EP2801690A1 - Verschlussanordnung - Google Patents

Verschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2801690A1
EP2801690A1 EP14161872.8A EP14161872A EP2801690A1 EP 2801690 A1 EP2801690 A1 EP 2801690A1 EP 14161872 A EP14161872 A EP 14161872A EP 2801690 A1 EP2801690 A1 EP 2801690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
knitted fabric
arrangement according
closure arrangement
fabric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14161872.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2801690B1 (de
Inventor
Ralf Borowsky
Stefan BRÄUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2801690A1 publication Critical patent/EP2801690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2801690B1 publication Critical patent/EP2801690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture

Definitions

  • the invention relates to a closure arrangement, in particular for the openings of furniture, buildings and the like, comprising at least one support element, at least one stabilizing element and at least one functional element, wherein the functional element as a film having a thickness of 0.05 to 5.0 mm, preferably 0 , 1 to 2.0 mm is formed, that the carrier element over at least one of its sides over at least one stabilizing element spaced from the functional element is arranged.
  • the deflection means are arranged both at the opening of the cupboard furniture as well as in the vicinity of the rear wall, wherein the fabric made of textile material, plastic or a combination of both existing fabric should be kept in a tensioned position by rod-shaped and arranged directly at their ends weights ,
  • a disadvantage of this cabinet furniture and the closure assembly is seen that the handling of the fabric is limited in particular by the friction between this and the Umlegstäben and that the fabric is susceptible to contamination.
  • This closure arrangement comprises a carrier element, a stabilizing element and a functional element, wherein the functional element is formed as a film having a thickness of 0.05 to 5.0 mm, preferably 0.1 to 2.0 mm, wherein the carrier element over at least one of its sides is arranged spaced apart from the functional element via at least one stabilizing element.
  • This closure assembly can be produced economically and inexpensively, allows a secure and decorative closure of openings in furniture, buildings and the like, which are mechanically stable and theft-proof and the visible design of various requirements can be justified by the design of the functional element.
  • this closure arrangement can be further optimized, in particular in terms of their Radienjobkeit especially when used in cabinet furniture.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the disadvantages of the known prior art and to show a closure assembly that is economical and inexpensive to produce, which allows a permanent and decorative closure of openings and their appearance or the design even in continuous use without Impairments remains.
  • a closure arrangement in particular for the openings of furniture, buildings and the like comprising at least one support element, at least one stabilizing element and at least one functional element, wherein the functional element as a film having a thickness of 0.05 to 5.0 mm, preferably formed from 0.1 to 2.0 mm, that the support member is arranged over at least one of its sides over at least one stabilizing element spaced from the functional element, is characterized in that the stabilizing element as a spacer fabric with at least a first flat knitted fabric, with at least one second flat knitted fabric layer and with an intermediate spacer structure which connects the first flat knitted fabric layer to the second flat knitted fabric layer.
  • the closure assembly according to the invention can be easily from a closed when properly used, for example in cabinet furniture Move the position to an open position without the decorative outside having any imperfections.
  • This is advantageously due to the fact that the first flat knitted fabric is firmly connected to the functional element, while the second flat knitted fabric is connected to the stabilizing support members and the spacer yarns between the first knitted fabric layer and the second knitted fabric are arranged so-called pile yarns which form the Keep the first fabric layer at a distance from the second fabric layer.
  • the closure assembly according to the invention is thus very dimensionally stable in itself and can react to different mechanical stresses, for example when opening or closing in cabinet furniture by the type of meshing and the distance of the meshes in the spacer structure of the spacer fabric flexible on this.
  • the spacer structure consists of surface connecting stitches with monofilament elastic threads which are alternately meshed with one of the fabric layers.
  • the spacing structure of the spacer fabric is very dimensionally stable and elastic, so that it assumes its initial shape almost unchanged, for example, under a pressure load.
  • the area-connecting stitches or the spacer-holding connecting threads run uniformly approximately in a zigzag shape between the opposing fabric layers.
  • the dimensional stability of the spacing structure can thus be produced in a defined manner, so that closure arrangements in a wide variety of sizes or areas can be realized, in which the functional element forming the visible side of the stability-forming support elements Spaced over the elastic spacer structure is arranged.
  • the surface-connecting stitches or the spacing connecting threads run synchronously between the fabric layers, which on the one hand reduces the manufacturing costs, without affecting the mechanical properties of the spacer fabric.
  • closure arrangement Another advantage of the closure arrangement according to the invention is seen in the fact that the surface-connecting stitches or the spacing connecting threads are arranged approximately perpendicular to the fabric layers and are arranged for example V-shaped between the fabric layers. Due to the spacing of the stitches of the spacing connecting threads and their number, the stabilizing and dimensionally stable shape of the spacing structure of the spacer knit can be changed or influenced accordingly.
  • the spacer-holding connecting threads between the two fabric layers are cross-shaped with a crossing angle of approximately 45 °. As a result, a good resistance to displacement of the fabric layers is guaranteed to each other and tilting of the spacer structure under pressure load is prevented.
  • polyester can advantageously be further optimized or stabilized by finishing operations such as a thermal treatment of this, so that ensures a permanent bending elasticity and the spacer knitted fabric reaches an elastic compressibility similar to a foam.
  • the spacer knitted fabric has a basis weight of about 150 to 750 g / m 2 , preferably about 200 to 450 g / m 2 according to DIN EN 12127. In addition to the economic manufacturability, this also ensures a good dimensional stability of the spacer knit, so that the production of the closure assembly according to the invention is easy to automate and thus very economical.
  • the closure assembly according to the invention is further distinguished by the fact that the carrier element is materially connected to a knitted fabric, while the functional element is also connected cohesively to the fabric layer opposite this fabric layer.
  • the support member is spaced from the functional element and the closure assembly according to the invention is thus very easy to use, especially when used in cabinet furniture.
  • the spacer fabric it is furthermore advantageous for the spacer fabric to have a compression hardness of at least 15 kPa in accordance with DIN EN ISO 3386-1.
  • the cohesive connections can be implemented inexpensively and simply by, for example, bonding the functional element to a knitted fabric layer and the carrier elements to the fabric layer opposite thereto.
  • the spacer structure of the spacer knit fabric has at least 300 pile rods / pile threads per cm 2 , as a result of which a sufficient flexibility of the spacer fabric and thus of the closure arrangement according to the invention can be realized, while at the same time economically producing.
  • FIG. 1 a further closure arrangement according to the invention is shown in perspective.
  • the closure arrangement according to the invention in particular for the openings of furniture, buildings and the like, comprises support elements 1, a stabilization element 2 and a functional element 3.
  • the functional element 3 is designed as a foil with a thickness of 0.6 mm and the carrier elements 1 are arranged spaced over at least one of their sides on the stabilizing element 2 to the functional element 3.
  • the support member 1 of the closure assembly according to the invention is designed in this embodiment as a prismatic trained hollow profile, made of the polymeric material polypropylene, resulting in a very good mechanical stability of Locking arrangement according to the invention leads in particular when using a stabilizing element 2 with a thickness of about 2.0 mm.
  • the stabilizing element 2 in this embodiment has a basis weight of about 180 g / m 2 , so that the weight of the closure assembly according to the invention is relatively low with sufficient mechanical stability.
  • closure assembly according to the invention, in particular to realize the closure of the openings of furniture, buildings and the like a flattering attractive appearance and at the same time to combine the functionally positive properties of a known roller shutter cost and economically.
  • FIG. 2 a further perspective view of a closure arrangement according to the invention is shown.
  • the closure arrangement has a functional element 3, which is designed as a film with a thickness of 0.5 mm.
  • the functional element 3 is connected to the stabilizing element 2 over its entire surface via a known adhesive layer 9.
  • the stabilizing element 2 is formed in this embodiment as a spacer fabric 4.
  • the spacer fabric 4 has a first planar knitted fabric layer 5 and a second flat knitted fabric layer 6 spaced therefrom.
  • a spacer structure 7 which has surface-connecting stitches with monofilament elastic threads 10 that are interlaced alternately with the first knitted fabric layer 5 and the second knitted fabric layer 6, respectively.
  • spacing connecting threads 10 which are also called pile threads, are arranged synchronously between the first knitted fabric 5 and the second knitted fabric 6 in this embodiment.
  • the arrangement is on the one hand perpendicular between the fabric layers 5, 6 but also zigzag or cross-shaped with a crossing angle of approximately 45 °.
  • the dimensional stability of the closure arrangement according to the invention can be realized variably on the one hand by the distance of the first knitted fabric layer 5 and the second knitted fabric layer 6 and the distance between the spacer-holding connecting threads 10.
  • the distance between the first knitted fabric layer 5 and the second knitted fabric layer 6 in this embodiment is about 2 mm, wherein the basis weight of the spacer fabric 4 is about 220 g / m 2 according to DIN EN 12127.
  • the arrangement of the spacer-holding connecting threads 10 between the first knitted fabric layer 5 and the second knitted fabric layer 6 can take place both vertically and parallel to the support elements 1 arranged on the second knitted fabric layer 6 via an adhesive layer 8.
  • first fabric layer 5 and the second fabric layer 6 also consist of monofilament material such as polyester or polyamide, so that the elasticity of the spacer fabric 4 is further increased.
  • first knitted fabric 5 and the second knitted fabric 6 are made of multifilament material, so that in particular the functional element 3 or the support elements 1 simply by per se known bonding or by using double-sided Fix adhesive tapes without any problems.
  • closure assembly in particular in cabinet furniture can be realized by the advantageous dimensioning and design of the formed as a spacer fabric 4 stabilizing element 2, the attractive planar appearance of the functional element 3 even when used properly without adverse effects.
  • the stresses or deformations of the closure arrangement according to the invention in particular in cabinet furniture arise when the closure assembly is moved from a closed position to an open position and is exposed to an increased tensile or compressive load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung, insbesondere für die Öffnungen von Möbeln, Gebäuden und dergleichen, umfassend wenigstens ein Trägerelement, wenigstens ein Stabilisierungselement sowie wenigstens ein Funktionselement, wobei das Funktionselement als Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 5,0 mm, vorzugsweis 0,1 bis 2,0 mm ausgebildet ist, dass das Trägerelement über wenigstens eine seiner Seiten über wenigstens ein Stabilisierungselement beabstandet zum Funktionselement angeordnet ist, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Stabilisierungselement als Abstandsgewirke, mit wenigstens einer ersten flächigen Gewirkelage, mit wenigstens einer zweiten flächigen Gewirkelage, sowie mit einer dazwischenliegenden Abstandsstruktur, welche die erste flächige Gewirkelage mit der zweiten flächigen Gewirkelage verbindet, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung, insbesondere für die Öffnungen von Möbeln, Gebäuden und dergleichen, umfassend wenigstens ein Trägerelement, wenigstens ein Stabilisierungselement sowie wenigstens ein Funktionselement, wobei das Funktionselement als Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 5,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 mm ausgebildet ist, dass das Trägerelement über wenigstens eine seiner Seiten über wenigstens ein Stabilisierungselement beabstandet zum Funktionselement angeordnet ist.
  • Derartige Verschlussordnungen sind im Stand der Technik bekannt und beschrieben.
    So beschreibt bereits die DE 2500604 einen Schrank mit einem dessen Öffnung rolloartig verschließenden Verschluss aus einer flexiblen Stoffbahn, wobei die Stoffbahn über Umlenkmittel etwa in Form eines nach unten offenen U, den Schrankinnenraum im Wesentlichen übergreifend, geführt und mittels im Bereich ihrer beiden Enden angebrachten Gewichte gespannt gehalten ist. Dabei sind die Umlenkmittel als Umlenkstäbe drehbar gelagert und der den hinteren, abwärts gerichteten U-Schenkel bildende Längenabschnitt der Stoffbahn hintergreift eine den Schrankinnenraum abgrenzende Rückwand, so dass die Stoffbahn nicht mehr sichtbar ist. Die Umlenkmittel sind dabei sowohl an der Öffnung des Schrankmöbels als auch in der Nähe der Rückwand angeordnet, wobei die aus textilem Material, Kunststoff oder einer Kombination von beiden bestehende Stoffbahn durch stabförmig ausgebildete und unmittelbar an ihren Enden angeordnete Gewichte in einer gespannten Lage gehalten sein soll.
    Nachteilig bei diesem Schrankmöbel und der Verschlussanordnung wird gesehen, dass die Handhabbarkeit der Stoffbahn insbesondere durch die Reibung zwischen dieser und den Umlegstäben eingeschränkt ist und dass die Stoffbahn verschmutzungsanfällig ist.
  • Ein weiterer Nachteil wird auch darin gesehen, dass im Schrankmöbel abgelegte Gegenstände jederzeit durch unbefugte Dritte entnommen werden können, da diese die Stoffbahn einfach zur Seite schieben bzw. diese durchtrennen.
  • Eine weitere Verschlussanordnung ist in der DE 20 2011 101 306 U1 beschrieben. Diese Verschlussanordnung umfasst ein Trägerelement, ein Stabilisierungselement sowie ein Funktionselement, wobei das Funktionselement als Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 5,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 mm ausgebildet ist, wobei das Trägerelement über wenigstens eine seiner Seiten über wenigstens ein Stabilisierungselement beabstandet zum Funktionselement angeordnet ist.
    Diese Verschlussanordnung lässt sich wirtschaftlich und kostengünstig herstellen, ermöglicht einen sicheren und dekorativen Verschluss von Öffnungen in Möbel, Gebäuden und dergleichen, die mechanisch stabil sowie diebstahlsicher sind und deren sichtbares Design verschiedensten Anforderungen gerecht werden kann, durch die Gestaltung des Funktionselementes. Diese Verschlussanordnung kann jedoch insbesondere hinsichtlich ihrer Radiengängigkeit insbesondere beim Einsatz in Schrankmöbeln weiter optimiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Verschlussanordnung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die einen dauerhaften sowie dekorativen Verschluss von Öffnungen ermöglicht und deren äußeres Erscheinungsbild bzw. das Design auch im Dauergebrauch ohne Beeinträchtigungen bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, dass bei einer Verschlussordnung, insbesondere für die Öffnungen von Möbeln, Gebäuden und dergleichen, umfassend wenigstens ein Trägerelement, wenigstens ein Stabilisierungselement sowie wenigstens ein Funktionselement, wobei das Funktionselement als Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 5,0 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 mm ausgebildet ist, dass das Trägerelement über wenigstens eine seiner Seiten über wenigstens ein Stabilisierungselement beabstandet zum Funktionselement angeordnet ist, sich dadurch auszeichnet, dass das Stabilisierungselement als Abstandsgewirke mit wenigstens einer ersten flächigen Gewirkelage, mit wenigstens einer zweiten flächigen Gewirkelage sowie mit einer dazwischenliegenden Abstandsstruktur, welche die erste flächige Gewirkelage mit der zweiten flächigen Gewirkelage verbindet, ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung lässt sich von daher bei bestimmungsgemäßer Nutzung beispielsweise in Schrankmöbeln problemlos von einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegen, ohne das die dekorative Außenseite Beeinträchtigungen bzw. Fehlstellen aufweist.
    Dies ist vorteilhafterweise darauf zurückzuführen, dass die erste flächige Gewirkelage fest mit dem Funktionselement verbunden ist, während die zweite flächige Gewirkelage mit den stabilisierenden Trägerelementen verbunden ist und das zwischen der ersten Gewirkelage und der zweiten Gewirkelage abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, angeordnet sind, die die erste Gewirkelage zur zweiten Gewirkelage auf Distanz halten. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist somit in sich sehr formstabil und kann aber auf unterschiedliche mechanische Beanspruchungen beispielsweise beim Öffnen bzw. Schließen in Schrankmöbeln durch die Art der Vermaschung sowie den Abstand der Maschen in der Abstandsstruktur des Abstandsgewirkes flexibel auf diese reagieren.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung, dass die Abstandsstruktur aus flächenverbindenden Maschen mit monofilen elastischen Fäden besteht, die abwechselnd mit je einer der Gewirkelagen vermascht sind. Hierdurch ist insbesondere die Abstandsstruktur des Abstandsgewirkes sehr formstabil und elastisch, so dass diese beispielsweise bei einer Druckbelastung nahezu unverändert wieder ihre Ausgangsform annimmt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung hat es sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, dass die flächenverbindenden Maschen bzw. die abstandshaltenden Verbindungsfäden gleichmäßig etwa zickzackförmig zwischen den einander gegenüberliegenden Gewirkelagen verlaufen. Durch den Abstand der Maschen zueinander sowie die Distanz zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Gewirkelagen lässt sich somit die Formstabilität der Abstandsstruktur definiert herstellen, so dass Verschlussanordnungen in verschiedenster Größe bzw. Fläche realisierbar sind, bei denen das die Sichtseite bildende Funktionselement von den die Stabilität bildenden Trägerelementen über die elastische Abstandsstruktur beabstandet angeordnet ist.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung die flächenverbindenden Maschen bzw. die abstandshaltenden Verbindungsfäden synchron zwischen den Gewirkelagen verlaufen, was einerseits die Herstellungskosten reduziert, ohne die mechanischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes zu beeinflussen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung wird darin gesehen, dass die flächenverbindenden Maschen bzw. die abstandshaltenden Verbindungsfäden etwa senkrecht zu den Gewirkelagen angeordnet sind und dabei beispielsweise V-förmig zwischen den Gewirkelagen angeordnet sind. Durch den Abstand der Maschen der abstandshaltenden Verbindungsfäden sowie deren Anzahl kann die stabilisierende und formstabile Ausprägung der Abstandsstruktur des Abstandsgewirkes entsprechend verändert bzw. beeinflusst werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung hat sich herausgestellt, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden zwischen den beiden Gewirkelagen kreuzförmig mit einem Kreuzungswinkel von annähernd 45° ausgebildet sind. Hierdurch ist eine gute Verschiebefestigkeit der Gewirkelagen zueinander gewährleistet und einem Kippen der Abstandsstruktur unter Druckbelastung wird vorgebeugt.
  • Beim Einsatz eines abstandshaltenden Verbindungsfaden beispielsweise aus Polyester kann vorteilhafterweise durch Veredelungsvorgänge wie eine thermische Behandlung dieser noch weiter optimiert bzw. stabilisiert werden, so dass eine dauerhafte Biegeelastizität gewährleistet und das Abstandsgewirke eine elastische Zusammendrückbarkeit ähnlich eines Schaumstoffes erreicht.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung wird gesehen, dass das Abstandsgewirke ein Flächengewicht von etwa 150 bis 750 g/m2, vorzugsweise etwa 200 bis 450 g/m2 nach DIN EN 12127 aufweist. Neben der wirtschaftlichen Herstellbarkeit ist hierdurch auch eine gute Formstabilität des Abstandsgewirkes gewährleistet, so dass die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung einfach automatisierbar und somit sehr wirtschaftlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Trägerelement mit einer Gewirkelage stoffschlüssig verbunden ist, während das Funktionselement mit der dieser Gewirkelage gegenüberliegenden Gewirkelage ebenfalls stoffschlüssig verbunden ist. Über die Abstandsstruktur des Abstandsgewirkes wird das Trägerelement vom Funktionselement beabstandet angeordnet und die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist somit insbesondere beim Einsatz in Schrankmöbeln sehr gut einsetzbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist es weiterhin von Vorteil, dass das Abstandsgewirke eine Stauchhärte von wenigstens 15 kPa nach DIN EN ISO 3386-1 aufweist. Hierdurch lassen sich insbesondere die stoffschlüssigen Verbindungen durch beispielsweise Kleben des Funktionselementes an einer Gewirkelage und der Trägerelemente an der dieser gegenüberliegenden Gewirkelage kostengünstig und einfach realisieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist es ebenfalls von Vorteil, dass die Abstandsstruktur des Abstandsgewirkes wenigstens 300 Polstäbchen/ Polfäden pro cm2 aufweist, hierdurch ist eine ausreichende Flexibilität des Abstandsgewirkes und somit der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung, bei gleichzeitg wirtschaftlicher Herstellung realisierbar.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung
    Fig. 2
    perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Verschlussanordnung.
  • In der Fig. 1 wird eine weitere erfindungsgemäße Verschlussanordnung perspektivisch dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung, insbesondere für die Öffnungen von Möbeln, Gebäuden und dergleichen umfasst Trägerelemente 1, ein Stabilisierungselement 2 sowie ein Funktionselement 3.
  • Das Funktionselement 3 ist als Folie mit einer Dicke von 0,6 mm ausgebildet und die Trägerelemente 1 sind über wenigstens eine ihrer Seiten über das Stabilisierungselement 2 beabstandet zum Funktionselement 3 angeordnet. Hierdurch ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung eine sehr laufruhige und ästhetische Bewegung möglich.
  • Das Trägerelement 1 der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist in diesem Ausführungsbeispiel als prismatisch ausgebildetes Hohlprofil, hergestellt aus dem polymeren Werkstoff Polypropylen, gestaltet, was zu einer sehr guten mechanischen Stabilität der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung insbesondere bei Verwendung eines Stabilisierungselementes 2 mit einer Dicke von etwa 2,0 mm führt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung besteht darin, dass das Stabilisierungselement 2 in diesem Ausführungsbeispiel ein Flächengewicht von etwa 180 g/m2 aufweist, so dass das Gewicht der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung bei ausreichender mechanischer Stabilität relativ gering ist.
  • Somit ist es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung möglich, insbesondere bei Verschluss der Öffnungen von Möbeln, Gebäuden und dergleichen eine flächenhafte ansprechende Optik zu realisieren sowie gleichzeitig die funktionell positiven Eigenschaften eines an sich bekannten Rollladens kostengünstig und wirtschaftlich zu vereinen.
  • In der Fig. 2 ist eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung dargestellt.
  • Die Verschlussanordnung weist ein Funktionselement 3 auf, welches als Folie mit einer Dicke von 0,5 mm ausgebildet ist. Das Funktionselement 3 ist über eine an sich bekannte Klebstoffschicht 9 mit dem Stabilisierungselement 2 vollflächig verbunden.
  • Das Stabilisierungselement 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Abstandsgewirke 4 ausgebildet.
  • Das Abstandsgewirke 4 weist eine erste flächige Gewirkelage 5 sowie eine von dieser beabstandet angeordnete zweite flächige Gewirkelage 6 auf.
  • Zwischen der ersten Gewirkelage 5 und der zweiten Gewirkelage 6 ist eine Abstandsstruktur 7 angeordnet, welche flächenverbindende Maschen mit monofilen elastischen Fäden 10 aufweist, die abwechselnd mit der ersten Gewirkelage 5 bzw. der zweiten Gewirkelage 6 vermascht sind.
  • Diese abstandshaltenden Verbindungsfäden 10, welche auch Polfäden genannt werden, sind in diesem Ausführungsbeispiel synchron zwischen der ersten Gewirkelage 5 sowie der zweiten Gewirkelage 6 angeordnet. Die Anordnung ist einerseits senkrecht zwischen den Gewirkelagen 5, 6 aber auch zickzackförmig bzw. kreuzförmig mit einem Kreuzungswinkel von annähernd 45°.
  • Dabei kann einerseits durch den Abstand der ersten Gewirkelage 5 und der zweiten Gewirkelage 6 sowie die Distanz zwischen den abstandshaltenden Verbindungsfäden 10 die Formstabilität der erfindungsgemäßen Verschlussordnung variabel realisiert werden. Der Abstand zwischen der ersten Gewirkelage 5 und der zweiten Gewirkelage 6 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2 mm, wobei das Flächengewicht des Abstandsgewirkes 4 etwa 220 g/m2 nach DIN EN 12127 beträgt.
  • Die Anordnung der abstandshaltenden Verbindungsfäden 10 zwischen der ersten Gewirkelage 5 und der zweiten Gewirkelage 6 kann sowohl senkrecht als auch parallel zu den an der zweiten Gewirkelage 6 über eine Klebstoffschicht 8 angeordneten Trägerelementen 1 erfolgen.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die erste Gewirkelage 5 bzw. die zweite Gewirkelage 6 ebenfalls aus monofilem Material wie Polyester oder Polyamid bestehen, so dass die Elastizität des Abstandsgewirkes 4 noch weiter erhöht ist.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die erste Gewirkelage 5 bzw. die zweite Gewirkelage 6 aus multifilem Material hergestellt sind, so dass sich insbesondere das Funktionselement 3 bzw. die Trägerelemente 1 einfach durch an sich bekannte Verklebung bzw. auch durch Einsatz doppelseitiger Klebebänder problemlos fixieren lassen.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung insbesondere in Schrankmöbeln lässt sich durch die vorteilhafte Dimensionierung und Ausgestaltung des als Abstandsgewirke 4 ausgebildeten Stabilisierungselementes 2 die ansprechende flächige Optik des Funktionselementes 3 auch bei bestimmungsgemäßer Nutzung ohne Beeinträchtigungen realisieren.
  • Die Beanspruchungen bzw. Verformungen der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung insbesondere in Schrankmöbeln entstehen, wenn die Verschlussanordnung von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position bewegt wird und dabei einer erhöhten Zug- bzw. Druckbelastung ausgesetzt ist.
  • Durch die Anordnung sowie Dimensionierung des Abstandsgewirkes 4 werden diese jedoch soweit kompensiert, dass insbesondere die ansprechende Optik des Funktionselements 3 jederzeit gewährleistet ist.
  • Insbesondere durch den Abstand zwischen der ersten Gewirkelage 5 und der zweiten Gewirkelage 6 sowie der Art und Weise der Vermaschung durch die abstandshaltenden Verbindungsfäden 10 wird eine mechanische Entkoppelung der die Sichtseite definierten Funktionselementes 3 von den die Stabilität erzeugenden Trägerelementen 1 wirkungsvoll realisiert.

Claims (15)

  1. Verschlussanordnung, insbesondere für die Öffnungen von Möbeln, Gebäuden und dergleichen, umfassend wenigstens ein Trägerelement (1), wenigstens ein Stabilisierungselement (2) sowie wenigstens ein Funktionselement (3), wobei das Funktionselement (3) als Folie mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 5,0 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 mm ausgebildet ist, wobei das Trägerelement (1) über wenigstens eine seiner Seiten über wenigstens ein Stabilisierungselement (2) beabstandet zum Funktionselement (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (2) als Abstandsgewirke (4), mit wenigstens einer ersten flächigen Gewirkelage (5), mit wenigstens einer zweiten flächigen Gewirkelage (6), sowie mit einer dazwischenliegenden Abstandsstruktur (7), welche die erste flächige Gewirkelage (5) mit der zweiten flächigen Gewirkelage (6) verbindet, ausgebildet ist.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstruktur (7) des Abstandsgewirkes (4) aus flächenverbindenden Maschen mit monofilen elastischen Fäden besteht, die abwechselnd mit je einer der Gewirkelagen (5, 6) vermascht sind.
  3. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstruktur (7) des Abstandsgewirkes (4) durch abstandshaltende Verbindungsfäden (10), sogenannte Polfäden, ausgebildet ist.
  4. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abstandshaltende Verbindungsfaden (10) der Abstandsstruktur (7) ein Monofilament aus Polyester ist.
  5. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) des Abstandsgewirkes (4) zwischen der ersten Gewirkelage (5) und der zweiten Gewirkelage (6) etwa kreuzförmig mit einem Kreuzungswinkel von etwa 45° ausgebildet ist.
  6. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) etwa zickzackförmig zwischen der ersten Gewirkelage (5) und der zweiten Gewirkelage (6) verlaufen.
  7. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) etwa senkrecht zur ersten Gewirkelage (5) sowie zur zweiten Gewirkelage (6) verlaufen.
  8. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) etwa V-förmig zwischen der ersten Gewirkelage (5) und der zweiten Gewirkelage (6) verlaufen.
  9. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) etwa synchron zwischen der ersten Gewirkelage (5) und der zweiten Gewirkelage (6) verlaufen.
  10. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) etwa parallel nebeneinander äquidistant verlaufen.
  11. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (4) ein Flächengewicht von etwa 150 bis 750 g/m2, vorzugsweise 200 bis 450 g/m2 gemäß DIN EN 12127 aufweist.
  12. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (4) eine Stauchhärte von wenigstens 15 kPa nach DIN EN ISO 3386-1 aufweist.
  13. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (4) eine Dicke von etwa 1,7 bis 5,0 mm, vorzugsweise 2,0 bis 4,0 mm nach DIN EN ISO 5084 aufweist.
  14. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstruktur (7) des Abstandsgewirkes (4) wenigstens 300 Polstäbchen pro cm2 aufweist.
  15. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Verbindungsfäden (10) der Abstandsstruktur (7) eine Fadenstärke von etwa 0,04 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,08 bis 0,20 mm aufweisen.
EP14161872.8A 2013-05-10 2014-03-27 Verschlussanordnung Not-in-force EP2801690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102050 DE202013102050U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Verschlussanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2801690A1 true EP2801690A1 (de) 2014-11-12
EP2801690B1 EP2801690B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=50382323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161872.8A Not-in-force EP2801690B1 (de) 2013-05-10 2014-03-27 Verschlussanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2801690B1 (de)
DE (1) DE202013102050U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812581C (de) * 1948-12-09 1951-09-03 Paul Benzenberg Rolltuer fuer Moebel
GB883322A (en) * 1959-09-14 1961-11-29 Harris Lebus Ltd Improvements relating to slatted sliding closures
CH404903A (de) * 1963-08-23 1965-12-31 J Liener Friedrich Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
DE2500604A1 (de) 1974-04-05 1975-10-23 Mueller Ag Innenarchitekten Schrank
EP0019140A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Metzeler Schaum Gmbh Rolladen, insbesondere für Möbel
DE202011101306U1 (de) 2011-05-24 2012-08-29 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713340U (de) * 1955-10-08 1955-12-22 Johann Rawis Rolladen fuer moebel.
EP1409830B1 (de) * 2001-07-25 2005-09-14 Prospective Concepts AG Pneumatischer rollladen
DE102005006119B4 (de) * 2005-02-10 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo mit weicher Oberfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812581C (de) * 1948-12-09 1951-09-03 Paul Benzenberg Rolltuer fuer Moebel
GB883322A (en) * 1959-09-14 1961-11-29 Harris Lebus Ltd Improvements relating to slatted sliding closures
CH404903A (de) * 1963-08-23 1965-12-31 J Liener Friedrich Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
DE2500604A1 (de) 1974-04-05 1975-10-23 Mueller Ag Innenarchitekten Schrank
EP0019140A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Metzeler Schaum Gmbh Rolladen, insbesondere für Möbel
DE202011101306U1 (de) 2011-05-24 2012-08-29 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2801690B1 (de) 2016-07-27
DE202013102050U1 (de) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769967B1 (de) Befestigungssystem sowie zugehöriges Verankerungsteil für einen Sitz
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
EP2203699A1 (de) Gerät
WO2012159732A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für möbel
EP2801690B1 (de) Verschlussanordnung
DE202014100043U1 (de) Jalousielamelle
EP2365182A1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel
EP1121479B1 (de) Anordnung zur befestigung eines zweilagigen gestricks an einem träger
DE202019102663U1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
DE3235392A1 (de) Schirm oder jalousie
DE202013102540U1 (de) Flächenhaftes, gitterartiges Bauteil zur dekorativen Garten- und Landschaftsgestaltung
EP1629173B1 (de) Profilelement zum bilden eines rollladens
DE202009007712U1 (de) Elegante verstellbare Gürtelschnallen für lochfreie Ledergürtel
DE10208067B4 (de) Türabstellereinheit für ein Kältegerät
WO2010079210A1 (de) Insektenschutzgewebe
DE102013222135A1 (de) Gardinenhalter mit Feststellfunktion
DE202006006996U1 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Messehallen, Industriehallen, Säle usw.
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE19946170C2 (de) Schiebe-Vorhangsystem
DE102011057176B4 (de) Klemmvorrichtung
DE202020101560U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102009010368B4 (de) Warenpräsentationswand
DE102013215858A1 (de) Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
EP2997856B1 (de) Stuhlbespannung
DE102017217010A1 (de) System zur Beschwerung von Stoffbahnen eines Flächenvorhangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/00 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: E06B 9/13 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: E06B 9/15 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: E06B 9/11 20060101AFI20160322BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331