EP2797676A1 - Verfahren zur trennung von gasen - Google Patents

Verfahren zur trennung von gasen

Info

Publication number
EP2797676A1
EP2797676A1 EP12791499.2A EP12791499A EP2797676A1 EP 2797676 A1 EP2797676 A1 EP 2797676A1 EP 12791499 A EP12791499 A EP 12791499A EP 2797676 A1 EP2797676 A1 EP 2797676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stream
permeate
retentate
helium
separation stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12791499.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BALSTER
Markus Ungerank
Ingrid Winette VELTHOEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Fibres GmbH
Original Assignee
Evonik Fibres GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Fibres GmbH filed Critical Evonik Fibres GmbH
Priority to EP18151878.8A priority Critical patent/EP3338876B1/de
Priority to EP12791499.2A priority patent/EP2797676A1/de
Publication of EP2797676A1 publication Critical patent/EP2797676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/225Multiple stage diffusion
    • B01D53/226Multiple stage diffusion in serial connexion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/225Multiple stage diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/06Flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • C01B23/001Purification or separation processes of noble gases
    • C01B23/0036Physical processing only
    • C01B23/0042Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • C01B23/001Purification or separation processes of noble gases
    • C01B23/0036Physical processing only
    • C01B23/0042Physical processing only by making use of membranes
    • C01B23/0047Physical processing only by making use of membranes characterised by the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D2053/221Devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D2053/221Devices
    • B01D2053/223Devices with hollow tubes
    • B01D2053/224Devices with hollow tubes with hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/11Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/06Specific process operations in the permeate stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/25Recirculation, recycling or bypass, e.g. recirculation of concentrate into the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/25Recirculation, recycling or bypass, e.g. recirculation of concentrate into the feed
    • B01D2311/251Recirculation of permeate
    • B01D2311/2512Recirculation of permeate to feed side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/243Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • B01D2317/022Reject series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • B01D2317/025Permeate series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0001Separation or purification processing
    • C01B2210/0009Physical processing
    • C01B2210/001Physical processing by making use of membranes
    • C01B2210/0012Physical processing by making use of membranes characterised by the membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0029Obtaining noble gases
    • C01B2210/0031Helium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0068Organic compounds
    • C01B2210/007Hydrocarbons

Definitions

  • the invention relates to a special method and a special device, in particular chaining of
  • Gas separation membrane modules for the separation of helium-containing gas mixtures and for the production of helium in high purity.
  • the helium extraction of gas sources is energetically a very complex process and is operated so far mainly by means of cryogenic distillation.
  • Time unit, area, differential pressure and layer thickness of the individual gases can be separated.
  • plastics are made into hollow fibers or flat membranes to make such gas separation membranes.
  • PPO polyphenylene oxide
  • the object of the present invention to provide a method and an apparatus for the separation and purification of helium-containing gas mixtures, which the
  • Another specific object of the present invention was to minimize the losses of helium compared to raw gas flow. Further tasks not explicitly mentioned emerge from the overall context of the following claims,
  • Claim 2 or one of the dependent claims pure streams of permeate (helium stream) and retentate can be obtained without more than one compressor is needed.
  • the device according to the invention allows
  • the quotient of the permeances of two individual gases gives the selectivity of the membrane for the separation with respect to the two gases and thus indicates how well the membrane can separate a gas mixture with respect to the two components.
  • Permeate is the total flow on the low pressure side of the membrane, membrane modules or membrane separation step.
  • the permeate gas is / are in each case at the membrane, at the membrane module, or in the membrane separation step in
  • Permeate referred to the respective inlet stream enriched component / components.
  • retentate refers to the total flow occurring on the high-pressure side of the membrane, membrane modules or membrane separation step, which does not pass through the membrane.
  • Retentatgas is / are in each case at the membrane, at the membrane module, or in the membrane separation step in
  • Retentate referred to the respective inlet stream enriched component / components.
  • Crude gas or crude gas mixture or crude gas stream (17) denotes a gas mixture of at least two gases or a stream of this gas mixture, the / by means of the method according to the invention or the device according to the invention
  • the content of helium may vary within any limits, but is preferably between 0.01 and 80% by volume, more preferably 0.1 and 20% by volume and most preferably 1 to 10% by volume.
  • the raw gas stream may be an untreated gas stream, z. B.
  • Suitable gas streams are process gases in which helium is e.g. when
  • Feed stream (5) denotes a gas stream of helium and at least one further component, which is the
  • Feed current separation stage (1) is supplied. This stream can correspond to the crude gas stream (17) or to the crude gas stream compressed by a compressor. After recycling the second permeate stream (9) and / or the third
  • the feed stream (5) is preferably generated by the streams (9) and (10) either both with the uncompressed crude gas stream (17) or both with the
  • Feed stream separation stage (1) denotes a membrane separation stage for separating the feed stream (5) into a first, compared to the feed stream (5) with respect to helium
  • Retentate separation stage (2) denotes a membrane separation stage, which may be the same or different from the feedstream separation stage (1), for separating the first
  • Permeattrenncut (3) denotes a membrane separation stage, which may be the same or different to the feed current separation stage (1) or retentate separation stage (2), to
  • FIG. 1 to 3 contains a concatenation of at least three membrane separation stages.
  • Each stage consists of one or more physical gas separation modules connected in parallel and / or in series within one stage.
  • As a driving force for the gas separation in the modules a partial pressure difference between the Retentate and the permeate side in the respective
  • the partial pressure difference can be achieved either by means of a compressor (4) which is arranged on the feed side of the feed stream separation stage (1) and / or by means of at least one, preferably one or two vacuum pump (s) (not shown in FIGS. 1 to 3) the permeate side of the retentate separation stage (2) in the second permeate stream (9) and / or on the permeate side permeate separation stage (3) in the third permeate stream (11) are generated. Possibly. it can be beneficial in one or
  • a compressor (4) brings the crude gas mixture or the gas mixture from the raw gas stream (17) and the second permeate stream (9) and / or the third retentate stream (10) to the desired pressure in the region of 5 to 100 bar, but preferably to a pressure of 5 to 50 bar or particularly preferably 10 to 25 bar.
  • the resulting feed stream (5) is introduced into the feed stream separation stage (1).
  • Device can be carried out in particular in the purification of crude helium without recycling the streams (9) and (10) (see Example 2). In particular, however, when the helium content in
  • Crude gas flow (17) is very low and / or high
  • the inventive method or device according to the invention in a preferred variant characterized in that it / is designed such that the concentration of helium in the feed stream (5) through the
  • Return of the second permeate stream (9) and the third retentate stream (10) is increased, preferably by at least 2%, more preferably by at least 3%, most preferably by 4 to 10% and especially preferably by 5 to 10%, each in comparison to the helium concentration in the
  • Crude gas stream (17) The increase may depend on the composition of the crude gas stream (17) and is particularly pronounced at low concentrations of helium (0.01 to 10%). As a rule, the concentration increase of helium is between 2 and 10%, more preferably between 3 and 5%, if the content of the permeate gas in the crude gas stream (17) is between 2 and 7%.
  • Feed stream separation stage (1) increases, which in turn has the consequence that less retentate gas enters the first permeate stream (6). This in turn increases the efficiency of the
  • feed stream separation stage (1) preferably 20 to 100%, more preferably 30 to 90% and most preferably 40 to 70% of helium pass from the feed stream (5) into the permeate.
  • the retentate of the feedstream separation stage (1) is optionally depressurized by an optional existing one
  • Pressure reducing valve (12) or with pressure increase by means of the first retentate stream (7) of the retentate separation stage (2), in which the fine cleaning of the retentate (7) takes place.
  • the content of the heavier permeating components or of a retentate gas B is further increased in the retentate separation stage (2), so that the content of component B or a component B is increased
  • Retentatgases B in the second retentate stream (8) preferably more than 80 vol.%, Particularly preferably more than 90 vol.%, More preferably 90 to 99.9 vol.% And especially
  • the method or device according to the invention is characterized in that at least 95% by volume, preferably at least 97% by volume, particularly preferably at least 99% by volume and very particularly preferably at least 99.5% by volume which introduced into the device with the crude gas stream (17)
  • Retentatkomponente the feed stream separation stage (1) via the second retentate stream (8) are discharged.
  • the step separation cut of the retentate separation step (2) is at a helium concentration of 5% in the first
  • Retentate stream (7) between 2 and 30%, preferably between 5 and 15%.
  • the helium-containing permeate of the retentate separation stage (2) is recycled by means of the second permeate stream (9), fed to the feed stream (5) and recycled - which
  • Compressor (4) or even a multi-stage compressor (4) is used in different ways.
  • a single-stage compressor (4) is the second Permeate stream (9) preferably the suction side of the compressor (4) (see Fig. 1) supplied.
  • the second permeate stream (9) is introduced between two compression stages in the compressor (see Fig. 2 and 3).
  • Feed stream separation stage (1) is by means of the first
  • the permeate separation stage (3) preferably produces a permeate (helium product stream) containing
  • the step separation cut of the permeate separation stage (3) is between 30 and 95%, preferably between 50 and 70%.
  • the third retentate stream (10) is recycled, the
  • the feedback can, as already explained above, be carried out in different ways and z. B. depending on whether a
  • Compressor (4) or even a multi-stage compressor (4) is used.
  • the third retentate stream (10) is preferably fed to the suction side of the compressor (4) (see Fig. 2). Becomes a
  • Compression levels is introduced into the compressor (see Fig. 2 and 3).
  • the method according to the invention or the device according to the invention is distinguished in the particularly preferred embodiment in that it / they are so
  • the control of the amount of recirculating Gas flows can, for. B. by selecting the respective
  • the method according to the invention or the device is characterized in that, despite very low backflows, the above-explained increase in the concentration of helium in the
  • Feed stream (5) is ensured. This significantly increases the efficiency of the entire process.
  • the first permeate stream (6) is preferably conducted such that the feed pressure of the permeate separation stage (3), preferably by means of a pressure reducing valve (14) on the retentate side of the permeate separation stage (3), 1 to 30 bar, preferably 2 to 20 bar and more preferably 2 up to 10 bar.
  • Compressor stages of the compressor (4) can be fed (see Fig. 2 and 3). Since the retentate separation stage (2) would normally be operated in the pressure range limited to relaxation at feed pressure, it may be expedient to relax the second permeate stream (9) only to a higher pressure level of a multi-stage pressure increase unit, ie a multi-stage compressor (4) reduce the operating costs of the compression unit without significantly worsening the separation result. In a particularly preferred embodiment of the present invention Invention, therefore, a multi-stage compressor (4) is used and the gas streams (9) and (10) fed to this compressor in each case between two compression stages. Such an interconnection is shown in Fig. 3.
  • the device according to the invention may comprise one or more pressure-reducing valves (12), (13) or (14).
  • a pressure reducing valve (14) preferably by means of a pressure reducing valve (14),
  • Feed stream separation stage (1) to 1 to 30 bar, preferably 2 to 20 bar and particularly preferably 3 to 10 bar
  • Feed stream separation stage (1) and the retentate separation stage (2), to 1 to 100 bar, preferably 5 to 80 bar and particularly preferably 10 to 70 bar is limited.
  • the inventive device or the inventive method can be realized in principle with all membranes that are capable of binary gas mixtures or
  • Polyimides, polyamides, polysulfones, cellulose acetates and derivatives, polyphenylene oxides are particularly preferably used as plastics in the separation-active layer.
  • Polysiloxanes polymers with intrinsic microporosity, mixed matrix membranes, facilitated transport membranes, polyethylene oxides, polypropylene oxides, carbon membranes or zeolites or mixtures thereof in question.
  • polyethylene oxides polypropylene oxides
  • carbon membranes or zeolites or mixtures thereof in question.
  • zeolites or mixtures thereof in question.
  • the invention also includes the specifically preferred embodiments with mixed gas selectivities of 200 to 350 and more preferably of 250 to 300.
  • Permeate separation stage (3) must be returned. Their use is therefore a good option the invention
  • Particularly preferred membranes have as materials for the separation-active layer or as material for the complete membrane a polyimide of the general formula
  • R is selected from the group consisting of
  • Very particularly preferred membranes comprise a polyimide as the material for the separation-active layer of the membranes comprising 10 to 90% by weight, preferably 15 to 25% by weight and very particularly preferably 20% by weight
  • Particularly preferred polyimides are in Chemical
  • membranes are available from Evonik Fibers GmbH under the name polyimide P84 and especially as polyimide P84 HT.
  • the membranes are preferably used according to the invention in the form of hollow-fiber membranes and / or flat membranes.
  • the membranes are built into modules, which are then in the
  • modules all gas separation modules known in the art may be used, such as but not limited to hollow fiber gas separation modules, spiral winding gas separation modules,
  • Tube bundle gas separation modules are used.
  • the device has the advantages that it is a pure membrane process.
  • Feed stream (5) as well as in the most preferred
  • Embodiments of the feature mixed gas selectivity, a device or a method can be provided, which is clearly superior to the method of the prior art.
  • the inventive method can be used to obtain high-purity helium streams.
  • the process can also be used to produce "crude helium.”
  • "Crude helium” is defined as helium with a purity of 50 to 70% by volume of helium, which is used for further processing or
  • Purification can be supplied.
  • the inventive method can thus be more conventional
  • Gas mixtures consists for. B. from the steps: a) removal of CO 2 , z. B. by amine absorption b) drying, for example on molecular sieve
  • Helium is obtained with a purity of up to 99.99 vol.
  • the method according to the invention can here in particular replace the steps d) and / or e) but also further of the mentioned steps.
  • Measuring methods For determining the mixed gas selectivity He / CH 4 or
  • He / 2 become membrane modules with a mixture of 50% He and 50% 2 or 50% He and 50% CH 4 at room temperature
  • Each membrane separation step consists of the o.g. Modules.
  • 1 m 3 / h of a crude gas mixture having the composition given in the examples is introduced into a mixing chamber and then, optionally together with recirculated gas from the gas streams (9) and (10), compressed to the pressure specified in the examples.
  • the compressed and cooled to 20 ° C gas is applied to the feed current separation stage (1).
  • the retentate of this stage is supplied to the retentate separation stage (2) by means of the first retentate stream (7).
  • a reducing valve (13) on the retentate side of the retentate separation stage (2) determines the driving force through the membrane of the membrane separation stages (1) and (2).
  • the pressure drop across the membrane of the stage (1) does not take place to the ambient pressure but is by a Reducing valve (14) on the retentate side of
  • Permeattrennhand (3) limited to the pressure specified in the examples.
  • the sum of recycled gas streams (9) and (10) is given in the following examples.
  • the sum of the recycled material streams (9) and (10) was 14% by volume.
  • the feed pressure was 20 bar (a).
  • Second permeate stream (9) 26, 67 17, 9 55, 43 0.28
  • Example 4 only achieved a helium concentration of 10 vol.%.
  • the helium yield is 62%. This confirms the signification of technical progress achieved by the method according to the invention.
  • Example 2 According to the Invention: Production of High-purity Helium from "Crude Helium"
  • the crude gas stream is a "raw helium mixture" in a mixer
  • the helium yield was> 99% by weight. This shows that with the process according to the invention one process step and in high yields in already highly purified
  • Helium stream can be obtained.
  • Helium yield based on the amount of helium used was> 95% by weight. Further compositions and pressures of the gas streams obtained are shown in Table 2 below.
  • Second retentate stream (8) 0.03 16.56 83.41 20.00
  • the sum of the recycled material streams (9) and (10) was 15% by volume.
  • the feed pressure was 20 bar (a).
  • Helium yield was> 97 wt.%. Further compositions and pressures of the gas streams obtained can be found in
  • Method helium can be obtained with high purity without creating crude helium as an intermediate and thus 2 steps of classical helium preparation can be replaced.
  • Inventive Example 4 Preparation of high purity helium from a He / N 2 gas stream
  • the sum of the recycled material streams (9) and (10) was 20% by volume.
  • the feed pressure was 16 bar (a). It became one
  • Example 3 only achieved a helium concentration of 28 vol.%.
  • the helium yield is 75%. in the
  • Retentate are still 0.7 vol.% Helium. This again confirms the significant technical progress achieved by the method according to the invention. With the method according to the invention not only an already highly enriched helium stream can be generated, At the same time you get a very pure N2 ⁇ electricity and thus at the same time two usable products.
  • Fig.2 3-stage interconnection of membrane modules with a compressor and retentate recirculation of the permeate separation stage (3) without total relaxation in an increased compression stage of the
  • Fig. 3 3-stage interconnection of membrane modules with a compressor and third-stage retentate recirculation without total relaxation and second-stage permeate recirculation into an increased compression stage of the compressor (4)
  • Optional pressure-reducing valve in the first retentate stream 7 13

Abstract

Die Erfindung betrifft eine spezielle Vorrichtung, insbesondere Verkettung von Gasseparationsmembranmodulen, und ein spezielles Verfahren zur Auftrennung von Helium enthaltenden Gasgemischen.

Description

Verfahren zur Trennung von Gasen
Die Erfindung betrifft ein spezielles Verfahren und eine spezielle Vorrichtung, insbesondere Verkettung von
Gasseparationsmembranmodulen, zur Auftrennung von Helium enthaltenden Gasgemischen und zur Herstellung von Helium in hoher Reinheit.
Die Helium Gewinnung von Gasquellen ist energetisch ein sehr aufwendiger Prozess und wird bislang im Wesentlichen mittels kryogener Destillation betrieben.
Zur Vereinfachung dieses Prozesses und zumindest als partieller Ersatz von energieintensiven Verfahrensschritten wie z.B. der kyrogenen Destillation wurde der Einsatz von Membrantechnik vorgeschlagen. So werden z. B. in der
US 2005/0217479A1 und dem darin zitierten Stand der Technik verschiedene Beispiele der Aufreinigung von Helium aus Gasströmen mittels Membrantechnologien dargestellt. In dem beschriebenen Prozess können jedoch nur geringe Reinheiten von Helium erzielt werden, zudem ist die Ausbeute sehr schlecht .
Es ist allgemein bekannt, dass mittels
Gasseparationsmembranen Gasgemische aufgrund
unterschiedlicher Permeabilitäten (= Stoffstrom pro
Zeiteinheit, Fläche, Differenzdruck und Schichtdicke) der Einzelgase getrennt werden können. Im Allgemeinen werden zur Herstellung solcher Gasseparationsmembrane Kunststoffe zu Hohlfasern oder Flachmembranen verarbeitet. Die Membrane zeichnen sich durch eine sehr dünne Trennschicht an der Oberfläche der Membran aus, sodass die Permeanz (= Stoffstrom pro Zeiteinheit, Fläche und Differenzdruck) der Membran möglichst groß ist.
Neben neuen Membranmaterialien wurden im Stand der Technik auch verschiedene Verschaltung von Membranen untersucht.
Literaturbekannt sind eine Reihe von ein- oder mehrstufigen Membranverschaltungen für die Trennung von Gasen.
Beispielhaft seien hier als Literaturstellen genannt:
Baker, IndEngChemRes , Natural Gas Processing with
Membranes, 47 (2008); Bhide MemSci, Hybrid processes for the removal of acid gases from natural gas, 1998; Hhenar, MemSci Application of Cardo-type polyimide (PI) and
polyphenylene oxide (PPO) hollow, 2008; EP 0 603 798; EP 0 695 574; US 5,753,011; EP 1 634 946; EP 0 596 268; US 6, 565, 626 Bl; US 6, 168, 649 Bl und EP 0 799 634. Die
genannten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass sie zum Teil mehrere Rekompressionsschritte umfassen oder dass entweder nur eine hohe Reinheit des Permeatgases oder nur eine hohe Reinheit des Retentatgases erzielt werden kann. Für das gleichzeitige Erzielen von hohen Reinheiten von Permeatgas und Retentatgas, gibt es bislang keine
geeigneten Membranverfahren. Auch für die ausschließlich mittels Membranverfahren durchgeführte Aufreinigung von Helium gibt es bislang noch keine zufriedenstellenden
Lösungen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Trennung und Aufreinigung von Helium enthaltenden Gasgemischen bereitzustellen, welche die
Nachteile der Verfahren und Vorrichtungen des Standes der Technik nicht oder nur in verringertem Maße aufweisen.
Insbesondere sollen Verfahren und Vorrichtungen bereitgestellt werden, welche gleichzeitig ein Helium enthaltendes Permeatgas sowie ein Retentatgas in hohen Reinheiten liefern kann. In einer weiteren speziellen
Aufgabe sollen diese Verfahren und Vorrichtungen von den Invest- und Betriebskosten vorteilhaft sein und / oder eine einfachere Verfahrensführung ermöglichen.
In einer nächsten speziellen Aufgabe soll ein möglichst universell einsetzbares/-bare Verfahren/Vorrichtung zur Aufreinigung von Helium bereitgestellt werden. Insbesondere soll es möglich sein, beliebige Gasströme, unabhängig vom Heliumgehalt, unabhängig von der Zusammensetzung des
Gasstroms und unabhängig vom Gehalt der anderen Komponenten im Gasstrom effizient und effektiv aufzutrennen.
Eine weitere spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es die Verluste an Helium im Vergleich zu Rohgasstrom so gering wie möglich zu halten. Weitere nicht explizit genannte Aufgaben ergeben sich aus dem GesamtZusammenhang der nachfolgenden Ansprüche,
Beschreibung, Beispiele und Abbildungen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch das
Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß
Anspruch 2 bzw. einem der davon abhängigen Ansprüche reine Ströme von Permeat (Heliumstrom) und Retentat erhalten werden können, ohne dass mehr als ein Kompressor benötigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht
gleichzeitig Helium und einen Retentatstrom in hoher
Reinheit zu erhalten. Die Investitionskosten für die Anlage sind niedrig, sie kommt ohne zusätzliche nachgeschaltete Aufreinigungsverfahren aus. Es gelang somit mit einem reinen Membrantrennverfahren die gestellten Aufgaben zu lösen .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher die/das in den Ansprüchen beanspruchte sowie in der nachfolgenden Beschreibung und den Beispielen näher erläuterte
Vorrichtung bzw. Verfahren.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Detail beschrieben. Zuvor werden einige wichtige Begriffe
definiert .
Der Quotient der Permeanzen zweier Einzelgase ergibt die Selektivität der Membran zur Trennung bezüglich der zwei Gase und gibt somit an wie gut die Membran ein Gasgemisch bezüglich der beiden Komponenten auftrennen kann. Als
Permeat wird der gesamte auf der Niederdruckseite der Membran, Membranmodule oder Membrantrennschritts anfallende Strom bezeichnet.
Als Permeatgas wird/werden die jeweils an der Membran, an dem Membranmodul, oder im Membrantrennschritt im
Permeatstrom gegenüber den jeweiligen Eintrittsstrom angereicherten Komponente/Komponenten bezeichnet.
Als Retentat wird der Gesamte auf der Hochdruckseite der Membran, Membranmodule oder Membrantrennschritts anfallende Strom bezeichnet, der nicht durch die Membran hindurch tritt .
Als Retentatgas wird/werden die jeweils an der Membran, an dem Membranmodul, oder im Membrantrennschritt im
Retentatstrom gegenüber den jeweiligen Eintrittsstrom angereicherten Komponente/Komponenten bezeichnet. Rohgas bzw. Rohgasgemisch bzw. Rohgasstrom (17) bezeichnet ein Gasgemisch aus mindestens zwei Gasen bzw. einen Strom dieses Gasgemisches, das/der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung
aufgetrennt werden soll und das/der als eine Komponente Helium enthält. Der Gehalt an Helium kann in beliebigen Grenzen variieren, beträgt jedoch bevorzugt zwischen 0,01 und 80 Vol%, besonders bevorzugt 0,1 und 20 Vol% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Vol. %. Bei dem Rohgasstrom kann es sich um einen unbehandelten Gasstrom, z. B.
Nebenprodukt- oder Abgasströme aus Verfahren etc. oder um einen bereits mit einer Erhöhung des Heliumanteils
einhergehend aufgearbeiteten Gasstrom, z. B. aus eine kryogenen Destillation handeln. Beispiele für geeignete Gasströme sind Prozessgase bei denen Helium z.B. als
Schutzatmosphäre angewandt wird.
Feedstrom (5) bezeichnet einen Gasstrom aus Helium und mindestens einer weiteren Komponente, der der
Feedstromtrennstufe (1) zugeführt wird. Dieser Strom kann dem Rohgasstrom (17) bzw. dem durch einen Kompressor komprimierten Rohgasstrom entsprechen. Nach Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und/oder des dritten
Retentatstroms (10) setzt sich der Feedstrom (5) jedoch aus den Gasen des Rohgasstroms (17), denen des zweiten
Permeatstroms (9) und/oder denen des dritten Retentatstroms (10) zusammen. Der Feedstrom (5) wird bevorzugt erzeugt indem die Ströme (9) und (10) entweder beide mit dem unkomprimierten Rohgasstrom (17) oder beide mit dem
komprimierten Rohgasstrom oder einer mit dem
unkomprimierten und einer mit dem komprimierten Rohgasstrom vermischt werden oder indem die Ströme (9) und/oder (10) im Kompressor mit dem Rohgasstrom (17) vermischt werden. Kombinationen der zuvor beschriebenen Varianten sind von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
Feedstromtrennstufe (1) bezeichnet eine Membrantrennstufe zur Auftrennung des Feedstroms (5) in einen ersten, im Vergleich zum Feedstrom (5) bezüglich Helium
angereicherten, Permeatstrom (6) und einen ersten, im
Vergleich zum Feedstrom (5) bezüglich Helium
abgereicherten, Retentatstrom (7).
Retentattrennstufe (2) bezeichnet eine Membrantrennstufe, die gleich oder unterschiedlich zur Feedstromtrennstufe (1) aufgebaut sein kann, zur Auftrennung des ersten
Retentatstroms (7) in einen zweiten, im Vergleich zum ersten Retentatstrom (7) bezüglich Helium angereicherten, Permeatstrom (9), und einen zweiten, im Vergleich zum ersten Retentatstrom (7) bezüglich Helium abgereicherten, Retentatstrom (8). Permeattrennstufe (3) bezeichnet eine Membrantrennstufe, die gleich oder unterschiedlich zur Feedstromtrennstufe (1) bzw. Retentattrennstufe (2) aufgebaut sein kann, zur
Auftrennung des ersten Permeatstroms (6) in einen dritten, im Vergleich zum ersten Permeatstrom (6) bezüglich Helium abgereicherten, Retentatstrom (10), und einen dritten , im Vergleich zum ersten Permeatstrom (6) bezüglich Helium angereicherten Permeatstrom (11).
Anhand der nachfolgend beschriebenen bevorzugten und speziellen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sowie der bevorzugten und besonders geeigneten Ausführungen sowie der Zeichnungen und Beschreibungen der Zeichnungen wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d. h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele oder auf die jeweiligen
Merkmalskombinationen innerhalb einzelner
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit konkreten
Ausführungsbeispielen angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf diese Ausführungsbeispiele oder die
Kombination mit den übrigen Merkmalen dieser
Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können im Rahmen der technischen Möglichkeiten, mit jeglichen anderen
Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und
Abbildungen der Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann
verständlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, siehe beispielhaft
Abbildungen 1 bis 3, beinhaltet eine Verkettung von mindestens drei Membrantrennstufen. Jede Stufe besteht aus einem oder mehreren physikalischen Gasseparationsmodulen, die innerhalb einer Stufe parallel und/oder seriell verschaltet sind. Als Triebkraft für die Gasauftrennung in den Modulen wird eine Partialdruckdifferenz zwischen der Retentat- und der Permeatseite in den jeweiligen
Membrantrennstufen erzeugt. Die Partialdruckdifferenz kann entweder mittels eines Kompressors (4), welcher auf der Feedseite der Feedstromtrennstufe (1) angeordnet ist und/ oder mittels zumindest einer, bevorzugt einer oder zwei Vakuumpumpe (n) (in den Abb. 1 bis 3 nicht dargestellt) bevorzugt auf der Permeatseite der Retentattrennstufe (2) im zweiten Permeatstrom (9) und/oder auf der Permeatseite Permeattrennstufe (3) in dritten Permeatstrom (11), erzeugt werden. Ggf. kann es vorteilhaft sein in einer oder
mehrerer der Membrantrennstufen die Partialdruckdifferenz durch einen permeatseitigen Spülgasstrom zu erzeugen bzw. zu verstärken. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung bringt ein Kompressor (4) das Rohgasgemisch bzw. das Gasgemisch aus dem Rohgasstrom (17) und dem zweiten Permeatstrom (9) und/oder dem dritten Retentatstrom (10), auf den gewünschten Druck im Bereich von 5 bis 100 bar, vorzugsweise jedoch auf einen Druck von 5 bis 50 bar bzw. besonders bevorzugt 10 bis 25 bar. Der erhaltene Feedstrom (5) wird in die Feedstromtrennstufe (1) eingeleitet. In der Feedstromtrennstufe (1) wird eine Vortrennung des
Rohgasgemisches in leichter permeierende Komponenten
(Permeatgas) die zu einem großen Teil ins Permeat der ersten Stufe gelangen und weniger schnell permeierende Komponenten (Retentatgas ) , die von der Membran vorwiegend zurückgehalten und sich im Retentat anreichern, erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann insbesondere bei der Aufreinigung von Roh- Helium ohne Rückführung der Stoffströme (9) und (10) durchgeführt werden (siehe Beispiel 2) . Insbesondere dann jedoch, wenn der Helium Gehalt im
Rohgasstrom (17) sehr gering ist und/oder eine hohe
Reinheit von Helium im dritten Permeatstrom (11) gewünscht wird, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Variante dadurch aus, dass es/sie derart ausgestaltet ist, dass die Konzentration an Helium im Feedstrom (5) durch die
Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10) erhöht wird, bevorzugt um mindestens 2%, besonders bevorzugt um mindestens 3%, ganz besonders bevorzugt um 4 bis 10% und speziell bevorzugt um 5 bis 10%, jeweils im Vergleich zur Helium-Konzentration im
Rohgasstrom (17) . Die Erhöhung kann von der Zusammensetzung des Rohgasstromes (17) abhängen und ist besonders ausgeprägt bei niedrigen Konzentrationen an Helium (0,01 bis 10%) . In der Regel beträgt die Konzentrationserhöhung von Helium zwischen 2 und 10% besonders bevorzugt zwischen 3 und 5 %, wenn der Gehalt des Permeatgases im Rohgasstrom (17) zwischen 2 und 7% beträgt.
Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Ausbeute des gesamten Prozesses an Helium und Retentatgas zunimmt und damit der Gasverlust abnimmt, wenn die Konzentration des Heliums in der Feedstromtrennstufe (1) erhöht wird. Bei gleichem Stufentrennschnitt (=Verhältnis Permeatstrom zu Feedstrom der betrachteten Stufe) gelangt deutlich weniger Helium ins Retentat der Feedstromtrennstufe (1), wenn die Konzentration mindestens des Heliums im Feedstrom (5) erhöht wird. Analog wurde eine Ausbeuteerniedrigung
festgestellt, wenn die Konzentration an Helium im
aufzureinigenden Feedstrom (5) sich im Vergleich zum
Rohgasstrom verringert. So beträgt der Stufentrennschnitt für eine Konzentration von 10% Helium im aufzureinigenden Feedstrom (5) zwischen 2 und 30%, vorzugsweise zwischen 5 und 25% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 15 %. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung daher derart
ausgestaltet, dass der Gehalt an Helium im Feedstrom (5) bei größer gleich 2 Vol. %, bevorzugt mehr als 5 Vol.% und ganz besonders bei mehr als 10 Vol. % bezogen auf das
Volumen des Feedstroms (5) , nach Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10), liegt .
Durch diese Konzentrationserhöhung von Helium im Feedstrom (5) wird wie bereits erläutert die Effizienz der
Feedstromtrennstufe (1) erhöht, was wiederum zur Folge hat, dass weniger Retentatgas in den ersten Permeatstrom (6) gelangt. Dies erhöht wiederum die Effizienz der
Permeattrennstufe (3) und sorgt dafür, dass auch hier weniger unerwünschtes Retentatgas in den dritten
Permeatstrom (10) gelangt.
Allgemein kann man sagen, dass in der Feedstromtrennstufe (1) bevorzugt 20 bis 100%, besonders bevorzugt 30 bis 90 % und ganz besonders bevorzugt 40 bis 70 % an Helium vom Feedstrom (5) in das Permeat übergehen.
Das Retentat der Feedstromtrennstufe (1) wird, optional mit Druckminderung durch ein optional vorhandenes
Druckminderventil (12) oder mit Druckerhöhung, mittels des ersten Retentatstroms (7) der Retentattrennstufe (2) zugeführt, in der die Feinreinigung des Retentatstroms (7) erfolgt. Auf der Retentatseite der Retentattrennstufe (2), d.h. im zweiten Retentatstrom (8), befindet sich bevorzugt ein Druckminderventil (13), mittels dessen der Druck im System aufrecht und konstant gehalten werden kann. Der Gehalt der schwerer permeierenden Komponenten oder eines Retentatgases B wird in der Retentattrennstufe (2) weiter erhöht, sodass der Gehalt an Komponente B oder eines
Retentatgases B im zweiten Retentatstrom (8) bevorzugt mehr als 80 Vol. %, besonders bevorzugt mehr als 90 Vol. %, ganz besonders bevorzugt 90 bis 99,9 Vol. % und speziell
bevorzugt 92% bis 99,5 Vol. % beträgt. In einer besonders bevorzugten Variante zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass mindestens 95 Vol. %, bevorzugt mindestens 97 Vol. %, besonders bevorzugt mindestens 99 Vol. % und ganz besonders bevorzugt mindestens 99,5 Vol. %, der mit dem Rohgasstrom (17) in die Vorrichtung eingeführten
Retentatkomponente der Feedstromtrennstufe (1) über den zweiten Retentatstrom (8) ausgeschleust werden. Der Stufentrennschnitt der Retentattrennstufe (2) beträgt bei einer Konzentration des Heliums von 5% im ersten
Retentatstrom (7) zwischen 2 und 30%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 %. Das Helium-enthaltende Permeat der Retentattrennstufe (2) wird mittels des zweiten Permeatstroms (9) rückgeführt, dem Feedstrom (5) zugeführt und wiederaufbereitet - was
bevorzugt ist - oder es wird verworfen. Die Rückführung kann - wie zuvor bei der Definition des Begriffes
„Feedstrom" bereits erläutert - je nachdem ob ein
Kompressor (4) oder gar ein mehrstufiger Kompressor (4) verwendet wird auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Bei einem einstufigen Kompressor (4) wird der zweite Permeatstrom (9) bevorzugt der Saugseite des Kompressors (4) (siehe Abb. 1) zugeführt. Wird ein mehrstufiger
Kompressor verwendet, so ist es bevorzugt, dass der zweite Permeatstrom (9) zwischen zwei Verdichtungsstufen in den Kompressor eingeführt wird (siehe Abb. 2 und 3) .
Das mit Helium stark angereicherte Permeat der
Feedstromtrennstufe (1) wird mittels des ersten
Permeatstroms (6) der Permeattrennstufe (3) zugeführt.
Falls notwendig kann mittels eines Druckminderventils (14) im Retentatstrom der Permeattrennstufe (3), d.h. dem dritten Retentatstrom (10), verhindert werden, dass der Druck des Permeats der Feedstromtrennstufe (1) auf
Umgebungsdruck abfällt (siehe Abb. 1) . Auf diese Weise kann die treibende Kraft für die Permeattrennstufe (3) erhalten bleiben. Die Permeattrennstufe (3) produziert bevorzugt ein Permeat (Helium-Produktstrom) mit einem Gehalt an
Helium größer als 50 Vol. %, vorzugsweise 70 bis 99,9 Vol. %, besonders bevorzugt 80 bis 99 Vol. %, speziell bevorzugt 85 bis 98 Vol. % und ganz speziell bevorzugt 90 bis 96 Vol. %, welches über den dritten Permeatstrom (11) aus der
Vorrichtung ausgeschleust wird. In einer besonders
bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung derart ausgestaltet, dass maximal 50 Vol. %, bevorzugt maximal 30 Vol. %, besonders bevorzugt maximal 1 bis 20 Vol. %, ganz besonders bevorzugt maximal 2 bis 15 Vol. % und speziell bevorzugt 4 bis 10 Vol. %, der mit dem Rohgasstrom (17) in die Vorrichtung eingeführten
Retentatkomponente der Feedstromtrennstufe (1) über den dritten Permeatstrom (11) ausgeschleust werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Variante zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße
Vorrichtung somit dadurch aus, dass mindestens 95 Vol. %, bevorzugt mindestens 97 Vol. %, besonders bevorzugt mindestens 99 Vol. % und ganz besonders bevorzugt
mindestens 99,5 Vol. %, der mit dem Rohgasstrom (17) in die Vorrichtung eingeführten Heliums der Feedstromtrennstufe (1) über den dritten Permeatstrom (11) ausgeschleust werden .
Der Stufentrennschnitt der Permeattrennstufe (3) beträgt zwischen 30 und 95%, vorzugsweise zwischen 50 und 70%.
Der dritte Retentatstrom (10) wird rückgeführt, dem
Feedstrom (5) zugeführt und wiederaufbereitet - was bevorzugt ist - oder es wird verworfen. Die Rückführung kann, wie oben bereits erläutert, auf unterschiedliche Weise erfolgen und kann z. B. davon abhängen, ob ein
Kompressor (4) oder gar ein mehrstufiger Kompressor (4) verwendet wird. Bei einem einstufigen Kompressor (4) wird der dritte Retentatstrom (10) bevorzugt der Saugseite des Kompressors (4) (siehe Abb. 2) zugeführt. Wird ein
mehrstufiger Kompressor verwendet, so ist es bevorzugt, dass der dritte Retentatstrom (10) zwischen zwei
Verdichtungsstufen in den Kompressor eingeführt wird (siehe Abb . 2 und 3 ) . Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich in der besonders bevorzugten Ausführungsform dadurch aus, dass es/sie derart
ausgestaltet ist, dass das im zweiten Permeatstrom (9) und im dritten Retentatstrom (10) zurückgeführte Gasvolumen in Summe weniger als 50 Vol. %, bevorzugt 5 bis 40 Vol. %, ganz besonders bevorzugt 5 bis 30 Vol. % und speziell bevorzugt 10 bis 25 Vol. % des Volumens des Rohgasstroms (17) beträgt. Die Steuerung der Menge der rückzuführenden Gasströme kann z. B. durch Auswahl der jeweiligen
Membranmodule in den Membrantrennstufen (1) bis (3) oder durch Steuerung und Regelung von Drücken im System oder durch die Flüsse erfolgen. Somit zeichnet sich das
erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung dadurch aus, dass trotz sehr geringer Rückströme die oben näher erläuterte Erhöhung der Konzentration an Helium im
Feedstrom (5) sichergestellt wird. Dies erhöht deutlich die Effizienz des gesamten Verfahrens.
Der erste Permeatstrom (6) wird bevorzugt so geführt, dass der Feeddruck der Permeattrennstufe (3) , bevorzugt mittels eines Druckminderventils (14) auf der Retentatseite der Permeattrennstufe (3) , 1 bis 30 bar, vorzugsweise 2 bis 20 bar und besonders bevorzugt 2 bis 10 bar beträt.
Wie bereits erläutert ist es besonders vorteilhaft wenn ein mehrstufiger Kompressor (4) eingesetzt wird. In diesem Fall kann nämlich auf eine komplette Entspannung des Retentats der Permeattrennstufe (3) verzichtet werden kann, da das Retentat der Permeattrennstufe (3) zwischen zwei
Verdichterstufen des Kompressors (4) eingespeist werden kann (siehe Abb. 2 und 3) . Da die Retentattrennstufe (2) bei Entspannung auf Feeddruck im Regelfall im selektivitätslimitierten Druckbereich betrieben werden würde, kann es sinnvoll sein den zweiten Permeatstrom (9) lediglich auf ein höheres Druckniveau einer mehrstufigen Druckerhöhungseinheit, d.h. eines mehrstufigen Kompressors (4) zu entspannen da sich somit die Betriebskosten der Kompressionseinheit reduzieren ohne das Trennergebnis deutlich zu verschlechtern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher ein mehrstufiger Kompressor (4) verwendet und die Gasströme (9) und (10) diesem Kompressor jeweils zwischen zwei Kompressionsstufen zugeführt. Eine solche Verschaltung zeigt Abb. 3.
Wie bereits erwähnt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein oder mehrere Druckminderventile (12), (13) oder (14) umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird, bevorzugt mittels eines Druckminderventils (14),
sichergestellt, dass der Druckabfall über die
Feedstromtrennstufe (1), auf 1 bis 30 bar, vorzugsweise 2 bis 20 bar und besonders vorzugsweise 3 bis 10 bar
beschränkt wird. Gleichzeitig oder alternativ wird, bevorzugt mittels eines Druckminderventils (13),
sichergestellt, dass der Druckabfall über die
Feedstromtrennstufe (1) und die Retentattrennstufe (2), auf 1 bis 100 bar, vorzugsweise 5 bis 80 bar und besonders vorzugsweise 10 bis70 bar beschränkt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kann im Prinzip mit allen Membranen realisiert werden, die in der Lage sind binäre Gasgemische oder
Multigasgemische zu trennen. Als Membranmaterialien kommen bevorzugt aber nicht ausschließlich Kunststoffe zum
Einsatz. Als Kunststoffe in der trennaktiven Schicht kommen besonders bevorzugt Polyimide, Polyamide, Polysulfone, Celluloseacetate und Derivate, Polyphenylenoxide,
Polysiloxane, Polymere mit intrinsischer Mikroporosität, Mixed Matrix Membranen, Facilitated Transport Membranen, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Kohlenstoffmembranen oder Zeolithe oder Mischungen daraus in Frage. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung weisen die
Gasseparationsmembranmodule eine Gemischtgasselektivität (= Verhältnis des He-angereicherten Stoffstromes zum He- abgereicherten Stoffstrom über die Membran) für
Helium/Methan oder für Helium/Stickstoff von mindestens 40, bevorzugt 50 bis 400 , besonders bevorzugt 100 bis 350 und ganz besonders bevorzugt 150 bis 300 auf. Für Helium/Methan umfasst die Erfindung zudem noch die speziell bevorzugten Ausführungsformen mit Gemischtgasselektivitäten von 200 bis 350 und ganz speziell bevorzugt von 250 bis 300. Diese hoch selektiven Membranen haben den Vorteil, dass die
Trennung effektiver wird und weniger Permeat aus der
Retentattrennstufe (2) bzw. weniger Retentat aus der
Permeattrennstufe (3) rückgeführt werden muss. Ihr Einsatz ist daher eine gute Möglichkeit die erfindungsgemäßen
Rückströme zu regeln. Ferner muss bei ihrem Einsatz und bei Verwendung eines einstufigen Kompressors (4) weniger Gas doppelt komprimiert werden, was wirtschaftliche Vorteile beim Betrieb der Anlage mit sich bringt. Bei diesen sehr selektiven Membranmodulen müssen nur bis zu 30 %, bevorzugt bis zu 20%, besonders bevorzugt bis zu ca. 10% des als Rohgas in die Feedstromtrennstufe (1) eingebrachten Gases doppelt komprimiert werden, mit einem Membranmodul mit einer Selektivität von nur 40 und ohne andere
Regelungsmaßnahmen kann es sein, dass die
Doppelkomprimierung bis zu 50% beträgt. Bei Membranen mit einer Mischgasselektivität unter 40 ist eine
Aufkonzentrierung auf über 50% Helium im Produktgas mit dem Angegebenen Helium Gehaltsbereich des Rohgas kaum möglich. Die obigen Angaben beziehen sich auf Versuche, bei denen ein Gasgemisches mit 0,4 bis 7% Helium und einer zweiten Komponente B (= Feed) aufgegeben wurden, wobei mehr als 99% Komponente B im Retentatgas der Stufe (2) und mehr als 50% an Helium im Permeatstrom der Stufe (3) enthalten waren.
Der Einsatz solcher hoch selektiven Membrane ist somit eine bevorzugte Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Prozess wesentlich wirtschaftlicher zu führen und die notwendigen Größe des Kompressors und die benötigten Energie zu
reduzieren .
Besonders bevorzugte Membranen weisen als Materialien für die trennaktive Schicht bzw. als Material für die komplette Membran ein Polyimid der allgemeinen Formel
R ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
x,y: Molenbruch mit 0 < x < 0,5 und 1 > y > 0,5
auf .
Ganz besonders bevorzugte Membranen umfassen als Material für die trennaktive Schicht der Membranen ein Polyimid umfassend 10 bis 90 Gew. %, bevorzugt 15 bis 25 Gew.% und ganz besonders bevorzugt 20 Gew. %
Besonders bevorzugte Polyimide weisen sind in Chemical
Abstracts registriert unter den Nummern: CAS Nr. 9046-51-9 und CAS Nr. 134119-41-8.
Die Herstellung solcher Membranen wird in der US
2006/0196355 sowie in der WO 2011/009919 beschrieben. Zur Vermeidung reiner Wiederholungen wird der Inhalt dieser beiden Patentschriften vollumfänglich mit in den Inhalt der vorliegenden Beschreibung aufgenommen. Besonders bevorzugt sind die Membranen gemäß WO 2011/009919, welche gegenüber den Membranen aus der US 2006/0196355 neben der einfacheren und kostengünstigeren Herstellung den Vorteil aufweisen, dass sie eine verbesserte Beständigkeit im
erfindungsgemäßen Verfahren aufweisen. Sie weisen
insbesondere eine bessere thermische Beständigkeit auf.
Besonders bevorzugte Membranen sind von der Firma Evonik Fibres GmbH unter dem Namen Polyimid P84 und ganz besonders als Polyimid P84 HT erhältlich. Die Membranen werden erfindungsgemäß bevorzugt in Form von Hohlfasermembranen und / oder Flachmembranen verwendet. Die Membranen werden zu Modulen verbaut, die dann in der
Trennaufgabe zum Einsatz kommen. Als Module können alle in der Technik bekannten Gasseparationsmodule wie zum Beispiel aber nicht ausschließlich Hohlfasergasseparationsmodule, Spiralwickelgasseparationsmodule,
Kissengasseparationsmodule oder
Rohrbündelgasseparationsmodule zum Einsatz kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren / die erfindungsgemäße
Vorrichtung hat insbesondere die Vorteile, dass es ein reines Membranverfahren ist.
Weiterhin kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren / der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig ein reiner
Retentatstrom (8) und ein reiner Permeatstrom (11)
hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das
erfindungsgemäße Verfahren / die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit deutlich geringerem apparativem und energetischen Aufwand auskommt wie die bekannten Verfahren des Standes der Technik.
Insbesondere durch die Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale Steuerung der Menge der rückgeführten
Retentatströme und Erhöhung der Permeatkomponente im
Feedstrom (5) , sowie in den besonders bevorzugten
Ausführungsformen des Merkmals Gemischtgasselektivität, kann eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, welches den Verfahren des Standes der Technik deutlich überlegen ist.
Wie zuvor beschrieben kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden um hochreine Heliumströme zu erhalten. Grundsätzlich kann das Verfahren aber auch benutzt werden um „Roh-Helium" herzustellen. Als „Roh-Helium" bezeichnet man Helium mit einer Reinheit von 50 bis 70 Vol. % Helium, welches einer anderweitigen Weiterverarbeitung oder
Aufreinigung zugeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit herkömmlicher
Heliumaufarbeitungsanlegen vollständig ersetzen. Es kann aber auch nur Teile bzw. Teilschritte ersetzen. Es erlaubt somit größtmögliche Flexibilität.
Ein konventionelles Heliumaufarbeitungsverfahren aus
Gasgemischen, besteht z. B. aus den Schritten: a) Entfernung von CO2, z. B. durch Aminabsorption b) Trocknung, z.B. über Molekularsieb
c) Kohlenwasserstoffentfernung, z.B. über Aktivkohle d) Heliumaufkonzentration, z. B. über fraktionierte Destillation man erhält ein „Roh-Helium" mit einer Reinheit von 50 bis 70 Vol. % e) 2 und CH4-Abtrennung, z.B. durch Abkühlung auf -193°C f) Kat . Umwandlung von H2 in H2O
g) ggf. weitere Aufarbeitungsschritte
Man erhält Helium mit einer Reinheit bis zu 99,99 Vol.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann hier insbesondere die Schritte d) und/oder e) aber auch weitere der genannten Schritte ersetzen.
Meßmethoden : Zur Bestimmung der Gemischtgasselektivität He/CH4 oder
He/ 2 werden Membranmodule mit einer Mischung von 50% He und 50% 2 bzw. 50% He und 50% CH4 bei Raumtemperatur
(23°C) im Feed betrieben. Die Zusammensetzung des Permeates und des Retentates werden hierbei bei verschiedenen Drücken (5, 10, 15, 20 bar (g) gemessen. Aus diesen Messungen lassen sich dann die Permeanzen des He und des 2 bzw. CH4 für den gesamten gemessenen Druckbereich (5 bis 20 bar) berechnen .
Das Verhältnis dieser Permeanzen entspricht dann der
Mischgas Selektivität. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende
Erfindung näher erläutern und beschreiben, schränken diese jedoch in keiner Weise ein. Beispiele
Allgemeine Vorbemerkung
Die nachfolgenden Beispiele basieren auf
Simmulationsrechnungen . Basis sind Membranmodule umfassend 619 Hohlfasermembrabnen aus P84HT. Die reale
Gemischtgasselektivität beträgt He/ 2 = 175 und He/CH4 = 290. Für die Simulationsrechnungen wurden jedoch nur folgende Gemischtgasselektivitäten zu Grunde gelegt: He/ 2 = 150 und He/CH4 = 250.
Für die Simulationsrechnungen wurde davon ausgegangen, dass die in Abb. 1 dargestellte Verschaltung verwendet wird. Jede Membrantrennstufe besteht aus den o.g. Modulen.
1 m3/h eines Rohgasgemisches mit der in den Beispielen angegebenen Zusammensetzung wird in eine Mischkammer eingebracht und dann, ggf. zusammen mit rückgeführtem Gas aus den Gasströmen (9) und (10), auf den in den Beispielen angegebenen Druck komprimiert. Das komprimierte und auf 20°C gekühlte Gas wird auf die Feedstromtrennstufe (1) aufgebracht. Das Retentat dieser Stufe wird mittels des ersten Retentatstroms (7) der Retentattrennstufe (2) zugeführt. Ein Reduzierventil (13) auf der Retentatseite der Retentattrennstufe (2) bestimmt die treibende Kraft durch die Membran der Membrantrennstufen (1) und (2) . Der Druckabfall über die Membran der Stufe (1) erfolgt nicht bis zum Umgebungsdruck sondern wird durch ein Reduzierventil (14) auf der Retentatseite der
Permeattrennstufe (3) auf den in den Beispielen angegebenen Druck beschränkt. Die Summe an rückgeführten Gasströmen (9) und (10) wird in den nachfolgenden Beispielen angegeben.
Erfindungsgemäßes Beispiel 1: Herstellung von „Ron-Helium"
Als Rohgasstrom wird in einem Mischer eine Mischung aus
0,4 Vol% He
16,1 Vol . % N2
83,5 Vol. % CH4 hergestellt.
Die Summe der rückgeführten Stoffströme (9) und (10) betrug 14 Vol.- %. Der Feeddruck betrug 20 bar (a) . Die
Heliumausbeute bezogen auf die eingesetzte Heliummenge
betrug > 97 Gew.%. Weitere Zusammensetzungen und Drücke der erhaltenen Gasströme finden sich in nachfolgender Tabelle
1.
Tabelle 1:
He N2 CH4 Druck p
[Vol.%] [Vol.%] [Vol.%] [bar (a) ]
Feedstrom (5) nach 1. 2, 91 16, 37 80, 72 20,07 Rückführung
Erster Permeatstrom (6) 22, 9 18,51 58,59 2,31
Erster Retentatstrom (7) 1,78 16, 25 81, 97 20,07
Zweiter Retentatstrom (8) 0,01 16, 13 83,86 20,00
Zweiter Permeatstrom (9) 26, 67 17, 9 55, 43 0,28
Dritter Retentatstrom (10) 18,18 19, 38 62, 44 2,3 Dritter Permeatstrom (11) 69, 9 9,8 20,3 1
= He-Produktstrom
Aus einem vergleichbaren Rohgasgemisch wird im
nächstliegenden Stand der Technik, nämlich der US
2005/0217479, Beispiel 4, nur eine Heliumkonzentration von 10 Vol. % erzielt. Die Helium-Ausbeute beträgt 62%. Dies bestätigt den Signifikaten technischen Fortschritt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wurde.
Erfindungsgemäßes Beispiel 2: Herstellung von Helium mit hoher Reinheit aus „Roh-Helium"
Als Rohgasstrom wird in einem Mischer eine „Roh- Heliummischung" aus
50 Vol% He
46 Vol. % N2
3 Vol. % CH4
1 Vol. % H2 hergestellt .
Es erfolgt keine Rückführung der Stoffströme (9) und (10) . Der Feeddruck betrug 16 bar (a) . Es wurde ein Produktstrom (11) (1 bar (a) ) mit folgender Zusammensetzung erhalten:
90,2 Vol% He
7,7 Vol. % N2
0,3 Vol. % CH4
1,8 Vol. % H2 Der Retentatstrom (8) (16 bar (a) ) hatte folgende
Zusammensetzung :
0,7 Vol% He
93, 0 Vol . % N2
6,3 Vol. % CH4
0, 1 Vol . % H2
Die Heliumausbeute betrug > 99 Gew.%. Dies zeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein einem Prozeßschritt und in hohen Ausbeuten in bereits hoch aufgereinigter
Heliumstrom erhalten werden kann.
Erfindungsgemäßes Beispiel 3: Herstellung von Helium mit hoher Reinheit
3a) Als Rohgasstrom wird in einem Mischer eine Mischung aus
3 Vol% He
16,1 Vol . % N2
80, 9 Vol . % CH4 hergestellt . Die Summe der rückgeführten Stoffströme (9) und (10) betrug 14 Vol.- %. Der Feeddruck betrug 20 bar (a) . Die
Heliumausbeute bezogen auf die eingesetzte Heliummenge betrug > 95 Gew.%. Weitere Zusammensetzungen und Drücke der erhaltenen Gasströme finden sich in nachfolgender Tabelle 2.
Tabelle 2: He N2 CH4 Druck p
[Vol.%] [Vol.%] [Vol.%] [bar (a) ]
Feedstrom (5) nach 1. 7,03 16, 07 76, 9 20,08 Rückführung
Erster Permeatstrom (6) 49, 72 12, 46 37, 82 2, 32
Erster Retentatstrom (7) 3, 53 16, 37 80,1 20,08
Zweiter Retentatstrom (8) 0,03 16,56 83,41 20,00
Zweiter Permeatstrom (9) 43,23 14,19 42, 58 0,28
Dritter Retentatstrom (10) 24, 14 18, 53 57, 33 2,3
Dritter Permeatstrom (11) 94, 96 1,73 3,31 1
= He-Produktstrom
3b) Als Rohgasstrom wird in einem Mischer eine Mischung aus
6 Vol% He
16,1 Vol . % N2
77, 9 Vol . % CH4 hergestellt .
Die Summe der rückgeführten Stoffströme (9) und (10) betrug 15 Vol.- %. Der Feeddruck betrug 20 bar (a) . Die
Heliumausbeute betrug > 97 Gew.%. Weitere Zusammensetzungen und Drücke der erhaltenen Gasströme finden sich in
nachfolgender Tabelle 3. Tabelle 3:
Diese Beispiele zeigen, dass mit dem erfindungemäßen
Verfahren Helium mit hoher Reinheit gewonnen werden kann ohne Roh-Helium als Zwischenprodukt zu erstellen und somit 2 Schritte der Klassischen Helium Aufbereitung ersetzt werden können. Erfindungsgemäßes Beispiel 4 : Herstellung von Helium mit hoher Reinheit aus einem He/N2 Gasstrom
In einem Mischer wird eine Mischung aus
2,7% Vol% He
97, 3 Vol. % N2 hergestellt .
Die Summe der rückgeführten Stoffströme (9) und (10) betrug 20 Vol.- %. Der Feeddruck betrug 16 bar (a) . Es wurde ein
Produktstrom (11) (1 bar (a) ) mit > 90% Heliumgehalt und ein Retentatstrom (8) (16 bar (a) ) mit einem Heliumgehalt von 0, 04 Vol . % erhalten. Die Heliumausbeute betrug > 99,5 Gew.%. Dies zeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Prozessschritt und in hohen Ausbeuten ein bereits hoch aufgereinigter Heliumstrom und gleichzeitig ein hochreiner Retentatstrom erhalten werden kann.
Aus einem vergleichbaren Rohgasgemisch wird im
nächstliegenden Stand der Technik, nämlich der US
2005/0217479 , Beispiel 3, nur eine Heliumkonzentration von 28 Vol. % erzielt. Die Helium-Ausbeute beträgt 75%. Im
Retentatstrom befinden sich noch 0,7 Vol. % Helium. Dies bestätigt erneut den signifikanten technischen Fortschritt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wurde. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nicht nur ein bereits hoch angereicherter Heliumstrom erzeugt werden, gleichzeitig erhält man auch einen höchst reinen N2~Strom und somit gleichzeitig zwei verwertbare Produkte.
Abbildungsverzeichnis :
Abb.l: Beispielhafte Verschaltung von mehreren
Membranmodulen laut Erfindung
Abb.2: 3-Stufige Verschaltung von Membranmodulen mit einem Kompressor und Retentatrückführung der Permeattrennstufe (3) ohne totale Entspannung in eine erhöhte Kompressionsstufe des
Kompressors (4)
Abb.3: 3-Stufige Verschaltung von Membranmodulen mit einem Kompressor und Retentatrückführung der dritten Stufe ohne totale Entspannung sowie Permeatrückführung der zweiten Stufe in eine erhöhte Kompressionsstufe des Kompressors (4)
Bezugszeichenliste
1 Feedstromtrennstufe
2 Retentattrennstufe
3 Permeattrennstufe
4 einstufiger oder mehrstufiger Kompressor
5 Feedstrom
6 erster Permeatstrom
7 erster Retentatstrom
8 zweiter Retentatstrom
9 zweiter Permeatstrom
10 dritter Retentatstrom
11 dritter Permeatstrom
12 Optionales Druckminderventil im ersten Retentatstrom 7 13 Optionales Druckminderventil im zweiten Retentatstrom < 14 Optionales Druckminderventil im dritten Retentatstrom 10
15 Vakuumpumpe (in den Abbildungen nicht wiedergegeben) 16 Mischkammer (in den Abbildungen nicht wiedergegeben) 17 Rohgasstrom

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Trennung von Helium enthaltenden Gasen, dadurch gekennzeichnet,
dass es in einer Vorrichtung durchgeführt wird, welche eine Feedstromtrennstufe (1), eine
Retentattrennstufe (2) und eine Permeattrennstufe (3) aufweist, sowie zumindest einen Kompressor (4)
und/oder zumindest eine, bevorzugt eine oder zwei, Vakuumpumpe (n) (15),
dass die Feedstromtrennstufe (1) einen Feedstrom (5) , bestehend aus Helium und mindestens einer
weiteren Komponente, in einen ersten, im Vergleich zum Feedstrom (5) bezüglich Helium angereicherten,
Permeatstrom (6) und einen ersten, im Vergleich zum Feedstrom (5) bezüglich Helium abgereicherten,
Retentatstrom (7) auftrennt,
dass die Retentattrennstufe (2) den ersten
Retentatstrom (7) in einen zweiten, im Vergleich zum ersten Retentatstrom (7) bezüglich Helium
angereicherten Permeatstrom (9), und einen zweiten, im Vergleich zum ersten Retentatstrom (7) bezüglich
Helium abgereicherten, Retentatstrom (8), auftrennt dass die Permeattrennstufe (3) den ersten Permeatstrom (6), in einen dritten, im Vergleich zum ersten Permeatstrom (6) bezüglich Helium
abgereicherten, Retentatstrom (10), und einen dritten, im Vergleich zum ersten Permeatstrom (6) bezüglich Helium angereicherten Permeatstrom (11), auftrennt, dass der dritte Permeatstrom (11) als Produkt entnommen oder weiterverarbeitet und gegebenenfalls der zweite Retentatstrom (8) als erstes weiteres Produkt entnommen oder weiterverarbeitet oder
verworfen werden,
dass der zweite Permeatstrom (9) und der dritte Retentatstrom (10) in den Feedstrom (5) zugeführt oder verworfen werden,
dass der erste Permeatstrom (6) keiner
Rekompression unterworfen wird
dass bei Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10) die Regelung des mit dem zweiten Permeatstrom (9) und dem dritten Retentatstrom (10) in den Feedstrom (5)
zurückgeführten Gasvolumens derart eingestellt wird, dass in Summe weniger als 50 Vol. %, bevorzugt 5 bis 40 Vol. %, ganz besonders bevorzugt 5 bis 30 Vol. % und speziell bevorzugt 10 bis 25 Vol. %, des Volumens des Rohgasstroms (17) zurückgeführt werden,
und
dass bei Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10) die Helium Konzentration nach erstmaliger Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10), im Feedstrom (5) erhöht wird, bevorzugt um mindestens 2%, besonders bevorzugt um mindestens 3% besonders bevorzugt um 4 bis 10% und ganz besonders bevorzugt um 5 bis 10%, jeweils im Vergleich zur Konzentration im Rohgasstrom (17) .
Vorrichtung zur Trennung von Helium enthaltenden
Gasen, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Feedstromtrennstufe (1), eine
Retentattrennstufe
(2) und eine Permeattrennstufe
(3) aufweist, sowie zumindest einen Kompressor
(4) und/oder zumindest eine, bevorzugt eine oder zwei, Vakuumpumpe (n) (15),
dass die Feedstromtrennstufe (1) derart
ausgestaltet ist, dass sie einen Feedstrom (5) , bestehend aus Helium und mindestens einer weiteren
Komponente, in einen ersten, im Vergleich zum
Feedstrom
(5) bezüglich Helium angereicherten,
Permeatstrom
(6) und einen ersten, im Vergleich zum Feedstrom (5) bezüglich Helium abgereicherten,
Retentatstrom (7) auftrennt,
dass die Retentattrennstufe (2) derart
ausgestaltet ist, dass sie den ersten Retentatstrom (7) in einen zweiten, im Vergleich zum ersten
Retentatstrom (7) bezüglich Helium angereicherten Permeatstrom (9), und einen zweiten, im Vergleich zum ersten Retentatstrom
(7) bezüglich Helium
abgereicherten, Retentatstrom (8), auftrennt
dass die Permeattrennstufe (3) derart
ausgestaltet ist, dass sie den ersten Permeatstrom (6), in einen dritten, im Vergleich zum ersten
Permeatstrom (6) bezüglich Helium abgereicherten, Retentatstrom (10), und einen dritten, im Vergleich zum ersten Permeatstrom (6) bezüglich Helium
angereicherten Permeatstrom (11), auftrennt,
dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass der dritte Permeatstrom (11) als Produkt
entnommen oder weiterverarbeitet und gegebenenfalls der zweite Retentatstrom
(8) als weiteres Produkt entnommen oder weiterverarbeitet oder verworfen werden können,
dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass der zweite Permeatstrom (9) und der dritte Retentatstrom (10) in den Feedstrom (5) zugeführt oder verworfen werden können,
dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass der erste Permeatstrom (6) keiner Rekompression unterworfen wird
dass bei Rückführung des zweiten Permeatstroms
(9) und des dritten Retentatstroms (10) die
Rückführung des mit dem zweiten Permeatstrom (9) und mit dem dritten Retentatstrom (10) in den Feedstrom
(5) zurückgeführten Gasvolumens derart geregelt ist, dass in Summe weniger als 50 Vol. %, bevorzugt 5 bis 40 Vol. %, ganz besonders bevorzugt 5 bis 30 Vol. % und speziell bevorzugt 10 bis 25 Vol. %, des Volumens des Rohgasstroms (17) zurückgeführt werden,
und
dass bei Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10) die
Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten Retentatstroms (10) derart geregelt ist, dass die Helium Konzentration nach erstmaliger Rückführung des zweiten Permeatstroms (9) und des dritten
Retentatstroms (10), im Feedstrom (5) erhöht wird, bevorzugt um mindestens 2%, besonders bevorzugt um mindestens 3%, besonders bevorzugt um 4 bis 10% und ganz besonders bevorzugt um 5 bis 10%, jeweils im Vergleich zur Konzentration im Rohgasstrom (17).
Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der
Feedstromtrennstufe (1), bevorzugt jedoch in der
Feedstromtrennstufe (l),der Retentattrennstufe (2) und der Permeattrennstufe (3) , Gasseparationsmembranmodule mit einer Gemischtgasselektivität für Helium/Methan oder für Helium/Stickstoff von mindestens 40, bevorzugt 50 bis 400, besonders bevorzugt 150 bis 300 verwendet werden.
4. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Material für die trennaktive Schicht der Membranen ein Polyimid der allgemeinen Formel
R ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
x,y: Molenbruch mit 0 < x < 0,5 und 1 > y > 0,5
verwendet wird.
5. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Material für die trennaktive Schicht der Membranen ein Polyimid umfassend 10 bis 90 Gew. %, bevorzugt 15 bis 25 Gew.% und ganz besonders bevorzugt
20 Gew. %
erfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Permeatstrom (9) und der dritte Retentatstrom (10) auf der Saugseite des Kompressors (4) zur Wideraufbereitung geleitet werden.
Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein mehrstufiger Kompressor (4) verwendet wird. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Permeatstrom (9) und /oder der dritte Retentatstrom (10) zwischen zwei Verdichtungsstufen in den Kompressor (4) eingeführt wird/werden.
Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Retentatstrom (7) und/oder der zweite Retentatstrom (8) und/oder der dritte Retentatstrom (10) durch ein Druckminderventil geleitet werden.
10. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der Membrantrennstufen (1) bis (3) mehr als ein Gasseparationsmembranmodul umfasst, welche parallel und/oder seriell verschaltet sind.
11. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das/die Gasseparationsmembranmodul (e) aus
Hohlfasermembranen und/oder Flachmembranen bestehen.
12. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens 95%, bevorzugt mindestens 97%,
besonders bevorzugt mindestens 99% und ganz besonders bevorzugt mindestens 99,5 %, des mit dem Rohgasstroms (17) in die Vorrichtung eingeführten Heliums über den dritten Permeatstrom (11) ausgeschleust werden.
Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druck der Permeatseite (6) der
Feedstromtrennstufe (1) bevorzugt mittels eines
Druckminderventils (14) auf der Retentatseite der Permeattrennstufe (3) auf 1 bis 30 bar, vorzugsweise auf 2 bis 20 bar und besonders vorzugsweise auf 2 bis 10 bar eingestellt wird. 14. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druck des ersten und zweiten Retentatstroms (7) und (8) bevorzugt mittels eines Druckminderventils (13) im zweiten Retentatstrom (8), auf 1 bis 100 bar, vorzugsweise auf 5 bis 80 bar und besonders
vorzugsweise auf 10 bis 70 bar eingestellt wird.
Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Triebkraft für die Trennaufgabe eine
Partialdruckdifferenz zwischen der Retentat- und der Permeatseite in den jeweiligen Membrantrennstufen zum Einsatz kommt, wobei die Partialdruckdifferenz durch einen Kompressor im Feedstrom (5) und/ oder durch eine Vakuumpumpe (15) im zweiten und/oder dritten Permeatstrom (9) und / oder (11) und/oder durch einen permeatseitigen Spülgasstrom erzeugt wird.
Verfahren oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druck des Permeats der Feedstromtrennstufe (1) gleich oder erhöht ist gegenüber dem Umgebungsdruck, sodass noch eine Partialdruckdifferenz zwischen
Retentat und Permeat der Permeattrennstufe (3) besteht und damit eine treibende Kraft gegeben ist für den Fall, dass das Permeat der Permeattrennstufe (3) auf Umgebungsdruck ist oder Unterdruck angelegt wird.
EP12791499.2A 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen Ceased EP2797676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151878.8A EP3338876B1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen mittels membranen
EP12791499.2A EP2797676A1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195776 2011-12-27
PCT/EP2012/073901 WO2013098024A1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen
EP12791499.2A EP2797676A1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151878.8A Division EP3338876B1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen mittels membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2797676A1 true EP2797676A1 (de) 2014-11-05

Family

ID=47227820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151878.8A Active EP3338876B1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen mittels membranen
EP12791499.2A Ceased EP2797676A1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151878.8A Active EP3338876B1 (de) 2011-12-27 2012-11-29 Verfahren zur trennung von gasen mittels membranen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US9314735B2 (de)
EP (2) EP3338876B1 (de)
JP (1) JP6351508B2 (de)
KR (1) KR102005593B1 (de)
CN (1) CN104023821B (de)
AU (1) AU2012361210B2 (de)
BR (1) BR112014016032A8 (de)
CA (1) CA2860502C (de)
CO (1) CO7101226A2 (de)
EA (1) EA025596B9 (de)
MX (1) MX2014007985A (de)
MY (1) MY165047A (de)
PH (1) PH12014501412A1 (de)
SG (1) SG11201403605PA (de)
TW (1) TWI581856B (de)
WO (1) WO2013098024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11471823B2 (en) 2019-02-12 2022-10-18 Haffmans B.V. System and method for separating a gas mixture

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171856A1 (ja) * 2012-05-16 2013-11-21 石油資源開発株式会社 天然ガスの処理方法及び処理装置
US9375677B2 (en) * 2013-02-26 2016-06-28 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Helium recovery from natural gas
JP2015083296A (ja) * 2013-09-20 2015-04-30 富士フイルム株式会社 ガス分離膜、ガス分離モジュール、ガス分離装置、及びガス分離方法
DE102015003998A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Ube Industries, Ltd. Gastrennsystem und Herstellungsverfahren für angereichertes Gas
CN104001409B (zh) * 2014-05-22 2016-05-11 上海精腾新能源科技有限公司 一种膜法氦气提纯装置系统和工艺
DE102014018883A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Linde Aktiengesellschaft Kombiniertes Membran-Druckwechseladsorptions-Verfahren zur Rückgewinnung von Helium
WO2016104048A1 (ja) * 2014-12-26 2016-06-30 日本碍子株式会社 ガス分離方法
WO2016104049A1 (ja) * 2014-12-26 2016-06-30 日本碍子株式会社 ガス分離方法
US9433888B2 (en) * 2014-12-29 2016-09-06 L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Three stage membrane separation with partial reflux
US9623370B2 (en) * 2015-02-10 2017-04-18 Praxair Technology, Inc. Integrated process and apparatus for recovery of helium rich streams
DE102016003637A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Ube Industries, Ltd. Gastrennsystem und Herstellungsverfahren für angereichertes Gas
JP6511523B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-15 富士フイルム株式会社 ガス分離膜、ガス分離モジュール、ガス分離装置、ガス分離方法及びポリイミド化合物
RU2618818C1 (ru) * 2016-02-01 2017-05-11 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук (ИТ СО РАН) Способ получения гелия на основе сжигания природного газа с полезным использованием тепловой энергии
CN105879688A (zh) * 2016-05-26 2016-08-24 天邦膜技术国家工程研究中心有限责任公司 一种双封柔式无中心管氦气膜组件
WO2017206069A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Evonik Specialty Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. Process and apparatus for separating gases
CN105971581A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 华南理工大学 电厂烟气高效开采天然气水合物的装置及方法
CN108339377B (zh) * 2017-01-23 2021-02-26 神华集团有限责任公司 一种从含co2气流中分离co2的方法和膜分离系统
EP3813984A4 (de) * 2018-06-26 2022-03-23 Deluze, James Robert Bandpassfilter zur trennung eines spezifisch ausgewählten gases aus einer gruppe von gasen oder einer atmosphäre
EP3632525A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Evonik Fibres GmbH Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von methan aus einem methan-, kohlendioxid- und schwefelwasserstoffhaltigen gasgemisch
CN111874881B (zh) * 2019-06-27 2022-10-25 南京工业大学 一种采用dd3r分子筛膜提纯氙气的方法
US11285434B2 (en) * 2020-03-30 2022-03-29 Air Products And Chemicals, Inc. Membrane process and system for high recovery of a nonpermeating gas
CN111974175B (zh) * 2020-05-20 2021-08-17 迈特尔膜技术有限公司 膜法天然气提氦方法和设备
CN114057169A (zh) * 2020-07-31 2022-02-18 中国石油化工股份有限公司 从含氦尾气中回收氦气的方法和系统
CN112275099B (zh) * 2020-09-28 2023-03-24 江苏君澄空间科技有限公司 一种氦气回收装置及方法
US20220205717A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Saudi Arabian Oil Company Recovery of noncondensable gas components from a gaseous mixture
US11717787B2 (en) * 2021-01-04 2023-08-08 Saudi Arabian Oil Company High free volume membrane for gas separation
WO2023160073A1 (zh) * 2022-02-23 2023-08-31 中国石油化工股份有限公司 中空纤维分离膜及其制备方法及应用
CN114890397A (zh) * 2022-05-31 2022-08-12 苏州睿分电子科技有限公司 一种常温浓缩氦气的方法及装置系统
WO2024074673A1 (en) 2022-10-06 2024-04-11 Evonik Operations Gmbh A computer-implemented method, a computer program and a computer for generating a digital twin for a chemical process or an apparatus or a system of a chemical plant

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256675A (en) * 1962-11-30 1966-06-21 Gen Electric Method and apparatus for gas separation by thin films or membranes
JPS588283B2 (ja) * 1976-03-23 1983-02-15 株式会社東芝 混合ガスの分離装置
JPS63296820A (ja) * 1987-05-29 1988-12-02 Ube Ind Ltd 高純度水素又はヘリウムの製造方法
US5102432A (en) * 1990-12-10 1992-04-07 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Three-stage membrane gas separation process and system
EP0641244A1 (de) * 1991-05-21 1995-03-08 Exxon Chemical Patents Inc. Behandlung von saurem gas mit hybridmembran anlage
CA2101804A1 (en) 1992-10-06 1994-04-07 Christian Friedrich Gottzmann Multiple purity membrane process
US5378263A (en) 1992-12-21 1995-01-03 Praxair Technology, Inc. High purity membrane nitrogen
JPH0857243A (ja) 1994-08-04 1996-03-05 Praxair Technol Inc 予備−又は後精製のための部分的パージによるガス分離
US5632803A (en) * 1994-10-21 1997-05-27 Nitrotec Corporation Enhanced helium recovery
US5709732A (en) 1996-04-02 1998-01-20 Praxair Technology, Inc. Advanced membrane system for separating gaseous mixtures
US5753011A (en) 1997-01-17 1998-05-19 Air Products And Chemicals, Inc. Operation of staged adsorbent membranes
US6168649B1 (en) * 1998-12-09 2001-01-02 Mg Generon, Inc. Membrane for separation of xenon from oxygen and nitrogen and method of using same
US6572679B2 (en) * 2000-05-19 2003-06-03 Membrane Technology And Research, Inc. Gas separation using organic-vapor-resistant membranes in conjunction with organic-vapor-selective membranes
JP3727552B2 (ja) * 2001-05-31 2005-12-14 財団法人地球環境産業技術研究機構 パーフルオロ化合物ガスの分離回収装置
AT411225B (de) * 2001-07-09 2003-11-25 Wiengas Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gaskonditionierung
US6425267B1 (en) * 2001-07-27 2002-07-30 Membrane Technology And Research, Inc. Two-step process for nitrogen removal from natural gas
US6565626B1 (en) * 2001-12-28 2003-05-20 Membrane Technology And Research, Inc. Natural gas separation using nitrogen-selective membranes
US6630011B1 (en) * 2002-09-17 2003-10-07 Membrane Technology And Research, Inc. Nitrogen removal from natural gas using two types of membranes
US20050268782A1 (en) * 2004-03-26 2005-12-08 Kulkarni Sudhir S Novel polyimide based mixed matrix membranes
US20050217479A1 (en) 2004-04-02 2005-10-06 Membrane Technology And Research, Inc. Helium recovery from gas streams
DE102004044645B3 (de) 2004-09-13 2006-06-08 RÜTGERS Carbo Tech Engineering GmbH Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
US7422623B2 (en) 2005-03-02 2008-09-09 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Separation membrane by controlled annealing of polyimide polymers
JP2009242773A (ja) * 2008-03-14 2009-10-22 Air Water Inc メタンガス濃縮装置および方法ならびに燃料ガスの製造装置および方法
US7964020B2 (en) * 2008-05-12 2011-06-21 Membrane Technology & Research, Inc Gas separation process using membranes with permeate sweep to remove CO2 from combustion gases
US20120123079A1 (en) 2009-07-23 2012-05-17 Evonik Fibres Gmbh Polyimide membranes made of polymerization solutions
SI2588217T1 (sl) * 2010-07-01 2017-07-31 Evonik Fibres Gmbh Postopek ločevanja plinov
US9375677B2 (en) * 2013-02-26 2016-06-28 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Helium recovery from natural gas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013098024A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11471823B2 (en) 2019-02-12 2022-10-18 Haffmans B.V. System and method for separating a gas mixture
US11964231B2 (en) 2019-02-12 2024-04-23 Haffmans B.V. System and method for separating a gas mixture

Also Published As

Publication number Publication date
EA025596B1 (ru) 2017-01-30
MX2014007985A (es) 2014-08-21
US20160228828A1 (en) 2016-08-11
JP6351508B2 (ja) 2018-07-04
TWI581856B (zh) 2017-05-11
CO7101226A2 (es) 2014-10-31
BR112014016032A8 (pt) 2017-07-04
AU2012361210A1 (en) 2014-07-03
AU2012361210B2 (en) 2016-12-08
CN104023821A (zh) 2014-09-03
KR20140108537A (ko) 2014-09-11
US20140345457A1 (en) 2014-11-27
BR112014016032A2 (pt) 2017-06-13
WO2013098024A1 (de) 2013-07-04
TW201341040A (zh) 2013-10-16
EA025596B9 (ru) 2018-03-30
SG11201403605PA (en) 2014-10-30
KR102005593B1 (ko) 2019-07-30
MY165047A (en) 2018-02-28
PH12014501412A1 (en) 2014-09-22
CA2860502A1 (en) 2013-07-04
JP2015505273A (ja) 2015-02-19
EP3338876A1 (de) 2018-06-27
CA2860502C (en) 2019-03-05
US9314735B2 (en) 2016-04-19
EA201491280A1 (ru) 2014-10-30
CN104023821B (zh) 2017-05-17
EP3338876B1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338876B1 (de) Verfahren zur trennung von gasen mittels membranen
EP2588217B1 (de) Verfahren zur trennung von gasen
EP2919888B1 (de) Steuerung der gaszusammensetzung einer gasseparationsanlage mit membranen
DE69529759T3 (de) Mehrstufiges trennverfahren mit semipermeablen membranen
EP0329962B1 (de) Verfahren zum Austrag organischer Verbindungen aus Luft/Permanentgasgemischen
EP2049179B1 (de) Rückhaltung von edelgasen im atemgas bei beatmeten patienten mit hilfe von membranseparation
EP2996794B1 (de) Steuerung der gaszusammensetzung einer gasseparationsanlage mit membranen
EP0029600B1 (de) Verfahren zur Trennung von Fluiden durch Permeation
EP0022178A1 (de) Zyklisches Adsorptionsverfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
WO2017020919A1 (de) Verfahren zum gewinnen einer helium-reichen produktfraktion
DE202019001414U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gaskomponenten aus einem Gasstrom mit veränderlicher Zusammensetzung oder Strömungsrate
WO2019141508A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von reinhelium
EP3498668A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von reinhelium
WO2005079960A1 (de) Verbessertes verfahren zur stofftrennung mittels membranen
AT507891B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung eines gasgemisches
DE102016003637A1 (de) Gastrennsystem und Herstellungsverfahren für angereichertes Gas
EP3180104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung eines gasgemisches in einer membraneinheit
DE2910743A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegasgemischen mit hilfe von semipermeablen hohlfasermembranen
DE2847310A1 (de) Verfahren zum trennen von gasen
WO2023011919A1 (de) Apparat und verfahren zur simultanen behandlung verschiedener schwankender gasströme
WO2018228718A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
WO2004020333A1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff aus luft
EP4144431A1 (de) Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs
WO2008110146A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur co2-abtrennung aus einem prozessgas
WO2024032929A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171214