EP2797701A1 - Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut sowie verwendung eines kühlschmierstoffes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut sowie verwendung eines kühlschmierstoffes

Info

Publication number
EP2797701A1
EP2797701A1 EP12810192.0A EP12810192A EP2797701A1 EP 2797701 A1 EP2797701 A1 EP 2797701A1 EP 12810192 A EP12810192 A EP 12810192A EP 2797701 A1 EP2797701 A1 EP 2797701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
rolling
cooling lubricant
rolling stock
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12810192.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2797701B1 (de
Inventor
Arnt Kohlrausch
Hartmut Pawelski
Olaf Norman Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to PL12810192T priority Critical patent/PL2797701T3/pl
Publication of EP2797701A1 publication Critical patent/EP2797701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2797701B1 publication Critical patent/EP2797701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0206Coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Definitions

  • the present invention relates to a method for rolling of rolling stock, a device for rolling of rolling stock, and the use of a cooling lubricant for rolling of rolling stock.
  • the method, apparatus and use are preferably used in cold rolling.
  • cooling lubricants In cold and hot rolling of metallic strips, fluids are usually applied to the rolls and / or to the rolling stock to cool the rolls and strip to lubricate the joint and to permit roller and belt cleaning. These fluids are commonly referred to as cooling lubricants (KSS).
  • KSS cooling lubricants
  • the cooling lubricants In the case of the cooling function of rollers and belt, the cooling lubricants, especially during cold rolling, serve to dissipate the forming heat and the frictional heat. In the function of the lubrication of the active joint in the roll gap, the cooling lubricants are used to adjust the tribological conditions in the roll gap suitable and thus to ensure a corresponding surface quality of the rolled rolled material. With regard to the cleaning function, the cooling lubricants are used to clean the roller and the rolling stock and to remove dirt particles in order to achieve a good surface quality of the rolled strip. In addition, the cooling lubricants can have an influence on the conditioning of the belt.
  • the coolants are also adjusted to be compatible with the upstream and downstream equipment within the process chain in the processing of the rolling stock, for example with regard to corrosion protection, cleaning in other process steps and / or avoiding discoloration of the rolled strip, for example, during annealing of the rolling stock. It is also desirable that the properties of the cooling lubricant remain substantially stable during use and no degradation takes place over time.
  • the prior art in industrial cold rolling practice usually employs cooling lubricants which are used either as single-phase oil-based coolants or as water-based coolants with dispersed oil-based droplets which are then present as emulsions.
  • the purely oil-based cooling lubricants have the disadvantage of water-based systems, the disadvantage of flammability and a poorer heat transfer and a low heat capacity. As a result, the productivity of such operated rolling plants is relatively limited.
  • Emulsions can have disadvantages in that the oil-based droplets within the emulsion first have to settle on the respective rolling surfaces or rolling-surface surfaces, so that the lubricant-active substances contained in them and the higher viscosity of the oil phase have an effect. Before entering the nip of the nip, separation of the continuous phase from the tribologically active substance is desired. This results in a delay of the effect, which either a limit of the rolling speed is achieved, or the distances between the stands must be made longer in order to achieve the required exposure time.
  • Dirt particles which are smaller or equal to the order of magnitude of the oil droplets in the emulsion can not be removed from the cooling lubricant without at the same time discharging the oil phase from the cooling lubricant.
  • the properties of dispersed oil-based droplets based on water-based cooling lubricants can be degraded by mechanical, biological or chemical action.
  • the term "degradation" is used to simplify, if a detrimental change of a product property is referred to, without describing the mechanism underlying the change closer and without restrictive reference to the scientific classification in terms of physical, chemical, procedural, physiological, olfactory or any other product feature.
  • a method for rolling of rolling stock wherein a water-based cooling lubricant is applied to the rolling stock and / or on at least one roller forming a roller gap.
  • at least one water-soluble additive which modifies the viscosity and the lubricating properties in the active joint during forming processes before being applied to the rolling stock and / or the at least one roll is added to the water-based cooling lubricant, hereinafter referred to as "tribologically active".
  • ultrafine filterability can be achieved so that excess cooling lubricant can be subjected to ultrafine filtration without loss of tribological effectiveness. In this way, the excess cooling lubricant can be reused and the Coolant circuit recycled.
  • ultrafine filtration can be achieved at the same time a high surface quality of the rolled stock, since the rolling abrasion is removed in a suitable manner and discharged from the cooling lubricating circuit.
  • the use of the water-soluble and tribologically active additive in comparison to the use of oil-based cooling lubricants achieved that for certain applications, such as the high-speed rolling of aluminum and viscosity ranges can be used that are not available when using oil-based cooling lubricants or not feasible under industrial manufacturing conditions , This applies in particular to substances with a kinematic viscosity below 1, 8 mnrvVs at 40 ° C.
  • the cooling lubricant can be adapted accordingly to the respective individual rolling case, that is, for example, to the processed rolling stock or rolling material and the rolling conditions in the rolling gap.
  • the water-based cooling lubricant is preferably applied to the rolling stock and / or to the rolls forming the roll gap, preferably by adjusting the application conditions, particularly preferably by changing the flow temperature, the application pressure, the type of application , as well as the place of application. Accordingly, a certain concentration or layer thickness of the water-soluble and tribologically active additive is achieved on the rolling stock and / or on the corresponding roll (s) in order to be able to set the corresponding tribological conditions in the roll gap.
  • cooling lubricant circuit In order to form a cooling lubricant circuit effectively, excess cooling lubricant is collected after application to the rolling stock and / or the roll, then subjected to ultrafine filtration, and then the finely filtered coolant used again as a cooling lubricant for application to the rolling stock and / or the roll. Due to the ultrafine filtration, rolling abrasion and other foreign substances are discharged from the cooling lubricant accordingly, and the cooling lubricant can again be used without any loss of quality. In this way, an efficient use of the cooling lubricant can be performed.
  • At least one water-soluble and tribologically active additive to the ultrafiltrated cooling lubricant before re-application to the rolling stock and / or the roll, in order to restore the originally desired additive concentration in the cooling lubricant.
  • This is preferably carried out on the basis of the determination of the emplacement or enrichment of this additive, wherein the emptying is preferably determined by a continuous measurement of the relative permittivity and / or the specific electrical conductivity of the collected cooling lubricant.
  • the addition of the additive to the rolling stock and / or to the at least one roll is determined by evaluating the measured rolling process data using a suitable tribological process model, and the addition of the water-soluble and tribologically active additive is controlled so that the desired Additive addition is achieved.
  • the necessary additive concentration in the cooling lubricant can be determined and, accordingly, the water-soluble and tribologically active additive can be added to the cooling lubricant stream.
  • the addition of additive on the rolling stock leaving the nip is determined by the additive layer remaining on the rolling stock and the addition of the water-soluble and tribologically active additive is regulated or controlled accordingly so that the desired remaining additive addition is achieved.
  • the addition of the water-soluble and tribologically active additive is carried out on the basis of a continuous measurement of the particulate rolling abrasion in the collected cooling lubricant.
  • a continuous particle size measurement to be carried out online, the classification into roll-relevant size classes, with comparative use of a database which incorporates the roll material, the roll roughness, the roll type, the rolling stock, the alloy, the pass schedule and a suitable process model and, accordingly, the The composition of the cooling lubricant controls or regulates.
  • At least one further water-soluble additive is metered into the cooling lubricant, preferably for balancing the effect of the cooling lubricant between a washing action and a lubricating effect, preferably depending on the desired, as well as achieved surface appearance, for example, determined by gloss, roughness, shading or texture.
  • concentration of a particular water-soluble additive is thereby determined in a targeted manner, preferably via spectrometry and / or the continuous measurement of the relative permittivity and / or the specific electrical conductivity of the cooling lubricant.
  • a different amount of water-soluble and tribologically active additive is added to the cooling lubricant applied to the upper side of the rolling stock and / or the upper roll than to the cooling lubricant which is applied to the underside of the rolling stock and / or the lower roll , In this way, a different surface appearance of the rolled rolled material is achieved, so that the upper side and the lower side have different properties, such as, for example, a different surface appearance.
  • an apparatus for rolling of rolling stock in a rolling gap formed by rolling, wherein a water-based cooling lubricant to the rolling stock and / or at least one of the roll gap forming roller is applied.
  • a water-soluble and tribologically active additive is added to the water-based cooling lubricant.
  • the above object is also achieved by using a water-based cooling lubricant during rolling of rolling stock, preferably during cold rolling of rolling stock.
  • a water-based cooling lubricant during rolling of rolling stock, preferably during cold rolling of rolling stock.
  • at least one water-soluble and tribologically active additive is added to the water-based cooling lubricant.
  • FIG. 1 shows schematically a cold rolling mill in a side view.
  • the rolling stock 1 in this case passes through two rolling stands 2, 3, which are shown schematically, which each have an upper roll 20, 30 and a lower roll 22, 32, which are each supported by support rolls 24, 34, 26, 36. Between the respective upper and lower rollers 20, 22, 30, 32 is the actual Rolling gap 200, 300 formed in which the transformation of the rolling stock 1 takes place.
  • the arranged in the rolling direction W first mill stand 2 performs according to the first stitch, the following rolling stands 3, etc., the following stitches.
  • the cooling lubricant is applied to the rolling stock 1 before entering the respective roll gap 200, 300 of the rolling stands 2, 3.
  • the cooling lubricant is applied to the rolling stock 1 on the upper side of the rolling stock 1 by means of spray bars 4 extending transversely across the rolling stock 1.
  • the respective spray bar 4, the cooling lubricant via leads 40 for the cooling lubricant from a cooling lubricant reservoir 42 is supplied.
  • spray bars 5 are also provided, which are also fed via feed lines 50 for the cooling lubricant from a cooling lubricant reservoir 52 and are formed for applying the cooling lubricant to the rolling stock 1.
  • the cooling lubricant can also be applied directly to the rollers 20, 22 coming into contact with the rolling stock 1.
  • a corresponding device for this purpose is shown schematically in FIG. 1 in the form of the spray bars 44, 54, which are arranged correspondingly in front of the roll gap 200 above the rolls 20, 22.
  • drip pans 28, 38 may be provided below the rolling mills 2, 3 and / or below the spray bars 4, 44, 5, 54, drip pans 28, 38 may be provided, which receive excess cooling lubricant, which is from the rolling stock 1 and / or the rollers 20, 22 has drained again.
  • the drip pans 28, 38 can be recovered in accordance with excess coolant and then fed back to the coolant lubricant circuit. In this way, the cooling lubricant can be reused and in this way the rolling process can be carried out more efficiently.
  • Water-soluble and tribologically active additives of different properties can, as schematically illustrated by the metering device 6, be variably added to the cooling lubricant.
  • the metering device 6 for metering in water-soluble additives to the cooling lubricant, which is applied via the cooling bars 4, 5, allows a precise adjustment of the properties of the cooling lubricant, which is applied to the rolling stock 1 and / or the rollers in contact with the rolling stock.
  • the desired tribological properties can be achieved in the nip.
  • the addition of the water-soluble and tribologically active additives can be further formed, for example, between a desired washing effect and a desired lubricating effect of the cooling lubricant, depending on the desired surface appearance and depending on the targeted reduction in the production of the rolled strip from the rolling stock.
  • the rolling process data from the roll gap monitoring and analysis may be used, including a suitable tribological process model, to control the additive composition in the cooling lubricant.
  • the additive attachment lying behind the nip 200 can be measured on the strip rolled from the rolling stock 1 after passing through the nip 200.
  • This parameter can also be taken into account when adjusting the addition of the water-soluble and tribologically active additives. Accordingly, the mixture of the respective water-soluble and tribologically active additives is adjusted via the metering device 6.
  • electrical conductivity sensors or sensors which measure the relative permittivity of the cooling lubricant, as indicated for example schematically by the sensor 72, the emptying of individual additives in the cooling lubricant circuit can be determined and controlled according to an addition of the leached water-soluble additives.
  • the particulate rolling abrasion can be measured by the also indicated schematically sensor 74 and by means of a particle measurement with comparative use of a database, which includes the roll material, the roll surface, the rolling stock, the alloy, the rolling conditions, and a suitable process model, and can image in this way according to a Abriebkennfeld monitoring the rolling process.
  • a corresponding control of the metered addition of the water-soluble additive by means of the metering device 6 can also be carried out in this way.
  • the recycled circuit of collected coolant for example via the two schematically indicated drip trays 28, 38, is filtered after passing through the corresponding sensors 72, 74, by means of ultrafine filtration in the filter 8.
  • the filter device 8 used here preferably represents a very fine filtration in such a way that even particles smaller than 5 ⁇ are removed from the collected cooling lubricant so that it can be added to the circulation of the cooling lubricant again without sacrificing quality during the forming of the rolling stock 1.
  • a spray bar 4 above and a spray bar 5 below the belt By forming a spray bar 4 above and a spray bar 5 below the belt, on the one hand, an asymmetric additive injection can take place above and below the belt 1, as a result of which different surface appearance images can be produced.
  • the provision of the metering device 6 makes it possible for the water-soluble and tribologically active additives to be applied to the rolling stock selectively and in a time-variable manner.
  • a flexible rolling schedule can be met and customized products with variable properties of the rolling stock can be manufactured as a function of width, length and time. For example, in this way the strip thickness, the surface appearance, the roughness, wettability, coatability, changeable.
  • the cooling lubricants used are accordingly designed as water-based cooling lubricants, which by means of water-based additives, which include in particular viscosity enhancer, which allow sufficient hydrodynamic film formation, good cooling properties and a required Feinstfiltrieriana even in the range of less than 5 ⁇ , and at the same time a stability to the biological decomposition of the cooling lubricant guarantee.
  • water-based additives which include in particular viscosity enhancer, which allow sufficient hydrodynamic film formation, good cooling properties and a required Feinstfiltrieriana even in the range of less than 5 ⁇ , and at the same time a stability to the biological decomposition of the cooling lubricant guarantee.
  • the viscosity can be adjusted via viscosity boosters, which are adjusted in a range that covers the typical rolling tasks.
  • viscosity boosters which are adjusted in a range that covers the typical rolling tasks.
  • compared to the use of rolling oils can be adjusted advantageously for certain applications, such as the high-speed rolling of aluminum required viscosities, which is not possible when using today's cooling lubricants.
  • the boundary friction in the nip is achieved by addition of special suitable for the forming by the rollers water-soluble and tribologically active additives on the roll surface and / or the rolling stock, in particular the band 1.
  • the water-soluble and tribologically active additives are adjusted to match the rolling task, so in particular matching the material and rolling conditions in the nip and the additive attachment to the rollers, roll surfaces and the belt can by adjusting and / or changing the respective order conditions, for example by a change or Adjusting the flow temperature, the application pressure, as well as the type and location of the application of the cooling lubricant.
  • Water-based cooling lubricants with viscosity enhancers are known, for example, from the field of machining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Walzgut (1), wobei ein wasserbasierter Kühlschmierstoff auf das Walzgut (1) und/oder auf mindestens eine einen Walzspalt (200, 300) ausbildende Walze (20, 22, 30, 32) aufgebracht wird, wobei dem wasserbasierten Kühlschmierstoff vor dem Aufbringen auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze mindestens ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut sowie Verwendung eines Kühlschmierstoffes
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Walzgut, eine Vorrichtung zum Walzen von Walzgut, sowie die Verwendung eines Kühlschmierstoffes zum Walzen von Walzgut. Das Verfahren, die Vorrichtung und die Verwendung werden bevorzugt beim Kaltwalzen eingesetzt.
Stand der Technik
Beim Kalt- und Warmwalzen metallischer Bänder werden üblicherweise Fluide auf die Walzen und/oder auf das Walzgut aufgebracht, um die Walzen und das Band zu kühlen, um die Wirkfuge zu schmieren sowie um eine Reinigung von Walze und Band zu ermöglichen. Diese Fluide werden üblicherweise als Kühlschmierstoffe (KSS) bezeichnet.
Bei der Kühlungsfunktion von Walzen und Band dienen die Kühlschmierstoffe besonders beim Kaltwalzen dazu, die Umformwärme sowie die Reibungswärme abzuführen. Bei der Funktion der Schmierung der Wirkfuge im Walzspalt dienen die Kühlschmierstoffe dazu, die tribologischen Verhältnisse im Walzspalt geeignet einzustellen und damit eine entsprechende Oberflächenqualität des gewalzten Walzgutes sicher zu stellen. Bezüglich der Reinigungsfunktion dienen die Kühlschmierstoffe dazu, die Walze sowie das Walzgut zu reinigen sowie Schmutzpartikel abzutransportieren, um eine gute Oberflächenqualität des gewalzten Bandes zu erreichen. Darüber hinaus können die Kühlschmierstoffe einen Einfluss auf die Konditionierung des Bandes haben. Die Kühlschmierstoffe werden darüber hinaus so eingestellt, dass sie mit den vorgeschalteten und nachgeschalteten Einrichtungen innerhalb der Prozesskette bei der Verarbeitung des Walzgutes kompatibel sind, beispielsweise bezüglich des Korrosionsschutzes, bezüglich der Reinigung in anderen Prozessschritten und/oder bezüglich der Vermeidung von Verfärbungen des gewalzten Bandes, beispielsweise beim Glühen des Walzgutes. Wünschenswert ist es weiterhin, dass die Eigenschaften des Kühlschmierstoffes während dessen Einsatz im Wesentlichen stabil bleiben und über die Zeit hinweg keine Degradation stattfindet.
Hieraus ergibt sich ein Anforderungskatalog für die Kühlschmierstoffe, nämlich sie müssen eine hohe Wärmekapazität und einen guten Wärmeübergang ermöglichen, sie müssen einen genügenden Schmierfilmeinzug zur Erzielung eines Mischreibungszustandes durch eine prozessangepasste Viskosität der Kühlschmierstoffe erreichbar machen, sie müssen eine Einstellung eines prozessangepassten Grenzreibungszustandes herstellen können und sie müssen eine gute Waschwirkung bei gleichzeitig guter Filtrierbarkeit aufweisen.
Besonders der letzte Aspekt ist wichtig, da üblicherweise Umlaufsysteme zum Einsatz der Kühlschmierstoffe verwendet werden und die abtransportierten Schmutzpartikel dem Kühlschmierstoffkreislauf wieder entzogen werden müssen, um eine gute Oberflächenqualität des gewalzten Bandes bei erneutem Auftrag des bereits vorher verwendeten Kühlschmierstoffes sicherstellen zu können.
Entsprechend werden im Stand der Technik in der industriellen Kaltwalzpraxis üblicherweise Kühlschmierstoffe eingesetzt, welche entweder als einphasige ölbasierte Kühlschmierstoffe verwendet werden, oder als wasserbasierte Kühlschmierstoffe mit dispergierten ölbasierten Tröpfchen, welche dann als Emulsionen vorliegen. Die rein ölbasierten Kühlschmierstoffe haben gegenüber wasserbasierten Systemen den Nachteil der Brennbarkeit sowie eines schlechteren Wärmeübergangs und einer geringen Wärmekapazität. Hierdurch ist die Produktivität derart betriebener Walzanlagen vergleichsweise limitiert.
Emulsionen können Nachteile dahingehend aufweisen, dass sich die ölbasierten Tröpfchen innerhalb der Emulsion erst auf den jeweiligen Walzoberflächen bzw. Walzgutoberflächen absetzen müssen, damit die in ihnen enthaltenen schmieraktiven Substanzen und die höhere Viskosität der Ölphase ihre Wirkung entfalten. Vor dem Eintritt in die Wirkfuge des Walzspalts ist eine Trennung der kontinuierlichen Phase von der tribologisch aktiven Substanz erwünscht. Hierdurch ergibt sich eine Verzögerung der Wirkung, womit entweder eine Grenze der Walzgeschwindigkeit erreicht wird, oder die Abstände zwischen den Gerüsten länger gemacht werden müssen, um die geforderte Einwirkzeit zu erreichen.
Nachteilig an Emulsionen ist weiterhin die ungenügende Feinstfiltrierbarkeit.
Im Folgenden werden die Begriffe„Feinstfiltration" oder„Feinstfiltrieren" verwendet um zu verdeutlichen, dass im Unterschied zur„Filtration" und„Feinfiltration" auch jener Teil des Partikelspektrums erfasst wird, dessen größte Längenausdehnung eines einzelnen Partikels weniger als 5 μιτι beträgt.
Schmutzpartikel, welche kleiner oder gleich der Größenordnung der Öltröpfchen in der Emulsion vorliegen, können dem Kühlschmierstoff nicht entzogen werden können, ohne gleichzeitig auch die Ölphase aus dem Kühlschmierstoff auszutragen. Die Eigenschaften der wasserbasierten Kühlschmierstoffe mit dispergierten ölbasierten Tröpfchen kann darüber hinaus durch mechanische, biologische oder chemische Einwirkung degradiert werden. Im Folgenden wird vereinfachend der Begriff„Degradation" verwendet, wenn eine nachteilige Veränderung einer Produkteigenschaft bezeichnet wird, ohne den der Veränderung zu Grunde liegenden Mechanismus näher zu beschreiben und auch ohne einschränkenden Hinweis auf die wissenschaftliche Klassierung hinsichtlich physikalischer, chemischer, verfahrenstechnischer, physiologischer, olfaktorischer oder einer beliebigen anderen Produkteigenschaft.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Walzen von Walzgut anzugeben, welches die oben genannten Nachteile des Standes der Technik verringert. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Entsprechend wird ein Verfahren zum Walzen von Walzgut vorgeschlagen, wobei ein wasserbasierter Kühl Schmierstoff auf das Walzgut und/oder auf mindestens eine einen Walzspalt ausbildende Walze aufgebracht wird. Erfindungsgemäß wird dem wasserbasierten Kühlschmierstoff vor dem Aufbringen auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze mindestens ein wasserlösliches, die Viskosität, sowie die Schmiereigenschaften in der Wirkfuge bei Umformprozessen veränderndes, im Folgenden nur„tribologisch aktiv" genanntes, Additiv zugesetzt.
Dadurch, dass dem wasserbasierten Kühlschmierstoff ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt wird, kann eine Feinstfiltrierbarkeit erreicht werden, so dass überschüssiger Kühlschmierstoff ohne Verlust der tribologischen Wirksamkeit einer Feinstfiltrierung unterzogen werden kann. Auf diese Weise kann der überschüssige Kühlschmierstoff wiederverwendet werden und dem Kühlschmierstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Durch die Feinstfiltrierung kann gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität des gewalzten Walzgutes erreicht werden, da der Walzabrieb in geeigneter Weise entfernt und aus dem Kühlschmierkreislauf ausgeschleust wird.
Aufgrund des hohen Wasseranteils am Kühlschmierstoff ist die Gefahr eines Brandes im Vergleich zum Einsatz von Kühlschmierstoffen auf Basis von Ölen oder ölhaltigen Emulsionen deutlich verringert. Darüber hinaus kann durch den Einsatz des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs erreicht werden, dass die schmieraktive Wirkung des entsprechenden Kühlschmierstoffes vergleichsweise kurzfristig nachdem dieser auf die Walzenoberfläche bzw. auf die Walzgutoberfläche aufgebracht wird, da keine zeitliche Verzögerung durch eine bei Emulsionen oder Dispersionen vor Eintritt in die Wirkfuge des Umformvorgangs erfolgende Phasenseparation entsteht.
Weiterhin wird durch die Verwendung des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs im Vergleich zur Verwendung olbasierter Kühlschmierstoffe erreicht, dass für bestimmte Anwendungen, beispielsweise das Hochgeschwindigkeitswalzen von Aluminium auch Viskositätsbereiche genutzt werden können, die bei Einsatz von ölbasierten Kühlschmierstoffen nicht verfügbar oder unter industriellen Fertigungsbedingungen nicht praktikabel sind. Dies betrifft insbesondere Stoffe mit einer kinematischen Viskosität unterhalb von 1 ,8 mnrvVs bei 40°C.
Durch eine geeignete Auswahl des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs kann der Kühlschmierstoff entsprechend an den jeweiligen individuellen Walzfall angepasst werden, also beispielsweise an das verarbeitete Walzgut bzw. Walzmaterial sowie die Walzbedingungen im Walzspalt.
Durch die gezielte Auswahl des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs kann weiterhin eine gezielte walzfallabhängige Einstellung der tribologischen Verhältnisse im Walzspalt erreicht werden. Bevorzugt wird der wasserbasierte Kühlschmierstoff zusammen mit dem wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additiv abhängig vom Walzfall auf das Walzgut und/oder auf die den Walzspalt ausbildenden Walzen aufgetragen, bevorzugt durch Einstellung der Auftragsbedingungen, besonders bevorzugt durch Veränderung der Vorlauftemperatur, des Aufbringungsdruckes, der Art der Aufbringung, sowie des Ortes der Aufbringung. Entsprechend wird eine bestimmte Konzentration bzw. Schichtdicke des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs auf dem Walzgut und/oder auf der/den entsprechenden Walze(n) erreicht, um die entsprechenden tribologischen Verhältnisse im Walzspalt einstellen zu können.
Um einen Kühlschmierstoffkreislauf effektiv auszubilden, wird überschüssiger Kühlschmierstoff nach dem Aufbringen auf dem Walzgut und/oder der Walze aufgefangen, dann einer Feinstfiltrierung unterzogen, und dann der feinstfiltrierte Kühlschmierstoff erneut als Kühlschmierstoff zum Aufbringen auf das Walzgut und/oder die Walze verwendet. Durch die Feinstfiltrierung werden entsprechend Walzabrieb und andere Fremdstoffe aus dem Kühlschmierstoff ausgetragen und der Kühlschmierstoff kann erneut ohne Qualitätseinbuße verwendet werden. Auf diese Weise lässt sich eine effiziente Verwendung des Kühlschmierstoffes durchführen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dem feinstfiltrierten Kühlschmierstoff vor dem erneuten Aufbringen auf das Walzgut und/oder die Walze mindestens ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zuzuführen, um die ursprünglich gewünschte Additivkonzentration im Kühlschmierstoff wieder zu erreichen. Dies wird bevorzugt auf Basis der Bestimmung der Ausmagerung oder Anreicherung dieses Additivs durchgeführt, wobei die Ausmagerung bevorzugt durch eine kontinuierliche Messung der relativen Permittivität und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit des aufgefangenen Kühlschmierstoffes bestimmt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Anlagerung des Additivs an dem Walzgut und/oder an der mindestens einen Walze über eine Auswertung der gemessenen Walzprozessdaten unter Einbeziehung eines geeigneten tribologischen Prozessmodells bestimmt, und die Zugabe des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs wird so gesteuert, dass die gewünschte Additivanlagerung erreicht wird. Auf diese Weise lässt sich die notwendige Additivkonzentration im Kühlschmierstoff bestimmen und entsprechend das wasserlösliche und tribologisch aktive Additiv dem Kühlschmierstoffstrom beifügen.
Die Additivanlagerung auf dem aus dem Walzspalt auslaufenden Walzgut wird über die auf dem Walzgut verbleibende Additivschicht bestimmt und die Zusetzung des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs wird entsprechend geregelt oder gesteuert, so dass die gewünschte verbleibende Additivanlagerung erreicht wird.
In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird die Zugabe des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs auf Grundlage einer kontinuierlichen Messung des partikulären Walzabriebes im aufgefangenen Kühlschmierstoff durchgeführt. Bevorzugt erfolgt dies in Form einer kontinuierlichen und online durchzuführenden Partikelmessung, der Klassierung in walzrelevante Größenklassen, unter vergleichender Nutzung einer Datenbasis, welche den Walzenwerkstoff, die Walzenrauheit, die Walzenart, das Walzgut, die Legierung, den Stichplan sowie ein geeignetes Prozessmodell einbezieht und dementsprechend die Zusammensetzung des Kühlschmierstoffs steuert oder regelt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird mindestens ein weiteres wasserlösliches Additiv in den Kühlschmierstoff hinein nachdosiert, bevorzugt zum Balancieren der Wirkung des Kühlschmierstoffes zwischen einer Waschwirkung und einer Schmierwirkung, bevorzugt abhängig vom gewünschten, sowie dem erreichten Oberflächenerscheinungsbild, beispielsweise bestimmt durch Glanzgrad, Rauheit, Schattierung oder Textur. Die Konzentration eines bestimmten wasserlöslichen Additivs wird dabei gezielt fortlaufend bestimmt, bevorzugt über eine Spektrometrie und/oder die kontinuierliche Messung der relativen Permittivität und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit des Kühlschmierstoffes.
In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird dem auf der Oberseite des Walzgutes und/oder der oberen Walze aufgebrachten Kühlschmierstoff eine andere Menge an wasserlöslichem und tribologisch aktivem Additiv zugesetzt, als dem Kühlschmierstoff, welcher auf der Unterseite des Walzgutes und/oder der unteren Walze aufgebracht wird. Auf diese Weise wird ein unterschiedliches Oberflächenerscheinungsbild des gewalzten Walzgutes erreicht, so dass die Oberseite und die Unterseite unterschiedliche Eigenschaften so wie beispielsweise ein unterschiedliches Oberflächenerscheinungsbild aufweisen.
In einer weiteren Weiterbildung wird die Menge des zugesetzten wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs über die Zeit hinweg verändert. So können sogenannte „tailored blanks" hergestellt werden, bei denen innerhalb eines einzigen, kontinuierlich gewalzten Walzgutes unterschiedliche Materialeigenschaften und insbesondere unterschiedliche
Oberflächenbeschaffenheiten erreicht werden.
Die oben gestellte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einem durch Walzen ausgebildeten Walzspalt vorgeschlagen, wobei ein wasserbasierter Kühlschmierstoff auf das Walzgut und/oder mindestens eine den Walzspalt ausbildende Walze aufgebracht wird. Erfindungsgemäß ist dem wasserbasierten Kühlschmierstoff ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt.
Die oben gestellte Aufgabe wird darüber hinaus auch durch eine Verwendung eines wasserbasierten Kühlschmierstoffes beim Walzen von Walzgut, bevorzugt beim Kaltwalzen von Walzgut, gelöst. Erfindungsgemäß ist dem wasserbasierten Kühlschmierstoff mindestens ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt.
Kurze Beschreibung der Figur
Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figur näher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 schematisch eine Kaltwalzstraße in einer Seitenansicht.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen in der Beschreibung zu vermeiden.
Das Walzgut 1 durchläuft hierbei zwei schematisch gezeigte Walzgerüste 2, 3, welche jeweils eine obere Walze 20, 30 und eine untere Walze 22, 32 aufweisen, welche jeweils von Stützwalzen 24, 34, 26, 36 abgestützt werden. Zwischen den jeweiligen oberen und unteren Walzen 20, 22, 30, 32 wird der eigentliche Walzspalt 200, 300 ausgebildet, in welchem die Umformung des Walzgutes 1 stattfindet.
Die gezeigte Ausführung der Walzgerüste sowie der Anordnung der Walzen ist nur schematisch zu verstehen und jegliche andere für den jeweiligen Walzfall geeignete Anordnung an Walzen der einzelnen Walzgerüste ist möglich.
Das in Walzrichtung W angeordnete erste Walzgerüst 2 führt entsprechend den ersten Stich aus, die danach folgenden Walzgerüste 3 usw. die nachfolgenden Stiche.
Der Kühlschmierstoff wird auf das Walzgut 1 vor dem Eintritt in den jeweiligen Walzspalt 200, 300 der Walzgerüste 2, 3 aufgebracht. Der Kühlschmierstoff wird hierbei auf der Oberseite des Walzgutes 1 jeweils mittels sich quer über das Walzgut 1 hinweg erstreckende Sprühbalken 4 auf das Walzgut 1 aufgetragen. Den jeweiligen Sprühbalken 4 wird der Kühlschmierstoff über Zuleitungen 40 für den Kühlschmierstoff aus einem Kühlschmierstoffreservoir 42 zugeführt.
In einem unteren Bereich unterhalb des Walzgutes 1 sind ebenfalls Sprühbalken 5 vorgesehen, welche ebenfalls über Zuleitungen 50 für den Kühlschmierstoff aus einem Kühlsschmierstoffreservoir 52 gespeist werden und zum Auftragen des Kühlschmierstoffes auf das Walzgut 1 ausgebildet sind.
Der Kühl Schmierstoff kann auch direkt auf die mit dem Walzgut 1 in Kontakt kommenden Walzen 20, 22 aufgetragen werden. Eine entsprechende Vorrichtung hierzu ist in Figur 1 schematisch in Form der Sprühbalken 44, 54 gezeigt, welche entsprechend vor dem Walzspalt 200 über den Walzen 20, 22 angeordnet sind.
Unterhalb der Walzgerüste 2, 3 und/oder unterhalb der Sprühbalken 4, 44, 5, 54 können Auffangwannen 28, 38 vorgesehen sein, welche überschüssigen Kühlschmierstoff auffangen, welcher von dem Walzgut 1 und/oder den Walzen 20, 22 wieder abgeflossen ist. Mittels der Auffangwannen 28, 38 kann entsprechend überschüssiger Kühlschmierstoff wieder aufgefangen werden und dann dem Kühlschmierstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Auf diese Weise kann der Kühlschmierstoff wiederverwendet werden und auf diese Weise kann der Walzvorgang effizienter durchgeführt werden.
In Figur 1 ist die Zufuhr des Kühlschmierstoffes zu den oben liegenden Kühlbalken 4 und den unten liegen Kühlbalken 5 separiert ausgeführt, so dass hier ein asymmetrischer Auftrag von Kühl Schmierstoff derart stattfinden kann, dass die jeweiligen Oberflächen des gewalzten Bandes 1 auf dessen Oberseite und dessen Unterseite ein unterschiedliches Oberflächenerscheinungsbild erhalten können.
Wasserlösliche und tribologisch aktive Additive unterschiedlicher Eigenschaften können, wie schematisch über die Dosiervorrichtung 6 dargestellt, dem Kühlschmierstoff variabel zugegeben werden.
Die Dosiervorrichtung 6 zum Hinzudosieren von wasserlöslichen Additiven zu dem Kühlschmierstoff, welcher über die Kühlbalken 4, 5 aufgetragen wird, ermöglicht eine genaue Einstellung der Eigenschaften des Kühlschmierstoffes, welcher auf das Walzgut 1 und/oder die mit dem Walzgut in Kontakt kommenden Walzen aufgebracht wird.
Beispielsweise können durch ein gezieltes Hinzufügen von wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additiven zum wasserbasierten Kühlschmierstoff die gewünschten tribologischen Eigenschaften im Walzspalt erzielt werden. Durch eine entsprechende Einstellung der Hinzufügung der wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additive kann weiterhin beispielsweise zwischen einer angestrebten Waschwirkung und einer angestrebten Schmierwirkung des Kühlschmierstoffes eine Balance ausgebildet werden, je nach angestrebtem Oberflächenerscheinungsbild und je nach angestrebter Reduktion bei der Herstellung des gewalzten Bandes aus dem Walzgut 1 . Weiterhin können die Walzprozessdaten aus der Überwachung und Analyse des Walzspaltes unter Einbeziehung eines geeigneten tribologischen Prozessmodells zur Steuerung der Additivzusammensetzung in dem Kühl Schmierstoff verwendet werden.
Über schematisch angedeutete Sensoren 70 kann die hinter dem Walzspalt 200 liegende Additivanlagerung auf dem aus dem Walzgut 1 gewalzten Band nach dem Passieren des Walzspaltes 200 gemessen werden. Auch dieser Parameter kann bei der Einstellung des Zusetzens der wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additive berücksichtigt werden. Entsprechend wird über die Dosiervorrichtung 6 die Mischung der jeweiligen wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additive eingestellt. Mittels elektrischer Leitfähigkeitssensoren bzw. Sensoren, welche die relative Permittivität des Kühlschmierstoffes messen, so wie beispielsweise schematisch durch den Sensor 72 angedeutet, kann die Ausmagerung einzelner Additive im Kühlschmierstoffkreislauf bestimmt werden und entsprechend ein Hinzufügen der ausgemagerten wasserlöslichen Additive gesteuert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann der partikuläre Walzabrieb durch den ebenfalls schematisch angedeuteten Sensor 74 gemessen werden und mittels einer Partikelmessung unter vergleichender Nutzung einer Datenbasis, welche den Walzenwerkstoff, die Walzenoberfläche, das Walzgut, die Legierung, die Walzbedingungen, sowie ein geeignetes Prozessmodell einbezieht, und auf diese Weise entsprechend ein Abriebkennfeld abbilden kann, der Walzprozess überwacht. Eine entsprechende Steuerung des Hinzudosierens des wasserlöslichen Additivs mittels der Dosiervorrichtung 6 kann auf diese Weise ebenfalls durchgeführt werden. Der zurückgeführte Kreislauf an aufgefangenem Kühlschmierstoff, beispielsweise über die beiden schematisch angedeuteten Auffangwannen 28, 38, wird nach Durchlaufen der entsprechenden Sensoren 72, 74, mittels Feinstfiltration im Filter 8 filtriert. Die verwendete Filtereinrichtung 8 stellt dabei bevorzugt eine Feinstfiltrierung derart dar, dass auch Partikel mit einer Größe kleiner 5 μιτι dem aufgefangenen Kühlschmierstoff entzogen werden, so dass dieser dem Kreislauf des Kühlschmierstoffes wieder ohne Qualitätseinbußen bei der Umformung des Walzgutes 1 zugegeben werden kann. Durch die Ausbildung eines Sprühbalkens 4 oberhalb und eines Sprühbalkens 5 unterhalb des Bandes kann zum einen eine asymmetrische Additiveinspritzung oberhalb und unterhalb des Bandes 1 erfolgen, wodurch unterschiedliche Oberflächenerscheinungsbilder erzeugt werden können. Weiterhin ermöglicht die Bereitstellung der Dosiervorrichtung 6, dass die wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additive selektiv und zeitlich veränderbar auf das Walzgut aufgebracht werden können. Auf diese Weise kann ein flexibler Walzplan eingehalten werden und maßgeschneiderte Produkte mit veränderbarer Eigenschaften des Walzguts in Abhängigkeit von Breite, Länge und Zeit gefertigt werden. Beispielsweise sind auf diese Weise die Banddicke, das Oberflächenerscheinungsbild, die Rauheit, Benetzbarkeit, Beschichtbarkeit, veränderbar.
Die verwendeten Kühlschmierstoffe sind entsprechend als wasserbasierte Kühlschmierstoffe ausgebildet, welche mittels wasserbasierter Additive, welche insbesondere Viskositätserhöher umfassen, welche eine genügende hydrodynamische Schmierfilmbildung, gute Kühleigenschaften sowie eine erforderliche Feinstfiltrierbarkeit auch im Bereich kleiner 5 μιτι erlauben, sowie gleichzeitig eine Stabilität gegenüber der biologischen Zersetzung des Kühlschmierstoffes gewährleisten. Über das Hinzufügen der wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additive zu dem wasserbasierten Kühlschmierstoff kann die der entsprechenden Walzaufgabe angemessene tribologische Situation im Walzspalt erreicht werden.
Die Viskosität kann dabei über Viskositätserhöher eingestellt werden, welche so in einem Bereich eingestellt werden, die die typischen Walzaufgaben abdeckt. Dazu können hier im Vergleich zu der Verwendung von Walzölen vorteilhaft für bestimmte Anwendungen, beispielsweise zum Hochgeschwindigkeitswalzen von Aluminium benötigte Viskositäten eingestellt werden, was bei Verwendung heute gebräuchlicher Kühlschmierstoffe nicht möglich ist.
Die Grenzreibung im Walzspalt wird durch Anlagerung spezieller für die Umformung durch die Walzen geeigneter wasserlöslicher und tribologisch aktiver Additive auf der Walzenoberfläche und/oder dem Walzgut, insbesondere dem Band 1 erreicht. Entsprechend werden dazu die wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additive passend zur Walzaufgabe, also insbesondere passend zum Material und Walzbedingungen im Walzspalt eingestellt und die Additivanlagerung an den Walzen, Walzenoberflächen sowie dem Band kann durch Einstellung und/oder Veränderung der entsprechenden Auftragsbedingungen, beispielsweise durch eine Veränderung bzw. Einstellung der Vorlauftemperatur, des Aufbringungsdruckes, sowie Art und Ort der Aufbringung des Kühlschmierstoffes eingestellt werden.
Wasserbasierte Kühl Schmierstoffe mit Viskositätserhöhern sind beispielsweise aus dem Bereich der Zerspanung bekannt.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
5
1 Walzgut
2 Walzgerüst
20 obere Walze
10 22 untere Walze
24, 26 Stützwalzen
28 Auffangwanne für überschüssigen Kühlschmierstoff
200 Walzspalt
3 Walzgerüst
15 30 obere Walze
32 untere Walze
34, 36 Stützwalzen
38 Auffangwanne für überschüssigen Kühlschmierstoff
300 Walzspalt
20 4 oberer Sprühbalken für Walzgut
40 Zuleitung für Kühlschmierstoff
42 oberes Kühlschmierstoffreservoir
44 Sprühbalken für obere Walze
5 unterer Sprühbalken für Walzgut
25 50 Zuleitung für Kühlschmierstoff
52 unteres Kühlschmierstoffreservoir
54 Sprühbalken für untere Walze
6 Dosiervorrichtung für ein oder mehrere wasserlösliche und tribologisch aktive Additive
30 70 Sensor für Additivanlagerung
72 Sensor zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit 74 Sensor für partikulären Walzabrieb
8 Filtereinrichtung
W Walzrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Walzen von Walzgut (1 ), bevorzugt zum Kaltwalzen von Walzgut (1 ), wobei ein wasserbasierter Kühlschmierstoff auf das Walzgut (1 ) und/oder auf mindestens eine einen Walzspalt (200, 300) ausbildende Walze (20, 22, 30, 32) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem wasserbasierten Kühlschmierstoff vor dem Aufbringen auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze mindestens ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das mindestens eine wasserlösliche und tribologisch aktive Additiv passend zum individuellen Walzfall ausgewählt wird, bevorzugt passend zum Material des Walzguts und/oder zu den gewünschten tribologischen Bedingungen im Walzspalt (200, 300).
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der wasserbasierte Kühlschmierstoff zusammen mit dem wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additiv abhängig vom Walzfall auf das Walzgut (1 ) und/oder auf die den Walzspalt (200, 300) ausbildenden Walzen (20, 22, 30, 32) aufgetragen wird, bevorzugt durch Einstellung der Auftragsbedingungen, besonders bevorzugt durch Veränderung der Vorlauftemperatur, des Aufbringungsdruckes, der Art der Aufbringung, sowie des Ortes der Aufbringung.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei überschüssiger Kühlschmierstoff nach dem Aufbringen auf dem Walzgut (1 ) und/oder der Walze (20, 22, 30, 32) aufgefangen wird, dann einer Feinstfiltrierung unterzogen wird, und dann der feinstfiltrierte Kühlschmierstoff erneut als Kühlschmierstoff zum Aufbringen auf das Walzgut (1 ) und/oder die Walze (20, 22, 30, 32) verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei dem feinstfiltrierten Kühlschmierstoff vor dem erneuten Aufbringen auf das Walzgut (1 ) und/oder die Walze (20, 33, 30, 32) mindestens ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugeführt wird, um die gewünschte Additivkonzentration im Kühlschmierstoff wieder zu erreichen, bevorzugt auf Basis der Bestimmung der Ausmagerung dieses Additivs, wobei die Ausmagerung bevorzugt durch eine kontinuierliche Messung der relativen Permittivität und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit des aufgefangenen Kühlschmierstoffes bestimmt wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlagerung des Additivs an dem Walzgut (1 ) und/oder an der mindestens einen Walze (20, 22, 30, 32) über eine Auswertung der gemessenen Walzprozessdaten unter Einbeziehung eines geeigneten tribologischen Walzspaltmodells bestimmt wird, und die Zusetzung des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs so gesteuert wird, dass die gewünschte Additivanlagerung erreicht wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Additivanlagerung auf dem aus dem Walzspalt (200, 300) auslaufenden Walzgut (1 ) über die auf dem Walzgut (1 ) verbleibende Additivschicht bestimmt wird und die Zusetzung des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs entsprechend geregelt oder gesteuert wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dosieren des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs auf Grundlage der kontinuierlichen Messung des partikulären Walzabriebes im aufgefangenen Kühlschmierstoff bevorzugt unter vergleichender Nutzung einer Datenbasis, welche den Walzenwerkstoff, die Walzenrauheit, die Walzenart, das Walzgut, die Legierung, den Stichplan sowie ein geeignetes tribologisches Prozessmodell einbezieht, gesteuert oder geregelt wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dem auf der Oberseite des Walzgutes (1 ) und/oder der oberen Walze (20) aufgebrachten Kühlschmierstoff eine andere Menge an wasserlöslichem und tribologisch aktivem Additiv zugesetzt wird, als dem Kühl Schmierstoff, welcher auf der Unterseite des Walzgutes (1 ) und/oder der unteren Walze (22) aufgebracht wird.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des zugesetzten wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs über die Zeit hinweg verändert wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein weiteres wasserlösliches Additiv in den Kühlschmierstoff hinein dosiert wird, bevorzugt zum Balancieren der Wirkung des Kühlschmierstoffes zwischen einer Waschwirkung und einer Schmierwirkung, besonders bevorzugt abhängig vom gewünschten Oberflächenerscheinungsbild.
12. Vorrichtung zum Walzen von Walzgut (1 ) in einem durch Walzen (20, 22, 30, 32) ausgebildeten Walzspalt (200, 300), wobei ein wasserbasierter Kühlschmierstoff auf das Walzgut (1 ) und/oder mindestens eine den Walzspalt ausbildende Walze (20, 22, 30, 32) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem wasserbasierten Kühlschmierstoff ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei eine Dosiervorrichtung (6) zum gesteuerten oder geregelten Zusetzen des wasserlöslichen und tribologisch aktiven Additivs zum Kühlschmierstoff vorgesehen ist.
5
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei mindestens eine Filtervorrichtung (8) zum Feinstfiltrieren von aufgefangenem und Kühlschmierstoff vorgesehen ist.
10 15. Verwendung eines wasserbasierten Kühlschmierstoffes beim Walzen von
Walzgut (1 ), bevorzugt beim Kaltwalzen von Walzgut (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass
15 den wasserbasierten Kühlschmierstoff mindestens ein wasserlösliches und tribologisch aktives Additiv zugesetzt ist.
EP12810192.0A 2011-12-29 2012-12-14 Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut sowie verwendung eines kühlschmierstoffes Active EP2797701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12810192T PL2797701T3 (pl) 2011-12-29 2012-12-14 Sposób i urządzenie do walcowania walcowanego materiału oraz zastosowanie substancji chłodząco-smarującej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090098A DE102011090098A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut sowie Verwendung eines Kühlschmierstoffes
PCT/EP2012/075620 WO2013098098A1 (de) 2011-12-29 2012-12-14 Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut sowie verwendung eines kühlschmierstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2797701A1 true EP2797701A1 (de) 2014-11-05
EP2797701B1 EP2797701B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=47504900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12810192.0A Active EP2797701B1 (de) 2011-12-29 2012-12-14 Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut sowie verwendung eines kühlschmierstoffes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9700924B2 (de)
EP (1) EP2797701B1 (de)
JP (1) JP5780571B2 (de)
KR (1) KR101614464B1 (de)
CN (1) CN104080551B (de)
BR (1) BR112014016317A2 (de)
DE (1) DE102011090098A1 (de)
ES (1) ES2548698T3 (de)
HU (1) HUE025907T2 (de)
PL (1) PL2797701T3 (de)
WO (1) WO2013098098A1 (de)
ZA (1) ZA201404093B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122498A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Sms Group Gmbh Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Kaltwalzen hochfester und/oder dünner Bänder
WO2018141632A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Constellium Rolled Products Singen Gmbh & Co.Kg Method of making aluminium rolled product having at least one bright surface
CN111672915B (zh) * 2020-05-21 2022-03-15 武汉定飞科技有限公司 一种可逆冷轧机供液泵节能运行的方法
CN112337977A (zh) * 2020-10-16 2021-02-09 宝钢湛江钢铁有限公司 一种提高热轧粗轧立辊轧制油系统精准度的方法
WO2022249755A1 (ja) * 2021-05-27 2022-12-01 株式会社Moresco 監視診断装置、監視診断システムおよび監視診断方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914974A (en) * 1952-05-12 1959-12-01 Pennzoil Co Methods for cold metal reduction
GB729615A (en) 1953-04-08 1955-05-11 Pennzoil Co Improvements in or relating to cold metal reduction by rolling, drawing and extrusion
US2914975A (en) * 1953-05-18 1959-12-01 Pennzoil Co Processes for cold metal reduction
DE1594398A1 (de) * 1965-03-29 1970-08-06 Dow Chemical Co Gleitmittelstabilisierung zur Rueckgewinnung beim Walzen von Aluminium und dessen Legierungen
US4202193A (en) 1978-10-03 1980-05-13 National Steel Corporation Apparatus for controlling the concentration and stability of an emulsion
JPS63303615A (ja) 1987-06-01 1988-12-12 Hitachi Ltd ロ−ルク−ラント自動濃度測定方法
DE3835460A1 (de) 1988-10-18 1990-04-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und schmierung spanlos umgeformter metalle, insbesondere zur kuehlung und schmierung von walzen und walzgut beim kaltwalzen in einem walzgeruest
JP2807379B2 (ja) * 1992-02-14 1998-10-08 株式会社日立製作所 タンデム圧延機及び作業ロールクロスミル
JP2919206B2 (ja) 1992-11-27 1999-07-12 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム及びアルミニウム合金の冷間圧延油及びそれを用いる冷間圧延方法
DE4303133A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Henkel Kgaa Verfahren zur Metallbearbeitung unter Einsatz tensidhaltiger Kühlschmierstoff-Emulsionen
DE19621837C1 (de) * 1996-05-31 1997-09-11 Thyssen Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere feuerbeschichtetem Feinblech unter Einsatz von gegen das Feinblech gedrückter Rollen, insbesondere Walzen
JPH10130687A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Kawasaki Steel Corp 熱間加工用潤滑剤組成物
DE19744503A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
IT1302766B1 (it) 1998-09-14 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Procedimento di riduzione ed eliminazione delle vibrazioni inuna gabbia di laminazione e relativo dispositivo
WO2001066277A1 (fr) 2000-03-09 2001-09-13 Nkk Corporation Procede d'alimentation en huile de laminage, pour laminage a froid
JP3814152B2 (ja) 2001-02-07 2006-08-23 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
DE10107567A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Kaltwalzen von nahtlosen Kupferrohren
DE10131369A1 (de) 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes
DE10143407A1 (de) 2001-09-05 2003-03-20 Sms Demag Ag Kombinierte Verwendung von Öl und Emulsionen beim Kaltwalzen von Bändern
JP2005279659A (ja) 2004-03-26 2005-10-13 Toshiba Corp レーザマーキング方法、レーザマーキング装置、マーク読取方法
JP4355279B2 (ja) 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
JP4355278B2 (ja) * 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
DE102004061939B3 (de) * 2004-12-22 2006-08-03 Siemens Ag Gießwalzanlage für ein Metallband, Erzeugungsverfahren für ein Metallband und Metallband selbst
CN2788917Y (zh) 2005-05-13 2006-06-21 武汉格润工程技术有限公司 轧钢用碱液或乳化液循环净化装置
DE102005042020A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Sms Demag Ag Verfahren zum Schmieren und Kühlen von Walzen und Metallband beim Walzen, insbesondere beim Kaltwalzen, von Metallbändern
US7919438B2 (en) * 2006-02-28 2011-04-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and system for treating a metalworking operation
WO2010129953A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Quaker Chemical Corporation Aqueous solution lubricant for steel cold rolling
DE102009056264A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen eines Walzguts
DE102009056262A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen eines Walzguts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013098098A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201404093B (en) 2015-08-26
JP5780571B2 (ja) 2015-09-16
DE102011090098A1 (de) 2013-07-04
HUE025907T2 (en) 2016-04-28
KR101614464B1 (ko) 2016-04-21
KR20140102261A (ko) 2014-08-21
CN104080551B (zh) 2016-11-02
JP2015506277A (ja) 2015-03-02
EP2797701B1 (de) 2015-09-16
CN104080551A (zh) 2014-10-01
PL2797701T3 (pl) 2016-03-31
BR112014016317A2 (pt) 2017-07-04
US9700924B2 (en) 2017-07-11
US20150027187A1 (en) 2015-01-29
ES2548698T3 (es) 2015-10-20
WO2013098098A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
EP1924369B1 (de) Verfahren zum schmieren und kühlen von walzen und metallband beim walzen, insbesondere beim kaltwalzen von metallbändern
EP2797701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut sowie verwendung eines kühlschmierstoffes
EP1194765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessoptimierenden einstellung von parametern eines produktionsprozesses
DE102008050392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Walzen und eines Walzbandes eines Walzgerüsts
EP2750813B1 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE102007032485A1 (de) Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes
EP1907145B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines kühlmittels
DE3139760A1 (de) Walzwerk mit regulierbarer drehzahl der in einem festen drehzahlverhaeltnis stehenden, den einzugsspalt fuer das gut bildenden walzen sowie verfahren zu dessen gebrauch
EP3691805B1 (de) Walzen eines walzguts
DE102010028609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kühl- und/oder Schmiermittel von Walzen eines Walzgerüstes
EP2035808B1 (de) Verfahren zur analyse und korrektur der zusammensetzung eines hilfstoffs vor einem umformprozess
EP3733317B1 (de) Walzen eines walzguts
DE2908641A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der ebenheit von kaltgewalzten walzblechen und folien
RU2574550C1 (ru) Способ и устройство для прокатки прокатываемого материала
EP3448592B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzgutes
DE102020213902A1 (de) Stabilisierung des Walzprodukts während des Auf- und/oder Zufahrens eines Walzgerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548698

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004646

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025907

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150402338

Country of ref document: GR

Effective date: 20160201

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004646

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20181215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12