EP2810590A1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer Download PDF

Info

Publication number
EP2810590A1
EP2810590A1 EP14168772.3A EP14168772A EP2810590A1 EP 2810590 A1 EP2810590 A1 EP 2810590A1 EP 14168772 A EP14168772 A EP 14168772A EP 2810590 A1 EP2810590 A1 EP 2810590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
power transmission
securing
transmission device
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14168772.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2810590B1 (de
Inventor
Andrzej Kierski
Rainer Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F-H-S International & Co KG GmbH
Original Assignee
F-H-S International & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F-H-S International & Co KG GmbH filed Critical F-H-S International & Co KG GmbH
Priority to PL14168772T priority Critical patent/PL2810590T3/pl
Publication of EP2810590A1 publication Critical patent/EP2810590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2810590B1 publication Critical patent/EP2810590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1266Stackable, foldable, collapsible, nestable or sale packaged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
    • A47G2033/1293Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir including water feeding or water level monitoring means

Definitions

  • the present invention relates to a stand for clamping mast or rod-shaped parts according to the preamble of claim 1.
  • a Christmas tree stand is for example from the DE 39 32 473 C2 known. It comprises a receptacle on which several lying in the circumferential direction are arranged each pivotable about a horizontal axis levers. The levers are connected to each other via a revolving tensioning cable, which leads to a tensioning device. By operating the tensioning device, the levers are moved about their respective horizontal axes toward a trunk of a tree inserted in the middle, the levers being arranged and aligned such that the levers are respectively moved more or less towards the vertical axis of symmetry of a log to be adjusted ,
  • a disadvantage of this so-called functional tree stand is that the assembly work of the entire Christmas tree stand including the mounting of the holding device with the associated pivot axes, clamping device, etc. labor-and thus time-consuming and expensive. Furthermore, the assurance of the holding Christmas tree is very expensive, because the Christmas tree must be set as vertically as possible in the space provided and then while holding the Christmas tree, the clamping device must be operated several times and thus pump-like, so that the holding elements put the trunk of the Christmas tree.
  • This pump-like operation of the clamping device is necessary because the Christmas tree stand described and the length of its tensioning cable are designed so that different diameter trunk diameter can be fixed by the Christmas tree stand. However, this has the consequence that in a Christmas tree with a small diameter relatively much of the tensioning cable must be rolled up by the clamping device, so that the clamping device must be operated several times like a pump.
  • the pump-like operation of the clamping device is necessary to exert sufficient force on the tensioning cable, because the tensioning cable leads through each upper lever arms of the pivotable lever, and thus a reliable backup of the trunk is ensured by the pivotable lever, must be repeated by pressing the clamping device Tensioning rope are very tight.
  • Object of the present invention is to provide, starting from the generic state of the art an improved stand for clamping mast or rod-shaped parts, especially of Christmas trees, in which the clamping force of a power transmission device, for example in the form of a tensioning cable more effective on the respective holding elements of the stand can be transferred. Furthermore, the stability and longevity of the stand should be increased.
  • the stand according to the invention comprises a bottom plate, at least two retaining elements adjoining a receiving space for receiving the mast or rod-shaped part, a securing device and a flexible Power transmission device.
  • the holding elements are arranged angularly offset about a central axis of the receiving space and pivotable about a horizontal pivot axis or a pivot axis with a horizontal component away from the central axis in the direction of a release position and on the central axis in the direction of a fixing position.
  • the power transmission device which can be configured, for example, as a rope or as a chain, in particular as a tensioning cable, safety rope, steel cable, tensioning chain and / or safety chain, leads from the safety device, which can also be referred to as a tensioning device, to the retaining elements which are connected to the safety device by means of the power transmission device are motion coupled.
  • the power transmission device may also comprise a plurality of elements.
  • the force transmission device may comprise two, three four or a number of safety ropes, steel cables or safety chains corresponding to the number of retaining elements.
  • the force transmission device By transferring the securing device from an unlocking position in the direction of a securing position, the force transmission device is pulled and / or force-loaded in a pulling direction, so that the securing device counteracts or prevents the pivoting of the holding elements in the direction of the release position by means of the force-transmitting device.
  • the stand according to the invention is characterized in that the holding elements in each case a set-up lever with a guide device, by means of which the power transmission device is guided and over the set-up on the bottom plate directed force by the power transmission device is exercised, and comprise a support lever.
  • each set-up lever is pivotably connected to a respective holding element about a first horizontal axis
  • each setting lever is pivotally connected in addition to a support lever pivotable about a second horizontal axis offset parallel to the first horizontal axis.
  • the support levers are each supported at least indirectly on the bottom plate.
  • Each retaining element is in each case arranged between two deflection devices connected to the base plate, wherein the deflection devices each guide and deflect the force transmission device at a first vertical distance from the base plate.
  • a trapped by the set-up lever and the support lever angle in fixing position of the holding element is selected so that by pivoting a retaining element in the direction of its release position, the angle between the erection and the support lever changed such that the raising lever and guided in the guide device power transmission of the Base plate are pivoted away and a second vertical distance of the guide means to the bottom plate is greater than the first vertical distance.
  • the power transmission device exerts on the set-up lever a directed force on the bottom plate and thus biases the holding element in the direction of its fixing position. Due to the gear-like connection of the holding element with the power transmission device via the setting lever and the support lever, the holding element or the holding elements are subjected to force by the power transmission device with a large force in the direction of the respective fixing positions. Furthermore, the stand according to the invention is sometimes also due to the support of the support lever on the Base plate characterized by its high stability and longevity.
  • the securing device may comprise, for example, a guided in the bottom plate slide, which has a smaller distance to the central axis of the stand in the securing position than in the armed position.
  • the power transmission device is pulled at a transfer of the carriage from the armed position to the securing position in the direction of the carriage.
  • the power transmission device leads to all holding elements.
  • the power transmission device may, for example, comprise only one tensioning cable which, starting from the securing device, leads to all the retaining elements.
  • the power transmission device with two tension cables that leads a tensioning cable to one half of the holding elements, whereas the other tensioning cable leads to the other half of the holding elements.
  • the power transmission device has a number of holding elements corresponding number of power transmission elements, for example in the form of tension cables, in which case each tensioning cable leads to only a single holding element.
  • Each retaining element preferably comprises an axle bolt which defines the horizontal pivot axis or the pivot axis with a horizontal component of the retaining element.
  • Each retaining element in this case has a lower one arranged below its pivot axis Lever and a arranged above the pivot axis of the upper lever arm.
  • Each set-up lever is hingedly connected to a respective lower lever arm of a holding element about a first horizontal axis, and in the fixing position of the respective holding elements, the respective setting lever and the respective support levers pivotally connected to each close an angle between more than 0 ° and less than that opened to the receiving space 90 °.
  • the respective holding elements By pivoting the respective holding elements in the direction of their release position, the respective setting lever to be pulled to the central axis and the angle between setting lever and support lever is increased, so that the set-up and run in the guide means power transmission device are pivoted away from the bottom plate and a second vertical distance the power transmission device to the bottom plate is greater than the first vertical distance.
  • an advantage of this configuration is that the correspondingly formed holding elements are particularly stable and a highly efficient power transmission from the power transmission device to the support lever and thus to the holding elements is possible.
  • the included by the setting lever and the support lever angle is an acute angle.
  • the angle is preferably between more than 0 ° and 10 ° in the fixing position of the holding elements.
  • the respective holding elements of the angle between raising lever and support lever but also between more than 0 ° and 20 °, between 10 ° and 30 °, between 10 ° and 45 °, between 10 ° and 60 ° or more generally just between more than 0 ° and less than 90 °.
  • the angle between the setting lever and the support lever but also be open to the bottom plate, when the jack is connected to the upper lever arm of the support member. Furthermore, alternatively, the angle may be opened away from the bottom plate when the support lever is connected to the lower lever arm.
  • the stand comprises at least one spring device, which is arranged between two holding elements and between two these holding elements immediately adjacent deflection devices.
  • the spring device is supported on the bottom plate at least indirectly and kraftbeaufschlagbar by means of the power transmission device such that a pressure-resistant spring of the spring device is compressed by the power transmission device.
  • a corresponding embodiment of the stand is that when inserting a trunk in the receiving space of the stand not only only the safety device is moved or pulled by the power transmission in the direction of Entommesdian, but the spring device is also kraftbeaufschlagt by the power transmission device and thus the pressure-resistant spring is compressed, so that in the release position of the holding elements, the power transmission device between the two the holding elements immediately adjacent deflection describes a shorter path than in the fixing position of the holding elements, since the power transmission device is deflected by the spring device less far, whereby the securing device, such as a rack slide, less far in the direction of their release position must be moved.
  • the securing device ie, for example, a rack slide, must be moved by a smaller amount in the direction of its securing position.
  • the holding elements When introducing, for example, a trunk with a small trunk diameter, the holding elements are pivoted only in the release position by a small angular amount, so that the securing device is also pulled by the power transmission device by only a small amount in the direction of its Entommeswolf.
  • the safety device To secure the recorded trunk and to tension the power transmission device, the safety device must also be moved only by a correspondingly small amount in the direction of their securing position.
  • the holding elements pivot by a correspondingly larger angle in the direction of their release position, so that the spring devices are compressed more strongly by the power transmission device.
  • the spring devices are each arranged between two retaining elements, the spring devices are first subjected to force by the force transmission device. Consequently, the securing device by means of the power transmission device not be pulled so far in the direction of the Entommeswolf, as would be necessary without provision of the spring devices. This in turn has the consequence that for clamping the power transmission device and thus to secure the located in the receiving space trunk with a large trunk diameter, the safety device must be transferred only by a reduced amount in the direction of the securing position.
  • the retaining elements are pressed due to the gear-like articulation by the support lever and the jack with a large force on the trunk.
  • a single operation of the securing device for example, by a single depression of the safety lever.
  • the spring of the spring device is arranged perpendicular to the bottom plate, so that the spring is compressible by means of the power transmission device in the direction of the bottom plate.
  • a vertical distance of a contact point of the power transmission device with the spring device in the compressed state of the spring is greater than the first vertical distance of the guided in the spring device adjacent deflecting power transmission device to the bottom plate.
  • the power transmission device By transferring the securing device in the direction of the securing position, the power transmission device is tensioned and thus exerts a compressive force on the spring, then that this springs. Because of this deflection, a movement path of the power transmission device between the two deflection, between which the spring device is arranged, so that the securing device during insertion of the trunk into the receiving space and thus during pivoting of the holding elements in the direction of their release positions must move less or adjust.
  • the advantage here is that the backup device when saving a strain must therefore be moved only by a reduced amount.
  • the stand according to the invention can also have more than one spring device.
  • two spring devices can be provided, which are each arranged between two retaining elements and between two deflection elements which are directly adjacent to these retaining elements. Due to the fact that the spring devices are arranged between the holding elements, the force transmission device is symmetrically tensioned by a pivoting of the two holding elements, so that the spring device is uniformly acted upon by the force transmission device, for example in the form of a tensioning cable.
  • stator has more than two spring devices, for example three spring devices, wherein the respective spring devices are respectively arranged between the holding elements and between the respective holding elements directly adjacent deflection devices.
  • a further spring device is connected to the power transmission device at at least one end of the power transmission device.
  • the further spring device comprises an end stop, between which and a deflection device, a further compression spring is arranged.
  • a corresponding embodiment of the stand according to the invention is structurally particularly simple and therefore inexpensive.
  • the stand may comprise, for example, two further spring devices which are arranged at two ends of the power transmission device, and which are consequently acted upon by the power transmission device when the holding elements arranged between the securing device and the further spring device are transferred from the fixing position in the direction of the open position or release position ,
  • the securing device comprises a safety lever with a toothed underside, a driver element, a toothed wheel and a rack slide, with which meshes the gear.
  • the safety lever can be actuated, for example, with one foot by stepping down the safety lever.
  • Both the gear and the driver element are each rotatably connected to a housing cover of the stator about a gear axis of rotation.
  • the safety lever is rotatably connected to the driver element about an axis of rotation offset parallel to the axis of rotation and is rotatable by rotation about the axis of rotation of a Enttechnischswolf into a contact position.
  • the toothed underside of the safety lever In the release position of the safety lever, the toothed underside of the safety lever is spaced from the gear, so that the toothed bottom does not mesh with the gear, whereby the gear is freely rotatable about the gear axis of rotation, which in turn has the consequence that a displacement of the rack slide without changing the position of the safety lever is possible.
  • This has the advantage that a trunk can be inserted into the receiving space between the holding elements without the safety lever being moved.
  • the toothed underside of the safety lever In the contact position of the safety lever, the toothed underside of the safety lever is in contact with the gear and meshes with the gear. By pressing the meshing with the gear locking lever, the safety lever can be moved into a locking position, wherein by means of the safety lever on the gear torque is applied, so that the rack slide is pulled by means of the gear on the central axis.
  • a corresponding embodiment of the securing device has the advantage that the power transmission device is always pulled by an equal amount in the direction of the securing device in the pulling direction, when the locking lever is transferred from the armed position to the securing position, for example by a foot.
  • strains with different trunk diameters are always subjected to force by the securing device with an approximately equal clamping force, so that the stator has an enlarged acceptance range for different sized trunk diameter.
  • the securing device further comprises a tension spring connected to the securing lever and to the driving element, which force exerts on the securing lever a force directed in the direction of its unlocking position.
  • the securing device comprises a securing lever, a driving element which can be displaced perpendicularly to the base plate and has two mutually opposing toothed surfaces, two toothed wheels and two toothed rack carriages, each of which meshes with one of the toothed wheels.
  • the gears are each rotatably connected to a housing of the stator about respective gear axes of rotation, and the safety lever is pivotally connected to the housing and can be transferred from a Entommeswolf in a contact position in which the safety lever is in contact with the driver element.
  • the toothed surfaces do not mesh with the respective gears, so that the gears are freely rotatable about their gear axes, whereby a displacement of the rack slides without changing the position of the safety lever is possible.
  • the contact position of the safety lever is an underside of the safety lever with the driver element in contact, so that by further pivoting or transferring the safety lever in the direction of a securing position, the driver element is moved in the direction of the bottom plate, whereby the toothed surfaces mesh with the gears.
  • An advantage of this design is the simplicity of the structure of the securing device, which has a high stability and is inexpensive to manufacture.
  • each retaining element comprises a biasing spring, which is at least indirectly supported on the bottom plate and on the retaining element and exerts on the retaining element directed in the direction of its fixing force.
  • the holding elements are also in an unloaded state, i. if no trunk is received in the receiving space, are pivoted towards each other. Upon insertion of a trunk into the receiving space, the holding elements are then forced apart by axial force acting on the stem due to their shape and exert a symmetrical force on the trunk, so that the trunk is automatically centered by the holding elements and aligned vertically or approximately perpendicular is.
  • a force directed in the direction of its securing position is exerted on the securing device.
  • the respective holding elements are subjected to force by means of the power transmission device in the direction of their fixing position, which causes a centering of the trunk when introducing a stem into the receiving space between the holding elements.
  • the respective holding elements have an upper portion, which is aligned diverging from bottom to top to the central axis.
  • opposing holding elements form a funnel-shaped approach, so that by axial application of force to a arranged on the upper edge of the holding elements trunk this can be moved simplified in the direction of its release position.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a stator according to the invention represented.
  • the stator according to the invention and also as a Christmas tree stand comprises a housing 1, which in turn comprises a housing bottom 3 or a bottom plate 3 and a housing cover 6.
  • a housing bottom 3 or a bottom plate 3 and a housing cover 6.
  • the housing bottom 3 is preferably provided with a peripheral edge of the housing 4, which is firmly and tightly connected to the bottom plate 3 and thus usually with the housing bottom. 3 is integrally formed.
  • the lower portion of the housing 1, which consists of the bottom plate 3 and the associated housing edge 4 sometimes for receiving water, so that the Christmas tree to be held by the stand can be supplied with water.
  • a water level indicator 26 is provided in the housing cover 6.
  • radially projecting feet 7 are provided, which are in the radial direction, i. outwardly project beyond the actual housing 1.
  • the feet 7 may be firmly connected to the housing 1, in particular with the housing bottom 3 and / or with the housing edge 4, but are preferably suspended or attachable to the housing 1 to package the Christmas tree stand for transport space-saving.
  • the radially projecting feet 7 disassembled, so that formed on the outer periphery of the housing edge 4 anchoring sections 5 are visible. At these anchoring sections 5, the feet 7 are fastened by suitable locking measures, so that the feet 7 can not fold away in the assembled state upwards.
  • FIG. 3 shows a central plan view of the stand according to the invention.
  • the housing cover 6 has a central recess 6a and offset in the circumferential direction, further extending in radial alignment radial recesses 6b, which are connected to the central recess 6a.
  • the respective holding elements on an upper portion which diverging from bottom to top to a central axis 24 (FIG. FIG. 11 ) is aligned.
  • the holding elements 30 are arranged angularly offset about the central axis 24 and each pivotable about a later to be explained again horizontal pivot axis 32, so that the holding elements away from the central axis 24 and to the central axis 24 to be pivoted.
  • the radial recesses 6b provide sufficient space for this pivoting movement of the holding elements 30, so that the in the FIGS. 1 . 2 and 3 in their initial position or fixing position shown holding elements 30 can be pivoted outwardly, as will be discussed in more detail later.
  • the housing cover 6 further comprises a recess 6 ', from which a locking lever 51 of a securing device 50 protrudes.
  • the fuse device 50 will be described later in more detail with reference to FIGS FIGS. 13a to 13c received.
  • FIG. 4 shows a bottom view of the housing 1 with the radially projecting feet 7.
  • the bottom of the bottom plate 3 is provided with a rib or web structure to improve overall low weight on the one hand, the stability and on the other to be able to absorb higher forces.
  • FIGS. 5 to 11 Reference is made in which the further construction of the Christmas tree stand is shown and described in particular below the housing cover 6.
  • FIG. 5 the housing cover 6 is removed so that details located below the housing cover are visible.
  • the wall sections 16 represent partial cylinder jacket-shaped wall sections 16.
  • Each of these partial wall-shaped wall sections 16 in plan view thus forms a section of a cylinder jacket, which is arranged concentrically to the central axis 24.
  • the wall portions 16 are fixedly connected to the bottom plate 3 and preferably formed integrally with the bottom plate 3.
  • the bottom plate 3 can be produced with these structural elements 16 in a common casting process, in particular using plastic materials.
  • Spacer spaces 18 are formed in each case between two wall sections 16.
  • tower-like holding platforms 10a are formed, which are realized in the embodiment shown as Doppelpodeste 10 '.
  • the holding platforms 10 in the form of double platforms 10 ' may be integrally formed with the bottom plate 3, so that the holding platforms 10 may be materially connected to the bottom plate 3.
  • the bottom plate 3 can be produced together with the Garpodesten 10 in a common casting process.
  • a receiving recess 12 in the form of a bearing shell 12th is trained on the respective upper sides of the holding platforms 10.
  • the receiving recess 12 is provided in each of the double platforms 10 ', wherein the respective recesses 12 are formed open to the associated opposite second double platform 10' of the holding platform 10.
  • axle 31 of the pivotable holding elements 30 are inserted so that the respective holding elements 30 are held in the Halepodesten 10 about respective pivot axes 32 pivotally.
  • the anchoring of such a holding element 30 in the mentioned receiving recesses 12 is in accordance with the spatial representation FIG. 5 and the spatial representations according to the FIGS. 6 and 7 to see.
  • the respective holding elements 30 each comprise a pivot pin 31 which protrudes beyond it in the transverse direction to the holding element 30 and is inserted in the two facing pocket-shaped recess recesses 12 of a double platform 10 '.
  • the receiving recesses 12 are each closed at their sides facing away from each other outer sides and / or the distance between the two single towers of the double platform 10 'corresponds to the width of the pivotable support members 30 or slightly larger, thereby a respective support member 30 via its axle 31 through which the pivot axis 32 is defined, held freely pivotable in the receiving recess 32.
  • securing attachments 14 are provided, which can be placed from above onto the respective holding platforms, the axle pin 32 of the holding element 30 being arranged between the holding platform 10 and the securing attachment 14.
  • FIG. 10a The pivot pin 31 defines the pivot axis 32.
  • the support member 30 has a below the pivot axis 32 extending lever arm 30a, which is also referred to as the lower lever arm 30a, and extending above the pivot axis 32 lever arm 30b, which also as upper lever arm 30b is called on.
  • the upper lever arm 30b has a much greater length or height than the lower lever arm 30a.
  • the upper lever arm 30 in side view on a curved, boomerang-like shape, ie that the upper lever arm 30 b is designed with a facing on the central axis 24 convex shape.
  • pivoting lever 30 is for example cast from plastic and may for example consist of two halves, which are connected along a connecting line 30 'with each other.
  • a plurality of recesses 30 is provided, between which webs 34 are formed.
  • the holding member 30 may have a groove-shaped recess 36, whereby two slightly spaced side webs 37 arise, which can then be applied to a tree trunk to fix it.
  • the respective axle bolts 31 are arranged on the corresponding associated holding platforms 10 in such a height that the respective lower lever arms 30 a do not touch the bottom surface of the housing bottom 3.
  • the aspect ratios of the upper lever arm 30b to the lower lever arm 30a may be such that the length of the upper lever arm 30b is more than two times, more preferably more than three times, four times, five times or even more than six times, the length of the lower lever arm 30a can amount.
  • the length of the upper lever arm 30b relative to the lower lever arm 30a may also be less than 10 times, in particular less than 9 times, 8 times, 7 times, 6 times, 5 times or 4 times. Any conditions, in particular in the above-mentioned frame are possible.
  • the respective lower lever arms 30a are each rotatably connected to an erecting lever 40 by means of a horizontal suspension bolt 43 which defines a first horizontal axis of rotation 43.
  • the respective raising levers 40 each comprise a guide device 41 in the form of a guide groove 41, by means of which the power transmission device 70 is guided. Via the respective guide means 41, a force directed towards the base plate 3 can be exerted on the respective setting lever 40 by means of the power transmission device 70 guided in the latter.
  • the respective holding elements 30 further each include a support lever 42, which are each connected via a connecting bolt 44 with the respective setting levers 40 articulated.
  • the respective connecting bolts 44 each define second horizontal axes 44 that are parallel offset from the respective first horizontal axes of rotation 43.
  • the support lever 42 are supported on the bottom plate 3.
  • Each holding element 30 is in this case arranged between two respective deflecting devices 80 connected to the bottom plate 3, each leading and deflecting the power transmission device 70 at a first vertical distance from the bottom plate 3.
  • the deflecting means 80 are formed by openings in radial webs, through which the power transmission means 70 is guided. These openings 80 have a first vertical distance to the base plate 3, so that the guided through the openings 80 power transmission device 70 in the region of the deflecting 80 have this first vertical distance to the bottom plate 3 out.
  • FIGS. 12a and 12b show that an included by the setting lever 40 and the support lever 42 angle ⁇ is selected so that by pivoting the support member 30 in the direction of Release position, the angle ⁇ changed so that the raising lever 40 and guided in the guide device 41 power transmission device 70 are pivoted away from the bottom plate 3 and a second vertical distance of the power transmission device 70 and / or the guide device 41 to the bottom plate 3 is greater than the first vertical distance.
  • the raising lever 40 is pivotably connected to the lower lever arm 30a of the holding element about the first horizontal axis 43 pivotally.
  • the retaining element 30 By pivoting the retaining element 30 in the direction of its release position whose upper lever arm 30 b is pivoted away from the central axis 24 and the lower lever arm 30 a to the central axis 24.
  • FIG. 12a illustrated fixing position of the holding element close the set-up lever 40 and the articulatedly connected to this support lever 42 a to the receiving space 22 open angle ⁇ , which is an acute angle in the illustrated embodiment in the range between more than 0 ° and less than 90 °.
  • the angle ⁇ in fixing position of the holding element is approximately between 10 ° and 35 °.
  • the power transmission device 70 When the power transmission device 70 is tensioned, which can also be referred to as a pulling device 70 or as a tensioning cable 70, a force directed onto the base plate 3 is exerted on the positioning lever 40 by means of the power transmission device 70. Due to the gear-like articulation of the support member 30 via the set-up lever 40 and the support lever 42, the holding member 30 is pivoted by the power transmission device 70 with an increased torque to the central axis 24, or in the receiving space 22 befind Norway trunk is then by means of the support member 30 with a larger arranged on the central axis 24 tensioned force.
  • the respective holding elements 30 each comprise a tension spring 45 which is arranged around the central portion of the respective axle 31 around.
  • the tension springs 45 each have a first leg 45a and a second leg 45b.
  • the first leg 45a is supported on the securing attachment 14 and thus indirectly on the bottom plate 3, whereas the second leg 45b is supported on a stop provided in the holding element 30.
  • the respective tension springs 45 bias the respective holding elements 30 respectively to the central axis 24.
  • the deflection devices 80 are designed to divert the power transmission device 70 in the form of a safety cable 70.
  • the respective holding platforms 10 are arranged radially offset in the direction of the central axis 24 between two deflection devices 80.
  • the stand according to the invention comprises a carriage guide 20 (see FIGS. 6 and 9 ), which is preferably formed integrally with the bottom plate 3.
  • the carriage guide 20 consists in the illustrated embodiment of two guide webs, between which a guide groove is formed.
  • guide web 54c of the securing device 50 slidably received.
  • the securing device 50 comprises a securing lever 51 which protrudes out of the housing cover 6 in a releasing position of the securing device 50 (see FIG FIG. 1 ). In a securing position of the securing device 50, however, the securing lever 51 is flush with the housing cover 6.
  • the securing device 50 further comprises a driver element 52, a gear 53 and a rack slide 54, with the toothed upper side of the gear 53 meshes.
  • the gear 53 and the driving element 52 are each rotatably connected to the housing cover 6 about a gear axis of rotation 53 ', wherein the gear axis of rotation 53' by a corresponding pin 53 'is defined.
  • the safety lever 51 is rotatably connected to the driver 52 about a rotational axis 55 offset parallel to the gear axis 53 '. Further, the safety lever 51 by means of a tension spring 57 which is connected to the safety lever 51 via a Einhlindö réelle 51b and with the driver element via a Einhnaturex 52b is connected, biased to the armed position.
  • the safety lever 51 can be converted by turning about the rotation axis 55 against the force of the tension spring 57 from the unlocking position into a contact position.
  • the toothed bottom 51c is in contact with the gear 53 and meshes with it.
  • this is transferred to the securing position. Since the toothed bottom 51 c meshes with the gear 53, the locking lever 51 exerts on the gear 53 a torque, so that the rack slide 54 is moved by means of the gear 53 to the central axis 24.
  • the securing device 50 comprises two tension springs 56, which are fastened with their one end to a suspension opening 54b of the rack carriage 54 and with its other end to a support rod 58.
  • the support bar 58 is as out FIG. 6 can be seen firmly connected to the bottom plate 3.
  • the tension springs 56 pull or force the rack slide 54 in the direction of a securing position to the central axis 24. Due to the Connection of the power transmission device 70 with the rack slide 54, characterized in that the power transmission device 70 is passed through a guide passage 54a of the rack slide 54, the respective holding elements 30 are also subjected to the respective fixing position by the tension springs 56 to force.
  • this has on its underside a latching opening 51a, which can be engaged behind by a corresponding latching lever of a safety lock 4 '.
  • the safety lever 41 is thereby held such that it is not transferred by the tension spring 57 and by the voltage of the power transmission device 70 in the armed position.
  • FIG. 5 shows a plan view of the stand according to the invention with removed housing cover 6, wherein the holding elements 30 in the initial position (fixing position) and the securing device 50 is in the armed position.
  • the respective holding elements 30 are each arranged offset in an intermediate space between two respective deflection devices 80 towards the central axis 24.
  • the power transmission device 70 extends in the form of an open loop of the securing device 50, in more detail of the rack carriage 54, in which the power transmission device 40 is guided by the guide passage 54 a, via the respective deflection means 80 to end stops 71, at the two ends of the guide means 70th arranged and fixed with this are connected.
  • the end stops 71 are supported on respective radial projections which comprise the deflecting means 80, ie openings 80 and which are fixedly connected to the housing bottom 3.
  • the power transmission device 70 extends in the form of a closed loop of the rack slides 54 via the respective deflection devices 80 back to the rack slide 54.
  • the power transmission device 70 is in each case coupled via the positioning lever 40 connected to the lower lever arms 30a, in more detail the power transmission device 70 is coupled via the guide devices 41 of the positioning lever 40 to the lower lever arms 30a.
  • the stator according to the invention further comprises two spring means 90 which are arranged between two holding elements 30 and between two these holding elements 30 immediately adjacent deflection 80.
  • the spring devices 90 are supported on the bottom plate 3 at least indirectly.
  • the spring devices 90 are formed by a cylinder sleeve, a spring arranged in the cylinder sleeve 90 and not visible in the figures, and a guide device 91 arranged on the spring. By the guide device 91 is at axial force in the direction of the bottom plate 3 compresses the arranged in the cylinder sleeve 90 spring.
  • the spring devices 90 are configured such that a vertical distance of a contact point of the power transmission device 70 with the spring device 90 or with the guide device 91 is greater in the compressed state of the spring than the first vertical distance of the power transmission device 70 in the region of the deflection 80 towards the bottom plate third
  • the power transmission device 70 extends between two deflection devices 80 and a spring device 19 in the form of an arc, so that, when the force transmission device 70 is subjected to tensile force, the spring device 90 is subjected to axial force, so that the spring of the spring device 90 is compressed onto the base plate 3.
  • the holding elements 30 Upon insertion of a trunk into the receiving space 22 between the holding elements 30, the holding elements 30 are pivoted from their fixing position in the direction of an open position or rather a release position. Due to the movement coupling of the holding elements 30 with the rack carriage 54 by means of the power transmission device 70 of the rack slide 54 is pulled away from the central axis 24. At the same time, due to the axial application of force to the spring devices 90 by means of the power transmission device 70, the springs of the spring devices 90 are compressed so that the rack carriage 54 only has to be pulled away from the central axis 24 by a reduced amount.
  • the spring devices 90 are given different degrees of force and thus the springs of the spring devices differ heavily compressed.
  • the toothed rack carriage 54 is pulled away from the central axis 24 by an approximately equal amount when different thicknesses of logs are introduced into the receiving space 22.
  • the safety device 50 by the actuation thereof, ie by transferring the safety lever 51 from the armed position to the securing position, the rack slides 54 are always moved so far on the central axis 24 that the trunk used in the receiving space 22 always reliably secured regardless of its diameter is.
  • the safety lever 51 from the armed position to the securing position of the rack slide 5 is always moved by the same path to the central axis 24.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a stator according to the invention without housing cover.
  • the in FIG. 14 Stand shown has no radially projecting feet 7, so that this smaller tree sizes than in FIG. 1 illustrated stand is suitable.
  • the operation of the securing device 60, which in the in FIG. 14 illustrated stand differs from the operation of the securing device 50, which in the in FIG. 1 illustrated stand is used.
  • the remaining functioning of the in FIG. 14 However, the illustrated stand is identical to the operation of the stand, which in FIG. 1 is shown.
  • FIG. 15 is the stand according to the further embodiment without housing edge 4, but shown with bottom plate 3, and in FIG. 16 the safety device 60 is shown in isolation.
  • the securing device 60 comprises a securing lever 61, a carrier element 62 which is displaceable perpendicularly to the base plate 3 and which has two toothed surfaces 62a which are arranged on opposite sides of the carrier element 62. Furthermore, the securing device 60 comprises two toothed wheels 63 and two toothed rack carriages 64, each of which meshes with one of the toothed wheels 63.
  • both the two gears 63 to each other and the two rack slides 64 are arranged offset from each other.
  • the gears 63 are each rotatably connected to the housing 1 of the stator about respective gear rotation axes 63 '.
  • the gears 63 may be connected either indirectly with the housing bottom 3 or indirectly with the housing cover 6 or generally with the housing 1 rotatably.
  • the safety lever 61 is pivotally connected to the housing 1 and can be transferred from a release position into a contact position, wherein in the contact position of the safety lever 61 is in contact with the driver element 62.
  • the safety lever 61 In the contact position of the safety lever 61 is a bottom of the safety lever with the driver element 62 in contact, so that by further pivoting of the safety lever 61 in the direction of its securing position, the driver element 62 is pushed or displaced in the direction of the bottom plate 3, whereby the toothed surfaces 62 a with each mesh a gear 63.
  • the two gears are driven in opposite directions of rotation by the driver element 62, wherein the gears 63 in turn drive with these meshing rack slides 64 in opposite directions, whereby the power transmission device 70 is tensioned.

Abstract

Der Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere Christbäumen, zeichnet sich u.a. durch folgende Merkmale aus: - die Halteelemente (30) umfassen jeweils einen Aufstellhebel (40) mit einer Führungseinrichtung (41) und einen Stützhebel (42); und - ein von dem Aufstellhebel (40) und dem Stützhebel (42) eingeschlossener Winkel (±) ist so ausgewählt, dass durch Verschwenken eines Halteelements (30) in Richtung dessen Freigabestellung sich der Winkel (±) zwischen dem Aufstellhebel (40) und dem Stützhebel (42) derart verändert, dass der Aufstellhebel (40) und die in dessen Führungseinrichtung (41) geführte Kraftübertragungseinrichtung (70) von der Bodenplatte (3) weg verschwenkt werden und ein zweiter vertikaler Abstand der Kraftübertragungseinrichtung (70) und/oder der Führungseinrichtung (41) zur Bodenplatte (3) größer ist als der erste vertikale Abstand, so dass die Spannkraft der Kraftübertragungseinrichtung (70) effektiv auf die jeweiligen Halteelemente (30) übertragen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Christbaumständer ist beispielsweise aus der DE 39 32 473 C2 bekannt. Er umfasst ein Aufnahmegefäß, an welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere jeweils um eine Horizontalachse verschwenkbare Hebel angeordnet sind. Die Hebel sind über ein umlaufendes Spannseil miteinander verbunden, welches zu einer Spanneinrichtung führt. Durch Betätigung der Spanneinrichtung werden die Hebel um ihre jeweiligen Horizontalachsen auf einen in der Mitte eingesetzten Stamm eines Baumes zu bewegt, wobei die Hebel so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Hebel jeweils mehr oder weniger auf die vertikale Symmetrieachse eines zu justierenden Stammes zu bewegt werden.
  • Nachteilig bei diesem sogenannten Funktions-Baumständer ist jedoch, dass der Montageaufwand des gesamten Christbaumständers einschließlich der Montage der Halteeinrichtung mit den dazugehörigen Schwenkachsen, Spanneinrichtung, etc. arbeits- und damit auch zeitaufwendig und teuer ist. Weiterhin stellt sich die Sicherung des zu haltenden Christbaums als sehr aufwendig dar, denn der Christbaum muss in dem dafür vorgesehenen Aufnahmeraum möglichst senkrecht eingestellt werden und anschließend muss während des Festhaltens des Christbaums die Spanneinrichtung mehrmals und somit pumpenartig betätigt werden, so dass sich die Halteelemente an den Stamm des Christbaumes legen. Dieses pumpenartige Betätigen der Spanneinrichtung ist notwendig, da der beschriebene Christbaumständer und die Länge seines Spannseils so ausgebildet sind, dass unterschiedlich dicke Stammdurchmesser durch den Christbaumständer fixiert werden können. Dies hat jedoch zur Folge, dass bei einem Christbaum mit kleinem Durchmesser relativ viel des Spannseils durch die Spanneinrichtung aufgerollt werden muss, so dass die Spanneinrichtung mehrmals pumpenartig betätigt werden muss.
  • Ferner ist das pumpenartige Betätigen der Spanneinrichtung dafür notwendig, genügend Kraft auf das Spannseil auszuüben, denn das Spannseil führt durch jeweils obere Hebelarme der verschwenkbaren Hebel, und damit eine zuverlässige Sicherung des Stammes durch die verschwenkbaren Hebel gewährleistet ist, muss mittels mehrmaligen Betätigen der Spanneinrichtung das Spannseil sehr stark gespannt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik einen verbesserten Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen zu schaffen, bei dem die Spannkraft einer Kraftübertragungseinrichtung beispielsweise in Form eines Spannseils effektiver auf die jeweiligen Halteelemente des Ständers übertragen werden kann. Ferner soll die Stabilität und die Langlebigkeit des Ständers erhöht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Ständer umfasst eine Bodenplatte, zumindest zwei an einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des mast-oder stabförmigen Teils angrenzenden Halteelementen, eine Sicherungseinrichtung und eine flexible Kraftübertragungseinrichtung. Die Halteelemente sind dabei um eine Zentralachse des Aufnahmeraumes herum winkelversetzt angeordnet und jeweils um eine horizontale Schwenkachse oder eine Schwenkachse mit horizontaler Komponente von der Zentralachse weg in Richtung einer Freigabestellung und auf die Zentralachse zu in Richtung einer Fixierstellung verschwenkbar. Die Kraftübertragungseinrichtung, die beispielsweise als Seil oder als Kette, insbesondere als Spannseil, Sicherungsseil, Stahlseil, Spannkette und/oder Sicherungskette ausgestaltet sein kann, führt von der Sicherungseinrichtung, die auch als Spanneinrichtung bezeichnet werden kann, zu den Halteelementen, die mit der Sicherungseinrichtung mittels der Kraftübertragungseinrichtung bewegungsgekoppelt sind. Die Kraftübertragungseinrichtung kann auch mehrere Elemente umfassen. Beispielsweise kann die Kraftüberragungseinrichtung zwei, drei vier oder eine der Anzahl der Halteelemente entsprechende Anzahl von Sicherungsseilen, Stahlseilen oder Sicherungsketten umfassen. Durch Überführen der Sicherungseinrichtung von einer Entsicherungsstellung in Richtung einer Sicherungsstellung wird die Kraftübertragungseinrichtung in einer Zugrichtung zu der Sicherungseinrichtung gezogen und/oder kraftbeaufschlagt, so dass die Sicherungseinrichtung mittels der Kraftübertragungseinrichtung einer Verschwenkung der Halteelemente in Richtung Freigabestellung entgegen wirkt oder diese verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Ständer zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltelemente jeweils einen Aufstellhebel mit einer Führungseinrichtung, mittels der die Kraftübertragungseinrichtung geführt ist und über die auf den Aufstellhebel eine auf die Bodenplatte gerichtete Kraft durch die Kraftübertragungseinrichtung ausübbar ist, und einen Stützhebel umfassen. Dabei ist jeder Aufstellhebel mit jeweils einem Halteelement um eine erste Horizontalachse verschwenkbar gelenkig verbunden, und jeder Aufstellhebel ist zusätzlich mit einem Stützhebel um eine zur ersten Horizontalachse parallel versetzten zweiten Horizontalachse verschwenkbar gelenkig verbunden. Die Stützhebel sind dabei jeweils zumindest mittelbar an der Bodenplatte abgestützt. Jedes Halteelement ist jeweils zwischen zwei mit der Bodenplatte verbundenen Umlenkeinrichtungen angeordnet, wobei die Umlenkeinrichtungen jeweils die Kraftübertragungseinrichtung in einem ersten vertikalen Abstand von der Bodenplatte führen und umlenken. Ein von dem Aufstellhebel und dem Abstützhebel eingeschlossener Winkel in Fixierstellung des Halteelements ist so ausgewählt, dass durch Verschwenken eines Halteelements in Richtung dessen Freigabestellung sich der Winkel zwischen dem Aufstellheben und dem Abstützhebel derart verändert, dass der Aufstellhebel und die in dessen Führungseinrichtung geführte Kraftübertragungseinrichtung von der Bodenplatte weg verschwenkt werden und ein zweiter vertikaler Abstand der Führungseinrichtung zur Bodenplatte größer ist als der erste vertikale Abstand.
  • Folglich übt die Kraftübertragungseinrichtung auf den Aufstellhebel eine auf die Bodenplatte gerichtete Kraft aus und spannt somit das Halteelement in Richtung dessen Fixierstellung. Aufgrund der getriebeartigen Verbindung des Halteelements mit der Kraftübertragungseinrichtung über den Aufstellhebel und den Abstützhebel wird das Halteelement bzw. werden die Halteelemente durch die Kraftübertragungseinrichtung mit einer großen Kraft in Richtung der jeweiligen Fixierstellungen kraftbeaufschlagt. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Ständer mitunter auch aufgrund der Abstützung des Stützhebels an der Bodenplatte durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit aus.
  • Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise einen in der Bodenplatte geführten Schlitten umfassen, der in der Sicherungsstellung einen kleineren Abstand zur Zentralachse des Ständers aufweist als in dessen Entsicherungsstellung. Somit wird die Kraftübertragungseinrichtung bei einem Überführen des Schlittens von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung in Richtung des Schlittens gezogen.
  • Anstelle des Schlittens kann aber beispielsweise auch eine vorgespannte Rolle zum Auf- und Abrollen der Kraftübertragungseinrichtung vorgesehen sein. Die Kraftübertragungseinrichtung führt zu allen Halteelementen. Je nach Ausführung kann die Kraftübertragungseinrichtung beispielsweise lediglich ein Spannseil umfassen, das ausgehend von der Sicherungseinrichtung zu sämtlichen Halteelementen führt. Bei einer Ausgestaltung der Kraftübertragungseinrichtung mit zwei Spannseilen führt das eine Spannseil zu der einen Hälfte der Halteelemente, wohingegen das andere Spannseil zu der anderen Hälfte der Halteelemente führt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kraftübertragungseinrichtung eine der Anzahl der Haltelemente entsprechende Anzahl von Kraftübertragungselementen beispielsweise in Form von Spannseilen aufweist, wobei dann jedes Spannseil jeweils zu lediglich einem einzigen Halteelement führt.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Halteelement jeweils einen Achsbolzen, der die horizontale Schwenkachse oder die Schwenkachse mit einer horizontalen Komponente des Halteelements definiert. Jedes Halteelement weist dabei einen unterhalb dessen Schwenkachse angeordneten unteren Hebelarm und einen oberhalb dessen Schwenkachse angeordneten oberen Hebelarm auf. Durch Verschwenken eines Halteelements in Richtung dessen Freigabestellung wird dessen oberer Hebelarm von der Zentralachse weg und dessen unterer Hebelarm auf die Zentralachse zu verschwenkt, und durch Verschwenken eines Halteelements in Richtung der Fixierstellung wird dessen oberer Hebelarm auf die Zentralachse zu und dessen unterer Hebelarm von der Zentralachse weg verschwenkt. Jeder Aufstellhebel ist mit jeweils einem unteren Hebelarm eines Halteelements um eine erste Horizontalachse verschwenkbar gelenkig verbunden, und in Fixierstellung der jeweiligen Halteelemente schließen die jeweiligen Aufstellhebel und die jeweiligen mit diesen gelenkig verbundenen Stützhebel jeweils einen zum Aufnahmeraum geöffneten Winkel zwischen mehr als 0° und weniger als 90° ein. Durch Verschwenken der jeweiligen Halteelemente in Richtung deren Freigabestellung werden die jeweiligen Aufstellhebel auf die Zentralachse zu gezogen und der Winkel zwischen Aufstellhebel und Abstützhebel wird vergrößert, so dass der Aufstellhebel und die in der Führungseinrichtung geführte Kraftübertragungseinrichtung von der Bodenplatte weg verschwenkt werden und ein zweiter vertikaler Abstand der Kraftübertragungseinrichtung zur Bodenplatte größer ist als der erste vertikale Abstand.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass die entsprechend ausgebildeten Halteelemente besonders stabil sind und eine höchst effiziente Kraftübertragung von der Kraftübertragungseinrichtung auf die Abstützhebel und somit auf die Halteelemente möglich ist. Dies wird dadurch gewährleistet, dass der von dem Aufstellhebel und dem Abstützhebel eingeschlossene Winkel ein spitzer Winkel ist. Der Winkel beträgt vorzugsweise zwischen mehr als 0° und 10° in der Fixierstellung der Halteelemente. Ferner kann in Fixierstellung der jeweiligen Halteelemente der Winkel zwischen Aufstellhebel und Stützhebel aber auch zwischen mehr als 0° und 20°, zwischen 10°und 30°, zwischen 10° und 45°, zwischen 10° und 60° oder ganz allgemein eben zwischen mehr als 0° und weniger als 90° betragen.
  • Alternativ kann der Winkel zwischen dem Aufstellhebel und dem Abstützhebel aber auch zur Bodenplatte hin geöffnet sein, wenn der Aufstellhebel mit dem oberen Hebelarm des Halteelements verbunden ist. Weiterhin kann alternativ der Winkel von der Bodenplatte weg geöffnet sein, wenn der Abstützhebel mit dem unteren Hebelarm verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Ständer zumindest eine Federeinrichtung, die zwischen zwei Halteelementen und zwischen zwei diese Halteelemente unmittelbar benachbarte Umlenkeinrichtungen angeordnet ist. Die Federeinrichtung ist dabei an der Bodenplatte zumindest mittelbar abgestützt und mittels der Kraftübertragungseinrichtung derart kraftbeaufschlagbar, dass eine druckbelastbare Feder der Federeinrichtung durch die Kraftübertragungseinrichtung komprimiert wird.
  • Vorteil einer entsprechenden Ausführung des Ständers ist, dass bei Einführen eines Stamms in den Aufnahmeraum des Ständers nicht lediglich nur die Sicherungseinrichtung durch die Kraftübertragungseinrichtung in Richtung deren Entsicherungsstellung verschoben bzw. gezogen wird, sondern die Federeinrichtung ebenfalls durch die Kraftübertragungseinrichtung kraftbeaufschlagt wird und somit die druckbelastbare Feder komprimiert wird, so dass in der Freigabestellung der Halteelemente die Kraftübertragungseinrichtung zwischen den zwei die Halteelemente unmittelbar benachbarte Umlenkeinrichtungen einen kürzeren Weg beschreibt als bei der Fixierstellung der Halteelemente, da die Kraftübertragungseinrichtung durch die Federeinrichtung weniger weit ausgelenkt wird, wodurch die Sicherungseinrichtung, beispielsweise ein Zahnstangenschlitten, weniger weit in Richtung deren Entsicherungsstellung verschoben werden muss. Dies wiederum hat zur Folge, dass zum Sichern eines im Aufnahmeraum befindlichen Stammes die Sicherungseinrichtung, d.h. beispielsweise ein Zahnstangenschlitten, um einen kleineren Wegbetrag in Richtung dessen Sicherungsstellung verfahren werden muss.
  • Bei Einführen von beispielsweise einem Stamm mit einem kleinen Stammdurchmesser werden die Halteelemente lediglich um einen kleinen Winkelbetrag in Freigabestellung verschwenkt, so dass die Sicherungseinrichtung durch die Kraftübertragungseinrichtung ebenfalls um lediglich einen kleinen Betrag in Richtung deren Entsicherungsstellung gezogen wird. Zum Sichern des aufgenommenen Stammes und zum Spannen der Kraftübertragungseinrichtung muss die Sicherungseinrichtung auch nur um einen entsprechend kleinen Betrag in Richtung deren Sicherungsstellung verschoben werden.
  • Wenn hingegen ein Stamm mit einem großen Stammdurchmesser in den Aufnahmeraum des Ständers eingeführt wird, dann verschwenken sich die Halteelemente um einen entsprechend größeren Winkelbetrag in Richtung deren Freigabestellung, so dass die Federeinrichtungen durch die Kraftübertragungseinrichtung stärker komprimiert werden. Insbesondere bei Anordnung der Federeinrichtungen jeweils zwischen zwei Halteelementen werden zuerst die Federeinrichtungen durch die Kraftübertragungseinrichtung kraftbeaufschlagt. Folglich muss die Sicherungseinrichtung mittels der Kraftübertragungseinrichtung nicht so weit in Richtung der Entsicherungsstellung gezogen werden, wie es ohne Bereitstellung der Federeinrichtungen nötig wäre. Dies wiederum hat zur Folge, dass zum Spannen der Kraftübertragungseinrichtung und somit zum Sichern des sich in dem Aufnahmeraum befindlichen Stammes mit großem Stammdurchmesser die Sicherungseinrichtung lediglich um einen verminderten Betrag in Richtung der Sicherungsstellung überführt werde muss. Trotz der relativ kleinen Verschiebung der Sicherungseinrichtung von der Entsicherungsstellung in Richtung der Sicherungsstellung beispielsweise durch einen Sicherungshebel bzw. Spannhebel werden die Halteelemente aufgrund der getriebeartigen Anlenkung durch den Abstützhebel und den Aufstellhebel mit einer großen Kraft auf den Stamm gedrückt. Somit ist es möglich, den Stamm im Aufnahmeraum unabhängig von dessen Stammdurchmesser durch ein lediglich einmaliges Betätigen der Sicherungseinrichtung, beispielsweise durch einmaliges Herunterdrücken des Sicherungshebels, zuverlässig zu sichern bzw. zu spannen.
  • Vorzugsweise ist die Feder der Federeinrichtung senkrecht zur Bodenplatte angeordnet, so dass die Feder mittels der Kraftübertragungseinrichtung in Richtung der Bodenplatte komprimierbar ist. Dabei ist ein vertikaler Abstand einer Kontaktstelle der Kraftübertragungseinrichtung mit der Federeinrichtung im komprimierten Zustand der Feder größer als der erste vertikale Abstand der in den die Federeinrichtung benachbarten Umlenkeinrichtungen geführten Kraftübertragungseinrichtung zur Bodenplatte.
  • Durch Überführen der Sicherungseinrichtung in Richtung der Sicherungsstellung wird die Kraftübertragungseinrichtung gespannt und übt somit auf die Feder eine Druckkraft aus, so dass diese einfedert. Aufgrund dieses Einfederns verkürzt sich eine Bewegungsbahn der Kraftübertragungseinrichtung zwischen den zwei Umlenkeinrichtungen, zwischen denen die Federeinrichtung angeordnet ist, so dass sich die Sicherungseinrichtung beim Einführen des Stammes in den Aufnahmeraum und somit beim Verschwenken der Halteelemente in Richtung deren Freigabestellungen weniger verschieben bzw. verstellen muss. Vorteilhaft dabei ist, dass die Sicherungseinrichtung beim Sichern eines Stammes folglich auch nur um einen verminderten Betrag verschoben werden muss.
  • Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Ständer auch mehr als eine Federeinrichtung aufweisen. So können beispielsweise bei einem Ständer mit vier Halteelementen zwei Federeinrichtungen vorgesehen sein, die jeweils zwischen zwei Halteelementen und zwischen zwei diese Halteelemente direkt benachbarte Umlenkeinrichtungen angeordnet sind. Aufgrund dessen, dass die Federeinrichtungen zwischen den Halteelementen angeordnet sind, wird die Kraftübertragungseinrichtung durch ein Verschwenken der zwei Halteelemente symmetrisch gespannt, so dass die Federeinrichtung gleichmäßig durch die Kraftübertragungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Spannseils, beaufschlagt wird.
  • Es ist auch möglich, dass der Ständer mehr als zwei Federeinrichtungen aufweist, beispielsweise drei Federeinrichtungen, wobei die jeweiligen Federeinrichtungen jeweils zwischen den Halteelementen und zwischen die jeweiligen Halteelemente direkt benachbarte Umlenkeinrichtungen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist an zumindest einem Ende der Kraftübertragungseinrichtung eine weitere Federeinrichtung mit der Kraftübertragungseinrichtung verbunden. Die weitere Federeinrichtung umfasst einen Endanschlag, zwischen dem und einer Umlenkeinrichtung eine weitere Druckfeder angeordnet ist.
  • Eine entsprechende Ausführung des erfindungsgemäßen Ständers ist konstruktiv besonders einfach und daher kostengünstig.
  • Der Ständer kann beispielsweise zwei weitere Federeinrichtungen umfassen, die an zwei Enden der Kraftübertragungseinrichtung angeordnet sind, und die folglich durch die Kraftübertragungseinrichtung beaufschlagt werden, wenn die zwischen der Sicherungseinrichtung und der weiteren Federeinrichtung angeordneten Halteelemente von der Fixierstellung in Richtung der Offenstellung bzw. Freigabestellung überführt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinrichtung einen Sicherungshebel mit einer verzahnten Unterseite, ein Mitnehmerelement, ein Zahnrad und einen Zahnstangenschlitten, mit dem das Zahnrad kämmt. Der Sicherungshebel ist beispielsweise mit einem Fuß durch Runtertreten des Sicherungshebels betätigbar. Sowohl das Zahnrad als auch das Mitnehmerelement sind jeweils mit einem Gehäusedeckel des Ständers um eine Zahnraddrehachse drehbar verbunden. Der Sicherungshebel ist mit dem Mitnehmerelement um eine zur Zahnraddrehachse parallel versetzten Drehachse drehbar verbunden und ist durch Drehen um die Drehachse von einer Entsicherungsstellung in eine Kontaktstellung überführbar. In der Entsicherungsstellung des Sicherungshebels ist die verzahnte Unterseite des Sicherungshebels zum Zahnrad beabstandet, so dass die verzahnte Unterseite mit dem Zahnrad nicht kämmt, wodurch das Zahnrad frei um die Zahnraddrehachse drehbar ist, was wiederum zur Folge hat, dass eine Verschiebung des Zahnstangenschlittens ohne Veränderung der Stellung des Sicherungshebels möglich ist. Dies hat den Vorteil dass ein Stamm in den Aufnahmeraum zwischen die Halteelemente eingeschoben werden kann, ohne dass sich der Sicherungshebel dabei bewegt. In der Kontaktstellung des Sicherungshebels steht die verzahnte Unterseite des Sicherungshebels mit dem Zahnrad in Kontakt und kämmt mit dem Zahnrad. Durch Betätigen des mit dem Zahnrad kämmenden Sicherungshebels ist der Sicherungshebel in eine Sicherungsstellung überführbar, wobei mittels des Sicherungshebels auf das Zahnrad ein Drehmoment ausgeübt wird, so dass der Zahnstangenschlitten mittels des Zahnrads auf die Zentralachse zu gezogen wird.
  • Eine entsprechende Ausführung der Sicherungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Kraftübertragungseinrichtung immer um einen gleichen Betrag in Richtung der Sicherungseinrichtung in Zugrichtung gezogen wird, wenn der Sicherungshebel von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung beispielsweise durch einen Fußtritt überführt wird. In Kombination mit den Federeinrichtungen werden dann Stämme mit unterschiedlichen Stammdurchmessern durch die Sicherungseinrichtung stets mit einer annähernd gleichen Spannkraft kraftbeaufschlagt, so dass der Ständer einen vergrößerten Akzeptanzbereich für unterschiedlich große Stammdurchmesser aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinrichtung ferner eine mit dem Sicherungshebel und mit dem Mitnehmerelement verbundene Zugfeder, die auf den Sicherungshebel eine in Richtung dessen Entsicherungsstellung gerichtete Kraft ausübt.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass bei einem nicht beladenen Ständer, d.h. bei einem Ständer, bei dem kein Baum im Aufnahmeraum aufgenommen ist, der Sicherungshebel bzw. die verzahnte Unterseite des Sicherungshebels mit dem Zahnrad nicht in Kontakt steht und folglich mit diesem nicht kämmt, so dass durch ein Einführen eines Stammes in den Aufnahmeraum der Zahnstangenschlitten ungehindert verfahren kann, da das Zahnrad ungehindert drehen kann, ohne mit dem Sicherungshebel in Kontakt zu stehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinrichtung einen Sicherungshebel, ein senkrecht zur Bodenplatte verschiebbares Mitnehmerelement mit zwei einander entgegengesetzten verzahnten Flächen, zwei Zahnräder und zwei Zahnstangenschlitten, die jeweils mit einem der Zahnräder kämmen. Die Zahnräder sind jeweils mit einem Gehäuse des Ständers um jeweilige Zahnraddrehachsen drehbar verbunden, und der Sicherungshebel ist mit dem Gehäuse verschwenkbar verbunden und von einer Entsicherungsstellung in eine Kontaktstellung überführbar, in der der Sicherungshebel mit dem Mitnehmerelement in Kontakt steht. In der Entsicherungsstellung des Sicherungshebels kämmen die verzahnten Flächen nicht mit den jeweiligen Zahnrädern, so dass die Zahnräder frei um deren Zahnraddrehachsen drehbar sind, wodurch eine Verschiebung der Zahnstangenschlitten ohne Veränderung der Stellung des Sicherungshebels möglich ist. In der Kontaktstellung des Sicherungshebels steht eine Unterseite des Sicherungshebels mit dem Mitnehmerelement in Kontakt, so dass durch weiteres Verschwenken bzw. Überführen des Sicherungshebels in Richtung einer Sicherungsstellung das Mitnehmerelement in Richtung der Bodenplatte verschoben wird, wodurch die verzahnten Flächen mit den Zahnrädern kämmen. Durch Überführen des Sicherungshebels in dessen Sicherungsstellung werden die Zahnräder in einander entgegengesetzte Drehrichtungen angetrieben, die wiederum die Zahnstangenschlitten, mit denen diese kämmen, in entgegengesetzte Richtungen antreiben.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist die Einfachheit des Aufbaus der Sicherungseinrichtung, die eine hohe Stabilität aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Halteelement eine Vorspannfeder, die sich zumindest mittelbar an der Bodenplatte und an dem Halteelement abstützt und auf das Halteelement eine in Richtung dessen Fixierstellung gerichtete Kraft ausübt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Halteelemente auch in einem nicht beladenen Zustand, d.h. wenn kein Stamm in den Aufnahmeraum aufgenommen ist, aufeinander zu verschwenkt sind. Bei einem Einführen eines Stammes in den Aufnahmeraum werden dann durch axiale Krafteinwirkung auf den Stamm die Halteelemente aufgrund ihrer Form auseinander gedrückt und üben eine symmetrische Kraft auf den Stamm aus, so dass der Stamm durch die Halteelemente automatisch zentriert wird und senkrecht bzw. annähernd senkrecht ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise wird mittels einer weiteren an der Bodenplatte befestigten Kraft- und/oder Federeinrichtung auf die Sicherungseinrichtung eine in Richtung deren Sicherungsstellung gerichtete Kraft ausgeübt. Dadurch werden die jeweiligen Halteelemente mittels der Kraftübertragungseinrichtung in Richtung deren Fixierstellung kraftbeaufschlagt, was bei einem Einführen eines Stammes in den Aufnahmeraum zwischen die Halteelemente eine Zentrierung des Stammes bewirkt.
  • Vorzugsweise weisen die jeweiligen Halteelemente einen oberen Abschnitt auf, der von unten nach oben verlaufend divergierend zur Zentralachse ausgerichtet ist. Dadurch bilden sich gegenüberstehende Halteelemente einen trichterförmigen Ansatz, so dass durch axiale Kraftbeaufschlagung eines an der Oberkante der Halteelemente angeordneten Stammes diese vereinfacht in Richtung ihrer Freigabestellung verschoben werden können.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine räumlichte Darstellung des erfindungsgemäßen Ständers;
    Figur 2:
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 bei noch nicht montierten, die Standsicherheit erhöhenden zusätzlichen Standfüßen;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten Ständer;
    Figur 4:
    eine Unteransicht des in Figur 1 gezeigten Ständers;
    Figur 5:
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel;
    Figur 6:
    die Innenansicht des erfindungsgemäßen Ständers bei abgenommenem Gehäusedeckel;
    Figur 7:
    eine räumliche Darstellung der Halteelemente unter Weglassung aller übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Ständers;
    Figur 8:
    die in Figur 7 dargestellten Halteelemente inklusive einer Darstellung des Verlaufs einer Kraftübtragungseinrichtung;
    Figur 9:
    eine Draufsicht des in Figur 6 dargestellten Ständers mit eingezeichnetem Verlauf der Kraftübertragungseinrichtung;
    Figur 10a:
    eine räumliche Einzeldarstellung eines verwendeten schwenkbaren Halteelements;
    Figur 10b:
    das in Figur 10a dargestellte Halteelement, bei dem eine Schale des Halteelements demontiert ist, so dass der innere Aufbau des Halteelements ersichtlich ist;
    Figur 10c:
    das in Figur 10b dargestellte Halteelement inklusive eines Sicherungsaufsatzes;
    Figur 11:
    eine axiale Schnittdarstellung durch die Zentralachse des Ständers hindurch und damit senkrecht zur Bodenplatte;
    Figur 12a:
    eine Seitenansicht eines Halteelements in dessen Fixierstellung;
    Figur 12b:
    das in Figur 12a dargestellte Halteelement in Freigabestellung;
    Figur 13a und 13b:
    räumliche Darstellungen einer Sicherungseinrichtung;
    Figur 13c:
    eine Seitenansicht der in den Figuren 13a und 13b dargestellten Sicherungseinrichtung;
    Figur 14:
    eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständers mit abgenommenem Deckel;
    Figur 15:
    der in Figur 14 dargestellte Ständer ohne Gehäuse; und
    Figur 16:
    eine räumliche Darstellung einer weiteren im in Figur 15 dargestellten Ständer verwendeten Sicherungseinrichtung.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass wiederholende Beschreibung vermieden wird.
  • In Figur 1 ist eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Ständers wiedergegeben.
  • Der erfindungsgemäße und auch als Christbaumständer zu bezeichnende Ständer umfasst ein Gehäuse 1, das wiederum einen Gehäuseboden 3 bzw. eine Bodenplatte 3 und einen Gehäusedeckel 6 umfasst. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die eigentliche Bodenplatte 3, also der sogenannte Gehäuseboden 3 bevorzugt mit einem umlaufenden Gehäuserand 4 versehen ist, der mit der Bodenplatte 3 fest und dicht verbunden ist und somit in der Regel mit dem Gehäuseboden 3 einstückig ausgebildet ist. Somit eignet sich der untere Bereich des Gehäuses 1, der aus der Bodenplatte 3 und dem damit verbundenen Gehäuserand 4 besteht, mitunter zum Aufnehmen von Wasser, so dass der von dem Ständer zu haltende Christbaum mit Wasser versorgt werden kann. Zur Kontrolle des Wasserstandes innerhalb des Gehäuses ist in dem Gehäusedeckel 6 ein Wasserstandsanzeiger 26 vorgesehen.
  • Zur Erhöhung der Standsicherheit sind radial vorstehende Standfüße 7 vorgesehen, die in Radialrichtung, d.h. nach außen hin das eigentliche Gehäuse 1 überragen. Die Standfüße 7 können mit dem Gehäuse 1, insbesondere mit dem Gehäuseboden 3 und/oder mit dem Gehäuserand 4 fest verbunden sein, sind jedoch bevorzugt einhängbar bzw. an dem Gehäuse 1 befestigbar, um den Christbaumständer zu Transportzwecken raumsparend verpacken zu können.
  • Bei der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 2 sind die radial vorstehenden Standfüße 7 demontiert, so dass am Außenumfang des Gehäuserandes 4 ausgebildete Verankerungsabschnitte 5 sichtbar sind. An diesen Verankerungsabschnitten 5 sind die Standfüße 7 durch geeignete Arretiermaßnahmen befestigbar, so dass die Standfüße 7 im montierten Zustand nicht nach oben hin wegklappen können.
  • Figur 3 zeigt eine zentrale Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ständer. Der Gehäusedeckel 6 weist eine zentrale Ausnehmung 6a und in Umfangsrichtung versetzt liegende, weiter in radialer Ausrichtung verlaufende Radialausnehmungen 6b auf, die mit der zentralen Ausnehmung 6a verbunden sind. Wie auch aus den Figuren 1 und 2 bereits ersichtlich ist, weist der Ständen bogenförmig ausgestaltete Halteelemente 30 auf, die aus dem Gehäusedeckel 6 durch die zentrale Ausnehmung 6a und die Radialausnehmungen 6b nach oben herausragen. Dabei weisen die jeweiligen Halteelemente einen oberen Abschnitt auf, der von unten nach oben verlaufend divergierend zu einer Zentralachse 24 (Figur 11) ausgerichtet ist. Die Halteelemente 30 sind um die Zentralachse 24 winkelversetzt angeordnet und jeweils um eine später nochmals zu erläuternde horizontale Schwenkachse 32 schwenkbar, so dass die Halteelemente von der Zentralachse 24 weg und auf die Zentralachse 24 zu verschwenkbar sind. Die Radialausnehmungen 6b stellen für diese Verschwenkbewegung der Halteelemente 30 genügend Raum zur Verfügung, so dass die in den Figuren 1, 2 und 3 in ihrer Ausgangsstellung bzw. Fixierstellung dargestellten Halteelemente 30 nach außen verschwenkt werden können, worauf später noch genauer eingegangen wird.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist weiterhin ersichtlich, dass der Gehäusedeckel 6 ferner eine Aussparung 6' aufweist, aus der ein Sicherungshebel 51 einer Sicherungseinrichtung 50 herausragt. Auf die Sicherungseinrichtung 50 wird später in genauerem mit Bezug auf die Figuren 13a bis 13c eingegangen.
  • Figur 4 zeigt eine Unteransicht des Gehäuses 1 mit den radial vorstehenden Standfüßen 7. Die Unterseite der Bodenplatte 3 ist mit einer Rippen- oder Stegstruktur versehen, um bei insgesamt niedrigem Gewicht zum einen die Standfestigkeit zu verbessern und zum anderen höhere Kräfte aufnehmen zu können.
  • Im folgenden wird auf die Figuren 5 bis 11 Bezug genommen, in denen der weitere Aufbau des Christbaumständers insbesondere unterhalb des Gehäusedeckels 6 gezeigt und beschrieben wird.
  • Bei der räumlichen Darstellung gemäß Figur 5 ist der Gehäusedeckel 6 abgenommen, so dass unterhalb des Gehäusedeckels befindliche Einzelheiten sichtbar sind. Aus den Figuren 5 und 6 ist ersichtlich, dass um einen Aufnahmeraum 22 zum Aufnehmen eines stab- oder mastförmigen Teils herum in Umfangsrichtung winkelversetzte und teilkreisförmige Wandabschnitte 16 vorgesehen sind, wobei die Wandabschnitte 16 teilzylinder-mantelförmige Wandabschnitte 16 darstellen. Jeder dieser in Draufsicht teilkreisförmigen Wandabschnitte 16 bildet also einen Ausschnitt eines Zylindermantels, der konzentrisch zu der Zentralachse 24 angeordnet ist. Die Wandabschnitte 16 sind fest mit der Bodenplatte 3 verbunden und vorzugsweise einstückig mit der Bodenplatte 3 ausgebildet. So kann die Bodenplatte 3 mit diesen Strukturelementen 16 in einem gemeinsamen Gussvorgang hergestellt werden, insbesondere unter Verwendung von Kunststoffmaterialien.
  • Zwischen zwei Wandabschnitten 16 sind jeweils in Umfangsrichtung Abstandsräume 18 gebildet. In den jeweiligen Abstandsräumen 18 sind turmartige Haltepodeste 10a ausgebildet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Doppelpodeste 10' realisiert sind. Zwischen den Doppelpodesten 10' ist ein Verschwenkraum 19 gebildet. Die Haltepodeste 10 in Form von Doppelpodesten 10' können mit der Bodenplatte 3 einstückig ausgebildet sein, so dass die Haltepodeste 10 mit der Bodenplatte 3 stoffschlüssig verbunden sein können. Vorzugsweise kann die Bodenplatte 3 zusammen mit den Haltepodesten 10 in einem gemeinsamen Gießprozess hergestellt werden.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 6 ist ersichtlich, dass auf den jeweiligen Oberseiten der Haltepodeste 10 eine Aufnahmevertiefung 12 in Form einer Lagerschale 12 ausgebildet ist. Die Aufnahmevertiefung 12 ist dabei in jedem der Doppelpodeste 10' vorgesehen, wobei die jeweiligen Vertiefungen 12 zum zugehörigen gegenüberliegenden zweiten Doppelpodest 10' des Haltepodests 10 offen ausgebildet sind. In den jeweiligen Aufnahmevertiefungen 12 sind nachfolgend zu beschreibende Achsbolzen 31 der verschwenkbaren Halteelemente 30 eingefügt, so dass die jeweiligen Halteelemente 30 in den Halepodesten 10 um jeweilige Verschwenkachsen 32 verschwenkbar gehalten sind.
  • Die Verankerung eines derartigen Halteelementes 30 in die erwähnten Aufnahmevertiefungen 12 ist dabei aus der räumlichen Darstellung gemäß Figur 5 und den räumlichen Darstellungen gemäß den Figuren 6 und 7 zu ersehen. Wie bereits oben beschrieben, umfassen die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils einen Achsbolzen 31, der in Querrichtung zu dem Halteelement 30 über dieses übersteht und in den beiden aufeinander zuweisenden taschenförmigen Ausnahmevertiefungen 12 eines Doppelpodests 10' eingesetzt ist. Da die Aufnahmevertiefungen 12 jeweils an ihren voneinander wegweisenden Außenseiten verschlossen sind und/oder der Abstand zwischen den beiden Einzeltürmen des Doppelpodests 10' der Breite der verschwenkbaren Halteelemente 30 entspricht oder geringfügig größer ist, wird dadurch ein betreffendes Halteelement 30 über seinen Achsbolzen 31, durch den die Verschwenkachse 32 definiert ist, in der Aufnahmevertiefung 32 frei schwenkbar gehalten.
  • Damit sich die jeweiligen Halteelemente 30 nicht nach oben aus dem Haltepodesten 10 lösen können, sind Sicherungsaufsätze 14 vorgesehen, die von oben auf die jeweiligen Haltepodeste aufsetzbar sind, wobei zwischen dem Haltepodest 10 und dem Sicherungsaufsatz 14 der Achsbolzen 32 des Halteelements 30 angeordnet ist.
  • Figur 10a zeigt ein einzelnes hebelförmiges Halteelement 30. Der Achsbolzen 31 definiert die Schwenkachse 32. Das Halteelement 30 weist einen unterhalb der Schwenkachse 32 verlaufenden Hebelarm 30a, der auch als unterer Hebelarm 30a bezeichnet wird, und einen oberhalb der Schwenkachse 32 verlaufenden Hebelarm 30b, der auch als oberer Hebelarm 30b bezeichnet wird, auf. Der obere Hebelarm 30b weist gegenüber dem unteren Hebelarm 30a eine sehr viel größere Länge oder Höhe auf. Weiterhin weist der obere Hebelarm 30 in Seitenansicht eine gebogene, bumerangähnliche Form auf, d.h. dass der obere Hebelarm 30b mit einer auf die Zentralachse 24 zuweisenden konvexen Formgebung gestaltet ist.
  • Dadurch ergibt sich in der Ausgangsstellung der Halteelemente 30 bzw. in der Fixierstellung der Halteelemente 30 gemäß Figur 1 zwischen den oberen Endabschnitten der Halteelemente 30 ein nach oben weisender, trichterförmiger Aufnahmeraum, in dessen Bereich die oberen Hebelabschnitte voneinander weg verlaufen oder divergieren, worauf später noch eingegangen wird.
  • Der in Figur 10a gezeigte Verschwenkhebel 30 ist beispielsweise aus Kunststoff gegossen und kann beispielsweise aus zwei Hälften bestehen, die längs einer Verbindungslinie 30' miteinander verbunden sind. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Halteelements 30 ist eine Vielzahl von Aussparungen 30 vorgesehen, zwischen denen Stege 34 ausgebildet sind. An seinem nach innen (d.h. in eingebauter Funktionsstellung zur Zentralachse 24) weisenden Klemm- und/oder Wirkabschnitt 35 kann das Halteelement 30 eine nutförmige Vertiefung 36 aufweisen, wodurch zwei leicht beabstandete Seitenstege 37 entstehen, die dann an einem Baumstamm zu dessen Fixierung anlegbar sind.
  • Die jeweiligen Achsbolzen 31 sind auf den entsprechend zugehörigen Haltepodesten 10 in solch einer Höhe angeordnet, dass die jeweiligen unteren Hebelarme 30a die Bodenfläche des Gehäusebodens 3 nicht berühren. Die Längenverhältnisse des oberen Hebelarms 30b zu dem unteren Hebelarm 30a können dergestalt sein, dass die Länge des oberen Hebelarms 30b im Verhältnis zur Länge des unteren Hebelarms 30a mehr als das Zweifache, insbesondere mehr als das Dreifache, Vierfache, Fünffache oder sogar mehr als das Sechsfache betragen kann. Andererseits kann die Länge des oberen Hebelarms 30b im Verhältnis zum unteren Hebelarm 30a auch kleiner als das Zehnfache, insbesondere kleiner als das Neunfache, Achtfache, Siebenfache, Sechsfache, Fünffache oder Vierfache sein. Beliebige Verhältnisse insbesondere im vorstehend genannten Rahmen sind möglich.
  • Aus den Figuren 5, 7, 8, 10a bis 10c, 11, 12a und 12b ist ersichtlich, dass die jeweiligen unteren Hebelarme 30a jeweils mit einem Aufstellhebel 40 mittels eines horizontalen Einhängebolzens 43, der eine erste Horizontaldrehachse 43 definiert, drehbar verbunden sind. Die jeweiligen Aufstellhebel 40 umfassen jeweils eine Führungseinrichtung 41 in Form einer Führungsnut 41, mittels der die Kraftübertragungseinrichtung 70 geführt ist. Über die jeweiligen Führungseinrichtungen 41 kann mittels der in diesen geführten Kraftübertragungseinrichtung 70 auf die jeweiligen Aufstellhebel 40 eine auf die Bodenplatte 3 gerichtete Kraft ausgeübt werden.
  • Die jeweiligen Halteelemente 30 umfassen ferner jeweils einen Stützhebel 42, die jeweils über einen Verbindungsbolzen 44 mit den jeweiligen Aufstellhebeln 40 gelenkig verbunden sind. Die jeweiligen Verbindungsbolzen 44 definieren jeweils zweite Horizontalachsen 44, die parallel versetzt zu den jeweiligen ersten Horizontaldrehachsen 43 verlaufen.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass sich die Stützhebel 42 an der Bodenplatte 3 abstützen. Dafür weist die Bodenplatte 3 an dieser befestigte Drehlager 81 in Form von Drehschalen 81 auf (siehe Figur 6), in denen die jeweiligen Stützhebel 42 bezüglich der Bodenplatte 3 drehbar gelagert sind, und auf denen die Stützhebel 42 abgestützt sind.
  • Jedes Halteelement 30 ist dabei zwischen jeweils zwei mit der Bodenplatte 3 verbundenen Umlenkeinrichtungen 80 angeordnet, die jeweils die Kraftübertragungseinrichtung 70 in einem ersten vertikalen Abstand von der Bodenplatte 3 führen und umlenken. Insbesondere aus Figur 8 ist ersichtlich, dass die Umlenkeinrichtungen 80 durch Öffnungen in Radialstegen gebildet sind, durch die die Kraftübertragungseinrichtungen 70 hindurch geführt ist. Diese Öffnungen 80 weisen einen ersten vertikalen Abstand zur Bodenplatte 3 auf, so dass auch die durch die Öffnungen 80 geführte Kraftübertragungseinrichtung 70 in dem Bereich der Umlenkeinrichtung 80 diesen ersten vertikalen Abstand zur Bodenplatte 3 hin aufweisen.
  • Aus den Figuren 12a und 12b ist der Bewegungsverlauf der Halteelemente und der mit diesen drehbar verbundenen Aufstellhebel 40 und Abstützhebel 42 bei einer Verschwenkung eines Halteelements 30 von einer in Figur 12a dargestellten Fixierstellung in eine in Figur 12b dargestellte Freigabestellung ersichtlich. Figuren 12a und 12b zeigen dabei, dass ein von dem Aufstellhebel 40 und dem Stützhebel 42 eingeschlossener Winkel α so ausgewählt ist, dass durch Verschwenken des Halteelements 30 in Richtung dessen Freigabestellung sich der Winkel α derart verändert, dass der Aufstellhebel 40 und die in dessen Führungseinrichtung 41 geführte Kraftübertragungseinrichtung 70 von der Bodenplatte 3 weg verschwenkt werden und ein zweiter vertikaler Abstand der Kraftübertragungseinrichtung 70 und/oder der Führungseinrichtung 41 zur Bodenplatte 3 größer ist als der erste vertikale Abstand.
  • Im genaueren ist aus den Figuren 12a und 12b zu ersehen, dass der Aufstellhebel 40 mit dem unteren Hebelarm 30a des Halteelements um die erste Horizontalachse 43 verschwenkbar gelenkig verbunden ist. Durch Verschwenken des Halteelements 30 in Richtung dessen Freigabestellung wird dessen oberer Hebelarm 30b von der Zentralachse 24 weg und dessen unterer Hebelarm 30a auf die Zentralachse 24 zu verschwenkt. In der in Figur 12a dargestellten Fixierstellung des Halteelements schließen der Aufstellhebel 40 und der mit diesem gelenkig verbundene Stützhebel 42 einen zum Aufnahmeraum 22 geöffneten Winkel α ein, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein spitzer Winkel im Bereich zwischen mehr als 0° und weniger als 90° ist. In der in Figur 12a dargestellten konkreten Ausführung beträgt der Winkel α in Fixierstellung des Halteelements in etwa zwischen 10° und 35°.
  • Durch Verschwenken des Halteelements 30 in die in Figur 12b dargestellte Freigabestellung wird der Aufstellhebel 40 auf die Zentralachse 24 zu gezogen, und der Winkel α zwischen dem Aufstellhebel 40 und dem Stützhebel 42 wird dadurch vergrößert. Durch Vergrößerung dieses Winkels α zwischen dem Aufstellhebel und dem Stützhebel werden der Aufstellhebel 40 und die in der Führungseinrichtung 41 geführte Kraftübertragungseinrichtung von der Bodenplatte 3 weg verschwenkt, so dass ein zweiter vertikaler Abstand der Kraftübertragungseinrichtung 70 und/oder der Führungseinrichtung 41 zur Bodenplatte 3 größer ist, als der erste vertikale Abstand der in der Umlenkeinrichtung 80 geführten Kraftübertragungseinrichtung 70 zu der Bodenplatte 3. Der entsprechende Verlauf der Kraftübertragungseinrichtung 70 ist aus Figur 8 ersichtlich. Bei einem Spannen der Kraftübertragungseinrichtung 70, die auch als Zugeinrichtung 70 oder auch als Spannseil 70 bezeichnet werden kann, wird mittels der Kraftübertragungseinrichtung 70 eine auf die Bodenplatte 3 gerichtete Kraft auf den Aufstellhebel 40 ausgeübt. Aufgrund der getriebeartigen Anlenkung des Halteelements 30 über den Aufstellhebel 40 und den Stützhebel 42 wird das Halteelement 30 durch die Kraftübertragungseinrichtung 70 mit einem vergrößerten Drehmoment auf die Zentralachse 24 zu verschwenkt, bzw. ein in dem Aufnahmeraum 22 befindlicher Stamm wird dann mittels dem Halteelement 30 mit einer größeren auf die Zentralachse 24 zugerichteten Kraft gespannt.
  • Aus den Figuren 7, 10a bis 10c und 11 ist ersichtlich, dass die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils eine Spannfeder 45 umfassen, die um den Zentralabschnitt der jeweiligen Achsbolzen 31 herum angeordnet ist. Die Spannfedern 45 weisen jeweils einen ersten Schenkel 45a und einen zweiten Schenkel 45b auf. Der erste Schenkel 45a stützt sich dabei auf den Sicherungsaufsatz 14 und somit mittelbar auf der Bodenplatte 3 ab, wohingegen sich der zweite Schenkel 45b an einem im Halteelement 30 vorgesehenen Anschlag abstützt. Die jeweiligen Spannfedern 45 spannen die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils auf die Zentralachse 24 vor.
  • Die Umlenkeinrichtungen 80 sind zum Umlenken der Kraftübertragungseinrichtung 70 in Form eines Sicherungsseils 70 ausgebildet. Die jeweiligen Haltepodeste 10 sind zwischen jeweils zwei Umlenkeinrichtungen 80 radial versetzt in Richtung der Zentralachse 24 angeordnet.
  • Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Ständer eine Schlittenführung 20 (siehe Figuren 6 und 9), die mit der Bodenplatte 3 vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Die Schlittenführung 20 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Führungsstegen, zwischen denen eine Führungsnut gebildet ist. In der Schlittenführung 20 ist ein weiter unten mit Bezug auf die Figuren 13a bis 13c beschriebener Führungssteg 54c der Sicherungseinrichtung 50 verschiebbar aufgenommen.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 13a bis 13c der Aufbau und die Funktionsweise der Sicherungseinrichtung 50 dargestellt und beschrieben. Die Sicherungseinrichtung 50 umfasst einen Sicherungshebel 51, der in einer Entsicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 50 aus dem Gehäusedeckel 6 hervorsteht (siehe Figur 1). In einer Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 50 schließt der Sicherungshebel 51 hingegen bündig mit dem Gehäusedeckel 6 ab. Die Sicherungseinrichtung 50 umfasst ferner ein Mitnehmerelement 52, ein Zahnrad 53 und einen Zahnstangenschlitten 54, mit dessen verzahnter Oberseite das Zahnrad 53 kämmt. Das Zahnrad 53 und das Mitnehmerelement 52 sind jeweils mit dem Gehäusedeckel 6 um eine Zahnraddrehachse 53' drehbar verbunden, wobei die Zahnraddrehachse 53' durch einen entsprechenden Bolzen 53' definiert ist. Der Sicherungshebel 51 ist mit dem Mitnehmerelement 52 um eine zur Zahnraddrehachse 53' parallel versetzten Drehachse 55 drehbar verbunden. Ferner ist der Sicherungshebel 51 mittels einer Zugfeder 57, die mit dem Sicherungshebel 51 über eine Einhängöffnung 51b und mit dem Mitnehmerelement über einen Einhängstift 52b verbunden ist, auf die Entsicherungsstellung hin vorgespannt. In der Entsicherungsstellung des Sicherungshebels 51 ist eine verzahnte Unterseite 51c des Sicherungshebels 51 zum Zahnrad 53 beabstandet, so dass die verzahnte Unterseite 51c mit dem Zahnrad 53 nicht kämmt. Daher kann in Entsicherungsstellung des Sicherungshebels 51 das Zahnrad 53 frei um die Zahnraddrehachse 53' drehen, wodurch eine Verschiebung des Zahnstangenschlittens 54, dessen obere verzahnte Seite mit dem Zahnrad 53 kämmt, ohne Veränderung der Stellung des Sicherungshebels 51 möglich ist.
  • Der Sicherungshebel 51 ist durch Drehen um die Drehachse 55 entgegen der Kraft der Zugfeder 57 von der Entsicherungsstellung in eine Kontaktstellung überführbar. In der Kontaktstellung des Sicherungshebels 51 steht die verzahnte Unterseite 51c mit dem Zahnrad 53 in Kontakt und kämmt mit diesem. Durch weiteres Betätigen, d.h. durch weiteres Herunterdrücken des mit dem Zahnrad 53 kämmenden Sicherungshebels 51 wird dieser in die Sicherungsstellung überführt. Da die verzahnte Unterseite 51c mit dem Zahnrad 53 kämmt, übt der Sicherungshebel 51 auf das Zahnrad 53 ein Drehmoment aus, so dass der Zahnstangenschlitten 54 mittels des Zahnrades 53 auf die Zentralachse 24 zu verschoben wird.
  • Aus den Figuren 13a und 13b ist ferner ersichtlich, dass die Sicherungseinrichtung 50 zwei Zugfedern 56 umfasst, die mit ihren einem Ende an einer Einhängöffnung 54b des Zahnstangenschlittens 54 und mit ihren anderem Ende an einer Haltestange 58 befestigt sind. Die Haltestange 58 ist, wie aus Figur 6 ersichtlich ist, fest mit der Bodenplatte 3 verbunden. Die Zugfedern 56 ziehen bzw. kraftbeaufschlagen den Zahnstangenschlitten 54 in Richtung einer Sicherungsstellung auf die Zentralachse 24 zu. Aufgrund der Verbindung der Kraftübertragungseinrichtung 70 mit dem Zahnstangenschlitten 54 dadurch, dass die Kraftübertragungseinrichtung 70 durch einen Führungsdurchgang 54a des Zahnstangenschlittens 54 hindurchgeführt ist, werden die jeweiligen Halteelemente 30 auch durch die Zugfedern 56 auf deren jeweilige Fixierstellung zu hin kraftbeaufschlagt.
  • An dem der Zentralachse 24 abgewandten Ende des Sicherungshebels 51 weist dieser an seiner Unterseite eine Rastöffnung 51a auf, die von einem entsprechenden Rasthebel eines Sicherungsverschlusses 4' hintergriffen werden kann. Der Sicherungshebel 41 ist dadurch derart gehalten, dass dieser durch die Zugfeder 57 und durch die Spannung der Kraftübertragungseinrichtung 70 nicht wieder in Entsicherungsstellung überführt wird.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 5, 8 und 9 die Funktionsweise des Ständers weiter beschrieben. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ständer mit abgenommenen Gehäusedeckel 6, wobei sich die Halteelemente 30 in der Ausgangsstellung (Fixierstellung) und die Sicherungseinrichtung 50 in der Entsicherungsstellung befindet. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils in einem Zwischenraum zwischen jeweils zwei Umlenkeinrichtungen 80 zur Zentralachse 24 hin versetzt angeordnet sind. Die Kraftübertragungseinrichtung 70 verläuft in Form einer geöffneten Schlaufe von der Sicherungseinrichtung 50, im genaueren von dem Zahnstangenschlitten 54, in dem die Kraftübertragungseinrichtung 40 durch den Führungsdurchgang 54a geführt ist, über die jeweiligen Umlenkeinrichtungen 80 zu Endanschlägen 71, die an den zwei Enden der Führungseinrichtung 70 angeordnet und mit dieser fest verbunden sind. Die Endanschläge 71 stützen sich an jeweiligen Radialvorsprüngen ab, die die Umlenkeinrichtungen 80. d.h. Öffnungen 80 umfassen und die mit dem Gehäuseboden 3 fest verbunden sind. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass die Kraftübertragungseinrichtung 70 in Form einer geschlossenen Schlaufe von den Zahnstangenschlitten 54 über die jeweiligen Umlenkeinrichtungen 80 zurück zum Zahnstangenschlitten 54 verläuft.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 70 ist jeweils über die mit den unteren Hebelarmen 30a verbundenen Aufstellhebel 40 gekoppelt, in genauerem ist die Kraftübertragungseinrichtung 70 über die Führungseinrichtungen 41 der Aufstellhebel 40 mit den unteren Hebelarmen 30a gekoppelt.
  • Aufgrund der Vorspannung des Zahnstangenschlittens 54 mittels den Zugfedern 56 auf die Zentralachse 24 zu und aufgrund der Vorspannung der Halteelemente 30 durch die Spannfedern 54 ebenfalls auf die Zentralachse zu, ergibt sich eine Selbstzentrierung eines in den von dem erfindungsgemäßen Ständer gehaltenen Baums.
  • Aus den Figuren 5, 6, 8 und 9 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Ständer ferner zwei Federeinrichtungen 90 umfasst, die zwischen zwei Halteelementen 30 und zwischen zwei diese Halteelemente 30 unmittelbar benachbarte Umlenkeinrichtungen 80 angeordnet sind. Die Federeinrichtungen 90 sind an der Bodenplatte 3 zumindest mittelbar abgestützt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Federeinrichtungen 90 durch eine Zylinderhülse, eine in der Zylinderhülse 90 angeordnete und in den Figuren nicht sichtbaren Feder und eine auf der Feder angeordneten Führungseinrichtung 91 gebildet. Durch die Führungseinrichtung 91 wird bei axialer Kraftbeaufschlagung in Richtung der Bodenplatte 3 die in der Zylinderhülse 90 angeordnete Feder komprimiert. Die Federeinrichtungen 90 sind derart ausgestaltet, dass ein vertikaler Abstand einer Kontaktstelle der Kraftübertragungseinrichtung 70 mit der Federeinrichtung 90 bzw. mit der Führungseinrichtung 91 auch im komprimierten Zustand der Feder größer ist als der erste vertikale Abstand der Kraftübertragungseinrichtung 70 im Bereich der Umlenkeinrichtungen 80 hin zur Bodenplatte 3.
  • Folglich verläuft die Kraftübertragungseinrichtung 70 zwischen zwei Umlenkeinrichtungen 80 und einer Federeinrichtung 19 bogenförmig, so dass bei einer Zugkraftbeaufschlagung der Kraftübertragungseinrichtung 70 die Federeinrichtung 90 axial kraftbeaufschlagt wird, so dass die Feder der Federeinrichtung 90 auf die Bodenplatte 3 hin komprimiert wird.
  • Bei Einführen eines Stammes in den Aufnahmeraum 22 zwischen den Halteelementen 30 werden die Halteelemente 30 von deren Fixierstellung in Richtung einer Offenstellung bzw. eher einer Freigabestellung verschwenkt. Aufgrund der Bewegungskopplung der Halteelemente 30 mit dem Zahnstangenschlitten 54 mittels der Kraftübertragungseinrichtung 70 wird der Zahnstangenschlitten 54 von der Zentralachse 24 weg gezogen. Gleichzeitig werden aufgrund axialer Kraftbeaufschlagung der Federeinrichtungen 90 mittels der Kraftübertragungseinrichtung 70 die Federn der Federeinrichtungen 90 komprimiert, so dass der Zahnstangenschlitten 54 lediglich um einen verminderten Betrag von der Zentralachse 24 weg gezogen werden muss.
  • In Abhängigkeit des Stammdurchmessers werden die Federeinrichtungen 90 unterschiedlich stark kraftbeauftragt und somit die Federn der Federeinrichtungen unterschiedlich stark komprimiert. Hingegen wird der Zahnstangenschlitten 54 bei Einführen unterschiedlich dicker Stämme in den Aufnahmeraum 22 jeweils um einen in etwa gleichen Betrag von der Zentralachse 24 weg gezogen. Somit kann durch die Sicherungseinrichtung 50 durch deren Betätigung, d.h. durch Überführen des Sicherungshebels 51 von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung, der Zahnstangeschlitten 54 stets soweit auf die Zentralachse 24 zu verschoben werden, dass der im Aufnahmeraum 22 eingesetzte Stamm unabhängig von dessen Durchmesser stets zuverlässig gesichert ist. Denn durch Überführen des Sicherungshebels 51 von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung wird der Zahnstangenschlitten 5 stets um den gleichen Weg auf die Zentralachse 24 zu verschoben.
  • Figur 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers ohne Gehäusedeckel. Der in Figur 14 dargestellte Ständer weist keine radial vorstehenden Standfüße 7 auf, so dass dieser für kleinere Baumgrößen als der in Figur 1 dargestellte Ständer geeignet ist. Die Funktionsweise der Sicherungseinrichtung 60, die in dem in Figur 14 dargestellten Ständer verwendet wird, unterscheidet sich von der Funktionsweise der Sicherungseinrichtung 50, die in dem in Figur 1 dargestellten Ständer verwendet wird. Die übrige Funktionsweise des in Figur 14 dargestellten Ständers ist jedoch identisch mit der Funktionsweise des Ständers, der in Figur 1 dargestellt ist.
  • In Figur 15 ist der Ständer gemäß der weiteren Ausführungsform ohne Gehäuserand 4, jedoch mit Bodenplatte 3 dargestellt, und in Figur 16 ist die Sicherungseinrichtung 60 in Alleinstellung dargestellt.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 umfasst einen Sicherungshebel 61, ein senkrecht zur Bodenplatte 3 verschiebbares Mitnehmerelement 62, das zwei verzahnte Flächen 62a aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Mitnehmerelements 62 angeordnet sind. Ferner umfasst die Sicherungseinrichtung 60 zwei Zahnräder 63 und zwei Zahnstangenschlitten 64, die jeweils mit einem der Zahnräder 63 kämmen.
  • Aus Figur 16 ist ersichtlich, dass sowohl die zwei Zahnräder 63 zueinander als auch die zwei Zahnstangenschlitten 64 zueinander versetzt angeordnet sind. Die Zahnräder 63 sind jeweils mit dem Gehäuse 1 des Ständers um jeweilige Zahnraddrehachsen 63' drehbar verbunden. Die Zahnräder 63 können entweder mittelbar mit dem Gehäuseboden 3 oder mittelbar mit dem Gehäusedeckel 6 oder allgemein mit dem Gehäuse 1 drehbar verbunden sein. Der Sicherungshebel 61 ist mit dem Gehäuse 1 verschwenkbar verbunden und von einer Entsicherungsstellung in eine Kontaktstellung überführbar, wobei in der Kontaktstellung der Sicherungshebel 61 mit dem Mitnehmerelement 62 in Kontakt steht. In der Entsicherungsstellung des Sicherungshebels kämmen die verzahnten Flächen 62a nicht mit den jeweiligen Zahnrädern 63, so dass die Zahnräder 63 frei um deren Zahnraddrehachsen 63' drehbar sind, so dass eine Verschiebung der Zahnstangenschlitten 64 ohne Veränderung der Stellung des Sicherungshebels 61 möglich ist. Folglich kann in den Aufnahmeraum 22 zwischen den Halteelementen 30 ein Baumstamm eingeführt werden, woraufhin die jeweiligen Halteelemente von ihrer Fixierstellung bzw. ihrer Ausgangsstellung hin in Richtung einer Offenstellung verschwenkt werden, wodurch die jeweiligen Aufstellhebel 40 aufgestellt werden, wodurch wiederum die jeweiligen Zahnstangenschlitten 64, die über Befestigungsvorrichtungen 64a jeweils mit der Kraftübertragungseinrichtung 70 verbunden sind, in Richtung ihrer jeweiligen Entsicherungsstellungen gezogen werden.
  • In der Kontaktstellung des Sicherungshebels 61 steht eine Unterseite des Sicherungshebels mit dem Mitnehmerelement 62 in Kontakt, so dass durch weiteres Verschwenken des Sicherungshebels 61 in Richtung dessen Sicherungsstellung das Mitnehmerelement 62 in Richtung der Bodenplatte 3 gedrückt bzw. verschoben wird, wodurch die verzahnten Flächen 62a mit jeweils einem Zahnrad 63 kämmen. Durch weiteres Verschwenken des Sicherungshebels in Richtung der Sicherungsstellung werden die zwei Zahnräder in einander entgegengesetzte Drehrichtungen durch das Mitnehmerelement 62 angetrieben, wobei die Zahnräder 63 wiederum mit diesen kämmenden Zahnstangenschlitten 64 in jeweils entgegengesetzte Richtungen antreiben, wodurch die Kraftübertragungseinrichtung 70 gespannt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    3
    Bodenplatten (des Gehäuses)
    4
    Gehäuserand
    4'
    Sicherungsverschluss
    5
    Verankerungsabschnitt (des Gehäuses)
    6
    Gehäusedeckel
    6'
    Aussparung (des Gehäusedeckels)
    6a
    Ausnehmung
    6b
    Radialausnehmung
    7
    Standfuß (des Gehäuses)
    7'
    Befestigungsende (des Standfußes)
    9
    Zentraldorn
    10
    Haltepodest
    10'
    Doppelpodest
    12
    Aufnahmevertiefung, Lagerschale
    14
    Sicherungsaufsatz
    16
    Wandabschnitt
    18
    Abstandsraum (zwischen Wandabschnitten)
    20
    Schlittenführung
    22
    Aufnahmeraum
    24
    Zentralachse (des Aufnahmeraums)
    26
    Wasserstandsanzeiger (des Gehäuses)
    30
    Halteelement
    30'
    Verbindungsebene (des Halteelements)
    30a
    unterer Hebelarm (des Halteelements)
    30b
    oberer Hebelarm (des Halteelements)
    31
    Achsbolzen (des Halteelements)
    32
    Schwenkachse (des Halteelements)
    33
    Öffnung/Einbuchtung (des Halteelements)
    34
    Steg (zwischen Öffnungen des Halteelements)
    35
    Klemm- und/oder Wirkabschnitt (des Halteelements)
    36
    nutförmige Vertiefung (des Halteelements)
    37
    Seitensteg (des Halteelements)
    40
    Aufstellhebel
    41
    Führungseinrichtung (des Aufstellhebels)
    42
    Stützhebel
    43
    erste Horizontalachse, horizontaler Einhängebolzen
    44
    zweite Horizontalachse
    45
    Spannfeder
    45a
    erster Schenkel (der Spannfeder)
    45b
    zweiter Schenkel (der Spannfeder)
    50
    Sicherungseinrichtung
    51
    Sicherungshebel
    51a
    Rastöffnung (des Sicherungshebels)
    51b
    Einhängöffnung (des Sicherungshebels)
    51c
    verzahnte Unterseite (des Sicherungshebels)
    52
    Mitnehmerelement (der Sicherungseinrichtung)
    52b
    Einhängstift (des Mitnehmerelements)
    52c
    Einhängöse (des Mitnehmerelements)
    53
    Zahnrad (der Sicherungseinrichtung)
    53'
    Zahnradachse
    54
    Zahnstangenschlitten (der Sicherungseinrichtung)
    54a
    Führungsdurchgang
    54b
    Einhängöffnung
    54c
    Führungssteg
    55
    Drehachse
    56
    Kraft- und/oder Federeinrichtung (der Sicherungseinrichtung)
    57
    Zugfeder
    58
    Haltestange
    59
    weitere Zugfeder
    60
    Sicherungseinrichtung
    61
    Sicherungshebel
    62
    Mitnehmerelement
    62a
    verzahnte Fläche (des Mitnehmerelements)
    63
    Zahnrad
    64
    Zahnstangenschlitten
    64a
    Befestigungsvorrichtung (des Zahnstangenschlittens)
    70
    Kraftübertragungseinrichtung, Zugeinrichtung, Sicherungsseil
    71
    Endanschlag (der Kraftübertragungseinrichtung)
    80
    Umlenkeinrichtung
    81
    Drehlager (für Abstützhebel)
    90
    Federeinrichtung
    91
    Führungseinrichtung (der Federeinrichtung)
    Z
    Zugrichtung (der Kraftübertragungseinrichtung)

Claims (12)

  1. Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere Christbäumen, mit einer Bodenplatte (3), zumindest zwei an einen Aufnahmeraum (22) zum Aufnehmen des mast- oder stabförmigen Teils angrenzenden Halteelementen (30), einer Sicherungseinrichtung (50, 60) und einer flexiblen Kraftübertragungseinrichtung (70), wobei der Ständer folgende Merkmale aufweist:
    - die Halteelemente (30) sind um eine Zentralachse (24) des Aufnahmeraumes (22) herum winkelversetzt angeordnet und jeweils um eine horizontale Schwenkachse (32) oder eine Schwenkachse (32) mit horizontaler Komponente von der Zentralachse (24) weg in Richtung einer Freigabestellung und auf die Zentralachse zu in Richtung einer Fixierstellung verschwenkbar;
    - die Kraftübertragungseinrichtung (70) führt von der Sicherungseinrichtung (50, 60) zu den Halteelementen (30), die mit der Sicherungseinrichtung (50, 60) mittels der Kraftübertragungseinrichtung (70) bewegungsgekoppelt sind;
    - durch Überführen der Sicherungseinrichtung (50, 60) von einer Entsicherungsstellung in Richtung einer Sicherungsstellung wird die Kraftübertragungseinrichtung (70) in einer Zugrichtung (Z) zu der Sicherungseinrichtung (50, 60) gezogen und/oder kraftbeaufschlagt, so dass die Sicherungseinrichtung (50, 60) mittels der Kraftübertragungseinrichtung (70) einer Verschwenkung der Halteelemente (30) in Richtung Freigabestellung entgegenwirkt oder diese verhindert,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Halteelemente (30) umfassen jeweils einen Aufstellhebel (40) mit einer Führungseinrichtung (41), mittels der die Kraftübertragungseinrichtung (70) geführt ist und über die auf den Aufstellhebel (40) eine auf die Bodenplatte (3) gerichtete Kraft durch die Kraftübertragungseinrichtung (70) ausübbar ist, und einen Stützhebel (42);
    - jeder Aufstellhebel (40) ist mit jeweils einem Halteelement (30) um eine erste Horizontalachse (43) verschwenkbar gelenkig verbunden, und jeder Aufstellhebel (40) ist zusätzlich mit jeweils einem Stützhebel (42) um eine zur ersten Horizontalachse (43) parallelversetzten zweiten Horizontalachse (44) verschwenkbar gelenkig verbunden;
    - die Stützhebel (42) sind jeweils zumindest mittelbar an der Bodenplatte (3) abgestützt;
    - jedes Halteelement (30) ist jeweils zwischen zwei mit der Bodenplatte (3) verbundenen Umlenkeinrichtungen (80) angeordnet, die jeweils die Kraftübertragungseinrichtung (70) in einem ersten vertikalen Abstand von der Bodenplatte (3) führen und umlenken; und
    - ein von dem Aufstellhebel (40) und dem Stützhebel (42) eingeschlossener Winkel (α) ist so ausgewählt, dass durch Verschwenken eines Halteelements (30) in Richtung dessen Freigabestellung sich der Winkel (α) zwischen dem Aufstellhebel (40) und dem Stützhebel (42) derart verändert, dass der Aufstellhebel (40) und die in dessen Führungseinrichtung (41) geführte Kraftübertragungseinrichtung (70) von der Bodenplatte (3) weg verschwenkt werden und ein zweiter vertikaler Abstand der Kraftübertragungseinrichtung (70) und/oder der Führungseinrichtung (41) zur Bodenplatte (3) größer ist als der erste vertikale Abstand.
  2. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - jedes Halteelement (30) umfasst jeweils einen Achsbolzen (31), der die horizontale Schwenkachse (32) oder die Schwenkachse (32) mit einer horizontalen Komponente des Halteelements (30) definiert;
    - jedes Halteelemente (30) weist einen unterhalb dessen Schwenkachse (32) angeordneten unteren Hebelarm (30a) und einen oberhalb dessen Schwenkachse (32) angeordneten oberen Hebelarm (30b) auf;
    - durch Verschwenken eines Halteelements (30) in Richtung dessen Freigabestellung wird dessen oberer Hebelarm (30b) von der Zentralachse weg und dessen unterer Hebelarm (30a) auf die Zentralachse (24) zu verschwenkt, und durch Verschwenken eines Halteelements (30) in Richtung der Fixierstellung wird dessen oberer Hebelarm (30b) auf die Zentralachse (24) zu und dessen unterer Hebelarm (30a) von der Zentralachse (24) weg verschwenkt;
    - jeder Aufstellhebel (40) ist mit jeweils einem unteren Hebelarm (30a) eines Halteelements (30) um eine erste Horizontalachse (43) verschwenkbar gelenkig verbunden;
    - in Fixierstellung der jeweiligen Halteelemente (30) schließen die jeweiligen Aufstellhebel (40) und die jeweiligen mit diesen gelenkig verbundenen Stützhebel (42) einen zum Aufnahmeraum (22) geöffneten Winkel (α) zwischen mehr als 0° und weniger als 90° ein; und
    - durch Verschwenken der jeweiligen Halteelemente (30) in Richtung deren Freigabestellung werden die jeweiligen Aufstellhebel (40) auf die Zentralachse (24) zu gezogen und der Winkel (α) zwischen Aufstellhebel (40) und Stützhebel (42) wird vergrößert, so dass der Aufstellhebel (40) und die in der Führungseinrichtung (41) geführte Kraftübertragungseinrichtung (70) von der Bodenplatte (3) weg verschwenkt werden und ein zweiter vertikaler Abstand der Kraftübertragungseinrichtung (70) und/oder der Führungseinrichtung (41) zur Bodenplatte (3) größer ist als der erste vertikale Abstand.
  3. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Ständer umfasst ferner zumindest eine Federeinrichtung (90), die zwischen zwei Halteelementen (30) und zwischen zwei diese Halteelemente (30) unmittelbar benachbarte Umlenkeinrichtungen (80) angeordnet ist; und
    - die Federeinrichtung (90) ist an der Bodenplatte (3) zumindest mittelbar abgestützt und mittels der Kraftübertragungseinrichtung (70) derart kraftbeaufschlagbar, dass eine druckbelastbare Feder der Federeinrichtung (90) durch die Kraftübertragungseinrichtung (70) komprimiert wird.
  4. Ständer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Feder der Federeinrichtung (90) ist senkrecht zur Bodenplatte (3) angeordnet, so dass die Feder mittels der Kraftübertragungseinrichtung (70) in Richtung der Bodenplatte (3) komprimierbar ist; und
    - ein vertikaler Abstand einer Kontaktstelle der Kraftübertragungseinrichtung (70) mit der Federeinrichtung (90) ist im komprimierten Zustand der Feder größer als der erste vertikale Abstand.
  5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - an zumindest einem Ende der Kraftübertragungseinrichtung (70) ist eine weitere Federeinrichtung mit dieser verbunden; und
    - die weitere Federeinrichtung umfasst einen Endanschlag (71), zwischen dem und einer Umlenkeinrichtung (80) eine weitere Druckfeder angeordnet ist.
  6. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (50) einen Sicherungshebel (51) mit einer verzahnten Unterseite (51c), ein Mitnehmerelement (52), ein Zahnrad (53) und einen Zahnstangenschlitten (54) umfasst, mit dem das Zahnrad (53) kämmt, wobei die Sicherungseinrichtung (50) folgende Eigenschaften aufweist:
    - das Zahnrad (53) und das Mitnehmerelement (52) sind jeweils mit einem Gehäusedeckel (6) des Ständers um eine Zahnraddrehachse (53') drehbar verbunden;
    - der Sicherungshebel (51) ist mit dem Mitnehmerelement (52) um eine zur Zahnraddrehachse (53') parallel versetzten Drehachse (55) drehbar verbunden;
    - der Sicherungshebel (51) ist durch Drehen um die Drehachse (55) von einer Entsicherungsstellung in eine Kontaktstellung überführbar;
    - in der Entsicherungsstellung ist die verzahnte Unterseite (51c) des Sicherungshebels (51) zum Zahnrad (53) beabstandet, so dass die verzahnte Unterseite (51c) mit dem Zahnrad (53) nicht kämmt, wodurch das Zahnrad (53) frei um die Zahnraddrehachse (53') drehbar ist, so dass eine Verschiebung des Zahnstangenschlittens (54) ohne Veränderung der Stellung des Sicherungshebels (51) möglich ist;
    - in der Kontaktstellung des Sicherungshebels (51) steht die verzahnte Unterseite (51c) mit dem Zahnrad (53) in Kontakt und kämmt mit diesem;
    - durch Betätigen des mit dem Zahnrad (53) kämmenden Sicherungshebels (51) ist dieser in eine Sicherungsstellung überführbar, wobei mittels des Sicherungshebels (51) auf das Zahnrad (53) ein Drehmoment ausgeübt wird, so dass der Zahnstangenschlitten (54) mittels des Zahnrads (53) auf die Zentralachse (24) zu verschoben wird.
  7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (50) ferner eine mit dem Sicherungshebel (51) und dem Mitnehmerelement (52) verbundenen Zugfeder (57) umfasst, die auf den Sicherungshebel (51) eine in Richtung dessen Entsicherungsstellung gerichtete Kraft ausübt.
  8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (60) einen Sicherungshebel (61), ein senkrecht zur Bodenplatte (3) verschiebbares Mitnehmerelement (62) mit zwei einander entgegengesetzten verzahnten Flächen (62a), zwei Zahnräder (63) und zwei Zahnstangenschlitten (64) umfasst, die jeweils mit einem der Zahnräder (63) kämmen, wobei die Sicherungseinrichtung (60) folgende Eigenschaften aufweist:
    - die Zahnräder (63) sind jeweils mit einem Gehäuse (1) des Ständers um jeweilige Zahnraddrehachsen (63') drehbar verbunden;
    - der Sicherungshebel (61) ist mit dem Gehäuse (1) verschwenkbar verbunden und von einer Entsicherungsstellung in eine Kontaktstellung überführbar, in der der Sicherungshebel (61) mit dem Mitnehmerelement (62) in Kontakt steht;
    - in der Entsicherungsstellung kämmen die verzahnten Flächen (62a) nicht mit den jeweiligen Zahnrädern (63), so dass die Zahnräder (63) frei um deren Zahnraddrehachsen (63') drehbar sind, so dass eine Verschiebung der Zahnstangenschlitten (64) ohne Veränderung der Stellung des Sicherungshebels (61) möglich ist;
    - in der Kontaktstellung des Sicherungshebels (61) steht eine Unterseite des Sicherungshebels (61) mit dem Mitnehmerelement (62) in Kontakt, so dass durch weiteres Verschwenken des Sicherungshebels (61) in Richtung einer Sicherungsstellung das Mitnehmerelement (62) in Richtung der Bodenplatte (3) verschoben wird, wodurch die verzahnten Flächen (62a) mit den Zahnrädern (63) kämmen; und
    - durch Überführen des Sicherungshebels (61) in dessen Sicherungsstellung werden die Zahnräder (63) in einander entgegengesetzte Drehrichtungen angetrieben, die wiederum die Zahnstangenschlitten (64) in entgegengesetzte Richtungen antreiben.
  9. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (30) eine Vorspannfeder (45) umfasst, die sich zumindest mittelbar an der Bodenplatte (3) und an dem Halteelement (30) abstützt und auf das Halteelement (30) eine in Richtung dessen Fixierstellung gerichtete Kraft ausübt.
  10. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer weiteren an der Bodenplatte (3) befestigten Kraft- und/oder Federeinrichtung (56) auf die Sicherungseinrichtung (50) eine in Richtung Sicherungsstellung gerichtete Kraft ausgeübt wird.
  11. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Halteelemente (30) einen oberen Abschnitt aufweisen, der von unten nach oben verlaufend divergierend zur Zentralachse (24) ausgerichtet ist.
  12. Ständer nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (50, 60) und die Federeinrichtung (90) derart ausgebildet sind, dass innerhalb eines vorgegebenen Durchmesserbereichs unabhängig vom Durchmesser des aufzuspannenden mast-oder stabförmigen Teils durch Überführen der Sicherungseinrichtung (50, 60) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung die Halteelemente (30) mittels der Kraftübertragungseinrichtung (70) derart gesichert werden, dass diese nicht in Richtung Freigabestellung verschwenkbar sind.
EP14168772.3A 2013-06-06 2014-05-19 Baumständer Active EP2810590B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14168772T PL2810590T3 (pl) 2013-06-06 2014-05-19 Stojak na drzewo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009486.0A DE102013009486B3 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Baumständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2810590A1 true EP2810590A1 (de) 2014-12-10
EP2810590B1 EP2810590B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=50729407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168772.3A Active EP2810590B1 (de) 2013-06-06 2014-05-19 Baumständer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2810590B1 (de)
DE (1) DE102013009486B3 (de)
DK (1) DK2810590T3 (de)
PL (1) PL2810590T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160029827A1 (en) * 2014-08-03 2016-02-04 John A. Finnin, JR. Stand for Elongated Objects
US9723941B2 (en) 2014-08-03 2017-08-08 John A. Finnin, JR. Stand for elongated objects
CN115171338A (zh) * 2022-05-16 2022-10-11 赵军 地质灾害监测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101699A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen mit elektrischer Füllstand-Anzeigeeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE29919365U1 (de) * 1999-03-12 2000-02-24 Schulz Petra Christbaumständer (Seilzug III)
DE20320092U1 (de) * 2003-12-23 2004-05-19 Sünkel, Lothar Christbaumständer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000456B4 (de) * 2012-01-12 2014-11-06 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE29919365U1 (de) * 1999-03-12 2000-02-24 Schulz Petra Christbaumständer (Seilzug III)
DE20320092U1 (de) * 2003-12-23 2004-05-19 Sünkel, Lothar Christbaumständer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160029827A1 (en) * 2014-08-03 2016-02-04 John A. Finnin, JR. Stand for Elongated Objects
US9615686B2 (en) * 2014-08-03 2017-04-11 John A. Finnin, JR. Stand for elongated objects
US9723941B2 (en) 2014-08-03 2017-08-08 John A. Finnin, JR. Stand for elongated objects
CN115171338A (zh) * 2022-05-16 2022-10-11 赵军 地质灾害监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2810590T3 (pl) 2015-12-31
DK2810590T3 (en) 2015-10-26
DE102013009486B3 (de) 2014-10-09
EP2810590B1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
EP2567036A2 (de) Gittertragwerk
EP2810590B1 (de) Baumständer
DE102009018689A1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP1808335A1 (de) Geländeranordnung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP2279969A2 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE102012000456B4 (de) Baumständer
DE3433117A1 (de) Turmkran mit dreiteiligem ausleger
WO2022152594A1 (de) Elementaufnahme
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
EP2565328A2 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE102017204566A1 (de) Seilführung zum beschädigungsfreien Führen eines Seils sowie entsprechendes Verfahren
EP3795777A1 (de) Abschalvorrichtung zum abschalen einer wandöffnung
DE10009633A1 (de) Türdrücker
DE102019103216A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
EP2836101B1 (de) Baumständer
DE202017001992U1 (de) Schnellkuppler
EP0722031A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer vorgespannt betriebenen Torsionsfeder
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
EP2080852A1 (de) Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist
DE102017203645A1 (de) Verfahren, Arretiervorrichtung und System zum Vorspannen eines Turmbauwerks
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
EP3246202B1 (de) Zurranker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000046

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10