EP2807419A1 - Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung - Google Patents

Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung

Info

Publication number
EP2807419A1
EP2807419A1 EP13701427.0A EP13701427A EP2807419A1 EP 2807419 A1 EP2807419 A1 EP 2807419A1 EP 13701427 A EP13701427 A EP 13701427A EP 2807419 A1 EP2807419 A1 EP 2807419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
electrical conductor
conductor element
longitudinal axis
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13701427.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2807419B1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Andreas Machate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2807419A1 publication Critical patent/EP2807419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2807419B1 publication Critical patent/EP2807419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to continuous light, with a mounting rail and a light source for a light output down.
  • Continuous line luminaire can be used to generate downwards direct illumination, but no upward emission of light to produce indirect illumination. Therefore, the applications of the continuous line luminaire are limited.
  • the luminaire is intended to be suspended from a ceiling by means of hanging means in the form of ropes or the like.
  • the suspension devices engage at several points of the mounting rail and lead upwards towards the ceiling.
  • the suspension means or their attack elements on the mounting rail thus obstacles. Therefore, generally, no satisfactory result can be obtained in this way.
  • the invention is based on the object, a corresponding improved
  • a continuous-line luminaire which has a mounting rail which extends along a longitudinal axis, and a light source arranged on the mounting rail for a downward light emission. Furthermore, the Continuous line light at least one light module for a light output upward, and an electrical conductor element for powering the at least one light module, which extends along the longitudinal axis, wherein the at least one light module holding means for holding the at least one light module on the support rail.
  • the light module can be easily and safely attached to the
  • Support rail can be arranged. In this way is a variably configurable
  • Light output up, for example, given the generation of indirect lighting.
  • an electrical connection to the power supply of the at least one lighting module is made possible by the electrical conductor element and thus generally independent of a power supply of the light source for a
  • the holding means preferably have latching elements for a latching connection with the mounting rail.
  • a particularly easy to manufacture arrangement of the light module is made possible on the mounting rail.
  • the design is preferably such that the locking elements hold the light module in a direction perpendicular to the longitudinal axis.
  • the lighting module has cutting contacts which are designed to form an electrical contact to the electrical conductor element.
  • an electrical contact for the power supply of the light module between the electrical conductor element and the light module can be produced in a particularly handling-friendly manner.
  • the point can always be chosen freely at which this electrical contact is to be formed, ie the point at which a placement of the light module is desired.
  • the cutting contacts are designed such that they the light emitting module relative to the electrical conductor element in a direction parallel to the
  • the lighting module has a light emitting element for directly generating the light output upwards, and a positioning element for facilitated positioning of the light emitting element relative to the electrical conductor element.
  • the handling for attaching the light module to the electrical conductor element is further facilitated.
  • the positioning element is designed such that it can be moved from an open state to a closed state, wherein it has a through opening for the electrical conductor element only in the closed state.
  • the production of the arrangement of the positioning element at a basically arbitrary position of the electrical conductor element is made possible in a simplified manner.
  • the positioning element particularly suitably comprises two parts and is designed so that it can be moved by a relative movement of the two parts from the open state to the closed state.
  • the design is further such that in the open state, the two parts are separated from each other or by a joint, in particular in the form of a
  • Film hinge are relatively movably connected.
  • the positioning element is further configured such that it in the opened state relative to the electrical conductor element and with respect to the longitudinal axis, starting from an external positioning in which it does not encompass the electrical conductor element directly in a Umgreif- Positioning can be spent, in which it encompasses the electrical conductor element.
  • the positioning element can be particularly simple and secure to the electrical Attach the conductor element when the electrical conductor element is already arranged to extend along the longitudinal axis.
  • the continuous line light is designed such that the positioning element can be displaced along the electrical conductor element when the electrical conductor element is guided through the passage opening and the
  • Ladder element in particular with respect to the choice of a specific location along the longitudinal axis continues to be simplified.
  • the electrical conductor element is shaped such that it has an asymmetrical shape in a cross section normal to the longitudinal axis. This makes it possible in a particularly simple way a backup against a twisted
  • the positioning element can for this purpose have an orientation securing element for preventing a not intended for operation, in particular twisted arrangement of the positioning element on the electrical conductor element.
  • an orientation securing element for preventing a not intended for operation, in particular twisted arrangement of the positioning element on the electrical conductor element.
  • the positioning element or the light-emitting element preferably has a further orientation securing element for preventing a positioning of the light-emitting element not provided for operation, in particular being rotated, on the positioning element.
  • the continuous-line luminaire further comprises at least one of
  • Support rail arranged attack element for suspension means for suspending the light strip light from a ceiling or other light carrier is particularly suitable for designing as a pendant luminaire or suspended luminaire.
  • the light strip light is preferably designed such that the electrical conductor element can be guided in a direction parallel to the longitudinal axis through a passage formed between the engagement element and the support rail. As a result, the arrangement of the electrical conductor element on the support rail is facilitated or made possible when the support rail is already in a suspended state.
  • the design is further such that also the positioning element can be guided through the passage in a direction parallel to the longitudinal axis.
  • the arrangement of the positioning element on the electrical conductor element at a certain point is facilitated when the support rail is already in a suspended state.
  • FIG. 1 is a perspective sketch of the embodiment of a
  • Fig. 3 is a sketch of a cross section
  • Fig. 4 is a sketch of a fragmentary side view.
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of a portion of a strip light according to the invention
  • Fig. 2 is a similar, somewhat more detailed sketch.
  • Taillight has a support rail 2, which extends along a longitudinal axis L.
  • the support rail 2 may be designed profile-like, in particular be formed by a U-shaped profile part, and be provided for operation oriented so that the given by the U-shape opening points downward.
  • Fig. 3 is a cross section normal to the longitudinal axis L is sketched. Due to the U-shape of the mounting rail 2, a first U-leg 22, a second U-leg 23 and a, the two U-legs 22, 23 connecting connecting leg 24 of the support rail 2 is formed.
  • the continuous-line luminaire can be designed as a pendant luminaire or suspended luminaire.
  • the continuous line luminaire for this purpose preferably has at least one arranged on the support rail 2
  • the suspension means 71 may comprise, for example, a rope, a chain or a pendulum rod.
  • the attack element 7 can be
  • spring element which is connected for example by a latching or snap connection with the support rail 2.
  • the support rail 2 for this purpose two, on its upper side, in the region of the connecting leg 24 formed grooves 25, 26, in which the engagement element 7 and the spring element for
  • connection with the mounting rail 2 can be snapped. Due to the profile-like design of the support rail 2, the grooves 25, 26 thereby extend in particular parallel to the longitudinal axis L. In this way is between the
  • Attack element 7 on the one hand and the support rail 2 on the other hand a - formed by way of example in Fig. 2 - passage 72 formed which extends parallel to the longitudinal axis L.
  • the light strip light has a arranged on the support rail 2
  • Light source for a downward light emission can be arranged in an inner region 21 of the mounting rail 2 formed by the U-shape.
  • the light source can be formed, for example, by elongated fluorescent tubes which are arranged with their longitudinal axes extending parallel to the longitudinal axis L on or in the mounting rail 2.
  • the light source may, however, also comprise, for example, LEDs (LED: light-emitting diode) or be formed from LEDs.
  • Power supply of the light source for a light output down 21 electrical conductors can be arranged in the inner region.
  • a light is generated that is in the shape of a rectilinear, parallel to the longitudinal axis L extending "light line" is emitted by the light strip light down.
  • the continuous-line luminaire has at least one luminous module 3 for a
  • the at least one lighting module 3 can be designed for a light output upwards for producing an indirect illumination.
  • the continuous-line luminaire has two or more of such luminous modules 3, 3 ' , 3 " , which are of identical design and which can be arranged at different locations with respect to the longitudinal axis L, for example in an equidistant manner.
  • the electrical conductor element 4 may be arranged on an upwardly facing surface of the support rail 2, for example on the, the two U-legs 22, 23 connecting connecting leg 24. As shown in Fig. 3 by way of example, the electrical conductor element 4, two cores 41, 42 have.
  • the lighting module 3 has holding means 5, which are designed to, the
  • Light module 3 to be held on the support rail 2, in particular for direct mounting of the light module 3 to the support rail 2. This allows a particularly secure mounting of the at least one light module 3, 3 ' , 3 " or the light modules 3, 3 ' , 3" effect on the support rail 2.
  • the holding means 5 latching elements 51, for example in the form of snap hooks for a latching connection with the support rail 2.
  • the design is such that the locking elements 51 hold the light module 3 in a direction perpendicular to the longitudinal axis L or secure.
  • the latching elements 51 may be configured to latch into the two grooves 25, 26 of the mounting rail 2 in order to hold the lighting module 3.
  • the design is such that the light-emitting element 3 can be attached to the electrical conductor element 4, when the electrical conductor element 4 is already along the longitudinal axis L extending to the suspended support rail 2. As a result, a "subsequent" mounting of the lighting module 3 to the electrical conductor element 4 and the mounting rail 2 is made possible.
  • a" light band can be formed so to speak, which can be subsequently attached to the already suspended support rail 2 and which serves to produce an indirect illumination.
  • the electrical conductor element 4 along the longitudinal axis L on the already suspended support rail 2 is arranged and in a further, subsequent step the at least one light module 3, 3 ' , 3 " with the
  • electrical conductor element 4 is electrically connected to the support rail 2 and mechanically, with respect to the longitudinal axis L - at a basically arbitrary point or at basically arbitrary locations.
  • Luminous module 3 is to be connected to the electrical conductor element 4, choose freely, so that can be avoided in particular that the light module 3 spatially collides with one of the attack elements 7.
  • the design is furthermore preferably such that the electrical conductor element 4 can be pulled or guided through the at least one passage 72 in a direction parallel to the longitudinal axis L.
  • the engagement element 7 does not have to be temporarily removed from the support rail 2.
  • the electrical conductor element 4 may be formed for example by a cable, in particular a ribbon cable. This is a handling friendly
  • the electrical conductor element 4 can, for example, also be formed by rail elements which can be inserted into one another along the longitudinal axis L in order to form the electrical conductor element 4.
  • rail elements By means of such rail elements, it is particularly easy to achieve a uniform arrangement of the electrical conductor element 4, in particular on the upper side of the support rail 2.
  • the lighting module 3 further preferably has cutting contacts 6, which are designed to form an electrical contact to the electrical conductor element 4.
  • cutting contacts 6, which are designed to form an electrical contact to the electrical conductor element 4.
  • an electrical contact between the electrical conductor element 4 and the light-emitting module 3 for the power supply of the light-emitting module 3 can be produced in a particularly handling-friendly manner.
  • the point With respect to the longitudinal axis L, the point can be basically chosen freely at which this electrical contact is to be formed. Again, this is with reference to an afterthought
  • the design is such that the cutting contacts 6, when they are connected as intended to the electrical conductor element 4, the
  • the lighting module 3 a light emitting element 8 for directly generating the light output, as well as a positioning element 9 to facilitate
  • Fig. 3 is the Light emitting element 8 shown in a state in which it is not yet connected to the positioning element 9.
  • the positioning element 9 has a housing made of an electrically non-conductive material, in particular plastic. This is advantageous
  • Light emitting element 8 a housing made of an electrically non-conductive material, in particular plastic.
  • the positioning member 9 may be approximately in the form of a plate so as to comprise two large surfaces, with a first large surface 95 facing down and a second large surface 96 facing upward when the positioning member 9 is aligned as intended is arranged.
  • the design is such that the light-emitting element 8 can be placed on the second large surface 96, thereby forming the light-emitting module 3.
  • the positioning element 9 can represent a "base plate" for the light-emitting element 8.
  • the light-emitting element 8 may comprise a light-generating element, as well as an optical element, for example a shape of a lens 81 for the optical
  • Light generating element may in particular comprise at least one LED.
  • the light-emitting element 8 can in particular - as shown by way of example from FIG. 3 - include the cutting contacts 6.
  • the positioning element 9 advantageously has practicessöffhungen for the cutting contacts 6, which are used to guide the
  • Cutting contacts 6 serve when placing the light emitting element 8 on the positioning element 9. It can be provided that the light-emitting element 8 can be plugged onto the positioning element 9; preferably that is
  • Light emitting element 8 and the positioning element 9 designed to match one another such that the cutting contacts 6 defined and with little play in the wires 41, 42 of the electrical conductor element 4 cut.
  • the housing of the light-emitting element 8 and the housing of the positioning element 9 can have corresponding fits.
  • the design is preferably such that for attaching the light module 3 to the electrical conductor element 4 in a first step, the positioning element 9 is attached to the electrical conductor element 4 and in another,
  • the light-emitting element 8 to the positioning element 9.
  • a particular desired location for attaching the light module 3 can be particularly easy to select.
  • the positioning element 9 is further configured such that it can be moved through the passage 72. As a result, the subsequent attachment is further facilitated.
  • the positioning element 9 is designed so that it can be moved from an open state to a closed state, wherein it only has or forms a passage opening for the electrical conductor element 4 in the closed state.
  • the positioning element 9 for this purpose has two parts 91, 92 and is designed so that it can be moved by a relative movement of the two parts 91, 92 from the open state to the closed state.
  • the design is further such that in the open state, the two parts 91, 92 are separated from each other or by a hinge, in particular in the form of a film hinge, are relatively movably connected.
  • the two parts 91, 92 may in particular have latching elements which ensure the relative position of the two parts 91, 92 provided in the closed state.
  • the positioning element 9 is further configured such that it in the open state relative to the electrical conductor element 4 and with respect to the longitudinal axis L, starting from an external positioning in which it does not surround the electrical conductor element 4 in a direct way can be spent in a Umgreif positioning in which it surrounds the electrical conductor element 4;
  • the design can be such that the positioning element 9 can be moved from the repositioning positioning by the said relative movement of the two parts 91, 92 into the closed position, so that thereby the positioning Element 9, the electrical conductor element 4 comprises such that the latter
  • the positioning element 9 coming from one side coming to the electrical conductor element 4 can be connected as intended.
  • the positioning element 9 can be attached in particular correspondingly to the electrical conductor element 4, when the latter is already arranged as intended along the longitudinal direction L on the carrier element 2.
  • a subsequent attachment is also facilitated thereby.
  • the design is such that the positioning element 9 can be moved along the electrical conductor element 4, when the electrical conductor element 4 is guided through the passage opening and the light emitting element 9 is not yet connected to the positioning element 9, ie in particular the
  • Cutting contacts 6 do not yet engage in the electrical conductor element 4.
  • the lead-through opening is designed accordingly or matched in its shape and size to the electrical conductor element 4.
  • Displaceability is an attachment of the light module 3 at a certain point with respect to the longitudinal axis L continues to facilitate possible.
  • this embodiment is also advantageous if a plurality of lighting modules 3, 3 ' , 3 "are provided, which are to be placed aligned relative to each other in a certain way.
  • the latching elements 51 can - as exemplified in Fig. 3 - on the
  • Fig. 4 which shows a section of a side view
  • the latching elements 51 are arranged on the positioning element 9.
  • the electrical conductor element 4 - as is apparent from FIG. 3, for example - is shaped in such a way that it has an asymmetrical shape in a cross section normal to the longitudinal axis L.
  • the positioning element 9 can have an orientation securing element 93, by means of which it can be ensured that the positioning element 9 is attached to the electrical conductor element 4 in the intended orientation.
  • the shape of the lead-through opening can be adapted accordingly, so that the positioning element 9 can not be attached in a twisted manner to the electrical conductor element 4.
  • the positioning element 9 To ensure a correspondingly correct attachment of the light-emitting element 8 to the positioning element 9, the positioning element 9 or
  • Light emitting element 8 have another orientation fuse element. In the example shown, this is at least one of the light-emitting element 8
  • Guide pin 82 is arranged, which engages in a corresponding, formed in the positioning element 9 opening.
  • the guide pin 82 is formed parallel to the cutting contacts 6, so that the light-emitting element 8 can be connected by a linear movement with the positioning element 9, cut through both the cutting contacts 6 in the electrical conductor element 4 as intended, as well as the at least a guide pin 82 is inserted into the corresponding opening.
  • a safeguard against a twisted placement of the light-emitting element 8 can also by a corresponding formation of the fits of the housing of the
  • Light emitting element 8 on the one hand and the positioning element 9 on the other hand be formed.
  • an operating device 10 for example in the form of a converter, in particular a constant-voltage converter, can be provided, which is electrically connected to the electrical conductor element 4.
  • the operating device 10 has an input 11, as well as a Output 12, wherein it is electrically connected at the output 12 to the electrical conductor element 4.
  • At the entrance 11 can in particular an electrical
  • Connection to an AC power source to be provided so for example to a high-voltage power source, for example, with 230 V.
  • the operating device 10 can - as exemplified in Fig. 1 indicated - be arranged on or in the support rail 2. This is advantageous if the power is supplied via the mounting rail 2. If the power supply is to take place via a home network, the operating device 10 can be arranged, for example, on the ceiling, from which the support rail 2 is suspended.
  • the electrical conductor element 4 may be, for example, a low-voltage line, but also a high-voltage line. It can be provided that the electrical conductor element 4 carries an increased IP protection (IP: ingress protection).
  • IP IP: ingress protection
  • the electrical conductor element 4 in addition to the two wires 41, 42 still further lines or wires, which serve to control the light.
  • the design can furthermore preferably be such that a light module 3 once arranged as intended on the electrical conductor element 4 can be released again by pulling out the cutting contacts 6 and can then be attached to another position with respect to the longitudinal axis L.
  • a series connection or a parallel connection of the lighting modules 3, 3', 3" may be provided.
  • the contact is made in series and the cutting contacts 6 are advantageous for this purpose designed so that they in addition to the generation of the desired electrical contact of the respective light module 3, the corresponding conductor or the corresponding wire 41, 42 cut the electrical conductor element 4 and isolate.
  • the corresponding cutting contact 6 preferably has a cutting edge made of plastic or ceramic.
  • each light-emitting module 3, 3 ' , 3 " preferably has a control unit for voltage regulation and power supply, which can be designed, in particular, to ensure a specific light output of the relevant light-emitting module, so that different-sized line losses along the electrical conductor element 4 are compensated can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lichtbandleuchte weist eine Tragschiene (2), die sich längs einer Längsachse (L) erstreckt und eine an der Tragschiene (2) angeordnete Lichtquelle für eine Lichtabgabe nach unten auf. Ferner sind wenigstens ein Leuchtmodul (3, 3´, 3´´) für eine Lichtabgabe nach oben und ein elektrisches Leiterelement (4) zur Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtmoduls (3, 3´, 3´´), das sich längs der Längsachse (L) erstreckt, vorgesehen, wobei das wenigstens eine Leuchtmodul (3, 3´, 3´´) Haltemittel (5) zum Halten des wenigstens einen Leuchtmoduls (3, 3´, 3´´) an der Tragschiene (2) aufweist.

Description

Lichtbandleuchte mit Leuchtmodulen für eine indirekte Beleuchtung
Die Erfindung betrifft Lichtbandleuchte, mit einer Tragschiene und einer Lichtquelle für eine Lichtabgabe nach unten.
Eine derartige Lichtbandleuchte in Form einer abgehängten Leuchte wird unter dem Namen TECTON von der Anmelderin vertrieben. Mit dieser bekannten
Lichtbandleuchte lässt sich eine nach unten gerichtete Direktbeleuchtung erzeugen, allerdings keine nach oben gerichtete Lichtabgabe zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung. Daher sind die Einsatzmöglichkeiten der Lichtbandleuchte beschränkt.
Die Leuchte ist dafür vorgesehen, mithilfe von Abhängemitteln in Form von Seilen oder ähnlichem von einer Decke abgehängt montiert zu werden. Die Abhängemittel greifen dabei an mehreren Stellen der Tragschiene an und führen nach oben in Richtung Decke. Bei einem hypothetischen Nachrüsten der Lichtbandleuchte durch ein nachträgliches Anbringen eines üblichen Lichtbands auf der Oberseite der Tragschiene zur Realisierung einer indirekten Beleuchtung bilden die Abhängemittel bzw. ihre Angriffselemente an der Tragschiene somit Hindernisse. Daher lässt sich auf diese Weise im Allgemeinen kein befriedigendes Ergebnis erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte
Lichtbandleuchte anzugeben. Insbesondere sollen die Möglichkeiten der Lichtabgabe verbessert werden und dabei eine einfache und zuverlässige Handhabbarkeit der Lichtbandleuchte ermöglicht sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Lichtbandleuchte vorgesehen, die eine Tragschiene aufweist, die sich längs einer Längsachse erstreckt, sowie eine an der Tragschiene angeordnete Lichtquelle für eine Lichtabgabe nach unten. Weiterhin weist die Lichtbandleuchte wenigstens ein Leuchtmodul für eine Lichtabgabe nach oben auf, sowie ein elektrisches Leiterelement zur Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtmoduls, das sich längs der Längsachse erstreckt, wobei das wenigstens eine Leuchtmodul Haltemittel zum Halten des wenigstens einen Leuchtmoduls an der Tragschiene aufweist.
Durch die Haltemittel lässt sich das Leuchtmodul einfach und sicher an der
Tragschiene anordnen. Zudem ist hierdurch ermöglicht, dass das Leuchtmodul grundsätzlich - mit Bezug auf die Längsachse - an einer beliebigen Stelle der
Tragschiene angeordnet werden kann. Auf diese Weise ist eine variabel gestaltbare
Lichtabgabe nach oben, beispielsweise für die Erzeugung einer indirekten Beleuchtung gegeben. Dabei ist eine elektrische Verbindung zur Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtmoduls durch das elektrische Leiterelement ermöglicht und somit im Allgemeinen unabhängig von einer Stromversorgung der Lichtquelle für eine
Lichtabgabe nach unten. Hierdurch ist insbesondere auch die Möglichkeit einer besonders geeigneten nachträglichen Anordnung des Leuchtmoduls mit der dazugehörigen Stromversorgung an der Tragschiene ermöglicht, wenn sich Letztere bereits in einem abgehängten Zustand befindet. Vorzugsweise weisen die Haltemittel Rastelemente für eine Rastverbindung mit der Tragschiene auf. Hierdurch ist eine besonders einfach herzustellende Anordnung des Leuchtmoduls an der Tragschiene ermöglicht. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die Rastelemente das Leuchtmodul in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsachse halten.
Vorzugsweise weist das Leuchtmodul Schneidkontakte auf, die dafür ausgebildet sind, einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiterelement zu bilden. Hierdurch lässt sich auf besonders handhabungs freundliche Weise ein elektrischer Kontakt zur Stromversorgung des Leuchtmoduls zwischen dem elektrischen Leiterelement und dem Leuchtmodul herstellen. Dabei kann - mit Bezug auf die Längsachse - die Stelle grundsätzlich frei gewählt werden, an der dieser elektrische Kontakt gebildet werden soll, also die Stelle, an der eine Platzierung des Leuchtmoduls gewünscht ist. Vorzugsweise sind die Schneidkontakte derart gestaltet, dass sie das Leuchtmodul gegenüber dem elektrischen Leiterelement in einer Richtung parallel zu der
Längsachse in seiner Lage sichern. Hierdurch ist eine vorteilhafte Doppelfunktion der Schneidkontakte gegeben. Auf diese Weise lässt sich das Leuchtmodul gegenüber der Tragschiene und dem elektrischen Leiterelement allein durch die Rastelemente und die Schneidkontakte in seiner Lage sichern.
Vorzugsweise weist das Leuchtmodul ein Lichtabgabeelement zur unmittelbaren Erzeugung der Lichtabgabe nach oben auf, sowie ein Positionier-Element zur erleichterten Positionierung des Lichtabgabeelements relativ zu dem elektrischen Leiterelement. Hierdurch ist die Handhabung zur Anbringung des Leuchtmoduls an dem elektrischen Leiterelement weitergehend erleichtert.
Vorzugsweise ist das Positionier-Element dabei derart gestaltet, dass es aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand bewegt werden kann, wobei es lediglich in dem geschlossenen Zustand eine Durchführungsöffnung für das elektrische Leiterelement aufweist. Hierdurch ist die Herstellung der Anordnung des Positionier- Elements an einer grundsätzlich beliebigen Stelle des elektrischen Leiterelements erleichtert möglich.
Besonders zweckmäßig umfasst hierzu das Positionier-Element zwei Teile und ist dabei so gestaltet, dass es durch eine Relativbewegung der zwei Teile aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bewegt werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Gestaltung weiterhin derart, dass im geöffneten Zustand die zwei Teile voneinander getrennt sind oder durch ein Gelenk, insbesondere in Form eines
Filmscharniers, relativ zueinander beweglich verbunden sind.
Vorzugsweise ist das Positionier-Element weiterhin derart gestaltet, dass es in dem geöffneten Zustand relativ zu dem elektrischen Leiterelement und mit Bezug auf die Längsachse, ausgehend von einer Außen-Positionierung, in der es das elektrische Leiterelement nicht umgreift auf direktem Wege in eine Umgreif-Positionierung verbracht werden kann, in der es das elektrische Leiterelement umgreift. Hierdurch lässt sich das Positionier-Elements besonders einfach und sicher an dem elektrischen Leiterelement anbringen, wenn das elektrische Leiterelement bereits sich längs der Längsachse erstreckend angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Lichtbandleuchte derart gestaltet, dass sich das Positionier- Element längs des elektrischen Leiterelements verschieben lässt, wenn das elektrische Leiterelement durch die Durchführungsöffnung hindurch geführt ist und das
Lichtabgabeelement (noch) nicht mit dem Positionier-Element verbunden ist.
Hierdurch ist die Anordnung des Positionier-Elements an dem elektrischen
Leiterelement insbesondere mit Bezug auf die Wahl einer bestimmten Stelle längs der Längsachse weiterhin vereinfacht.
Vorzugsweise ist das elektrische Leiterelement derart geformt, dass es in einem Querschnitt normal zu der Längsachse eine unsymmetrische Form aufweist. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Weise eine Sicherung gegen eine verdrehte
Anordnung des Positionier-Elements an dem elektrischen Leiterelement bilden.
Insbesondere kann das Positionier-Element hierzu ein Orientierungs- Sicherungselement zur Verhinderung einer nicht für den Betrieb vorgesehenen, insbesondere verdrehten Anordnung des Positionier-Elements an dem elektrischen Leiterelement aufweisen. Hierdurch ist die Gefahr einer falschen Anordnung des Leuchtmoduls an dem elektrischen Leiterelement deutlich verringert.
Um eine entsprechende richtige Anordnung des Lichtabgabeelements an dem
Positionier-Element zu gewährleisten, weist weiterhin vorzugsweise das Positionier- Element oder das Lichtabgabeelement ein weiteres Orientierungs-Sicherungselement zur Verhinderung einer nicht für den Betrieb vorgesehenen, insbesondere verdrehten Anordnung des Lichtabgabeelements an dem Positionier-Element auf.
Vorzugsweise weist die Lichtbandleuchte weiterhin wenigstens ein, an der
Tragschiene angeordnetes Angriffselement für Abhänge-Mittel zum Abhängen der Lichtbandleuchte von einer Decke oder einem anderen Leuchtenträger auf. Hierdurch eignet sich die Lichtbandleuchte insbesondere zur Gestaltung als Pendelleuchte bzw. abgehängte Leuchte. Dabei ist die Lichtbandleuchte vorzugsweise derart gestaltet, dass das elektrische Leiterelement in einer Richtung parallel zu der Längsachse durch einen, zwischen dem Angriffselement und der Tragschiene gebildeten Durchgang hindurch geführt werden kann. Hierdurch ist die Anordnung des elektrischen Leiterelements an der Tragschiene erleichtert bzw. ermöglicht, wenn sich die Tragschiene bereits in einem abgehängten Zustand befindet.
Vorzugsweise ist die Gestaltung weiterhin derart, dass auch das Positionier-Element in einer Richtung parallel zu der Längsachse durch den Durchgang hindurch geführt werden kann. Hierdurch ist die Anordnung des Positionier-Elements an dem elektrischen Leiterelement an einer bestimmten Stelle erleichtert, wenn sich die Tragschiene bereits in einem abgehängten Zustand befindet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze zu dem Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte,
Fig. 2 eine entsprechende, etwas detailliertere Skizze,
Fig. 3 eine Skizze eines Querschnitts und
Fig. 4 eine Skizze einer ausschnittweisen Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte, Fig. 2 eine ähnliche, etwas detailliertere Skizze. Die
Lichtbandleuchte weist eine Tragschiene 2 auf, die sich längs einer Längsachse L erstreckt. Die Tragschiene 2 kann profilartig gestaltet sein, insbesondere durch ein U- förmiges Profilteil gebildet sein, und zum Betrieb derart orientiert vorgesehen sein, dass die durch die U-Form gegebene Öffnung nach unten weist.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt normal zu der Längsachse L skizziert. Durch die U-Form der Tragschiene 2 sind ein erster U-Schenkel 22, ein zweiter U-Schenkel 23 und ein, die beiden U-Schenkel 22, 23 verbindender Verbindungsschenkel 24 der Tragschiene 2 gebildet.
Insbesondere kann die Lichtbandleuchte als Pendelleuchte bzw. abgehängte Leuchte gestaltet sein. Wie aus Fig. 2 beispielhaft hervorgeht, weist die Lichtbandleuchte hierzu vorzugsweise wenigstens ein, an der Tragschiene 2 angeordnetes
Angriffselement 7 für Abhänge-Mittel 71 zum Abhängen der Lichtbandleuchte bzw. der Tragschiene 2 von einer (in den Figuren nicht gezeigten) Decke oder einem anderweitigen Leuchtenträger auf. Die Abhänge-Mittel 71 können beispielsweise ein Seil, eine Kette oder eine Pendelstange umfassen. Das Angriffselement 7 kann ein
Federelement umfassen, das beispielsweise durch eine Rast- oder Schnapp Verbindung mit der Tragschiene 2 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel weist die Tragschiene 2 hierzu zwei, an ihrer Oberseite, im Bereich des Verbindungsschenkels 24 ausgebildete Nuten 25, 26 auf, in welche das Angriffselement 7 bzw. das Federelement zur
Verbindung mit der Tragschiene 2 eingeschnappt werden kann. Aufgrund der profilartigen Gestaltung der Tragschiene 2 erstrecken sich die Nuten 25, 26 dabei insbesondere parallel zu der Längsachse L. Auf diese Weise ist zwischen dem
Angriffselement 7 einerseits und der Tragschiene 2 andererseits ein - beispielhaft in Fig. 2 bezeichneter - Durchgang 72 gebildet, der sich parallel zu der Längsachse L erstreckt.
Weiterhin weist die Lichtbandleuchte eine an der Tragschiene 2 angeordnete
Lichtquelle für eine Lichtabgabe nach unten auf. Insbesondere kann die Lichtquelle in einem durch die U-Form gebildeten Innenbereich 21 der Tragschiene 2 angeordnet sein. Die Lichtquelle kann beispielsweise durch längliche Leuchtstoffröhren gebildet sein, die sich mit ihren Längsachsen parallel zu der Längsachse L erstreckend an bzw. in der Tragschiene 2 angeordnet sind. Die Lichtquelle kann aber auch beispielsweise LEDs (LED: Leuchtdiode) umfassen oder aus LEDs gebildet sein. Zur
Stromversorgung der Lichtquelle für eine Lichtabgabe nach unten können in dem Innenbereich 21 elektrische Leiter angeordnet sein.
Durch diese Gestaltung lässt sich erzielen, dass durch die Lichtquelle für eine
Lichtabgabe nach unten ein Licht erzeugt wird, das in der Form einer geradlinigen, parallel zu der Längsachse L verlaufenden„Lichtlinie" von der Lichtbandleuchte nach unten abgegeben wird.
Weiterhin weist die Lichtbandleuchte wenigstens ein Leuchtmodul 3 für eine
Lichtabgabe nach oben auf. Insbesondere kann das wenigstens eine Leuchtmodul 3 für eine Lichtabgabe nach oben zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist die Lichtbandleuchte zwei oder mehr derartiger Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " auf, die baugleich ausgebildet sind und die - mit Bezug auf die Längsachse L - an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden können bzw. sind, beispielsweise in äquidistanter Weise.
Weiterhin weist die Lichtbandleuchte ein elektrisches Leiterelement 4 zur
Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtmoduls 3, 3 ', 3 " auf, das sich längs der Längsachse L erstreckt. Beispielsweise kann das elektrische Leiterelement 4 auf einer, nach oben weisenden Fläche der Tragschiene 2 angeordnet sein, beispielsweise auf dem, die beiden U-Schenkel 22, 23 verbindenden Verbindungsschenkel 24. Wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, kann das elektrische Leiterelement 4 zwei Adern 41, 42 aufweisen.
Das Leuchtmodul 3 weist Haltemittel 5 auf, die dazu ausgebildet sind, das
Leuchtmodul 3 an der Tragschiene 2 zu halten, insbesondere zur direkten Halterung des Leuchtmoduls 3 an der Tragschiene 2. Hierdurch lässt sich eine besonders sichere Halterung des wenigstens einen Leuchtmoduls 3, 3 ', 3 " bzw. der Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " an der Tragschiene 2 bewirken.
Vorzugsweise weisen die Haltemittel 5 Rastelemente 51 , beispielsweise in Form von Schnapphaken für eine Rastverbindung mit der Tragschiene 2 auf. Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass die Rastelemente 51 das Leuchtmodul 3 in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsachse L halten bzw. sichern. Beispielsweise können die Rastelemente 51 dazu ausgebildet sein, zum Halten des Leuchtmoduls 3 rastend in die beiden Nuten 25, 26 der Tragschiene 2 einzugreifen. Vorzugweise ist die Gestaltung derart, dass sich das Lichtabgabeelement 3 an dem elektrischen Leiterelement 4 anbringen lässt, wenn sich das elektrische Leiterelement 4 bereits längs der Längsachse L erstreckend an der abgehängten Tragschiene 2 befindet. Hierdurch ist eine„nachträgliche" Montage des Leuchtmoduls 3 an dem elektrischen Leiterelement 4 und der Tragschiene 2 ermöglicht. Durch die genannten Rastelemente 51 ist dabei eine besonders handhabungsfreundliche nachträgliche Montage des Leuchtmoduls 3 möglich.
Durch das wenigstens eine Leuchtmodul 3, 3 ', 3 " und das elektrische Leiterelement 4 kann sozusagen ein„Lichtband" gebildet sein, das sich nachträglich an der bereits abgehängten Tragschiene 2 anbringen lässt und das zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung dient.
Insbesondere kann dementsprechend zur Montage der Lichtbandleuchte vorgesehen sein, dass in einem Schritt das elektrische Leiterelement 4 längs der Längsachse L an der bereits abgehängten Tragschiene 2 angeordnet wird und in einem weiteren, darauffolgenden Schritt das wenigstens eine Leuchtmodul 3, 3 ', 3 " mit dem
elektrischen Leiterelement 4 elektrisch und mit der Tragschiene 2 mechanisch verbunden wird, und zwar - mit Bezug auf die Längsachse L - an einer grundsätzlich beliebigen Stelle bzw. an grundsätzlich beliebigen Stellen.
Durch diese nachträgliche Montage lässt sich somit eine Stelle, an der das
Leuchtmodul 3 mit dem elektrischen Leiterelement 4 verbunden werden soll, frei wählen, so dass sich insbesondere vermeiden lässt, dass das Leuchtmodul 3 räumlich mit einem der Angriffselemente 7 kollidiert.
Die Gestaltung ist weiterhin vorzugsweise derart, dass das elektrische Leiterelement 4 in einer Richtung parallel zu der Längsachse L durch den wenigstens einen Durchgang 72 hindurch gezogen bzw. geführt werden kann. Auf diese Weise muss im genannten Fall der bereits abgehängt vorgegebenen Tragschiene 2 zur nachträglichen Anordnung des elektrischen Leiterelements 4 das Angriffselement 7 nicht vorübergehend von der Tragschiene 2 abmontiert werden. Das elektrische Leiterelement 4 kann beispielsweise durch ein Kabel, insbesondere ein Flachbandkabel gebildet sein. Hierdurch ist ein handhabungsfreundliches
Hindurchfädeln des Kabels durch den Durchgang 72 ermöglicht. Das elektrische Leiterelement 4 kann aber alternativ beispielsweise auch durch Schienenelemente gebildet sein, die zur Bildung des elektrischen Leiterelements 4 längs der Längsachse L ineinander gesteckt werden können. Durch solche Schienenelemente lässt besonders einfach eine ebenmäßig erscheinende Anordnung des elektrischen Leiterelements 4, insbesondere auf der Oberseite der Tragschiene 2 erzielen.
Das Leuchtmodul 3 weist weiterhin vorzugsweise Schneidkontakte 6 auf, die dazu ausgebildet sind, einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiterelement 4 zu bilden. Auf diese Weise lässt sich besonders handhabungsfreundlich ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Leiterelement 4 und dem Leuchtmodul 3 zur Stromversorgung des Leuchtmoduls 3 herstellen. Mit Bezug auf die Längsachse L kann dabei die Stelle grundsätzlich frei gewählt werden, an der dieser elektrische Kontakt gebildet werden soll. Auch dies ist mit Bezug auf eine nachträgliche
Anordnung des Leuchtmoduls 3 an der Tragschiene 2 vorteilhaft, denn hierdurch lässt sich eine gewünschte Art der Lichtabgabe durch freie Wahl der Anbringungsstellen der Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " nach oben„einstellen".
Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass die Schneidkontakte 6, wenn sie wie vorgesehen mit dem elektrischen Leiterelement 4 verbunden sind, das
Leuchtmodul 3 in einer Richtung parallel zu der Längsachse L in seiner Lage gegenüber dem elektrischen Leiterelement 4 sichern. Somit kann vorgesehen sein, dass die Rastelemente 51 die Lage des Leuchtmoduls 3 rechtwinklig zur Längsachse L sichern und die Schneidkontakte 6 die Lage des Leuchtmoduls 33 in Richtung der Längsachse L.
Vorzugsweise weist das Leuchtmodul 3 ein Lichtabgabeelement 8 zur unmittelbaren Erzeugung der Lichtabgabe auf, sowie ein Positionier-Element 9 zur erleichterten
Positionierung des Lichtabgabeelements 8 relativ zu dem elektrischen Leiterelement 4. Durch das Positionier-Element 9 lässt sich die Anbringung des Leuchtmoduls 3 an dem elektrischen Leiterelement 4 erleichtert durchführen. In Fig. 3 ist das Lichtabgabeelement 8 in einem Zustand gezeigt, in dem es noch nicht mit dem Positionier-Element 9 verbunden ist.
Vorteilhaft weist das Positionier-Element 9 ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff auf. Vorteilhaft weist das
Lichtabgabeelement 8 ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff auf.
Das Positionier-Element 9 kann in erster Näherung die Form einer Platte aufweisen, so dass es zwei große Oberflächen umfasst, wobei eine erste große Oberfläche 95 nach unten weist und eine zweite große Oberfläche 96 nach oben, wenn das Positionier- Element 9 wie vorgesehen ausgerichtet angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel ist die Gestaltung so, dass das Lichtabgabeelement 8 auf die zweite große Oberfläche 96 aufgesetzt werden kann, so dass dadurch das Leuchtmodul 3 gebildet wird. In diesem Sinn kann das Positionier-Element 9 eine„Grundplatte" für das Lichtabgabeelement 8 darstellen.
Das Lichtabgabeelement 8 kann ein Lichterzeugungselement aufweisen, sowie ein optisches Element, beispielsweise ein Form einer Linse 81 zur optischen
Beeinflussung eines von dem Lichterzeugungselement erzeugten Lichts. Das
Lichterzeugungselement kann insbesondere wenigstens eine LED aufweisen.
Das Lichtabgabeelement 8 kann insbesondere - wie beispielhaft aus Fig. 3 hervorgeht - die Schneidkontakte 6 umfassen. Das Positionier-Element 9 weist vorteilhaft Führungsöffhungen für die Schneidkontakte 6 auf, die zur Führung der
Schneidkontakte 6 beim Aufsetzen des Lichtabgabeelements 8 auf das Positionier- Element 9 dienen. Es kann vorgesehen sein, dass das Lichtabgabeelement 8 auf das Positionier-Element 9 aufgesteckt werden kann; vorzugsweise sind das
Lichtabgabeelement 8 und das Positionier-Element 9 derart aufeinander passend gestaltet, dass die Schneidkontakte 6 definiert und mit wenig Spiel in die Adern 41, 42 des elektrischen Leiterelements 4 einschneiden. Hierzu können das Gehäuse des Lichtabgabeelements 8 und das Gehäuse des Positionier-Elements 9 entsprechende Passformen aufweisen. Die Gestaltung ist vorzugsweise derart, dass zum Anbringen des Leuchtmoduls 3 an dem elektrischen Leiterelement 4 in einem ersten Schritt das Positionier-Element 9 an dem elektrischen Leiterelement 4 angebracht wird und in einem weiteren,
anschließenden Schritt das Lichtabgabeelement 8 an dem Positionier-Element 9. Auf diese Weise lässt sich besonders handhabungsfreundlich eine bestimmte gewünschte Stelle zum Anbringen des Leuchtmoduls 3 auswählen.
Vorzugsweise ist das Positionier-Element 9 weiterhin derart gestaltet, dass es sich durch den Durchgang 72 hindurch bewegen lässt. Hierdurch ist die nachträgliche Anbringung weiterhin erleichtert.
Beim hier gezeigten Beispiel ist das Positionier-Element 9 so gestaltet, dass es aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand bewegt werden kann, wobei es lediglich in dem geschlossenen Zustand eine Durchführungsöffnung für das elektrische Leiterelement 4 aufweist bzw. bildet.
Vorzugsweise weist das Positionier-Element 9 hierfür zwei Teile 91, 92 auf und ist dabei so gestaltet, dass es durch eine Relativbewegung der zwei Teile 91, 92 aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bewegt werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Gestaltung weiterhin derart, dass im geöffneten Zustand die zwei Teile 91, 92 voneinander getrennt sind oder durch ein Gelenk, insbesondere in Form eines Filmscharniers, relativ zueinander beweglich verbunden sind. Die zwei Teile 91, 92 können insbesondere Rastelemente aufweisen, die die im geschlossenen Zustand vorgesehene Relativposition der beiden Teile 91, 92 sichert.
Vorzugsweise ist das Positionier-Element 9 weiterhin derart gestaltet, dass es in dem geöffneten Zustand relativ zu dem elektrischen Leiterelement 4 und mit Bezug auf die Längsachse L, ausgehend von einer Außen-Positionierung, in der es das elektrische Leiterelement 4 nicht umgreift auf direktem Wege in eine Umgreif-Positionierung verbracht werden kann, in der es das elektrische Leiterelement 4 umgreift;
insbesondere kann die Gestaltung so sein, dass das Positionier-Element 9 aus der Umgreif-Positionierung durch die genannte Relativbewegung der zwei Teile 91, 92 in die geschlossene Position bewegt werden kann, so dass hierdurch das Positionier- Element 9 das elektrische Leiterelement 4 derart umfasst, dass Letzteres die
Durchführungsöffnung durchsetzt.
Es kann also vorgesehen sein, dass das Positionier-Element 9 von einer Seite her kommend mit dem elektrischen Leiterelement 4 wie vorgesehen verbunden werden kann. Auf diese Weise lässt sich das Positionier-Element 9 insbesondere entsprechend an dem elektrischen Leiterelement 4 anbringen, wenn sich Letzteres bereits wie vorgesehen längs der Längsrichtung L an dem Trägerelement 2 angeordnet befindet. Somit ist auch hierdurch eine nachträgliche Anbringung erleichtert.
Vorzugsweise ist die Gestaltung so, dass sich das Positionier-Element 9 längs des elektrischen Leiterelements 4 verschieben lässt, wenn das elektrische Leiterelement 4 durch die Durchführungsöffnung hindurch geführt ist und das Lichtabgabeelement 9 noch nicht mit dem Positionier-Element 9 verbunden ist, also insbesondere die
Schneidkontakte 6 noch nicht in das elektrische Leiterelement 4 eingreifen.
Insbesondere ist die Durchführungsöffnung entsprechend gestaltet bzw. in seiner Form und Größe auf das elektrische Leiterelement 4 abgestimmt. Durch diese
Verschiebbarkeit ist eine Anbringung des Leuchtmoduls 3 an einer bestimmten Stelle mit Bezug auf die Längsachse L weiterhin erleichtert möglich. Insbesondere ist diese Ausgestaltung auch von Vorteil, wenn mehrere Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " vorgesehen sind, die relativ zueinander in bestimmter Weise ausgerichtet platziert werden sollen.
Die Rastelemente 51 können - wie in Fig. 3 beispielhaft skizziert - an dem
Lichtabgabeelement 9 angeordnet sein. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Anordnung und Ausrichtung des Lichtabgabeelements 9 gegenüber der Tragschiene 2 ermöglicht.
In Fig. 4, die einen Ausschnitt einer Seitenansicht zeigt, ist eine diesbezügliche Variante gezeigt. Hier sind die Rastelemente 51 an dem Positionier-Element 9 angeordnet.
Zur Halterung bzw. Sicherung des elektrischen Leiterelements 4 kann vorgesehen sein, dass Letzteres durch die Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " gegenüber der Tragschiene 2 in Position gehalten wird. Vorzugsweise ist das elektrische Leiterelement 4 - wie beispielhaft aus Fig. 3 hervorgeht - derart geformt, dass es in einem Querschnitt normal zu der Längsachse L eine unsymmetrische Form aufweist. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Weise eine Sicherung gegen eine verdrehte Anordnung des Positionier-Elements 9 an dem elektrischen Leiterelement 4 bilden; insbesondere kann hierzu das Positionier- Element 9 ein Orientierungs-Sicherungselement 93 aufweisen, durch das sich sicherstellen lässt, dass das Positionier-Elements 9 in der vorgesehenen Orientierung an dem elektrischen Leiterelement 4 angebracht wird. Beispielsweise kann die Form der Durchführungsöffnung entsprechend angepasst sein, so dass sich das Positionier- Element 9 nicht verdreht an dem elektrischen Leiterelement 4 anbringen lässt.
Zur Sicherung einer entsprechend richtigen Anbringung des Lichtabgabeelements 8 an dem Positionier-Element 9 kann das Positionier-Element 9 oder das
Lichtabgabeelement 8 ein weiteres Orientierungs-Sicherungselement aufweisen. Im gezeigten Beispiel ist hierzu an dem Lichtabgabeelement 8 wenigstens ein
Führungsstift 82 angeordnet, der in eine entsprechende, in dem Positionier-Element 9 ausgebildete Öffnung eingreift. Vorzugweise ist der Führungsstift 82 parallel zu den Schneidkontakten 6 ausgebildet, so dass sich das Lichtabgabeelement 8 durch eine geradlinige Bewegung mit dem Positionier-Element 9 verbinden lässt, durch die sowohl die Schneidkontakte 6 in das elektrische Leiterelement 4 wie vorgesehen einschneiden, als auch der wenigstens eine Führungsstift 82 in die entsprechende Öffnung eingeführt wird. Eine Sicherung gegen ein verdrehtes Aufsetzen des Lichtabgabeelements 8 kann auch durch eine entsprechende Ausbildung der Passformen des Gehäuses des
Lichtabgabeelements 8 einerseits und des Positionier-Elements 9 andererseits gebildet sein. Zur Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtmoduls 3, 3 ', 3 " kann ein - beispielhaft in Fig. 1 gezeigtes - Betriebsgerät 10, beispielsweise in Form eines Konverters, insbesondere eines Konstantspannungskonverters, vorgesehen sein, das entsprechend mit dem elektrischen Leiterelement 4 elektrisch verbunden ist. Im gezeigten Beispiel weist das Betriebsgerät 10 einen Eingang 11 auf, sowie einen Ausgang 12, wobei es an dem Ausgang 12 mit dem elektrischen Leiterelement 4 elektrisch verbunden ist. Am Eingang 11 kann insbesondere eine elektrische
Verbindung zu einer Wechselstromquelle vorgesehen sein, also beispielsweise zu einer Hochvoltspannungsquelle, beispielsweise mit 230 V.
Das Betriebsgerät 10 kann - wie beispielhaft in Fig. 1 angedeutet - an oder auch in der Tragschiene 2 angeordnet sein. Dies ist vorteilhaft, wenn die Stromversorgung über die Tragschiene 2 erfolgt. Wenn die Stromversorgung über ein Hausnetz erfolgen soll, kann das Betriebsgerät 10 beispielsweise an der Raumdecke angeordnet sein, von der die Tragschiene 2 abgehängt ist.
Das elektrische Leiterelement 4 kann beispielsweise eine Niedervoltleitung sein, aber auch eine Hochvoltleitung. Es kann vorgesehen sein, dass das elektrische Leiterelement 4 einen erhöhten IP- Schutz trägt (IP: ingress protection).
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass an das Lichtband zusätzliche Verbraucher angeschlossen werden, die nicht zur Beleuchtung dienen.
Es kann vorgesehen sein, dass das elektrische Leiterelement 4 neben den beiden Adern 41, 42 noch weitere Leitungen bzw. Adern aufweist, die zu einer Lichtsteuerung dienen. Die Gestaltung kann weiterhin vorzugsweise derart sein, dass ein einmal wie vorgesehen an dem elektrischen Leiterelement 4 angeordnetes Leuchtmodul 3 wieder durch Herausziehen der Schneidkontakte 6 gelöst werden kann und anschließend an einer anderen Stelle mit Bezug auf die Längsachse L angebracht werden kann. Durch die zuletzt genannten Ausgestaltungen lässt sich die Funktionalität des
Lichtbands weitergehend verbessern.
Im Fall mehrerer Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " kann eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung der Leuchtmodule 3, 3 ', 3 " vorgesehen sein. Im Fall einer Reihenschaltung erfolgt die Kontaktierung in Reihe und die Schneidkontakte 6 sind hierzu vorteilhaft derart ausgebildet, dass sie neben der Erzeugung der erwünschten elektrischen Kontaktierung des betreffenden Leuchtmoduls 3 den entsprechenden Leiter bzw. die entsprechende Ader 41, 42 des elektrischen Leiterelements 4 durchtrennen und isolieren. Vorzugsweise weist der entsprechende Schneidkontakt 6 hierzu eine Schneide aus Kunststoff oder Keramik auf.
Im Fall einer Parallelschaltung weist jedes Leuchtmodul 3, 3 ', 3 " vorzugsweise eine Steuereinheit zur Spannungsregelung und Stromversorgung auf; diese kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine bestimmte Lichtabgabe des betreffenden Leuchtmoduls sicherzustellen, so dass unterschiedlich starke Leitungsverluste längs des elektrischen Leiterelements 4 ausgeglichen werden können.

Claims

Ansprüche
Lichtbandleuchte, aufweisend
- eine Tragschiene (2), die sich längs einer Längsachse (L) erstreckt und
- eine an der Tragschiene (2) angeordnete Lichtquelle für eine Lichtabgabe nach unten,
gekennzeichnet durch
- wenigstens ein Leuchtmodul (3, 3 ', 3 ") für eine Lichtabgabe nach oben und
- ein elektrisches Leiterelement (4) zur Stromversorgung des wenigstens einen Leuchtmoduls (3, 3 ', 3 "), das sich längs der Längsachse (L) erstreckt, wobei das wenigstens eine Leuchtmodul (3, 3 ', 3 ") Haltemittel (5) zum Halten des wenigstens einen Leuchtmoduls (3, 3 ', 3 ") an der Tragschiene (2) aufweist.
Lichtbandleuchte nach Anspruch 1 ,
bei der die Haltemittel (5) Rastelemente (51) für eine Rastverbindung mit der Tragschiene
(2) aufweisen, wobei die Gestaltung vorzugsweise derart ist, dass die Rastelemente (51) das Leuchtmodul (3) in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsachse (L) halten.
3. Lichtbandleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der das Leuchtmodul Schneidkontakte (6) aufweist, die dafür ausgebildet sind, einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiterelement (4) zu bilden.
4. Lichtbandleuchte nach Anspruch 3,
bei der die Schneidkontakte (6) derart gestaltet sind, dass sie das Leuchtmodul (3) gegenüber dem elektrischen Leiterelement (4) in einer Richtung parallel zu der Längsachse (L) in seiner Lage sichern.
5. Lichtbandleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Leuchtmodul (3) ein Lichtabgabeelement (8) zur unmittelbaren Erzeugung der Lichtabgabe aufweist, sowie ein Positionier-Element (9) zur erleichterten Positionierung des Lichtabgabeelements (8) relativ zu dem elektrischen Leiterelement (4). Lichtbandleuchte nach Anspruch 5,
bei der das Positionier-Element (9) derart gestaltet ist, dass es aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand bewegt werden kann, wobei es lediglich in dem geschlossenen Zustand eine Durchführungsöffnung für das elektrische Leiterelement (4) aufweist.
Lichtbandleuchte nach Anspruch 6,
bei der das Positionier-Element (9) zwei Teile (91 , 92) umfasst und so gestaltet ist, dass es durch eine Relativbewegung der zwei Teile (91 , 92) aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bewegt werden kann.
Lichtbandleuchte nach Anspruch 7,
bei der im geöffneten Zustand die zwei Teile (91 , 92) voneinander getrennt sind oder durch ein Gelenk, insbesondere in Form eines Filmscharniers, relativ zueinander beweglich verbunden sind.
Lichtbandleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
bei der das Positionier-Element (9) weiterhin derart gestaltet ist, dass es in dem geöffneten Zustand relativ zu dem elektrischen Leiterelement (4) und mit Bezug auf die Längsachse (L), ausgehend von einer Außen-Positionierung, in der es das elektrische Leiterelement (4) nicht umgreift auf direktem Wege in eine Umgreif- Positionierung verbracht werden kann, in der es das elektrische Leiterelement (4) umgreift.
Lichtbandleuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
die derart gestaltet ist, dass sich das Positionier-Element (9) längs des elektrischen Leiterelements (4) verschieben lässt, wenn das elektrische
Leiterelement (4) durch die Durchführungsöffnung hindurch geführt ist und das Lichtabgabeelement (8) nicht mit dem Positionier-Element (9) verbunden ist. 1. Lichtbandleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
bei der das elektrische Leiterelement (4) derart geformt ist, dass es in einem
Querschnitt normal zu der Längsachse (L) eine unsymmetrische Form aufweist.
12. Lichtbandleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 ,
bei der das Positionier-Element (9) ein Orientierungs-Sicherungselement (93) zur Verhinderung einer nicht für den Betrieb vorgesehenen, insbesondere verdrehten Anordnung des Positionier-Elements (9) an dem elektrischen
Leiterelement (4) aufweist.
13. Lichtbandleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
bei der das Positionier-Element (9) oder das Lichtabgabeelement (8) ein weiteres
Orientierungs-Sicherungselement zur Verhinderung einer nicht für den Betrieb vorgesehenen, insbesondere verdrehten Anordnung des Lichtabgabeelements (8) an dem Positionier-Element (9) aufweist.
14. Lichtbandleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend
- wenigstens ein an der Tragschiene (2) angeordnete Angriffselement (7) für Abhänge-Mittel (71) zum Abhängen der Lichtbandleuchte von einer Decke oder einem anderen Leuchtenträger.
15. Lichtbandleuchte nach Anspruch 14,
die derart gestaltet ist, dass das elektrische Leiterelement (4) in einer Richtung parallel zu der Längsachse (L) durch einen, zwischen dem Angriffselement (7) und der Tragschiene (2) gebildeten Durchgang (72) hindurch geführt werden kann.
Lichtbandleuchte nach Anspruch 14 in seiner Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 5 bis 13,
die derart gestaltet ist, dass das Positionier-Element (9) in einer Richtung parallel zu der Längsachse (L) durch den Durchgang (72) hindurch geführt werden kann.
EP13701427.0A 2012-01-26 2013-01-22 Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung Active EP2807419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100270U DE202012100270U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Lichtbandleuchte mit Leuchtmodulen für eine indirekte Beleuchtung
PCT/EP2013/051098 WO2013110586A1 (de) 2012-01-26 2013-01-22 Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2807419A1 true EP2807419A1 (de) 2014-12-03
EP2807419B1 EP2807419B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=47605521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13701427.0A Active EP2807419B1 (de) 2012-01-26 2013-01-22 Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2807419B1 (de)
DE (1) DE202012100270U1 (de)
WO (1) WO2013110586A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213786B4 (de) * 2013-07-15 2017-10-12 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014100951U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE202014100952U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe
US10976013B2 (en) 2017-04-25 2021-04-13 Signify Holding B.V. Elongated lighting module and lighting system
DE102019126922A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene
DE102019126911A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Länglicher Adapter für ein längliches Tragprofil einer länglichen Tragschiene

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829774A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-27 Karl Kampka Weihnachtsbeleuchtung
EP1300629B1 (de) * 2001-10-05 2004-11-03 Briloner Leuchten GmbH Stromschienensystem für Leuchten
US7246926B2 (en) * 2004-05-11 2007-07-24 Harwood Ronald P Color changing light fixture
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung
DE102009037764A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
DE102009037763A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
DE202011003841U1 (de) * 2011-03-11 2011-05-12 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100270U1 (de) 2013-05-03
EP2807419B1 (de) 2016-06-29
WO2013110586A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807419B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202008001961U1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102013201203A1 (de) Lichtbandsystem
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
WO2015132226A1 (de) Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
EP2568214B1 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
DE10113240A1 (de) Multifunktionsleuchte
EP2287466A2 (de) Energieversorgungsnetze einer Windkraftanlage
DE102012104969A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Stromversorgung
EP2952805B1 (de) Leuchte
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
EP3007291B1 (de) Drahthalter für eine leuchte
DE102016109042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung
DE10300377B4 (de) Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202016001144U1 (de) Einbau-Leuchte mit Zugentlastung
DE102008017321A1 (de) Hängeleuchte mit flexiblen Aufhängungsmitteln
DE202012104882U1 (de) Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALI20160209BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20160209BHEP

Ipc: F21Y 113/00 20160101ALI20160209BHEP

Ipc: F21V 21/34 20060101ALI20160209BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101AFI20160209BHEP

Ipc: F21V 21/002 20060101ALI20160209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003532

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013003532

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12