsleitungen 1 1 , 12, 13 für Signale S1 , S2 und S3 im Be- reich von 76 bis 77 GHz gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 4. Von einer ersten Schaltungsseite, in Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 4 jeweils links, sind für drei Signale S1 , S2, S3 in dieser Reihenfolge nebeneinander angeordnete Signalleitungen 11 , 12, 13 (Fig. 4) mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt 21 , 22, 23 verbunden. Auf der entgegengesetzten Seite der Koppelstruktur 10 sind in umgekehrter Reihenfolge Fortset- zungen der drei Signalleitungen 13', 12', 11 ', für die Signale S3, S2, S1 mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt 26, 25, 24 der Koppelstruktur 10 verbunden. Die an den Ein-/Ausgangspunkten 21 , 22, 23 der einen Seite der Koppelstruktur anliegenden Signale werden so auf die Ein-/Ausgangspunkte 26, 25, 24 der anderen Seite der Koppelstruktur 10 übertragen, dass die Reihenfolge der Signale (i.e. die Reihenfolge in der Anordnung der Signalpfade nebeneinander) vertauscht wird. In den Fig. 1 , 2 und 4 sind die entsprechenden Seiten der Koppelstruktur 10 bzw. 10' durch eine gestrichelte Linie voneinander abgegrenzt. Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Koppelstruktur 10 entsprechend Fig. 4. Die Koppelstruktur 10 besteht aus drei planaren Kreuzkopplern 30, 40, 50, die sternförmig miteinander verbunden sind und in einer selben Signalleiterlage eines Schaltungssubstrates angeordnet sind. Zwei nebeneinanderliegende erste Ein-/Ausgangspunkte 31 , 32 eines ersten Kreuzkopplers 30 bilden die Ein-/Ausgangspunkte 21 , 22 der Koppelstruktur, zwei nebeneinanderliegende erste Ein-/Ausgangspunkte 41 , 42 eines zweiten Kreuzkopplers 40 bilden die Ein-/Ausgangspunkte 23, 24 der Koppelstruktur, und zwei nebeneinanderliegende erste Ein-/Ausgangspunkte 51 , 52 eines dritten Kreuzkopplers 50 bilden Ein-/Ausgangspunkte 25, 26 der Koppelstruktur 10. Auf einer entgegengesetzten Seite der jeweiligen Kreuzkoppler 30, 40, 50 sind nebeneinanderliegende zweite Ein-/Ausgangspunkte 33, 34 des ersten Kreuzkopplers an Schaltungspunkten B, A mit jeweils einem zweiten Ein-/Ausgangspunkt 44 bzw. 53 eines jeweiligen anderen Kreuzkopplers 40, 50 der drei Kreuzkoppler direkt in derselben Signalleiterlage verbunden, und ein weiterer zweiter Ein-/Ausgangspunkte 43 des zweiten Kreuzkopplers ist an einem Schaltungspunkt C mit einem weiteren zweiten Ein-/Ausgangspunkt 54 des dritten Kreuzkopplers 50 direkt in derselben Signalleiterlage verbunden.
Somit bilden jeweils zwei nebeneinanderliegende erste Ein-/Ausgangspunkte 31 , 32; 41 , 42; bzw. 51 ; 52 eines jeweiligen Kreuzkopplers 30, 40, 50 Ein-/Ausgangspunkte 21 bis 26 der Koppelstruktur, und auf einer entgegengesetzten Seite des jeweiligen Kreuzkopplers 30, 40, 50 nebeneinanderliegende zweite Ein-/Ausgangspunkte 33, 34; 43, 44; bzw. 53, 54 des Kreuzkopplers sind mit jeweils einem zweiten Ein- /Ausgangspunkt 44, 53; 54, 33; bzw. 34, 43 eines jeweiligen anderen der drei Kreuzkoppler 30, 40, 50 direkt in derselben Signalleiterlage verbunden. Die dadurch gebildete Koppelstruktur 10 koppelt die in dieser Reihenfolge an der ersten Seite über die Ein-/Ausgangspunkte 21 , 22, 23 zugeführten Signale S1 , S2, S3 mit den Ein-/Ausgangspunkten 26, 25, 24 an der entgegengesetzten Seite der Koppelstruktur 10 in umgekehrter Reihenfolge. Durch eine geeignete Auslegung der einzelnen Teilstücke oder Leiterabschnitte der Koppelstruktur 10 und der einzelnen Teilstücke oder Leiterabschnitte der Kreuzkoppler 30, 40, 50 kann die Geometrie der Koppelstruk- tur 10 und der einzelnen Kreuzkoppler 30, 40, 50 so optimiert werden, dass sich an den als Ausgang verwendeten Ein-/Ausgangspunkten 26, 25, 24 die Anteile des jeweils gewünschten Signals S3, S2 bzw. S1 sich konstruktiv überlagern und die Anteile der jeweils anderen Signale destruktiv überlagern. Insbesondere werden die elektrischen Längen und Leitungswellenwiderstände geeignet eingestellt. Dies kann für ein gegebenes Substrat durch Anpassung der Leitungslängen und Leitungsbreiten erreicht werden. Auf diese Weise kann eine Kreuzung der drei Signalleitungen 1 1 , 12, 13 mit möglichst geringer gegenseitiger Störung der Signale erreicht werden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Koppelstruktur 10', die eben- falls drei planare Kreuzkoppler 30, 40, 50 umfasst. Die Kreuzkoppler sind hintereinander angeordnet, wobei ein erster Kreuzkoppler 30 auf der ersten Seite der Koppelstruktur 10' zwei erste Ein-/Ausgangspunkte 31 , 32 des Kreuzkopplers 30 für Signale S1 , S2, die den Ein-/Ausgangspunkten 21 , 22 der Koppelstruktur 10' entsprechen, mit in umgekehrter Reihenfolge angeordneten zweiten Ein-/Ausgangspunkten 33, 34 des Kreuzkopplers 30 koppelt. Ein zweiter Ein-/Ausgangspunkt 33 des ersten Kreuzkopplers 30 ist an einem Schaltungspunkt D direkt mit einem ersten Ein-/Ausgangspunkt 41 eines zweiten, nachfolgenden Kreuzkopplers 40 verbunden, dessen anderer erster Ein- /Ausgangspunkt 42 dem Signal S3 zugeordnet ist und dem Ein-/Ausgangspunkt 23 der Koppelstruktur 10' entspricht. Der zweite Kreuzkoppler 40 ist dabei mit demjenigen zweiten Ein-/Ausgangspunkt 33 des ersten Kreuzkopplers 30 verbunden, der dem ersten Ein-/Ausgangspunkt 31 für das Signal S1 diagonal gegenüberliegt. Dementsprechend werden auf der beschriebenen Seite der Koppelstruktur 10' die Signale S1 , S2, S3 in dieser Reihenfolge nebeneinander zugeführt.
Der Schaltungspunkt D ist über den zweiten Kreuzkoppler 40 mit einem diagonal ge- genüberliegenden zweiten Ein-/Ausgangspunkt 43 des zweiten Kreuzkopplers 40 für das Signal S1 gekoppelt, der dem Ein-/Ausgangspunkt 24 der Koppelstruktur 10' entspricht. Entsprechend ist über den zweiten Kreuzkoppler 40 das am anderen ersten Ein-/Ausgangspunkt 42 des zweiten Kreuzkopplers 40 anliegende Signal S3 an einem diagonal gegenüberliegenden Schaltungspunkt E direkt in derselben Signalleiterlage mit einem zweiten Ein-/Ausgangspunkt 54 des dritten Kreuzkopplers 50 verbunden. Der andere zweite Ein-/Ausgangspunkt 53 des dritten Kreuzkopplers 50 ist an einem Schaltungspunkt F direkt in derselben Signalleiterlage über eine Signalleitung 58 in Form eines Leiterabschnitts mit dem anderen zweiten Ein-/Ausgangspunkt 34 des ersten Kreuzkopplers 30 verbunden. Diese Verbindung verläuft somit parallel zu dem zweiten Kreuzkoppler 40. Über den dritten Kreuzkoppler 50 sind die beiden Schaltungspunkte E, F wiederum mit jeweils diagonal gegenüberliegenden ersten Ein- /Ausgangspunkten 52, 51 des dritten Kreuzkopplers 50 gekoppelt, die den Ein- /Ausgangspunkten 26, 25 der Koppelstruktur 10' entsprechen, so dass insgesamt durch die Koppelstruktur 10' die Reihenfolge der Anordnung der Signale S1 , S2, S3 umgekehrt wird.
Fig. 3 zeigt schematisch anhand des Kreuzkopplers 30 den Aufbau eines der Kreuzkoppler 30, 40, 50 der Fig. 1 oder 2. Die übrigen Kreuzkoppler 40, 50 sind entsprechend aufgebaut.
Der Kreuzkoppler 30 ist als Kaskade zweier 90°-Hybrid-Koppler 60, 62 aufgebaut, wo- bei an einem ersten Ende der Kaskadierung die ersten Ein-/Ausgangspunkte 31 , 32 des Kreuzkopplers unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und an einem zweiten Ende der Kaskadierung die zweiten Ein-/Ausgangspunkte 34, 33 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In der Ebene des Kreuzkopplers 30 folgen die Ein- /Ausgangspunkte im Uhrzeigersinn in der Reihenfolge 31 , 32, 33, 34, 31 , ... usw. auf- einander. Der Kreuzkoppler 30 umfasst zwei Längsverbindungen 64, 66, welche die Ein-/Ausgangspunkte 31 und 34 bzw. 32 und 33 direkt und geradlinig miteinander verbinden, und die durch drei Querverbindungen 68 miteinander verbunden sind, so dass eine sprossenleiterförmige Struktur mit drei Quersprossen gebildet ist. Die Länge der Querverbindungen 68 beträgt annähernd ein Viertel einer Signalwellenlänge in der Signalleitung. Die Länge der jeweiligen Abschnitte der Längsverbindungen 64, 66 zwischen zwei Querverbindungen 68 entspricht ebenfalls annähernd einem Viertel einer Signalwellenlänge.
Bei den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispielen weisen stets wenigstens zwei Kreuzkoppler 30, 50 der drei Kreuzkoppler jeweils an einem Ende der betreffenden Kaskade ihrer 90°-Hybrid-Koppler 60, 62 zwei nebeneinanderliegende Ein-/Ausgangspunkte 31 , 32 bzw. 51 , 52 auf, welche Ein-/Ausgangspunkte 21 , 22 bzw. 25, 26 der Koppelstruktur 10, 10' bilden. Bei dem Beispiel der Fig. 1 trifft dies für jeden der drei Kreuzkoppler zu.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Aufbau eines Schaltungssubstrates 70, auf dem beispielsweise die Koppelstruktur 10 oder 10' realisiert ist. Das Schaltungssubstrat 70 umfasst eine Signalleiterlage 72 in Form einer entsprechend strukturierten Metallisierungsschicht, in der die jeweilige Kopplungsstruktur 10, 10' ausgebildet ist. Weiter umfasst das Schaltungssubstrat 70 eine Trägerplatte 74 in Form eines Dielektrikums und eine Masselage 76. Die Signalleiterlage 72 und die Masselage 76 sind auf entgegengesetzten Seiten der Trägerplatte 74 angeordnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Koppelstruktur zum Kreuzen von drei Übertragungsleitungen (11 ; 12; 13) für Millimeterwellen- oder Zentimeterwellen-Signale (S1 ; S2; S3) in einer Signalleiterlage (72) eines Schaltungssubstrates (70),
wobei die Koppelstruktur (10) drei planare Kreuzkoppler (30; 40; 50) umfasst, und
wobei von jedem der drei Kreuzkoppler (30; 40; 50) zwei in der Ebene des Kreuzkopplers (30; 40; 50) im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgende Ein- /Ausgangspunkte (33; 34; 41 ; 43; 44; 53; 54) des Kreuzkopplers (30; 40; 50) verbunden sind mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt (33; 34; 41 ; 43; 44; 53; 54) eines jeweiligen anderen der drei Kreuzkoppler (30; 40; 50).
2. Koppelstruktur nach Anspruch 1 , bei dem die Kreuzkoppler (30; 40; 50) jeweils als Kaskade von 90°-Hybrid-Kopplern (60; 62) ausgebildet sind.
3. Koppelstruktur nach Anspruch 2, bei der wenigstens zwei Kreuzkoppler (30; 50) der drei genannten Kreuzkoppler (30; 40; 50) jeweils an einem Ende der betreffenden Kaskade zwei nebeneinanderliegende Ein-/Ausgangspunkte (31 ; 32; 51 ; 52) aufwei- sen, welche Ein-/Ausgangspunkte (21 ; 22; 25; 26) der Koppelstruktur (10) bilden.
4. Koppelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der von jedem der drei genannten Kreuzkoppler (30; 40; 50) zwei in der Ebene des Kreuzkopplers (30; 40; 50) im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgende Ein-/Ausgangspunkte (33; 34; 41 ; 43; 44; 53; 54) des Kreuzkopplers (30; 40; 50) direkt und in derselben Signalleiterlage (32) verbunden sind mit jeweils einem Ein-/Ausgangspunkt (33; 34; 41 ; 43; 44; 53; 54) eines jeweiligen anderen der drei Kreuzkoppler (30; 40; 50).
5. Koppelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die drei Kreuzkoppler (30; 40; 50) sternförmig angeordnet sind.
6. Koppelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die drei Kreuzkoppler (30; 40; 50) sequentiell hintereinander angeordnet sind, wobei ein zweiter, mittlerer Kreuzkoppler (40) seitlich versetzt zu einem ersten und einem dritten Kreuzkoppler (30; 50) angeordnet ist und eine neben dem mittleren Kreuzkoppler (40) verlaufende Sig- nalleitung (58) einen Ein-/Ausgangspunkt (34) des ersten Kreuzkopplers (30) mit einem Ein-/Ausgangspunkt (53) des dritten Kreuzkopplers (50) verbindet.
EP12813791.6A 2012-02-13 2012-12-17 Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen Active EP2815455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202097A DE102012202097A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen
PCT/EP2012/075711 WO2013120561A1 (de) 2012-02-13 2012-12-17 Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815455A1 true EP2815455A1 (de) 2014-12-24
EP2815455B1 EP2815455B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=47557036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12813791.6A Active EP2815455B1 (de) 2012-02-13 2012-12-17 Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10062945B2 (de)
EP (1) EP2815455B1 (de)
JP (1) JP5931221B2 (de)
CN (1) CN104137330B (de)
DE (1) DE102012202097A1 (de)
WO (1) WO2013120561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220254A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Hochfrequenzschaltung mit gekreuzten Leitungen
EP3379640B1 (de) * 2016-01-12 2020-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Einspeisungskreis und antennenvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621400A (en) * 1969-04-17 1971-11-16 Anaren Microwave Inc Alternating current signal-combining apparatus
JPS4921974B1 (de) * 1969-06-30 1974-06-05
JPS5223539B2 (de) * 1971-10-11 1977-06-24
US4127831A (en) 1977-02-07 1978-11-28 Riblet Gordon P Branch line directional coupler having an impedance matching network connected to a port
JPS61172407A (ja) 1984-12-25 1986-08-04 Fujitsu Ltd 分岐結合型ハイブリツド
US4679010A (en) * 1985-12-20 1987-07-07 Itt Gallium Arsenide Technology Center, A Division Of Itt Corporation Microwave circulator comprising a plurality of directional couplers connected together by isolation amplifiers
JPS63294103A (ja) * 1987-05-27 1988-11-30 Fujitsu Ltd 3ブランチライン3dBハイブリッド回路
US4810982A (en) * 1987-10-23 1989-03-07 Hughes Aircraft Company Coaxial transmission-line matrix including in-plane crossover
GB2257841B (en) * 1991-07-18 1994-12-21 Matra Marconi Space Uk Ltd Multi-port microwave coupler
JPH0738301A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Nec Corp ストリップ線路の交差回路
US5883552A (en) * 1997-11-04 1999-03-16 Hughes Electronics Corporation Microwave power divider/combiner structures
US6522218B1 (en) * 2000-03-17 2003-02-18 Hughes Electronics Corporation Symmetric N×N branch-line hybrid power divider/combiner
JP5243821B2 (ja) 2007-03-26 2013-07-24 富士フイルム株式会社 無機膜とその製造方法、圧電素子、及び液体吐出装置
US7541890B2 (en) 2007-10-29 2009-06-02 Applied Radar, Inc. Quasi active MIMIC circulator
JP2011041137A (ja) 2009-08-17 2011-02-24 Mitsubishi Electric Corp 電力分配合成回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013120561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5931221B2 (ja) 2016-06-08
DE102012202097A1 (de) 2013-08-14
US10062945B2 (en) 2018-08-28
CN104137330B (zh) 2018-03-30
CN104137330A (zh) 2014-11-05
EP2815455B1 (de) 2019-11-20
WO2013120561A1 (de) 2013-08-22
JP2015511442A (ja) 2015-04-16
US20150035616A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832228T2 (de) Symmetrierschaltung
DE2631026C2 (de)
DE602006000890T2 (de) Mehrlagiger planarer Balunübertrager, Mischer und Verstärker
DE1964412A1 (de) Koppelglied
EP1867003B1 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
DE60037550T2 (de) Breitbandige Symmetrierschaltung für drahtlose und hochfrequente Anwendungen
DE4120521C2 (de) Mikrowellen-Flachantenne für zwei orthogonale Polarisationen mit einem Paar von orthogonalen Strahlerschlitzen
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE3340566C2 (de)
DE102006046728A1 (de) Richtkoppler für symmetrische Signale
EP2815455B1 (de) Koppelstruktur zum kreuzen von übertragungsleitungen
DE3517010A1 (de) Breitbandiges tem-moden-hybrid mit vier anschluessen
DE60223479T2 (de) Angepasste Breitband-Schaltmatrix mit aktiver Diode Isolation
DE102009011870A1 (de) Hochfrequenzvorrichtung mit mehreren rechteckigen Hohlleitern
EP3449528B1 (de) Leiterplattenanordnung zur signalversorgung von strahlern
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE19851740C1 (de) Monolithisch integrierter Interdigitalkoppler
DE2723384A1 (de) Hochfrequenz-koppler
EP1702386B1 (de) Richtkoppler in streifenleitertechnik mit breitem koppelspalt
DE102013220254A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit gekreuzten Leitungen
DE10348722B4 (de) Elektrisches Anpassungsnetzwerk mit einer Transformationsleitung
DE60311476T2 (de) Signalschaltvorrichtung
EP0317718B1 (de) Planarer Verzweigungskoppler
EP1253669B1 (de) Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen
EP0518310B1 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01P 5/02 20060101ALI20190725BHEP

Ipc: H01P 5/12 20060101ALI20190725BHEP

Ipc: H01P 5/22 20060101AFI20190725BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190812

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PONTES, JUAN

Inventor name: BRUEGGMANN, OLIVER

Inventor name: STEINHAUER, MATTIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1205235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1205235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12