EP2807295A1 - Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde - Google Patents

Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde

Info

Publication number
EP2807295A1
EP2807295A1 EP13701611.9A EP13701611A EP2807295A1 EP 2807295 A1 EP2807295 A1 EP 2807295A1 EP 13701611 A EP13701611 A EP 13701611A EP 2807295 A1 EP2807295 A1 EP 2807295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
precious metal
fabric
strands
μιτι
metal cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13701611.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annette Lukas
Stefan Lang
Hans-Jürgen Wachter
Ulrich Koops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Materials Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Materials Technology GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Materials Technology GmbH and Co KG
Publication of EP2807295A1 publication Critical patent/EP2807295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • D03D15/258Noble metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2885Coated or impregnated acrylic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • Y10T442/2902Aromatic polyamide fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2984Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/475Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/655Metal or metal-coated strand or fiber material

Definitions

  • the invention relates to a precious metal wire containing, in particular textile fabric.
  • the known catalyst nets are produced from the noble metal wires, for example by machine weaving, knitting or knitting.
  • the bending and tensile strengths and the ductility of the precious metal wires play a limiting role.
  • the bending and tensile strengths and the ductility of the precious metal wires play a limiting role.
  • the bending and tensile strengths and the ductility of the precious metal wires play a limiting role.
  • noble metal wires or metal threads are also used for a variety of other applications. For example, in fuel cells gas diffusion layers of textile fabric are used, which should have a high electrical conductivity and catalytic properties. In this case, wires made of platinum or ruthenium can be used to produce the tissue.
  • precious metal wire is used to form decorative elements in textiles and ribbons.
  • a certain thickness of the decorative element is required in order to achieve visual recognition and visual decorative effect.
  • thick threads or wires can impair the mechanical properties of the fabric, in particular its flexibility. It is also known to admit metal threads as a mark of authenticity or security in banknotes or documents.
  • the invention has for its object to provide a sheet containing or consisting of precious metal wire, and meets the high demands on strength and flexibility.
  • the noble metal wire is formed as a noble metal cord comprising a plurality of strands or a plurality of noble metal strands or a combination of strands and precious metal strands each placed around each other and / or rotated around each other are.
  • a strand here is usually a loose but frictional or positive composite of at least two, preferably at least four and more preferably at least seven precious metal strands understood. These precious metal single wires are either helically wound around each other and / or twisted around each other, as is generally known from wire and rope manufacture.
  • the noble metal cord comprises a plurality, preferably at least four, more preferably at least seven such strands, which are combined into a bundle in which the strands are frictionally or positively connected, or comprises noble metal strands or a combination of strands and Precious metal strands, which are each placed around each other and / or twisted around each other.
  • the noble metal cord comprises a bundle of at least two strands, which are each formed from a plurality of precious metal individual wires placed around one another and / or twisted around one another.
  • Such a noble metal wire in bundle form - here referred to as precious metal cord - shows a high compared to a noble metal single wire with the same radial cross-sectional area high tensile strength and higher flexibility - that is, lower flexural rigidity. These properties also affect the fabrics made from this precious metal cord or those containing the precious metal cord in the same way. This means that the fabric is more flexible and generally also stronger with the same noble metal content compared to a single wire. In addition, with the same precious metal content, the cord is thicker and looks nobler than a single wire.
  • the precious metal cord is made of precious metal or it contains a significant proportion (> 50 wt .-%) of precious metal.
  • precious metal is understood to mean the elements of the platinum group: Os, Ir, Pt, Ru, Rh, Pd and Ag, Au.
  • metal cords of other metals such as of Cu, Fe, Ni, Ti, Co, Cr, Zr, Nb, Mo, Ta, W, Al and alloys based on these metals, in particular non-ferrous metals and stainless steel being a part of such metal cords is therefore for the inventive Fabrics harmless.
  • the sheet according to the invention is flat or it extends in three spatial directions and may be made of fibers or wires or consist of a flat-shaped workpiece, in which one or more precious metal cords are embedded. Because of their low residual stress these cords do not affect the geometric shape of the sheet or little, so that this retains the desired flexibility and flexibility, even with a large cross section of the precious metal cord.
  • the strands - as well as the individual wires - either helically wound around each other and / or twisted around each other, as known from the wire rope or rope production.
  • one or more noble metal strands can also be incorporated into the noble metal cord.
  • the noble metal cord consists of exactly seven laid around each other and / or twisted strands, which are each formed from exactly seven placed around each other and / or twisted around each precious metal individual wires.
  • Stainless steel wires are known by the names "7x7 Cord” or "7x7 Strand”.
  • the noble metal individual wires used to produce the noble metal cord are as thin as possible and advantageously have a diameter in the range of 25 ⁇ to 50 ⁇ , more preferably from 30 ⁇ to 40 ⁇ .
  • a precious metal cord has proven particularly useful if it has a radial cross-section envelope, which has a diameter in the range of 250 ⁇ to 500 ⁇ , preferably in the range of 300 ⁇ to 400 ⁇ .
  • the fabric is composed, for example, of construction, functional and / or decorative threads which form a woven, knitted, knitted, knitted, braided, crocheted, felted or wrought or nonwoven fabric.
  • the construction threads are, for example, the stitch-forming threads of knitted or crocheted fabrics, the warp or weft threads on fabrics, or any joining or finishing seams.
  • Functional threads or ornamental threads have a special optical, chemical or physical effect, which may differ from that of the other threads, such as in their electrical conductivity, the catalytic effect or their aesthetic appearance.
  • Jewelery threads can also be used, for example, to produce visible seams that fulfill a pure design function.
  • the sheet is formed in a preferred embodiment as a fabric in which at least a portion of the construction or functional threads made of glass, ceramic, basalt, carbon, natural fibers or synthetic fibers or combinations thereof.
  • the inorganic fibers such as the fibers of glass, ceramic, basalt or carbon explicitly mentioned above, are often brittle and may be provided with a plastic sheath to facilitate processing to the fabric. Irrespective of this, when using the noble metal cord together with such fibers, it is generally advantageous to finally embed the textile fiber composite in a plastic matrix or to subsequently provide it with a plastic lacquer layer.
  • Particularly suitable for this purpose are sprayable plastics such as epoxy resins, polyetheretherketone (PEEK), polyoxymethylene (POM) or styrene-acrylonitrile (SAN).
  • Carbon fibers are commercially available in different diameters. They consist of individual fibers with diameters of 5 to 8 ⁇ , of which 1000 are combined into strands - so-called "Rowings.” For use with precious metal cords according to the invention Rowing types of 1 K to 12 K are particularly suitable K stands for 1000 individual fibers.
  • This textile composite is characterized by a particularly high strength and flexibility. It can be provided as a dry fiber composite semi-finished product, for example in roll form. For applications in which it depends on a higher flexural rigidity or dimensional accuracy of the fabric, such as in technical molded parts, the textile composite may also be impregnated with a polymerizable, flowable matrix material, such as a resin. After shaping and curing of the matrix material, the desired molded part is obtained.
  • the textile composite can also be coated with a film of a polymerizable matrix material. After forming and curing, the film forms a dense, smooth surface layer on the fiber composite.
  • the diameters of the carbon and / or glass fibers and the noble metal cord are the same. Deviations of the diameters by a maximum of 20% - related to the larger of the two diameters - are acceptable.
  • the natural fibers or synthetic fibers which may also be (spun) threads, preferably consist of linen, hemp, jute, sisal, coconut, cotton, wool, animal hair, silk, viscose, modal, cupro, acetate, Polyester, polyamide, polyimide, aramid, polyacrylonitrile, polytetrafluoroethylene, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride or polyurethane.
  • the fabric is executed in a preferred embodiment as a garment.
  • the precious metal cord forms only part of the textile and serves, for example, as a functional or decorative element in the form of a thread or a connecting, decorative or finishing seam.
  • the sheet may also be formed as paper, leather, fur, plastic or fiber-reinforced carbon, in which the precious metal cord is incorporated as a functional or decorative element.
  • the sheet is in this case as a flat or three-dimensionally shaped workpiece made of a flexible base material, in which one or more precious metal cords are incorporated.
  • a flat or three-dimensionally shaped workpiece made of a flexible base material, in which one or more precious metal cords are incorporated.
  • the problem of warping or loss of flexibility arises when wires are incorporated which have a significantly different bending stiffness compared to the base material.
  • the flexibility and bending stiffness of the precious metal cord creates a low residual stress within the fabric and can be easily adapted to the given requirements by the bundle shape and size.
  • the precious metal cord functions to ensure the security and authenticity of documents, such as certificates or banknotes or in terms of meeting visual and aesthetic requirements, such as markings or visually appealing deposits in flat construction parts or as a conclusion or decorative stitching on leather or fur products.
  • FIG. 1 shows a 7x7 noble metal cord according to the invention in a radial
  • FIGS. 2 to 4 further particularly suitable cross sections of precious metal cords
  • Figures 5 to 12 Examples of textile fabric with embedded precious metal cords with different shape and function
  • Figure 13 is a housing cover for a mobile phone, are incorporated into the jewelry threads of precious metal cord, and
  • FIG. 14 shows an embodiment of the fabric according to the invention in FIG.
  • the precious metal cord 1 shown in Figure 1 consists of 7x7, ie 49 individual wires 2 of 18 K 5 N red gold, each with an outer diameter of 35 ⁇ . In each case seven of these individual wires 2 are combined in a hexagonal arrangement (with inner-centered noble metal wire 2a) to form a stranded wire 3 and seven of the strands 3 are in turn likewise bundled in a hexagonal arrangement (with internally centered strand 3a) to the noble metal cord 1.
  • the production of the precious metal cord 1 is carried out by means of a conventional Verlitzma- machine by seven precious metal individual wires 2 withdrawn by means of an extension of coils and with an adjustable lay length by means of a rotor to a strand 3 are rotated around each other. Seven sections of the strand 3 thus produced are bundled in the same manner to the noble metal cord 1.
  • the cross-section envelope 4 of the precious metal cord 1 thus produced has a diameter of 330 ⁇ . Based on this cross section, the noble metal cord 1 shows excellent flexibility with high tensile strength.
  • FIG. 2 shows a 1 ⁇ 7 noble metal cord according to the invention in a radial cross section
  • FIG. 3 shows a 1 ⁇ 19 noble metal cord
  • FIG. 4 shows a 3 ⁇ 7 noble metal cord.
  • FIG. 2 shows schematically a precious metal cord with 1 x7 Konst.ru kom. This consists of seven helically stranded individual wires. It is a particularly simple construction of a precious metal cord.
  • FIG. 3 shows schematically a 3 ⁇ 7 construction of a noble metal cord consisting of 21 noble metal individual wires. In each case seven of these individual wires 2 are combined in a hexagonal arrangement (with internally centered noble metal wire 2a) to form a stranded wire 3 and three of these strands 3 are in turn bundled to the noble metal cord.
  • Figure 4 shows schematically a precious metal cord with 1 x19 construction. This consists of 19 precious metal individual wires 2, which are combined in a hexagonal arrangement (with internally centered noble metal wire 2a) to form a strand 3.
  • FIG. 5 schematically shows a first embodiment of a plain woven fabric with precious metal cord 51 as a weft thread and a warp of other threads 52.
  • FIG. 6 schematically shows a second embodiment of a simple canvas fabric with noble metal cord 51 partly as a weft thread and as a warp thread, mixed with respective other threads.
  • Figure 7 shows schematically a fabric 4x4 in twill weave with precious metal cord 51 as a weft thread and chain of other textile threads.
  • FIG. 8 likewise shows a woven fabric 4x4 in twill weave with precious metal cord 51 as a weft thread and as a warp thread, mixed with other threads in each case.
  • Figure 9 shows schematically a fabric 2x2 twill weave with precious metal cord 51 as a weft thread and chain of other threads.
  • FIG. 10 likewise shows a twill 2x2 twill weave with precious metal cord 51 as a weft thread and as a warp thread, mixed with other threads in each case.
  • Figure 11 shows schematically a e modification of the fabric shown in Figure 9 in 2x2 twill weave.
  • the precious metal cord 51 serves here as a weft thread, but it rests on one side of the fiber bundle in the chain.
  • the warp threads are made of carbon fibers 52.
  • FIG. 12 corresponds to a modification of the fabric shown in FIG. 10 in a 2x2 twill weave.
  • the precious metal cord 51 serves as a warp and weft thread, but it rests on one side of the fiber bundle in the chain.
  • the warp threads are made of carbon fibers 52.
  • the precious metal cord 1 is used as a warp in a net-like fabric whose weft threads consist of carbon fibers.
  • the precious metal cord 1 gives the net a high strength with low bending stiffness.
  • the low bending stiffness makes itself felt in another use of the noble metal cord 1 according to the invention advantageously, namely when used as jewelry or functional element in a textile garment, such as a jacket made of synthetic fiber material, in which the precious metal cord 1 is incorporated.
  • FIG 13 shows schematically a housing cover 1 10 for a mobile phone. This is designed as a flat, slightly curved component with a bulge 1 14.
  • the housing cover 110 consists of a mixed fabric of interwoven carbon fibers 1 1 1 and precious metal cords 1 12 of gold wires with a single wire diameter of 35 ⁇ , which are stranded together to form a 7x7 beach.
  • the mixed fabric is embedded in a polymerizable epoxy plastic resin 1 13, which completely fills the fiber gaps and which is transparent after curing.
  • the black carbon fibers 11 and the gold-colored noble metal cords 12 form a visually appealing stripe pattern
  • a clock dial shows a border and markers for the hour display. It consists of a fiber composite plastic component made of carbon fiber weave in which pink gold cords are woven. These consist of gold wires with a diameter of 50 ⁇ , which are bundled in the form of a 3x7 beach. The pink gold cords form the border and hour markers of the dial.
  • the mixed fabric of carbon fibers and red gold cords is impregnated with transparent epoxy plastic resin and cured.
  • a spectacle frame consists of a fiber composite plastic interwoven precious metal cord made of a silver alloy and aramid fibers (Kevlar ®).
  • the silver cords have a diameter of 40 ⁇ each and are stranded to a 7x7 beach.
  • the fabric of silver cord and aramid fiber is embedded in a transparent epoxy plastic resin as described in Example 4.
  • the silver cord forms an easily recognizable, decorative emblem in the brackets of the glasses frame.
  • a trim strip for use in the automotive interior forms a flat, curved component. It consists of a fiber composite plastic, which is composed of a 7x7-precious metal cord of gold fibers with a fiber diameter of 35 ⁇ and carbon fibers and synthetic resin.
  • the mixed fabric of gold fiber cord and carbon fiber is embedded in a plastic resin, as described in Example 4.
  • the gold fiber cords form a visually appealing herringbone pattern.
  • Example 7 In the same manner as described in Example 4 for a watch dial, an instrument panel for a motor vehicle is made of a fiber composite plastic member made of a carbon fiber cloth in which platinum cords are woven. These consist of platinum wires with a diameter of 25 ⁇ , which are bundled as 7x7 beach. The platinum cords form the borders and markings of instrument displays. The mixed fabric of carbon fibers and platinum cords is soaked with transparent plastic resin and cured.
  • Example 8 Figure 14 shows schematically a leather case 120, consisting of an upper part 121 and a base 122 sewn thereto, each of black leather.
  • the connection seam 123 is made of a precious metal cord made of 18K pink gold 5N. This consists of individual wires with a diameter of 35 ⁇ , which are stranded together to form a 7x7 beach.
  • the visible seam 123 made of precious metal cord stands out from the black leather decorative.
  • an emblem 124 is crocheted in the case top 121 with the same cord.
  • the semi-finished product consists of a fiber composite of palladium and copper cord. Both the palladium cord and the copper cord each consist of individual wires with a diameter of 50 ⁇ , which are bundled into a 3x7 beach). Precious metal cord and copper cord form a mixed fabric of metal strips of different colors that form a decorative pattern.
  • the resulting tubular semi-finished product is supplied on a roll and bent in the green state - before curing of the synthetic resin - to form a tubular sleeve over a mandrel.
  • the sleeve obtained after curing of the resin matrix has a dense, smooth surface and forms a lighter holder, in which alternate stripes of silver-colored palladium and reddish-golden copper in a visually appealing manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Bekannte textile Flächengebilde enthalten Edelmetalldraht oder sie bestehen vollständig daraus. Um eine hohe Biege- und Zugfestigkeit bei gleichzeitig hoher Flexibilität des Flächengebildes zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Edelmetalldraht als Edelmetall-Kordel (1) ausgebildet ist, die mehrere Litzen (3) oder mehrere Edelmetall-Einzeldrähte (2) oder eine Kombination von Litzen und Edelmetall-Einzeldrähten umfasst, die jeweils umeinander gelegt und/oder umeinander verdreht sind.

Description

Edelmetalldraht enthaltendes,
insbesondere textiles Flächengebilde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein einen Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles Flächengebilde.
Stand der Technik Der Einsatz von Edelmetalldraht zur Herstellung von Maschenware, insbesondere Netze aus edelmetallhaltigen Drähten, ist für Katalysator-Anwendungen seit langem bekannt. Beispielsweise werden für die Katalyse der Ammoniakverbrennung für die Salpetersäureherstellung Katalysator-Netze aus Platin-Rhodium-Drähten mit Dicken zwischen 60 und 120 μιτι verwendet. Die katalytische Wirkung hängt von der Größe der frei zugänglichen Edelmetall-Oberfläche ab, wobei aber gleichzeitig ein das Katalysator-Netz durchströmender Gasstrom einem möglichst geringen Strömungswiderstand begegnen soll. Die Belegungsdichte des Netzes mit Edelmetalldraht und die Drahtdicke sind hierbei relevante Parameter.
Die bekannten Katalysator-Netze werden aus den Edelmetall-Drähten beispiels- weise durch maschinelles Weben, Stricken oder Wirken gefertigt. Bei diesen Fertigungsmethoden spielen die Biege- und Zugfestigkeiten und die Duktilität der Edelmetalldrähte eine begrenzende Rolle. So sind zum Beispiel zum Verstricken von Drähten aus bestimmten Platin-Rhodium-, Platin-Palladium-Rhodium-, Palladium-Nickel-, Palladium-Kupfer- und Palladium-Nickel-Kupfer-Legierungen nur Edelmetalldrähte mit Durchmessern zwischen 50 bis 120 μιτι und Zugfestigkeiten zwischen 900 und 1050 N/mm2 geeignet. Dicker Edelmetalldraht vermindert die Flexibilität des Netzes. Metalldrähte oder Metallfäden werden auch für eine Vielzahl anderer Anwendungen eingesetzt. So werden beispielsweise in Brennstoffzellen Gasdiffusionsschichten aus textilem Gewebe eingesetzt, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit und katalytische Eigenschaften haben soll. Dabei können Drähte aus Platin oder Ruthenium zur Herstellung des Gewebes eingesetzt werden.
Zur Herstellung flexibler Abschirmungen gegen elektromagnetische Felder - wie etwa in Verpackungsmaterial oder in Kleidungsstücken - ist es bekannt, Kupferdrähte in elektrisch leitenden, textilen Flächengebilden als elektrische Leitkontakte einzustricken, einzuweben, einzuwirken oder einzunadeln. Die dabei verwen- deten Metallfäden müssen sehr dünn sein, um die Flexibilität des Textils zu gewährleisten. Sie sind daher nahezu unsichtbar.
In der Schmuckfertigung wird Edelmetalldraht zur Ausbildung dekorativer Elemente in Textilien und Bändern eingesetzt. Hierfür ist eine gewisse Dicke des Schmuckelements erforderlich, um eine visuelle Erkennbarkeit und optisch dekorative Wirkung zu erreichen. Dicke Fäden oder Drähte können jedoch die mechanischen Eigenschaften des Flächengebildes, insbesondere dessen Biegsamkeit beeinträchtigen. Es ist auch bekannt, Metallfäden als Echtheits- oder Sicherheitskennzeichnung in Banknoten oder Urkunden einzulassen.
Bei der Fertigung des jeweiligen Flächengebildes als auch bei seiner spezifischen Anwendung können hohe Kräfte auf den Metalldraht einwirken. Daher liegt grundsätzlich ein besonderes Augenmerk auf der Biege- und Zugfestigkeit des Drahtes, aber auch auf der Flexibilität. Dies sind jedoch widerstreitende Anforderungen; es ist schwierig, gleichzeitig hohen Anforderungen an die Festigkeit und an die Flexibilität zu genügen. Technische Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde anzugeben, das Edelmetalldraht enthält oder aus diesem besteht, und das hohen Anforderungen an Festigkeit und Flexibilität genügt. Allgemeine Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des eingangs genannten Flächengebildes erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Edelmetalldraht als Edelmetall-Kordel ausgebildet ist, die mehrere Litzen oder mehrere Edelmetall-Einzeldrähte oder eine Kombination von Litzen und Edelmetall-Einzeldrähten umfasst, die jeweils umeinander gelegt und/oder umeinander verdreht sind.
Unter einer Litze wird hier ein in der Regel loser aber reib- oder formschlüssiger Verbund aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens sieben Edelmetall-Einzeldrähten verstanden. Diese Edelme- tall-Einzeldrähte sind entweder helixartig umeinander gelegt und/oder umeinander verdrillt, wie dies aus der Draht und Seilherstellung allgemein bekannt ist.
Die Edelmetall-Kordel umfasst mehrere, vorzugsweise mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens sieben solcher Litzen, die zu einem Bündel zusam- mengefasst sind, in dem die Litzen reib- oder formschlüssig verbunden sind, oder sie umfasst Edelmetall-Einzeldrähte oder eine Kombination von Litzen und Edelmetall-Einzeldrähten, die jeweils umeinander gelegt und/oder umeinander verdreht sind. Besonders bevorzugt umfasst die Edelmetall-Kordel ein Bündel mindestens zweier Litzen, die jeweils aus mehreren, umeinander gelegten und/oder umeinander verdrehten Edelmetall-Einzeldrähten gebildet sind. Ein derartiger Edelmetalldraht in Bündelform - hier als Edelmetall-Kordel bezeichnet - zeigt eine im Vergleich zu einem Edelmetall-Einfachdraht mit gleicher radialer Querschnittsfläche hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig höherer Flexibilität - das heißt, geringerer Biegesteifigkeit. Diese Eigenschaften wirken sich auch auf die aus dieser Edelmetall-Kordel gefertigten oder die Edelmetall-Kordel enthal- tenden Flächengebilde in gleicher Weise aus. Das bedeutet, das Flächengebilde ist bei gleichem Edelmetallgehalt im Vergleich zu einem Einfachdraht flexibler und in der Regel auch fester. Außerdem ist bei gleichem Edelmetallgehalt die Kordel dicker und wirkt edler als ein Einzeldraht. Die Edelmetall-Kordel besteht aus Edelmetall oder sie enthält einen nennenswerten Anteil (>50 Gew.-%) an Edelmetall. Unter„Edelmetall" werden hier die Elemente der Platingruppe: Os, Ir, Pt, Ru, Rh, Pd sowie Ag, Au verstanden. Die flexi- bilitätswahrende oder -erhöhende Wirkung ist auch bei Metallkordeln aus ande- ren Metallen zu erwarten, wie etwa aus Cu, Fe, Ni, Ti, Co, Cr, Zr, Nb, Mo, Ta, W, AI und Legierungen auf Basis dieser Metalle, wobei insbesondere Buntmetalle und Edelstahl zu nennen sind. Ein Anteil an derartigen Metallkordeln ist daher für das erfindungsgemäße Flächengebilde unschädlich.
Das erfindungsgemäße Flächengebilde ist eben oder es erstreckt sich in drei Raumrichtungen und kann aus Fasern oder Drähten gefertigt sein oder aus einem flächig ausgeformten Werkstück bestehen, in das eine oder mehrere Edelmetall- Kordeln eingelassen sind. Wegen ihrer geringen Eigenspannung beeinträchtigen diese Kordeln die geometrische Gestalt des Flächengebildes nicht oder wenig, so dass dieses auch bei großem Querschnitt der Edelmetall-Kordel die gewünschte Biegsamkeit und Flexibilität behält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Edelmetall-Kordel sind die Litzen - wie auch die Einzeldrähte - entweder helixartig umeinander gelegt und/oder umeinander verdrillt, wie aus der Drahtseil- oder Seilherstellung bekannt.
Im Bündel können neben den genannten Litzen auch ein oder mehrere Edelme- tall-Einzeldrähte in die Edelmetall-Kordel eingearbeitet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Edelmetall-Kordel aus genau sieben umeinander gelegten und/oder umeinander verdrehten Litzen besteht, die jeweils aus genau sieben umeinander gelegten und/oder umeinander verdrehten Edelmetall-Einzeldrähten gebildet sind. So aufgebaute Drähte aus Edelstahl sind unter den Bezeichnungen„7x7 Cord" oder„7x7 Strand" bekannt.
Im Hinblick auf eine möglichst hohe Flexibilität des Flächengebildes sowie einer bei Katalysatoranwendungen bevorzugt großen Oberfläche des Edelmetalls sind die zur Herstellung der Edelmetall-Kordel eingesetzten Edelmetall-Einzeldrähte möglichst dünn und haben vorteilhafterweise einen Durchmesser im Bereich von 25 μιτι bis 50 μιτι, besonders bevorzugt von 30 μιτι bis 40 μιτι.
In dem Zusammenhang hat sich eine Edelmetall-Kordel besonders bewährt, wenn diese eine ihren radialen Querschnitt Umhüllende aufweist, die einen Durchmes- ser im Bereich von 250 μιτι bis 500 μιτι, vorzugsweise im Bereich von 300 μιτι bis 400 μηη hat.
Das Flächengebilde setzt sich beispielsweise aus Konstruktions-, Funktionsund/oder Schmuckfäden zusammen, die ein Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gestick, Geflecht, Gehäkel, eine Filz- oder Walkware oder ein Vlies bilden. Bei den Konstruktionsfäden handelt es sich beispielsweise um die maschenbildenden Fäden von Gewirken oder Gestricken, um die Kett- oder Schussfäden bei Geweben oder um etwaige Verbindungs- oder Abschlussnähte.
Funktionsfäden oder Schmuckfäden kommt eine besondere optische, chemische oder physikalische Wirkung zu, die von derjenigen der übrigen Fäden abweichen kann, wie etwa in ihrer elektrischen Leitfähigkeit, der katalytischen Wirkung oder ihrer ästhetischen Anmutung. Schmuckfäden können beispielsweise auch zur Herstellung sichtbarer Nähte dienen, die einer reine Designfunktion erfüllen.
Dabei sind alle oder mindestens ein Teil der Konstruktions-, Funktions- oder Schmuckfäden aus der Edelmetall-Kordel gebildet. Eine optische Einlage aus Edelmetall entfaltet ihre ästhetische Wirkung im Flächengebilde erst bei hinreichender Dicke. Mit der Dicke nehmen aber auch Eigenspannung und Biegesteifigkeit zu, die zu unerwünschter Verformung des Flächengebildes führen können. Diesen Nachteil vermeidet der Einsatz der Edelmetall-Kordel gemäß der Erfindung, da diese wegen ihrer hohen Flexibilität auch bei Dicken, die eine hinreichende visuelle Erkennbarkeit und dekorative Wirkung gewährleisten, eine geringe Eigenspannung erzeugt. Des Weiteren wird bei gleichem Edelmetallgewicht eine höhere Wertigkeit durch den größeren Durchmesser erzielt, was im Vergleich mit einem Draht entsprechender Dicke Material kosten einspart. Das Flächengebilde ist bei einer bevorzugten Ausführungsform als Textilerzeugnis ausgebildet ist, in dem mindestens ein Teil der Konstruktions- oder Funktionsfäden aus Glas, aus Keramik, aus Basalt, aus Kohlenstoff, aus Naturfasern oder aus Kunstfasern oder aus Kombinationen davon besteht. Die anorganischen Fasern, wie etwa die oben ausdrücklich genannten Fasern aus Glas, Keramik, Basalt oder Kohlenstoff sind häufig spröde und können mit einer Umhüllung aus Kunststoff versehen sein, um die Verarbeitung zu dem texti- len Flächengebilde zu vereinfachen. Unabhängig davon ist es beim Einsatz der Edelmetall-Kordel zusammen mit derartigen Fasern in der Regel vorteilhaft, den textilen Faserverbund abschließend in eine Kunststoffmatrix einzubetten oder nachträglich mit einer Kunststoff-Lackschicht zu versehen. Geeignet dafür sind insbesondere spritzbare Kunststoffe wie Epoxid-Harze, Polyetheretherketon (PEEK), Polyoxymethylen (POM) oder Styrol-Acrylnitril (SAN).
Kohlenstofffasern sind im Handel in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich. Sie bestehen aus Einzelfasern mit Durchmessern um 5 bis 8 μιτι, von denen jeweils 1000 zu Strängen - sogenannten„Rowings" - zusammengefasst sind. Für den Einsatz mit Edelmetall-Kordeln gemäß der Erfindung sind Rowing-Typen von 1 K bis 12K besonders geeignet, wobei K für 1000 Einzelfasern steht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flä- chengebildes bilden Fasern aus Kohlenstoff und/oder Glas mit Edelmetall-Kordel einen flächigen Textilverbund.
Dieser Textilverbund zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit und Flexibilität aus. Er kann als trockenes Faserverbundhalbzeug beispielsweise in Rollenform bereitgestellt werden. Für Anwendungen, bei denen es auf eine höhere Biegesteifigkeit oder Formtreue des Flächengebildes ankommt, wie beispielsweise bei technischen Formteilen, kann der Textilverbund auch mit einem polymerisierbaren, fließfähigen Matrixmaterial getränkt sein, wie beispielsweise einem Harz. Nach Formgebung und Aushärten des Matrixmaterials wird das gewünschte Formteil erhalten.
Alternativ oder ergänzend dazu kann der Textilverbund auch mit einer Folie aus einem polymerisierbaren Matrixmaterial belegt werden. Die Folie bildet nach Formgebung und Aushärten eine dichte, glatte Oberflächenschicht auf dem Faserverbund.
Im Hinblick auf eine einfache Verarbeitbarkeit sind die Durchmesser der Fasern aus Kohlenstoff und/oder Glas und der Edelmetall-Kordel im Idealfall gleich. Abweichungen der Durchmesser um maximal 20 % - bezogen auf den jeweils größe- ren der beiden Durchmesser - sind aber akzeptabel.
Besonders bewährt haben sich erfindungsgemäße Textilverbünde aus Edelmetall- Kordel und Kohlenstofffasern.
Bei den Naturfasern oder Kunstfasern, bei denen es sich auch um (gesponnene) Fäden handeln kann, bestehen vorzugsweise aus Leinen, Hanf, Jute, Sisal, Ko- kos, Baumwolle, Wolle, Tierhaar, Seide, Viskose, Modal, Cupro, Acetat, Polyester, Polyamid, Polyimid, Aramid, Polyacrylnitril, Polytetrafluoräthylen, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder aus Polyurethan.
Bei einem derartigen Textilerzeugnis, das aus unterschiedlichen Faser- oder Drahtwerkstoffen gefertigt ist, ergibt sich häufig das Problem des Verziehens be- reits bei der Herstellung oder auch erst im Verlauf des bestimmungsgemäßen Einsatzes, wenn sich die Fasern oder Drähte in ihrer Flexibilität und Biegesteifig- keit zu sehr unterscheiden. Bei der Einarbeitung biegesteifer Drähte leidet zudem die Flexibilität des gesamten Flächengebildes. Diese Schwierigkeiten vermeidet die Erfindung, da die Flexibilität und Biegesteifigkeit der Edelmetall-Kordel durch die Bündelform- und -große einfach an die gegebenen Anforderungen angepasst werden kann. Zudem zeigt die Edelmetall-Kordel auch bei vergleichsweise großem Querschnitt eine hohe Flexibilität und erzeugt damit eine geringe Eigenspannung innerhalb des Textilerzeugnisses. Dadurch lässt sie sich auch in Ver- bindung mit Faser- oder Drahtwerkstoffen gänzlich anderer Art reproduzierbar zu verziehungsfreien, flexiblen Textilerzeugnissen verarbeiten.
Das Textilerzeugnis ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Bekleidungsstück ausgeführt. Die Edelmetall-Kordel bildet dabei nur einen Teil des Textils und dient darin beispielsweise als Funktions- oder Schmuckelement in Form eines Fadens oder einer Verbindungs-, Schmuck- oder Abschlussnaht.
Alternativ dazu, kann das Flächengebilde auch als Papier, aus Leder, aus Fell, aus Kunststoff oder aus faserverstärktem Kohlenstoff ausgebildet sein, in wel- ehern die Edelmetall-Kordel als Funktions- oder Schmuckelement eingelagert ist.
Das Flächengebilde liegt hierbei als ebenes oder dreidimensional geformtes Werkstück aus einem flexiblen Basismaterial vor, in welches eine oder mehrere Edelmetall-Kordeln eingearbeitet sind. Auch bei dieser Art von Flächengebilde stellt sich das weiter oben bereits erörterte Problem des Verziehens oder der Fle- xibilitätseinbuße, wenn Drähte eingearbeitet werden, die eine im Vergleich zum Basismaterial deutlich unterschiedliche Biegesteifigkeit haben. Die Flexibilität und Biegesteifigkeit der Edelmetall-Kordel erzeugt eine geringe Eigenspannung innerhalb des Flächengebildes und kann durch die Bündelform- und -große einfach an die gegebenen Anforderungen angepasst werden. Hierbei kommen der Edelmetall-Kordel beispielsweise Funktionen in Bezug auf die Gewährleistung der Sicherheit und Echtheit von Dokumenten, wie Urkunden oder Banknoten oder in Bezug auf die Erfüllung optischer und ästhetischer Anforderungen zu, wie etwa als Markierungen oder optisch ansprechende Einlagerungen in flächigen Konstruktionsteilen oder als Abschluss oder Schmucknähte bei Leder- oder Fellwaren. Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt in schematischer Darstellung
Figur 1 eine 7x7 Edelmetall-Kordel gemäß der Erfindung in einem radialen
Querschnitt,
Figuren 2 bis 4 weitere besonders geeignete Querschnitte von Edelmetall- Kordeln,
Figuren 5 bis 12 Beispiele für textile Gewebe mit darin eingelagerten Edelmetall-Kordeln mit unterschiedlicher Form und Funktion, Figur 13 eine Gehäuseabdeckung für ein Mobiltelefon, in das Schmuckfäden aus Edelmetall-Kordel eingearbeitet sind, und
Figur 14 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengebildes in
Form eines Lederetuis mit einer Verbindungsnaht und einem Emblem aus Edelmetall-Kordel. Die in Figur 1 gezeigte Edelmetall-Kordel 1 besteht aus 7x7, also 49 Einzeldrähten 2 aus 18 K 5 N Rotgold mit jeweils einem Außendurchmesser von 35 μιτι. Jeweils sieben dieser Einzeldrähte 2 sind in hexagonaler Anordnung (mit innenzentriertem Edelmetalldraht 2a) zu einer Litze 3 zusammengefasst und sieben der Litzen 3 sind wiederum ebenfalls in hexagonaler Anordnung (mit innenzentrierter Litze 3a) zu der Edelmetall-Kordel 1 gebündelt.
Die Herstellung der Edelmetall-Kordel 1 erfolgt anhand einer üblichen Verlitzma- schine, indem sieben Edelmetall-Einzeldrähte 2 mittels eines Ausziehwerks von Spulen abgezogen und mit einer einstellbaren Schlaglänge mit Hilfe eines Rotors zu einer Litze 3 umeinander verdreht werden. Sieben Teilstücke der so erzeugten Litze 3 werden in gleicher Art und Weise zu der Edelmetall-Kordel 1 gebündelt. Die den Querschnitt Umhüllende 4 der so erzeugten Edelmetall-Kordel 1 hat einen Durchmesser von 330 μιτι. Bezogen auf diesen Querschnitt zeigt die Edelmetall-Kordel 1 eine ausgezeichnete Flexibilität bei gleichzeitig hoher Zugfestigkeit.
Figur 2 zeigt eine 1 x7 Edelmetall-Kordel gemäß der Erfindung in einem radialen Querschnitt, Figur 3 eine 1 x19 Edelmetall-Kordel und Figur 4 eine 3x7 Edelmetall-Kordel.
Die Querschnittsansicht von Figur 2 zeigt schematisch eine Edelmetall-Kordel mit 1 x7-Konst.ru ktion. Diese besteht aus sieben helixartig miteinander verseilten Einzeldrähten. Es handelt sich um eine besonders einfache Konstruktion einer Edel- metall-Kordel.
Figur 3 zeigt schematisch eine 3x7-Konstru ktion einer Edelmetall-Kordel, bestehend aus 21 Edelmetall-Einzeldrähten. Jeweils sieben dieser Einzeldrähte 2 sind in hexagonaler Anordnung (mit innenzentriertem Edelmetalldraht 2a) zu einer Litze 3 zusammengefasst und drei dieser Litzen 3 sind wiederum zu der Edelmetall- Kordel gebündelt.
Figur 4 zeigt schematisch eine Edelmetall-Kordel mit 1 x19-Konstruktion. Diese besteht aus 19 Edelmetall-Einzeldrähten 2, die in einer hexagonale Anordnung (mit innenzentriertem Edelmetalldraht 2a) zu einer Litze 3 zusammengefasst sind.
In den Figuren 5 bis 12 sind schematisch Gewebearten dargestellt, für die eine Edelmetall-Kordel im Sinne der Erfindung vorteilhaft mit anderen textilen Fäden einsetzbar ist. Die Edelmetall-Kordel 51 ist in allen Figuren in dunkel-grauer Schraffur dargestellt, die andere Textilfaden 52 in weißer Farbe. Die Edelmetall- Kordel 52 wird als Schussfaden oder als Kettfaden eingesetzt, oder wie in den Figuren auf der rechten Seite gezeigt, als Schuss- und Kettfaden. Die Schussfa- den-Richtung S und die Kettfaden-Richtung K ist in allen Beispielen gleich und anhand der Richtungspfeile K und S angedeutet. Figur 5 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines einfachen Leinwandgewebes mit Edelmetall-Kordel 51 als Schussfaden und Kette aus anderen Fäden 52.
Figur 6 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines einfachen Lein- wandgewebes mit Edelmetall-Kordel 51 teilweise als Schussfaden und als Kettfaden, mit jeweils anderen Fäden gemischt.
Figur 7 zeigt schematisch ein Gewebe 4x4 in Köperbindung mit Edelmetall-Kordel 51 als Schussfaden und Kette aus anderen textilen Fäden.
Figur 8 zeigt ebenfalls ein Gewebe 4x4 in Köperbindung mit Edelmetall-Kordel 51 als Schussfaden und als Kettfaden, mit jeweils anderen Fäden gemischt.
Figur 9 zeigt schematisch ein Gewebe 2x2 in Köperbindung mit Edelmetall-Kordel 51 als Schussfaden und Kette aus anderen Fäden.
Figur 10 zeigt ebenfalls ein Gewebe 2x2 in Köperbindung mit Edelmetall-Kordel 51 als Schussfaden und als Kettfaden, mit jeweils anderen Fäden gemischt. Figur 11 zeigt schematisch ein e Abwandlung des in Figur 9 dargestellten Gewebes in 2x2 Köperbindung. Die Edelmetall-Kordel 51 dient hier als Schussfaden, liegt aber dabei an einer Seite des Faserbündels in der Kette an. Die Kettfäden bestehen aus Kohlefasern 52.
Figur 12 entspricht einer Abwandlung des in Figur 10 gezeigten Gewebes in 2x2 Köperbindung. Die Edelmetall-Kordel 51 dient hier als Kett- und Schussfaden, liegt aber dabei an einer Seite des Faserbündels in der Kette an. Die Kettfäden bestehen aus Kohlefasern 52.
Im Folgenden werden einige Beispiele für den Einsatz von Edelmetall-Kordeln im Rahmen der Herstellung eines erfindungsgemäßen Flächengebildes angegeben. Beispiel 1
Die Edelmetall-Kordel 1 wird als Kettfaden in einem netzartigen Gewebe eingesetzt, dessen Schussfäden aus Kohlenstofffasern bestehen. Die Edelmetall- Kordel 1 verleiht dem Netz eine hohe Festigkeit bei geringer Biegesteifigkeit. Beispiel 2
Die geringe Biegesteifigkeit macht sich auch bei einer anderen Verwendung der erfindungsgemäßen Edelmetall-Kordel 1 vorteilhaft bemerkbar, nämlich beim Einsatz als Schmuck- oder Funktionselement in einem textilen Bekleidungsstück, wie etwa einer Jacke aus synthetischem Fasermaterial, in das die Edelmetall-Kordel 1 eingearbeitet ist.
Beispiel 3
Figur 13 zeigt schematisch eine Gehäuseabdeckung 1 10 für ein Mobiltelefon. Diese ist als flächiges, leicht gewölbtes Bauteil mit einer Ausbuchtung 1 14 ausgeführt. Die Gehäuseabdeckung 1 10 besteht aus einem Mischgewebe aus mitei- nander verwebten Kohlenstofffasern 1 1 1 und Edelmetall-Kordeln 1 12 aus Golddrähten mit einem Einzeldraht-Durchmesser von 35 μιτι, die zu einem 7x7-Strand miteinander verseilt sind.
Zur Herstellung der Gehäuseabdeckung wird das Mischgewebe in ein polymeri- sierbares Epoxid- Kunststoff harz 1 13 eingebettet, das die Faser-Zwischenräum vollständig auffüllt und das nach dem Aushärten transparent ist.
Nach dem Aushärten wird ein formstabiles Bauteil erhalten, das immer noch eine gewisse elastische Flexibilität aufweist. In dem nach der Gewebeart„Leinwand" erzeugten Mischgewebe bilden die schwarzen Kohlenstofffasern 1 1 1 und die goldfarbenen Edelmetall-Kordeln 1 12 ein optisch ansprechendes Streifenmuster. Beispiel 4
Ein Uhrenzifferblatt zeigt eine Umrandung und Markierungen für die Stundenanzeige. Es besteht aus einem Faserverbundkunststoff-Bauteil aus Kohlefaserge- webe, in welches Rotgold-Kordeln eingewebt sind. Diese bestehen aus Golddrähten mit einem Durchmesser von jeweils 50 μιτι, die in Form eines 3x7 Strands gebündelt sind. Die Rotgold-Kordeln bilden die Umrandung und die Stundenmarkierungen des Ziffernblattes. Das Mischgewebe aus Kohlenstofffasern und Rot- gold-Kordeln wird mit durchsichtigem Epoxid-Kunststoffharz getränkt und ausgehärtet.
Beispiel 5
Ein Brillengestell besteht aus einem Faserverbundkunststoff miteinander verwebter Edelmetall-Kordel aus einer Silberlegierung und aus Aramidfasern (Kevlar ®). Die Silber-Kordeln haben einen Durchmesser von jeweils 40 μιτι und sind zu einem 7x7 Strand verseilt. Das Gewebe aus Silber-Kordel und Aramidfaser ist in ein transparentes Epoxid-Kunststoffharz eingebettet, wie anhand Beispiel 4 beschrieben. Die Silber-Kordel bildet ein leicht erkennbares, dekoratives Emblem in den Bügeln des Brillengestells. Beispiel 6
Eine Zierleiste für den Einsatz im Automobilinnenraum bildet ein flächiges, gekrümmtes Bauteil. Sie besteht aus einem Faserverbundkunststoff, der sich aus einer 7x7-Edelmetall-Kordel aus Goldfasern mit einem Faserdurchmesser von 35 μιτι und Kohlenstofffasern und Kunstharz zusammensetzt. Das Mischgewebe aus Goldfaser-Kordel und Kohlefaser wird in ein Kunststoff harz eingebettet, wie anhand Beispiel 4 beschrieben. In dem nach der Gewebeart„Köper" erzeugten Mischgewebe bilden die Goldfaser-Kordeln ein optisch ansprechendes Fischgrätenmuster.
Beispiel 7 In gleicher Weise wie anhand Beispiel 4 für ein Uhrenziffernblatt beschrieben, wird eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug aus einem Faserverbundkunst- stoff-Bauteil hergestellt, das aus einem Kohlefasergewebe, in welches Platin- Kordeln eingewebt sind. Diese bestehen aus Platindrähten mit einem Durchmesser von jeweils 25 μιτι, die als 7x7 Strand gebündelt sind. Die Platin-Kordeln bil- den Umrandungen und Markierungen von Instrumenten-anzeigen. Das Mischgewebe aus Kohlenstofffasern und Platin-Kordeln wird mit durchsichtigem Kunststoffharz getränkt und ausgehärtet.
Beispiel 8 Figur 14 zeigt schematisch ein Lederetui 120, bestehend aus einem Oberteil 121 und einem damit vernähten Unterteil 122, jeweils aus schwarzem Leder. Die Verbindungsnaht 123 ist aus einer Edelmetall-Kordel aus 18K Rotgold 5N erzeugt. Diese besteht aus Einzeldrähten mit einem Durchmesser von 35 μιτι, die zu einem 7x7 Strand miteinander verseilt sind. Die sichtbare Naht 123 aus Edelmetall-Kordel hebt sich vom schwarzen Leder dekorativ ab. Außerdem wird in das Etui-Oberteil 121 mit gleicher Kordel ein Emblem 124 eingehäkelt.
Beispiel 9
Aus einem schlauchförmigen Halbzeug wird ein Feuerzeughalter gefertigt. Das Halbzeug besteht aus einem Faserverbund aus Palladium- und Kupfer-Kordel. Sowohl die Palladium-Kordel als auch die Kupfer-Kordel bestehen jeweils aus Einzeldrähten mit einem Durchmesser von 50 μιτι, die zu einem 3x7 Strand) gebündelt sind. Edelmetall-Kordel und Kupfer-Kordel bilden ein Mischgewebe aus Metallstreifen unterschiedlicher Farbe, die ein dekoratives Muster bilden. Das so erhaltene schlauchförmige Halbzeug wird auf einer Rolle geliefert und im Grünzustand - vor dem Aushärten des Kunstharzes - zu einer rohrförmigen Hülse über einen Dorn gebogen. Die nach dem Aushärten der Kunstharzmatrix erhaltene Hülse hat eine dichte, glatte Oberfläche und bildet einen Feuerzeughalter, in dem sich Streifen aus silberfarbenem Palladium und rötlich-goldenem Kupfer in optisch ansprechender Weise abwechseln.

Claims

Patentansprüche
1 . Edelmetalldraht enthaltendes Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelmetalldraht als Edelmetall-Kordel (1 ) ausgebildet ist, die mehrere Litzen (3) oder mehrere Edelmetall-Einzeldrähte (2) oder eine Kombination von Litzen und Edelmetall-Einzeldrähten umfasst, die jeweils umeinander gelegt und/oder umeinander verdreht sind.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (3) aus mehreren, vorzugsweise aus mindestens vier, besonders bevorzugt aus mindestens sieben umeinander gelegten und/oder umeinander verdrehten Edelmetall-Einzeldrähten (2) gebildet sind.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-Kordel (1 ) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens sieben umeinander gelegte und/oder umeinander verdrehte Litzen (3) umfasst.
4. Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-Kordel (1 ) aus sieben umeinander gelegten und/oder umeinander verdrehten Litzen (3) besteht, die jeweils wiederum aus sieben umeinander gelegten und/oder umeinander verdrehten Edelmetall-Einzeldrähten (2) gebildet sind.
5. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Edelmetall-Einzeldrähte (2) einen Durchmesser im Bereich von 25 μιτι bis 50 μιτι, vorzugsweise von 30 bis 40 μιτι haben.
6. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-Kordel (1 ) eine ihren radialen Querschnitt Umhüllende (4) mit einem Durchmesser im Bereich von 250 μιτι bis 500 μιτι, vor- zugsweise im Bereich von 300 μιτι bis 400 μιτι hat.
7. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als aus Konstruktions-, Funktions- und/oder Schmuckfäden erzeugtes Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gestick, Geflecht, Gehäkel, eine Filzoder Walkware oder ein Vlies ist.
5 8. Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Konstruktions-, Funktions- oder Schmuckfäden aus der Edelmetall-Kordel gebildet ist.
9. Flächengebilde nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Konstruktions- oder Funktionsfäden aus Glas, aus Kera-
10 mik, aus Kohlenstoff, aus Naturfasern oder aus Kunstfasern oder aus Kombinationen davon besteht.
10. Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern aus Kohlenstoff und/oder Glas mit Edelmetall-Kordel (1 ) einen flächigen Textilverbund bilden.
15 1 1 . Flächengebilde nach Anspruch 10, dass der Textilverbund mit einem polyme- risierbaren, fließfähigen Matrixmaterial getränkt ist.
12. Flächengebilde nach Anspruch 1 1 oder 12, dass der Textilverbund mit einer Folie aus einem polymerisierbaren Matrixmaterial belegt ist.
13. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 10bis 12, dass der Textilverbund 20 ein Gewebe ist und dass die Fasern der ersten Art Kohlenstofffasern sind.
14. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dass der Textilverbund als Bahnmaterial auf einer Rolle vorliegt.
15. Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern oder Kunstfasern aus Leinen, Hanf, Jute, Sisal, Kokos, Baumwolle, Wol-
25 le, Tierhaar, Seide, Viskose, Modal, Cupro, Acetat, Polyester, Polyamid, Po- lyimid, Aramid, Polyacrylnitril, Polytetrafluoräthylen, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder aus Polyurethan bestehen.
16. Flächengebilde nach Anspruch 9 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilerzeugnis ein Bekleidungsstück ist.
17. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Papier, aus Leder, aus Fell, aus Kunststoff oder aus faserver- stärktem Kohlenstoff ausgebildet ist, in welchem die Edelmetall-Kordel als Funktions- oder Schmuckelement enthalten ist.
EP13701611.9A 2012-01-24 2013-01-23 Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde Withdrawn EP2807295A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001178 2012-01-24
DE201210107911 DE102012107911A1 (de) 2012-01-24 2012-08-28 Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles Flächengebilde
PCT/EP2013/051177 WO2013110626A1 (de) 2012-01-24 2013-01-23 Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2807295A1 true EP2807295A1 (de) 2014-12-03

Family

ID=48794574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13701611.9A Withdrawn EP2807295A1 (de) 2012-01-24 2013-01-23 Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150038034A1 (de)
EP (1) EP2807295A1 (de)
DE (1) DE102012107911A1 (de)
WO (1) WO2013110626A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015099084A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 カルソニックカンセイ株式会社 文字板構造
US20160051014A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Nathan Resnick Method and apparatus for securing and adjusting a wrist strap
CN104294670A (zh) * 2014-11-07 2015-01-21 江苏三信富纺织科技有限公司 一种手感滑爽的汉麻混纺面料
USD772582S1 (en) * 2014-12-16 2016-11-29 Best Pacific Textile Ltd. Lace fabric
CN105200616A (zh) * 2015-09-25 2015-12-30 桐乡市大地纺织有限公司 高强度纤维面料
JP6612116B2 (ja) * 2015-12-02 2019-11-27 矢崎総業株式会社 車両用内装部品
CN105332142A (zh) * 2015-12-04 2016-02-17 太仓圣丹绒服装有限公司 一种添加金属材料的服装面料
ITUB20160312A1 (it) * 2016-01-18 2017-07-18 7Cm S R L Tessuto perfezionato.
CN106319730B (zh) * 2016-08-24 2018-04-10 江苏华信亚麻纺织有限公司 一种醋酸纤维与亚麻纤维混纺编织布
IT201600088166A1 (it) * 2016-08-30 2018-03-02 Tessitura Clara S R L Procedimento di realizzazione di tessuti denim
CN108560110A (zh) * 2018-05-04 2018-09-21 嘉兴市卡秋莎服装股份有限公司 一种多组分混纺面料及其制备方法
KR102110691B1 (ko) * 2018-10-31 2020-05-13 전주대학교 산학협력단 전자파 차폐성이 향상된 금속와이어메쉬 및 탄소섬유강화플라스틱 하이브리드 복합재의 제조방법
WO2020111298A1 (ko) * 2018-11-26 2020-06-04 전주대학교산학협력단 전자파 차폐성이 향상된 금속와이어메쉬 및 탄소섬유강화플라스틱 하이브리드 복합재

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731643A1 (de) * 2004-03-08 2006-12-13 Kanebo, Ltd. Web- oder maschenware, membran für lautsprecher sowie lautsprecher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010004A (en) * 1974-06-26 1977-03-01 Brunswick Corporation Velvet fabric
JPS6278228A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 京都中井商事株式会社 装飾用金糸
JPS6342931A (ja) * 1986-07-31 1988-02-24 京都中井商事株式会社 装飾用複合撚り白色貴金属糸
JPS6342930A (ja) * 1986-07-31 1988-02-24 京都中井商事株式会社 装飾用白色貴金属糸
JPS6342933A (ja) * 1986-07-31 1988-02-24 京都中井商事株式会社 装飾用圧縮白色貴金属糸の製造方法
TW434360B (en) * 1998-02-18 2001-05-16 Toray Industries Carbon fiber matrix for reinforcement, laminate and detecting method
GB0425152D0 (en) * 2004-11-15 2004-12-15 Middlesex Silver Co Ltd Fabric structure
GB0517166D0 (en) * 2005-08-23 2005-09-28 Middlesex Silver Co Ltd Silver wire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731643A1 (de) * 2004-03-08 2006-12-13 Kanebo, Ltd. Web- oder maschenware, membran für lautsprecher sowie lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
US20150038034A1 (en) 2015-02-05
WO2013110626A1 (de) 2013-08-01
DE102012107911A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013110626A1 (de) Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102015208524B3 (de) Karkasse für einen Sportball
DE102017111599A1 (de) Fasererzeugnis und Metallfaser
WO2004027132A1 (de) Elektrisch leitfähiges
DE202006020401U1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
EP2118349B1 (de) Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit
EP1877607B1 (de) Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung
DE112014007131T5 (de) Verstärkungsgewebe zum Verstärken eines schlagfesten oder strukturellen Verbundteils
EP1327709B1 (de) Coregarn
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2129819B1 (de) Stoff in form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen kleidungsteils für eine sitzfläche oder für eine textile fläche oder für ein textiles element
EP2052102B1 (de) Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
DE10328919B4 (de) Textiler Faden
DE10249290A1 (de) Gewirk
DE20221735U1 (de) Gewirk
DE102008037488A1 (de) Leitfähiges textiles Flächengebilde mit Dreherbindung
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
DE69907149T2 (de) Komposit elastomer faden und tuch
DE102011106365B4 (de) Textile Strukturfläche
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe
DE202007007357U1 (de) Stoff in Form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen Kleidungsteils oder für eine Sitzfläche oder für eine textile Fläche oder für ein textiles Element
DE102021101668A1 (de) Fleece-maschenware und verfahren zur herstellung derselben
EP3959366A1 (de) Flächige veloursmaschenware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190130