EP3409605A1 - Kiste, insbesondere zur lagerung und/oder zum transport von geschirr - Google Patents

Kiste, insbesondere zur lagerung und/oder zum transport von geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP3409605A1
EP3409605A1 EP18173876.6A EP18173876A EP3409605A1 EP 3409605 A1 EP3409605 A1 EP 3409605A1 EP 18173876 A EP18173876 A EP 18173876A EP 3409605 A1 EP3409605 A1 EP 3409605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom wall
box
bulges
receiving cavity
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18173876.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Göbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fries Planungs und Marketing GmbH
Original Assignee
Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Planungs und Marketing GmbH filed Critical Fries Planungs und Marketing GmbH
Publication of EP3409605A1 publication Critical patent/EP3409605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/44Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for crockery

Definitions

  • the present invention relates to a box, in particular for the storage and / or transport of crockery, with side walls and at least one bottom wall, wherein the side walls and the bottom wall together define a receiving cavity of the box.
  • Crates of this type are known in a variety of embodiments. They may be used for storage and / or transport of various objects, in particular dishes such as e.g. Plates, cups, bowls, cutlery and the like can be used.
  • dishes such as e.g. Plates, cups, bowls, cutlery and the like can be used.
  • the side walls and the bottom wall together surround a usually unilaterally open receiving cavity into which the objects, so in particular the dishes can be introduced.
  • the object of the invention is to improve a box of the type mentioned above so that on the one hand has a relatively stable bottom wall, on the other hand, the bottom wall but can also dry relatively quickly.
  • the invention proposes that the bottom wall is formed with a plurality of spaced-apart and directed away from the receiving cavity bulges.
  • the box preferably has exactly one bottom wall.
  • Inventive boxes could also be referred to as boxes.
  • the boxes On the opposite side of the bottom wall, the boxes usually have an opening. This is usually surrounded by an edge of the side walls. Through the opening objects can be introduced into the receiving cavity of the box and / or removed from this. Cases according to the invention are not exclusively, but preferably, intended for storage and / or transport of crockery.
  • the dishes may in particular be plates, cups, bowls, cutlery and the like.
  • the bottom wall could also simply be called a floor. It is a wall of the box, which forms the bottom of the boxes, so limited in the normal operating position of the box, the receiving cavity down. Not necessarily but preferably the bottom wall is completely closed in itself.
  • the bottom wall may be elastic. In this case, it is particularly advantageously biased inwards, ie in the direction of the receiving cavity.
  • the side walls limit the receiving cavity of the box in the normal operating position to the sides.
  • the side walls and the bottom wall are preferably formed as a common one-piece body. Preferably, these are one-piece injection-molded body.
  • the box or in particular the side walls and the bottom wall are particularly preferably formed from plastic. These may be various thermoplastics known per se, such as e.g. Polypropylene, polyethylene and the like act.
  • Preferred variants of boxes according to the invention provide that the bottom wall has even areas between the bulges.
  • transitions between the flat areas and the bulges of the bottom wall are rounded. This applies to avoid corners and edges in the bottom wall, preferably for all transitions between the flat areas and the bulges of the bottom wall. In particular, this is seen in a section parallel to one of the side walls.
  • the bulges are, conveniently completely, curved. A complete curvature is the case when the bulges in each case have no flat or straight sections.
  • the bulges may have the shape of the surface of a spherical segment.
  • the wall thickness of the bottom wall is constant or substantially constant in preferred embodiments of the invention over the entire course of the bottom wall. Since it can come to slight thinning of the wall thickness of the bottom wall in these areas by the formation of the bulges in the bottom wall, preferred embodiments of the invention provide that the wall thickness of the bottom wall in the bulges a maximum of 10%, preferably a maximum of 5%, of the wall thickness the bottom wall deviates in the flat areas.
  • transitions between the bulges and the flat areas of the bottom wall, seen in a plan view of the bottom wall, preferably completely, have a rounded, preferably circular, shape.
  • rounded shapes such as ovals and the like can be provided.
  • the bulges each have a cross-sectional width and / or cross-sectional length of 1 cm (centimeters) to 8 cm, preferably from 2 cm to 5 cm.
  • the cross-sectional length is measured parallel to the longitudinal direction of the box, the cross-sectional width parallel to the transverse direction of the box.
  • the longitudinal direction of the box is the dimension of the box in which the box is the longest.
  • the transverse direction or the direction of the width of the box is measured orthogonally thereto.
  • the third dimension is the depth or height or the depth direction or height direction of the box. It is measured from the upper end or edge of the side walls to the bottom wall.
  • the box when the box is provided for storage and / or transport of plates, preferred variants of the box provide that, in addition to the bulges, at least one elongate channel open towards the receiving cavity is formed in the bottom wall. From this elongated channel can be better kept in position in the box on its edge parked plates.
  • the channel preferably runs centrally in the longitudinal and / or transverse direction of the box.
  • the channel is conveniently formed as a kind of bulge or protuberance in the bottom wall.
  • the transitions between the channel and the flat areas of the bottom wall are conveniently rounded.
  • the wall thickness in the area of the channel as stated above with respect to the bulges, is substantially the same as in the flat areas.
  • the above with respect to the bulges said analogous to the wall thickness and the rounding also for the channel. It is preferably provided that the bulges and / or the optionally existing channel, seen from the receiving cavity, respectively form depressions in the bottom wall. So you can see in these preferred variants, if one looks from above into the receiving cavity of the box, that the bottom wall is not flat but just formed with corresponding recesses. The maximum depth of the recesses is favorably each greater than the wall thickness of the soil.
  • the above-mentioned rounded transitions favorably have a radius of curvature of at least 2 mm (millimeters), preferably of at least 8 mm.
  • a box in the first embodiment of a box according to the invention shows Fig. 1 a side view on the long side of the box, Fig. 2 a side view of the broad side or transverse side of the box, Fig. 3 a bottom view of the bottom wall 4 of the box, Fig. 4 a perspective view obliquely from above and Fig. 5 a perspective view obliquely from below.
  • the side walls 3 and the bottom wall 4 jointly encase the receiving cavity 5 of the box 1.
  • the side walls 3 and the bottom wall 4 of a box 1 each form a common one-piece body. It can For example, be injection molded body.
  • the side walls 3 and the bottom wall 4 made of plastic, in particular of a thermoplastic of the type mentioned above.
  • the receiving cavity 5 is accessible through the opening 18 surrounded by the upper edge 19 of the side walls 3.
  • the opening 18 may be replaced by an example in FIG Fig. 6 shown lid 20 are closed.
  • the lid 20 can be fastened in all known ways and manners at the upper edge 19 of the box 1.
  • a plurality of bulges 7 are formed in the bottom wall 4. These are aligned in the direction 6 away from the receiving cavity 5. This means that the area of the maximum bulge 7 of a respective bulge 7 points away from the receiving cavity 5 in the direction 6, ie in the direction 6, the furthest protrudes from the planar regions 8 of the bottom wall 4 surrounding the respective bulge 7.
  • the transitions 9 between the respective bulges 7 and the surrounding flat areas 8 of the bottom wall 4 rounded, here are circular.
  • these transitions 9 are advantageously also rounded in a section parallel to one of the side walls 3, so that no corners and edges are formed in the bottom wall 4 as a whole.
  • the cross-sectional width 11 and the cross-sectional length 12 of a respective bulge 7 are favorably in the above range.
  • the cross-sectional widths 11 and the cross-sectional lengths 12 can certainly also have the same values as in the variant shown here with that in the plan view according to FIG Fig. 3 circular shape of the transitions 9 is also the case.
  • the cross-sectional length 12 is measured in the longitudinal direction 15 of the box 1 and the cross-sectional width 11 in the transverse direction 16 of the box 1.
  • FIGS. 3 and 5 It is good to see that in the bottom wall 4 of the first exemplary embodiment of a box 1 according to the invention, in addition to the bulges 7, there is also an elongate channel 17 which is open towards the receiving cavity 5. In the first embodiment, this runs centrally in the transverse direction 16 in the bottom wall 4 of the box 1. Also within this channel 17 and in the region of its transition to the flat areas 8 of the bottom wall 4 are Conveniently everywhere appropriate curves present, so it is not here to form corners and edges in which water can be held long term, comes.
  • FIGS. 7 and 8 illustrated as well as the third embodiment according to the FIGS. 9 and 10 in that boxes 1 according to the invention can of course have different widths, heights and lengths and can otherwise also be configured differently.
  • FIG Fig. 8 can be seen, in the bottom wall 4 a longitudinally extending 15 longitudinally extending channel 17, while in the third embodiment according to the FIGS. 9 and 10 was completely dispensed with this channel 17.
  • Fig. 11 shows a section through a box 1 according to the second embodiment ( FIGS. 7 and 8 ), wherein the opening 18 of the box 1 is covered by a lid 20 and is in the box 2 dishes in the form of a plate.
  • Fig. 11 It is good to see that by forming the channel 17 in the bottom wall 4 a way to support a standing with the edge on the bottom wall 4 plate 2 is created, so that plate 2, standing on its plate edge, in a simple manner in one such box 1 can be stored.
  • Fig. 11 is also good to see that the bulges 7 and also the possibly existing channel 17, seen from the receiving cavity 5, respectively recesses 21 in the bottom wall 4 form. Due to the bulges 7 and the possibly existing channel 17, the bottom wall 4 thus gets a corrugated structure.
  • Fig. 13 shows the section A from Fig. 12 when the box 1 is placed in the unloaded state with its bottom wall 4 on a flat surface 22.
  • Fig. 13 and therefore also in Fig. 12 illustrated variant is provided here that at least in the unloaded state of the box 1, arranged in an edge region 13 of the bottom wall 4 bulges 7 further away in the direction 6 from the receiving cavity 5 as the arranged in a central region 14 of the bottom wall 4 bulges 7.
  • the bulges 7 arranged in the central region 14 and also the channel 17 arranged there if appropriate are arranged at a distance 23 above the planar background 22, while the bulges 7 arranged in the edge region 13 lie directly on the ground 22.
  • Fig. 13 is also good to see that the wall thickness 10 over the entire bottom wall 4 and thus both in the area of the bulges 7 and the channel 17 as well as in the flat areas 8 is substantially constant or equal.
  • a substantially constant wall thickness is given when the wall thickness 10 of the bottom wall 4 in the bulges 7 and optionally also in the region of the channel 17 deviates from the wall thickness 10 of the bottom wall 4 in the flat regions 8 by a maximum of 10%, preferably a maximum of 5% ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Kiste (1), insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr (2), mit Seitenwänden (3) und zumindest einer Bodenwand (4), wobei die Seitenwände (3) und die Bodenwand (4) gemeinsam einen Aufnahmehohlraum (5) der Kiste (1) begrenzen, wobei die Bodenwand (4) mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten und in Richtung (6) vom Aufnahmehohlraum (5) weg gerichteten Ausbuchtungen (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kiste, insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr, mit Seitenwänden und zumindest einer Bodenwand, wobei die Seitenwände und die Bodenwand gemeinsam einen Aufnahmehohlraum der Kiste begrenzen.
  • Kisten dieser Art sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Sie können zur Lagerung und/oder zum Transport von verschiedensten Gegenständen, insbesondere von Geschirr wie z.B. Tellern, Tassen, Schüsseln, Besteck und dergleichen eingesetzt werden. Die Seitenwände und die Bodenwand umgeben zusammen einen meist einseitig offenen Aufnahmehohlraum in den die Gegenstände, also insbesondere das Geschirr, eingebracht werden können.
  • Viele solche Kisten sind mit einer ebenen Bodenwand ausgebildet. Durch eine entsprechend hohe Belastung der Bodenwand und/oder einen entsprechend langfristigen Gebrauch der Kiste kommt es beim Stand der Technik häufig dazu, dass die Bodenwand als Ganzes nach unten, also vom Aufnahmehohlraum weg, ausgebeult wird. Passiert dies, so steht die Bodenwand nicht mehr vollflächig sondern nur noch in ihrem am weitesten ausgebeulten Bereich auf dem Untergrund, sodass die Bodenwand an diesen Stellen besonders stark abgescheuert wird, was zur Gebrauchsunfähigkeit und insbesondere zu Löchern und Rissen in der Bodenwand führen kann. Um dies zu verhindern ist es bekannt, die Bodenwand mittels, vorzugsweise an ihr angeformter, Stege abzustützen. Diese Stege sind beim Stand der Technik oft gitterartig oder wabenartig auf der dem Aufnahmehohlraum gegenüberliegenden Seite der Bodenwand angeordnet. Der Nachteil dieser Stege ist es, insbesondere bei der Verwendung einer Kiste zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr, dass die Kiste einerseits durch die Stege schwerer wird und andererseits Wasser beim Waschen der Kiste in den zwischen den Stegen und der Bodenwand ausgebildeten Ecken und Kanten hängenbleibt, sodass die Kiste nach dem Waschvorgang relativ lange zum Trocknen braucht. Dies ist insbesondere dann ungünstig, wenn die Kiste zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr benützt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kiste der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie einerseits eine relativ stabile Bodenwand aufweist, andererseits die Bodenwand aber auch relativ schnell trocknen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Bodenwand mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten und in Richtung vom Aufnahmehohlraum weg gerichteten Ausbuchtungen ausgebildet ist.
  • Es ist somit eine Grundidee der Erfindung, anstelle der beim Stand der Technik an der Bodenwand angeordneten Stege die Bodenwand selbst mit Ausbuchtungen auszubilden, welche durch ihre dreidimensionale Struktur der Bodenwand eine hohe Stabilität verleihen. Es wird dabei durch die Ausbuchtungen eine unebene Bodenwand geschaffen. Bei der Ausbildung der Ausbuchtungen kann dabei im Wesentlichen auf die Ausbildung von Ecken und Kanten verzichtet werden, sodass verhindert wird, dass sich Wasser nach einem Waschprozess der Kiste längerfristig in Ecken und Kanten in der Bodenwand festsetzen kann. Dadurch trocknet die Bodenwand gemäß der Erfindung auch schneller als die beim Stand der Technik bekannten, oben genannten, Bodenwände. Die Ausbuchtungen, welche auch Ausstülpungen oder Aufwölbungen genannt werden könnten, sind somit gemäß der Erfindung direkt in der Bodenwand ausgebildet. Es handelt sich somit nicht um Strukturen, wie die beim Stand der Technik bekannten Stege, welche an die Bodenwand zusätzlich angeformt oder an dieser in anderer Art und Weise angeordnet sind. Zumindest einige der Ausbuchtungen bilden bevorzugt auch die Aufstandsflächen bzw. Aufstandspunkte, mit denen die Kiste in der normalen Betriebsstellung auf einen Untergrund aufgestellt wird. Auf der dazu gegenüberliegenden Seite begrenzen sie den Aufnahmehohlraum der Kiste. Die Kiste hat bevorzugt genau eine Bodenwand.
  • Erfindungsgemäße Kisten könnten auch als Boxen bezeichnet werden. Auf der der Bodenwand gegenüberliegenden Seite weisen die Kisten meist eine Öffnung auf. Diese ist in der Regel von einem Rand der Seitenwände umgeben. Durch die Öffnung hindurch können Gegenstände in den Aufnahmehohlraum der Kiste eingebracht und/oder aus diesem entnommen werden. Erfindungsgemäße Kisten sind nicht ausschließlich, aber doch bevorzugt, zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr vorgesehen. Bei dem Geschirr kann es sich insbesondere um Teller, Tassen, Schüsseln, Besteck und dergleichen handeln.
  • Die Bodenwand könnte auch einfach als Boden bezeichnet werden. Es handelt sich um eine Wandung der Kiste, die den Boden der Kisten bildet, also in der normalen Betriebsstellung der Kiste den Aufnahmehohlraum nach unten begrenzt. Nicht zwingend aber vorzugsweise ist die Bodenwand in sich vollständig geschlossen. Die Bodenwand kann elastisch ausgebildet sein. In diesem Fall ist sie insbesondere günstigerweise nach innen, also in Richtung zum Aufnahmehohlraum hin vorgespannt. Die Seitenwände begrenzen den Aufnahmehohlraum der Kiste in der normalen Betriebsstellung zu den Seiten hin. Die Seitenwände und die Bodenwand sind bevorzugt als ein gemeinsamer einstückiger Körper ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einstückige Spritzgusskörper. Die Kiste bzw. insbesondere die Seitenwände und die Bodenwand sind besonders bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Es kann sich hierbei um verschiedene, an sich bekannte, Thermoplaste wie z.B. Polypropylen, Polyethylen und dergleichen handeln.
  • Bevorzugte Varianten erfindungsgemäßer Kisten sehen vor, dass die Bodenwand zwischen den Ausbuchtungen ebene Bereiche aufweist. Hierbei ist dann aber günstigerweise vorgesehen, dass Übergänge zwischen den ebenen Bereichen und den Ausbuchtungen der Bodenwand gerundet ausgebildet sind. Dies gilt zur Vermeidung von Ecken und Kanten in der Bodenwand bevorzugt für alle Übergänge zwischen den ebenen Bereichen und den Ausbuchtungen der Bodenwand. Insbesondere gilt dies in einem Schnitt parallel zu einer der Seitenwände gesehen.
  • Die Ausbuchtungen sind, günstigerweise vollständig, gewölbt ausgebildet. Eine vollständige Wölbung ist dann der Fall, wenn die Ausbuchtungen jeweils in sich keine ebenen oder geraden Abschnitte aufweisen. Z. B. können die Ausbuchtungen die Form der Oberfläche eines Kugelsegments haben. Die Wandstärke der Bodenwand ist in bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung über den gesamten Verlauf der Bodenwand konstant bzw. im Wesentlichen konstant. Da es durch die Ausbildung der Ausbuchtungen in der Bodenwand zu geringfügigen Ausdünnungen der Wandstärke der Bodenwand in diesen Bereichen kommen kann, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Wandstärke der Bodenwand in den Ausbuchtungen maximal 10%, vorzugsweise maximal 5%, von der Wandstärke der Bodenwand in den ebenen Bereichen abweicht.
  • Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass, vorzugsweise alle, Übergänge zwischen den Ausbuchtungen und den ebenen Bereichen der Bodenwand, in einer Draufsicht auf die Bodenwand gesehen, vorzugsweise vollständig, eine gerundete, vorzugsweise kreisrunde, Form aufweisen. Neben der kreisrunden Form der Ausbuchtungen und damit der Übergänge, gesehen in besagter Draufsicht, können auch andere gerundete Formen wie Ovale und dergleichen vorgesehen sein.
  • In einer Draufsicht auf die Bodenwand gesehen, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass die Ausbuchtungen jeweils eine Querschnittsbreite und/oder Querschnittslänge von 1 cm (Zentimeter) bis 8 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 5 cm, aufweisen. Die Querschnittslänge wird dabei parallel zur Längsrichtung der Kiste gemessen, die Querschnittsbreite parallel zur Querrichtung der Kiste. Hierbei ist die Längsrichtung der Kiste die Dimension der Kiste in der die Kiste am längsten erstreckt ist. Die Querrichtung bzw. die Richtung der Breite der Kiste wird orthogonal hierzu gemessen. Die dritte Dimension ist die Tiefe oder Höhe bzw. die Tiefenrichtung oder Höhenrichtung der Kiste. Sie wird gemessen vom oberen Ende bzw. Rand der Seitenwände bis zur Bodenwand.
  • Im Sinne der oben bereits genannten Vorspannung der Bodenwand kann vorgesehen sein, dass zumindest im unbelasteten Zustand der Kiste die in einem Randbereich der Bodenwand angeordneten Ausbuchtungen sich weiter in Richtung vom Aufnahmehohlraum weg erstrecken als die in einem zentralen Bereich der Bodenwand angeordneten Ausbuchtungen. Dies ist daran zu erkennen, dass bei einer nicht belasteten, auf einem ebenen Untergrund abgestellten Kiste nur die im Randbereich der Bodenwand angeordneten Ausbuchtungen mit dem ebenen Untergrund in Kontakt stehen, während die im zentralen Bereich der Bodenwand angeordneten Ausbuchtungen im unbelasteten Zustand der Kiste vom ebenen Untergrund abgehoben oder in anderen Worten beabstandet bzw. distanziert sind. Durch diese Maßnahme kann, wenn man solche Kisten beladen hat und sie im beladenen Zustand hart auf einem Untergrund abstellt, ein gewisser Dämpfungseffekt zum Schutz der im Aufnahmehohlraum angeordneten Gegenstände, und insbesondere des im Aufnahmehohlraum angeordneten Geschirrs, erzielt werden, da dann die Bodenwand im zentralen Bereich elastisch nachgeben kann, um den Stoß beim Aufstellen der Kiste auf den Untergrund abzufangen.
  • Insbesondere wenn die Kiste zur Lagerung und/oder zum Transport von Tellern vorgesehen ist, sehen bevorzugte Varianten der Kiste vor, dass in der Bodenwand zusätzlich zu den Ausbuchtungen zumindest ein zum Aufnahmehohlraum hin offener längserstreckter Kanal ausgebildet ist. Von diesem längserstreckten Kanal können in der Kiste auf ihrem Rand abgestellte Teller besser in ihrer Position gehalten werden. Der Kanal verläuft bevorzugt mittig in Längs- und/oder Querrichtung der Kiste. Der Kanal ist günstigerweise auch als eine Art Ausbuchtung bzw. Ausstülpung in der Bodenwand ausgebildet. Auch die Übergänge zwischen dem Kanal und den ebenen Bereichen der Bodenwand sind günstigerweise gerundet ausgebildet. Darüber hinaus ist auch die Wandstärke im Bereich des Kanals, wie oben bezüglich der Ausbuchtungen ausgeführt, im Wesentlichen gleich wie in den ebenen Bereichen ausgeführt. In diesem Sinne gilt bezüglich der Wandstärke und der Abrundungen das oben bezüglich der Ausbuchtungen Gesagte analog auch für den Kanal. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausbuchtungen und/oder der gegebenenfalls vorhandene Kanal, vom Aufnahmehohlraum aus gesehen, jeweils Vertiefungen in der Bodenwand ausbilden. Man sieht also bei diesen bevorzugten Varianten, wenn man von oben in den Aufnahmehohlraum der Kiste schaut, dass die Bodenwand nicht eben sondern eben mit entsprechenden Vertiefungen ausgebildet ist. Die maximale Tiefe der Vertiefungen ist dabei günstigerweise jeweils größer als die Wandstärke des Bodens.
  • Die oben genannten gerundeten Übergänge haben günstigerweise einen Krümmungsradius von zumindest 2 mm (Millimeter), vorzugsweise von zumindest 8 mm.
  • Zur Veranschaulichung sind in den nachfolgend beschriebenen Figuren verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 5 verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kiste;
    • Fig. 6 einen Deckel für diese und auch andere hier gezeigte Kisten;
    • Fig. 7 und 8 Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kiste;
    • Fig. 9 und 10 Darstellungen zu einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste;
    • Fig. 11 einen Schnitt durch eine mit einem Deckel verschlossene Kiste gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem darin angeordneten Teller;
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Kiste und
    • Fig. 13 den Bereich A der Bodenwandung der Kiste aus Fig. 12 vergrößert.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Längsseite der Kiste, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Breitseite bzw. Querseite der Kiste, Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Bodenwand 4 der Kiste, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von schräg oben und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von schräg unten. Die Seitenwände 3 und die Bodenwand 4 ummanteln gemeinsam den Aufnahmehohlraum 5 der Kiste 1. In bevorzugten, wie den hier gezeigten Ausführungsbeispielen, bilden die Seitenwände 3 und die Bodenwand 4 einer Kiste 1 jeweils einen gemeinsamen einstückigen Körper. Es kann sich z.B. um Spritzgusskörper handeln. Bevorzugt bestehen die Seitenwände 3 und die Bodenwand 4 aus Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast der oben genannten Art. Der Aufnahmehohlraum 5 ist durch die vom oberen Rand 19 der Seitenwände 3 umgebene Öffnung 18 zugänglich. Die Öffnung 18 kann durch einen beispielhaft in Fig. 6 gezeigten Deckel 20 verschlossen werden. Der Deckel 20 kann auf alle an sich bekannten Arten und Weisen am oberen Rand 19 der Kiste 1 befestigbar sein. Erfindungsgemäß sind in der Bodenwand 4 eine Vielzahl von Ausbuchtungen 7 ausgebildet. Diese sind in Richtung 6 vom Aufnahmehohlraum 5 weg ausgerichtet. Dies bedeutet, dass der Bereich der maximalen Aufwölbung einer jeweiligen Ausbuchtung 7 in Richtung 6 vom Aufnahmehohlraum 5 weg weist, also in Richtung 6 am weitesten von den, die jeweilige Ausbuchtung 7 umgebenden ebenen Bereichen 8 der Bodenwand 4 abstehen. In der Draufsicht von unten gemäß Fig. 5 ist besonders gut zu erkennen, dass in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Übergänge 9 zwischen den jeweiligen Ausbuchtungen 7 und den sie umgebenden ebenen Bereichen 8 der Bodenwand 4 gerundet, hier kreisrund ausgebildet sind. Wie oben bereits ausgeführt, sind diese Übergänge 9 günstigerweise auch in einem Schnitt parallel zu einer der Seitenwände 3 gesehen, gerundet ausgebildet, sodass insgesamt keine Ecken und Kanten in der Bodenwand 4 ausgebildet sind. Die Querschnittsbreite 11 und die Querschnittslänge 12 einer jeweiligen Ausbuchtung 7 liegen günstigerweise im oben angegebenen Bereich. Die Querschnittsbreiten 11 und die Querschnittslängen 12 können durchaus auch dieselben Werte aufweisen wie dies bei der hier gezeigten Variante mit der in der Draufsicht gemäß Fig. 3 kreisrunden Form der Übergänge 9 auch der Fall ist. Die Querschnittslänge 12 wird dabei in Längsrichtung 15 der Kiste 1 und die Querschnittsbreite 11 in Querrichtung 16 der Kiste 1 gemessen.
  • In den Fig. 3 und 5 ist gut zu sehen, dass in der Bodenwand 4 des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kiste 1 zusätzlich zu den Ausbuchtungen 7 auch ein zum Aufnahmehohlraum 5 hin offener längserstreckter Kanal 17 ausgebildet ist. Im ersten Ausführungsbespiel verläuft dieser mittig in Querrichtung 16 in der Bodenwand 4 der Kiste 1. Auch innerhalb dieses Kanals 17 und im Bereich seines Übergangs zu den ebenen Bereichen 8 der Bodenwand 4 sind günstigerweise überall entsprechende Rundungen vorhanden, sodass es auch hier nicht zur Ausbildung von Ecken und Kanten, in denen Wasser längerfristig festgehalten werden kann, kommt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 und 8 veranschaulicht wie auch das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 und 10, dass erfindungsgemäße Kisten 1 natürlich unterschiedliche Breiten, Höhen und Längen haben können und auch ansonsten unterschiedlich ausgestaltet sein können. Z.B. ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 8 zu sehen, in der Bodenwand 4 ein sich in Längsrichtung 15 längserstreckender Kanal 17 ausgebildet, während im dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 und 10 auf diesen Kanal 17 vollständig verzichtet wurde.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch eine Kiste 1 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 7 und 8), wobei die Öffnung 18 der Kiste 1 mittels eines Deckels 20 abgedeckt ist und sich in der Kiste Geschirr 2 in Form eines Tellers befindet. In Fig. 11 ist gut zu sehen, dass durch die Ausbildung des Kanals 17 in der Bodenwand 4 eine Möglichkeit zur Abstützung eines mit dem Rand auf der Bodenwand 4 stehenden Tellers 2 geschaffen ist, sodass Teller 2, auf ihrem Tellerrand stehend, in einfacher Art und Weise in einer solche Kiste 1 gelagert werden können.
  • In Fig. 11 ist auch gut zu sehen, dass die Ausbuchtungen 7 und auch der gegebenenfalls vorhandene Kanal 17, vom Aufnahmehohlraum 5 aus gesehen, jeweils Vertiefungen 21 in der Bodenwand 4 ausbilden. Durch die Ausbuchtungen 7 und den gegebenenfalls vorhandenen Kanal 17 bekommt die Bodenwand 4 somit eine gewellte Struktur.
  • Dies ist auch gut in dem Schnitt gemäß Fig. 12 durch eine solche Kiste 1 zu sehen. Gut zu sehen sind hier auch die gerundeten Übergänge 9 zwischen den Ausbuchtungen 7 bzw. dem Kanal 17 und den jeweils sie umgebenden ebenen Bereichen 8 der Bodenwand 4.
  • Fig. 13 zeigt den Ausschnitt A aus Fig. 12, wenn die Kiste 1 im unbelasteten Zustand mit ihrer Bodenwand 4 auf einem ebenen Untergrund 22 abgestellt ist. Bei der in Fig. 13 und damit auch in Fig. 12 dargestellten Variante ist hierbei vorgesehen, dass zumindest im unbelasteten Zustand der Kiste 1 die in einem Randbereich 13 der Bodenwand 4 angeordneten Ausbuchtungen 7 sich weiter in Richtung 6 vom Aufnahmehohlraum 5 weg erstrecken als die in einem zentralen Bereich 14 der Bodenwand 4 angeordneten Ausbuchtungen 7. Der Randbereich 13 ist dabei der Bereich in der Nähe der Seitenwände 3. Hierdurch sind die im zentralen Bereich 14 angeordneten Ausbuchtungen 7 bzw. auch der gegebenenfalls dort angeordnete Kanal 17 mit Abstand 23 über dem ebenen Untergrund 22 angeordnet, während die im Randbereich 13 angeordneten Ausbuchtungen 7 direkt auf dem Untergrund 22 aufliegen. Durch diese Art Vorspannung kann der oben bereits genannte Dämpfungseffekt erreicht werden, wenn eine voll beladene Kiste entsprechend unsanft auf den Untergrund abgestellt wird, indem dann eine gewisse Verformung der Bodenwand 4 eintritt, bevor auch im zentralen Bereich 4 die dort vorhandenen Ausbuchtungen 7 bzw. der Kanal 17 mit dem Untergrund 22 in Kontakt kommen. Hierdurch kann ein gewisser Dämpfungseffekt erzielt werden.
  • In Fig. 13 ist auch gut zu sehen, dass die Wandstärke 10 über die gesamte Bodenwand 4 und damit sowohl im Bereich der Ausbuchtungen 7 und des Kanals 17 wie auch in den ebenen Bereichen 8 im Wesentlichen konstant bzw. gleich ist. Eine im Wesentlichen konstante Wandstärke ist dann gegeben, wenn die Wandstärke 10 der Bodenwand 4 in den Ausbuchtungen 7 und gegebenenfalls auch im Bereich des Kanals 17 maximal 10%, vorzugsweise maximal 5%, von der Wandstärke 10 der Bodenwand 4 in den ebenen Bereichen 8 abweicht.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Kiste
    2
    Geschirr
    3
    Seitenwand
    4
    Bodenwand
    5
    Aufnahmehohlraum
    6
    Richtung
    7
    Ausbuchtung
    8
    ebener Bereich
    9
    Übergang
    10
    Wandstärke
    11
    Querschnittsbreite
    12
    Querschnittslänge
    13
    Randbereich
    14
    zentraler Bereich
    15
    Längsrichtung
    16
    Querrichtung
    17
    Kanal
    18
    Öffnung
    19
    Rand
    20
    Deckel
    21
    Vertiefung
    22
    Untergrund
    23
    Abstand

Claims (10)

  1. Kiste (1), insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr (2), mit Seitenwänden (3) und zumindest einer Bodenwand (4), wobei die Seitenwände (3) und die Bodenwand (4) gemeinsam einen Aufnahmehohlraum (5) der Kiste (1) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (4) mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten und in Richtung (6) vom Aufnahmehohlraum (5) weg gerichteten Ausbuchtungen (7) ausgebildet ist.
  2. Kiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (4) zwischen den Ausbuchtungen (7) ebene Bereiche (8) aufweist.
  3. Kiste (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise alle, Übergänge (9) zwischen den ebenen Bereichen (8) und den Ausbuchtungen (7) der Bodenwand (4), vorzugsweise in einem Schnitt parallel zu einer der Seitenwände (3) gesehen, gerundet ausgebildet sind.
  4. Kiste (1) nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (10) der Bodenwand (4) in den Ausbuchtungen (7) maximal 10%, vorzugsweise maximal 5%, von der Wandstärke (10) der Bodenwand (4) in den ebenen Bereichen (8) abweicht.
  5. Kiste (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise alle, Übergänge (9) zwischen den Ausbuchtungen (7) und den ebenen Bereichen (8) der Bodenwand (4), in einer Draufsicht auf die Bodenwand (4) gesehen, vorzugsweise vollständig, eine gerundete, vorzugsweise kreisrunde, Form aufweisen.
  6. Kiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in einer Draufsicht auf die Bodenwand (4) gesehen, die Auswölbungen (7) jeweils eine Querschnittslänge (12) und/oder Querschnittsbreite (11) von 1 cm bis 8 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 5 cm, aufweist bzw. aufweisen.
  7. Kiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im unbelasteten Zustand der Kiste (1) die in einem Randbereich (13) der Bodenwand (4) angeordneten Ausbuchtungen (7) sich weiter in Richtung vom Aufnahmehohlraum (5) weg erstrecken als die in einem zentralen Bereich (14) der Bodenwand (4) angeordneten Ausbuchtungen (7).
  8. Kiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwand (4) zusätzlich zu den Ausbuchtungen (7) zumindest ein, vorzugsweise mittig in Längs- und/oder Querrichtung (15, 16) der Kiste (1) verlaufender, zum Aufnahmehohlraum (5) hin offener, längserstreckter Kanal (17) ausgebildet ist.
  9. Kiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (7) und/oder der gegebenenfalls vorhandene Kanal (17), vom Aufnahmehohlraum (5) aus gesehen, jeweils Vertiefungen (21) in der Bodenwand (4) ausbilden.
  10. Kiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) und die Bodenwand (4) als ein gemeinsamer einstückiger Körper, vorzugsweise Spritzgusskörper, und/oder aus einem Kunststoff ausgebildet sind.
EP18173876.6A 2017-06-01 2018-05-23 Kiste, insbesondere zur lagerung und/oder zum transport von geschirr Withdrawn EP3409605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA227/2017A AT519989A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Kiste, insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport von Geschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3409605A1 true EP3409605A1 (de) 2018-12-05

Family

ID=62244332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173876.6A Withdrawn EP3409605A1 (de) 2017-06-01 2018-05-23 Kiste, insbesondere zur lagerung und/oder zum transport von geschirr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3409605A1 (de)
AT (1) AT519989A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201754B (de) * 1962-11-28 1965-09-23 Husqvarna Brostfabrik Ab Transportbehaelter aus Kunststoff
JPS5490313U (de) * 1977-12-05 1979-06-26
JP2004161319A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Sanko Co Ltd 運搬用容器
WO2011006976A2 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Shoe Care Limited A storage device and storage system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186586A (en) * 1962-11-26 1965-06-01 Box Theodor Plastic carrying case
US3398828A (en) * 1967-09-20 1968-08-27 Bausch & Lomb Holding device for cylindrical objects
US5447234A (en) * 1992-11-13 1995-09-05 Eastman Kodak Company Recyclable/reusable containers for packaging graphical sheet materials
JP3937856B2 (ja) * 2002-02-06 2007-06-27 富士通株式会社 包装体の構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201754B (de) * 1962-11-28 1965-09-23 Husqvarna Brostfabrik Ab Transportbehaelter aus Kunststoff
JPS5490313U (de) * 1977-12-05 1979-06-26
JP2004161319A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Sanko Co Ltd 運搬用容器
WO2011006976A2 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Shoe Care Limited A storage device and storage system

Also Published As

Publication number Publication date
AT519989A1 (de) 2018-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499852B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
EP2799355B1 (de) Kunststoffbehälter
DE9206973U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
EP3409605A1 (de) Kiste, insbesondere zur lagerung und/oder zum transport von geschirr
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE102013207941B4 (de) Kunststoffbehälter
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE19844015B4 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
CH715381A1 (de) Kunststoffpalette mit Handgriff.
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
EP2337744B1 (de) Ladungsträger
EP2338799B1 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
EP0331989B1 (de) Lager- und/oder Transportkasten
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE9102069U1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box
DE19736359B4 (de) Stapel, bestehend aus mehreren Lagen gleichartiger und ineinandersteckbarer Teile
DE102004016976A1 (de) Lagerbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190606