EP2799356B1 - Kunststoffbehälter - Google Patents

Kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2799356B1
EP2799356B1 EP14166629.7A EP14166629A EP2799356B1 EP 2799356 B1 EP2799356 B1 EP 2799356B1 EP 14166629 A EP14166629 A EP 14166629A EP 2799356 B1 EP2799356 B1 EP 2799356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
recess
plastic container
ribs
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14166629.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799356A1 (de
Inventor
Rolf Pick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Original Assignee
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bito Lagertechnik Bittmann GmbH filed Critical Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Publication of EP2799356A1 publication Critical patent/EP2799356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799356B1 publication Critical patent/EP2799356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents

Definitions

  • the invention relates to a plastic container with tread.
  • DE 198 44 014 C1 discloses such a transport box, which corresponds to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide an improved transport and storage container made of plastic.
  • the tread has at its seen in the plane of the tread outer region a recess open towards the outside of the container, wherein the recess has a bottom side and an upper side facing the receiving area, wherein the bottom side is resiliently formed with respect to the top.
  • running rim is understood to mean that surface of the container with which the container at least partially rests on a floor surface.
  • run-up area When rolling over a roller conveyor of the tread is the surface "run-up area", with which the plastic container runs on the rollers of the roller conveyor and then gets into contact with the rollers of the roller conveyor.
  • Embodiments of the invention could have the advantage that the noise during the sliding of the plastic container over the rollers of the roller conveyor is minimized.
  • the resilient design of the outer edge of the tread gently cushioned when rolling the tread on a transport roller of the reeling. This softer cushioning minimizes the noise associated with rolling up.
  • Another advantage could be that vibrations of the plastic container are minimized by the softer curling. This makes it possible to transport such cargo in the plastic container, which is sensitive to shocks. These could be, for example, optical measuring instruments.
  • the recess extends around the entire outside of the container. Thus, it does not matter in which direction the plastic container slides over the rollers of the roller conveyor. In every orientation there is a minimization of noise during sliding over.
  • the recess is divided into a plurality of chambers by webs.
  • the recess extends continuously around the entire outside of the container. While the latter has the advantage that the resilient properties of the recess can be better utilized, dividing the recess into a plurality of chambers by means of webs could have the advantage that the stability of the recess is increased. In particular, this could avoid that the region of the recess breaks off from the edge of the container.
  • the plastic container further comprises a groove extending on the bottom side of the recess, the groove extending parallel to the outside of the container towards which the recess is open.
  • the groove may be straight or serpentine or zigzag parallel to the outside of the container. The extension direction of the groove is thus parallel to the outside of the container.
  • the groove runs parallel to the associated outside around the entire container.
  • the use of a groove could have the advantage that the resilient properties of the casserole area the container can be further optimized. For example, a very impact-resistant plastic could be used as the tread, which has only low resilient properties.
  • the groove is V-shaped, the recess terminating in a bounding wall with the tip of the groove facing the wall.
  • the recess thus has in this case the said upper side, the bottom side, wherein the bottom side and the upper side are connected to each other by this limiting wall.
  • V-shaped groove could allow in a particularly simple manner to adjust the spring characteristics of the casserole.
  • the reason could be that the V-shape in the material, a highly defined weakening is introduced, which allows the said spring action.
  • the thickness of the bottom side decreases in the region of the recess in the direction of the outside of the container.
  • the decrease in the thickness of the bottom side which is preferably continuous, results in a very smooth start-up and thus a continuous increase in the spring force. This leads to the noise being further minimized.
  • the bottom side is rounded at its outer edge facing the outside of the container. This also serves to optimize the emergence of the outer edge on a roller of a roller conveyor. An abrupt and thus noise developing emergence is avoided.
  • the recess ends by said limiting wall, wherein the wall itself is also rounded.
  • the rounding of the wall further allows to precisely adjust the resilient properties of the bake area. By rounding off, however, the mechanical stability of the connection of the region of the recess is increased to the rest of the floor. There are no force peaks due to the rounding, so that the risk of breakage of the resulting by the recess run-area is minimized.
  • the bottom side opposite the top is so resiliently designed to reduce a running noise of the container on a roller conveyor when the tread moves over the roller conveyors.
  • the bottom has pockets open to the outside of the container, the pockets being formed by the bottom and the tread, the pockets being formed by ribs connecting the bottom and the tread. This could allow low cost of materials cost-effective production of the container in an injection molding process. So it is not required solid material from which out the recess is formed.
  • the ribs forming the pockets run obliquely to the outer sides of the container. Since transport boxes are usually transported via roller conveyors aligned with at least one side wall parallel to the rollers, is ensured by the oblique arrangement of the pockets forming ribs that in most cases of transport of the plastic container via a roller conveyor, the majority of the ribs obliquely to the rollers is arranged.
  • the container never rests with a rib parallel to a roll on the roll. This could avoid that, in particular, the container is in such a position for a long period of time, in which the container is located with the ribs in parallel between different roller conveyors.
  • the ribs each lie like this come that they are parallel to these rollers in the cavities between adjacent rollers. This could cause the area between the ribs to bend down towards the rollers. Even a slight deformation would be sufficient here, however, that in the case of a subsequent sliding of the container over the rollers due to the unevenness of the tread now present, a noise during overflow is increased. In this case, it could thus be prevented by inclined ribs that unintentional bending and thus shaking of the container when overflowing over the rollers.
  • the inclined ribs in particular at an angle of 45 ° to the respective side walls thus also minimize the risk of noise when overflowing over a roller conveyor.
  • the limiting wall is formed by the ribs forming the pockets, the upper side also being formed by the ribs forming the pockets. Since thus the recess is preferably present only in the ribs themselves, the further technical is hardly or not at all affected by the recess by providing the recesses.
  • a rib bottom in the center of the bottom, as viewed relative to the outer sides of the container is arranged on the ribs forming the pockets.
  • the ribs forming the pockets thus completely surround the ribbed bottom.
  • the ribs of the ribbed bottom could run perpendicular to the outer sides of the container, whereby in particular a power transmission from the container center to the container outer sides can be optimized.
  • the ribbed floor thus leads to an unintentional bending of the soil in the area of the ribbed floor is reduced.
  • the ribbed bottom is additionally concave, that is curved in the direction of the container interior. This also helps to increase the carrying capacity of the container when loading at high loads. Forces acting on the container bottom in the middle are transmitted uniformly outwards in the direction of the outer walls or in the direction of the ribs forming the pockets and from there onto the tread.
  • the tread and the bottom and / or the pockets forming ribs are integrally formed.
  • these could be made by injection molding.
  • the tread and the floor have different materials.
  • a material can be selected for the tread, which optimizes the noise properties when overflowing the tread over a roller conveyor in a particularly efficient manner.
  • a material could be selected, which is particularly impact resistant and stable.
  • FIG. 1 shows in a perspective view of a plastic container 100 for transporting and storing piece goods with bottom 102 and side walls 104 which senkkenkt stand up on the floor 102.
  • a receiving area 105 of the container is defined, in which the cargo can be received.
  • FIG. 1 Pockets 202 which are open to the outside of the container.
  • the pockets are formed by the bottom 102 and a tread 200 of the container 100.
  • Ribs 204 connect the bottom 102 with the tread 200.
  • the container 100 can be placed with its tread 200 on a surface.
  • the surface may be transport rollers of a roller conveyor.
  • the bottom 102 bends slightly due to the concave shape of the portion 206 down.
  • FIG. 3 is shown in an enlarged view of the outside 208 facing edge region of the tread 200.
  • the tread 200 has at its outer region, seen in the plane of the tread, a recess 300 open towards the outside 208 of the container.
  • the recess has a bottom side 304 and an upper side 302 facing the receiving region of the container.
  • the bottom side 304 is resiliently formed with respect to the upper side 302.
  • the tip of the V-shape in this case has the limitation indicated by reference numeral 310.
  • the boundary is formed by one of the ribs 204.
  • the recess 300 is a recess which has been formed in the rib 204.
  • the element labeled 310 is thus a rounded bounding wall formed by the rib 204.
  • the thickness of the bottom side 304 in the region of the recess 300 decreases continuously in the direction of the outside 208 of the container.
  • the bottom side 306 is rounded off on the front side toward the outside 208.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the relative to the Figures 1 - 3 discussed container 100, which is even more clearly seen how the recess 300 is realized by a material recess on the ribs 204.
  • the ribs 204 are thus not pulled through to the outer edge of the tread 200, but in this area material of the ribs 204 is recessed.
  • FIG. 5 Further apparent in the FIG. 5 is the schematically illustrated groove 308, which extends continuously parallel to the outer sides of the container on the tread. It can be seen in FIG. 5 a rib bottom 402, which is adapted to the in FIG. 2 discussed bevel 206 of the bottom of the container in the central area to realize. The ribs 400 of this ribbed bottom 402 run perpendicular to the outer sides of the container.
  • the inclined ribs 204 serve primarily to reduce the running noise of the container via a roller conveyor
  • the ribs 400 placed perpendicular to the outer walls serve to optimally transfer load from the container resting on the floor 102 to the cradle 200. Overall, this is generally the case spoke two different rib geometries for the central ribbed bottom and the adjoining pockets of the container used.
  • FIG. 6 an alternative variant is shown in which the pockets 202 are kept unchanged below the bottom together with the ribs 204 in the outer region of the container. Instead, a special tread 200 was chosen, now the tread 200 itself has the said recess 300. In this case, in the tread 300 due to the recess 300, said bottom side 304 and said top 302 are provided.
  • the recess 300 is further subdivided by different webs not shown in detail. Although it could be weakened in the region of the webs, the spring action of the tread. However, the overall stability of the container is increased overall by the provision of the webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit Laufkranz.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kunststoffbehälter bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 40 06 188 C1 einen Transportkasten aus Kunststoff mit einem Boden, der an seiner Unterseite mit Rippen versehen ist, die am Randbereich eine zweite umlaufende Bodenfläche tragen, die mit dem Boden und den Rippen seitlich offene Taschen bildet. Diese Konstruktionsform eines Transportkastens gibt dem Boden eine sehr hohe Stabilität, sodass in dem Kasten schwere Industriegüter transportiert werden können. Die zweite umlaufende Bodenfläche ermöglicht es, den Kasten auf Röllchenbahnen zu transportieren. Zu diesem Zweck weist die zweite Bodenfläche an ihrem der Kastenmitte zugewandten Rand einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt auf.
  • Auch DE 198 44 014 C1 offenbart einen solchen Transportkasten, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Kunststoffbehälter mit einem Boden und auf dem Boden stehenden Seitenwänden angegeben, wobei durch den Boden und die Seitenwände ein Aufnahmebereich des Behälters definiert wird, wobei der Boden auf seiner dem Aufnahmebereich abgewandten Seite einen Laufkranz aufweist. Der Laufkranz weist an seinem in der Ebene des Laufkranz gesehenen äußeren Bereichs eine zur Außenseite des Behälters hin offene Aussparung auf, wobei die Aussparung eine Bodenseite und eine zum Aufnahmebereich hingewandte Oberseite aufweist, wobei die Bodenseite gegenüber der Oberseite federnd ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Beschreibung wird als "Laufkranz" jene Fläche des Behälters verstanden, mit welcher der Behälter zumindest teilweise auf einer Bodenfläche aufsteht. Beim Rollen über eine Rollenbahn ist der Laufkranz die Fläche "Auflaufbereich", mit welcher der Kunststoffbehälter auf die Rollen der Rollenbahn aufläuft und dann mit den Rollen der Rollenbahn in Berührung gerät.
  • Ausführungsformen der Erfindung könnten den Vorteil haben, dass die Geräuschentwicklung beim Gleiten des Kunststoffbehälters über die Rollen der Rollenbahn minimiert wird. Durch die federnde Ausgestaltung des äußeren Randes des Laufkranzes wird beim Aufrollen des Laufkranzes auf eine Transportrolle der Aufrollvorgang sanft abgefedert. Durch dieses sanftere Abfedern wird die mit dem Aufrollen verbundene Geräuschentwicklung minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass durch das sanftere Aufrollen Erschütterungen des Kunststoffbehälters minimiert werden. Dadurch ist es möglich, im Kunststoffbehälter auch solches Stückgut zu transportieren, was empfindlich auf Erschütterungen reagiert. Dies könnten zum Beispiel optische Messinstrumente sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Aussparung um die gesamte Außenseite des Behälters. Damit ist es unerheblich, in welcher Richtung der Kunststoffbehälter über die Rollen der Rollenbahn gleitet. In jeder Orientierung findet eine Minimierung der Geräuschentwicklung beim Übergleiten statt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aussparung in mehrere Kammern durch Stege unterteilt. Alternativ erstreckt sich die Aussparung durchgängig um die gesamte Außenseite des Behälters. Während letzteres den Vorteil hat, dass die federnden Eigenschaften der Aussparung besser ausgenützt werden können, könnte das Unterteilen der Aussparung in mehrere Kammern durch Stege den Vorteil haben, dass die Stabilität der Aussparung erhöht wird. Insbesondere könnte dadurch vermieden werden, dass der Bereich der Aussparung vom Behälterrand abbricht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Kunststoffbehälter ferner eine auf der Bodenseite der Aussparung verlaufende Rille auf, wobei sich die Rille parallel zu der Außenseite des Behälters hin erstreckt, zu welcher hin die Aussparung offen ist. Die Rille kann gerade gestreckt sein oder schlangenförmig oder zickzagförmig parallel zur Außenseite des Behälters verlaufen. Die Erstreckungsrichtung der Rille ist also parallel zur Außenseite des Behälters. Erstreckt sich also die Aussparung um die gesamte Außenseite des Behälters, so verläuft die Rille parallel zur zugehörigen Außenseite um den gesamten Behälter herum. Die Verwendung einer Rille könnte den Vorteil haben, dass die federnden Eigenschaften des Auflaufbereichs des Behälters weiter optimiert werden. Beispielsweise könnte als Laufkranz ein sehr schlagzäher Kunststoff zum Einsatz kommen, welcher nur geringe federnde Eigenschaften hat. Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Rille hingegen, findet im Bereich der Rille eine Materialausdünnung statt, sodass hierdurch die Federwirkung eingestellt werden kann. Damit kann durch die Wahl eines nahezu beliebigen Kunststoffs für den Laufkranz die Federeigenschaft des Auflaufbereichs, das heißt der Aussparung, definiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Rille V-förmig, wobei die Aussparung durch eine begrenzende Wand endet, wobei die Spitze der Rille zu der Wand hinweist. Die Aussparung hat also in diesem Fall die besagte Oberseite, die Bodenseite, wobei die Bodenseite und die Oberseite durch diese begrenzende Wand miteinander verbunden sind.
  • Die Verwendung einer V-förmigen Rille könnte in besonders einfacher Weise ermöglichen, die Federeigenschaften des Auflaufbereichs einzustellen. Der Grund könnte darin liegen, dass durch die V-Form im Material eine hochdefinierte Schwächung eingebracht wird, welche die besagte Federwirkung ermöglicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung nimmt die Dicke der Bodenseite im Bereich der Aussparung in Richtung zur Außenseite des Behälters hin ab. Anstatt dass also der Behälter im Bereich der Aussparung abrupt auf eine Rolle einer Rollenbahn aufläuft, findet durch die Abnahme der Dicke der Bodenseite, welche vorzugsweise stetig ist, ein sehr sanftes Anlaufen und damit auch ein kontinuierliches Zunehmen der Federkraft statt. Dies führt dazu, dass die Geräuschentwicklung weiter minimiert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenseite an ihrer zur Außenseite des Behälters hinweisenden Außenkante abgerundet. Auch dies dient dazu, das Auflaufen der Außenkante auf eine Rolle einer Rollenbahn zu optimieren. Ein abruptes und damit Geräusch entwickelndes Auflaufen wird vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung endet die Aussparung durch die besagte begrenzende Wand, wobei die Wand selbst ebenfalls abgerundet ist. Die Abrundung der Wand ermöglicht weiter, die federnden Eigenschaften des Auflaufbereichs genau einzustellen. Durch die Abrundung wird jedoch die mechanische Stabilität der Anbindung des Bereichs der Aussparung an den übrigen Boden erhöht. Es treten aufgrund der Abrundung keine Kraftspitzen auf, sodass die Gefahr eines Abbrechens des durch die Aussparung resultierenden Auflaufbereichs minimiert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenseite gegenüber der Oberseite so federnd ausgebildet, um ein Laufgeräusch des Behälters auf einer Rollenbahn zu reduzieren, wenn sich der Laufkranz über die Rollenbahnen bewegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Boden zur Außenseite des Behälters hin offene Taschen auf, wobei die Taschen durch den Boden und den Laufkranz gebildet werden, wobei die Taschen durch den Boden und den Laufkranz verbindende Rippen gebildet werden. Dies könnte unter geringem Materialaufwand die kostengünstige Herstellung des Behälters in einem Spritzgussverfahren ermöglichen. Es wird also kein Vollmaterial benötigt, aus welchem heraus die Aussparung gebildet wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die die Taschen bildende Rippen schräg zu den Außenseiten des Behälters. Da Transportkästen über Rollenbahnen üblicherweise mit zumindest einer Seitenwand parallel zu den Rollen ausgerichtet transportiert werden, wird durch die schräge Anordnung der die Taschen bildenden Rippen sichergestellt, dass in den allermeisten Fällen des Transports des Kunststoffbehälters über eine Rollenbahn der überwiegende Teil der Rippen schräg zu den Rollen angeordnet ist. Der Behälter liegt also nie mit einer Rippe parallel zu einer Rolle auf der Rolle auf. Dadurch könnte vermieden werden, dass sich insbesondere der Behälter in einer solchen Stellung über einen längeren Zeitraum befindet, in welchem der Behälter mit den Rippen parallel zwischen verschiedenen Rollenbahnen befindet. In anderen Worten könnte dadurch vermieden werden, dass bei einer ungünstigen Positionierung des Behälters die Rippen jeweils so zu liegen kommen, dass diese in den Hohlräumen zwischen benachbarten Rollen parallel zu diesen Rollen verlaufen. Dadurch könnte sich nämlich die zwischen den Rippen befindliche Fläche nach unten in Richtung Rollen verbiegen. Auch eine geringe Deformation würde jedoch hier ausreichen, dass bei einem nachfolgenden Weitergleiten des Behälters über die Rollen aufgrund der nun vorhandenen Unebenheit des Laufkranzes eine Geräuschentwicklung beim Überlaufen erhöht wird. In diesem Fall könnte also durch schräg stehende Rippen verhindert werden, dass ein unbeabsichtigtes Durchbiegen und damit ein Rütteln des Behälters beim Überlaufen über die Rollen entsteht.
  • Die schräg stehenden Rippen, insbesondere im Winkel von 45° zu den jeweiligen Seitenwänden minimieren also zusätzlich das Risiko einer Geräuschentwicklung beim Überlaufen über eine Rollenbahn.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die begrenzende Wand durch die die Taschen bildenden Rippen gebildet, wobei die Oberseite ebenfalls durch die die Taschen bildenden Rippen gebildet wird. Da damit die Aussparung vorzugsweise nur in den Rippen selbst vorhanden ist, wird durch die Aussparung die weitere technische durch das Vorsehen der Aussparungen kaum oder gar nicht beeinträchtigt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein Rippenboden in der Mitte des Bodens relativ zu den Außenseiten des Behälters gesehen an den die Taschen bildende Rippen angeordnet. Die die Taschen bildenden Rippen umgeben also vollständig den Rippenboden. Dies ermöglicht, die Behältereigenschaften bezüglich deren Tragfähigkeit durch eine besondere Ausgestaltung des Rippenbodens zu optimieren und gleichzeitig die Laufeigenschaften des Behälters über eine Rollenbahn durch eine entsprechende Ausgestaltung der die Taschen bildenden Rippen zu optimieren.
  • Beispielsweise könnten die Rippen des Rippenbodens senkrecht zu den Außenseiten des Behälters verlaufen, wodurch insbesondere eine Kraftübertragung von der Behältermitte auf die Behälteraußenseiten optimiert werden kann. Der Rippenboden führt also dazu, dass ein unbeabsichtigtes Durchbiegen des Bodens im Bereich des Rippenbodens reduziert wird. Vorzugsweise ist der Rippenboden zusätzlich konkav, das heißt in Richtung zum Behälterinneren hin gewölbt ausgebildet. Auch dies hilft, die Tragfähigkeit des Behälters beim Beladen mit hohen Lasten zu erhöhen. Auf den Behälterboden in der Mitte wirkende Kräfte werden gleichmäßig nach außen in Richtung Außenwände bzw. in Richtung der die Taschen bildenden Rippen und von dort auf den Laufkranz übertragen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der Laufkranz und der Boden und/oder die die Taschen bildenden Rippen einstückig ausgebildet. Beispielsweise könnten diese in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen der Laufkranz und der Boden unterschiedliche Materialien auf. So kann beispielsweise für den Laufkranz ein Material gewählt werden, welches in besonders effizienter Weise die Geräuscheigenschaften beim Überlaufen des Laufkranzes über eine Rollenbahn optimiert. Bezüglich des Bodens und des restlichen Behälters könnte hingegen ein Material gewählt werden, welches in besonderer Weise schlagfest und stabil ist.
  • Es sei angemerkt, dass die obig beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, so lange sich die kombinierten Ausführungsformen nicht gegenseitig ausschließen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Transport- und Lagerbehälters aus Kunststoff,
    Figur 2
    eine seitliche Ansicht eines Behälters,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Figur 2,
    Figur 4
    eine Ansicht eines Bodens des Behälters der Figur 1,
    Figur 5
    eine Ansicht eines Behälterbodens,
    Figur 6
    eine seitliche Ansicht eines weiteren Behälters.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Kunststoffbehälter 100 zum Transportieren und Lagern von Stückgut mit Boden 102 und Seitenwänden 104, welche senkrenkt auf dem Boden 102 aufstehen. Durch den Boden 102 und die Seitenwände 104 wird ein Aufnahmebereich 105 des Behälters definiert, in welchem das Stückgut aufgenommen werden kann.
  • Ferner ersichtlich sind in Figur 1 Taschen 202, welche zur Außenseite des Behälters hin offen sind. Die Taschen werden durch den Boden 102 und einen Laufkranz 200 des Behälters 100 gebildet. Rippen 204 verbinden dabei den Boden 102 mit dem Laufkranz 200.
  • Dies ist in größerem Detail in der Schnittzeichnung von Figur 1 A-A in der Figur 2 ersichtlich. Der Behälter 100 kann mit seinem Laufkranz 200 auf einer Fläche aufgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei der Fläche um Transportrollen eines Rollenförderers handeln. Wie ferner in der Figur 2 ersichtlich ist, schließt sich an den Laufkranz 200 in Richtung zur Behältermitte hin (also entgegen der Richtung zur Außenseite 208 des Behälters) ein weiterer Bereich 206 an, durch welchen die Unterseite des Behälters konkav in Richtung zum Aufnahmebereich 105 des Behälters gesehen ausgebildet ist. Drücken nun Lasten durch das Stückgut auf den Boden 102, erfolgt dadurch eine optimale Kraftübertragung auf den Laufkranz 200. Außerdem ist es möglich, dass sich der Boden 102 im geringen Maß aufgrund der konkaven Form des Abschnitts 206 nach unten durchbiegt.
  • In der Figur 3 ist in einer vergrößerten Darstellung einer der Außenseite 208 zugewandter Randbereich des Laufkranzes 200 gezeigt. Wie dort ersichtlich ist, weist der Laufkranz 200 an seinem in der Ebene des Laufkranzes gesehenen äußeren Bereichs eine zur Außenseite 208 des Behälters hin offene Aussparung 300 auf. Die Aussparung weist dabei eine Bodenseite 304 und eine zum Aufnahmebereich des Behälters hin gewandte Oberseite 302 auf. Gemäß der obigen Beschreibung ist dabei die Bodenseite 304 gegenüber der Oberseite 302 federnd ausgebildet. Ferner findet sich auf der Bodenseite 304 der Aussparung eine Rille 308 im Laufkranz 200, wobei die Rille 308 V-förmig ausgebildet ist. Die Spitze der V-Form weist dabei auf die mit Bezugszeichen 310 gekennzeichnete Begrenzung.
  • Die Begrenzung wird durch eine der Rippen 204 gebildet. In der Ausgestaltung der Figur 3 ist also die Aussparung 300 eine Aussparung, welche in der Rippe 204 gebildet wurde. Das mit Bezugszeichen 310 gekennzeichnete Element ist somit eine abgerundete begrenzende Wand, welche durch die Rippe 204 gebildet wird.
  • Ferner ersichtlich ist in Figur 3, dass zum einen die Dicke der Bodenseite 304 im Bereich der Aussparung 300 in Richtung zur Außenseite 208 des Behälters hin stetig abnimmt. Außerdem ist an der Frontseite in Richtung zur Außenseite 208 hin die Bodenseite 306 abgerundet.
  • Läuft nun der in Figur 3 ersichtliche Behälter nach rechts auf eine nicht näher dargestellte Förderrolle, so wird beim Auftreffen des bezüglich der Rippe 204 zungenförmig abstehenden Laufkranzes auf die Rolle der Laufkranz zunächst mit seiner Abschrägung 306 auf die Rolle auflaufen. Aufgrund der freistehenden Zungenform ist der Laufkranz 200 in seinem vorderen Bereich federnd ausgebildet, was durch das Vorhandensein der Rille 308 weiter verstärkt wird. Beim Auflaufen auf die Förderrolle auf den Behälter 100 wirkende Kräfte werden durch das federnde Nachgeben der besagten Zunge abgemildert. Dadurch werden die Geräusche, welche beim Auflaufen des Behälters auf eine Förderrolle entstehen, minimiert.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des bezüglich der Figuren 1 - 3 diskutierten Behälters 100, wobei hier noch deutlicher zu sehen ist, wie die Aussparung 300 durch eine Materialaussparung an den Rippen 204 realisiert ist. Im Auβenbereich des Behälters 100 sind die Rippen 204 also nicht bis zur Außenkante des Laufkranzes 200 durchgezogen, sondern in diesem Bereich wird Material der Rippen 204 ausgespart.
  • Die Figur 5 zeigt den Behälter 100 in einer Aufsicht auf den Boden von unten. Die in dieser Ansicht normalerweise nicht sichtbaren Rippen 204 wurden der Vollständigkeit halber schematisch dargestellt, wobei diese in der Realität durch den Laufkranz 200 überdeckt sind. Wie bereits oben erwähnt, wird durch den Boden 102 und durch den Laufkranz 200 sowie durch die um 45° gegenüber den Außenwänden angestellten Rippen 204 ein Satz von Taschen 202 gebildet. Die Rippen 204 verlaufen in jedem Quadranten des Behälterbodens diagonal zueinander. Die Rippen von benachbarten Quadranten treffen lediglich in Schnittlinien aufeinander, welche jeweils längs- und querseitig den Behälterboden halbieren.
  • Ferner ersichtlich in der Figur 5 ist die schematisch dargestellte Rille 308, welche sich durchgängig parallel zu den Außenseiten des Behälters hin am Laufkranz erstreckt. Weiter ersichtlich ist in Figur 5 ein Rippenboden 402, welcher dazu ausgebildet ist, die in Figur 2 diskutierte Anschrägung 206 der Unterseite des Behälters im mittigen Bereich zu verwirklichen. Die Rippen 400 dieses Rippenbodens 402 verlaufen dabei senkrecht zu den Außenseiten des Behälters.
  • Während die schräg gestellten Rippen 204 in erster Linie der Reduzierung der Laufgeräusche des Behälters über eine Rollenbahn dienen, dienen die senkrecht zu den Außenwänden gestellten Rippen 400 einer optimalen Kraftübertragung von auf dem Boden 102 ruhenden Last des Behälters auf den Laufkranz 200. Insgesamt kommen damit allgemein gesprochen zwei unterschiedliche Rippengeometrien für den mittigen Rippenboden und die daran anschließenden Taschen des Behälters zum Einsatz.
  • In den Figuren 1 - 5 wurde somit eine Variante eines Kunststoffbehälters diskutiert, bei welchem die Federung des Randbereichs des Laufkranzes durch eine Aussparung der Rippen 204 realisiert wurde.
  • In der Figur 6 ist eine alternative Variante gezeigt, bei welcher die Taschen 202 unterhalb des Bodens samt den Rippen 204 auch im Außenbereich des Behälters unverändert beibehalten sind. Stattdessen wurde ein spezieller Laufkranz 200 gewählt, wobei nun der Laufkranz 200 selbst die besagte Aussparung 300 aufweist. in diesem Fall sind im Laufkranz aufgrund der Aussparung 300 die besagte Bodenseite 304 und die besagte Oberseite 302 geschaffen.
  • In der Variante der Fig. 6 könnte es von Vorteil sein, wenn die Aussparung 300 durch nicht näher gezeigte Stege weiter in verschiedene Kammern unterteilt ist. Zwar könnte im Bereich der Stege die Federwirkung des Laufkranzes abgeschwächt sein. Allerdings wird insgesamt durch das Vorsehen der Stege die Gesamtstabilität des Behälters erhöht.
  • Obwohl in Figur 6 die stetige Abnahme der Dicke des Laufkranzes (vergleiche Figur 3, Bezugszeichen 306) nicht näher gezeigt ist, versteht es sich, dass auch eine solche Variante des zungenförmigen Auflaufbereichs des Laufkranzes vorgesehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Behälter
    102
    Boden
    104
    Seitenwand
    105
    Aufnahmebereich
    200
    Laufkranz
    202
    Tasche
    204
    Rippe
    206
    konkaver Bereich
    208
    Außenseite des Behälters
    300
    Aussparung
    302
    Oberseite
    304
    Bodenseite
    306
    Bereich
    308
    Aussparung
    310
    Rippenrand
    400
    Rippen
    402
    Rippenboden

Claims (17)

  1. Kunststoffbehälter (100) mit einem Boden (102) und auf dem Boden (102) stehenden Seitenwänden (104), wobei durch den Boden (102) und die Seitenwände (104) ein Aufnahmebereich (105) des Behälters definiert wird, wobei der Boden (102) auf seiner dem Aufnahmebereich (105) abgewandten Seite einen Laufkranz (200) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkranz (200) an seinem in der Ebene des Laufkranzes (200) gesehenen äußeren Bereich eine zur Außenseite (208) des Behälters hin offene Aussparung (300) aufweist, wobei die Aussparung (300) eine Bodenseite (304) und eine zum Aufnahmebereich (105) hingewandte Oberseite (302) aufweist, wobei die Bodenseite (304) gegenüber der Oberseite (302) in ihrem in der Ebene des Laufkranzes (200) gesehenen äußeren Bereich federnd ausgebildet ist.
  2. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 1, wobei sich die Aussparung (300) um die gesamte Außenseite (208) des Behälters erstreckt.
  3. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 2, wobei die Aussparung (300) in mehrere Kammern durch Stege unterteilt ist.
  4. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 2, wobei sich die Aussparung (300) durchgängig um die gesamte Außenseite (208) des Behälters erstreckt.
  5. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer auf der Rückseite der Bodenseite der Aussparung (300) verlaufenden Rille (308), wobei sich die Rille (308) parallel zur der Außenseite (208) des Behälters hin erstreckt, zu welcher hin die Aussparung (300) offen ist.
  6. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 5, wobei die Rille (308) V-förmig ist, wobei die Aussparung (300) durch eine begrenzende Wand (310) endet, wobei die Spitze der Rille (308) zu der Wand (310) hinweist.
  7. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Dicke der Bodenseite im Bereich der Aussparung (300) in Richtung zur Außenseite (208) des Behälters hin abnimmt.
  8. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 7, wobei die Dicke stetig abnimmt.
  9. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenseite (304) an ihrer zur Außenseite (208) des Behälters hin weisenden Außenkante abgerundet ist.
  10. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aussparung (300) durch eine begrenzende Wand (310) endet, wobei die Wand abgerundet ist.
  11. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Boden (102) zur Außenseite (208) des Behälters hin offene Taschen (202) aufweist, wobei die Taschen (202) durch den Boden (102) und den Laufkranz (200) gebildet werden, wobei die Taschen (202) durch den Boden (102) und den Laufkranz (200) verbindende Rippen (204) gebildet werden.
  12. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 11, wobei die die Taschen bildende Rippen (204) schräg zu den Außenseiten (208) des Behälters verlaufen.
  13. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die begrenzende Wand (310) durch die die Taschen bildenden Rippen (204) gebildet wird, wobei die Oberseite (302) durch die die Taschen bildenden Rippen (204) gebildet wird.
  14. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 11 -13, wobei ein Rippenboden (400) in der Mitte des Bodens (102) relativ zu den Außenseiten (208) des Behälters (100) gesehen an den die Taschen bildenden Rippen (204) angeordnet ist.
  15. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 14, wobei die Rippen (402) des Rippenbodens (400) senkrecht zu den Außenseiten (208) des Behälters (100) verlaufen.
  16. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Laufkranz (200) und der Boden (102) einstückig ausgebildet sind.
  17. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Laufkranz (200) und der Boden (102) und/oder die die Taschen bildenden Rippen (204) unterschiedliche Materialien aufweisen.
EP14166629.7A 2013-04-30 2014-04-30 Kunststoffbehälter Active EP2799356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207941 DE102013207941B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Kunststoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799356A1 EP2799356A1 (de) 2014-11-05
EP2799356B1 true EP2799356B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=50630647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166629.7A Active EP2799356B1 (de) 2013-04-30 2014-04-30 Kunststoffbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2799356B1 (de)
DE (1) DE102013207941B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105152U1 (de) 2016-09-15 2017-12-18 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transportbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102686U1 (de) * 2019-05-13 2020-08-17 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff mit Laufkranzboden
DE102020128601B3 (de) 2020-10-30 2021-12-02 Gebhardt Fördertechnik GmbH Kunststoffbehältnis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006188C1 (en) 1990-02-28 1991-07-25 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De Plastic transport crate with ribbed base - has false bottom with upwards inclined section at crate centre facing edge
DE19844015B4 (de) * 1998-09-25 2004-06-17 Linpac Stucki Kunststoffverarbeitung Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE19844014C1 (de) * 1998-09-25 2000-01-20 Linpac Stucki Kunststoffverarb Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE29908668U1 (de) * 1999-05-17 2000-08-03 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105152U1 (de) 2016-09-15 2017-12-18 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207941B4 (de) 2014-11-13
EP2799356A1 (de) 2014-11-05
DE102013207941A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103699T2 (de) Kasten zur Aufnahme von Flaschen.
EP2878549B1 (de) Palette
EP2799355B1 (de) Kunststoffbehälter
EP2799356B1 (de) Kunststoffbehälter
EP3333093B1 (de) Kunststoffbehälter
AT521362B1 (de) Stapelbare Kiste
EP2117944B1 (de) Behälter
EP2024242B1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP2216255B1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
EP2722285B1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselement
EP2643247B1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
EP3131835A1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
EP2735520B1 (de) Schließelemente für das Griffloch eines Behälters
EP3131834A1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
EP3992096B1 (de) Kunststoffbehältnis
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
DE202016105908U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
AT522580B1 (de) Zwischenlage für die Anordnung zwischen aufeinandergestapelten Verpackungsschachteln
EP0989063A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
AT519133B1 (de) Einrichtung zur Lagesicherung
EP2987742B1 (de) Stapelbarer behälter mit lastübertragungsstruktur
DE102006017363B4 (de) Stirnwand für eine Wickelgutrolle und Anordnung von Stirnwänden
EP3409605A1 (de) Kiste, insbesondere zur lagerung und/oder zum transport von geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 1/22 20060101AFI20150904BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000491

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000491

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10