EP2787153A2 - System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür - Google Patents
System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2787153A2 EP2787153A2 EP20140001004 EP14001004A EP2787153A2 EP 2787153 A2 EP2787153 A2 EP 2787153A2 EP 20140001004 EP20140001004 EP 20140001004 EP 14001004 A EP14001004 A EP 14001004A EP 2787153 A2 EP2787153 A2 EP 2787153A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- sliding door
- locking
- blocking
- blocking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
- E05B47/026—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B5/00—Handles completely let into the surface of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/24—Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0025—Locks or fastenings for special use for glass wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/0811—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/0864—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0084—Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/46—Sliding door fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
Definitions
- the invention relates to a system for locking and unlocking a sliding door.
- Sliding doors are known from the prior art, which are equipped with a handle to lock or unlock the sliding door via a movement of the handle.
- these handles protrude projecting out of the plane of the sliding door, whereby the user can collide with the handle.
- the overall construction for locking and unlocking the sliding door is expensive.
- the z. B. disappear completely in a wall slot in their closed position, known from the prior art handles are due to their complexity can not be used or integrated. This means that known systems for locking and unlocking the sliding door have certain dimensions, especially for thin doors with low door thickness, such. B. glass doors are not operational.
- the object of the present invention is to avoid the above-mentioned disadvantages, in particular to provide a system for locking or unlocking a sliding door, which is suitable in doors with low strength, while improving the comfort of operating said system.
- a system for locking and unlocking a sliding door with a handle which is fastened substantially flush with the sliding door, a wall side attachable, electromechanical locking mechanism having a movable locking element which is movable between an extended locking position and a retracted release position an electronic drive which is integrated in the locking mechanism and is operatively connected to the blocking element, wherein the handle between an open position and a closed position is manually movable, the handle and the locking mechanism cooperate such that in the locking position of the locking element and in the closed position the handle movement of the sliding door from a closed position in the direction of opening position is blocked and in the open position of the handle movement of the sliding door from the closed position in the direction of opening position is effected, and min at least one manually accessible sensor module, which has a defined detection range, is in data communication with the electronic drive in such a way that the blocking element can be moved into at least one of its positions via recognition of a user in the detection area.
- a significant advantage of the invention is that the handle with its mechanism, which is integrated within the sliding door, has a flat and / or narrow overall construction, which is therefore just at low door thicknesses is advantageous to use.
- the locking mechanism is arranged on the wall side, so that in particular the movable locking element is positioned movably on the wall side in order to release a movement of the sliding door depending on its position or to block a movement of the sliding door.
- the flush design of the handle favors that no protruding components are present on the sliding door.
- the system according to the invention is suitable for manually moving the sliding door out of the closed position in the direction of the opening position by means of a manual movement of the handle.
- the invention comprises that the blocking element can be brought into its respective position via the manually accessible sensor module.
- the electromechanical locking mechanism receives from the sensor module the corresponding information, in particular a signal that the user has entered the detection area, so that the blocking element can move over the electronic drive in one of its two positions.
- the sensor module can, for. B. be arranged on one side of the sliding door. It is also conceivable that in each case a sensor module is arranged on both sides of the sliding door.
- the system according to the invention has a control unit which is in signal connection with the at least one sensor module.
- the control unit gives preference to which of the two sensor modules can be addressed by the user.
- the invention may include that from the side of the sliding door from which a lock has taken place, only unlocking via the sensor module can take place.
- only authorized persons can perform an activation of the sensor module.
- an authentication query between the system according to the invention, in particular the sensor module and the user takes place before the electromachan locking mechanism is addressed in order to move the blocking element accordingly.
- the sensor module may comprise a touch sensor and / or a proximity sensor, in particular that the sensor module is designed to detect at least one defined movement pattern of the user.
- the touch sensor can, for. B. include a piezoelectric sensor, so that the sensor module can detect a touch.
- the proximity sensor can capacitively detect an approach to the sensor module.
- other sensors are conceivable to detect the user in the detection area, such as optical sensors.
- the sensor module can also be designed such that only defined movement patterns are necessary so that the locking mechanism can be activated accordingly to move the blocking element into its respective position.
- the sensor module can, for. B. be arranged on the wall side.
- the system according to the invention comprises that the sensor module is arranged on the sliding door, in particular in the vicinity of the handle.
- the system according to the invention also provides that the sensor module is integrated in the handle and / or in the locking mechanism.
- the handle is advantageously arranged in the region of the sliding door, which faces the locking mechanism, which is arranged on the wall side.
- the handle is z. B. executed with a handle that the user can operate.
- the handle can be designed as a push handle or as a rotary handle.
- the handle is arranged in a recessed grip of the handle, so that the handle is arranged almost flush, in particular flush with the sliding door.
- the system according to the invention can be designed such that the handle can be actuated on both sides of the sliding door. This means that one handle with one handle can be provided on each side of the sliding door.
- the handle between the open position and the closed position is manually movable. In the open position, the sliding door can be moved from the closed position to the open position. This means that in the open position of the handle, the locking element of the locking mechanism does not block a movement of the sliding door.
- the system can be designed such that the handle and the locking mechanism cooperate such that in the locking position of the locking element, a transfer of the handle in the open position is effected, whereby a movement of the sliding door is released from the closed position to the open position.
- the peculiarity of this embodiment is that the blocking element can remain in the blocking position in order to move the sliding door in the open position. For this purpose, it is sufficient if the handle is transferred to the open position.
- a system according to the invention comprises that the sliding door can only be moved in the opening position in the release position of the blocking element, wherein the handle must first be moved into the open position.
- a sensor electronics can be provided which detects the position of the handle, whereby the locking element is electronically movable between the locking position and the release position in dependence on the position of the handle.
- the sensor electronics has a micro-switch which can be actuated via a movement of the handle.
- the invention relates to the sensor electronics having a magnetic element, which is arranged in particular on the handle, wherein the sensor electronics has a sensor element which is suitable for detecting the position of the magnetic element.
- the sensor element is a magnetic switch or a Hall sensor.
- the handle is mechanically connected to a movable lever member which is blocked in the closed position of the handle by the blocking element in the locked position to move with the sliding door from the closed position toward the open position.
- the lever element is within the handle in the non-visible area for the user.
- the lever element can be moved by a movement of the handle from a blocking position to a release position and vice versa.
- the blocking position of the lever element the blocking element blocks a movement of the sliding door from the closed position into the open position.
- the lever element In the release position of the lever element, the lever element is so spaced from the locking element, which is in its locking position, so that a movement of the sliding door from the closed position toward the open position is possible.
- the lever element is pivotable about an axis by a movement of the handle in its respective position.
- the lever element may have a sickle-like contour on which the handle engages in its movement.
- the system according to the invention comprises that the handle has a cam, which cooperates with the sickle-like contour, so that via a movement of the cam of the handle of the cam along the slides along sickle-like contour and simultaneously moves the lever element in the blocking position and / or release position.
- the lever element on the side facing the locking element on a contact surface which engages in the closed position of the handle on the locking element when it is in the locked position, in particular contacted.
- the contact surface forms a stop for the blocking element when, in the closed position of the handle, the sliding door is moved in the direction of the opening position. Only when the blocking element is in the release position, the path for the contact surface is free to move the sliding door with the handle in the open position.
- the contact surface with the lever element forms a common component, in particular a monolithic component. Due to strength reasons, it is advantageous that the lever element is made of a metal.
- the lever element may be a metallic stamped part.
- the handle is in operative connection with the lever member, that in the open position of the handle, the lever element is out of engagement of the locking element located in the locked position, so that a movement of the sliding door from the closed position to the open position is feasible.
- the contact surface of the lever element so far away from the blocking element is located that the sliding door can be moved from the closed position to the open position.
- the system according to the invention may comprise a locking mechanism with a carrier element on which the drive is arranged, wherein the drive is in operative connection with a movable bracket.
- the carrier element serves to space-saving to arrange the electronic drive within the locking mechanism.
- the movable bracket is in operative connection with the blocking element, so that the blocking element can be simultaneously moved by means of a movement of the bow, whereby the transfer of the blocking element from the blocking position to the release position and vice versa can be realized.
- the bracket is connected to the carrier element via a cam, which is in operative connection with the drive, wherein in particular the bracket has a first guide contour and the carrier element has a second guide contour, wherein the cam is movably mounted in both guide contours , About the movement of the cam, the bracket is moved, whereby the locking element is brought into its corresponding position.
- the cam is a reliably functioning component within the locking mechanism in order to transmit noise and low-wear the force from the drive to the bracket, in particular to the blocking element.
- the guide contours on a linear course, wherein the geometric dimensions of the guide contours are tuned with the geometry of the cam so that reliably the cam can slide back and forth within the two guide contours.
- the second guide contour is aligned obliquely to the first guide contour. This causes that in the activated state of the electronic drive, the cam moves in both guide contours of the bracket or of the carrier element, wherein only the bracket moves relative to the carrier element, whereby the blocking element between its locking position and the Release position can be moved.
- the carrier element with the drive remains rigid and immovable in its position.
- the bracket can be rotatably mounted about an axis, wherein in particular the axis is arranged on the side facing away from the locking element of the bracket.
- the bracket and the support member may be pivotable together with the support member for an emergency release of the bracket. It is conceivable that the bracket and the support member are pivotable about the common axis.
- An emergency release can z. B. be necessary if in the open position of the sliding door, the blocking element is in the locked position and operation of the electronic drive to move the blocking element is not possible.
- a power failure can z. B. make an emergency release necessary.
- the user can z. B.
- the cam remains immovable in the position within the guide contours of the bracket and the support element. Subsequently, the sliding door can be moved into the closed position, since the blocking element does not cause a collision with the sliding door, in particular the handle.
- an end piece may be provided which has a bevel, which is executed in particular to the blocking element.
- This tail is designed in the form of a door latch. The function of the tail is that in case of an emergency release the sliding door can be moved in the direction of the closed position and in a defined position of the sliding door, the oblique end piece comes in contact with the blocking element located in the blocking element. Upon further movement of the sliding door in the closed position, the oblique end pushes the locking element further in the direction of release position, at the same time the bracket and the support member to pivot within the locking mechanism.
- the end piece is fastened to the lever element, which means that both components can be made of different materials.
- end piece and the lever element may be a 2-component component.
- the tail can z. B. be made of a plastic, wherein the lever member is formed of a metallic material.
- the use of an executed plastic end piece is that a low-noise interaction with the locking element is conceivable.
- An embodiment of the system according to the invention provides that the bracket locking element side has a receptacle in which the blocking element is held.
- the recording can z. B. open on one side to guide the locking element in the receptacle.
- at least one display can be provided which displays the information as to whether the blocking element is in the blocking position and / or in the release position. By means of the display, the user receives visual information about the state in which the system according to the invention is currently located, in particular to what extent the system according to the invention is in the locked state or in the unlocked state.
- the display with colors can make the corresponding information clear to the user, in particular the color can be green for the unlocked state and the color red for the locked state of the blocking mechanism.
- the Handle also has a display that indicates the information as to whether the handle is in its closed position and / or in the open position. According to the display of the blocking element and the display of the handle can work analogously with colors. It is also included in the system according to the invention that the display via numbers and / or letters and / or pictograms and / or images provides information to the user, which provides a statement regarding the locking and / or unlocking state of the sliding door, in particular the handle and / or give the locking mechanism.
- the handle is designed as a rotary handle.
- the rotary handle is advantageously also arranged in the interior of the sliding door.
- a possible mechanical Notentriegelungsschwritt be created by instead of the rotary handle an auxiliary contour is present, which is accessible from the outside.
- the auxiliary contour can be moved, whereby the same mechanical effect is achieved within the handle, as in the operation of the handle from the inside of the sliding door.
- the auxiliary contour is designed as a slot in which, for example, a coin can be inserted in order to move the slot, as a result of which the lever element arranged inside the handle is moved accordingly.
- the auxiliary contour can thus be used to achieve a mechanical emergency release from the exterior of the sliding door.
- FIG. 1 and FIG. 2 an inventive system for locking and unlocking a sliding door 1 is shown.
- FIG. 1 shows the system from the view in which the user is inside the sliding door 1.
- FIG. 2 shows the system from the view in which the user is located outside of the sliding door 1.
- a handle 10 is shown, which is part of a door fitting. The handle 10 is shown in the closed position 11. The handle 10 is located within the sliding door 1, wherein the handle 10 is arranged substantially flush with the door 1.
- the handle 10 has a handle 16 which is located in a recessed grip 24 of the handle 10.
- the handle 10 is manually movable in a clockwise direction from the closed position 11 in an open position not explicitly shown.
- FIG. 7 is illustrated that the handle 10 cooperates with a locking mechanism 30 arranged on the wall side.
- the locking mechanism 30 has an electronic drive 50, which in FIG. 12 is shown.
- the locking mechanism 30 comprises a blocking element 33, which is in FIG. 7 is in a blocking position 31, in which a movement of the sliding door 1 is blocked from its closed position 2 in the direction of opening position, which is also in FIG. 4 and FIG. 5 is shown.
- the handle 10 is according to FIG. 6 in an open position 12 movable, wherein upon rotation of the handle 10, a cam 19 acts on a sickle-like contour 20 of the lever member 13, whereby the lever member 13 is pivoted about an axis 14.
- the lever element 13 has, on the side facing the blocking element 33, a contact surface 15 which, in the closed position 11 of the handle 10, acts on the blocking element 33, which engages in FIG. 4 and FIG. 5 is shown.
- the contact surface 15 is angled in the illustrated embodiment to the remaining lever member 13, wherein the contact surface 15 is angled 90 ° to the remaining lever member 13.
- the contact surface 15 is spaced from the blocking element 33, which is in the locking position 31.
- the lever element 13 is spring-loaded, in particular that a spring element 25 acts on the lever element 13.
- a sensor electronics 34 which detects the position 11, 12 of the handle 10.
- the blocking element which here in FIG. 3 is not explicitly shown, electronically movable between the locking position 31 and the release position 32.
- the sensor electronics 34 has a magnetic element 35, which is arranged on the inside of the handle 10, in particular within the handle 12.
- the sensor electronics 34 comprise a sensor element 42 which is suitable for detecting the position of the magnetic element 35.
- the magnetic element 35 is firmly connected to the handle 12, so that upon movement of the handle 16, the magnetic element 35 is moved.
- the sensor element 42 is located on the wall side and spaced from the handle 16.
- the sensor element 42 may be a Hall sensor. It is also conceivable to form the sensor element 42 as a magnetic switch.
- the invention comprises that the sensor electronics 34 has a micro-switch on the wall side, which is actuated via a movement of the handle 10.
- the system comprises a sensor module 60 having a defined detection area to recognize a user. If the sensor module 60 has detected a user, the electronic drive 50 of the electromechanical locking mechanism 30 is activated to move the blocking element 33 in one of its two positions 31, 32.
- the sensor module 60 may include a touch sensor or a proximity sensor. In the present embodiment is located inside ( FIG. 1 ) and outside ( FIG. 2 ) Each sensor module 60, the sensor module 60 has two fields 62, 63 on.
- the field 63 is responsible for the detection of the user,
- the field 62 has a display 61, which indicates to the user the information to what extent a locking and / or unlocking of the sliding door 1 is present.
- a lock is present when the blocking element 33 is in the blocking position 31 and the handle 10 is in the closed position 11.
- An unlocking of the sliding door 1 is present when the handle 10 is in the open position 12 and the locking element 33 is still in the locking position 31 (see FIG. 6 ).
- the transfer of the handle 10 in the just-mentioned opening position 12 is done manually or by hand, in particular from the inside of the sliding door 1 and / or the outside of the sliding door 1.
- the handle 10 has an auxiliary contour 23rd according to FIG. 2 on, which is executed slit-like. Above a special tool, the auxiliary contour 23 can be moved, which z. B. is carried out in the event of an emergency release.
- An unlocking state of the sliding door 1 may also be present when the handle 10 is in the closed position 11, for example as in FIG. 4
- the locking mechanism 30 has electronically moved the blocking element 33 in the release position 32, which in FIG. 9 is shown.
- the handle 10 and the blocking element 33 can no longer collide in a movement of the sliding door 1 in the direction of the opening position 3.
- FIG. 7 the locking mechanism 30 is shown, which is disposed on the wall side within a housing 43. Indicated is the sensor module 60, which is responsible for the detection of the user, such as in FIG. 1 and FIG. 2 already described. Within the housing 43, an electronics 46 is also arranged, which may have, for example, microprocessor, control units, a board, an energy storage.
- FIG. 8 the blocking element 33 in the locking position 31, in which the sliding door 1 with the handle 10 can not be moved out of the closed position 2.
- the drive 50 is on a support member 36.
- the drive 50 may be an electric motor which is connected to a cam 44.
- the cam 44 connects the carrier element 36 with a bracket 37 spaced therefrom.
- the bracket 37 has a first guide contour 38 and the carrier element 36 has a second guide contour 39.
- Both guide contours 38, 39 are designed in the present embodiment as a slot by the cam 44 can move.
- the cam 44 in the direction of pivot axis 40 moves upward. Since the second guide contour 39 of the bracket 37 is aligned obliquely to the first guide contour 38 of the carrier element 36 (s. FIG. 8 ), pivoted the bracket 37 is in a clockwise direction about the axis 40, wherein the support member 36 immovably remains in its position.
- the bracket 38 has a receptacle 41 in which the blocking element 33 is held. Since the bracket 38 in the position according to FIG. 9 pivots, the blocking element 33 is simultaneously moved to the retracted release position 32.
- the carrier element 36 is spring-loaded by a spring 45, wherein the spring force acts to the right.
- the blocking element 33 is in the blocking position 31 and the sliding door 1 is in the open position 3. If in such a situation, for example, an electronic control of the locking mechanism 30 and the electronic drive 50 is not possible, for example, power failure, according to FIG. 10 and FIG. 11 the locking mechanism 30 are unlocked. This is done in such a way that upon movement of the sliding door in the direction of the closed position 2, the blocking element 33 is moved out of the blocking position 31 into the release position 32 due to the force of the sliding door 1.
- FIG. 10 It is shown that by the external force acting on the blocking element 33, both the bracket 37 and the support member 36 are pivoted about the axis 40 in a clockwise direction, at the same time the cam 44 remains in its position within both guide contours 38, 39.
- the lever element 13 has an end piece 21 in the region of the contact surface 15, which is formed obliquely to the blocking element 33.
- the end piece 21 is made of a plastic, wherein the lever member 30 is metallic.
- the blocking element 33 is pushed in the direction of the release position 32 in the housing 43 of the locking mechanism 30.
- FIG. 4 and FIG. 5 It is shown that the lever element 13 between a blocking position 17 and a release position 18 can be moved manually via the operation of the handle 10.
- a movement of the sliding door 1 can not take place when the blocking element 33 is in the blocking position 31. Only when the release position 32 of the locking element 33 is reached, a movement of the sliding door 1 in the direction of the open position 3 can be made, even if the lever member 13 is in the blocking position 17.
- the carrier element 36 has a stair contour, with a support surface 47 for the drive 50.
- a display 22 is provided which indicates the position 11, 12 of the handle 10.
- the display 22 may, for. B. correspond to the embodiments of the display 61 of the sensor module 60.
- the sensor module 60 is connected to an electronic drive, which is not explicitly shown, in order to effect an automatic movement of the sliding door 1 between the closed position 2 and the open position 3. Furthermore, it is conceivable that the sensor module 60 can receive commands from the user via voice recognition and process them further so that corresponding actions of the locking mechanism 30 can take place.
- the invention relates to the sliding door 1 is a door with a very low door thickness, in particular a glass door. In addition or alternatively, it is conceivable that such a system, in particular for cabin doors and / or toilet doors can be used.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür.
- Aus dem Stand der Technik sind Schiebetüren bekannt, die mit einer Handhabe ausgestattet sind, um die Schiebetür über eine Bewegung der Handhabe zu verriegeln oder zu entriegeln. Nachteiligerweise ragen diese Handhaben vorsprungartig aus der Ebene der Schiebetür hervor, wodurch der Benutzer mit der Handhabe kollidieren kann. Zudem hat es sich gezeigt, dass die Gesamtkonstruktion zur Verriegelung und Entriegelung der Schiebetür aufwendig ist. Insbesondere bei sehr dünnen Türen, die z. B. in ihrer Schließlage komplett in einem Wandschlitz verschwinden sollen, sind aus dem Stand der Technik bekannte Handhaben aufgrund ihrer Komplexität nicht einsetzbar bzw. integrierbar. Das heißt, dass bekannte Systeme zur Verriegelung und Entriegelung der Schiebetür gewisse Abmessungen aufweisen, die insbesondere bei dünnen Türen mit geringer Türstärke, wie z. B. Glastüren nicht einsatzfähig sind.
- Des Weiteren hat es sich gezeigt, dass der Komfort zur Betätigung einer Schiebetür, insbesondere zur Verriegelung und/oder Entriegelung der Schiebetür zu verbessern ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die oben genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere ein System zur Verriegelung oder Entriegelung einer Schiebetür bereitzustellen, das geeignet ist in Türen mit geringer Stärke integriert zu werden, wobei gleichzeitig der Komfort zur Bedienung des genannten Systems verbessert wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch sämtliche Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
- Erfindungsgemäß ist ein System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür vorgesehen, mit einer Handhabe, die im wesentlichen flächenbündig an der Schiebetür befestigbar ist, einer wandseitig befestigbaren, elektromechanischen Sperrmechanik, die ein bewegbares Sperrelement aufweist, das zwischen einer ausgefahrene Sperrposition und einer eingefahrenen Freigabeposition bewegbar ist, einem elektronischen Antrieb, der in der Sperrmechanik integriert ist und in Wirkverbindung mit dem Sperrelement steht, wobei die Handhabe zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung manuell bewegbar ist, die Handhabe und die Sperrmechanik derart zusammenwirken, dass in der Sperrposition des Sperrelementes und in der Schließstellung der Handhabe eine Bewegung der Schiebetür aus einer Schließlage in Richtung Öffnungslage blockierbar ist und in der Öffnungsstellung der Handhabe eine Bewegung der Schiebetür aus der Schließlage in Richtung Öffnungslage bewirkbar ist, und mindestens ein manuell zugängliches Sensormodul, das einen definierten Detektionsbereich aufweist, mit dem elektronischen Antrieb derart in Datenkommunikation steht, dass über eine Erkennung eines Benutzers im Detektionsbereich das Sperrelement in mindestens eine seiner Positionen bewegbar ist.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass die Handhabe mit ihrer Mechanik, die innerhalb der Schiebetür integriert ist, eine flache und/oder schmale Gesamtkonstruktion aufweist, die somit gerade bei geringen Türstärken vorteilhaft einzusetzen ist. Die Sperrmechanik ist wandseitig angeordnet, sodass insbesondere das bewegbare Sperrelement wandseitig bewegbar positioniert ist, um in Abhängigkeit von seiner Position eine Bewegung der Schiebetür frei zu geben bzw. eine Bewegung der Schiebetür zu blockieren. Die flächenbündige Ausführungsform der Handhabe begünstigt, dass keine abstehenden Komponenten an der Schiebetür vorliegen. Zum einen ist das erfindungsgemäße System geeignet manuell über eine händische Bewegung der Handhabe eine Bewegung der Schiebetür aus der Schließlage in Richtung Öffnungslage zu bewirken ist. Zusätzlich umfasst die Erfindung, dass über das manuell zugängliche Sensormodul das Sperrelement in seine jeweilige Position bringbar ist. Das bedeutet, dass der Benutzer in den Detektionsbereich des Sensormoduls sich bewegen kann, welches durch das Sensormodul detektiert wird. Die elektromechanische Sperrmechanik erhält vom Sensormodul die entsprechende Information, insbesondere ein Signal, dass der Benutzer in den Detektionsbereich gelangt ist, sodass das Sperrelement über den elektronischen Antrieb in eine seiner beiden Positionen verfahren kann. Das Sensormodul kann z. B. auf einer Seite der Schiebetür angeordnet sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass auf beiden Seiten der Schiebetür jeweils ein Sensormodul angeordnet ist.
- Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System eine Steuereinheit auf, die mit dem mindestens einem Sensormodul in Signalverbindung steht. Zum Beispiel ist es denkbar, dass die Steuereinheit Präferenzen vergibt, welches der beiden Sensormodule durch den Benutzer angesprochen werden kann. Beispielsweise kann die Erfindung mit umfassen, dass von der Seite der Schiebetür, von der eine Verriegelung erfolgt ist, nur eine Entriegelung über das Sensormodul erfolgen kann. Zum Beispiel ist es alternativ und/oder zusätzlich denkbar, dass lediglich berechtigte Personen eine Aktivierung des Sensormoduls durchführen können. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass eine Authentifizierungsabfrage zwischen dem erfindungsgemäßen System, insbesondere dem Sensormodul und dem Benutzer stattfindet, bevor die elektromachanische Sperrmechanik angesprochen wird, um das Sperrelement entsprechend zu bewegen.
- Vorteilhafterweise kann das Sensormodul einen Berührungssensor und/ oder einen Annäherungssensor aufweist, insbesondere dass das Sensormodul ausgeführt ist, um mindestens ein definiertes Bewegungsmuster des Benutzers zu erkennen. Der Berührungssensor kann z. B. einen Piezosensor umfassen, sodass das Sensormodul eine Berührung detektieren kann. Der Annäherungssensor kann auf kapazitivem Wege eine Annäherung an das Sensormodul detektieren. Ebenfalls sind weitere Sensoren denkbar, um den Benutzer im Detektionsbereich zu erkennen, beispielsweise optische Sensoren. Das Sensormodul kann ferner derart ausgeführt sein, dass lediglich definierte Bewegungsmuster notwendig sind, damit die Sperrmechanik entsprechend aktiviert werden kann, um das Sperrelement in seine jeweilige Position zu bewegen. Das Sensormodul kann z. B. wandseitig angeordnet sein. Ebenfalls umfasst das erfindungsgemäße System, dass das Sensormoduls an der Schiebetür, insbesondere in der Nähe der Handhabe angeordnet ist. Ebenfalls sieht das erfindungsgemäße System vor, dass das Sensormodul in der Handhabe und/oder in der Sperrmechanik integriert ist.
- Die Handhabe ist vorteilhafterweise im Bereich der Schiebetür anordbar, der der Sperrmechanik, die wandseitig angeordnet ist, zugewandt ist. Die Handhabe ist z. B. mit einem Griff ausgeführt, den der Benutzer betätigen kann. Der Griff kann als Schiebegriff oder auch als Drehgriff ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist der Griff in einer Griffmulde der Handhabe angeordnet, sodass die Handhabe nahezu bündig, insbesondere flächenbündig an der Schiebetür angeordnet ist. Somit kann eine kompakte Gesamtkonstruktion an der Schiebetür geschaffen werden. Das erfindungsgemäße System kann derart ausgeführt sein, dass die Handhabe beidseitig der Schiebetür betätigbar ist. Das bedeutet, dass an beiden Seiten der Schiebetür jeweils eine Handhabe mit einem Griff vorgesehen sein kann. Über die Betätigung des Griffes ist die Handhabe zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung manuell bewegbar. In der Öffnungsstellung kann die Schiebetür aus der Schließlage in die Öffnungslage verfahren werden. Das bedeutet, dass in der Öffnungsstellung der Handhabe das Sperrelement der Sperrmechanik nicht eine Bewegung der Schiebetür blockiert.
- Erfindungsgemäß kann das System derart ausgeführt sein, dass die Handhabe und die Sperrmechanik derart zusammenwirken, dass in der Sperrposition des Sperrelementes eine Überführung der Handhabe in die Öffnungsstellung bewirkbar ist, wodurch eine Bewegung der Schiebetür aus der Schließlage in die Öffnungslage freigegeben ist. Die Besonderheit dieser Ausführungsform ist, dass das Sperrelement in der Sperrposition verbleiben kann, um die Schiebetür in Richtung Öffnungslage zu bewegen. Hierfür reicht es aus, wenn die Handhabe in die Öffnungsstellung überführt wird. In einer alternativen Ausführungsform umfasst ein erfindungsgemäßes System, dass erst in der Freigabeposition des Sperrelementes die Schiebetür in Richtung Öffnungslage bewegt werden kann, wobei zuvor die Handhabe in die Öffnungsstellung zu bewegen ist.
- In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann eine Sensorelektronik vorgesehen sein, die die Stellung der Handhabe erkennt, wodurch in Abhängigkeit von der Stellung der Handhabe das Sperrelement elektronisch zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition bewegbar ist. Zum Beispiel ist es denkbar, dass die Sensorelektronik einen Mikroschalter aufweist, der über eine Bewegung der Handhabe betätigbar ist. Ebenfalls umfasst die Erfindung, dass die Sensorelektronik ein Magnetelement aufweist, der insbesondere an der Handhabe angeordnet ist, wobei die Sensorelektronik ein Sensorelement aufweist, das geeignet ist, die Position des Magnetelements zu detektieren. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Sensorelement ein Magnetschalter oder ein Hallsensor ist. Der Vorteil der Sensorelektronik ist, dass eine zuverlässige Erkennung der Stellung der Handhabe bewirkbar ist.
- Ferner kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Handhabe mechanisch mit einem bewegbaren Hebelelement verbunden ist, das in der Schließstellung der Handhabe durch das Sperrelement in der Sperrposition blockiert ist sich mit der Schiebetür aus der Schließstellung in Richtung Öffnungsstellung zu bewegen. Vorteilhafterweise befindet sich das Hebelelement innerhalb der Handhabe im nicht sichtbaren Bereich für den Benutzer. Das Hebelelement kann über eine Bewegung der Handhabe von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegt werden. In der Blockierstellung des Hebelelementes sperrt das Sperrelement eine Bewegung der Schiebetür aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung. In der Freigabestellung des Hebelelementes ist das Hebelelement derart beabstandet zum Sperrelement, welches sich in seiner Sperrposition befindet, sodass eine Bewegung der Schiebetür aus der Schließstellung in Richtung Öffnungsstellung möglich ist. Vorteilhafterweise ist das Hebelelement durch eine Bewegung der Handhabe in seine jeweilige Stellung schwenkbar um eine Achse bewegbar.
- Vorteilhafterweise kann das Hebelelement eine sichelartige Kontur aufweisen, an der die Handhabe bei ihrer Bewegung angreift. Beispielsweise umfasst das erfindungsgemäße System, dass die Handhabe einen Nocken aufweist, der mit der sichelartigen Kontur zusammenwirkt, sodass über eine Bewegung des Nockens der Handhabe der Nocken entlang der sichelartigen Kontur entlang gleitet und gleichzeitig das Hebelelement in Richtung Blockierstellung und/oder Freigabestellung bewegt.
- Vorteilhafterweise weist das Hebelelement an der dem Sperrelement zugewandten Seite eine Kontaktfläche auf, die in der Schließstellung der Handhabe am Sperrelement, wenn es sich in der Sperrposition befindet, angreift, insbesondere kontaktiert. Die Kontaktfläche bildet einen Anschlag für das Sperrelement, wenn in der Schließstellung der Handhabe die Schiebetür in Richtung Öffnungslage bewegt wird. Erst wenn das Sperrelement in der Freigabeposition sich befindet, ist der Weg für die Kontaktfläche frei, um die Schiebetür mit der Handhabe in Richtung Öffnungslage zu bewegen. Vorteilhafterweise bildet die Kontaktfläche mit dem Hebelelement ein gemeinsames Bauteil, insbesondere ein monolithisches Bauteil. Aufgrund von Festigkeitsgründen ist es vorteilhaft, dass das Hebelelement aus einem Metall ausgeführt ist. Beispielsweise kann das Hebelelement ein metallisches Stanzsteil sein.
- Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße System, dass die Handhabe derart in Wirkverbindung mit dem Hebelelement steht, dass in der Öffnungsstellung der Handhabe das Hebelelement außerhalb des Eingriffs des sich in der Sperrposition befindenden Sperrelementes ist, so dass eine Bewegung der Schiebetür aus der Schließlage in die Öffnungslage durchführbar ist. Somit ist es denkbar, dass in der Öffnungsstellung der Handhabe die Kontaktfläche des Hebelelementes derart weit beabstandet zum Sperrelement sich befindet, dass die Schiebetür aus der Schließlage in die Öffnungslage bewegt werden kann.
- Des Weiteren kann das erfindungsgemäße System eine Sperrmechanik mit einem Trägerelement umfassen, an dem der Antrieb angeordnet ist, wobei der Antrieb mit einem bewegbaren Bügel in Wirkverbindung steht. Das Trägerelement dient dazu, den elektronischen Antrieb bauraumsparend innerhalb der Sperrmechanik anzuordnen. Der bewegbare Bügel ist in Wirkverbindung mit dem Sperrelement, sodass über eine Bewegung des Bügels gleichzeitig das Sperrelement mitbewegt werden kann, wodurch die Überführung des Sperrelementes von der Sperrposition in die Freigabeposition und umgekehrt realisierbar ist.
- Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass der Bügel mit dem Trägerelement über einen Nocken verbunden ist, der in Wirkverbindung mit dem Antrieb steht, wobei insbesondere der Bügel eine erste Führungskontur und das Trägerelement eine zweite Führungskontur aufweist, wobei der Nocken in beiden Führungskonturen bewegbar gelagert ist. Über die Bewegung des Nockens wird der Bügel verfahren, wodurch das Sperrelement in seine entsprechende Position gebracht wird. Der Nocken stellt ein zuverlässig funktionierendes Bauteil innerhalb der Sperrmechanik dar, um geräuscharm sowie verschleißarm die Kraft vom Antrieb auf den Bügel, insbesondere auf das Sperrelement zu übertragen.
- Die beiden Führungskonturen können z. B. Langlöcher sein, die im Bügel und/oder im Trägerelement eingebracht sind. Vorteilhafterweise weisen die Führungskonturen einen linearen Verlauf auf, wobei die geometrischen Abmaße der Führungskonturen derart mit der Geometrie des Nockens abgestimmt sind, dass zuverlässig der Nocken innerhalb der beiden Führungskonturen hin- und hergleiten kann. Vorteilhafterweise ist die zweite Führungskontur schräg zur ersten Führungskontur ausgerichtet. Hierdurch wird bewirkt, dass im aktivierten Zustand des elektronischen Antriebes der Nocken in beiden Führungskonturen des Bügels bzw. des Trägerelementes sich bewegt, wobei lediglich der Bügel relativ zum Trägerelement sich bewegt, wodurch das Sperrelement zwischen seiner Sperrposition und der Freigabeposition bewegt werden kann. Vorteilhafterweise verbleibt das Trägerelement mit dem Antrieb starr und unbeweglich in seiner Position.
- In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann der Bügel drehbar um eine Achse gelagert sein, wobei insbesondere die Achse an der dem Sperrelement abgewandten Seite des Bügels angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann für eine Notentriegelung der Bügel gemeinsam mit dem Trägerelement verschwenkbar sein. Hierbei ist es denkbar, dass der Bügel sowie das Trägerelement um die gemeinsame Achse verschwenkbar sind. Eine Notentriegelung kann z. B. dann notwendig sein, wenn in der Öffnungslage der Schiebetür das Sperrelement sich in der Sperrposition befindet und ein Betrieb des elektronischen Antriebes zur Bewegung des Sperrelementes nicht möglich ist. Ein Stromausfall kann z. B. eine Notentriegelung notwendig machen. Der Benutzer kann z. B. in der Öffnungslage der Schiebetür händisch das herausragende Sperrelement in Richtung Freigabeposition drücken, wobei gleichzeitig der Bügel sowie das Trägerelement innerhalb der Sperrmechanik mitbewegt werden, und zwar so weit, bis das Sperrelement sich in der Freigabeposition befindet. Im Fall der Notentriegelung verbleibt der Nocken unbeweglich in der Position innerhalb der Führungskonturen des Bügels sowie des Trägerelementes. Anschließend kann die Schiebetür in die Schließlage bewegt werden, da das Sperrelement keine Kollision mit der Schiebetür, insbesondere der Handhabe verursacht.
- Im Bereich der Kontaktfläche des Hebelelementes kann ein Endstück vorgesehen sein, welches eine Schräge aufweist, die insbesondere zum Sperrelement hingerichtet ist. Dieses Endstück ist in der Form einer Türfalle ausgeführt. Die Funktion des Endstückes ist, dass im Falle einer Notentriegelung die Schiebetür in Richtung Schließlage verschoben werden kann und in einer definierten Stellung der Schiebetür das schräge Endstück in Kontakt mit dem in der Sperrposition sich befindenden Sperrelement kommt. Bei einer Weiterbewegung der Schiebetür in die Schließlage drückt das schräge Endstück das Sperrelement weiter in Richtung Freigabeposition, wobei gleichzeitig der Bügel und das Trägerelement innerhalb der Sperrmechanik sich verschwenken. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Endstück am Hebelelement befestigt, das bedeutet, dass beide Bauteile aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sein können. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das Endstück sowie das Hebelelement ein 2-Komponentenbauteil sein können. Das Endstück kann z. B. aus einem Kunststoff ausgeführt sein, wobei das Hebelelement aus einem metallischen Material ausgebildet ist. Der Einsatz eines aus Kunststoff ausgeführten Endstückes ist, dass ein geräuscharmes Zusammenspiel mit dem Sperrelement denkbar ist.
- Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass der Bügel sperrelementseitig eine Aufnahme aufweist, in der das Sperrelement gehalten ist. Die Aufnahme kann z. B. einseitig offen sein, um dasSperrelement in die Aufnahme zu führen. Hierdurch wird eine kostengünstige Montage und/oder Demontage ermöglicht. Um den Komfort des erfindungsgemäßen Systems noch weiter zu steigern kann mindestens eine Anzeige vorgesehen sein, die die Information anzeigt, ob das Sperrelement in der Sperrposition und/oder in der Freigabeposition sich befndet. Durch die Anzeige erhält der Benutzer eine optische Information darüber, in welchem Zustand das erfindungsgemäße System sich aktuell befindet, insbesondere inwieweit das erfindungsgemäße System im Verriegelungszustand oder im Entriegelungszustand sich befindet. Beispielsweise kann die Anzeige mit Farben die entsprechende Information dem Benutzer deutlich machen, insbesondere kann die Farbe grün für Entriegelungszustand und die Farbe rot für Verriegelungszustand der Sperrmechanik stehen. Alternativ und/oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Handhabe ebenfalls eine Anzeige aufweist, die die Information anzeigt, ob die Handhabe sich in ihrer Schließstellung und/oder in der Öffnungsstellung befindet. Entsprechend der Anzeige des Sperrelementes kann auch die Anzeige der Handhabe analog mit Farben funktionieren. Ebenfalls ist es im erfindungsgemäßen System mit umfasst, dass die Anzeige über Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Piktogrammen und/oder Bilder Informationen dem Benutzer bietet, die eine Aussage bzgl. des Ver- und/ oder Entriegelungszustandes der Schiebetür, insbesondere der Handhabe und/oder der Sperrmechanik geben.
- Vorteilhafterweise ist die Handhabe als Drehgriff ausgeführt. Der Drehgriff ist vorteilhafterweise ferner im Innenbereich der Schiebetür angeordnet. Für den Außenbereich der Schiebetür kann eine mögliche mechanische Notentriegelungsmöglichkeit geschaffen werden, indem anstelle des Drehgriffes eine Hilfskontur vorliegt, die von außen zugänglich ist. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs kann die Hilfskontur bewegt werden, wodurch die gleiche mechanische Wirkung innerhalb der Handhabe erzielbar ist, wie bei der Betätigung der Handhabe vom Innenbereich der Schiebetür. Beispielsweise ist die Hilfskontur als Schlitz ausgeführt, in der beispielsweise eine Münze einsetzbar ist, um den Schlitz zu bewegen, wodurch das innerhalb der Handhabe angeordnete Hebelelement entsprechend bewegt wird. Über die Hilfskontur kann somit eine mechanische Notentriegelung vom Außenbereich der Schiebetür erzielt werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische dreidimensionale Ansicht auf ein erfindungsgemäßes System zur Ver- und Entriegelung einer Schiebetür,
- Fig. 2
- das erfindungsgemäße System gemäß
Figur 1 in einer weiteren Ansicht, - Fig. 3
- ein Ausführungsbeispiel einer Handhabe für ein erfindungsgemäßes System gemäß
Figur 1 , - Fig. 4
- ein Ausführungsbeispiel einer Handhabe, die in der Schließstellung sich befindet,
- Fig. 5
- eine weitere Schnittansicht auf die Handhabe gemäß
Figur 4 , wobei ein Sperrelement sich in Sperrposition befindet, - Fig. 6
- die Handhabe gemäß
Figur 4 in einer Öffnungsstellung, - Fig. 7
- eine weitere Darstellung auf ein erfindungsgemäßes System zur Ver- und Entriegelung einer Schiebetür mit einer Sperrmechanik, die wandseitig angeordnet ist,
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf die Sperrmechanik gemäß
Figur 7 , wobei das Sperrelement der Sperrmechanik sich in der Sperrposition befindet, - Fig. 9
- die Sperrmechanik gemäß
Figur 8 , wobei das Sperrelement sich in der Freigabeposition befindet, - Fig. 10
- die Sperrmechanik gemäß
Figur 8 im Falle einer Notentriegelung, - Fig. 11
- eine Draufsicht gemäß der Sperrmechanik aus
Figur 10 und - Fig. 12
- eine weitere Ansicht auf ein erfindungsgemäßes System.
- In
Figur 1 und Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebtür 1 gezeigt.Figur 1 zeigt das System aus der Sicht, in der sich der Benutzer im Innenbereich der Schiebetür 1 befindet.Figur 2 zeigt das System aus der Sicht, in der der Benutzer sich im Außenbereich der Schiebetür 1 befindet. InFigur 1 und Figur 2 ist eine Handhabe 10 dargestellt, die Bestandteil eines Türbeschlages ist. Die Handhabe 10 ist in der Schließstellung 11 dargestellt. Die Handhabe 10 befindet sich innerhalb der Schiebetür 1, wobei die Handhabe 10 im Wesentlichen flächenbündig an der Tür 1 angeordnet ist. Innenseitig weist die Handhabe 10 einen Griff 16 auf, der sich in einer Griffmulde 24 der Handhabe 10 befindet. Die Handhabe 10 ist im Uhrzeigersinn aus der Schließstellung 11 in eine nicht explizit dargestellte Öffnungsstellung manuell bewegbar. - In
Figur 7 ist verdeutlicht, dass die Handhabe 10 mit einer wandseitig angeordneten Sperrmechanik 30 zusammenwirkt. Die Sperrmechanik 30 weist einen elektronischen Antrieb 50 auf, der inFigur 12 gezeigt ist. Zudem umfasst die Sperrmechanik 30 ein Sperrelement 33, welches sich inFigur 7 in einer Sperrposition 31 befindet, in der eine Bewegung der Schiebetür 1 aus ihrer Schließlage 2 in Richtung Öffnungslage blockiert ist, welches ebenfalls inFigur 4 undFigur 5 dargestellt ist. Die Handhabe 10 ist gemäßFigur 6 in eine Öffnungsstellung 12 bewegbar, wobei bei einer Drehung der Handhabe 10 ein Nocken 19 auf eine sichelartige Kontur 20 des Hebelelementes 13 wirkt, wodurch das Hebelelement 13 um eine Achse 14 verschwenkt wird. - Das Hebelelement 13 weist an der dem Sperrelement 33 zugewandten Seite eine Kontaktfläche 15 auf, die in der Schließstellung 11 der Handhabe 10 am Sperrelement 33 angreift, welches in
Figur 4 undFigur 5 gezeigt ist. Die Kontaktfläche 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel abgewinkelt zum restlichen Hebelelement 13, wobei die Kontaktfläche 15 90° abgewinkelt zum restlichen Hebelelement 13 ist. In der Öffnungsstellung 12 des Hebelelementes 13 gemäßFigur 6 befindet sich die Kontaktfläche 15 beabstandet zum Sperrelement 33, welches sich in der Sperrposition 31 befindet. In dieser Öffnungsstellung 12 des Hebelelementes 13 kann der Benutzer manuell die Schiebetür 1 in die Öffnungslage 3 nach links verschieben, da das System sich im Entriegelungszustand befindet. InFigur 6 ist zusätzlich gezeigt, dass das Hebelelement 13 federbelastet ist, insbesondere dass ein Federelement 25 auf das Hebelelement 13 wirkt. - In
Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine Sensorelektronik 34 vorgesehen ist, die die Stellung 11, 12 der Handhabe 10 erkennt. In Abhängigkeit von der Stellung 11, 12 der Handhabe 10 ist das Sperrelement, welches hier inFigur 3 explizit nicht gezeigt ist, elektronisch zwischen der Sperrposition 31 und der Freigabeposition 32 bewegbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Sensorelektronik 34 ein Magnetelement 35 auf, der innenseitig der Handhabe 10, insbesondere innerhalb des Griffes 12 angeordnet ist. Zudem umfasst die Sensorelektronik 34 ein Sensorelement 42 auf, das geeignet ist, die Position des Magnetelementes 35 zu detektieren. Das Magnetelement 35 ist fest mit dem Griff 12 verbunden, sodass bei einer Bewegung des Griffes 16 das Magnetelement 35 mitbewegt wird. Das Sensorelement 42 befindet sich wandseitig und beabstandet zum Griff 16. Zum Beispiel kann das Sensorelement 42 ein Hallsensor sein. Ebenfalls ist es denkbar, das Sensorelement 42 als Magnetschalter auszubilden. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsalternative umfasst die Erfindung, dass die Sensorelektronik 34 einen Mikroschalter wandseitig aufweist, der über eine Bewegung der Handhabe 10 betätigbar ist. - Gemäß
Figur 1 und Figur 2 ist verdeutlicht, dass das erfindungsgemäße System ein Sensormodul 60 aufweist, das einen definierten Detektionsbereich aufweist, um einen Benutzer zu erkennen. Falls das Sensormodul 60 einen Benutzer detektiert hat, wird der elektronische Antrieb 50 der elektromechanischen Sperrmechanik 30 aktiviert, um das Sperrelement 33 in eine seiner beiden Positionen 31, 32 zu bewegen. Das Sensormodul 60 kann einen Berührungssensor oder einen Annäherungssensor aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich innenseitig (Figur 1 ) und außenseitig (Figur 2 ) jeweils ein Sensormodul 60, Das Sensormodul 60 weist zwei Felder 62, 63 auf. Das Feld 63 ist für die Detektion des Benutzers verantwortlich, Das Feld 62 weist eine Anzeige 61 auf, die dem Benutzer die Information anzeigt, inwieweit eine Verriegelung und/oder Entriegelung der Schiebetür 1 vorliegt. Eine Verriegelung liegt vor, wenn das Sperrelement 33 sich in der Sperrposition 31 befindet und die Handhabe 10 sich in der Schließstellung 11 befindet. Somit ist eine Bewegung der Schiebetür von der Schließlage 2 in Richtung Öffnungslage 3 nicht möglich. Eine Entriegelung der Schiebetür 1 liegt vor, wenn die Handhabe 10 sich in der Öffnungsstellung 12 befindet und das Sperrelement 33 sich noch in der Sperrposition 31 befindet (sieheFigur 6 ). Die Überführung der Handhabe 10 in die soeben genannte Öffnungsstellung 12 erfolgt manuell bzw. händisch, insbesondere von der Innenseite der Schiebetür 1 und/ oder der Außenseite der Schiebetür 1. Für die Überführung der Handhabe 10 in die Öffnungsstellung 12 weist die Handhabe 10 eine Hilfskontur 23 gemäßFigur 2 auf, die schlitzartig ausgeführt ist. Ober ein spezielles Werkzeug kann die Hilfskontur 23 bewegt werden, welches z. B. im Falle einer Notentriegelung durchgeführt wird. - Ein Entriegelungszustand der Schiebetür 1 kann auch dann vorliegen, wenn die Handhabe 10 sich in der Schließstellung 11 befindet, beispielsweise wie in
Figur 4 , die Sperrmechanik 30 jedoch elektronisch das Sperrelement 33 in die Freigabeposition 32 verfahren hat, welches inFigur 9 gezeigt ist. Die Handhabe 10 sowie das Sperrelement 33 können bei einer Bewegung der Schiebetür 1 in Richtung Öffnungslage 3 nicht mehr kollidieren. - In
Figur 7 ist die Sperrmechanik 30 gezeigt, die wandseitig innerhalb eines Gehäuses 43 angeordnet ist. Angedeutet ist das Sensormodul 60, welches für die Detektion des Benutzers verantwortlich ist, wie beispielsweise inFigur 1 und Figur 2 bereits beschrieben. Innerhalb des Gehäuses 43 ist zudem eine Elektronik 46 angeordnet, die beispielsweise Mikroprozessor, Steuereinheiten, eine Platine, einen Energiespeicher aufweisen kann. Die Funktionsweise der Sperrmechanik ist inFigur 8 bis Figur 11 gezeigt, worauf im Folgenden eingegangen wird: GemäßFigur 8 befindet sich das Sperrelement 33 in der Sperrposition 31, in der die Schiebetür 1 mit der Handhabe 10 nicht aus der Schließlage 2 bewegt werden kann. GemäßFigur 12 befindet sich der Antrieb 50 auf einem Trägerelement 36. Der Antrieb 50 kann ein Elektromotor sein, der mit einem Nocken 44 verbunden ist. Der Nocken 44 verbindet das Trägerelement 36 mit einem dazu beabstandeten Bügel 37. Der Bügel 37 weist eine erste Führungskontur 38 und das Trägerelement 36 weist eine zweite Führungskontur 39 auf. Beide Führungskonturen 38, 39 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Langloch ausgeführt, indem sich der Nocken 44 bewegen kann. Ausgehend vonFigur 8 erfolgt eine Bewegung des Sperrelementes 33 aus der Sperrposition 31 in die Freigabeposition 32 (s.Figur 9 ), indem der Antrieb 50 den Nocken 44 in Richtung Schwenkachse 40 nach oben bewegt. Da die zweite Führungskontur 39 des Bügels 37 schräg zur ersten Führungskontur 38 des Trägerelementes 36 ausgerichtet ist (s.Figur 8 ), verschwenkt der Bügel 37 sich im Uhrzeigersinn um die Achse 40, wobei das Trägerelement 36 unbeweglich in seiner Position verbleibt. Der Bügel 38 weist eine Aufnahme 41 auf, in der das Sperrelement 33 gehalten ist. Da der Bügel 38 in die Position gemäßFigur 9 sich verschwenkt, wird gleichzeitig das Sperrelement 33 in die eingezogene Freigabeposition 32 bewegt. Das Trägerelement 36 ist durch eine Feder 45 federbelastet, wobei die Federkraft nach rechts wirkt. - Es kann nun der Fall eintreten, dass das Sperrelement 33 sich in der Sperrposition 31 befindet und die Schiebetür 1 sich in der Öffnungslage 3 befindet. Wenn in einer derartigen Situation beispielsweise eine elektronische Ansteuerung der Sperrmechanik 30 bzw. des elektronischen Antriebes 50 nicht möglich ist, beispielsweise Stromausfall, kann gemäß
Figur 10 undFigur 11 die Sperrmechanik 30 notentriegelt werden. Dies erfolgt derart, dass bei einer Bewegung der Schiebetür in Richtung Schließlage 2 das Sperrelement 33 aus der Sperrposition 31 in die Freigabeposition 32 aufgrund der Krafteinwirkung der Schiebetür 1 bewegt wird. InFigur 10 ist gezeigt, dass durch die äußere Krafteinwirkung auf das Sperrelement 33 sowohl der Bügel 37 als auch das Trägerelement 36 um die Achse 40 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wobei gleichzeitig der Nocken 44 in seiner Position innerhalb beider Führungskonturen 38, 39 verbleibt. GemäßFigur 11 ist gezeigt, dass das Hebelelement 13 ein Endstück 21 im Bereich der Kontaktfläche 15 aufweist, welches schräg zum Sperrelement 33 ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Endstück 21 aus einem Kunststoff ausgeführt, wobei das Hebelelement 30 metallisch ist. Über die Schräge des Endstückes 21 wird das Sperrelement 33 in Richtung Freigabeposition 32 in das Gehäuse 43 der Sperrmechanik 30 hineingeschoben. Wenn die Schiebetür 1 Ihre Schließlage 2 erreicht hat, bewirkt die Feder 45 gemäßFigur 10 , dass das Sperrelement 33 in die Sperrposition 31 verfährt, wie es inFigur 5 gezeigt ist, - Gemäß
Figur 4 undFigur 5 ist gezeigt, dass das Hebelelement 13 zwischen einer Blockierstellung 17 und einer Freigabestellung 18 manuell über die Betätigung der Handhabe 10 bewegt werden kann. In der Blockierstellung 17 gemäßFigur 4 kann eine Bewegung der Schiebetür 1 dann nicht erfolgen, wenn das Sperrelement 33 sich in der Sperrposition 31 befindet. Erst wenn die Freigabeposition 32 des Sperrelementes 33 erreicht ist, kann eine Bewegung der Schiebetür 1 in Richtung Öffnungslage 3 erfolgen, auch wenn das Hebelelement 13 sich in der Blockierstellung 17 befindet. - Gemäß
Figur 12 weist das Trägerelement 36 eine Treppenkontur auf, mit einer Auflagefläche 47 für den Antrieb 50. - In der Freigabestellung 18 gemäß
Figur 6 ist eine Bewegung der Schiebetür 1 in Richtung Öffnungslage 3 möglich, unabhängig ob das Sperrelement 33 sich in der Sperrposition 31 oder in der Freigabeposition 32 befindet. - Gemäß
Figur 1 und Figur 2 ist es denkbar, dass an der Handhabe 10 eine Anzeige 22 vorgesehen ist, die die Stellung 11, 12 der Handhabe 10 anzeigt. Die Anzeige 22 kann z. B. den Ausführungen des Displays 61 des Sensormoduls 60 entsprechen. - Des Weiteren ist es denkbar, dass das Sensormodul 60 mit einem elektronischen Antrieb, der explizit nicht gezeigt ist, verbunden ist, um eine automatische Bewegung der Schiebetür 1 zwischen der Schließlage 2 und der Öffnungslage 3 zu bewirken. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Sensormodul 60 über eine Spracherkennung Befehle vom Benutzer aufnehmen und weiterverarbeiten kann, damit entsprechende Aktionen der Sperrmechanik 30 erfolgen können. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Schiebetür 1 um eine Tür mit einer sehr geringen Türstärke, insbesondere eine Glastür. Zudem oder alternativ ist es denkbar, dass ein derartiges System, insbesondere bei Kabinentüren und/oder WC-Türen zum Einsatz kommen kann.
-
- 1
- Schiebetür
- 2
- Schließlage
- 3
- Öffnungslage
- 10
- Handhabe
- 11
- Schließstellung
- 12
- Öffnungsstellung
- 13
- Hebelelement
- 14
- Achse
- 15
- Kontaktfläche
- 16
- Griff
- 17
- Blockierstellung
- 18
- Freigabestellung
- 19
- Nocken
- 20
- Kontur
- 21
- Endstück
- 22
- Anzeige
- 23
- Hilfskontur
- 24
- Griffmulde
- 25
- Federelement
- 30
- Sperrmechanik
- 31
- Sperrposition
- 32
- Freigabeposition
- 33
- Sperrelement
- 34
- Sensorelektronik
- 35
- Magnetelement
- 36
- Trägerelement
- 37
- Bügel
- 38
- erste Führungskontur, Langloch
- 39
- zweite Führungskontur, Langloch
- 40
- Achse
- 41
- Aufnahme
- 42
- Sensorelement
- 43
- Gehäuse
- 44
- Nocken
- 45
- Feder
- 46
- Elektronik
- 47
- Auflagefläche
- 50
- elektronischer Antrieb
- 60
- Sensormodul
- 61
- Display, Anzeige
- 62
- erstes Feld
- 63
- zweites Feld
Claims (21)
- System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür (1), mit einer Handhabe (10), die im wesentlichen flächenbündig an der Schiebetür (1) befestigbar ist, einer wandseitig befestigbaren, elektromechanischen Sperrmechanik (30), die ein bewegbares Sperrelement (33) aufweist, das zwischen einer ausgefahrene Sperrposition (31) und einer eingefahrenen Freigabeposition (32) bewegbar ist, einem elektronischen Antrieb (50), der in der Sperrmechanik (30) integriert ist und in Wirkverbindung mit dem Sperrelement (33) steht, wobei die Handhabe (10) zwischen einer Öffnungsstellung (12) und einer Schließstellung (11) manuell bewegbar ist, die Handhabe (10) und die Sperrmechanik (30) derart zusammenwirken, dass in der Sperrposition (31) des Sperrelementes (33) und in der Schließstellung (11) der Handhabe (10) eine Bewegung der Schiebetür (1) aus einer Schließlage (2) in Richtung Öffnungslage (3) blockierbar ist und in der Öffnungsstellung (12) der Handhabe (10) eine Bewegung der Schiebetür (1) aus der Schließlage (2) in Richtung Öffnungslage (3) bewirkbar ist, mindestens ein manuell zugängliches Sensormodul (60), das einen definierten Detektionsbereich aufweist, mit dem elektronischen Antrieb (50) derart in Datenkommunikation steht, dass über eine Erkennung eines Benutzers im Detektionsbereich das Sperrelement (33) in mindestens eine seiner Positionen bewegbar ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (60) einen Berührungssensor und/oder einen Annäherungssensor aufweist, insbesondere dass das Sensormodul (60) ausgeführt ist, um mindestens ein definiertes Bewegungsmuster des Benutzers zu erkennen.
- System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) beidseitig der Schiebetür (1) betätigbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) und die Sperrmechanik (30) derart zusammenwirken, dass in der Sperrposition (31) des Sperrelementes (33) eine Überführung der Handhabe (10) in die Öffnungsstellung (12) bewirkbar ist, wodurch eine Bewegung der Schiebetür (1) aus der Schließlage (2) in die Öffnungslage (3) freigegeben ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorelektronik (34) vorgesehen ist, die die Stellung (11, 12) der Handhabe (10) erkennt, wodurch in Abhängigkeit von der Stellung (11, 12) der Handhabe (10) das Sperrelement (33) elektronisch zwischen der Sperrposition (31) und der Freigabeposition (32) bewegbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik (34) einen Mikroschalter aufweist, der über eine Bewegung der Handhabe (10) betätigbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik (34) ein Magnetelement (35) aufweist, der insbesondere an der Handhabe (10) angeordnet ist, wobei die Sensorelektronik (34) ein Sensorelement (42) aufweist, das geeignet ist, die Position des Magnetelements (35) zu detektierten.
- System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (42) ein Magnetschalter oder ein Halisensor ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) mechanisch mit einem bewegbaren Hebelelement (13) verbunden ist, das in der Schließstellung (11) der Handhabe (10) durch das Sperrelement (33) in der Sperrposition (31) blockiert ist sich mit der Schiebetür (1) aus der Schließstellung (11) in Richtung Öffnungsstellung (12) zu bewegen.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (13) durch eine Bewegung der Handhabe (10) in seine jeweilige Stellung (11, 12) schwenkbar um eine Achse (14) bewegbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (13) eine sichelartige Kontur (20) aufweist, an der die Handhabe (10) bei ihrer Bewegung angreift.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (13) an der dem Sperrelement (33) zugewandten Seite eine Kontaktfläche (15) aufweist, die in der Schließstellung (11) der Handhabe (10) am Sperrelement (33), wenn es sich in der Sperrposition (31) befindet, angreift, insbesondere kontaktiert.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (15) abgewinkelt zum restlichen Hebelelement (13) ist, insbesondere dass die Kontaktfläche (15) 90° abgewinkelt zum restlichen Hebelelement (13) ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) derart in Wirkverbindung mit dem Hubelelement (13) steht, dass in der Öffnungsstellung (12) der Handhabe (10) das Hebelelement (13) außerhalb des Eingriffs des sich in der Sperrposition (31) befindenden Sperrelementes (33) ist, so dass eine Bewegung der Schiebetür (1) aus der Schließlage (2) in die Öffnungslage (3) durchführbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (30) ein Trägerelement (36) aufweist, an dem der Antrieb (50) angeordnet ist, wobei der Antrieb (50) mit einem bewegbaren Bügel (37) in Wirkverbindung steht.
- System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (37) mit dem Trägerelement (36) über einen Nocken (44) verbunden ist, der in Wirkverbindung mit dem Antrieb (50) steht, wobei insbesondere der Bügel (37) eine erste Führungskontur (38) und das Trägerelement (36) eine zweite Führungskontur (39) aufweist, wobei der Nocken (19) in beiden Führungskonturen (38, 39) bewegbar gelagert ist.
- System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskontur (39) schräg zur ersten Führungskontur (38) ausgerichtet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (37) drehbar um eine Achse (40) gelagert ist, wobei insbesondere die Achse (40) an der dem Sperrelement (33) abgewandten Seite des Bügels (37) angeordnet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (37) sperrelementseitig eine Aufnahme (41) aufweist, in der das Sperrelement (33) gehalten ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzeige (22) vorgesehen ist, die die Information anzeigt, ob das Sperrelement (33) in der Sperrposition (31) und/oder in der Freigabeposition (32) sich befindet.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Notentriegelung der Bügel (37) gemeinsam mit dem Trägerelement (36) verschwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310103316 DE102013103316A1 (de) | 2013-04-03 | 2013-04-03 | System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2787153A2 true EP2787153A2 (de) | 2014-10-08 |
EP2787153A3 EP2787153A3 (de) | 2015-07-29 |
Family
ID=50343570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14001004.2A Withdrawn EP2787153A3 (de) | 2013-04-03 | 2014-03-19 | System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140300116A1 (de) |
EP (1) | EP2787153A3 (de) |
CN (1) | CN104100144A (de) |
DE (1) | DE102013103316A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3312370A1 (de) * | 2016-10-19 | 2018-04-25 | Roto Frank AG | Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung |
EP3543440A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | dormakaba Deutschland GmbH | Schloss für eine tür |
EP3532686A4 (de) * | 2016-10-25 | 2020-07-29 | Cheng, Qianyan | Stalltorprivatsphärenschloss |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101618541B1 (ko) * | 2013-03-15 | 2016-05-04 | 스펙트럼 브랜즈, 인크. | 통합형 안테나, 터치 작동부 및 광통신 장치를 갖는 무선 잠금장치 |
US20150059424A1 (en) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle door |
EP3073034B1 (de) * | 2015-03-23 | 2019-03-13 | VKR Holding A/S | Manuell und elektrisch zu öffnendes dachfenster mit manuell und elektrisch bedienbarer verriegelung |
WO2017165349A1 (en) | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Spectrum Brands, Inc. | Garage door opener with touch sensor authentication |
US10045899B2 (en) * | 2016-07-06 | 2018-08-14 | Capsa Solutions Llc | Modular and fully traceable delivery system |
US10604967B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-03-31 | Capsa Solutions Llc | Bin having electronic low profile locking assembly |
US11450158B2 (en) | 2018-01-05 | 2022-09-20 | Spectrum Brands, Inc. | Touch isolated electronic lock |
CN109466192B (zh) * | 2018-06-27 | 2024-06-28 | 北京东方金鹰信息科技股份有限公司 | 锁章机构及用印机 |
US11078693B2 (en) * | 2018-10-26 | 2021-08-03 | GM Global Technology Operations LLC | Cover for side door release handle |
CN111775679B (zh) * | 2019-04-02 | 2024-06-11 | 杭州嘉迈机械有限公司 | 操纵驱动系统以及具有该操纵驱动系统的车辆和套件 |
US11401735B2 (en) * | 2019-05-29 | 2022-08-02 | Jack Schonberger | Sliding door latch systems and method |
DE202021100149U1 (de) | 2021-01-14 | 2022-04-20 | Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg | Muschelgriff und Schiebe- oder Drehtür oder -fenster |
KR102403510B1 (ko) * | 2021-02-22 | 2022-05-31 | 주식회사 노바랩스 | 차량 도어 비상 개폐 장치 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1583594A (en) * | 1925-09-21 | 1926-05-04 | Jackson Paul | Latch for removable panels |
US1684980A (en) * | 1927-04-04 | 1928-09-18 | Harry J Green | Car-door lock |
US2666319A (en) * | 1950-05-20 | 1954-01-19 | James F Price | Reversible latch and lock for slidable closure devices |
US2807489A (en) * | 1953-10-21 | 1957-09-24 | Safe Padlock And Hardware Comp | Sliding door lock |
US3065985A (en) * | 1961-05-25 | 1962-11-27 | Ekco Products Company | Latch unit |
CA852079A (en) * | 1969-05-14 | 1970-09-22 | Watson George | Door lock |
DE2325566B2 (de) * | 1973-05-19 | 1981-06-04 | Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin | Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder |
US4676537A (en) * | 1984-05-15 | 1987-06-30 | Ogden Industries Pty. Ltd. | Sliding door latch strike |
US5615918A (en) * | 1994-12-15 | 1997-04-01 | Ferrell; W. Stuart | Glass door release system |
US6283514B1 (en) * | 1996-08-16 | 2001-09-04 | K. A. Schmersal Gmbh & Co. | Apparatus for monitoring and controlling access to a restricted area |
DE29705754U1 (de) * | 1997-03-18 | 1997-07-03 | Wenzel, Wolfgang, 13129 Berlin | Vandalen-Sicherheitstürverschluß für den Führerstand in Triebfahrzeugen |
DE19805659C1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug |
DE19917212A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Euchner Gmbh & Co | Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter |
US6032991A (en) * | 1999-04-27 | 2000-03-07 | Yeh; Tsun-Tsai | Electrically operable tubular lock |
DE50011082D1 (de) * | 1999-11-29 | 2005-10-06 | Brose Schliesssysteme Gmbh | Kraftfahrzeug-türschliesssystem |
DE10051055A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Einleiten eines Öffnungs- und Verriegelungsvorgangs eines Kraftfahrzeugs |
US7126453B2 (en) * | 2001-02-21 | 2006-10-24 | Kiekert Ag | Keyless system for actuating a motor-vehicle door latch |
DE10216225A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-30 | Euchner Gmbh & Co | Elektromagnetisches Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters |
DE10232244B4 (de) * | 2002-07-17 | 2005-03-10 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Schließsystem für eine Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei Fahrzeugen |
JP3770218B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2006-04-26 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドア開扉用人体検出装置及びその使用方法 |
DE10305704B3 (de) * | 2003-02-12 | 2004-06-24 | K.A. Schmersal Gmbh & Co | Sicherheitszuhaltung |
AT7419U1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-03-25 | Hamberger Josef | Schloss |
DE102005031441A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung |
DE102006011085A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Arca Beteiligungen Gmbh | Türöffner |
US7552954B2 (en) * | 2006-02-13 | 2009-06-30 | The Boeing Company | Storage bin latch assembly |
SE532298C2 (sv) * | 2008-04-16 | 2009-12-08 | Jokab Safety Ab | Låsanordning |
DE102008060004B4 (de) * | 2008-11-25 | 2021-09-02 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Anlagenfreigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür |
US7836735B2 (en) * | 2009-01-02 | 2010-11-23 | Federal Lock Co. Ltd. | Drawer lock set |
DE102010005926A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik |
DE102010050650A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel |
US20120192493A1 (en) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Wolfe Jeffrey A | Automated strike |
DE102011002055A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Berührungslos betätigbare Flügelanlage |
IL224099A (en) * | 2013-01-02 | 2014-02-27 | Gregory Orenbach | Door security lock |
-
2013
- 2013-04-03 DE DE201310103316 patent/DE102013103316A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-03-19 EP EP14001004.2A patent/EP2787153A3/de not_active Withdrawn
- 2014-04-02 US US14/243,375 patent/US20140300116A1/en not_active Abandoned
- 2014-04-03 CN CN201410133916.4A patent/CN104100144A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3312370A1 (de) * | 2016-10-19 | 2018-04-25 | Roto Frank AG | Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung |
EP3532686A4 (de) * | 2016-10-25 | 2020-07-29 | Cheng, Qianyan | Stalltorprivatsphärenschloss |
EP3543440A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | dormakaba Deutschland GmbH | Schloss für eine tür |
EP3901397A1 (de) * | 2018-03-22 | 2021-10-27 | dormakaba Deutschland GmbH | Schloss für eine tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104100144A (zh) | 2014-10-15 |
EP2787153A3 (de) | 2015-07-29 |
US20140300116A1 (en) | 2014-10-09 |
DE102013103316A1 (de) | 2014-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2787153A2 (de) | System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür | |
WO2007144294A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102017209005A1 (de) | Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus | |
DE69710147T2 (de) | Betätigungsgriff zum Öffnen eines Schlosses einer Kraftfahrzeugöffnung | |
EP1808336A1 (de) | Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP2754794A2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP3469175A1 (de) | Türgriffmodul für ein kraftfahrzeug | |
DE102004019919B3 (de) | Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel | |
EP2615227B1 (de) | Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug | |
EP2642049B1 (de) | Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement | |
DE102007013480A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Zuhalten eines verriegelten geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung | |
DE102016109566A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss-System | |
DE102014104128B4 (de) | Zuhaltung | |
EP3159466B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern | |
EP2924201A1 (de) | Schloss für eine Tür oder ein Fenster | |
EP1908899A2 (de) | Schließanlage | |
DE102017108752A1 (de) | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018124159A1 (de) | Flächenbündiger Betätigungsgriff für eine Schließvorrichtung | |
DE102008016698B4 (de) | Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses | |
EP2738324B1 (de) | Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit | |
EP3312370B1 (de) | Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung | |
EP2924206B1 (de) | Schloss für eine tür oder ein fenster | |
DE102009037952A1 (de) | Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen | |
DE102008023717B4 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter mit Drehrichtungsumkehr der Betätigungsrichtung | |
EP3825499A1 (de) | Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140319 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 65/02 20060101ALI20150625BHEP Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20150625BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20150625BHEP Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20150625BHEP Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20150625BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20160517BHEP Ipc: E05B 65/02 20060101ALI20160517BHEP Ipc: E05B 5/00 20060101AFI20160517BHEP Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20160517BHEP Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20160517BHEP Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20160517BHEP Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20160517BHEP Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20160517BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160628 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161109 |