EP3901397A1 - Schloss für eine tür - Google Patents
Schloss für eine tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3901397A1 EP3901397A1 EP21179478.9A EP21179478A EP3901397A1 EP 3901397 A1 EP3901397 A1 EP 3901397A1 EP 21179478 A EP21179478 A EP 21179478A EP 3901397 A1 EP3901397 A1 EP 3901397A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- configuration
- display device
- electronic device
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/22—Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
- E05B17/226—Displays on locks, e.g. LED or LCD screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/08—Mortise locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
- E05B2047/0068—Door closed
Definitions
- the invention relates to a lock for a building door with a lock case according to claim 1.
- Locks are known from the prior art.
- the locks can in particular be electrified.
- a state of the lock, in particular an electrical state of the lock, is unknown to assembly or maintenance personnel.
- the lock comprises an optical display device.
- the lock is equipped with an optical display device, it is possible to visually display a state of the lock.
- the state can preferably be an electrical state of the lock, particularly preferably an electronic state of the lock.
- the lock according to the invention is designed for a door, in particular for a building door.
- the lock can be designed as a mortise lock.
- the lock can comprise a locking element.
- the locking element can be moved between a position extended out of the lock case and a position further retracted in the lock case.
- the locking element can be designed as a bolt.
- the lock can be designed for an active leaf and / or a single-leaf door.
- the locking element can be designed as a locking rod.
- the lock can be designed for an inactive leaf.
- the bolt element In a locked state of the lock, the bolt element is extended from the lock case. In an unlocked state of the lock, the locking element is retracted into the lock case.
- the lock can include a trap.
- the lock can be designed as a self-locking lock.
- the self-locking lock is designed to automatically switch to the locking state when the building door is closed.
- the lock can include a control trap.
- the lock can comprise a nut for connection to a handle.
- the lock can be designed as an anti-panic lock. With the anti-panic lock, it is possible to switch the lock to the unlocked state by operating the handle.
- the lock can comprise an electromechanical actuator for the electromechanical transfer of the lock into an unlocked state and / or locked state.
- the actuator can in particular comprise an electric motor.
- the actuator can comprise a transmission.
- the lock is preferably in an unlocked position of the transmission in the unlocked state.
- the lock can be connected to a supply of electrical power.
- the lock can be connected to an external power supply. Electric power can be obtained for the lock from an external power supply.
- the lock can comprise a plug connector for connection to an electrical power supply, in particular to an external power supply system.
- the display device can comprise a luminous means, in particular be designed as a luminous means.
- the display device can be switched on and off.
- the display device is designed to emit different optical signals for displaying different states of the lock.
- the display device can emit light of several colors and / or different flashing patterns.
- the display device can be a multi-color LED, e.g. B. an RGB LED, or a multi-color LED, z. B. an RGB LED correspond.
- the display device can have several individual LEDs.
- the different colors can partly be generated by the simultaneous light emission of the individual LEDs of the multi-color LED. Different colors can be generated by different light components of the individual LEDs and / or by different light intensities of the individual LEDs.
- the display device can be controlled in such a way that light can be emitted by the illuminants in at least two, preferably in at least three, particularly preferably in at least four different colors. Due to the different colors, different states of the lock can be displayed particularly well.
- the display device can additionally or alternatively emit light continuously or in at least one blinking pattern.
- several flashing patterns can be provided.
- the type of light emission i.e. H. the color and / or the flashing pattern symbolize the state of the lock.
- the user can use instructions for use to assign the type of light emission to a state of the lock. If in the following the display of a state of the lock is referred to, a symbolic display is meant.
- the lock can include an electronic device.
- the electronic device is used to control the display device.
- the electronic device can in particular cause the display device to emit light in one of several possible colors or in a specific flashing pattern.
- the electronic device can have knowledge of the state of the lock to be displayed. Based on the knowledge of the state of the lock, the electronic device can control the display device accordingly.
- the electronic device can comprise a processor, in particular a microprocessor.
- the electronic device can comprise a memory, in particular a non-volatile memory.
- the electronic device can e.g. B. comprise a microcontroller, in particular be designed as a microcontroller.
- the state of the lock to be displayed by the display device can be stored in the memory of the electronic device. In the memory of the electronic device it can be stored which type of light emission of the display device is assigned to which state of the lock.
- the lock is in several states to be displayed at the same time.
- the memory of the electronic device it can be stored which state is to be displayed with priority.
- the electronic device can be arranged in the lock case.
- the lock can comprise at least one monitoring means.
- the monitoring means can be designed as a switch or as a sensor.
- the monitoring means can be used to detect a position of a mechanical or electromechanical element of the lock.
- the monitoring means can be used to detect a lock cylinder position.
- the monitoring means can be arranged in the lock case.
- a monitoring means can be designed to detect the locking state of the lock be.
- a monitoring means can be designed to detect the unlocked state of the lock.
- a monitoring means can be designed to detect the position of the electromechanical actuator of the lock.
- the monitoring means can be designed to detect a position of the nut.
- the monitoring means can be designed to detect a position of a control latch of the lock.
- the lock can additionally or alternatively be connectable to a monitoring means for monitoring a closed position of the building door.
- the monitoring means for monitoring a closed position of the building door is designed in particular as a sensor or switch.
- the lock preferably comprises several of the listed monitoring means.
- An electrical monitoring signal from the monitoring means can be received by the electronic device.
- the monitoring means can be electrically connected or connectable to the electronic device.
- the electronic device can use the monitoring signal to gain knowledge of the state of the lock.
- the electronic device can use the monitoring signal of the monitoring means to detect the locking state of the lock to recognize the state of the lock "locking state”.
- the electronic device can use the monitoring signal of the monitoring means to detect the unlocked state of the lock to recognize the state of the lock "unlocked state”.
- the electronic device can acquire knowledge of the state of the lock, in particular on the basis of the several monitoring means. For example, the electronic device can use the monitoring signals to identify monitoring means for detecting the position of the nut and for detecting the unlocked state, the state of the lock "just manually transferred to the unlocked state".
- the electronic device becomes aware of the state of the lock through an electrical signal or the absence of an electrical signal.
- the electronic device can e.g. B. measure an electrical voltage with which the lock is supplied with electrical energy.
- the state of the lock to be displayed can correspond to a state with regard to the electrical voltage.
- the lock can have at least one energy store, in particular a rechargeable energy store, e.g. B. a capacitor or an accumulator.
- the electronic device can determine the rechargeability of the energy store.
- the rechargeability can in particular be based on a charging and / or discharging speed of the energy store or an electrical voltage can be determined in the charged state of the energy store.
- the state of the lock to be displayed can correspond to a state of the energy store.
- the energy store can in particular be arranged in the lock case.
- the lock can be connected to a bus system.
- the lock can communicate with other participants in the bus system via the bus system.
- the lock can be a participant in the bus system.
- a bus address can be assigned to the lock.
- the electronic device can be used for communication via the bus system.
- the electronic device can recognize whether the lock is connected to the bus system.
- the lock status to be displayed can correspond to the status of the connection to the bus system.
- the display device can indicate whether the lock is a participant in the bus system. If a connection to several bus systems is possible, the display device can indicate in which bus system the lock is a participant. It may be that different possible bus addresses of the lock are assigned to different optical types of light emission, in particular different colors and / or different flashing patterns.
- the display device can visually visualize the bus address used.
- the electronic device can detect an error.
- the electronic device can cause the display device to display the error.
- the state of the lock to be displayed can thus correspond to a faulty state of the lock.
- the electronic device can distinguish several errors from one another.
- the electronic device can cause the display device to display various faults differently.
- different types of light emission can be assigned in the memory of the electronic device for several faults.
- the electronic device can recognize an error on the basis of the at least one monitoring signal.
- the electronic device can have activated the lock actuator in order to retract the locking element into the lock case. If the lock actuator does not move accordingly or if the locking element remains extended, the electronic device detects an error.
- the error detection is preferably carried out on the basis of monitoring signals from various monitoring means.
- the electronic device can detect an error by means of an electrical signal.
- the electronic device detects z. B. an error if the measured electrical voltage does not match a predetermined voltage within an upper and / or lower limit.
- the state of the lock to be displayed by the display device corresponds to the state "insufficient voltage supply".
- the electronic device can detect an error if the rechargeability of the energy store does not match a specification.
- the state of the lock to be displayed by the display device corresponds to the state of "insufficient energy storage".
- the electronic device can detect an error by means of the absence of an electrical signal. For example, the electronic device detects an error if a message that should be received from the electronic device via the bus system is missing.
- the state of the lock to be displayed by the display device corresponds to the state "missing bus connection".
- the lock can in particular be designed as a lock for a double-leaf door.
- the lock can cooperate with a counter lock for arrangement in a door leaf opposite the lock.
- the lock is designed as a lock for an active leaf and the counter lock is designed for an inactive leaf.
- the lock and the counter lock can form a lock arrangement.
- the electronic device receives an error message from a device of the lock arrangement that can be connected to the lock, in particular the counter lock, and the display device displays the error.
- the electronic device can control the display device in order to display the error.
- the electronic device can comprise a first communication means.
- a counter electronic device of the counter lock can comprise a second communication means.
- An error message sent by the counter electronics device of the counter lock via the second communication means can be received by the electronics device by means of the first communication means.
- the electronic configuration comprises several of the listed configuration values, e.g. B. a configuration value c. and a configuration value d.
- the configuration value a., B. and c. are alternatives and cannot be present in the electronic configuration at the same time.
- the configuration values a., B. or c. are referred to as the operating mode.
- the electronic device can cause at least one configuration value to be displayed by the display device.
- the configuration value thus corresponds to the state of the lock to be displayed.
- a type of light emission is assigned in particular in the memory of the electronic device for the configuration value to be displayed.
- a configuration feedback for a user of the lock can thus be displayed by the display device.
- the configuration value can be displayed during, in particular, normal operation of the lock.
- the state of the lock can thus correspond to the electronic configuration, in particular a configuration value of the configuration.
- the electronic device can contain in the memory which configuration value is to be indicated by which color and / or flashing pattern. Different configuration values can be displayed differently. So z. B. different colors and / or different flashing patterns can be provided for different configuration values.
- the configuration value displayed during the operation of the lock is particularly preferably displayed by continuous light emission.
- the configuration can be set by means of a configuration process. It is preferably provided that a configuration value is displayed when the electronic device is started, preferably that several configuration values, in particular all configuration values, are displayed when the system is started. More configuration values are particularly preferably displayed when the system is started than in the subsequent, in particular normal, operation.
- the configuration values can be displayed one after the other by the display device. This allows the user to get a more precise picture of the configuration when the system is started than during operation. In particular, different flashing patterns that differ from one another and in which different colors are used are provided when the system is started.
- a configuration value displayed when the system is started can differ from the differentiate the configuration value displayed during the operation of the lock or be provided in addition.
- a bus address or the connection or disconnection of a terminating resistor can be displayed by the display device, whereas in normal operation it is displayed whether the lock is a participant in the bus system. The operating mode is thus displayed in normal operation.
- the display device represents the configuration process at least partially optically.
- the configuration process is used to set the configuration.
- the configuration is set by the configuration process, in particular at least one configuration value, preferably a plurality of configuration values, is set.
- a configuration mode must first be initiated in order to set the configuration.
- the configuration mode it may be possible to set a configuration value.
- a configuration value can be selected from a plurality of configuration values in the configuration mode. Outside the configuration mode, it is in particular prevented to set a configuration value, in particular to store a configuration value electronically.
- the initiation of the configuration mode can correspond to a first step in the configuration process. Exiting the configuration mode can correspond to a final step in the configuration process. In normal operation of the lock, the lock is in particular outside the configuration mode.
- the configuration mode can be an electronic state of the electronic device.
- a preset configuration value and / or a configuration value that has just been specified can be displayed by means of the display device.
- the configuration menus can e.g. B. serve to structure the configuration values. For example, in the configuration menus. B. There are several configuration values to choose from. A configuration value can be set within a configuration menu. During the configuration process, it may be possible to switch from one configuration menu to another configuration menu. The change in the configuration menu can be displayed optically by means of the display device.
- the display device displays a configuration value that has just been specified as a configuration feedback during the configuration process. This gives the user feedback on the value that has just been set.
- the configuration menu in which the user is located and / or a preset configuration value of the configuration menu that can currently be changed by the user can preferably be visually displayed by the display device.
- a set configuration value can be displayed by the display device during operation of the lock, in particular outside the configuration mode.
- the configuration value that can be displayed while the lock is in operation can in particular correspond to stand-alone operation (option a.), Operation in the bus system (option b.) And / or the selected bus system (option c.).
- a configuration value set in the main menu can be displayed by the display device.
- the display device can be arranged in or on the lock case.
- the display device is arranged in such a way that, when the lock is installed, the light of the display device is visible to the user when the door is open. In the built-in state of the lock, the lock is built into the door.
- the display device is arranged in such a way that, when the lock is installed, the light of the display device is only visible to the user when the door is open. This can prevent an unauthorized user from being able to perceive the light.
- the lock can comprise a faceplate.
- the faceplate When the lock is installed in a door, the faceplate is directed in the direction of the door frame or a door leaf.
- the faceplate can be accessible to the user when the door is open and the lock is installed.
- the light generated by the display device is preferably visible to the user starting from the faceplate.
- the display device can be located on the faceplate or light from the display device can be passed through the faceplate.
- the faceplate can be essentially inaccessible to the user, in particular when the door is closed and the lock is installed.
- the display device is arranged in the lock case.
- the light that can be emitted by the display device can be visible to a user through an opening in the lock case.
- the opening can in particular be located in the faceplate.
- the display device particularly preferably emits light through an opening used by a further element of the lock.
- the opening can be used for the locking element, the control latch or the latch.
- the light of the display device is visible to the user through an opening in the lock case through which the bolt element can be moved into the extended position out of the lock case.
- the light of the display device can be made visible to the user via a light guide.
- the display device is switched off when the lock is in a closed state.
- the trap In the closed state, the trap can be located in an opening in the door frame or the inactive leaf.
- the display device is switched off when the lock is in a locked state. It may be that the shutdown does not take place if the display device indicates a faulty state.
- the faulty state can correspond to the faulty state of the lock and / or the counter-lock. It may be that the display device is switched off when the lock is in a locked state and when the display device displays a non-faulty state, in particular a configuration value of the lock.
- the display device can be switched off when it is detected by means of monitoring means for detecting the position of the control latch that the control latch has been withdrawn into the lock case.
- the display device can be switched off when the monitoring means for detecting the closed position of the door generates an electrical monitoring signal that the door is closed.
- the configuration process can be carried out with the lock installed.
- at least one monitoring signal that can be generated by a monitoring means can be used to carry out the configuration process.
- electrical monitoring signals that can be carried out when the lock is installed Operating action are generated, used.
- a monitoring signal is used in particular, which can also be generated in the event of an actuation action which is to transfer the lock into the unlocked state, into the locked state, into the closed state and / or an open state.
- a monitoring signal can be used that can be generated when the handle is operated.
- a monitoring signal can be used that can be generated when a lock cylinder that can be connected to the lock is actuated.
- the display device can emit light visible to the user during the configuration process.
- the operating action does not prevent the light emitted from the display device from being visible.
- So z. B. remain in the retracted position during the configuration process.
- An actuation of the lock cylinder to carry out the configuration process can always take place in the direction of the transfer into the retracted position of the locking element.
- a lock 200 according to the invention is shown schematically in a side view. It can be seen that some components of the lock 200 are completely arranged in a lock case 10, such.
- the electronic device 100 is electrically connected to monitoring means 110, in particular monitoring switches 110.
- FIG Figure 1 also a purely schematically depicted lock cylinder 86 and a purely schematically depicted handle 85 are shown.
- the lock cylinder 86 can be inserted into an opening 82 of the lock 200.
- a nut 81 of the lock 200 can be connected to the handle 85.
- the lock 200 comprises a locking element 20.
- the locking element 20 can be moved between a position extended from the lock case 10 and between a position retracted into the lock case. If the locking element 20 is in the extended position, the lock is in a locked state. If the locking element 20 is in the retracted position, the lock 200 is in an unlocked state.
- the transfer of the lock 200 from a locked state to an unlocked state can be brought about by actuating the lock cylinder 86.
- the lock cylinder 86 By actuating the lock cylinder 86, the locking element 20 can be moved from an in Figure 1 indicated inclusion of a strike plate are moved out to unlock the door.
- the strike plate is not part of the lock 200 according to the invention.
- the lock 200 comprises a latch 70.
- a transfer of the lock 200 from a closed state into an open state can be effected by actuating the handle 85.
- the handle 85 also actuates a mechanism of the lock 200, by means of which the latch 70 is unlocked and / or moved.
- the latch 70 can also be located in a receptacle of the strike plate shown schematically with a dashed line.
- the opening state the latch 70 is withdrawn or released into the lock case 10, so that the latch can retract into the lock case 10 when the door is opened.
- the latch 70 protrudes from the lock case 10. It may be that a movement of the latch 70 into the lock case 10 is blocked in the closed state.
- the latch 70 is retracted into the lock case 10 in the open state of the lock 200 and protrudes out of the lock case 10 in the closed state.
- the latch 70 protrudes from the lock case 10 in the open state and the closed state of the lock 200.
- the trap 70 can be designed as a cross trap.
- the lock 200 can be switched to the locking state and the locking state at the same time.
- the self-locking anti-panic lock 200 can be transferred to the unlocked state and the open state at the same time.
- the transfer of the lock 200 from the closed state to the open state or the transfer of the lock from the locked state to the unlocked state is to be regarded as an actuation action.
- the lock 200 comprises a control latch 83.
- a movement of the control latch 83 can serve the purpose of influencing a movement or blocking of the latch 70 and / or the locking element 20.
- the control latch 83 can be involved in a locking process, in particular a self-locking process.
- the handle 85, the lock cylinder 86 and / or the control latch 83 can be operated from the outside by a user, even if the lock 200 is already installed in a door.
- the actuation of the lock cylinder 86 and the handle 85 can even take place with the door closed.
- the situation is different with a faceplate 11, which is only accessible when the door is open.
- the control latch 83 and / or the latch 70 and / or the locking element 20 can be arranged.
- the electronic device 100 is connected to one or more electronic components of the lock 200, which serve as monitoring means 110 for monitoring the actuation.
- a handle contact 111 can perform an actuation action on the nut 81, and thus z. B. the actuation of the handle 85 detect.
- a cylinder contact 112 can, for. B. serve to determine an actuation action on the lock cylinder 86.
- a control latch contact 113 can be provided in order to detect depression of the control latch 83 as an actuation action.
- an electrical monitoring signal is generated by the respective monitoring means 110, which is received by the electronic device 100.
- a further monitoring means can detect the extended position of the locking element directly or indirectly.
- a further monitoring means can detect the retracted position of the locking element directly or indirectly.
- the lock 200 can comprise an electromechanical actuator, not shown, in order to transfer the lock 200 electromechanically into the unlocked state.
- the actuator can comprise an electric motor and a transmission.
- the lock 200 can be transferred into the locked state and / or into the unlocked state.
- the electronic device 100 can also serve as a control device for controlling the electromechanical actuator.
- Another monitoring means can detect the position of the actuator.
- the lock 200 comprises a display device 120.
- the display device 120 can emit light.
- the display device 120 is designed as an RGB LED.
- the display device 120 can emit light of different colors and / or flashing patterns.
- the display device 120 is electrically connected to the electronic device 100.
- the electronic device 100 can control the display device 120.
- the display device 120 is arranged in the lock case 10.
- the light emitted by the display device 120 can be perceived by the user through an opening 21 of the lock case 10 through which the locking element 20 can be moved.
- the light of the display device 120 is thus visible through the faceplate 11.
- the light of the display device 120 is thus only visible when the door is open or through a door gap.
- the perceptibility of the light emitted from the display device 120 is greater when the locking element 20 is in the unlocking state than when the locking element 20 is in the locking state.
- the electronic device 100 can, for. B. detect by means of the control trap contact 113.
- the electronic device 100 can transmit a status of the lock 120 to a control center via an interface device 130.
- the interface device 130 can serve for electronic connection to a bus system (not shown).
- the lock 200 can be controlled and / or monitored in a networked manner via the bus system.
- the interface device 130 can also serve for connection to an external power supply system.
- the interface device 130 is designed as a plug connector.
- the electronic device 100 can monitor the state of the lock e.g. B. based on the electrical monitoring signals that the electronic device 100 has received, determine.
- the state of the lock can also correspond to a faulty state of the lock.
- the electronic device 100 can indicate a faulty electrical condition of the lock, e.g. determine.
- the electronic device 100 can determine an incorrect or missing voltage supply as a defective state by measuring an electrical voltage.
- the electronic device 100 may be missing or missing Identify emergency power supply as a faulty electrical condition of the lock 200.
- An energy store (not shown) can be arranged in the lock case 10 as an emergency power supply.
- the electronic device 100 can determine a defective or missing connection to the bus system as a defective electrical state of the lock 200. To this end, the electronic device 100 can determine the absence of a message to be received via the bus system.
- the electronic device 100 can send an error message via the interface device 130.
- the electronic device 100 can cause the display device 120 to display the faulty state of the lock 200. Different faulty states are displayed differently. For example, in the event of a faulty voltage supply to the lock, the display device can flash red briefly several times and a different first color once long. In the event of a faulty energy store, the display device 120 can, for. B. flash several times briefly red and once long in a different second color. A flashing light in a color other than red can signal that the connection to the bus system is missing.
- the lock 200 can be designed as an active leaf lock. In this case, in the locked state and closed state of the lock 200, the bolt element 20 and the latch 70 are in openings of a counter-lock for a fixed leaf instead of a strike plate.
- the electronic device 100 of the lock 200 can comprise a communication means with which the electronic device can communicate with a counter-electronic device of the counter-lock (not shown) for the inactive leaf.
- the electronic device 100 can receive an error message via the communication means.
- the error message contains an error that has occurred in the counter lock.
- the display device 120 can visually display the received error message. In particular, the display of the error in the counter-lock differs from the display of an error in the lock due to the selected color and / or the flashing pattern.
- the user can optically monitor a configuration process 300 by means of the display device 120.
- the configuration process 300 serves to select settings or define configuration values 360 for the interface device 130.
- the electronic device 100 is used to carry out the configuration process 300.
- the configuration process 300 is shown in FIG Figure 2 shown.
- the electronic device 100 can display the display device 120 in this way control that light of different flashing patterns and / or different colors are emitted.
- the electronic configuration of the lock 200 can be set by means of the monitoring means 111, 112, as will be shown in more detail below.
- An actuation action on the lock cylinder 86 or on the handle 85, which generates an electrical monitoring signal, can serve as an input for the configuration process.
- the actuation action which generates an electrical monitoring signal and serves as an input for the configuration process 300, can also be carried out in such a way that at the same time no transfer of the lock 200 to a locking state, an unlocking state, an opening state and / or a closing state is carried out.
- the handle 85 in the opening state, can be actuated again in an opening direction in order to generate the electrical monitoring signal for the configuration process 300, but without influencing the state of the trap 70.
- the lock cylinder 86 can be actuated in the unlocking direction in order to generate the electrical monitoring signal for the configuration process 300 without changing the state of the locking element 20.
- At least one input for the configuration process 300 can be linked to further prerequisites, e.g. B. at least one time requirement.
- This can be provided by a timer device 140 as a further part of the electronics of the locking arrangement 200.
- the timer device 140 can be integrated in the electronic device 100 (not shown).
- the actuation actions are selected such that the locking element 20 remains in the lock case.
- the lock cylinder 86 is only rotated in the unlocking direction.
- the display device 120 shows which operating mode the lock 200 is currently in.
- the lock 200 can be in standalone operation or in operation in a first or second bus system.
- a bus system z. B. a CAN bus, a LON bus and / or DCW bus.
- the operating mode can be set as software. I. E. for a change from a bus system, e.g. B. a CAN bus, to another bus system, e.g. B. a DCW bus, no change must be made to the interface device 130. Also must for a change from one Operation in the bus system for stand-alone operation, no changes to the interface device 130 must be made.
- the display device 120 can emit light in a different color for each operating mode.
- the display of the operating mode is interrupted if an error message is to be displayed or if the door is closed.
- the display device 120 When the electronic device 100 is started up, all of the set configuration values 360 of the configuration are displayed by the display device 120.
- the set configuration values 360 are displayed one after the other. For example, the operating mode is initially displayed symbolically. If the lock 200 is in operation in a bus system, the bus address is then displayed optically. For example, one bus address can be set from a selection of four bus addresses.
- the display device 120 represents the set bus address symbolically optically. If a terminating resistor has to be set during bus operation, then the representation of the bus address is followed by an optical signal that symbolizes that the terminating resistor is switched on or off.
- a configuration method 300 that can be carried out by means of the lock 200 according to the invention is shown schematically.
- a configuration mode 301 of the electronic device 100 is initiated.
- the configuration mode here is an electronic, in particular software-based, state of the electronic device 100, in which at least one configuration value can be set. Setting a configuration value is prevented outside of the configuration mode. This is intended to prevent an unintentional changeover of a configuration value through an actuation action.
- the initiation of the configuration mode 301 corresponds to a first input for the configuration process 300.
- the initiation of the configuration mode 301 can include, for example, a lock cylinder actuation as a first actuation action 311.
- the lock cylinder actuation 311 generates an electrical monitoring signal at the cylinder contact 112, which serves as an input for the configuration process in the electronic device 100.
- the initiation of the configuration mode 301 is linked to a further requirement.
- the further prerequisite for the initiation of the configuration mode 301 corresponds to an actuation duration of the first actuation action 311, e.g. B. at least 10 seconds.
- a monitoring signal of at least 10 seconds is generated at the cylinder contact 112.
- a lock cylinder actuation that is carried out longer than the actuation duration is shown in Figure 2 shown with the reference numeral 311. This duration of operation can, for. B. be determined via the timer device 140.
- This further requirement enables that not to be accidentally in the Configuration mode is changed, since a shorter lock cylinder actuation only leads to actuation to unlock the door or remains ineffective in the un
- the configuration process and thus the initiation of the configuration mode can only be carried out within a predetermined time difference, e.g. B. 20 minutes after a system start time of the electronic device 100 take place.
- the time difference is determined by the timer device 140.
- the first actuation act 311, a second actuation act 320 and a third actuation act 310 can be used to generate further inputs for the configuration process 300.
- the further actuation actions 310, 311, 320 each generate at least one monitoring signal of the corresponding monitoring means 110, which the electronic device 100 can use for the configuration process 300.
- the second actuation act can correspond to an actuation of the handle 85.
- the third actuation action 310 can correspond to an actuation of the lock cylinder 86 for less than the duration of the actuation, that is to say to a brief actuation of the lock cylinder 86.
- the configuration mode comprises several configuration menus 330, 340, 350, 370.
- each configuration menu 330, 340, 350, 370 at least one configuration value 360a, 360b, 360c, 360d, 360e, 360f, 360g, 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m can be set.
- the reference symbol 360 is used in summary below, unless a more precise use of the reference symbols is necessary.
- the configuration is set by setting at least one configuration value 360, preferably by setting a plurality of configuration values 360.
- the configuration is set in particular by setting at least two configuration values 360 from at least two configuration menus 330, 340, 350, 370.
- a first configuration menu 330 is designed as a main menu.
- the main menu 330 can be used to switch to further configuration menus 340, 350, 370.
- the other configuration menus serve as a submenu.
- An actuation is required to change the configuration menu 330, 340, 350, 370.
- the configuration menu 330, 340, 350, 370 is changed by generating a monitoring signal.
- configuration values 360d, 360e, 360f, 360g can be set, which belong to the configuration value 360b that can be set in the main menu 330.
- configuration values 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m can be set, which belong to the configuration value 360c that can be set in the main menu 330. It is only possible to get into the submenu 340 if the configuration value 360b is present as the set configuration value in the main menu beforehand. It is only possible to get to the submenus 350, 370 if the configuration value 360c is present as the set configuration value in the main menu beforehand. For example, when selecting the second configuration value 360b and then actuating the cylinder 310, the change to the configuration menu 340 occurs. When selecting the third configuration value 360c and then actuating the cylinder 310, the change to the configuration menu 370 occurs.
- Each configuration menu 330, 340, 350, 370 of the embodiment of FIG Figure 2 each comprises alternative configuration values 360. From the configuration values 360 of a configuration menu 330, 340, 350, 370, only one of the configuration values 360 can be selected and set.
- Each configuration menu 330, 340, 350, 370 comprises a preset configuration value 360.
- a configuration value 360 deviating from the preset configuration value 360 within a configuration menu 330, 340, 350, 370 an actuation action and thus the generation of a monitoring signal is required.
- This operating act can, for. B. correspond to the third actuation act 310.
- the same actuation action of the configuration value 360 can always be set.
- This operating act can, for. B. correspond to the second actuation act. So z. B. can be switched between the configuration menus 330, 340, 350, 370 by briefly actuating the lock cylinder 86 and thus the cylinder contact 112.
- a first configuration value 360a can be, for example, the stand-alone operation, a second configuration value 360b the use of a first bus system and a third configuration value 360c the use of a second bus system.
- the configuration value 360a is set as the preset configuration value.
- the first Handle operation 320 is changed to the configuration value 360b and the configuration value 360b is set.
- a change is made to the configuration value 360c and is set.
- a third manipulation of the handle leads back to the first configuration value 360a.
- the configuration value 360d can correspond to a first bus address
- the configuration value 360e to a second bus address
- the configuration value 360f to a third bus address
- the configuration value 360g to a fourth bus address.
- the change between the configuration values 360d, 360e, 360f and 360g is possible by actuating the handle and by generating a monitoring signal on the handle contact 111.
- the configuration value 360j can correspond to a first bus address, the configuration value 360k to a second bus address, the configuration value 360l to a third bus address and the configuration value 360m to a fourth bus address.
- the change between the configuration values 360j, 360k, 360l and 360m is possible by actuating the handle and by generating a monitoring signal on the handle contact 111.
- the configuration values 360h and 360i can be used to determine whether a terminating resistor should be used for the second bus system.
- the change between the configuration values 360h and 360i is possible by actuating the handle and by generating a monitoring signal on the handle contact 111.
- the configuration mode can then be ended from each menu item 330, 340, 350, 370 (identified by the reference numeral 390).
- the set configuration values are saved and used as the configuration for operating the lock. If the configuration mode is not entered through the input 390 within a predetermined period of time, e.g. B. 5 minutes, the set configuration values 360 are not used as a configuration for the operation of the lock 200. In addition, it may be possible that after initiating the configuration mode after a predetermined timeout, e.g. B. from 5 minutes, the configuration mode is automatically terminated.
- the configuration mode can thus be similar to or correspond to the stand-alone operation of the locking arrangement 200, in which signals at the input of the interface device 130 are ignored.
- the configuration process 300 is always continued in the first configuration menu 330 for the selection of the operating mode.
- configuration values 360 within a configuration menu 330, 340, 350, 370 may be switched through each time the button is pressed, in such a way that after a complete cycle of all configuration values 360 of a configuration menu 330, 340, 350, 370 the cycle is repeated starts at the first configuration value of this configuration menu 330, 340, 350, 370.
- the display device 120 can be used.
- different displays can take place, e.g. B. the display device 120 light up in different colors and / or flash.
- display device 120 when selecting a first configuration value 360a, display device 120 can emit an orange light signal, when selecting second configuration value 360b, display device 120 can emit a blue light signal, and when selecting third configuration value 360c, display device 120 can emit a yellow light signal.
- the current selection of the bus address is displayed by a flashing code of the display device 120.
- the selected configuration value 360h, 360i can also be displayed in the configuration menu 350 by a flashing code.
- the preset configuration value 360 of that configuration menu 330, 340, 350, 370 to which the change was made is displayed.
- the display device 120 at the same time visualizes the change in the configuration menu 330, 340, 350, 370.
- the configuration carried out can be stored permanently in a memory device (not shown in more detail) of the electronic device 100 get saved. Signaling by the display device 120 can also take place for the termination of the configuration mode 390, e.g. B. by the output of a light signal in a certain color.
- the display device 120 signals the selected operating mode even outside of the configuration mode, e.g. B. by the color code described above, that is, the output of a light signal in a color associated with the selection of the configuration value 360.
- An initiation of the configuration mode is indicated by the display device 120 in that the display device 120 changes from the display of the selected operating mode to the display of the preset configuration value 360a, 360b, 360c of the main menu 330. If the operating mode is selected in the main menu 330, the operating mode displayed before the initiation of the configuration mode corresponds to the operating mode preset in the main menu. In order nevertheless to visually represent the initiation of the configuration mode, the display device 120 modifies the representation of the operating mode. For example, the display device 120 can display the operating mode before the initiation of the configuration mode by continuously emitting light of one color, while after the initiation of the configuration mode the operating mode is displayed by a flashing light of the same color.
- An end of the configuration mode is indicated by the display device 120 in each case by a color and a flashing pattern, regardless of the configuration menu 330, 340, 350, 370 from which the configuration mode was ended.
- the lock 200 is in stand-alone mode.
- the display device 120 lights up orange when the door is open.
- the configuration mode is first initiated by actuating the lock cylinder 86 for at least 10 seconds.
- the display device 120 begins to flash orange.
- the trigger 320 By actuating the trigger 320, the display device 120 begins to flash blue and signals that the function value 360b of the first configuration menu 330 has now been selected.
- Operation in a second bus system is set as function value 360c by actuating the handle 320 again. This indicates the display device 120 by flashing yellow.
- a short actuation of the lock cylinder 86 switches to the configuration menu 370.
- the bus address for the second bus system can now be set.
- the display device 120 periodically flashes green once to indicate that the function value 360j and thus the first bus address are present as a default setting.
- the Function value 360l and thus the third bus address can be set.
- This setting is indicated by the display device 120 by periodically recurring three green flashes.
- the terminating resistor can be switched on using the function value 360h and the terminating resistor can be switched off using the function value 360i.
- the display device 120 uses a green light to indicate that the terminating resistor is currently connected and that the function value 360h is thus preset. With a preset function value 360 i, on the other hand, the display device would light up red.
- the user wants to retain the function value 360h and ends the configuration mode by actuating the lock cylinder 311 for at least 10 seconds, whereby the set configuration values 360 are adopted as the configuration for the operation of the lock 200.
- the termination of the configuration mode is represented by a green light from the display device 120 and is shown in FIG Figure 2 represented by reference numeral 390.
- the user finds in configuration menu 350 that the user has set the wrong bus address and that the first bus address should have been set for the second bus system .
- the user changes back to the configuration menu 330 by briefly actuating the lock cylinder 310.
- the display device signals that the user is in the configuration menu 330 with the preset function value 360c. Since the correct configuration value 360c has already been set in the configuration menu 330, the user changes to the configuration menu 370 by pressing the lock cylinder again briefly 310 change the function value 360l to the function value 360j. This indicates the display device 120 by periodically recurring single green flashing.
- the user can exit the configuration mode from the configuration menu 370 by actuating the lock cylinder for at least 10 seconds 311.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Gebäudetür mit einem Schlosskasten gemäß dem Patentanspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Schlösser bekannt. Die Schlösser können insbesondere elektrifiziert sein. Hierbei ist ein Zustand des Schlosses, insbesondere ein elektrischer Zustand des Schlosses, für ein Montage- oder Wartungspersonal unbekannt.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zur Verfügung zu stellen, dessen Zustand für ein Montage- oder Wartungspersonal leicht zu erkennen ist.
- Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schloss eine optische Anzeigevorrichtung umfasst.
- Dadurch, dass das Schloss mit einer optischen Anzeigevorrichtung ausgestattet ist, ist es möglich, einen Zustand des Schlosses optisch anzuzeigen. Bei dem Zustand kann es sich bevorzugt um einen elektrischen Zustand des Schlosses, besonders bevorzugt um einen elektronischen Zustand des Schlosses, handeln.
- Das erfindungsgemäße Schloss ist für eine Tür, insbesondere für eine Gebäudetür ausgebildet. Insbesondere kann das Schloss als ein Einsteckschloss ausgebildet sein.
- Das Schloss kann ein Riegelelement umfassen. Das Riegelelement kann zwischen einer aus dem Schlosskasten ausgefahrenen Stellung und einer in dem Schlosskasten weiter eingefahrenen Stellung bewegbar sein. Das Riegelelement kann als ein Riegel ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Schloss für einen Gangflügel und/oder eine einflügelige Tür ausgebildet sein. Das Riegelelement kann als eine Riegelstange ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Schloss für einen Standflügel ausgebildet sein.
- In einem Verriegelungszustand des Schlosses ist das Riegelelement aus dem Schlosskasten ausgefahren. In einem Entriegelungszustand des Schlosses ist das Riegelelement in den Schlosskasten eingefahren.
- Das Schloss kann eine Falle umfassen. Das Schloss kann als selbstverriegelndes Schloss ausgebildet sein. Das selbstverriegelnde Schloss ist ausgebildet, bei einem Schließen der Gebäudetür selbsttätig in den Verriegelungszustand überzugehen.
- Das Schloss kann eine Steuerfalle umfassen.
- Das Schloss kann eine Nuss zur Verbindung mit einer Handhabe umfassen.
- Das Schloss kann als Antipanikschloss ausgebildet sein. Bei dem Antipanikschloss ist es möglich durch die Betätigung der Handhabe das Schloss in den Entriegelungszustand zu überführen.
- Das Schloss kann einen elektromechanischen Aktuator zur elektromechanischen Überführung des Schlosses in einen Entriegelungszustand und/oder Verriegelungszustand umfassen. Der Aktuator kann insbesondere einen Elektromotor umfassen. Der Aktuator kann ein Getriebe umfassen. Bevorzugt befindet sich das Schloss in einer Entriegelungsstellung des Getriebes in dem Entriegelungszustand.
- Das Schloss ist insbesondere an eine Versorgung mit elektrischen Strom anschließbar. Insbesondere kann das Schloss an ein externes Stromnetz anschließbar sein. Elektrischer Strom kann für das Schloss von einem externen Stromnetz beziehbar sein. Das Schloss kann einen Steckverbinder zum Anschluss an eine elektrische Stromversorgung, insbesondere an ein externes Stromnetz, umfassen.
- Die Anzeigevorrichtung kann ein Leuchtmittel umfassen, insbesondere als Leuchtmittel ausgebildet sein. Die Anzeigevorrichtung kann ein- und ausschaltbar sein.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, unterschiedliche optische Signale zur Darstellung unterschiedlicher Zustände des Schlosses zu emittieren. Hierzu kann die Anzeigevorrichtung Licht mehrerer Farben und/oder verschiedene Blinkmuster emittieren.
- Z. B. kann die Anzeigevorrichtung eine Mehrfach-Colour-LED, z. B. einer RGB LED, umfassen oder einer Mehrfach-Colour-LED, z. B. einer RGB LED, entsprechen. Hierbei kann die Anzeigevorrichtung mehrere einzelne LEDs aufweisen. Die unterschiedlichen Farben sind teilweise durch die gleichzeitige Lichtemission der einzelnen LED der Multi-Colour-LED erzeugbar. Hierbei können durch unterschiedliche Lichtanteile der einzelnen LEDs und/oder durch unterschiedliche Lichtintensitäten der einzelnen LEDs unterschiedliche Farben erzeugbar sein.
- Es ist denkbar, dass die Anzeigevorrichtung derart ansteuerbar sind, dass Licht in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei, besonders bevorzugt in mindestens vier verschiedenen Farben von den Leuchtmitteln emittierbar ist. Durch die unterschiedlichen Farben sind verschiedene Zustände des Schlosses besonders gut anzuzeigen.
- Um verschiedene Zustände des Schlosses anzuzeigen, kann zusätzlich oder alternativ die Anzeigevorrichtung Licht durchgehend oder in zumindest einem Blinkmuster emittieren. Insbesondere können mehrere Blinkmuster vorgesehen sein. Die Art der Lichtemission, d. h. die Farbe und/oder das Blinkmuster, stehen symbolisch für den Zustand des Schlosses. Insbesondere kann der Benutzer anhand einer Gebrauchsanleitung die Art der Lichtemission einem Zustand des Schlosses zuordnen. Wird im Folgenden von der Anzeige eines Zustands des Schlosses gesprochen, so ist eine symbolische Anzeige gemeint.
- Das Schloss kann eine Elektronikvorrichtung umfassen. Die Elektronikvorrichtung dient dazu, die Anzeigevorrichtung anzusteuern. Hierbei kann die Elektronikvorrichtung insbesondere die Anzeigevorrichtung veranlassen, Licht in einer von mehreren möglichen Farben oder in einem bestimmten Blinkmuster zu emittieren. Die Elektronikvorrichtung kann Kenntnis von dem anzuzeigenden Zustand des Schlosses haben. Die Elektronikvorrichtung kann aufgrund der Kenntnis des Zustands des Schlosses die Anzeigevorrichtung entsprechend ansteuern.
- Die Elektronikvorrichtung kann einen Prozessor, insbesondere einen Mikroprozessor, umfassen. Die Elektronikvorrichtung kann einen Speicher, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher, umfassen. Die Elektronikvorrichtung kann z. B. einen Mikrocontroller umfassen, insbesondere als ein Mikrocontroller ausgebildet sein. In dem Speicher der Elektronikvorrichtung kann gespeichert sein, welcher Zustand des Schlosses durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigen ist. In dem Speicher der Elektronikvorrichtung kann gespeichert sein, welche Art der Lichtemission der Anzeigevorrichtung welchem Zustand des Schlosses zugeordnet ist.
- Es kann sein, dass das Schloss sich gleichzeitig in mehreren anzuzeigenden Zustände befindet. In dem Speicher der Elektronikvorrichtung kann gespeichert sein, welcher Zustand vorrangig anzuzeigen ist.
- Die Elektronikvorrichtung kann in dem Schlosskasten angeordnet sein.
- Das Schloss kann zumindest ein Überwachungsmittel umfassen. Das Überwachungsmittel kann als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Das Überwachungsmittel kann zur Detektion einer Stellung eines mechanischen oder elektromechanischen Elements des Schlosses dienen. Das Überwachungsmittel kann zur Detektion einer Schließzylinderstellung dienen. Das Überwachungsmittel kann im Schlosskasten angeordnet sein. Z. B. kann ein Überwachungsmittel zur Detektion des Verriegelungszustands des Schlosses ausgebildet sein. Z. B. kann ein Überwachungsmittel zur Detektion des Entriegelungszustands des Schlosses ausgebildet sein. Z. B. kann ein Überwachungsmittel zur Detektion der Stellung des elektromechanischen Aktuators des Schlosses ausgebildet sein. Z. B. kann das Überwachungsmittel zur Detektion einer Stellung der Nuss ausgebildet sein. Z. B. kann das Überwachungsmittel zur Detektion einer Stellung einer Steuerfalle des Schlosses ausgebildet sein.
- Das Schloss kann zusätzlich oder alternativ mit einem Überwachungsmittel zur Überwachung einer Geschlossenstellung der Gebäudetür verbindbar sein. Das Überwachungsmittel zur Überwachung einer Geschlossenstellung der Gebäudetür ist insbesondere als Sensor oder Schalter ausgebildet.
- Bevorzugt umfasst das Schloss mehrere der angeführten Überwachungsmittel.
- Ein elektrisches Überwachungssignal des Überwachungsmittels ist von der Elektronikvorrichtung empfangbar. Das Überwachungsmittel kann hierzu elektrisch mit der Elektronikvorrichtung verbunden oder verbindbar sein. Die Elektronikvorrichtung kann das Überwachungssignal verwenden, um Kenntnis von dem Zustand des Schlosses zu erlangen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung anhand des Überwachungssignals des Überwachungsmittels zur Detektion des Verriegelungszustands des Schlosses den Zustand des Schloss "Verriegelungszustand" erkennen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung anhand des Überwachungssignals des Überwachungsmittels zur Detektion des Entriegelungszustands des Schlosses den Zustand des Schloss "Entriegelungszustand" erkennen.
- Umfasst das Schloss mehrere Überwachungsmittel, so kann die Elektronikvorrichtung insbesondere anhand der mehreren Überwachungsmittel Kenntnis von dem Zustand des Schlosses erlangen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung anhand der Überwachungssignale Überwachungsmittel zur Detektion der Stellung der Nuss und zur Detektion des Entriegelungszustands den Zustand des Schlosses "soeben manuell in den Entriegelungszustand überführt" erkennen.
- Es kann sein, dass die Elektronikvorrichtung durch ein elektrisches Signal oder das Ausbleiben eines elektrischen Signals Kenntnis von dem Zustand des Schlosses erlangt. Die Elektronikvorrichtung kann z. B. eine elektrische Spannung, mit der das Schloss mit elektrischer Energie versorgt wird, messen. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann einem Zustand bzgl. der elektrischen Spannung entsprechen.
- Das Schloss kann zumindest einen Energiespeicher, insbesondere einen wiederaufladbaren Energiespeicher, z. B. einen Kondensator oder einen Akkumulator, umfassen. Die Elektronikvorrichtung kann die Wiederaufladbarkeit des Energiespeichers ermitteln. Die Wiederaufladbarkeit kann insbesondere anhand einer Lade- und/oder Entladegeschwindigkeit des Energiespeichers oder eine elektrische Spannung im aufgeladenen Zustand des Energiespeichers ermittelt werden. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann einem Zustand des Energiespeichers entsprechen.
- Der Energiespeicher kann insbesondere in dem Schlosskasten angeordnet sein.
- Das Schloss kann an ein Bussystem anschließbar sein. Über das Bussystem kann das Schloss mit weiteren Teilnehmern des Bussystems kommunizieren. Das Schloss kann Teilnehmerin des Bussystems sein. Dem Schloss kann eine Busadresse zugeordnet sein. Die Elektronikvorrichtung kann zur Kommunikation über das Bussystem dienen. Die Elektronikvorrichtung kann erkennen, ob das Schloss an dem Bussystem angeschlossen ist. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann dem Zustand bzgl. dem Anschluss an das Bussystem entsprechen. Die Anzeigevorrichtung kann hierbei anzeigen, ob das Schloss Teilnehmerin des Bussystems ist. Ist ein Anschluss an mehrere Bussysteme möglich, so kann die Anzeigevorrichtung anzeigen, bei welchem Bussystem das Schloss eine Teilnehmerin ist. Es kann sein, dass verschiedene mögliche Busadressen des Schlosses verschiedenen optischen Arten der Lichtemission, insbesondere verschiedenen Farben und/oder verschiedenen Blinkmustern, zugeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung kann die verwendete Busadresse optisch visualisieren.
- Die Elektronikvorrichtung kann einen Fehler erkennen. Die Elektronikvorrichtung kann veranlassen, dass die Anzeigevorrichtung den Fehler anzeigt. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann somit einem fehlerhaften Zustand des Schlosses entsprechen.
- Insbesondere kann die Elektronikvorrichtung mehrere Fehler voneinander unterscheiden. Die Elektronikvorrichtung kann Anzeigevorrichtung veranlassen, verschiedene Fehler unterschiedlich darzustellen. Hierzu können in dem Speicher der Elektronikvorrichtung für mehrere Fehler unterschiedlichen Art der Lichtemission zugeordnet sein.
- Die Elektronikvorrichtung kann anhand des zumindest einen Überwachungssignals einen Fehler erkennen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung den Schlossaktuator aktiviert haben, um das Riegelelement in den Schlosskasten einzufahren. Bewegt sich der Schlossaktuator nicht entsprechend oder verbleibt das Riegelelement ausgefahren, so erkennt die Elektronikvorrichtung einen Fehler. Bevorzugt erfolgt die Fehlererkennung anhand von Überwachungssignalen verschiedener Überwachungsmittel.
- Die Elektronikvorrichtung kann mittels eines elektrischen Signals einen Fehler erkennen. Die Elektronikvorrichtung erkennt z. B. einen Fehler, wenn die gemessene elektrische Spannung nicht mit einer vorgegebenen Spannung innerhalb einer oberen und/oder unteren Grenze übereinstimmt. Der durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigende Zustand des Schlosses entspricht dem Zustand "ungenügende Spannungsversorgung".
- Zusätzlich oder alternativ kann die Elektronikvorrichtung einen Fehler erkennen, wenn die Wiederaufladbarkeit des Energiespeichers nicht mit einer Vorgabe übereinstimmt. Der durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigende Zustand des Schlosses entspricht dem Zustand "ungenügender Energiespeicher".
- Die Elektronikvorrichtung kann mittels eines Ausbleibens eines elektrischen Signals einen Fehler erkennen. Z. B. erkennt die Elektronikvorrichtung einen Fehler, wenn eine Nachricht, die von der Elektronikvorrichtung über das Bussystem empfangen werden sollte, ausbleibt. Der durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigende Zustand des Schlosses entspricht dem Zustand "fehlende Busverbindung".
- Das Schloss kann insbesondere als ein Schloss für eine zweiflügelige Tür ausgebildet sein. Das Schloss kann mit einem Gegenschloss zur Anordnung in einem den Schloss gegenüberliegenden Türflügel ausgebildet ist, zusammenwirken. Insbesondere ist das Schloss als ein Schloss für einen Gangflügel ausgebildet und das Gegenschloss für einen Standflügel ausgebildet. Das Schloss und das Gegenschloss können eine Schlossanordnung bilden. Es kann vorgesehen sein, dass die Elektronikvorrichtung von einer mit der Schloss verbindbaren Vorrichtung der Schlossanordnung, insbesondere dem Gegenschloss, eine Fehlermeldung empfängt und die Anzeigevorrichtung den Fehler anzeigt. Hierbei kann die Elektronikvorrichtung die Anzeigevorrichtung ansteuern, um den Fehler anzeigen zu lassen.
- Zum Empfangen der Fehlermeldung kann die Elektronikvorrichtung ein erstes Kommunikationsmittel umfassen. Eine Gegenelektronikvorrichtung des Gegenschlosses kann ein zweites Kommunikationsmittel umfassen. Eine von der Gegenelektronikvorrichtung des Gegenschlosses über das zweite Kommunikationsmittel abgesendet Fehlermeldung kann von der Elektronikvorrichtung mittels des ersten Kommunikationsmittels empfangen werden.
- Es kann sein, dass die Elektronikvorrichtung Kenntnis von einer insbesondere elektronischen Konfiguration des Schlosses hat. Die elektronische Konfiguration kann zumindest einen Konfigurationswert umfassen. Es kann sein, dass der Konfigurationswert zumindest als eine der folgenden Optionen ausgebildet ist:
- a. ein Stand-Alone Betrieb des Schlosses,
- b. ein Betrieb in einem Bussystem des Schlosses, wobei das Schloss Teilnehmerin des Bussystems ist
- c. ein Betrieb in einem auszuwählenden Bussystem, wobei mehrere Bussysteme zur Auswahl stehen, wobei das Schloss Teilnehmerin des ausgewählten Bussystems ist,
- d. eine Busadresse des Schlosses,
- e. das Zuschalten oder Abschalten eines Abschlusswiderstands,
- f. eine Öffnungsdauer, wie lange das Riegelelement durch den Aktuator in den Schlosskasten eingefahrenen Stellung gehalten wird
- Es ist denkbar, dass die elektronische Konfiguration mehrere der aufgeführten Konfigurationswerte umfasst, z. B. einen Konfigurationswert c. und einen Konfigurationswert d. Der Konfigurationswert a., b. und c. sind Alternativen und können nicht gleichzeitig in der elektronischen Konfiguration vorhanden sein. Die Konfigurationswerte a., b. oder c. werden als Betriebsart bezeichnet.
- Die Elektronikvorrichtung kann veranlassen, dass zumindest ein Konfigurationswert von der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Somit entspricht der Konfigurationswert dem anzuzeigenden Zustand des Schlosses. Hierzu ist insbesondere in dem Speicher der Elektronikvorrichtung für den anzuzeigenden Konfigurationswert eine Art der Lichtemission zugeordnet. So kann eine Konfigurationsrückmeldung für einen Nutzer des Schlosses durch die Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
- Insbesondere kann der Konfigurationswert während eines insbesondere normalen Betriebes des Schlosses angezeigt werden. Der Zustand des Schlosses kann somit der elektronischen Konfiguration, insbesondere eines Konfigurationswerts der Konfiguration, entsprechen. Die Elektronikvorrichtung kann in dem Speicher enthalten, welcher Konfigurationswert durch welche Farbe und/oder Blinkmuster anzuzeigen sind. Unterschiedliche Konfigurationswerte können unterschiedlich angezeigt werden. So können z. B. für unterschiedliche Konfigurationswerte jeweils unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Blinkmuster vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird der während des Betrieb des Schlosses angezeigte Konfigurationswert durch eine durchgehende Lichtemission angezeigt.
- Die Konfiguration kann durch einen Konfigurationsvorgang einstellbar sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einem Systemstart der Elektronikvorrichtung ein Konfigurationswert angezeigt wird, bevorzugt dass bei dem Systemstart mehrere Konfigurationswerte, insbesondere alle Konfigurationswerte, angezeigt werden. Besonders bevorzugt werden beim Systemstart werden mehr Konfigurationswerte angezeigt als im darauffolgenden insbesondere normalen Betrieb. Die Konfigurationswerte können hierbei nacheinander von der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Hierdurch kann sich der Nutzer bei dem Systemstart ein genaueres Bild über die Konfiguration machen als während des Betriebs. Hierbei sind bei dem Systemstart insbesondere verschiedene voneinander abweichende Blinkmuster, in denen verschiedene Farben verwendet werden, vorgesehen. Insbesondere kann sich ein bei dem Systemstart angezeigter Konfigurationswert von dem während des Betrieb des Schlosses angezeigtem Konfigurationswert unterscheiden oder zusätzlich vorgesehen sein. Z. B. kann bei Systemstart eine Busadresse oder die Zuschaltung oder Abschaltung eines Abschlusswiderstands durch die Anzeigevorrichtung anzeigbar sein, wohingegen im normalen Betrieb angezeigt wird, ob das Schloss Teilnehmerin des Bussystems ist. Im normalen Betrieb wird somit die Betriebsart angezeigt.
- Es kann vorgesehen sein, dass bei dem Schloss die insbesondere elektronische Konfiguration mittels des Konfigurationsvorgangs einstellbar ist. Die Anzeigevorrichtung stellt insbesondere den Konfigurationsvorgang zumindest teilweise optisch dar. Der Konfigurationsvorgang dient zur Einstellung der Konfiguration. Bei der Einstellung der Konfiguration durch den Konfigurationsvorgang wird insbesondere zumindest ein Konfigurationswert, bevorzugt mehrere Konfigurationswerte, eingestellt.
- Es ist denkbar, dass zum Einstellen der Konfiguration zunächst ein Konfigurationsmodus zu initiieren ist. In dem Konfigurationsmodus kann es möglich sein, einen Konfigurationswert einzustellen. Insbesondere kann in dem Konfigurationsmodus ein Konfigurationswert aus mehreren Konfigurationswerten ausgewählt werden. Außerhalb des Konfigurationsmodus ist es insbesondere verhindert, eine Konfigurationswert einzustellen, insbesondere einen Konfigurationswert elektronisch zu speichern. Die Initiierung des Konfigurationsmodus kann einem ersten Schritt bei dem Konfigurationsvorgang entsprechen. Ein Beenden des Konfigurationsmodus kann einem letzten Schritt bei dem Konfigurationsvorgang entsprechen. In einem normalen Betrieb des Schlosses befindet sich das Schloss insbesondere außerhalb des Konfigurationsmodus. Bei dem Konfigurationsmodus kann es sich um eine elektronischen Zustand der Elektronikvorrichtung handeln.
- Während des Konfigurationsvorgangs kann die Initiierung eines Konfigurationsmodus und/oder das Beenden des Konfigurationsmodus, ein voreingestellter Konfigurationswert und/oder ein soeben festgelegter Konfigurationswert mittels der Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
- Es ist denkbar, dass in dem Konfigurationsmodus zumindest ein Konfigurationsmenü, bevorzugt mehrere Konfigurationsmenüs zugänglich sind. Bevorzugt kann innerhalb des Konfigurationsmodus zwischen mehreren Konfigurationsmenüs gewechselt werden. Die Konfigurationsmenüs können z. B. dazu dienen, die Konfigurationswerte zu strukturieren. So können in den Konfigurationsmenüs z. B. jeweils mehrere Konfigurationswerte zur Auswahl stehen. Das Einstellen eines Konfigurationswerts kann innerhalb eines Konfigurationsmenüs erfolgen. Während des Konfigurationsvorgangs kann ein Wechsel von einem Konfigurationsmenü in ein weiteres Konfigurationsmenü möglich sein. Der Wechsel des Konfigurationsmenüs kann mittels der Anzeigevorrichtung optisch anzeigbar sein.
- Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung als Konfigurationsrückmeldung während des Konfigurationsvorgangs einen insbesondere soeben festgelegter Konfigurationswert anzeigt. Hierdurch erhält der Nutzer eine Rückmeldung über den soeben eingestellten Wert. Vorzugsweise kann das Konfigurationsmenü, in dem sich der Nutzer befindet, und/oder ein voreingestellter Konfigurationswert des Konfigurationsmenüs, der aktuell durch den Nutzer veränderbar ist, durch die Anzeigevorrichtung optisch dargestellt werden.
- Es ist denkbar, dass für Konfigurationswerte eines Konfigurationsmenüs, insbesondere eines Hauptmenüs, unterschiedliche Farben vorgesehen sind. Für Konfigurationswerte eines weiteren Konfigurationsmenüs, insbesondere eines Untermenüs, können unterschiedliche Blinkmuster vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass im Konfigurationsmodus Licht mit einem Blinkmuster von der Anzeigevorrichtung emittiert wird.
- Es ist denkbar, dass während des Betrieb des Schlosses, insbesondere außerhalb des Konfigurationsmodus, ein eingestellter Konfigurationswert durch die Anzeigevorrichtung anzeigbar sein. Der während des Betrieb des Schlosses anzeigbare Konfigurationswert kann insbesondere dem Stand-alone Betrieb (Option a.), dem Betrieb im Bussystem (Option b.) und/oder das ausgewählte Bussystem (Option c.) entsprechen. Es ist denkbar, dass während des Betrieb des Schlosses, insbesondere außerhalb des Konfigurationsmodus, ein im Hauptmenü eingestellter Konfigurationswert durch die Anzeigevorrichtung anzeigbar ist.
- Die Anzeigevorrichtung kann in oder an dem Schlosskasten angeordnet sein.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung derart angeordnet ist, dass in einem eingebauten Zustand des Schlosses das Licht der Anzeigevorrichtung im geöffneten Zustand der Tür für den Nutzer sichtbar ist. In dem eingebauten Zustand des Schlosses ist das Schloss in die Tür eingebaut.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung derart angeordnet ist, dass in einem eingebauten Zustand des Schlosses das Licht der Anzeigevorrichtung nur im geöffneten Zustand der Tür für den Nutzer sichtbar ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass ein unberechtigter Benutzer das Licht wahrnehmen kann.
- Das Schloss kann einen Stulp umfassen. Der Stulp ist in einem in eine Tür eingebauten Zustand des Schlosses in Richtung des Türrahmens oder eines Türflügels gerichtet. Der Stulp kann in einen im geöffneten Zustand der Tür und eingebauten Zustand des Schlosses einen für den Nutzer zugänglich sein. Bevorzugt wird das von der Anzeigevorrichtung erzeugte Licht von dem Stulp ausgehend für den Nutzer sichtbar. Hierbei kann sich die Anzeigevorrichtung auf dem Stulp befinden oder Licht der Anzeigevorrichtung kann durch den Stulp hindurchgeleitet werden.
- Der Stulp kann insbesondere in einen im geschlossenen Zustand der Tür und eingebauten Zustand des Schlosses einen für den Nutzer im Wesentlichen unzugänglich sein.
- Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung in dem Schlosskasten angeordnet. Das von der Anzeigevorrichtung emittierbare Licht kann durch eine Öffnung im Schlosskasten für einen Benutzer sichtbar sein. Die Öffnung kann sich insbesondere im Stulp befinden. Besonders bevorzugt emittiert die Anzeigevorrichtung Licht durch eine durch ein weiteres Element des Schlosses genutzte Öffnung emittiert. Z. B. kann die Öffnung für das Riegelelement, die Steuerfalle oder die Falle verwendet werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Licht der Anzeigevorrichtung durch eine Öffnung im Schlosskasten, durch die das Riegelelement in die ausgefahrenen Stellung aus dem Schlosskasten bewegbar ist, für den Benutzer sichtbar ist.
- Zusätzlich oder alternativ kann das Licht der Anzeigevorrichtung über einen Lichtleiter für den Nutzer sichtbar gemacht werden.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung abgeschaltet ist, wenn die sich das Schloss in einem Schließzustand befindet. In dem Schließzustand kann die Falle sich in einer Öffnung des Türrahmens oder des Standflügels befinde.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung abgeschaltet ist, wenn die sich das Schloss in einem Verriegelungszustand befindet. Es kann sein, dass die Abschaltung unterbleibt, wenn die Anzeigevorrichtung einen fehlerhaften Zustand anzeigt. Der fehlerhafte Zustand kann dem fehlerhaften Zustand des Schlosses und/oder des Gegenschlosses entsprechen. Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung abgeschaltet ist, wenn sich das Schloss in einem Verriegelungszustand befindet und wenn die Anzeigevorrichtung einen nicht fehlerhaften Zustand, insbesondere einen Konfigurationswert des Schlosses, anzeigt.
- Hierdurch ist es einem böswilligen Nutzer verwehrt, Informationen über die eingestellte Konfiguration, insbesondere über ein mit dem Schloss verbundenes Bussystem, zu erhalten.
- Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung abgeschaltet werden, wenn mittels Überwachungsmittel zur Detektion der Stellung der Steuerfalle detektiert wird, dass die Steuerfalle in den Schlosskasten zurückgezogen ist. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung abgeschaltet werden, wenn das Überwachungsmittel zum Detektion der Geschlossenstellung der Tür ein elektrisches Überwachungssignal erzeugt, dass die Tür geschlossen ist.
- Es kann sein, dass der Konfigurationsvorgang im eingebauten Zustand des Schlosses durchführbar ist. Beispielsweise kann zumindest ein Überwachungssignal, das von einem Überwachungsmittel erzeugbar ist, zur Durchführung des Konfigurationsvorgangs verwendet werden. Für den Konfigurationsvorgang werden insbesondere elektrische Überwachungssignale, die bei einer im eingebauten Zustand des Schlosses durchführbaren Betätigungshandlung erzeugt werden, verwendet. Hierbei wird insbesondere ein Überwachungssignal verwendet, das auch bei einer Betätigungshandlung, die zur Überführung des Schlosses in den Entriegelungszustand, in den Verriegelungszustand, in den Schließzustand und/oder einen Öffnungszustand erzeugbar ist. Beispielsweise kann ein Überwachungssignal verwendet werden, das bei der Betätigung der Handhabe erzeugbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann ein Überwachungssignal verwendet werden, dass bei einer Betätigung eines Schließzylinders, der mit dem Schloss verbindbar ist, erzeugbar ist.
- Die Anzeigevorrichtung kann während des Konfigurationsvorgangs für den Benutzer sichtbares Licht emittieren. Insbesondere verhindert die Betätigungshandlung die Sichtbarkeit des von der Anzeigevorrichtung emittierten Lichts nicht. So kann z. B. während des Konfigurationsvorgangs das Riegelelement in der eingefahrenen Stellung verbleiben. Eine Betätigung des Schließzylinders zur Durchführung des Konfigurationsvorgangs kann stets in Richtung der Überführung in die eingefahrenen Stellung des Riegelelements erfolgen.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Konfigurationsvorgang bei geöffneter Tür durchzuführen ist, damit das Licht der Anzeigevorrichtung während des Konfigurationsvorgangs sichtbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung während gesamten des Konfigurationsvorgangs im eingebauten Zustand des Schlosses sichtbar ist. Insbesondere kann eine die Anzeigevorrichtung behindernde Bewegung eines Elements des Schlosses, insbesondere des Riegelelements oder der Falle, während des Konfigurationsvorgangs unnötig sein und/oder die Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung kann bei einer Bewegung des Elements gewährleistet sein. Es ist denkbar, dass z. B. die Überführung des Schlosses in den Verriegelungszustand während des Konfigurationsvorgangs nicht vorgesehen ist. Somit wird verhindert, dass im Verriegelungszustand des Schlosses das aus dem Schlosskasten herausragende Riegelelement die Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung behindern oder verhindern könnte.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses, und
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines durch das erfindungsgemäße Schloss durchführbare Konfigurationsverfahrens.
- In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
- In
Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Schloss 200 in einer Seitenansicht dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass einige Komponenten des Schlosses 200 vollständig in einem Schlosskasten 10 angeordnet sind, so z. B. eine Elektronikvorrichtung 100. Die Elektronikvorrichtung 100 ist mit Überwachungsmitteln 110, insbesondere Überwachungsschaltern 110, elektrisch verbunden. - Neben dem erfindungsgemäßen Schloss 200 ist in
Figur 1 auch ein rein schematisch dargestellter Schließzylinder 86 als auch eine rein schematisch dargestellte Handhabe 85 dargestellt. Der Schließzylinder 86 ist in eine Öffnung 82 des Schlosses 200 einsetzbar. Eine Nuss 81 des Schlosses 200 ist mit der Handhabe 85 verbindbar. - Das Schloss 200 umfasst ein Riegelelement 20. Das Riegelelement 20 kann zwischen einem aus dem Schlosskasten 10 ausgefahrenen Stellung und zwischen einer in den Schlosskasten eingefahrenen Stellung bewegt werden. Befindet sich das Riegelelement 20 in der ausgefahrenen Stellung, so befindet sich das Schloss in einem Verriegelungszustand. Befindet sich das Riegelelement 20 in der eingefahrenen Stellung, so befindet sich das Schloss 200 in einem Entriegelungszustand. Die Überführung des Schlosses 200 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand kann durch eine Betätigung des Schließzylinders 86 bewirkt werden. Durch die Betätigung des Schließzylinders 86 kann über eine Mechanik des Schlosses 200 das Riegelelement 20 aus einer in
Figur 1 angedeuteten Aufnahme eines Schließblechs herausbewegt werden, um die Tür zu entriegeln. Das Schließblech ist nicht Teil des erfindungsgemäßen Schlosses 200. - Das Schloss 200 umfasst eine Falle 70. Eine Überführung des Schlosses 200 von einem Schließzustand in einen Öffnungszustand durch eine Betätigung der Handhabe 85 bewirkt werden. Durch die Handhabe 85 wird ebenfalls eine Mechanik des Schlosses 200 betätigt, durch welche die Falle 70 entsperrt und/oder verschoben wird. Dabei kann sich die Falle 70 im geschlossenen Zustand der Tür auch in einer schematisch mit einer gestrichelten Linie gezeigten Aufnahme des Schließblechs befinden. In dem Öffnungszustand ist die Falle 70 in das Schlosskasten 10 zurückgezogen oder freigegeben, so dass die Falle sich bei einer Öffnungsbewegung der Tür in das Schlosskasten 10 zurückziehen kann. In dem Schließzustand ragt die Falle 70 aus dem Schlosskasten 10 hervor. Es kann sein, dass in dem Schließzustand eine Bewegung der Falle 70 in das Schlosskasten 10 gesperrt ist. Insbesondere ist in einer Ausführungsform der Erfindung die Falle 70 in dem Öffnungszustand des Schloss 200 in das Schlosskasten 10 zurückgezogen und ragt in dem Schließzustand aus dem Schlosskasten 10 hervor. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ragt die Falle 70 in dem Öffnungszustand und dem Schließzustand des Schlosses 200 aus dem Schlosskasten 10 hervor. Hierbei ist in dem Öffnungszustand des Schlosses ein Zurückziehen der Falle 70 in das Schlosskasten 10 freigegeben und in dem Schließzustand gesperrt. In diesem Fall kann die Falle 70 als Kreuzfalle ausgebildet sein.
- Ist das Schloss 200 als selbstverriegelndes Antipanikschloss ausgebildet, so kann das Schloss 200 zugleich in den Verriegelungszustand und den Schließzustand überführt werden. Das selbstverriegelnde Antipanikschloss 200 kann zugleich in den Entriegelungszustand und den Öffnungszustand überführt werden.
- Die Überführung des Schlosses 200 von dem Schließzustand in den Öffnungszustand oder die Überführung des Schlosses von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand ist als eine Betätigungshandlung anzusehen.
- Das Schloss 200 umfasst eine Steuerfalle 83. Eine Bewegung der Steuerfalle 83 kann den Zweck erfüllen, dass eine Bewegung oder eine Blockierung der Falle 70 und/oder des Riegelelement 20 beeinflusst wird. Z. B. kann die Steuerfalle 83 an einem Verriegelungsvorgang, insbesondere einem Selbstverriegelungsvorgang, beteiligt sein.
- Die Betätigung der Handhabe 85, des Schließzylinders 86 und/oder der Steuerfalle 83 kann von außen durch einen Nutzer erfolgen, und zwar auch dann, wenn das Schloss 200 bereits in einer Tür eingebaut ist.
- Die Betätigung des Schließzylinders 86 und der Handhabe 85 können sogar bei geschlossener Tür erfolgen. Anders verhält es sich bei einem Stulp 11, welcher nur in geöffnetem Zustand der Tür zugänglich ist. In diesem Stulp 11 kann z. B. die Steuerfalle 83 und/oder die Falle 70 und/oder das Riegelelement 20 angeordnet sein.
- Die Elektronikvorrichtung 100 ist mit einem oder mehreren elektronischen Komponenten des Schlosses 200 verbunden, welche als Überwachungsmittel 110 zur Überwachung der Betätigung dienen. Beispielsweise kann ein Drückerkontakt 111 eine Betätigungshandlung an der Nuss 81, und somit z. B. die Betätigung der Handhabe 85, detektieren. Ein Zylinderkontakt 112 kann z. B. dazu dienen, eine Betätigungshandlung am Schließzylinder 86 festzustellen. Ferner kann ein Steuerfallenkontakt 113 vorgesehen sein, um ein Eindrücken der Steuerfalle 83 als Betätigungshandlung zu detektieren. Bei einer Betätigungshandlung wird ein elektrisches Überwachungssignal von dem jeweiligen Überwachungsmittel 110 erzeugt, das von der Elektronikvorrichtung 100 empfangen wird. Zusätzlich und nicht dargestellt kann ein weiteres Überwachungsmittel die ausgefahrene Stellung des Riegelelements mittelbar oder unmittelbar detektieren. Zusätzlich und nicht dargestellt kann ein weiteres Überwachungsmittel die eingefahrene Stellung des Riegelelements mittelbar oder unmittelbar detektieren.
- Das Schloss 200 kann einen nicht dargestellten elektromechanischen Aktuator umfassen, um das Schloss 200 elektromechanisch in den Entriegelungszustand zu überführen. Der Aktuator kann einen Elektromotor und ein Getriebe umfassen. Mittels des elektromechanischen Aktuators kann das Schloss 200 in den Verriegelungszustand und/oder in den Entriegelungszustand überführbar sein. Die Elektronikvorrichtung 100 kann zugleich als Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern des elektromechanischen Aktuators dienen. Ein weiteres, nicht dargestelltes Überwachungsmittel kann die Stellung des Aktuators detektieren.
- Das Schloss 200 umfasst erfindungsgemäß eine Anzeigevorrichtung 120. Die Anzeigevorrichtung 120 kann Licht emittieren. Die Anzeigevorrichtung 120 ist als eine RGB-LED ausgebildet. Hierzu kann die Anzeigevorrichtung 120 Licht unterschiedlicher Farben und/oder Blinkmuster emittieren.
- Die Anzeigenvorrichtung 120 ist mit der Elektronikvorrichtung 100 elektrisch verbunden. Die Elektronikvorrichtung 100 kann die Anzeigevorrichtung 120 steuern.
- Die Anzeigevorrichtung 120 ist im Schlosskasten 10 angeordnet. Das von der Anzeigevorrichtung 120 emittierte Licht ist durch eine Öffnung 21 des Schlosskasten 10, durch das das Riegelelement 20 bewegbar ist, von dem Nutzer wahrnehmbar. Das Licht der Anzeigenvorrichtung 120 ist somit durch den Stulp 11 sichtbar. Das Licht der Anzeigenvorrichtung 120 ist somit nur bei geöffneter Tür oder durch einen Türspalt sichtbar. Die Wahrnehmbarkeit des von der Anzeigevorrichtung 120 emittierten Lichts ist größer, wenn sich das Riegelelement 20 in dem Entriegelungszustand befindet, als wenn sich das Riegelelement 20 in dem Verriegelungszustand befindet.
- Bei geschlossener Tür wird das Licht der Anzeigenvorrichtung 120 abgeschaltet. Dass die Tür geschlossen ist, kann die Elektronikvorrichtung 100 z. B. mittels des Steuerfallenkontakts 113 detektieren.
- Über eine Schnittstellenvorrichtung 130 kann die Elektronikvorrichtung 100 einen Zustand des Schlosses 120 an eine Zentrale übermitteln. Die Schnittstellenvorrichtung 130 kann zum elektronischen Anschluss an ein nicht dargestelltes Bussystem dienen. Über das Bussystem kann sich das Schloss 200 vernetzt steuern und/oder überwachen lassen. Die Schnittstellenvorrichtung 130 kann zudem zum Anschluss an ein externes Stromnetz dienen. Die Schnittstellenvorrichtung 130 ist als Steckverbinder ausgebildet.
- Die Elektronikvorrichtung 100 kann den Zustand des Schlosses z. B. anhand der elektrischen Überwachungssignale, die die Elektronikvorrichtung 100 empfangen hat, ermitteln. Hierbei kann der Zustand des Schlosses auch einem fehlerhaften Zustand des Schlosses entsprechen.
- Die Elektronikvorrichtung 100 kann einen fehlerhaften elektrischen Zustand des Schlosses, z. feststellen. Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine falsche oder fehlende Spannungsversorgung als fehlerhaften Zustand durch Messen einer elektrischen Spannung feststellen. Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine mangelnde oder fehlende Notstromversorgung als einen fehlerhaften elektrischen Zustand des Schlosses 200 feststellen. Als Notstromversorgung kann ein nicht dargestellter Energiespeicher in dem Schlosskasten 10 angeordnet sein. Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine mangelhafte oder fehlende Verbindung mit dem Bussystem als einen fehlerhaften elektrischen Zustand des Schlosses 200 feststellen. Hierzu kann die Elektronikvorrichtung 100 das Ausbleiben einer über das Bussystem zu empfangenen Nachricht feststellen.
- Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine Fehlermeldung über die Schnittstellenvorrichtung 130 senden.
- Die Elektronikvorrichtung 100 kann die Anzeigevorrichtung 120 veranlassen, den fehlerhaften Zustand des Schlosses 200 anzuzeigen. Hierbei werden unterschiedliche fehlerhafte Zustände unterschiedlich dargestellt. Z. B. kann bei einer fehlerhaften Spannungsversorgung des Schlosses die Anzeigenvorrichtung mehrmals kurz rot und einmal lang in einer anderen ersten Farbe blinken. Bei einem fehlerhaften Energiespeicher kann die Anzeigevorrichtung 120 z. B. mehrmals kurz rot und einmal lang in einer anderen zweiten Farbe blinken. Ein Blinklicht in einer von rot abweichenden Farbe kann signalisieren, dass die Verbindung zum Bussystem fehlt.
- Das Schloss 200 kann als Gangflügelschloss ausgebildet sein. In diesem Fall sind im Verriegelungszustand und Schließzustand des Schlosses 200 das Riegelelement 20 und die Falle 70 in Öffnungen eines Gegenschlosses für einen Standflügel anstelle eines Schließblechs ein. Die Elektronikvorrichtung 100 des Schlosses 200 kann ein Kommunikationsmittel umfassen, mit der die Elektronikvorrichtung mit einer Gegenelektronikvorrichtung des nicht dargestellten Gegenschlosses für den Standflügel kommunizieren kann. Die Elektronikvorrichtung 100 kann über das Kommunikationsmittel eine Fehlermeldung erhalten. Die Fehlermeldung enthält einen in dem Gegenschloss aufgetretenen Fehler. Die Anzeigevorrichtung 120 kann die empfangene Fehlermeldung optisch darstellen. Insbesondere unterscheidet sich die Darstellung des Fehlers des Gegenschlosses von der Darstellung eines Fehlers im Schloss durch die gewählte Farbe und/oder das Blinkmuster.
- Mittels der Anzeigevorrichtung 120 kann der Nutzer einen Konfigurationsvorgang 300 optisch überwachen. Insbesondere dient der Konfigurationsvorgang 300 dabei zur Auswahl von Einstellungen bzw. Festlegung von Konfigurationswerten 360 für die Schnittstellenvorrichtung 130.
- Die Elektronikvorrichtung 100 dient zur Durchführung des Konfigurationsvorgangs 300. Der Konfigurationsvorgang 300 ist in
Figur 2 dargestellt. Um den Konfigurationsvorgang 300 optisch darzustellen, kann die Elektronikvorrichtung 100 die Anzeigevorrichtung 120 derart ansteuern, dass Licht verschiedener Blinkmuster und/oder verschiedener Farben emittiert werden. - Mittels der Überwachungsmittel 111, 112 kann die elektronische Konfiguration des Schlosses 200 eingestellt werden, wie nachfolgend noch näher dargestellt wird. Eine Betätigungshandlung an dem Schließzylinder 86 oder an der Handhabe 85, die ein elektrisches Überwachungssignal erzeugt, kann hierbei als eine Eingabe für den Konfigurationsvorgang dienen.
- Die Betätigungshandlung, die ein elektrisches Überwachungssignal erzeugt und als Eingabe für den Konfigurationsvorgang 300 dient, kann auch derart durchgeführt werden, dass zugleich keine Überführung des Schlosses 200 in einen Verriegelungszustand, einen Entriegelungszustand, einen Öffnungszustand und/oder einen Schließzustand durchgeführt wird. Z. B. kann die Handhabe 85 in dem Öffnungszustand erneut in eine Öffnungsrichtung betätigt werden, um das elektrische Überwachungssignal für den Konfigurationsvorgang 300 zu erzeugen, ohne jedoch den Zustand der Falle 70 zu beeinflussen. Der Schließzylinder 86 kann in dem Entriegelungszustand des Schlosses 200 in Entriegelungsrichtung betätigt werden, um das elektrische Überwachungssignal für den Konfigurationsvorgang 300 zu erzeugen, ohne den Zustand des Riegelelements 20 zu ändern.
- Zumindest eine Eingabe für den Konfigurationsvorgang 300 kann dabei an weitere Voraussetzungen geknüpft sein, z. B. an mindestens eine zeitliche Voraussetzung. Dies kann dabei durch eine Zeitgebervorrichtung 140 als weiterer Teil der Elektronik der Schließanordnung 200 bereitgestellt werden. Die Zeitgebervorrichtung 140 kann in der Elektronikvorrichtung 100 integriert sein (nicht dargestellt).
- Damit der Benutzer den Konfigurationsvorgang 300 mittels der Anzeigevorrichtung 120 optisch überwachen kann, werden die Betätigungshandlungen so gewählt, dass das Riegelelement 20 in dem Schlosskasten verbleibt. So wird der Schließzylinder 86 bei eingezogenen Riegelelement 20 stets nur in Entriegelungsrichtung verdreht.
- Im normalen Betrieb des Schlosses 200, d. h. außerhalb eines Konfigurationsmodus, wird durch die Anzeigevorrichtung 120 dargestellt, in welcher Betriebsart sich das Schloss 200 derzeit befindet. Als Betriebsart kann sich das Schloss 200 im Standalone- Betrieb oder in einem Betrieb in einem ersten oder zweiten Bussystem befinden. Als Bussystem kann z. B. ein CAN-Bus, ein LON-Bus und/oder DCW-Bus bezeichnet werden. Die Betriebsart kann als Software eingestellt werden. D. h. für einen Wechsel von einem Bussystem, z. B. einem CAN-Bus, auf ein anderes Bussystem, z. B. einem DCW-Bus, muss an der Schnittstellenvorrichtung 130 keine Veränderung vorgenommen werden. Ebenfalls muss für einen Wechsel von einem Betrieb im Bussystem zu einem Stand-Alone Betrieb keine Veränderung an der Schnittstellenvorrichtung 130 zwingend vorgenommen werden.
- Für jede Betriebsart kann die Anzeigevorrichtung 120 in einer anderen Farbe Licht emittieren. Die Anzeige der Betriebsart wird unterbrochen, sofern eine Fehlermeldung anzuzeigen ist oder bei geschlossener Tür.
- Bei einem Systemstart der Elektronikvorrichtung 100 werden alle eingestellten Konfigurationswerte 360 der Konfiguration durch die Anzeigevorrichtung 120 angezeigt. Hierbei werden die eingestellten Konfigurationswerte 360 nacheinander angezeigt. Beispielsweise wird zunächst die Betriebsart symbolisch angezeigt. Befindet sich das Schloss 200 in einem Betrieb in einem Bussystem, so wird anschließend die Busadresse optisch dargestellt. Beispielsweise kann aus einer Auswahl aus vier Busadressen eine Busadresse eingestellt sein. Die Anzeigevorrichtung 120 stellt die eingestellte Busadresse symbolisch optisch dar. Muss in dem Busbetrieb ein Abschlusswiderstand eingestellt werden, so wird anschließend an die Darstellung der Busadresse ein optisches Signal, das das Zugeschaltet oder Abgeschaltet sein des Abschlusswiderstands symbolisiert, dargestellt.
- In
Figur 2 ist schematisch ein Konfigurationsverfahren 300, das mittels des erfindungsgemäßen Schlosses 200 durchführbar ist, dargestellt. Zunächst erfolgt eine Initiierung eines Konfigurationsmodus 301 der Elektronikvorrichtung 100. Der Konfigurationsmodus ist hierbei ein elektronischer, insbesondere softwareseitiger, Zustand der Elektronikvorrichtung 100, in der zumindest ein Konfigurationswert eingestellt werden kann. Außerhalb des Konfigurationsmodus ist eine Einstellung eines Konfigurationswerts verhindert. Hierdurch soll ein unbeabsichtigtes Umstellen eines Konfigurationswerts durch eine Betätigungshandlung verhindert werden. Die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 entspricht einer ersten Eingabe für den Konfigurationsvorgang 300. - Die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 kann beispielsweise eine Schließzylinderbetätigung als eine erste Betätigungshandlung 311 umfassen. Durch die Schließzylinderbetätigung 311 wird ein elektrisches Überwachungssignal an dem Zylinderkontakt 112 erzeugt, der als Eingabe für den Konfigurationsvorgang in der Elektronikvorrichtung 100 dient. Die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 ist an eine weitere Voraussetzung gekoppelt. Die weitere Voraussetzung für die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 entspricht einer Betätigungsdauer der ersten Betätigungshandlung 311, z. B. mindestens 10 Sekunden. Hierdurch wird ein Überwachungssignal von mindestens 10 Sekunden an dem Zylinderkontakt 112 erzeugt. Eine Schließzylinderbetätigung, die länger als die Betätigungsdauer ausgeführt wird, wird in
Figur 2 mit dem Bezugszeichen 311 dargestellt. Diese Betätigungsdauer kann z. B. über die Zeitgebervorrichtung 140 ermittelt werden. Diese weitere Voraussetzung ermöglicht, dass nicht versehentlich in den Konfigurationsmodus gewechselt wird, da eine kürzere Schließzylinderbetätigung lediglich zur Betätigung zu einem Entriegeln der Tür führt oder im Entriegelungszustand der Tür wirkungslos bleibt. - Zur weiteren Vermeidung einer versehentlichen Initiierung des Konfigurationsmodus, kann Durchführung des Konfigurationsvorgangs und damit die Initiierung des Konfigurationsmodus nur innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz, z. B. 20 Minuten, nach einem Systemstartzeitpunkt der Elektronikvorrichtung 100 erfolgen. Die Zeitdifferenz wird durch die Zeitgebervorrichtung 140 ermittelt.
- Nach der erfolgreichen Initiierung des Konfigurationsmodus 301 können die erste Betätigungshandlung 311, eine zweite Betätigungshandlung 320 und eine dritte Betätigungshandlung 310 genutzt werden, um weitere Eingaben für den Konfigurationsvorgang 300 zu generieren. Durch die weiteren Betätigungshandlungen 310, 311, 320 wird jeweils zumindest ein Überwachungssignal der entsprechenden Überwachungsmittel 110 erzeugt, die die Elektronikvorrichtung 100 für den Konfigurationsvorgang 300 nutzen kann.
- Die zweite Betätigungshandlung kann einer Betätigung der Handhabe 85 entsprechen. Die dritte Betätigungshandlung 310 kann einer Betätigung des Schließzylinders 86 unter der Betätigungsdauer, also eine kurze Betätigung des Schließzylinders 86, entsprechen.
- Der Konfigurationsmodus umfasst mehrere Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370. In jedem Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 kann jeweils zumindest ein Konfigurationswert 360a, 360b, 360c, 360d, 360e, 360f, 360g, 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m eingestellt werden. Für die Konfigurationswerte 360a, 360b, 360c, 360d, 360e, 360f, 360g, 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m wird im Folgenden zusammenfassend das Bezugszeichen 360 verwendet, sofern eine genauere Bezugszeichenverwendung nicht notwendig ist. Durch die Einstellung zumindest eines Konfigurationswerts 360, bevorzugt durch die Einstellung mehrerer Konfigurationswerte 360 wird die Konfiguration eingestellt. Die Konfiguration wird insbesondere durch die Einstellung zumindest zweier Konfigurationswerte 360 aus zumindest zwei Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 eingestellt.
- Ein erstes Konfigurationsmenü 330 ist als Hauptmenü ausgebildet. Von dem Hauptmenü 330 aus kann in weitere Konfigurationsmenü 340, 350, 370 gewechselt werden. Die weiteren Konfigurationsmenüs dienen als Untermenü. Für den Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 ist eine Betätigungshandlung erforderlich. Anders ausgedrückt erfolgt ein Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 durch ein Erzeugen eines Überwachungssignals.
- In dem Untermenü 340 sind Konfigurationswerte 360d, 360e, 360f, 360g einstellbar, die zu dem in Hauptmenü 330 einstellbaren Konfigurationswert 360b gehören. In den Untermenüs 350, 370 sind Konfigurationswerte 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m einstellbar, die zu dem in Hauptmenü 330 einstellbaren Konfigurationswert 360c gehören. Es ist nur möglich, in das Untermenü 340 zu gelangen, wenn zuvor im Hauptmenü der Konfigurationswert 360b als eingestellter Konfigurationswert vorliegt. Es ist nur möglich, in die Untermenüs 350, 370 zu gelangen, wenn zuvor im Hauptmenü der Konfigurationswert 360c als eingestellter Konfigurationswert vorliegt. Beispielsweise erfolgt bei der Auswahl des zweiten Konfigurationswertes 360 b und darauffolgender Zylinderbetätigung 310 der Wechsel in das Konfigurationsmenü 340. Bei Auswahl des dritten Konfigurationswertes 360c und anschließender Zylinderbetätigung 310 erfolgt der Wechsel in das Konfigurationsmenü 370.
- Jedes Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 des Ausführungsbeispiels der
Figur 2 umfasst jeweils alternative Konfigurationswerte 360. Aus den Konfigurationswerten 360 eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 kann nur jeweils einer der Konfigurationswert 360 ausgesucht und eingestellt werden. - Jedes Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 umfasst einen voreingestellten Konfigurationswert 360. Für die Einstellung eines von dem voreingestellten Konfigurationswert 360 abweichenden Konfigurationswerts 360 innerhalb eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 ist eine Betätigungshandlung und somit die Erzeugung eines Überwachungssignals erforderlich.
- Um den Konfigurationsvorgang 300 für den Nutzer einfach zu gestalten, kann für die Wechsel der Konfigurationsmenüs stets dieselbe Betätigungshandlung erforderlich sein. Diese Betätigungshandlung kann z. B. der dritten Betätigungshandlung 310 entsprechen. Innerhalb der Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 3370 jeweils stets dieselbe Betätigungshandlung der Konfigurationswert 360 eingestellt werden. Diese Betätigungshandlung kann z. B. der zweiten Betätigungshandlung entsprechen. So kann z. B. zwischen den Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 jeweils durch die kurze Betätigung des Schließzylinders 86 und damit des Zylinderkontakts 112 gewechselt werden. Innerhalb jeder der Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 kann durch eine Betätigung der Handhabe 85 und damit des Drückerkontakts 111 von einem Konfigurationswert 360 zum nächsten Konfigurationswert 360 gewechselt werden.
- In dem Hauptmenü 330 kann beispielsweise eine Betriebsart des Schlosses 200 eingestellt werden. Ein erster Konfigurationswert 360a kann beispielsweise der Stand-alone-Betrieb, ein zweiter Konfigurationswert 360b die Nutzung eines ersten Bussystems und ein dritter Konfigurationswert 360c die Nutzung eines zweiten Bussystems sein. Z. B. ist als voreingestellter Konfigurationswert der Konfigurationswert 360a eingestellt. Bei der ersten Handhabenbetätigung 320 wird zu dem Konfigurationswert 360b gewechselt und der Konfigurationswert 360b eingestellt. Bei einer zweiten Handhabenbetätigung 320 wird zu dem Konfigurationswert 360c gewechselt und eingestellt. Eine dritte Handhabenbetätigung führt zu dem ersten Konfigurationswert 360a zurück.
- In dem Konfigurationsmenü 340 können Parametern für die Nutzung des ersten Bussystems eingestellt werden. Z. B. kann der Konfigurationswert 360d einer ersten Busadresse, der Konfigurationswert 360e einer zweiten Busadresse, der Konfigurationswert 360f einer dritten Busadresse und der Konfigurationswert 360g einer vierten Busadresse entsprechen. Der Wechsel zwischen den Konfigurationswerten 360d, 360e, 360f und 360g ist durch die Betätigung der Handhabe und durch die Erzeugung eines Überwachungssignals am Drückerkontakt 111 möglich.
- In dem Konfigurationsmenü 370 können Parametern für die Nutzung des zweiten Bussystems eingestellt werden. Z. B. kann der Konfigurationswert 360j einer ersten Busadresse, der Konfigurationswert 360k einer zweiten Busadresse, der Konfigurationswert 360l einer dritten Busadresse und der Konfigurationswert 360m einer vierten Busadresse entsprechen. Der Wechsel zwischen den Konfigurationswerten 360j, 360k, 360l und 360m ist durch die Betätigung der Handhabe und durch die Erzeugung eines Überwachungssignals am Drückerkontakt 111 möglich.
- In dem Konfigurationsmenü 350 können die Konfigurationswerte 360h und 360i zur Bestimmung dienen, ob ein Abschlusswiderstand für das zweite Bussystem genutzt werden soll. Der Wechsel zwischen den Konfigurationswerten 360h und 360i ist durch die Betätigung der Handhabe und durch die Erzeugung eines Überwachungssignals am Drückerkontakt 111 möglich.
- Über eine weitere Betätigungshandlung, beispielsweise eine Zylinderbetätigung 311 eine vorbestimmte Betätigungsdauer, z. B. über mindestens 10 Sekunden, kann dann aus jedem Menüpunkt 330, 340, 350, 370 heraus der Konfigurationsmodus beendet werden (mit dem Bezugszeichen 390 gekennzeichnet).
- Mit dem ordnungsgemäßen Beenden des Konfigurationsmodus werden die eingestellten Konfigurationswerte gespeichert und als Konfiguration für den Betrieb des Schlosses verwendet. Wird der Konfigurationsmodus nicht durch die Eingabe 390 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, z. B. 5 Minuten, beendet, so werden die eingestellten Konfigurationswerte 360 nicht als Konfiguration für den Betrieb des Schlosses 200 verwendet. Darüber hinaus kann es möglich sein, dass nach einer Initiierung des Konfigurationsmodus nach einem vorgegebenen Timeout, z. B. von 5 Minuten, der Konfigurationsmodus automatisch beendet wird.
- Es kann möglich sein, dass während des Konfigurationsvorgangs 300, also im Konfigurationsmodus, keine Fernsteuerung der Schließanordnung 200, z. B. über das Bussystem, möglich ist, die Fernsteuerung im Konfigurationsbetrieb also deaktiviert ist. Beispielsweise kann auch im Konfigurationsmodus verhindert sein, dass eine Motoraktivität des Aktuators der Schließanordnung 200 erfolgt. Gegebenenfalls kann der Konfigurationsmodus somit dem Stand-alone-Betrieb der Schließanordnung 200 ähneln oder diesem entsprechen, bei welchem Signale am Eingang der Schnittstellenvorrichtung 130 ignoriert werden.
- Es kann möglich sein, dass nach erfolgreicher Initiierung des Konfigurationsmodus der Konfigurationsvorgang 300 immer im ersten Konfigurationsmenü 330 für die Auswahl der Betriebsart weitergeführt ist.
- Es kann möglich sein, dass durch jede Drückerbetätigung 320 die Konfigurationswerte 360 innerhalb eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 durchgeschaltet werden, in der Art, dass nach einem vollständigen Durchlauf sämtlicher Konfigurationswerte 360 eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 der Durchlauf erneut beim ersten Konfigurationswert dieses Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 startet.
- Um für den Nutzer erkenntlich zu machen, welcher Konfigurationswert aktuell ausgewählt ist, kann die Anzeigenvorrichtung 120 genutzt werden.
- Beispielsweise können in Abhängigkeit von dem aktuell ausgewählten Konfigurationswert 360 unterschiedliche Anzeigen erfolgen, z. B. die Anzeigevorrichtung 120 in unterschiedlichen Farben aufleuchten und/oder blinken. Beispielsweise kann bei der Auswahl eines ersten Konfigurationswertes 360 a die Anzeigevorrichtung 120 ein orangenes Lichtsignal aussenden, bei Auswahl des zweiten Konfigurationswertes 360 b die Anzeigevorrichtung 120 ein blaues Lichtsignal aussenden und bei Auswahl des dritten Konfigurationswertes 360c die Anzeigevorrichtung 120 ein gelbes Lichtsignal aussenden. Ferner kann es vorgesehen sein, dass im zweiten Konfigurationsmenü 340 oder im Konfigurationsmenü 370 die aktuelle Auswahl der Busadresse durch einen Blinkcode der Anzeigevorrichtung 120 angezeigt wird. Ebenfalls kann im Konfigurationsmenü 350 der ausgewählte Konfigurationswert 360h, 360i durch einen Blinkcode angezeigt werden.
- Bei einem Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 wird unmittelbar der voreingestellte Konfigurationswert 360 desjenigen Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370, in das gewechselt wurde, angezeigt. Hierdurch stellt die Anzeigevorrichtung 120 zugleich den Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 optisch dar.
- Nach Beendigung des Konfigurationsmodus 390 kann die vorgenommene Konfiguration dauerhaft in einer nicht näher gezeigten Speichervorrichtung der Elektronikvorrichtung 100 gespeichert werden. Auch für die Beendigung des Konfigurationsmodus 390 kann eine Signalisierung durch die Anzeigevorrichtung 120 erfolgen, z. B. durch die Ausgabe eines Lichtsignals in einer bestimmten Farbe.
- Ferner kann es möglich sein, dass nach der Beendigung des Konfigurationsvorgangs auch außerhalb des Konfigurationsmodus die Anzeigevorrichtung 120 die ausgewählte Betriebsart signalisiert, z. B. durch den zuvor beschriebenen Farbcode, also die Ausgabe eines Lichtsignals in einer der Auswahl des Konfigurationswertes 360 zugehörigen Farbe.
- Eine Initiierung des Konfigurationsmodus wird durch die Anzeigevorrichtung 120 angezeigt, indem die Anzeigevorrichtung 120 von der Anzeige der ausgewählten Betriebsart zur Anzeige des voreingestellten Konfigurationswerts 360a, 360b, 360c des Hauptmenüs 330 wechselt. Wird in dem Hauptmenü 330 die Betriebsart ausgewählt, so stimmt die vor der Initiierung des Konfigurationsmodus angezeigte Betriebsart mit der im Hauptmenü voreingestellten Betriebsart überein. Um dennoch die Initiierung des Konfigurationsmodus optisch darzustellen, modifiziert die Anzeigevorrichtung 120 die Darstellung der Betriebsart. Z. B. kann die Anzeigevorrichtung 120 die Betriebsart vor der Initiierung des Konfigurationsmodus durch die durchgängige Emission von Licht einer Farbe darstellen, während nach der Initiierung des Konfigurationsmodus die Betriebsart durch ein blinkendes Licht derselben Farbe dargestellt wird.
- Ein Beenden des Konfigurationsmodus wird von der Anzeigevorrichtung 120 jeweils durch eine Farbe und ein Blinkmuster dargestellt, unabhängig davon, aus welchem Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 aus der Konfigurationsmodus beendet wurde.
- Im Folgenden sollen beispielhaft zwei Konfigurationseinstellungen beschrieben werden:
Vor Beginn des Konfigurationsvorgangs 300 befindet sich das Schloss 200 im Stand-Alone Betrieb. Die Anzeigevorrichtung 120 leuchtet bei geöffneter Tür orange. Durch eine zumindest 10 sekündige Betätigung des Schließzylinders 86 wird zunächst der Konfigurationsmodus initiiert. Im Konfigurationsmodus beginnt die Anzeigevorrichtung 120 orange zu blinken. Durch eine Drückerbetätigung 320 fängt die Anzeigenvorrichtung 120 blau an zu blinken und signalisiert, dass nun der Funktionswert 360b des ersten Konfigurationsmenüs 330 ausgewählt ist. Durch eine weitere Drückerbetätigung 320 wird als Funktionswert 360c ein Betrieb in einem zweiten Bussystem eingestellt. Dieses zeigt die Anzeigenvorrichtung 120 durch ein gelbes Blinken an. Durch eine kurze Betätigung des Schließzylinders 86 wird in das Konfigurationsmenü 370 gewechselt. Nun kann die Busadresse für das zweite Bussystem eingestellt werden. Die Anzeigenvorrichtung 120 blinkt periodisch wiederkehrend einmal grün, um anzuzeigen, dass der Funktionswert 360j und damit die erste Busadresse als Voreinstellung vorliegen. Durch eine zweimalige Drückerbetätigung 320 kann der Funktionswert 360l und damit die dritte Busadresse eingestellt werden. Diese Einstellung zeigt die Anzeigenvorrichtung 120 durch ein periodisch wiederkehrendes, dreimaliges grünes Blinken an. Durch eine kurze Schließzylinderbetätigung 310 kann in das Konfigurationsmenü 350 gewechselt werden. Hier kann mittels des Funktionswerts 360h der Abschlusswiderstand zugeschaltet werden und mittels des Funktionswerts 360i der Abschlusswiderstand abgeschaltet werden. Die Anzeigevorrichtung 120 zeigt durch grünes Licht an, dass der Abschlusswiderstand derzeit zugeschaltet ist und damit der Funktionswert 360h voreingestellt ist. Bei einem voreingestellten Funktionswertwert 360 i würde die Anzeigevorrichtung hingegen rot leuchten. Der Nutzer möchte den Funktionswert 360h beibehalten und beendet durch eine zumindest 10 sekündige Schließzylinderbetätigung 311 den Konfigurationsmodus, wodurch die eingestellten Konfigurationswerte 360 als Konfiguration für den Betrieb des Schlosses 200 übernommen werden. Das Beenden des Konfigurationsmodus wird durch ein grünes Licht von der Anzeigevorrichtung 120 dargestellt und ist inFigur 2 mit dem Bezugszeichen 390 dargestellt. - Bei einem abweichenden Konfigurationsvorgang 300, der zunächst bis zum erfolgten Wechsel in das Konfgurationsmenü 350 identisch wie zuvor dargestellt verläuft, stellt der Nutzer im Konfigurationsmenü 350 fest, dass der Nutzer die falsche Busadresse eingestellt hat und die erste Busadresse für das zweite Bussystem hätte eingestellt werden sollen. Anstatt nun im Konfigurationsmenü 350 den Konfigurationsmodus zu beenden, wechselt der Nutzer durch eine kurze Schließzylinderbetätigung 310 in das Konfigurationsmenü 330 zurück. Durch gelbes Blinken signalisiert die Anzeigevorrichtung, dass sich der Nutzer im Konfigurationsmenü 330 mit voreingestelltem Funktionswert 360c befindet. Da im Konfigurationsmenü 330 bereits der richtige Konfigurationswert 360c eingestellt ist, wechselt der Nutzer durch eine weitere kurze Schließzylinderbetätigung 310 in das Konfigurationsmenü 370. Hier kann der Nutzer durch eine zweimalige Betätigung der Handhabe 320 die Busadresse von der dritten Busadresse auf die erste Busadresse und somit von dem Funktionswert 360l zu dem Funktionswert 360j wechseln. Dieses zeigt die Anzeigevorrichtung 120 durch periodisch wiederkehrendes einmaliges grünes Blinken an. Durch eine Schließzylinderbetätigung von mindestens 10 Sekunden 311 kann der Nutzer den Konfigurationsmodus aus dem Konfigurationsmenü 370 heraus beenden.
- Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (15)
- Schloss (200), insbesondere Einsteckschloss, für eine Gebäudetür
mit einem Schlosskasten (10)
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schloss (200) eine optische Anzeigevorrichtung (120) umfasst. - Schloss (200) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) ausgebildet ist, unterschiedliche optische Signale zur Darstellung unterschiedlicher Zustände des Schlosses zu emittieren, insbesondere dass Licht mehrerer Farben und/oder verschiedene Blinkmuster durch die Anzeigevorrichtung (120) emittierbar ist. - Schloss (200) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (200) eine Elektronikvorrichtung (100) umfasst, wobei die Elektronikvorrichtung (100) die Anzeigevorrichtung (120) ansteuert, insbesondere dass die Elektronikvorrichtung (100) Kenntnis von dem anzuzeigenden Zustand des Schlosses (200) hat. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (200) zumindest ein Überwachungsmittel (110) zur Überwachung einer Stellung eines mechanischen oder elektromechanischen Elements (20, 70, 81, 83) des Schlosses und/oder zur Überwachung einer Schließzylinderstellung umfasst und/oder mit einem Überwachungsmittel zur Überwachung einer Geschlossenstellung der Gebäudetür verbindbar ist, wobei ein elektrisches Überwachungssignal des Überwachungsmittel (110) von der Elektronikvorrichtung (100) empfangbar ist, wobei die Elektronikvorrichtung (100) mittels des Überwachungssignals Kenntnis von dem Zustand des Schlosses (200) erlangt. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (100), insbesondere anhand des zumindest einen Überwachungssignals oder mittels eines elektrischen Signals oder mittels eines Ausbleibens eines elektrischen Signals, einen Fehler erkennt, und veranlasst, dass die Anzeigevorrichtung (120) den Fehler anzeigt. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (100) von einem mit dem Schloss (200) verbindbaren Vorrichtung, insbesondere einem Gegenschloss, eine Fehlermeldung empfängt und die Anzeigevorrichtung (120) den Fehler anzeigt. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (100) Kenntnis von einer insbesondere elektronischen Konfiguration des Schlosses (200) hat und veranlasst, dass zumindest ein Konfigurationswert (360) der Konfiguration von der Anzeigevorrichtung (120) angezeigt wird, insbesondere dass der Konfigurationswert (360a, 360b, 360c) einem Betrieb des Schlosses (200) in einem Bussystem oder einem Stand-Alone-Betrieb entspricht, wobei insbesondere der Konfigurationswert (360) während eines normalen Betriebes des Schlosses (200) angezeigt wird. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schloss (200) eine insbesondere elektronische Konfiguration mittels eines Konfigurationsvorgangs (300) einstellbar ist, wobei die Anzeigevorrichtung (120) den Konfigurationsvorgang (300) zumindest teilweise optisch darstellt. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Konfigurationsvorgangs (300) eine Initiierung eines Konfigurationsmodus (301), das Beenden des Konfigurationsmodus (390), ein voreingestellter Konfigurationswert (360) und/oder ein soeben festgelegter Konfigurationswert (360) mittels der Anzeigevorrichtung (120) anzeigbar ist. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Konfigurationsvorgangs (300) ein Wechsel von einem Konfigurationsmenü (330, 340, 350, 370) in ein weiteres Konfigurationsmenü (330, 340, 350, 370) möglich ist, wobei der Wechsel des Konfigurationsmenüs (330, 340, 350, 370) mittels der Anzeigevorrichtung (120) optisch anzeigbar ist. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Systemstart der Elektronikvorrichtung (100) ein eingestellter Konfigurationswert (360) angezeigt wird, bevorzugt dass bei dem Systemstart mehrere eingestellte Konfigurationswerte (360), insbesondere alle eingestellten Konfigurationswerte (360), angezeigt werden. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) derart angeordnet ist, dass in einem eingebauten Zustand des Schlosses (200) das Licht der Anzeigevorrichtung (120) im geöffneten Zustand der Gebäudertür für den Nutzer sichtbar ist, insbesondere dass das Schloss (200) vorzugsweise einen im geschlossenen Zustand der Gebäudetür und eingebauten Zustand des Schlosses einen für den Nutzer unzugänglichen Stulp (11) aufweist, von dem ausgehend das von der Anzeigevorrichtung (120) emittierte Licht für den Nutzer sichtbar ist. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) in dem Schlosskasten (10) angeordnet ist und das von der Anzeigevorrichtung (120) emittierbare Licht durch eine Öffnung (21) im Schlosskasten, insbesondere im Stulp (11), für einen Benutzer sichtbar ist, insbesondere dass die Anzeigevorrichtung (120) Licht durch eine durch ein weiteres Element (20, 70, 83) des Schlosses (200) genutzte Öffnung (21) emittiert. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) abgeschaltet ist, wenn sich das Schloss (200) im Schließzustand oder im Verriegelungszustand befindet, insbesondere wenn zugleich die Anzeigevorrichtung (120) keinen fehlerhaften Zustand anzuzeigen hat. - Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Konfigurationsvorgang (300) im eingebauten Zustand des Schlosses (200) durchführbar ist, wobei die Anzeigevorrichtung (120) während des Konfigurationsvorgangs (300) für den Benutzer sichtbares Licht emittiert, insbesondere dass elektrische Überwachungssignale, die bei einer im eingebauten Zustand des Schlosses (200) durchführbaren Betätigungshandlung erzeugt werden, für den Konfigurationsvorgang (300) verwendet werden, wobei insbesondere die Betätigungshandlung die Sichtbarkeit des von der Anzeigevorrichtung (120) emittierten Lichts nicht verhindert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018106830.1A DE102018106830A1 (de) | 2018-03-22 | 2018-03-22 | Schloss für eine Tür |
EP19163164.7A EP3543440B1 (de) | 2018-03-22 | 2019-03-15 | Schloss für eine tür |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19163164.7A Division EP3543440B1 (de) | 2018-03-22 | 2019-03-15 | Schloss für eine tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3901397A1 true EP3901397A1 (de) | 2021-10-27 |
Family
ID=65817922
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21179478.9A Pending EP3901397A1 (de) | 2018-03-22 | 2019-03-15 | Schloss für eine tür |
EP19163164.7A Active EP3543440B1 (de) | 2018-03-22 | 2019-03-15 | Schloss für eine tür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19163164.7A Active EP3543440B1 (de) | 2018-03-22 | 2019-03-15 | Schloss für eine tür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3901397A1 (de) |
CN (1) | CN110295792A (de) |
DE (1) | DE102018106830A1 (de) |
ES (1) | ES2884938T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2601342A (en) * | 2020-11-26 | 2022-06-01 | Surelock Mcgill Ltd | Bolt Module |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002055A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Berührungslos betätigbare Flügelanlage |
WO2014032854A1 (en) * | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Inventio Ag | Inputting lock commands |
EP2787153A2 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-08 | Dorma GmbH&Co. Kg | System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür |
EP2963620A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-06 | KALE Kilit Dis ticaret A.S. | Elektrisches Türverriegelungssystem mit einem Schloss, einer Eingabetafel und einer Anzeigetafel, die eine integrierte Einzelstruktur bilden |
WO2017218405A1 (en) * | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Yale Security, Inc. | Access system with persistent display |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2307915C (en) * | 1999-05-11 | 2005-03-29 | Specialty Manufacturing Co., Inc. | Latching system for vehicle safety device |
CN101144349A (zh) * | 2007-11-12 | 2008-03-19 | 陈家辉 | 家用智能门锁系统 |
CN201953181U (zh) * | 2011-03-01 | 2011-08-31 | 深圳市纽贝尔电子有限公司 | 覆盖式智能安防锁 |
CN205445181U (zh) * | 2016-01-07 | 2016-08-10 | 福建瑞达精工股份有限公司 | 遥控智能门锁 |
-
2018
- 2018-03-22 DE DE102018106830.1A patent/DE102018106830A1/de active Pending
-
2019
- 2019-03-14 CN CN201910193554.0A patent/CN110295792A/zh active Pending
- 2019-03-15 EP EP21179478.9A patent/EP3901397A1/de active Pending
- 2019-03-15 EP EP19163164.7A patent/EP3543440B1/de active Active
- 2019-03-15 ES ES19163164T patent/ES2884938T3/es active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002055A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Berührungslos betätigbare Flügelanlage |
WO2014032854A1 (en) * | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Inventio Ag | Inputting lock commands |
EP2787153A2 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-08 | Dorma GmbH&Co. Kg | System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür |
EP2963620A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-06 | KALE Kilit Dis ticaret A.S. | Elektrisches Türverriegelungssystem mit einem Schloss, einer Eingabetafel und einer Anzeigetafel, die eine integrierte Einzelstruktur bilden |
WO2017218405A1 (en) * | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Yale Security, Inc. | Access system with persistent display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2884938T3 (es) | 2021-12-13 |
EP3543440B1 (de) | 2021-07-07 |
CN110295792A (zh) | 2019-10-01 |
DE102018106830A1 (de) | 2019-09-26 |
EP3543440A1 (de) | 2019-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012110215A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung | |
WO2005021903A1 (de) | Türschliesssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE19531323A1 (de) | Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
EP3267451B1 (de) | Sicherheitssystem | |
WO2020260243A1 (de) | ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM | |
EP3543440B1 (de) | Schloss für eine tür | |
EP3267450B1 (de) | Sicherheitssystem | |
EP3543439A1 (de) | Verfahren für eine schlossanordnung | |
EP3543964B1 (de) | Schloss für eine tür | |
DE102021122250B3 (de) | Mobiles elektronisches Schloss | |
WO2010054913A1 (de) | Diebstahlsichere elektrische lampe sowie hiermit ausgerüstete leuchte | |
EP3267452A1 (de) | Sicherheitssystem | |
EP3267455A1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE4423171A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage | |
EP3543965A1 (de) | Schlossanordnung | |
DE102005039531A1 (de) | Verfahren zur drahtlosen Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes | |
DE19947965C2 (de) | Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Funktion | |
DE102011109381A1 (de) | Not-Aus-Schaltvorrichtung | |
DE10334879B4 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Inbetriebnahme eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes | |
DE19655081C5 (de) | Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl | |
EP1640933A1 (de) | Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage | |
EP3267457B1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE10122302B4 (de) | Diebstahlwarnanlage mit mehreren Anzeigemodi | |
DE102009046434A1 (de) | Verfahren, Steuergerät und Aktuator zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017114781A1 (de) | Auslöseelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3543440 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20210916 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220426 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |