WO2010079210A1 - Insektenschutzgewebe - Google Patents

Insektenschutzgewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010079210A1
WO2010079210A1 PCT/EP2010/050142 EP2010050142W WO2010079210A1 WO 2010079210 A1 WO2010079210 A1 WO 2010079210A1 EP 2010050142 W EP2010050142 W EP 2010050142W WO 2010079210 A1 WO2010079210 A1 WO 2010079210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
insect protection
warp
fabric
weft threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Neher
Frauke Susanne Hänsch
Original Assignee
Norbert Neher
Haensch Frauke Susanne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Neher, Haensch Frauke Susanne filed Critical Norbert Neher
Priority to CN2010800044207A priority Critical patent/CN102272404A/zh
Priority to US13/143,289 priority patent/US20110284173A1/en
Priority to CA2748482A priority patent/CA2748482A1/en
Publication of WO2010079210A1 publication Critical patent/WO2010079210A1/de
Priority to IL213543A priority patent/IL213543A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Definitions

  • the invention relates to an insect protection device for shielding openings such as windows or doors against the ingress of insects with a holder mountable in front of the opening and an insect protection fabric held thereon, which has interlinked warp threads and weft threads.
  • the invention further relates to a method for producing an insect protection fabric for such an insect protection device.
  • the position of the threads thus changes from one stitch to the other from the right to the left side or top to the bottom of the fabric.
  • the disadvantage here is the low resistance to displacement with larger grid openings.
  • plain weave the mutual normal force of the crossed threads is only achieved by the bending radii of the threads, so that with open weaves or thinner threads, this force is always lower. ger. This also impedes the handling of the fabric in the manufacturing process.
  • DE 101 53 248 A1 discloses an insect protection fabric which simultaneously serves as an electrosmog shield and in which wave-shaped warp threads are twisted together with a respective shielding thread.
  • the present invention seeks to further improve the known in the art insect protection devices and provide an improved insect protection fabric, which is inexpensive to produce, has a high dimensional stability and strength for the purpose and optically inconspicuous and permeable to air in the installed state.
  • an insect protection fabric in which the warp threads and weft threads are each in a separate thread plane lie one above the other and run in a straight line.
  • this layer structure with punctiform contact points or point contact only on a consistent thread (half) side a very accurate tissue with accurate thread layer of warp and weft can be displayed even with low thread thickness and corresponding lighter grid openings.
  • a high stability and in particular displacement resistance is achieved in comparison to plain weave, whereby the further processing in subsequent manufacturing steps is facilitated or even made possible. Due to the stretched warp and weft layers with a straight course of the thread, the fabric deforms only at higher tensile loads compared to plain weave.
  • the tear resistance increases significantly and it is achieved a significantly improved force-strain behavior.
  • Such an exact grid is important right in front of building openings, such as windows or doors, in order to ensure as unobtrusive a protective function as possible.
  • a high degree of transparency in the installed state is a particular requirement for mechanical insect protection devices. Possibly.
  • special effect areas may also comprise individual plain weave warp threads without, however, significantly altering the overall structure of the fabric.
  • the holder is preferably formed by profile sections of a frame spanning the insect protection fabric.
  • the holder is formed by a trained as a fabric web insect protection fabric laterally receiving guide.
  • the unilateral Hauptfadenvernchung is thereby made possible that the weft threads and the warp threads each rest as a layer on each other, so that a fabric side is formed by the position of the weft threads and the other fabric side by the position of the warp threads.
  • the warp threads and the weft threads are substantially straight in separate thread planes and only at their mutually facing inner sides or inner half sides in the intersection points lie on each other, while the outer sides facing away from each other are wrapped by the binding threads.
  • the binding thread effects the mutual normal force of the two other largely bending-free thread systems, so that good dimensional stability is ensured irrespective of the mesh size.
  • the arrangement of the warp and weft threads in separate planes or layers also makes it possible to achieve high strength at low thread thickness.
  • the binding threads have a preferably smaller by about half the diameter than the warp and weft threads whose diameter can be reduced to a range of less than 0.2 mm, preferably about 0.1 mm.
  • a further advantageous embodiment provides that the fabric is solidified by cohesive connection means, in particular adhesives or welds in the region of the intersections, so that a sufficient strength is achieved even with open-mesh construction.
  • cohesive connection means in particular adhesives or welds in the region of the intersections.
  • the binding threads offer advantages in two respects, namely on the one hand a pre-consolidation of the fabric for the subsequent bonding process and on the other hand a collecting structure for the adhesive, which then preferably accumulates in the crossing region.
  • warp threads and weft threads are designed as monofilaments having a preferably round cross section.
  • a higher precision in the thread layer and dimension is achieved compared to multifilaments.
  • Round threads are easy to make and process because twisting in the longitudinal axis does not play any roles.
  • the warp threads and weft threads are made of plastic, in particular of a polyester material such as PET.
  • Such threads are inexpensive to produce and also advantageous in that they are very tear-resistant and dimensionally stable in terms of temperature and humidity.
  • the warp threads and weft threads limit tissue openings, so that a good visibility and air permeability is guaranteed.
  • the tissue openings have a clear width of 0.3 to 3 mm, preferably 0.8 to 1.2 mm in both directions. It should be remembered that with thinner threads, the inside width can be correspondingly reduced without the tissue becoming visually conspicuous.
  • the fabric is designed in particular for producing strip effects or local reinforcements with varying thread strengths and / or thread densities and / or colors.
  • An improvement can also be achieved by fabric or thread coatings, for example an antibacterial effect by silver coating or an antistatic effect, in particular by a fluorocarbon finish, so that the sensitivity to soiling is also reduced.
  • the invention also provides an insect protection fabric for an insect protection device in which the warp threads and weft threads are superimposed in each case in a separate thread plane and run in a straight line.
  • the initially mentioned object is achieved in that the weft threads are laid on the warp threads on one side and connected to the warp threads by binding threads, so that the warp threads and weft threads act as main threads in a separate thread section. lie flat one above the other and run in a straight line, while the binding threads traverse both thread planes and wrap around the main threads on the outside.
  • the warp threads are also much shorter than the binding threads.
  • Fig. 1 is provided as a tenter with an insect repellent fabric insect protection device for insertion into a
  • the insect protection device shown in Fig. 1 can be outside hook in front of a building window to prevent the ingress of insects, but without significantly affecting the view to the outside and the passage of air.
  • the device comprises a clamping frame 10 assembled at right angles from profile limbs, a specially woven insect protection fabric 12 placed therein and hooking lugs 14 arranged in the corner regions of the clamping frame 10. These can be hooked on a frame edge of a frame, not shown, so that the clamping frame 10 outside on the outside is held in front of the window frame and opening window wings can be opened without hindrance. Details of the mounting principle are on known and also from DE 197 49 517, which is incorporated herein by reference.
  • the clamping frame 10 has a Kedernut for clamping the fabric 12 and can be connected by a peripheral seal (not shown) in the suspended state on the outside of the frame insect-tight, with a simple disassembly, for example, when not in use over the winter time is possible.
  • Correspondingly adapted frame variants can also be used for other building openings, for example in front of doors or light shafts.
  • Other uses arise from roller blind structures in which the insect protection fabric 12 is held in the form of a roll-up fabric web in lateral guide rails.
  • DE 19639478 It is also conceivable to hang the insect protection fabric in lamellar tracks on a holder, for example, in front of exterior doors. As a particularly simple holder and a tape or Velcro is conceivable.
  • the insect protection fabric 12 is formed of three thread systems.
  • the warp threads 16 form the underside of the fabric, while the weft threads 18 rest on one side or uniformly on one half side on the warp threads 16 and thus form the upper side of the fabric.
  • As auxiliary threads for the fabric construction binding threads 20 are provided, which connect the warp and weft threads against each other.
  • the fabric 12 is based on a type of Halbfiteritati, the warp yarns 16 as a carrier chain in a spanned by the Kettfadenachsen lower thread plane 17 and the weft threads 18 in a spanned by the weft thread axes upper thread plane 19 are substantially rectilinear and on their outer sides facing away from each other of the both thread planes 17, 19 crossing binding threads 20 are looped.
  • the warp threads 16 and weft threads 18 are thus punctiform with their mutually facing inner sides or inner half sides at intersections 22, wherein the friction under the tensile force of the binding threads 20 a high slip resistance is already achieved without additional Mattsungs- medium.
  • an adhesive can be applied and cured, for example, by spraying, dipping or foam impregnation.
  • the adhesive preferably accumulates at the intersection points in the stomata between the three thread systems 16, 18, 20. It is also conceivable to merge or weld the intersections 22.
  • thread systems with different melting temperatures could be used, so that the main threads 16, 18 merge, while the binding threads 20 do not fuse.
  • the binding threads 20 are significantly thinner than the main threads 16, 18, so that a deformation largely acts only on the binding threads and the main threads remain in their rectangular lattice structure.
  • the binder thread diameter is less than 0.7 times, preferably about 0.5 times, the major thread diameter. Typical diameter values are 0.1 mm for the warp and weft threads 16, 18 and 0.05 mm for the binding threads 20.
  • the tissue openings 24 have a clear width between the inner edges of the stitch forming threads of about 0.8 to 1, 2 mm.
  • the grid structure should be as precise as possible, so that uniform tissue or mesh openings arise.
  • the distance of the threads must be constant not only within a stitch, but also from stitch to stitch.
  • a very precise yarn path is necessary, which can be achieved by stretched threads 16, 18, which lie in two planes with mutually perpendicular directions of yarn points to each other and do not wrap around.
  • the least visible are regular, preferably square tissue openings.
  • the fabric 12 consists of monofilament, synthetic textile threads or plastic threads 16, 18, 20, expediently with a round cross section.
  • Monofilaments have production-related to multifilaments very precise and constant thread diameter and are more rigid with the same cross-section. It is also conceivable to use square cross sections, for example to influence the reflection properties.
  • plastics from the family of polyesters, in particular PET (polyethylene terephthalate) offers.
  • the thread material should have a sufficient UV stability, for example by special stabilizers in the ground substance. Moreover, it is favorable if the material is dark or black in color, for example by addition of carbon black or pigment, so that the UV light is already absorbed in the outer thread layers and does not lead to a destruction of the molecule in the volume. A black color as well as a matte surface also leads to a reduction of disturbing reflections for the viewer.
  • the threads are expediently treated with a tion-reducing coating 26, for example, provided from fluorocarbons.
  • FIG. 4 to 6 illustrate the principal thread movement during the production of the fabric 12.
  • the position of the warp threads 16 during weaving forms the lower shed.
  • a weft thread 18 is laid with its lower half side stretched across the warp threads 16 and then fixed in the region of the crossing points by the binding threads 20.
  • the next weft insertion takes place (FIG. 5), in which case the looping with the binding thread 20 takes place opposite the previous weft thread 18.
  • FIG. 6 can continue as shown in FIG. 6 over the length of the warp threads 16, wherein the weft threads 18 are held at a mutual distance to keep free the mesh openings.

Abstract

Eine Insektenschutzvorrichtung zum Abschirmen von Öffnungen wie Fenster oder Türen gegen Eindringen von Insekten umfasst eine vor der Öffnung montierbare Halterung (10) und ein daran gehaltenes Insektenschutzgewebe (12), welches miteinander gitterartig verbundene Kett- und Schussfäden (16, 18) aufweist, wobei die Kettfäden (16) und die Schussfäden (18) aufeinander aufliegen und durch Bindefäden (20) miteinander verbunden sind. Für eine besonders regelmäßige und feste Gitterstruktur wird vorgeschlagen, dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) in jeweils einer gesonderten Fadenebene übereinander liegen und geradlinig verlaufen.

Description

INSEKTENSCHUTZGEWEBE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung zum Abschirmen von Öffnungen wie Fenster oder Türen gegen Eindringen von Insekten mit einer vor der Öffnung montierbaren Halterung und einem daran gehaltenen Insek- tenschutzgewebe, welches miteinander gitterartig verbundene Kettfäden und Schussfäden aufweist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Her- Stellung eines Insektenschutzgewebes für eine solche Insektenschutzvorrichtung.
Bei solchen Insektenschutzvorrichtungen soll eine möglichst unauffällige Optik (gute Durchsicht) und ein hoher Luftdurchsatz erhalten bleiben, wobei zugleich die Gewebeöffnungen so klein sein müssen, dass auch Kleinstinsekten wie Mücken nicht hindurchschlüpfen können. Zu diesem Zweck hat sich bisher am Markt ein kunststoffbeschichtetes Fiberglasgewebe in Leinwandbindung durchgesetzt. Dabei sorgt ein Fiberglasfaden für die Stabilität und Reißfestigkeit des Gewebes, während eine Kunststoffbeschichtung den UV- und Witterungsschutz, die Farbgebung und die Kreuzpunktverschwei- ßung des Gewebes ermöglichen soll. Durch diesen Aufbau kann ein Fadendurchmesser von ca. 0,3mm jedoch kaum unterschritten werden. Bei kleinerem Durchmesser wird die Funktion der Kunststoffbeschichtung beeinträchtigt oder der Fiberglasfaden zu schwach. Aufgrund der Leinwandbindung gehen die Schussfäden abwechselnd über und unter den einzelnen Kettfäden hindurch. Die Lage der Fäden wechselt also von einer Masche zur anderen von der rechten zur linken Seite bzw. Ober- zur Unterseite des Gewebes. Nachteilig hierbei ist die geringe Verschiebefestigkeit bei größeren Gitteröffnungen. Bei der Leinwandbindung wird die gegenseitige Normalkraft der gekreuzten Fäden nur durch die Biegeradien der Fäden erreicht, so dass bei offeneren Geweben oder dünneren Fäden diese Kraft immer gerin- ger wird. Dies erschwert auch das Handling des Gewebes im Herstellungs- prozess.
Die DE 101 53 248 A1 offenbart ein zugleich als Elektrosmogabschirmung dienendes Insektenschutzgewebe, bei dem wellenförmig verlaufende Kettfäden mit jeweils einem Abschirmfaden dreherbindig verzwirnt sind. Um eine reibschlüssige Fixierung zu erreichen, umschlingen sowohl die Kettfäden als auch die Abschirmfäden den Mantel der Schussfäden linienförmig (etwa 180°) und kreuzen sich zwischen den Schussfäden etwa rechtwinklig. Auf- grund der gegenseitigen Umschlingung von Binde- und Kettfaden im Kreuzungspunkt wirkt somit eine Normalkraft an dieser Stelle senkrecht zur Gewebeebene, die infolge der Biegsamkeit und der nicht gegebenen Vorzugsrichtung der Fadenmaterialien eine Verschiebung des Kreuzungspunktes und damit Auslenkung des Kettfadens in die Schussfadenebene hinein ver- ursacht. Die wellenförmige Verzwirnung führt zwar zu einem unruhigen Gewebebild, ermöglicht aber die Einbindung elektrisch leitfähiger Drähte.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Insektenschutzvorrichtungen weiter zu verbessern und hierfür ein verbessertes Insektenschutzgewebe anzugeben, welches kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Dimensionsstabilität und Festigkeit für den Einsatzzweck besitzt und optisch möglichst unauffällig sowie luftdurchlässig im Einbauzustand ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 14 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dementsprechend wird ein Insektenschutzgewebe vorgeschlagen, bei dem die Kettfäden und Schussfäden in jeweils einer gesonderten Fadenebene übereinander liegen und geradlinig verlaufen. Durch diesen Lagenaufbau mit punktförmigen Berührungsstellen bzw. Punktkontakt nur an einer gleich bleibenden Faden(halb)seite kann ein sehr exaktes Gewebe mit genauer Fadenlage von Kette und Schuss auch bei geringer Fadenstärke und ent- sprechend lichteren Gitteröffnungen dargestellt werden. Dabei wird eine hohe Stabilität und insbesondere Verschiebefestigkeit im Vergleich zur Leinwandbindung erreicht, wodurch auch die Weiterverarbeitung in nachfolgenden Fertigungsschritten erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht wird. Aufgrund der gestreckten Kett- und Schussfadenlagen mit geradlinigem Faden- verlauf verformt sich das Gewebe erst bei höheren Zugbeanspruchungen im Vergleich zur Leinwandbindung. Die Reißfestigkeit steigt damit deutlich an und es wird ein erheblich verbessertes Kraft-Dehnungsverhalten erzielt. Ein solches exaktes Gitter ist gerade vor Gebäudeöffnungen wie Fenster oder Türen wichtig, um eine möglichst unauffällige Schutzfunktion zu gewährleis- ten. Eine hohe Durchsichtigkeit im Einbauzustand ist ein besonderes Bedürfnis bei mechanischen Insektenschutzvorrichtungen. Ggf. können spezielle Effektbereiche auch einzelne Kettfäden in Leinwandbindung aufweisen, ohne die Gesamtstruktur des Gewebes jedoch wesentlich zu verändern.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Halterung durch einen das Insekten- schutzgewebe aufspannenden Rahmen vorzugsweise aus Profilabschnitten gebildet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Halterung durch eine das als Gewebebahn ausgebildete Insektenschutzgewebe seitlich aufnehmende Führung gebildet ist.
Die einseitige Hauptfadenverkreuzung wird dadurch ermöglicht, dass die Schussfäden und die Kettfäden als jeweils eine Lage aufeinander aufliegen, so dass eine Gewebeseite durch die Lage der Schussfäden und die andere Gewebeseite durch die Lage der Kettfäden gebildet wird. In dieser Anord- nung ist es möglich, dass die Kettfäden und die Schussfäden im Wesentlichen geradlinig in gesonderten Fadenebenen verlaufen und nur an ihren einander zugewandten Innenseiten bzw. inneren Halbseiten in den Kreuzungsstellen aufeinander liegen, während die voneinander abgewandten Außenseiten von den Bindefäden umschlungen sind. Durch den Bindefaden wird die gegenseitige Normalkraft der beiden anderen weitgehend biegefrei- en Fadensysteme bewirkt, so dass eine gute Dimensionsstabilität unabhängig von der Maschengröße gegeben ist. Die Anordnung der Kett- und Schussfäden in gesonderten Ebenen bzw. Lagen ermöglicht es auch, bei geringer Fadenstärke eine hohe Festigkeit zu erreichen.
Vorteilhafterweise besitzen die Bindefäden einen vorzugsweise um etwa die Hälfte geringeren Durchmesser als die Kett- und Schussfäden, deren Durchmesser auf einen Bereich von weniger als 0,2 mm, bevorzugt etwa 0,1 mm reduziert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Gewebe durch stoffschlüssige Verbindungsmittel, insbesondere Klebestoffe oder Schweißstellen im Bereich der Kreuzungsstellen verfestigt ist, so dass auch bei of- fenmaschigem Aufbau eine hinreichende Festigkeit erzielt wird. Die Bindefäden bieten hier Vorteile in zweifacher Hinsicht, nämlich zum einen eine Vorfestigung des Gewebes für den nachfolgenden Klebeprozess und zum anderen eine Sammelstruktur für das Klebemittel, welches sich dann bevorzugt im Kreuzungsbereich ansammelt.
Günstig ist es auch, wenn die Kettfäden und Schussfäden als Monofilamente mit vorzugsweise rundem Querschnitt ausgebildet sind. Dadurch wird im Vergleich zu Multifilamenten eine höhere Präzision in der Fadenlage und Dimension erreicht. Runde Fäden lassen sich einfach herstellen und verarbeiten, weil Verdrehungen in der Längsachse keine Rollen spielen.
Vorteilhafterweise bestehen die Kettfäden und Schussfäden aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polyestermaterial wie PET. Solche Fäden sind preisgünstig herstellbar und auch dahingehend vorteilhaft, dass sie sehr reißfest und dimensionsstabil hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit sind.
Die Kettfäden und Schussfäden begrenzen Gewebeöffnungen, so dass noch eine gute Durchsicht und Luftdurchlässigkeit gewährleistet ist. Für die Insek- tenabschirmung ist es von Vorteil, wenn die Gewebeöffnungen eine lichte Weite von 0,3 bis 3 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1 ,2 mm in beide Richtungen aufweisen. Hierbei ist zu bedenken, dass bei dünneren Fäden auch die lichte Weite entsprechend reduziert werden kann, ohne dass das Gewebe visu- eil auffällig wird.
Besondere Gebrauchsvorteile können sich auch dadurch ergeben, dass das Gewebe insbesondere zur Erzeugung von Streifeneffekten oder lokalen Verstärkungen mit variierenden Fadenstärken und/oder Fadendichten und/oder Farben ausgebildet ist. Prinzipiell ist es auch möglich, Streifeneffekte durch in Leinwandbindung bindende Kettfäden in speziellen Bereichen zu erzeugen. Eine Verbesserung kann auch durch Gewebe- bzw. Fadenbeschichtun- gen erzielt werden, beispielsweise eine antibakterielle Wirkung durch Silberbeschichtung bzw. eine antistatische Wirkung insbesondere durch eine Fluorcarbon-Ausrüstung, so dass auch die Verschmutzungsempfindlichkeit reduziert wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Insektenschutzgewebe für eine Insektenschutzvorrichtung bei dem die Kettfäden und Schussfäden in jeweils einer gesonderten Fadenebene übereinander liegen und geradlinig verlaufen.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schussfäden einseitig auf den Kettfäden aufgelegt und durch Bindefäden mit den Kettfäden verbunden werden, so dass die Kettfäden und Schussfäden als Hauptfäden in jeweils einer gesonderten Faden- ebene übereinander liegen und geradlinig verlaufen, während die Bindefäden beide Fadenebenen durchqueren und die Hauptfäden außenseitig umschlingen. Hierdurch werden die zu der Vorrichtung bereits genannten Vorteile für das Verfahrenserzeugnis erzielt. Infolgedessen sind die Kettfäden auch viel kürzer als die Bindefäden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schema- tischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine als Spannrahmen mit einem Insektenschutzgewebe versehene Insektenschutzvorrichtung zum Einsetzen in eine
Fensteröffnung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 und 3 einen Ausschnitt des aus drei Fadensystemen gebildeten Insektenschutzgewebes in Draufsicht und in einem Schnitt parallel zu den Kettfäden;
Fig. 4 bis 6 die Fadenbewegung der Bindefäden bei der Herstellung des Insektenschutzgewebes nach Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Insektenschutzvorrichtung lässt sich außenseitig vor einem Gebäudefenster einhängen, um das Eindringen von Insekten zu verhindern, ohne jedoch die Sicht nach draußen und den Luftdurchtritt wesentlich zu beeinträchtigen. Die Vorrichtung umfasst einen rechtwinklig aus Profilschenkeln zusammengesetzten Spannrahmen 10, ein darin aufge- spanntes, speziell gewebtes Insektenschutzgewebe 12 sowie in den Eckbereichen des Spannrahmens 10 angeordnete Einhängelaschen 14. Diese lassen sich an einer Rahmenkante eines nicht gezeigten Blendrahmens hintergreifend einhängen, so dass der Spannrahmen 10 außenseitig vor dem Blendrahmen gehalten wird und nach innen aufschlagende Fensterflügel sich unbehindert öffnen lassen. Einzelheiten des Montageprinzips sind an sich bekannt und ergeben sich auch aus der DE 197 49 517, worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Der Spannrahmen 10 besitzt eine Kedernut zum Einspannen des Gewebes 12 und lässt sich durch eine umlaufende Dichtung (nicht gezeigt) im eingehängten Zustand an der Außenseite des Blendrahmens insektendicht anschließen, wobei auch eine einfache Demontage beispielsweise bei Nicht- gebrauch über die Winterzeit möglich ist. Entsprechend angepasste Rahmenvarianten sind auch für andere Gebäudeöffnungen beispielsweise vor Türen oder Lichtschächten einsetzbar. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich durch Rollokonstruktionen, bei denen das Insektenschutzgewebe 12 in Form einer aufwickelbaren Gewebebahn in seitlichen Führungsschienen gehalten ist. Für eine solche Ausführung wird auch auf die DE 19639478 Bezug genommen. Denkbar ist es auch, das Insektenschutzge- webe in lamellenartigen Bahnen an einer Halterung beispielsweise vor Außentüren aufzuhängen. Als besonders einfache Halterung ist auch ein Klebe- oder Klettband vorstellbar.
Wie in Fig. 2 und 3 veranschaulicht, ist das Insektenschutzgewebe 12 aus drei Fadensystemen gebildet. In der gezeigten Prinzipskizze bilden die Kettfäden 16 die Gewebeunterseite, während die Schussfäden 18 einseitig bzw. einheitlich an einer Halbseite auf den Kettfäden 16 aufliegen und damit die Gewebeoberseite bilden. Als Hilfsfäden für die Gewebekonstruktion sind Bindefäden 20 vorgesehen, welche die Kett- und Schussfäden schiebefest miteinander verbinden.
Das Gewebe 12 beruht auf einer Art von Halbdreherbindung, wobei die Kettfäden 16 als Trägerkette in einer durch die Kettfadenachsen aufgespannten unteren Fadenebene 17 und die Schussfäden 18 in einer durch die Schuss- fadenachsen aufgespannten oberen Fadenebene 19 im Wesentlichen geradlinig liegen und an ihren voneinander abgewandten Außenseiten von den beide Fadenebenen 17, 19 durchquerenden Bindefäden 20 umschlungen sind. Je nach Fadenzugkraft der Bindefäden 20 und Biegesteifigkeit der Hauptfäden ergibt sich eventuell eine leichte Welligkeit in der Kette und im Schuss 16, 18, die jedoch geringer als die Fadenstärke ist.
Die Kettfäden 16 und Schussfäden 18 liegen somit mit ihren einander zugewandten Innenseiten bzw. inneren Halbseiten an Kreuzungsstellen 22 punktförmig aufeinander, wobei durch die Reibung unter der Zugkraft der Bindefäden 20 eine hohe Schiebefestigkeit bereits ohne zusätzliche Verbindungs- mittel erreicht wird. Um die Gewebefestigkeit weiter zu verbessern, kann ein Klebstoff beispielsweise durch Sprühen, Tauchen oder Schaumimprägnieren aufgebracht und ausgehärtet werden. Der Klebstoff lagert sich dabei bevorzugt an den Kreuzungsstellen in die Spaltöffnungen zwischen den drei Fadensystemen 16, 18, 20 ein. Denkbar ist es auch, die Kreuzungsstellen 22 zu verschmelzen oder zu verschweißen. Beispielsweise könnten Fadensysteme mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen eingesetzt werden, so dass die Hauptfäden 16, 18 verschmelzen, während die Bindefäden 20 nicht verschmelzen. Grundsätzlich könnten auch Mehrkomponentengarne eingesetzt werden, bei denen im Garn bereits schmelzfähige Fäden bzw. Ther- moplaste mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen vorhanden sind.
Zweckmäßig sind die Bindefäden 20 deutlich dünner als die Hauptfäden 16, 18, so dass eine Verformung weitgehend nur auf die Bindefäden wirkt und die Hauptfäden in ihrer rechteckigen Gitterstruktur erhalten bleiben. Bei- spielsweise beträgt der Bindefadendurchmesser weniger als das 0,7-fache, bevorzugt etwa das 0,5-fache des Hauptfadendurchmessers. Typische Durchmesserwerte liegen bei 0,1 mm für die Kett- und Schussfäden 16, 18 und 0,05mm für die Bindefäden 20. Um einerseits die erforderliche Insektendichtigkeit zu gewährleisten und andererseits die Lichtdurchlässigkeit und Durchsicht nicht unnötig einzuschränken, sollten die Gewebeöffnungen 24 eine lichte Weite zwischen den Innenkanten der maschenbildenden Fäden von etwa 0,8 bis 1 ,2 mm aufweisen.
Die Gitterstruktur sollte dabei möglichst präzise sein, so dass gleichmäßige Gewebe- bzw. Maschenöffnungen entstehen. Der Abstand der Fäden muss nicht nur innerhalb einer Masche, sonder auch von Masche zu Masche konstant sein. Um die erforderliche Exaktheit zu erreichen, ist ein sehr präziser Fadenlauf notwendig, der durch gestreckte Fäden 16, 18 erreicht werden kann, die in zwei Ebenen mit zueinander rechtwinkligen Fadenrichtungen punktuell aufeinander liegen und sich nicht umschlingen. Am wenigsten sichtbar sind dabei regelmäßige, vorzugsweise quadratische Gewebeöffnungen.
Bevorzugt besteht das Gewebe 12 aus monofilen, synthetischen Textilfäden bzw. Kunststofffäden 16, 18, 20, zweckmäßig mit rundem Querschnitt. Mono- filamente weisen herstellungsbedingt gegenüber Multifilamenten sehr exakte und auch konstante Fadendurchmesser auf und sind bei gleichem Querschnitt biegesteifer. Denkbar ist es auch, eckige Querschnitte einzusetzen, etwa um die Reflektionseigenschaften zu beeinflussen. Als preisgünstiges Fadenmaterial bietet sich Kunststoffe aus der Familie der Polyester, insbesondere PET (Polyethylenterephthalat) an.
Generell sollte das Fadenmaterial eine hinreichende UV-Stabilität besitzen, beispielsweise durch spezielle Stabilisatoren in der Grundsubstanz. Außer- dem ist es günstig, wenn das Material dunkel bzw. schwarz gefärbt ist, beispielsweise durch Ruß- oder Pigmentzusatz, so dass das UV-Licht bereits in den äußeren Fadenschichten absorbiert wird und nicht zu einer Molekülzerstörung im Volumen führt. Eine schwarze Einfärbung führt ebenso wie eine matte Oberfläche auch zu einer Verminderung von störenden Reflexen für den Betrachter. Zweckmäßig werden die Fäden mit einer die Verschmut- zungsempfindlichkeit reduzierenden Beschichtung 26 beispielsweise aus Fluorcarbonen versehen.
Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen die prinzipielle Fadenbewegung bei der Herstellung des Gewebes 12. Gemäß Fig. 4 bildet die Lage der Kettfäden 16 beim Weben das Unterfach. Ein Schussfaden 18 wird mit seiner unteren Halbseite quer über die Kettfäden 16 gestreckt aufgelegt und sodann im Bereich der Kreuzungsstellen durch die Bindefäden 20 fixiert. Nach der Fadenverkreuzung der Bindefäden 20 auf der Gewebeunterseite erfolgt der nächs- te Schusseintrag (Fig. 5), wobei dann die Umschlingung mit dem Bindefaden 20 gegenüberliegend zu dem vorherigen Schussfaden 18 erfolgt. Dieser Vorgang lässt sich gemäß Fig. 6 über die Länge der Kettfäden 16 fortsetzen, wobei die Schussfäden 18 im gegenseitigen Abstand zur Freihaltung der Maschenöffnungen gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Insektenschutzvorrichtung zum Abschirmen von Öffnungen wie Fenster oder Türen gegen Eindringen von Insekten mit einer vor der Öffnung montierbaren Halterung (10) und einem daran gehaltenen Insekten- schutzgewebe (12), welches miteinander gitterartig verbundene Kett- und Schussfäden (16,18) aufweist, wobei die Kettfäden (16) und die Schussfäden (18) aufeinander aufliegen und durch Bindefäden (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfä- den (16) und Schussfäden (18) in jeweils einer gesonderten Fadenebene übereinander liegen und geradlinig verlaufen.
2. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) durch einen das Insektenschutzgewebe (12) aufspannenden Rahmen vorzugsweise aus Profilabschnitten gebildet ist
3. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) durch eine das als Gewebebahn ausgebildete Insektenschutzgewebe (12) seitlich aufnehmende Führung gebildet ist.
4. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (18) und die Kettfäden (16) als jeweils eine Lage einseitig aufeinander aufliegen, so dass eine Gewe- beseite durch die Lage der Schussfäden (18) und die andere Gewebeseite durch die Lage der Kettfäden (16) gebildet wird.
5. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (16) und die Schussfäden (18) in dem Insektenschutzgewebe (12) unter Freihaltung von Gewebeöffnungen (24) eine rechteckige Gitterstruktur bilden, und dass die Gewebe- öffnungen (24) eine lichte Weite von 0,3 bis 3 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1 ,2 mm besitzen.
6. Insektenschutzvorhchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) an ihren einander zugewandten Innenseiten an Kreuzungsstellen (22) aufeinander liegen.
7. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) an ihren voneinander abgewandten Außenseiten von den Bindefäden (20) umschlungen sind.
8. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (20) einen vorzugsweise um etwa die Hälfte geringeren Durchmesser als die Kett- und Schussfäden (16,18) besitzen.
9. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Insektenschutzgewebe (12) durch stoffschlüssige Verbindungsmittel, insbesondere Klebestoffe oder Schweißstellen im Bereich der Kreuzungsstellen (22) verfestigt ist.
10. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) als
Monofilamente mit vorzugsweise rundem Querschnitt ausgebildet sind.
11. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polyestermaterial wie PET bestehen.
12. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Insektenschutzgewebe (12) mit variierenden Fadenstärken und/oder Fadendichten und/oder Farben und/oder mit einer antibakteriellen und/oder antistatischen Gewebebe- schichtung ausgebildet ist.
13. Insektenschutzgewebe für eine Insektenschutzvorrichtung zum Abschirmen von Öffnungen wie Fenster oder Türen gegen Eindringen von Insekten mit gitterartig miteinander verbundenen Kett- und Schussfäden (16,18), wobei die Kettfäden (16) und die Schussfäden (18) aufeinander aufliegen und durch Bindefäden (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) in jeweils einer gesonderten Fadenebene übereinander liegen und geradlinig verlaufen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Insektenschutzgewebes (12) für eine Insektenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Kettfäden (16) und Schussfäden (18) gitterartig miteinan- der verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass geradlinig gestreckte Schussfäden (18) auf den Kettfäden (16) aufgelegt und durch Bindefäden (20) mit den Kettfäden (16) verbunden werden, so dass die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) in jeweils einer gesonderten Fadenebene übereinander liegen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (20) beide Fadenebenen durchqueren und die Kettfäden (16) und Schussfäden (18) an deren voneinander abgewandten Außenseiten umschlingen.
PCT/EP2010/050142 2009-01-09 2010-01-08 Insektenschutzgewebe WO2010079210A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800044207A CN102272404A (zh) 2009-01-09 2010-01-08 防虫织物
US13/143,289 US20110284173A1 (en) 2009-01-09 2010-01-08 Insect protection fabric
CA2748482A CA2748482A1 (en) 2009-01-09 2010-01-08 Insect protection fabric
IL213543A IL213543A (en) 2009-01-09 2011-06-14 Insect protection fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09150333.4 2009-01-09
EP09150333A EP2206875B1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Insektenschutzgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010079210A1 true WO2010079210A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=40427538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050142 WO2010079210A1 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Insektenschutzgewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110284173A1 (de)
EP (1) EP2206875B1 (de)
CN (1) CN102272404A (de)
AT (1) ATE507337T1 (de)
CA (1) CA2748482A1 (de)
DE (1) DE502009000591D1 (de)
ES (1) ES2362703T3 (de)
IL (1) IL213543A (de)
WO (1) WO2010079210A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2019004816A (es) * 2016-10-28 2019-07-01 Hunter Douglas Cubierta para elementos arquitectonicos, sistemas relacionados y metodos de fabricacion.
CN106968587B (zh) * 2017-04-12 2018-08-28 蒙城县信德木业有限公司 一种透气度可调的窗纱
JP7464510B2 (ja) 2020-12-04 2024-04-09 Ykk Ap株式会社 網戸の支持構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901548U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-23 Fuchshuber, Friedrich, 7414 Lichtenstein, De
DE19639478A1 (de) 1995-12-30 1997-07-03 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutz-Rollo
DE19749517A1 (de) 1996-12-05 1998-06-18 Solitec Systemtechnik Gmbh Fliegenschutzgitter
EP0886031A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE10153248A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzgitter
EP1429104A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Texplorer GmbH Wärmetarnplane

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320160A (en) * 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
CN2076599U (zh) * 1990-08-11 1991-05-08 仲崇仁 一种防昆虫用的金属边框纱门窗
US6841492B2 (en) * 2002-06-07 2005-01-11 Honeywell International Inc. Bi-directional and multi-axial fabrics and fabric composites
US20040192129A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Mcgregor Gordon L. Insect screen with improved optical properties
CN2713111Y (zh) * 2003-05-06 2005-07-27 涂新尔 隔尘防蚊金属纱窗
BRPI0519768A2 (pt) * 2004-12-31 2009-03-10 Dornier Gmbh Lindauer tecido em gaze bem como mÉtodo e tear para a sua fabricaÇço
CN100531624C (zh) * 2005-04-29 2009-08-26 清展科技股份有限公司 驱虫纱网及其制法
CN1982522A (zh) * 2005-12-16 2007-06-20 航天材料及工艺研究所 一种玻璃纤维导流布及其真空吸附方法
CN201027244Y (zh) * 2006-12-15 2008-02-27 王修俊 无纺网格布

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901548U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-23 Fuchshuber, Friedrich, 7414 Lichtenstein, De
DE19639478A1 (de) 1995-12-30 1997-07-03 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutz-Rollo
DE19749517A1 (de) 1996-12-05 1998-06-18 Solitec Systemtechnik Gmbh Fliegenschutzgitter
EP0886031A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE10153248A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzgitter
EP1429104A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Texplorer GmbH Wärmetarnplane

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000591D1 (de) 2011-06-09
US20110284173A1 (en) 2011-11-24
ATE507337T1 (de) 2011-05-15
EP2206875B1 (de) 2011-04-27
ES2362703T3 (es) 2011-07-12
EP2206875A1 (de) 2010-07-14
CA2748482A1 (en) 2010-07-15
CN102272404A (zh) 2011-12-07
IL213543A (en) 2013-11-28
IL213543A0 (en) 2011-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057150B4 (de) Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter, Insektenschutzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von Geweben für Insektenschutzgitter
EP2591156B1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE4419410A1 (de) Faltbare und/oder rollbare Bahn
DE102011012222B4 (de) Textiler Schallabsorber
DE202006001805U1 (de) Schutznetz
EP2019159B1 (de) Raffrolloband
DE3706789A1 (de) Flexibles torblatt
EP0389934A1 (de) Verschliessbahn für Übergänge
DE102013000939A1 (de) Filtermedium
DE3615349C2 (de)
WO2020094260A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE102018101430A1 (de) Plissee
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE102021117447A1 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
AT394421B (de) Tragband fuer rafflamellenstores
DE102011006405A1 (de) Flächengebilde zum Abschirmen von Öffnungen
DE102004028536B4 (de) Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE1245908B (de) Filterband, insbesondere für Papierherstellungsmaschinen
DE10213057A1 (de) Armierungsgitter für bituminöse Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004420.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2748482

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13143289

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1