EP3543440A1 - Schloss für eine tür - Google Patents

Schloss für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3543440A1
EP3543440A1 EP19163164.7A EP19163164A EP3543440A1 EP 3543440 A1 EP3543440 A1 EP 3543440A1 EP 19163164 A EP19163164 A EP 19163164A EP 3543440 A1 EP3543440 A1 EP 3543440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
configuration
display device
state
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163164.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543440B1 (de
Inventor
Hollstein Roman
Suberg Michael
Bruckert Michael
Hecking Christopher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP21179478.9A priority Critical patent/EP3901397A1/de
Publication of EP3543440A1 publication Critical patent/EP3543440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543440B1 publication Critical patent/EP3543440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • E05B17/226Displays on locks, e.g. LED or LCD screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/08Mortise locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed

Definitions

  • the invention relates to a lock for a building door with a lock case according to the patent claim 1.
  • Locks are known from the prior art.
  • the locks can be electrified in particular.
  • a state of the lock in particular an electrical state of the lock, for a mounting or maintenance personnel unknown.
  • the lock comprises a visual display device.
  • the state can preferably be an electrical state of the lock, particularly preferably an electronic state of the lock.
  • the lock according to the invention is designed for a door, in particular for a building door.
  • the lock can be designed as a mortise lock.
  • the lock may comprise a locking element.
  • the locking element can be moved between a position extended from the lock case and a position further retracted in the lock case.
  • the locking element may be formed as a latch.
  • the lock can be designed for a moving leaf and / or a single-leaf door.
  • the locking element may be formed as a locking bar.
  • the lock may be designed for a passive leaf.
  • the locking element In a locking state of the lock, the locking element is extended from the lock case. In an unlocked state of the lock, the locking element is retracted into the lock case.
  • the lock can include a trap.
  • the lock can be designed as a self-locking lock.
  • the self-locking lock is designed to automatically switch to the locking state when the building door is closed.
  • the lock may include a tax trap.
  • the lock may include a nut for connection to a handle.
  • the lock can be designed as an anti-panic lock.
  • the anti-panic lock it is possible by the operation of the handle to transfer the lock in the unlocked state.
  • the lock may comprise an electromechanical actuator for electromechanically transferring the lock to an unlocked state and / or locked state.
  • the actuator may in particular comprise an electric motor.
  • the actuator may include a transmission.
  • the lock is in an unlocked position of the transmission in the unlocked state.
  • the lock can be connected in particular to a supply of electrical current.
  • the lock can be connected to an external power supply. Electric power may be available for the lock from an external power supply.
  • the lock may include a connector for connection to an electrical power supply, in particular to an external power grid.
  • the display device may include a light source, in particular be designed as a light source.
  • the display device can be switched on and off.
  • the display device is designed to emit different optical signals for displaying different states of the lock.
  • the display device can emit light of several colors and / or different flashing patterns.
  • the display device a multi-color LED, z.
  • an RGB LED include or a multi-color LED, z. B. a RGB LED correspond.
  • the display device may have a plurality of individual LEDs. The different colors are partly generated by the simultaneous light emission of the individual LED of the multi-color LED. In this case, different colors can be generated by different light components of the individual LEDs and / or by different light intensities of the individual LEDs.
  • the display device can be controlled in such a way that light can be emitted by the lighting means in at least two, preferably in at least three, particularly preferably in at least four different colors. Due to the different colors, different states of the castle can be displayed particularly well.
  • the display device may emit light continuously or in at least one flashing pattern.
  • several flashing patterns can be provided.
  • the type of light emission, d. H. the color and / or the flashing pattern are symbolic of the condition of the lock.
  • the user can assign the type of light emission to a state of the lock based on an instruction manual. In the following, when the display of a state of the lock is spoken, a symbolic display is meant.
  • the lock may include an electronic device.
  • the electronic device is used to control the display device.
  • the electronic device can in particular cause the display device to emit light in one of several possible colors or in a specific blink pattern.
  • the electronic device may have knowledge of the state of the lock to be displayed. The electronic device can control the display device accordingly due to the knowledge of the state of the lock.
  • the electronic device may comprise a processor, in particular a microprocessor.
  • the electronic device may comprise a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the electronic device may, for. B. comprise a microcontroller, in particular be designed as a microcontroller.
  • In the memory of the electronic device can be stored, which state of the lock is to be displayed by the display device.
  • In the memory of the electronic device can be stored, which type of light emission of the display device is associated with which state of the lock.
  • the lock is simultaneously in several states to be displayed.
  • In the memory of the electronic device can be stored, which state is to indicate priority.
  • the electronic device may be arranged in the lock case.
  • the lock may comprise at least one monitoring means.
  • the monitoring means may be designed as a switch or as a sensor.
  • the monitoring means may serve to detect a position of a mechanical or electromechanical element of the lock.
  • the monitoring means may serve to detect a lock cylinder position.
  • the monitoring means may be arranged in the lock case.
  • a monitoring means for detecting the lock state of the lock formed be.
  • a monitoring means for detecting the unlocking state of the lock may be formed.
  • a monitoring means for detecting the position of the electromechanical actuator of the castle may be formed.
  • the monitoring means may be configured to detect a position of the nut.
  • the monitoring means may be designed to detect a position of a control latch of the lock.
  • the lock may additionally or alternatively be connectable to a monitoring means for monitoring a closed position of the building door.
  • the monitoring means for monitoring a closed position of the building door is designed in particular as a sensor or switch.
  • the lock comprises several of the listed monitoring means.
  • An electrical monitoring signal of the monitoring means is receivable by the electronic device.
  • the monitoring means can be electrically connected or connectable to the electronic device.
  • the electronic device may use the monitoring signal to gain knowledge of the state of the lock.
  • the electronic device can recognize the state of the lock "lock state” from the monitoring signal of the monitoring means for detecting the lock state of the lock.
  • the electronic device can detect the state of the lock "unlocking state” based on the monitoring signal of the monitoring means for detecting the unlocking state of the lock.
  • the electronic device can gain knowledge of the state of the lock, in particular on the basis of the plurality of monitoring means. For example, the electronic device can detect the state of the lock "just manually transferred to the unlocked state" based on the monitoring signals monitoring means for detecting the position of the nut and for detecting the unlocking state.
  • the electronic device is aware of the state of the lock by an electrical signal or the absence of an electrical signal.
  • the electronic device may, for. B. an electrical voltage with which the lock is supplied with electrical energy measure.
  • the state of the lock to be displayed can correspond to a state with respect to the electrical voltage.
  • the lock can at least one energy storage, in particular a rechargeable energy storage, for.
  • a capacitor or an accumulator include.
  • the electronic device can determine the rechargeability of the energy store.
  • the rechargeability can in particular be based on a loading and / or unloading speed the energy storage or an electrical voltage in the charged state of the energy storage can be determined.
  • the state of the lock to be displayed can correspond to a state of the energy store.
  • the energy store can be arranged in particular in the lock case.
  • the lock can be connected to a bus system.
  • the lock can communicate with other subscribers of the bus system via the bus system.
  • the lock can be a participant in the bus system.
  • the lock can be assigned a bus address.
  • the electronic device can serve for communication via the bus system.
  • the electronic device can detect if the lock is connected to the bus system.
  • the state of the lock to be displayed can correspond to the state with regard to the connection to the bus system.
  • the display device can indicate whether the lock is a participant in the bus system. If a connection to a plurality of bus systems is possible, then the display device can indicate in which bus system the lock is a subscriber. It may be that various possible bus addresses of the lock are associated with different optical types of light emission, in particular different colors and / or different flashing patterns.
  • the display device can visually visualize the bus address used.
  • the electronic device can detect a fault.
  • the electronic device may cause the display device to display the error.
  • the state of the lock to be displayed can thus correspond to a faulty state of the lock.
  • the electronic device can distinguish several errors from one another.
  • the electronic device may cause the display device to represent different errors differently.
  • different types of light emission can be assigned in the memory of the electronic device for a plurality of errors.
  • the electronic device can detect an error on the basis of the at least one monitoring signal. For example, the electronic device may have activated the lock actuator to retract the locking element into the lock case. If the lock actuator does not move correspondingly or if the locking element remains extended, then the electronic device detects an error.
  • the error detection preferably takes place on the basis of monitoring signals of various monitoring means.
  • the electronic device can detect an error by means of an electrical signal.
  • the electronic device detects z. B. an error when the measured voltage does not coincide with a predetermined voltage within an upper and / or lower limit.
  • the state of the lock to be displayed by the display device corresponds to the condition "insufficient power supply".
  • the electronic device may detect a fault if the rechargeability of the energy store does not match a default.
  • the state of the lock to be displayed by the display device corresponds to the "insufficient energy storage" state.
  • the electronic device may detect an error by the absence of an electrical signal. For example, the electronic device detects an error when a message that should be received by the electronic device via the bus system fails.
  • the state of the lock to be displayed by the display device corresponds to the state "missing bus connection".
  • the lock may in particular be designed as a lock for a two-leaf door.
  • the lock can be designed with a counter lock for arrangement in a door leaf opposite the lock, cooperate.
  • the lock is designed as a lock for a moving leaf and formed the counter lock for a passive leaf.
  • the lock and the counter lock can form a lock arrangement. It can be provided that the electronic device receives an error message from a device of the lock arrangement that can be connected to the lock, in particular the counter lock, and the display device displays the error. In this case, the electronic device can control the display device to display the error.
  • the electronic device may include a first communication means.
  • a counter-electronic device of the counter-lock may comprise a second communication means.
  • An error message sent by the counterelectronic device of the counter lock via the second communication means can be received by the electronic device by means of the first communication means.
  • the electronic configuration comprises several of the listed configuration values, eg. B. a configuration value c. and a configuration value d.
  • the configuration value a., B. and c. are alternatives and can not be present in the electronic configuration at the same time.
  • the configuration values a., B. or c. are called mode.
  • the electronic device may cause at least one configuration value to be displayed by the display device.
  • the configuration value corresponds to the state of the lock to be displayed.
  • a type of light emission is assigned in particular in the memory of the electronic device for the configuration value to be displayed.
  • a configuration feedback for a user of the lock can be displayed by the display device.
  • the configuration value can be displayed during a particular normal operation of the lock.
  • the state of the lock can thus correspond to the electronic configuration, in particular a configuration value of the configuration.
  • the electronic device may include in the memory which configuration value to indicate by what color and / or flashing patterns. Different configuration values can be displayed differently. So z. For example, different colors and / or different flashing patterns may be provided for different configuration values.
  • the configuration value displayed during the operation of the lock is indicated by a continuous light emission.
  • the configuration can be adjustable by a configuration process.
  • a configuration value is displayed during a system start of the electronic device, preferably that a plurality of configuration values, in particular all configuration values, are displayed during system startup.
  • more configuration values are particularly preferred than in the subsequent, in particular, normal operation.
  • the configuration values can be displayed one after the other by the display device. This allows the user to get a more accurate picture of the configuration at system startup than during operation. In this case, in particular different different flashing patterns, in which different colors are used, are provided at the system start.
  • a configuration value displayed at system startup may differ from the distinguish or additionally provided during the operation of the lock displayed configuration value. For example, at startup, a bus address or the connection or disconnection of a terminating resistor can be displayed by the display device, whereas in normal operation it is displayed whether the lock is a participant in the bus system. During normal operation, the operating mode is thus displayed.
  • the display device visualizes the configuration process, at least partially.
  • the configuration process is used to set the configuration.
  • at least one configuration value preferably a plurality of configuration values, is set.
  • a configuration mode must first be initiated to set the configuration.
  • the configuration mode it may be possible to set a configuration value.
  • a configuration value can be selected from a plurality of configuration values. Outside of the configuration mode, it is particularly prevented to set a configuration value, in particular to store a configuration value electronically.
  • the initiation of the configuration mode may correspond to a first step in the configuration process. Exiting the configuration mode may correspond to a final step in the configuration process. In normal operation of the lock, the lock is in particular outside the configuration mode.
  • the configuration mode may be an electronic state of the electronic device.
  • a preset configuration value and / or a just defined configuration value can be displayed by means of the display device.
  • the configuration mode at least one configuration menu, preferably several configuration menus are accessible.
  • the configuration menus can be z. B. serve to structure the configuration values.
  • the configuration menus z. B. in each case several configuration values are available. Setting a configuration value can be done within a configuration menu.
  • the change of the configuration menu can be visually displayed by means of the display device.
  • the display device displays as configuration confirmation during the configuration process a configuration value which has just been defined. This gives the user feedback about the value just set.
  • the configuration menu in which the user is located and / or a preset configuration value of the configuration menu, which is currently changeable by the user can be visually displayed by the display device.
  • configuration values of a configuration menu in particular a main menu.
  • configuration values of a further configuration menu in particular a submenu, different flashing patterns can be provided. It is conceivable that in the configuration mode light is emitted with a flashing pattern of the display device.
  • a set configuration value can be displayed by the display device.
  • the configuration value which can be displayed during the operation of the lock can correspond in particular to stand-alone operation (option a.), Operation in the bus system (option b.) And / or the selected bus system (option c.). It is conceivable that during operation of the lock, in particular outside the configuration mode, a configuration value set in the main menu can be displayed by the display device.
  • the display device may be arranged in or on the lock case.
  • the display device is arranged such that in an installed state of the lock, the light of the display device in the open state of the door is visible to the user. In the built-in condition of the lock, the lock is built into the door.
  • the display device is arranged such that in an installed state of the lock, the light of the display device is visible only in the open state of the door for the user. This can be avoided that an unauthorized user can perceive the light.
  • the lock can include a forend.
  • the forend is directed in a door mounted state of the lock in the direction of the door frame or a door leaf.
  • the forend can be accessible to the user in an open state of the door and installed state of the lock.
  • the light generated by the display device is preferably visible to the user starting from the forend.
  • the display device can be located on the forend or light of the display device can be passed through the forend.
  • the forend can, in particular, be inaccessible to the user in a closed state of the door and installed state of the lock.
  • the display device is arranged in the lock case.
  • the light that can be emitted by the display device can be visible to a user through an opening in the lock case.
  • the opening can be located in particular in the forend.
  • the display device emits light emitted by an opening used by another element of the lock.
  • the opening for the locking element, the control latch or the latch can be used.
  • the light of the display device is visible to the user through an opening in the lock case, by means of which the locking element can be moved out of the lock case in the extended position.
  • the light of the display device can be made visible to the user via a light guide.
  • the display device is switched off when the lock is in a closed state.
  • the trap In the closed state, the trap may be located in an opening of the door frame or the inactive leaf.
  • the display device is switched off when the lock is in a locked state. It may be that the shutdown is omitted if the display device indicates a faulty state.
  • the faulty state can correspond to the faulty state of the lock and / or the counter lock. It may be that the display device is switched off when the lock is in a locked state and when the display device indicates a non-defective state, in particular a configuration value of the lock.
  • the display device can be switched off if it is detected by monitoring means for detecting the position of the control latch that the control latch is retracted into the lock case.
  • the display device may be switched off when the monitoring means for detecting the closed position of the door generates an electrical monitoring signal that the door is closed.
  • the configuration process in the installed state of the castle is feasible.
  • at least one monitoring signal that can be generated by a monitoring device can be used to carry out the configuration process.
  • electrical monitoring signals that can be carried out at a built-in state of the castle Acting action are generated used.
  • a monitoring signal is used, which is also generated in an actuating action which is for the transfer of the lock in the unlocking state, in the locking state, in the closed state and / or an open state.
  • a monitoring signal can be used which can be generated upon actuation of the handle.
  • a monitoring signal can be used that can be generated upon actuation of a lock cylinder which can be connected to the lock.
  • the display device may emit visible light to the user during the configuration process.
  • the actuating action does not prevent the visibility of the light emitted by the display device. So z. B. remain during the configuration process, the locking element in the retracted position. An actuation of the lock cylinder for carrying out the configuration process can always take place in the direction of the transfer to the retracted position of the locking element.
  • the configuration process is carried out with the door open so that the light of the display device is visible during the configuration process. It is preferably provided that the display device is visible during the entire configuration process in the installed state of the lock. In particular, a movement of an element of the lock, in particular of the locking element or the latch, obstructing the display device may be unnecessary during the configuration process and / or the visibility of the display device may be ensured during a movement of the element. It is conceivable that z. B. the transfer of the lock is not provided in the locked state during the configuration process. Thus, it is prevented that in the locked state of the lock protruding from the lock case locking element could obstruct or prevent the visibility of the display device.
  • FIG. 1 schematically, a lock 200 according to the invention is shown in a side view. It can be seen that some components of the lock 200 are completely arranged in a lock case 10, such. B. an electronic device 100.
  • the electronic device 100 is electrically connected to monitoring means 110, in particular monitoring switches 110.
  • FIG. 1 In addition to the lock 200 according to the invention is in FIG. 1 Also shown a purely schematically illustrated lock cylinder 86 and a purely schematically illustrated handle 85.
  • the lock cylinder 86 can be inserted into an opening 82 of the lock 200.
  • a nut 81 of the lock 200 can be connected to the handle 85.
  • the lock 200 comprises a locking element 20.
  • the locking element 20 can be moved between a position extended from the lock case 10 and between a position retracted into the lock case. If the locking element 20 is in the extended position, then the lock is in a locking state. If the locking element 20 is in the retracted position, then the lock 200 is in an unlocked state.
  • the transfer of the lock 200 from a locked state to an unlocked state may be effected by an operation of the lock cylinder 86.
  • the locking element 20 can be a mechanism of the lock 200 from a in FIG. 1 indicated pickup of a strike plate are moved out to unlock the door.
  • the strike plate is not part of the lock 200 according to the invention.
  • the lock 200 comprises a latch 70.
  • a transfer of the lock 200 from a closed state to an open state by an actuation of the handle 85 is effected.
  • a mechanism of the lock 200 is also actuated, through which the latch 70 is unlocked and / or moved.
  • the latch 70 may also be located in a closed position of the door in a recording of the strike plate shown schematically with a dashed line.
  • the open state the latch 70 is retracted or released into the lock case 10 so that the latch can retract into the lock case 10 upon an opening movement of the door.
  • the closed state the latch 70 protrudes from the lock case 10. It may be that in the closed state, a movement of the latch 70 is locked in the lock case 10.
  • the latch 70 is retracted in the open state of the lock 200 in the lock case 10 and protrudes in the closed state from the lock case 10.
  • the latch 70 protrudes from the lock case 10 in the open state and the closed state of the lock 200.
  • in the opening state of the castle is a retraction the latch 70 released into the lock case 10 and locked in the closed state.
  • the trap 70 may be formed as a cross latch.
  • the lock 200 can be transferred to the locked state and the closed state at the same time.
  • the self-locking anti-panic lock 200 can be transferred to the unlocked state and the open state at the same time.
  • the transfer of the lock 200 from the closed state to the open state or the transfer of the lock from the lock state to the unlock state is to be regarded as an operation.
  • the lock 200 includes a control latch 83. Movement of the control latch 83 may serve the purpose of affecting movement or locking of the latch 70 and / or the latch member 20.
  • the control catch 83 may be involved in a locking operation, in particular a self-locking operation.
  • the operation of the handle 85, the lock cylinder 86 and / or the control latch 83 can be done from the outside by a user, even if the lock 200 is already installed in a door.
  • the operation of the lock cylinder 86 and the handle 85 can be done even with the door closed.
  • the situation is different with a forend 11, which is accessible only when the door is open.
  • the forend 11 can, for. B. the tax trap 83 and / or the latch 70 and / or the latch member 20 may be arranged.
  • the electronic device 100 is connected to one or more electronic components of the lock 200, which serve as monitoring means 110 for monitoring the operation.
  • monitoring means 110 for monitoring the operation.
  • a pusher contact 111 an actuation action on the nut 81, and thus z. B. the operation of the handle 85, detect.
  • a cylinder contact 112 may, for. B. serve to determine an actuation action on the lock cylinder 86.
  • a control case contact 113 may be provided to detect a depression of the control latch 83 as an operation.
  • an electrical monitoring signal is generated by the respective monitoring means 110 received by the electronic device 100.
  • another monitoring means can detect the extended position of the locking element directly or indirectly.
  • another monitoring means can detect the retracted position of the locking element directly or indirectly.
  • the lock 200 may include an electromechanical actuator, not shown, to electromechanically transfer the lock 200 to the unlocked state.
  • the actuator may include an electric motor and a transmission.
  • the electronic device 100 can also serve as a control device for driving the electromechanical actuator.
  • Another, not shown monitoring means can detect the position of the actuator.
  • the lock 200 comprises a display device 120.
  • the display device 120 can emit light.
  • the display device 120 is formed as an RGB LED.
  • the display device 120 can emit light of different colors and / or flashing patterns.
  • the display device 120 is electrically connected to the electronic device 100.
  • the electronic device 100 may control the display device 120.
  • the display device 120 is arranged in the lock case 10.
  • the light emitted by the display device 120 is perceivable by the user through an opening 21 of the lock case 10, through which the locking element 20 is movable.
  • the light of the display device 120 is thus visible through the forend 11.
  • the light of the display device 120 is thus visible only when the door is open or through a door gap.
  • the visibility of the light emitted from the display device 120 is greater when the latch member 20 is in the unlocked state than when the latch member 20 is in the latched state.
  • the electronic device 100 can transmit a state of the lock 120 to a central office.
  • the interface device 130 may serve for electronic connection to a bus system, not shown.
  • the lock 200 can be network-controlled and / or monitored via the bus system.
  • the interface device 130 may also serve for connection to an external power grid.
  • the interface device 130 is designed as a plug connector.
  • the electronic device 100 may change the state of the lock z. B. based on the electrical monitoring signals that has received the electronic device 100 determine.
  • the state of the lock can also correspond to a faulty state of the lock.
  • the electronic device 100 may have a faulty electrical condition of the lock, e.g. determine.
  • the electronic device 100 can detect a wrong or missing power supply as a faulty state by measuring an electric voltage.
  • the electronic device 100 may be a missing or missing one Note emergency power supply as a faulty electrical condition of the lock 200.
  • an energy storage not shown, may be arranged in the lock case 10.
  • the electronic device 100 may detect a faulty or missing connection with the bus system as a faulty electrical condition of the lock 200. For this purpose, the electronic device 100 can determine the absence of a message to be received via the bus system.
  • the electronic device 100 may send an error message via the interface device 130.
  • the electronic device 100 may cause the display device 120 to display the faulty state of the lock 200.
  • different faulty states are displayed differently. For example, in the event of a faulty power supply to the lock, the display device may blink red for a short time and flash once in a different first color. In a faulty energy storage, the display device 120 z. B. flashing red for several times and flashing once in another second color. A flashing light in a color other than red can signal that the connection to the bus system is missing.
  • the lock 200 may be formed as a moving wing lock.
  • the latch member 20 and the latch 70 are in openings of a counter-lock for a passive leaf instead of a strike plate.
  • the electronic device 100 of the lock 200 may comprise a communication means with which the electronic device can communicate with a counter-electronic device of the fixed-lock counter-lock, not shown.
  • the electronic device 100 may receive an error message via the communication means.
  • the error message contains an error that occurred in the counterlock.
  • the display device 120 may optically display the received error message.
  • the representation of the error of the counter lock differs from the representation of a fault in the lock by the selected color and / or the flashing pattern.
  • the user can optically monitor a configuration process 300.
  • the configuration process 300 serves to select settings or define configuration values 360 for the interface device 130.
  • the electronic device 100 serves to carry out the configuration process 300.
  • the configuration process 300 is described in FIG FIG. 2 shown.
  • the electronic device 100 may display the display device 120 in such a manner control that light of different flashing patterns and / or different colors are emitted.
  • the electronic configuration of the lock 200 can be adjusted, as will be described in more detail below.
  • An actuation action on the lock cylinder 86 or on the handle 85, which generates an electrical monitoring signal, can serve here as an input for the configuration process.
  • the actuating action that generates an electrical monitoring signal and serves as input to the configuration process 300 may also be performed such that no transfer of the lock 200 to a lock state, an unlock state, an open state, and / or a closed state is performed at the same time.
  • the handle 85 may be actuated again in an opening direction to generate the electrical monitoring signal for the configuration process 300, but without affecting the state of the trap 70.
  • the lock cylinder 86 can be operated in the unlatching state of the lock 200 in the unlatching direction to generate the electrical monitor signal for the configuration process 300 without changing the state of the latch member 20.
  • At least one input for the configuration process 300 can be linked to further prerequisites, eg. B. at least one time requirement.
  • This can be provided by a timer device 140 as a further part of the electronics of the closing arrangement 200.
  • the timer device 140 may be integrated with the electronic device 100 (not shown).
  • the actuating actions are selected such that the locking element 20 remains in the lock case.
  • the lock cylinder 86 is always rotated in retracted locking element 20 only in unlocking.
  • the display device 120 will show in which mode the lock 200 is currently located.
  • the lock 200 may be in stand-alone mode or in operation in a first or second bus system.
  • a CAN bus As a CAN bus, a LON bus and / or DCW bus are called.
  • the operating mode can be set as software. Ie. for a change from a bus system, z. B. a CAN bus, to another bus system, z.
  • a DCW bus no change must be made to the interface device 130.
  • no change to the interface device 130 mandatory.
  • the display device 120 may emit light in a different color.
  • the display of the operating mode is interrupted if an error message is to be displayed or when the door is closed.
  • all set configuration values 360 of the configuration are displayed by the display device 120.
  • the set configuration values 360 are displayed one after the other.
  • the operating mode is initially displayed symbolically.
  • the bus address is subsequently displayed optically.
  • a bus address can be set from a selection of four bus addresses.
  • the display device 120 represents the set bus address symbolically optically. If a terminating resistor has to be set in the bus mode, then an optical signal, which symbolizes the switching on or off of the terminating resistor, is displayed following the representation of the bus address.
  • FIG. 2 schematically a configuration method 300, which is feasible by means of the lock 200 according to the invention, shown.
  • a configuration mode 301 of the electronic device 100 is initiated.
  • the configuration mode is an electronic, in particular software-related, state of the electronic device 100 in which at least one configuration value can be set. Outside configuration mode, setting a configuration value is prevented. This is intended to prevent inadvertent changeover of a configuration value by an actuating action.
  • the initiation of the configuration mode 301 corresponds to a first input for the configuration process 300.
  • the initiation of the configuration mode 301 may include, for example, a lock cylinder actuation as a first actuation action 311.
  • the lock cylinder operation 311 generates an electrical monitor signal to the cylinder contact 112, which serves as an input to the configuration process in the electronic device 100.
  • the initiation of the configuration mode 301 is coupled to another prerequisite.
  • the further requirement for the initiation of the configuration mode 301 corresponds to an actuation period of the first actuation action 311, z. At least 10 seconds.
  • a monitoring signal of at least 10 seconds is generated at the cylinder contact 112.
  • a lock cylinder operation, which is carried out for longer than the operation time, is in FIG. 2 represented by the reference numeral 311. This operating time can z. B. be determined via the timer device 140. This further condition allows that not accidentally in the Configuration mode is changed, since a shorter lock cylinder actuation only for actuation to unlock the door leads or remains ineffective in the unlocked state of the door.
  • performing the configuration process and thus initiating the configuration mode can only be done within a predetermined time difference, e.g. B. 20 minutes after a system start time of the electronic device 100 done.
  • the time difference is determined by the timer device 140.
  • the first actuation action 311, a second actuation action 320, and a third actuation action 310 may be used to generate further inputs to the configuration process 300.
  • At least one monitoring signal of the corresponding monitoring means 110, which the electronic device 100 can use for the configuration process 300, is generated by the further actuating actions 310, 311, 320.
  • the second actuating action may correspond to an actuation of the handle 85.
  • the third actuating action 310 may correspond to an actuation of the lock cylinder 86 during the actuation period, that is to say a brief actuation of the lock cylinder 86.
  • the configuration mode comprises a plurality of configuration menus 330, 340, 350, 370.
  • each configuration menu 330, 340, 350, 370 at least one configuration value 360a, 360b, 360c, 360d, 360e, 360f, 360g, 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m.
  • the reference numeral 360 is used in the following in summary, unless a more precise reference use is necessary.
  • a first configuration menu 330 is configured as a main menu. From the main menu 330, it is possible to switch to further configuration menus 340, 350, 370. The other configuration menus serve as a submenu. To change the configuration menu 330, 340, 350, 370, an operation is required. In other words, a change of the configuration menu 330, 340, 350, 370 takes place by generating a monitoring signal.
  • configuration values 360d, 360e, 360f, 360g can be set which belong to the configuration value 360b which can be set in main menu 330.
  • configuration values 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m can be set which belong to the configuration value 360c which can be set in main menu 330. It is only possible to enter the submenu 340 if the configuration value 360b is previously present in the main menu as the set configuration value. It is only possible to enter the submenus 350, 370 if the configuration value 360c has previously been present in the main menu as the set configuration value.
  • the change into the configuration menu 340 takes place. If the third configuration value 360 c is selected and then the cylinder operation 310 is selected, the change to the configuration menu 370 ensues.
  • Each configuration menu 330, 340, 350, 370 of the embodiment of the FIG. 2 each includes alternative configuration values 360. Only one of the configuration values 360 can be selected and set from the configuration values 360 of a configuration menu 330, 340, 350, 370.
  • Each configuration menu 330, 340, 350, 370 includes a default configuration value 360. Setting a configuration value 360 other than the default configuration value 360 within a configuration menu 330, 340, 350, 370 requires an actuation action and thus the generation of a monitor signal.
  • the same actuation action may always be required for the change of the configuration menus.
  • This actuation action may, for. B. the third operation act 310 correspond.
  • This actuation action may, for. B. correspond to the second actuating action. So z. B. between the configuration menus 330, 340, 350, 370 are each changed by the short operation of the lock cylinder 86 and thus the cylinder contact 112.
  • an operation mode of the lock 200 may be set.
  • a first configuration value 360a can be, for example, the stand-alone mode, a second configuration value 360b the use of a first bus system, and a third configuration value 360c the use of a second bus system.
  • the configuration value 360a is set as a preset configuration value.
  • the configuration value 360c is changed and set.
  • a third handle operation returns to the first configuration value 360a.
  • Parameters for the use of the first bus system can be set in the configuration menu 340.
  • the configuration value 360d may correspond to a first bus address
  • the configuration value 360e to a second bus address
  • the configuration value 360f to a third bus address
  • the configuration value 360g may correspond to a fourth bus address.
  • the change between the configuration values 360d, 360e, 360f and 360g is possible by the operation of the handle and by the generation of a monitoring signal at the trigger contact 111.
  • Parameters for the use of the second bus system can be set in the configuration menu 370.
  • the configuration value 360j may correspond to a first bus address
  • the configuration value 360k may correspond to a second bus address
  • the configuration value 3601 may correspond to a third bus address
  • the configuration value 360m may correspond to a fourth bus address.
  • the change between the configuration values 360j, 360k, 360l and 360m is possible by the actuation of the handle and by the generation of a monitoring signal at the trigger contact 111.
  • configuration values 360h and 360i may be used to determine whether a terminator should be used for the second bus system.
  • the change between the configuration values 360h and 360i is possible by the actuation of the handle and by the generation of a monitoring signal at the trigger contact 111.
  • Properly terminating the configuration mode will save the set configuration values and use them as a configuration to operate the lock. If the configuration mode is not replaced by the input 390 within a predetermined time period, e.g. 5 minutes, the set configuration values 360 are not used as a configuration for the operation of the lock 200. In addition, it may be possible that after an initiation of the configuration mode after a predetermined timeout, z. 5 minutes, the configuration mode is automatically ended.
  • a predetermined time period e.g. 5 minutes
  • the remote control is disabled in the configuration mode.
  • the configuration mode may thus be similar to or correspond to the stand-alone operation of the latch assembly 200 in which signals at the input of the interface device 130 are ignored.
  • the configuration process 300 is always continued in the first configuration menu 330 for the selection of the operating mode.
  • each pusher 320 may toggle the configuration values 360 within a configuration menu 330, 340, 350, 370 such that after one complete pass of all configuration values 360 of a configuration menu 330, 340, 350, 370, the run again at the first configuration value of this configuration menu 330, 340, 350, 370 starts.
  • the display device 120 can be used.
  • 360 different displays may occur, e.g. B. the display device 120 in different colors light up and / or flashing.
  • the display device 120 when selecting a first configuration value 360 a, the display device 120 emit an orange light signal, upon selection of the second configuration value 360 b the display device 120 emits a blue light signal and when the third configuration value 360 c is selected, the display device 120 emits a yellow light signal.
  • the current selection of the bus address is indicated by a blink code of the display device 120.
  • the selected configuration value 360h, 360i may be indicated by a blink code.
  • the preset configuration value 360 of the configuration menu 330, 340, 350, 370 that was changed to is immediately displayed.
  • the display device 120 at the same time visually represents the change of the configuration menu 330, 340, 350, 370.
  • the configuration made may be permanently stored in a memory device of the electronic device 100 not further shown get saved. Also for the completion of the configuration mode 390 can be done by the display device 120, z. B. by the output of a light signal in a particular color.
  • the display device 120 signals the selected mode, for. B. by the color code described above, ie the output of a light signal in one of the selection of the configuration value 360 associated color.
  • An initiation of the configuration mode is indicated by the display device 120 by the display device 120 changing from the selected mode display to the display of the preset configuration value 360a, 360b, 360c of the main menu 330. If the operating mode is selected in the main menu 330, the operating mode displayed before the initiation of the configuration mode is the same as the operating mode preset in the main menu. Nevertheless, to visually represent the initiation of the configuration mode, the display device 120 modifies the representation of the mode of operation. For example, the display device 120 may display the mode of operation prior to initiation of the configuration mode by the continuous emission of light of a color, while upon initiation of the configuration mode, the mode is represented by a flashing light of the same color.
  • a termination of the configuration mode is represented by the display device 120 in each case by a color and a flashing pattern, regardless of which configuration menu 330, 340, 350, 370 has been terminated from the configuration mode.
  • the lock 200 is in stand-alone operation.
  • the display device 120 lights up orange when the door is open.
  • the configuration mode is first initiated.
  • the display 120 begins to flash orange.
  • the display device 120 starts to flash blue and signals that the function value 360b of the first configuration menu 330 has now been selected.
  • an operation in a second bus system is set as the function value 360c. This indicates the display device 120 by a yellow blinking.
  • a short operation of the lock cylinder 86 is changed to the configuration menu 370. Now you can set the bus address for the second bus system.
  • the display device 120 periodically flashes green once periodically to indicate that the function value 360j, and thus the first bus address, are present by default.
  • a two-time handle operation 320 of the Function value 360l and thus the third bus address can be set.
  • This setting indicates the display device 120 by a periodically repeated, three-times green blinking.
  • a short lock cylinder operation 310 can be changed to the configuration menu 350.
  • the terminating resistor can be switched on by means of the function value 360h and the terminating resistor can be switched off by means of the function value 360i.
  • the display device 120 indicates by green light that the terminating resistor is currently switched on and that the function value 360 h is preset. On the other hand, with a preset value 360 i, the indicator would glow red.
  • the user wishes to retain the function value 360h and terminates the configuration mode by means of a lock cylinder actuation 311 for at least 10 seconds, whereby the set configuration values 360 are taken over as configuration for the operation of the lock 200.
  • the termination of the configuration mode is represented by a green light from the display device 120 and is in FIG. 2 represented by the reference numeral 390.
  • a deviating configuration process 300 which initially proceeds identically as described above until the changeover to the configuration menu 350, the user determines in the configuration menu 350 that the user has set the wrong bus address and the first bus address should have been set for the second bus system , Instead of ending the configuration mode in the configuration menu 350, the user changes back to the configuration menu 330 by means of a short locking cylinder operation 310.
  • the display device signals that the user is in the configuration menu 330 with preset function value 360c. Since the correct configuration value 360c has already been set in the configuration menu 330, the user changes into the configuration menu 370 by another short cylinder actuation 310.
  • the user can actuate the handle 320 twice to move the bus address from the third bus address to the first bus address and thus from change the function value 360l to the function value 360j.
  • a lock cylinder actuation of at least 10 seconds 311 allows the user to exit the configuration mode from the configuration menu 370.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schloss (200), insbesondere Einsteckschloss, für eine Gebäudetür mit einem Schlosskasten (10).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schloss (200) eine optische Anzeigevorrichtung (120) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Gebäudetür mit einem Schlosskasten gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schlösser bekannt. Die Schlösser können insbesondere elektrifiziert sein. Hierbei ist ein Zustand des Schlosses, insbesondere ein elektrischer Zustand des Schlosses, für ein Montage- oder Wartungspersonal unbekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zur Verfügung zu stellen, dessen Zustand für ein Montage- oder Wartungspersonal leicht zu erkennen ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schloss eine optische Anzeigevorrichtung umfasst.
  • Dadurch, dass das Schloss mit einer optischen Anzeigevorrichtung ausgestattet ist, ist es möglich, einen Zustand des Schlosses optisch anzuzeigen. Bei dem Zustand kann es sich bevorzugt um einen elektrischen Zustand des Schlosses, besonders bevorzugt um einen elektronischen Zustand des Schlosses, handeln.
  • Das erfindungsgemäße Schloss ist für eine Tür, insbesondere für eine Gebäudetür ausgebildet. Insbesondere kann das Schloss als ein Einsteckschloss ausgebildet sein.
  • Das Schloss kann ein Riegelelement umfassen. Das Riegelelement kann zwischen einer aus dem Schlosskasten ausgefahrenen Stellung und einer in dem Schlosskasten weiter eingefahrenen Stellung bewegbar sein. Das Riegelelement kann als ein Riegel ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Schloss für einen Gangflügel und/oder eine einflügelige Tür ausgebildet sein. Das Riegelelement kann als eine Riegelstange ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Schloss für einen Standflügel ausgebildet sein.
  • In einem Verriegelungszustand des Schlosses ist das Riegelelement aus dem Schlosskasten ausgefahren. In einem Entriegelungszustand des Schlosses ist das Riegelelement in den Schlosskasten eingefahren.
  • Das Schloss kann eine Falle umfassen. Das Schloss kann als selbstverriegelndes Schloss ausgebildet sein. Das selbstverriegelnde Schloss ist ausgebildet, bei einem Schließen der Gebäudetür selbsttätig in den Verriegelungszustand überzugehen.
  • Das Schloss kann eine Steuerfalle umfassen.
  • Das Schloss kann eine Nuss zur Verbindung mit einer Handhabe umfassen.
  • Das Schloss kann als Antipanikschloss ausgebildet sein. Bei dem Antipanikschloss ist es möglich durch die Betätigung der Handhabe das Schloss in den Entriegelungszustand zu überführen.
  • Das Schloss kann einen elektromechanischen Aktuator zur elektromechanischen Überführung des Schlosses in einen Entriegelungszustand und/oder Verriegelungszustand umfassen. Der Aktuator kann insbesondere einen Elektromotor umfassen. Der Aktuator kann ein Getriebe umfassen. Bevorzugt befindet sich das Schloss in einer Entriegelungsstellung des Getriebes in dem Entriegelungszustand.
  • Das Schloss ist insbesondere an eine Versorgung mit elektrischen Strom anschließbar. Insbesondere kann das Schloss an ein externes Stromnetz anschließbar sein. Elektrischer Strom kann für das Schloss von einem externen Stromnetz beziehbar sein. Das Schloss kann einen Steckverbinder zum Anschluss an eine elektrische Stromversorgung, insbesondere an ein externes Stromnetz, umfassen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ein Leuchtmittel umfassen, insbesondere als Leuchtmittel ausgebildet sein. Die Anzeigevorrichtung kann ein- und ausschaltbar sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, unterschiedliche optische Signale zur Darstellung unterschiedlicher Zustände des Schlosses zu emittieren. Hierzu kann die Anzeigevorrichtung Licht mehrerer Farben und/oder verschiedene Blinkmuster emittieren.
  • Z. B. kann die Anzeigevorrichtung eine Mehrfach-Colour-LED, z. B. einer RGB LED, umfassen oder einer Mehrfach-Colour-LED, z. B. einer RGB LED, entsprechen. Hierbei kann die Anzeigevorrichtung mehrere einzelne LEDs aufweisen. Die unterschiedlichen Farben sind teilweise durch die gleichzeitige Lichtemission der einzelnen LED der Multi-Colour-LED erzeugbar. Hierbei können durch unterschiedliche Lichtanteile der einzelnen LEDs und/oder durch unterschiedliche Lichtintensitäten der einzelnen LEDs unterschiedliche Farben erzeugbar sein.
  • Es ist denkbar, dass die Anzeigevorrichtung derart ansteuerbar sind, dass Licht in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei, besonders bevorzugt in mindestens vier verschiedenen Farben von den Leuchtmitteln emittierbar ist. Durch die unterschiedlichen Farben sind verschiedene Zustände des Schlosses besonders gut anzuzeigen.
  • Um verschiedene Zustände des Schlosses anzuzeigen, kann zusätzlich oder alternativ die Anzeigevorrichtung Licht durchgehend oder in zumindest einem Blinkmuster emittieren. Insbesondere können mehrere Blinkmuster vorgesehen sein. Die Art der Lichtemission, d. h. die Farbe und/oder das Blinkmuster, stehen symbolisch für den Zustand des Schlosses. Insbesondere kann der Benutzer anhand einer Gebrauchsanleitung die Art der Lichtemission einem Zustand des Schlosses zuordnen. Wird im Folgenden von der Anzeige eines Zustands des Schlosses gesprochen, so ist eine symbolische Anzeige gemeint.
  • Das Schloss kann eine Elektronikvorrichtung umfassen. Die Elektronikvorrichtung dient dazu, die Anzeigevorrichtung anzusteuern. Hierbei kann die Elektronikvorrichtung insbesondere die Anzeigevorrichtung veranlassen, Licht in einer von mehreren möglichen Farben oder in einem bestimmten Blinkmuster zu emittieren. Die Elektronikvorrichtung kann Kenntnis von dem anzuzeigenden Zustand des Schlosses haben. Die Elektronikvorrichtung kann aufgrund der Kenntnis des Zustands des Schlosses die Anzeigevorrichtung entsprechend ansteuern.
  • Die Elektronikvorrichtung kann einen Prozessor, insbesondere einen Mikroprozessor, umfassen. Die Elektronikvorrichtung kann einen Speicher, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher, umfassen. Die Elektronikvorrichtung kann z. B. einen Mikrocontroller umfassen, insbesondere als ein Mikrocontroller ausgebildet sein. In dem Speicher der Elektronikvorrichtung kann gespeichert sein, welcher Zustand des Schlosses durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigen ist. In dem Speicher der Elektronikvorrichtung kann gespeichert sein, welche Art der Lichtemission der Anzeigevorrichtung welchem Zustand des Schlosses zugeordnet ist.
  • Es kann sein, dass das Schloss sich gleichzeitig in mehreren anzuzeigenden Zustände befindet. In dem Speicher der Elektronikvorrichtung kann gespeichert sein, welcher Zustand vorrangig anzuzeigen ist.
  • Die Elektronikvorrichtung kann in dem Schlosskasten angeordnet sein.
  • Das Schloss kann zumindest ein Überwachungsmittel umfassen. Das Überwachungsmittel kann als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Das Überwachungsmittel kann zur Detektion einer Stellung eines mechanischen oder elektromechanischen Elements des Schlosses dienen. Das Überwachungsmittel kann zur Detektion einer Schließzylinderstellung dienen. Das Überwachungsmittel kann im Schlosskasten angeordnet sein. Z. B. kann ein Überwachungsmittel zur Detektion des Verriegelungszustands des Schlosses ausgebildet sein. Z. B. kann ein Überwachungsmittel zur Detektion des Entriegelungszustands des Schlosses ausgebildet sein. Z. B. kann ein Überwachungsmittel zur Detektion der Stellung des elektromechanischen Aktuators des Schlosses ausgebildet sein. Z. B. kann das Überwachungsmittel zur Detektion einer Stellung der Nuss ausgebildet sein. Z. B. kann das Überwachungsmittel zur Detektion einer Stellung einer Steuerfalle des Schlosses ausgebildet sein.
  • Das Schloss kann zusätzlich oder alternativ mit einem Überwachungsmittel zur Überwachung einer Geschlossenstellung der Gebäudetür verbindbar sein. Das Überwachungsmittel zur Überwachung einer Geschlossenstellung der Gebäudetür ist insbesondere als Sensor oder Schalter ausgebildet.
  • Bevorzugt umfasst das Schloss mehrere der angeführten Überwachungsmittel.
  • Ein elektrisches Überwachungssignal des Überwachungsmittels ist von der Elektronikvorrichtung empfangbar. Das Überwachungsmittel kann hierzu elektrisch mit der Elektronikvorrichtung verbunden oder verbindbar sein. Die Elektronikvorrichtung kann das Überwachungssignal verwenden, um Kenntnis von dem Zustand des Schlosses zu erlangen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung anhand des Überwachungssignals des Überwachungsmittels zur Detektion des Verriegelungszustands des Schlosses den Zustand des Schloss "Verriegelungszustand" erkennen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung anhand des Überwachungssignals des Überwachungsmittels zur Detektion des Entriegelungszustands des Schlosses den Zustand des Schloss "Entriegelungszustand" erkennen.
  • Umfasst das Schloss mehrere Überwachungsmittel, so kann die Elektronikvorrichtung insbesondere anhand der mehreren Überwachungsmittel Kenntnis von dem Zustand des Schlosses erlangen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung anhand der Überwachungssignale Überwachungsmittel zur Detektion der Stellung der Nuss und zur Detektion des Entriegelungszustands den Zustand des Schlosses "soeben manuell in den Entriegelungszustand überführt" erkennen.
  • Es kann sein, dass die Elektronikvorrichtung durch ein elektrisches Signal oder das Ausbleiben eines elektrischen Signals Kenntnis von dem Zustand des Schlosses erlangt. Die Elektronikvorrichtung kann z. B. eine elektrische Spannung, mit der das Schloss mit elektrischer Energie versorgt wird, messen. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann einem Zustand bzgl. der elektrischen Spannung entsprechen.
  • Das Schloss kann zumindest einen Energiespeicher, insbesondere einen wiederaufladbaren Energiespeicher, z. B. einen Kondensator oder einen Akkumulator, umfassen. Die Elektronikvorrichtung kann die Wiederaufladbarkeit des Energiespeichers ermitteln. Die Wiederaufladbarkeit kann insbesondere anhand einer Lade- und/oder Entladegeschwindigkeit des Energiespeichers oder eine elektrische Spannung im aufgeladenen Zustand des Energiespeichers ermittelt werden. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann einem Zustand des Energiespeichers entsprechen.
  • Der Energiespeicher kann insbesondere in dem Schlosskasten angeordnet sein.
  • Das Schloss kann an ein Bussystem anschließbar sein. Über das Bussystem kann das Schloss mit weiteren Teilnehmern des Bussystems kommunizieren. Das Schloss kann Teilnehmerin des Bussystems sein. Dem Schloss kann eine Busadresse zugeordnet sein. Die Elektronikvorrichtung kann zur Kommunikation über das Bussystem dienen. Die Elektronikvorrichtung kann erkennen, ob das Schloss an dem Bussystem angeschlossen ist. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann dem Zustand bzgl. dem Anschluss an das Bussystem entsprechen. Die Anzeigevorrichtung kann hierbei anzeigen, ob das Schloss Teilnehmerin des Bussystems ist. Ist ein Anschluss an mehrere Bussysteme möglich, so kann die Anzeigevorrichtung anzeigen, bei welchem Bussystem das Schloss eine Teilnehmerin ist. Es kann sein, dass verschiedene mögliche Busadressen des Schlosses verschiedenen optischen Arten der Lichtemission, insbesondere verschiedenen Farben und/oder verschiedenen Blinkmustern, zugeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung kann die verwendete Busadresse optisch visualisieren.
  • Die Elektronikvorrichtung kann einen Fehler erkennen. Die Elektronikvorrichtung kann veranlassen, dass die Anzeigevorrichtung den Fehler anzeigt. Der anzuzeigende Zustand des Schlosses kann somit einem fehlerhaften Zustand des Schlosses entsprechen.
  • Insbesondere kann die Elektronikvorrichtung mehrere Fehler voneinander unterscheiden. Die Elektronikvorrichtung kann Anzeigevorrichtung veranlassen, verschiedene Fehler unterschiedlich darzustellen. Hierzu können in dem Speicher der Elektronikvorrichtung für mehrere Fehler unterschiedlichen Art der Lichtemission zugeordnet sein.
  • Die Elektronikvorrichtung kann anhand des zumindest einen Überwachungssignals einen Fehler erkennen. Z. B. kann die Elektronikvorrichtung den Schlossaktuator aktiviert haben, um das Riegelelement in den Schlosskasten einzufahren. Bewegt sich der Schlossaktuator nicht entsprechend oder verbleibt das Riegelelement ausgefahren, so erkennt die Elektronikvorrichtung einen Fehler. Bevorzugt erfolgt die Fehlererkennung anhand von Überwachungssignalen verschiedener Überwachungsmittel.
  • Die Elektronikvorrichtung kann mittels eines elektrischen Signals einen Fehler erkennen. Die Elektronikvorrichtung erkennt z. B. einen Fehler, wenn die gemessene elektrische Spannung nicht mit einer vorgegebenen Spannung innerhalb einer oberen und/oder unteren Grenze übereinstimmt. Der durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigende Zustand des Schlosses entspricht dem Zustand "ungenügende Spannungsversorgung".
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Elektronikvorrichtung einen Fehler erkennen, wenn die Wiederaufladbarkeit des Energiespeichers nicht mit einer Vorgabe übereinstimmt. Der durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigende Zustand des Schlosses entspricht dem Zustand "ungenügender Energiespeicher".
  • Die Elektronikvorrichtung kann mittels eines Ausbleibens eines elektrischen Signals einen Fehler erkennen. Z. B. erkennt die Elektronikvorrichtung einen Fehler, wenn eine Nachricht, die von der Elektronikvorrichtung über das Bussystem empfangen werden sollte, ausbleibt. Der durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigende Zustand des Schlosses entspricht dem Zustand "fehlende Busverbindung".
  • Das Schloss kann insbesondere als ein Schloss für eine zweiflügelige Tür ausgebildet sein. Das Schloss kann mit einem Gegenschloss zur Anordnung in einem den Schloss gegenüberliegenden Türflügel ausgebildet ist, zusammenwirken. Insbesondere ist das Schloss als ein Schloss für einen Gangflügel ausgebildet und das Gegenschloss für einen Standflügel ausgebildet. Das Schloss und das Gegenschloss können eine Schlossanordnung bilden. Es kann vorgesehen sein, dass die Elektronikvorrichtung von einer mit der Schloss verbindbaren Vorrichtung der Schlossanordnung, insbesondere dem Gegenschloss, eine Fehlermeldung empfängt und die Anzeigevorrichtung den Fehler anzeigt. Hierbei kann die Elektronikvorrichtung die Anzeigevorrichtung ansteuern, um den Fehler anzeigen zu lassen.
  • Zum Empfangen der Fehlermeldung kann die Elektronikvorrichtung ein erstes Kommunikationsmittel umfassen. Eine Gegenelektronikvorrichtung des Gegenschlosses kann ein zweites Kommunikationsmittel umfassen. Eine von der Gegenelektronikvorrichtung des Gegenschlosses über das zweite Kommunikationsmittel abgesendet Fehlermeldung kann von der Elektronikvorrichtung mittels des ersten Kommunikationsmittels empfangen werden.
  • Es kann sein, dass die Elektronikvorrichtung Kenntnis von einer insbesondere elektronischen Konfiguration des Schlosses hat. Die elektronische Konfiguration kann zumindest einen Konfigurationswert umfassen. Es kann sein, dass der Konfigurationswert zumindest als eine der folgenden Optionen ausgebildet ist:
    1. a. ein Stand-Alone Betrieb des Schlosses,
    2. b. ein Betrieb in einem Bussystem des Schlosses, wobei das Schloss Teilnehmerin des Bussystems ist
    3. c. ein Betrieb in einem auszuwählenden Bussystem, wobei mehrere Bussysteme zur Auswahl stehen, wobei das Schloss Teilnehmerin des ausgewählten Bussystems ist,
    4. d. eine Busadresse des Schlosses,
    5. e. das Zuschalten oder Abschalten eines Abschlusswiderstands,
    6. f. eine Öffnungsdauer, wie lange das Riegelelement durch den Aktuator in den Schlosskasten eingefahrenen Stellung gehalten wird
  • Es ist denkbar, dass die elektronische Konfiguration mehrere der aufgeführten Konfigurationswerte umfasst, z. B. einen Konfigurationswert c. und einen Konfigurationswert d. Der Konfigurationswert a., b. und c. sind Alternativen und können nicht gleichzeitig in der elektronischen Konfiguration vorhanden sein. Die Konfigurationswerte a., b. oder c. werden als Betriebsart bezeichnet.
  • Die Elektronikvorrichtung kann veranlassen, dass zumindest ein Konfigurationswert von der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Somit entspricht der Konfigurationswert dem anzuzeigenden Zustand des Schlosses. Hierzu ist insbesondere in dem Speicher der Elektronikvorrichtung für den anzuzeigenden Konfigurationswert eine Art der Lichtemission zugeordnet. So kann eine Konfigurationsrückmeldung für einen Nutzer des Schlosses durch die Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Insbesondere kann der Konfigurationswert während eines insbesondere normalen Betriebes des Schlosses angezeigt werden. Der Zustand des Schlosses kann somit der elektronischen Konfiguration, insbesondere eines Konfigurationswerts der Konfiguration, entsprechen. Die Elektronikvorrichtung kann in dem Speicher enthalten, welcher Konfigurationswert durch welche Farbe und/oder Blinkmuster anzuzeigen sind. Unterschiedliche Konfigurationswerte können unterschiedlich angezeigt werden. So können z. B. für unterschiedliche Konfigurationswerte jeweils unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Blinkmuster vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird der während des Betrieb des Schlosses angezeigte Konfigurationswert durch eine durchgehende Lichtemission angezeigt.
  • Die Konfiguration kann durch einen Konfigurationsvorgang einstellbar sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einem Systemstart der Elektronikvorrichtung ein Konfigurationswert angezeigt wird, bevorzugt dass bei dem Systemstart mehrere Konfigurationswerte, insbesondere alle Konfigurationswerte, angezeigt werden. Besonders bevorzugt werden beim Systemstart werden mehr Konfigurationswerte angezeigt als im darauffolgenden insbesondere normalen Betrieb. Die Konfigurationswerte können hierbei nacheinander von der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Hierdurch kann sich der Nutzer bei dem Systemstart ein genaueres Bild über die Konfiguration machen als während des Betriebs. Hierbei sind bei dem Systemstart insbesondere verschiedene voneinander abweichende Blinkmuster, in denen verschiedene Farben verwendet werden, vorgesehen. Insbesondere kann sich ein bei dem Systemstart angezeigter Konfigurationswert von dem während des Betrieb des Schlosses angezeigtem Konfigurationswert unterscheiden oder zusätzlich vorgesehen sein. Z. B. kann bei Systemstart eine Busadresse oder die Zuschaltung oder Abschaltung eines Abschlusswiderstands durch die Anzeigevorrichtung anzeigbar sein, wohingegen im normalen Betrieb angezeigt wird, ob das Schloss Teilnehmerin des Bussystems ist. Im normalen Betrieb wird somit die Betriebsart angezeigt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei dem Schloss die insbesondere elektronische Konfiguration mittels des Konfigurationsvorgangs einstellbar ist. Die Anzeigevorrichtung stellt insbesondere den Konfigurationsvorgang zumindest teilweise optisch dar. Der Konfigurationsvorgang dient zur Einstellung der Konfiguration. Bei der Einstellung der Konfiguration durch den Konfigurationsvorgang wird insbesondere zumindest ein Konfigurationswert, bevorzugt mehrere Konfigurationswerte, eingestellt.
  • Es ist denkbar, dass zum Einstellen der Konfiguration zunächst ein Konfigurationsmodus zu initiieren ist. In dem Konfigurationsmodus kann es möglich sein, einen Konfigurationswert einzustellen. Insbesondere kann in dem Konfigurationsmodus ein Konfigurationswert aus mehreren Konfigurationswerten ausgewählt werden. Außerhalb des Konfigurationsmodus ist es insbesondere verhindert, eine Konfigurationswert einzustellen, insbesondere einen Konfigurationswert elektronisch zu speichern. Die Initiierung des Konfigurationsmodus kann einem ersten Schritt bei dem Konfigurationsvorgang entsprechen. Ein Beenden des Konfigurationsmodus kann einem letzten Schritt bei dem Konfigurationsvorgang entsprechen. In einem normalen Betrieb des Schlosses befindet sich das Schloss insbesondere außerhalb des Konfigurationsmodus. Bei dem Konfigurationsmodus kann es sich um eine elektronischen Zustand der Elektronikvorrichtung handeln.
  • Während des Konfigurationsvorgangs kann die Initiierung eines Konfigurationsmodus und/oder das Beenden des Konfigurationsmodus, ein voreingestellter Konfigurationswert und/oder ein soeben festgelegter Konfigurationswert mittels der Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Es ist denkbar, dass in dem Konfigurationsmodus zumindest ein Konfigurationsmenü, bevorzugt mehrere Konfigurationsmenüs zugänglich sind. Bevorzugt kann innerhalb des Konfigurationsmodus zwischen mehreren Konfigurationsmenüs gewechselt werden. Die Konfigurationsmenüs können z. B. dazu dienen, die Konfigurationswerte zu strukturieren. So können in den Konfigurationsmenüs z. B. jeweils mehrere Konfigurationswerte zur Auswahl stehen. Das Einstellen eines Konfigurationswerts kann innerhalb eines Konfigurationsmenüs erfolgen. Während des Konfigurationsvorgangs kann ein Wechsel von einem Konfigurationsmenü in ein weiteres Konfigurationsmenü möglich sein. Der Wechsel des Konfigurationsmenüs kann mittels der Anzeigevorrichtung optisch anzeigbar sein.
  • Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung als Konfigurationsrückmeldung während des Konfigurationsvorgangs einen insbesondere soeben festgelegter Konfigurationswert anzeigt. Hierdurch erhält der Nutzer eine Rückmeldung über den soeben eingestellten Wert. Vorzugsweise kann das Konfigurationsmenü, in dem sich der Nutzer befindet, und/oder ein voreingestellter Konfigurationswert des Konfigurationsmenüs, der aktuell durch den Nutzer veränderbar ist, durch die Anzeigevorrichtung optisch dargestellt werden.
  • Es ist denkbar, dass für Konfigurationswerte eines Konfigurationsmenüs, insbesondere eines Hauptmenüs, unterschiedliche Farben vorgesehen sind. Für Konfigurationswerte eines weiteren Konfigurationsmenüs, insbesondere eines Untermenüs, können unterschiedliche Blinkmuster vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass im Konfigurationsmodus Licht mit einem Blinkmuster von der Anzeigevorrichtung emittiert wird.
  • Es ist denkbar, dass während des Betrieb des Schlosses, insbesondere außerhalb des Konfigurationsmodus, ein eingestellter Konfigurationswert durch die Anzeigevorrichtung anzeigbar sein. Der während des Betrieb des Schlosses anzeigbare Konfigurationswert kann insbesondere dem Stand-alone Betrieb (Option a.), dem Betrieb im Bussystem (Option b.) und/oder das ausgewählte Bussystem (Option c.) entsprechen. Es ist denkbar, dass während des Betrieb des Schlosses, insbesondere außerhalb des Konfigurationsmodus, ein im Hauptmenü eingestellter Konfigurationswert durch die Anzeigevorrichtung anzeigbar ist.
  • Die Anzeigevorrichtung kann in oder an dem Schlosskasten angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung derart angeordnet ist, dass in einem eingebauten Zustand des Schlosses das Licht der Anzeigevorrichtung im geöffneten Zustand der Tür für den Nutzer sichtbar ist. In dem eingebauten Zustand des Schlosses ist das Schloss in die Tür eingebaut.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung derart angeordnet ist, dass in einem eingebauten Zustand des Schlosses das Licht der Anzeigevorrichtung nur im geöffneten Zustand der Tür für den Nutzer sichtbar ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass ein unberechtigter Benutzer das Licht wahrnehmen kann.
  • Das Schloss kann einen Stulp umfassen. Der Stulp ist in einem in eine Tür eingebauten Zustand des Schlosses in Richtung des Türrahmens oder eines Türflügels gerichtet. Der Stulp kann in einen im geöffneten Zustand der Tür und eingebauten Zustand des Schlosses einen für den Nutzer zugänglich sein. Bevorzugt wird das von der Anzeigevorrichtung erzeugte Licht von dem Stulp ausgehend für den Nutzer sichtbar. Hierbei kann sich die Anzeigevorrichtung auf dem Stulp befinden oder Licht der Anzeigevorrichtung kann durch den Stulp hindurchgeleitet werden.
  • Der Stulp kann insbesondere in einen im geschlossenen Zustand der Tür und eingebauten Zustand des Schlosses einen für den Nutzer im Wesentlichen unzugänglich sein.
  • Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung in dem Schlosskasten angeordnet. Das von der Anzeigevorrichtung emittierbare Licht kann durch eine Öffnung im Schlosskasten für einen Benutzer sichtbar sein. Die Öffnung kann sich insbesondere im Stulp befinden. Besonders bevorzugt emittiert die Anzeigevorrichtung Licht durch eine durch ein weiteres Element des Schlosses genutzte Öffnung emittiert. Z. B. kann die Öffnung für das Riegelelement, die Steuerfalle oder die Falle verwendet werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Licht der Anzeigevorrichtung durch eine Öffnung im Schlosskasten, durch die das Riegelelement in die ausgefahrenen Stellung aus dem Schlosskasten bewegbar ist, für den Benutzer sichtbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Licht der Anzeigevorrichtung über einen Lichtleiter für den Nutzer sichtbar gemacht werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung abgeschaltet ist, wenn die sich das Schloss in einem Schließzustand befindet. In dem Schließzustand kann die Falle sich in einer Öffnung des Türrahmens oder des Standflügels befinde.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung abgeschaltet ist, wenn die sich das Schloss in einem Verriegelungszustand befindet. Es kann sein, dass die Abschaltung unterbleibt, wenn die Anzeigevorrichtung einen fehlerhaften Zustand anzeigt. Der fehlerhafte Zustand kann dem fehlerhaften Zustand des Schlosses und/oder des Gegenschlosses entsprechen. Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung abgeschaltet ist, wenn sich das Schloss in einem Verriegelungszustand befindet und wenn die Anzeigevorrichtung einen nicht fehlerhaften Zustand, insbesondere einen Konfigurationswert des Schlosses, anzeigt.
  • Hierdurch ist es einem böswilligen Nutzer verwehrt, Informationen über die eingestellte Konfiguration, insbesondere über ein mit dem Schloss verbundenes Bussystem, zu erhalten. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung abgeschaltet werden, wenn mittels Überwachungsmittel zur Detektion der Stellung der Steuerfalle detektiert wird, dass die Steuerfalle in den Schlosskasten zurückgezogen ist. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung abgeschaltet werden, wenn das Überwachungsmittel zum Detektion der Geschlossenstellung der Tür ein elektrisches Überwachungssignal erzeugt, dass die Tür geschlossen ist.
  • Es kann sein, dass der Konfigurationsvorgang im eingebauten Zustand des Schlosses durchführbar ist. Beispielsweise kann zumindest ein Überwachungssignal, das von einem Überwachungsmittel erzeugbar ist, zur Durchführung des Konfigurationsvorgangs verwendet werden. Für den Konfigurationsvorgang werden insbesondere elektrische Überwachungssignale, die bei einer im eingebauten Zustand des Schlosses durchführbaren Betätigungshandlung erzeugt werden, verwendet. Hierbei wird insbesondere ein Überwachungssignal verwendet, das auch bei einer Betätigungshandlung, die zur Überführung des Schlosses in den Entriegelungszustand, in den Verriegelungszustand, in den Schließzustand und/oder einen Öffnungszustand erzeugbar ist. Beispielsweise kann ein Überwachungssignal verwendet werden, das bei der Betätigung der Handhabe erzeugbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann ein Überwachungssignal verwendet werden, dass bei einer Betätigung eines Schließzylinders, der mit dem Schloss verbindbar ist, erzeugbar ist.
  • Die Anzeigevorrichtung kann während des Konfigurationsvorgangs für den Benutzer sichtbares Licht emittieren. Insbesondere verhindert die Betätigungshandlung die Sichtbarkeit des von der Anzeigevorrichtung emittierten Lichts nicht. So kann z. B. während des Konfigurationsvorgangs das Riegelelement in der eingefahrenen Stellung verbleiben. Eine Betätigung des Schließzylinders zur Durchführung des Konfigurationsvorgangs kann stets in Richtung der Überführung in die eingefahrenen Stellung des Riegelelements erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Konfigurationsvorgang bei geöffneter Tür durchzuführen ist, damit das Licht der Anzeigevorrichtung während des Konfigurationsvorgangs sichtbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung während gesamten des Konfigurationsvorgangs im eingebauten Zustand des Schlosses sichtbar ist. Insbesondere kann eine die Anzeigevorrichtung behindernde Bewegung eines Elements des Schlosses, insbesondere des Riegelelements oder der Falle, während des Konfigurationsvorgangs unnötig sein und/oder die Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung kann bei einer Bewegung des Elements gewährleistet sein. Es ist denkbar, dass z. B. die Überführung des Schlosses in den Verriegelungszustand während des Konfigurationsvorgangs nicht vorgesehen ist. Somit wird verhindert, dass im Verriegelungszustand des Schlosses das aus dem Schlosskasten herausragende Riegelelement die Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung behindern oder verhindern könnte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines durch das erfindungsgemäße Schloss durchführbare Konfigurationsverfahrens.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Schloss 200 in einer Seitenansicht dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass einige Komponenten des Schlosses 200 vollständig in einem Schlosskasten 10 angeordnet sind, so z. B. eine Elektronikvorrichtung 100. Die Elektronikvorrichtung 100 ist mit Überwachungsmitteln 110, insbesondere Überwachungsschaltern 110, elektrisch verbunden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Schloss 200 ist in Figur 1 auch ein rein schematisch dargestellter Schließzylinder 86 als auch eine rein schematisch dargestellte Handhabe 85 dargestellt. Der Schließzylinder 86 ist in eine Öffnung 82 des Schlosses 200 einsetzbar. Eine Nuss 81 des Schlosses 200 ist mit der Handhabe 85 verbindbar.
  • Das Schloss 200 umfasst ein Riegelelement 20. Das Riegelelement 20 kann zwischen einem aus dem Schlosskasten 10 ausgefahrenen Stellung und zwischen einer in den Schlosskasten eingefahrenen Stellung bewegt werden. Befindet sich das Riegelelement 20 in der ausgefahrenen Stellung, so befindet sich das Schloss in einem Verriegelungszustand. Befindet sich das Riegelelement 20 in der eingefahrenen Stellung, so befindet sich das Schloss 200 in einem Entriegelungszustand. Die Überführung des Schlosses 200 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand kann durch eine Betätigung des Schließzylinders 86 bewirkt werden. Durch die Betätigung des Schließzylinders 86 kann über eine Mechanik des Schlosses 200 das Riegelelement 20 aus einer in Figur 1 angedeuteten Aufnahme eines Schließblechs herausbewegt werden, um die Tür zu entriegeln. Das Schließblech ist nicht Teil des erfindungsgemäßen Schlosses 200.
  • Das Schloss 200 umfasst eine Falle 70. Eine Überführung des Schlosses 200 von einem Schließzustand in einen Öffnungszustand durch eine Betätigung der Handhabe 85 bewirkt werden. Durch die Handhabe 85 wird ebenfalls eine Mechanik des Schlosses 200 betätigt, durch welche die Falle 70 entsperrt und/oder verschoben wird. Dabei kann sich die Falle 70 im geschlossenen Zustand der Tür auch in einer schematisch mit einer gestrichelten Linie gezeigten Aufnahme des Schließblechs befinden. In dem Öffnungszustand ist die Falle 70 in das Schlosskasten 10 zurückgezogen oder freigegeben, so dass die Falle sich bei einer Öffnungsbewegung der Tür in das Schlosskasten 10 zurückziehen kann. In dem Schließzustand ragt die Falle 70 aus dem Schlosskasten 10 hervor. Es kann sein, dass in dem Schließzustand eine Bewegung der Falle 70 in das Schlosskasten 10 gesperrt ist. Insbesondere ist in einer Ausführungsform der Erfindung die Falle 70 in dem Öffnungszustand des Schloss 200 in das Schlosskasten 10 zurückgezogen und ragt in dem Schließzustand aus dem Schlosskasten 10 hervor. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ragt die Falle 70 in dem Öffnungszustand und dem Schließzustand des Schlosses 200 aus dem Schlosskasten 10 hervor. Hierbei ist in dem Öffnungszustand des Schlosses ein Zurückziehen der Falle 70 in das Schlosskasten 10 freigegeben und in dem Schließzustand gesperrt. In diesem Fall kann die Falle 70 als Kreuzfalle ausgebildet sein.
  • Ist das Schloss 200 als selbstverriegelndes Antipanikschloss ausgebildet, so kann das Schloss 200 zugleich in den Verriegelungszustand und den Schließzustand überführt werden. Das selbstverriegelnde Antipanikschloss 200 kann zugleich in den Entriegelungszustand und den Öffnungszustand überführt werden.
  • Die Überführung des Schlosses 200 von dem Schließzustand in den Öffnungszustand oder die Überführung des Schlosses von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand ist als eine Betätigungshandlung anzusehen.
  • Das Schloss 200 umfasst eine Steuerfalle 83. Eine Bewegung der Steuerfalle 83 kann den Zweck erfüllen, dass eine Bewegung oder eine Blockierung der Falle 70 und/oder des Riegelelement 20 beeinflusst wird. Z. B. kann die Steuerfalle 83 an einem Verriegelungsvorgang, insbesondere einem Selbstverriegelungsvorgang, beteiligt sein.
  • Die Betätigung der Handhabe 85, des Schließzylinders 86 und/oder der Steuerfalle 83 kann von außen durch einen Nutzer erfolgen, und zwar auch dann, wenn das Schloss 200 bereits in einer Tür eingebaut ist.
  • Die Betätigung des Schließzylinders 86 und der Handhabe 85 können sogar bei geschlossener Tür erfolgen. Anders verhält es sich bei einem Stulp 11, welcher nur in geöffnetem Zustand der Tür zugänglich ist. In diesem Stulp 11 kann z. B. die Steuerfalle 83 und/oder die Falle 70 und/oder das Riegelelement 20 angeordnet sein.
  • Die Elektronikvorrichtung 100 ist mit einem oder mehreren elektronischen Komponenten des Schlosses 200 verbunden, welche als Überwachungsmittel 110 zur Überwachung der Betätigung dienen. Beispielsweise kann ein Drückerkontakt 111 eine Betätigungshandlung an der Nuss 81, und somit z. B. die Betätigung der Handhabe 85, detektieren. Ein Zylinderkontakt 112 kann z. B. dazu dienen, eine Betätigungshandlung am Schließzylinder 86 festzustellen. Ferner kann ein Steuerfallenkontakt 113 vorgesehen sein, um ein Eindrücken der Steuerfalle 83 als Betätigungshandlung zu detektieren. Bei einer Betätigungshandlung wird ein elektrisches Überwachungssignal von dem jeweiligen Überwachungsmittel 110 erzeugt, das von der Elektronikvorrichtung 100 empfangen wird. Zusätzlich und nicht dargestellt kann ein weiteres Überwachungsmittel die ausgefahrene Stellung des Riegelelements mittelbar oder unmittelbar detektieren. Zusätzlich und nicht dargestellt kann ein weiteres Überwachungsmittel die eingefahrene Stellung des Riegelelements mittelbar oder unmittelbar detektieren.
  • Das Schloss 200 kann einen nicht dargestellten elektromechanischen Aktuator umfassen, um das Schloss 200 elektromechanisch in den Entriegelungszustand zu überführen. Der Aktuator kann einen Elektromotor und ein Getriebe umfassen. Mittels des elektromechanischen Aktuators kann das Schloss 200 in den Verriegelungszustand und/oder in den Entriegelungszustand überführbar sein. Die Elektronikvorrichtung 100 kann zugleich als Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern des elektromechanischen Aktuators dienen. Ein weiteres, nicht dargestelltes Überwachungsmittel kann die Stellung des Aktuators detektieren.
  • Das Schloss 200 umfasst erfindungsgemäß eine Anzeigevorrichtung 120. Die Anzeigevorrichtung 120 kann Licht emittieren. Die Anzeigevorrichtung 120 ist als eine RGB-LED ausgebildet. Hierzu kann die Anzeigevorrichtung 120 Licht unterschiedlicher Farben und/oder Blinkmuster emittieren.
  • Die Anzeigenvorrichtung 120 ist mit der Elektronikvorrichtung 100 elektrisch verbunden. Die Elektronikvorrichtung 100 kann die Anzeigevorrichtung 120 steuern.
  • Die Anzeigevorrichtung 120 ist im Schlosskasten 10 angeordnet. Das von der Anzeigevorrichtung 120 emittierte Licht ist durch eine Öffnung 21 des Schlosskasten 10, durch das das Riegelelement 20 bewegbar ist, von dem Nutzer wahrnehmbar. Das Licht der Anzeigenvorrichtung 120 ist somit durch den Stulp 11 sichtbar. Das Licht der Anzeigenvorrichtung 120 ist somit nur bei geöffneter Tür oder durch einen Türspalt sichtbar. Die Wahrnehmbarkeit des von der Anzeigevorrichtung 120 emittierten Lichts ist größer, wenn sich das Riegelelement 20 in dem Entriegelungszustand befindet, als wenn sich das Riegelelement 20 in dem Verriegelungszustand befindet.
  • Bei geschlossener Tür wird das Licht der Anzeigenvorrichtung 120 abgeschaltet. Dass die Tür geschlossen ist, kann die Elektronikvorrichtung 100 z. B. mittels des Steuerfallenkontakts 113 detektieren.
  • Über eine Schnittstellenvorrichtung 130 kann die Elektronikvorrichtung 100 einen Zustand des Schlosses 120 an eine Zentrale übermitteln. Die Schnittstellenvorrichtung 130 kann zum elektronischen Anschluss an ein nicht dargestelltes Bussystem dienen. Über das Bussystem kann sich das Schloss 200 vernetzt steuern und/oder überwachen lassen. Die Schnittstellenvorrichtung 130 kann zudem zum Anschluss an ein externes Stromnetz dienen. Die Schnittstellenvorrichtung 130 ist als Steckverbinder ausgebildet.
  • Die Elektronikvorrichtung 100 kann den Zustand des Schlosses z. B. anhand der elektrischen Überwachungssignale, die die Elektronikvorrichtung 100 empfangen hat, ermitteln. Hierbei kann der Zustand des Schlosses auch einem fehlerhaften Zustand des Schlosses entsprechen.
  • Die Elektronikvorrichtung 100 kann einen fehlerhaften elektrischen Zustand des Schlosses, z. feststellen. Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine falsche oder fehlende Spannungsversorgung als fehlerhaften Zustand durch Messen einer elektrischen Spannung feststellen. Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine mangelnde oder fehlende Notstromversorgung als einen fehlerhaften elektrischen Zustand des Schlosses 200 feststellen. Als Notstromversorgung kann ein nicht dargestellter Energiespeicher in dem Schlosskasten 10 angeordnet sein. Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine mangelhafte oder fehlende Verbindung mit dem Bussystem als einen fehlerhaften elektrischen Zustand des Schlosses 200 feststellen. Hierzu kann die Elektronikvorrichtung 100 das Ausbleiben einer über das Bussystem zu empfangenen Nachricht feststellen.
  • Die Elektronikvorrichtung 100 kann eine Fehlermeldung über die Schnittstellenvorrichtung 130 senden.
  • Die Elektronikvorrichtung 100 kann die Anzeigevorrichtung 120 veranlassen, den fehlerhaften Zustand des Schlosses 200 anzuzeigen. Hierbei werden unterschiedliche fehlerhafte Zustände unterschiedlich dargestellt. Z. B. kann bei einer fehlerhaften Spannungsversorgung des Schlosses die Anzeigenvorrichtung mehrmals kurz rot und einmal lang in einer anderen ersten Farbe blinken. Bei einem fehlerhaften Energiespeicher kann die Anzeigevorrichtung 120 z. B. mehrmals kurz rot und einmal lang in einer anderen zweiten Farbe blinken. Ein Blinklicht in einer von rot abweichenden Farbe kann signalisieren, dass die Verbindung zum Bussystem fehlt.
  • Das Schloss 200 kann als Gangflügelschloss ausgebildet sein. In diesem Fall sind im Verriegelungszustand und Schließzustand des Schlosses 200 das Riegelelement 20 und die Falle 70 in Öffnungen eines Gegenschlosses für einen Standflügel anstelle eines Schließblechs ein. Die Elektronikvorrichtung 100 des Schlosses 200 kann ein Kommunikationsmittel umfassen, mit der die Elektronikvorrichtung mit einer Gegenelektronikvorrichtung des nicht dargestellten Gegenschlosses für den Standflügel kommunizieren kann. Die Elektronikvorrichtung 100 kann über das Kommunikationsmittel eine Fehlermeldung erhalten. Die Fehlermeldung enthält einen in dem Gegenschloss aufgetretenen Fehler. Die Anzeigevorrichtung 120 kann die empfangene Fehlermeldung optisch darstellen. Insbesondere unterscheidet sich die Darstellung des Fehlers des Gegenschlosses von der Darstellung eines Fehlers im Schloss durch die gewählte Farbe und/oder das Blinkmuster.
  • Mittels der Anzeigevorrichtung 120 kann der Nutzer einen Konfigurationsvorgang 300 optisch überwachen. Insbesondere dient der Konfigurationsvorgang 300 dabei zur Auswahl von Einstellungen bzw. Festlegung von Konfigurationswerten 360 für die Schnittstellenvorrichtung 130.
  • Die Elektronikvorrichtung 100 dient zur Durchführung des Konfigurationsvorgangs 300. Der Konfigurationsvorgang 300 ist in Figur 2 dargestellt. Um den Konfigurationsvorgang 300 optisch darzustellen, kann die Elektronikvorrichtung 100 die Anzeigevorrichtung 120 derart ansteuern, dass Licht verschiedener Blinkmuster und/oder verschiedener Farben emittiert werden.
  • Mittels der Überwachungsmittel 111, 112 kann die elektronische Konfiguration des Schlosses 200 eingestellt werden, wie nachfolgend noch näher dargestellt wird. Eine Betätigungshandlung an dem Schließzylinder 86 oder an der Handhabe 85, die ein elektrisches Überwachungssignal erzeugt, kann hierbei als eine Eingabe für den Konfigurationsvorgang dienen.
  • Die Betätigungshandlung, die ein elektrisches Überwachungssignal erzeugt und als Eingabe für den Konfigurationsvorgang 300 dient, kann auch derart durchgeführt werden, dass zugleich keine Überführung des Schlosses 200 in einen Verriegelungszustand, einen Entriegelungszustand, einen Öffnungszustand und/oder einen Schließzustand durchgeführt wird. Z. B. kann die Handhabe 85 in dem Öffnungszustand erneut in eine Öffnungsrichtung betätigt werden, um das elektrische Überwachungssignal für den Konfigurationsvorgang 300 zu erzeugen, ohne jedoch den Zustand der Falle 70 zu beeinflussen. Der Schließzylinder 86 kann in dem Entriegelungszustand des Schlosses 200 in Entriegelungsrichtung betätigt werden, um das elektrische Überwachungssignal für den Konfigurationsvorgang 300 zu erzeugen, ohne den Zustand des Riegelelements 20 zu ändern.
  • Zumindest eine Eingabe für den Konfigurationsvorgang 300 kann dabei an weitere Voraussetzungen geknüpft sein, z. B. an mindestens eine zeitliche Voraussetzung. Dies kann dabei durch eine Zeitgebervorrichtung 140 als weiterer Teil der Elektronik der Schließanordnung 200 bereitgestellt werden. Die Zeitgebervorrichtung 140 kann in der Elektronikvorrichtung 100 integriert sein (nicht dargestellt).
  • Damit der Benutzer den Konfigurationsvorgang 300 mittels der Anzeigevorrichtung 120 optisch überwachen kann, werden die Betätigungshandlungen so gewählt, dass das Riegelelement 20 in dem Schlosskasten verbleibt. So wird der Schließzylinder 86 bei eingezogenen Riegelelement 20 stets nur in Entriegelungsrichtung verdreht.
  • Im normalen Betrieb des Schlosses 200, d. h. außerhalb eines Konfigurationsmodus, wird durch die Anzeigevorrichtung 120 dargestellt, in welcher Betriebsart sich das Schloss 200 derzeit befindet. Als Betriebsart kann sich das Schloss 200 im Standalone- Betrieb oder in einem Betrieb in einem ersten oder zweiten Bussystem befinden. Als Bussystem kann z. B. ein CAN-Bus, ein LON-Bus und/oder DCW-Bus bezeichnet werden. Die Betriebsart kann als Software eingestellt werden. D. h. für einen Wechsel von einem Bussystem, z. B. einem CAN-Bus, auf ein anderes Bussystem, z. B. einem DCW-Bus, muss an der Schnittstellenvorrichtung 130 keine Veränderung vorgenommen werden. Ebenfalls muss für einen Wechsel von einem Betrieb im Bussystem zu einem Stand-Alone Betrieb keine Veränderung an der Schnittstellenvorrichtung 130 zwingend vorgenommen werden.
  • Für jede Betriebsart kann die Anzeigevorrichtung 120 in einer anderen Farbe Licht emittieren. Die Anzeige der Betriebsart wird unterbrochen, sofern eine Fehlermeldung anzuzeigen ist oder bei geschlossener Tür.
  • Bei einem Systemstart der Elektronikvorrichtung 100 werden alle eingestellten Konfigurationswerte 360 der Konfiguration durch die Anzeigevorrichtung 120 angezeigt. Hierbei werden die eingestellten Konfigurationswerte 360 nacheinander angezeigt. Beispielsweise wird zunächst die Betriebsart symbolisch angezeigt. Befindet sich das Schloss 200 in einem Betrieb in einem Bussystem, so wird anschließend die Busadresse optisch dargestellt. Beispielsweise kann aus einer Auswahl aus vier Busadressen eine Busadresse eingestellt sein. Die Anzeigevorrichtung 120 stellt die eingestellte Busadresse symbolisch optisch dar. Muss in dem Busbetrieb ein Abschlusswiderstand eingestellt werden, so wird anschließend an die Darstellung der Busadresse ein optisches Signal, das das Zugeschaltet oder Abgeschaltet sein des Abschlusswiderstands symbolisiert, dargestellt.
  • In Figur 2 ist schematisch ein Konfigurationsverfahren 300, das mittels des erfindungsgemäßen Schlosses 200 durchführbar ist, dargestellt. Zunächst erfolgt eine Initiierung eines Konfigurationsmodus 301 der Elektronikvorrichtung 100. Der Konfigurationsmodus ist hierbei ein elektronischer, insbesondere softwareseitiger, Zustand der Elektronikvorrichtung 100, in der zumindest ein Konfigurationswert eingestellt werden kann. Außerhalb des Konfigurationsmodus ist eine Einstellung eines Konfigurationswerts verhindert. Hierdurch soll ein unbeabsichtigtes Umstellen eines Konfigurationswerts durch eine Betätigungshandlung verhindert werden. Die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 entspricht einer ersten Eingabe für den Konfigurationsvorgang 300.
  • Die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 kann beispielsweise eine Schließzylinderbetätigung als eine erste Betätigungshandlung 311 umfassen. Durch die Schließzylinderbetätigung 311 wird ein elektrisches Überwachungssignal an dem Zylinderkontakt 112 erzeugt, der als Eingabe für den Konfigurationsvorgang in der Elektronikvorrichtung 100 dient. Die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 ist an eine weitere Voraussetzung gekoppelt. Die weitere Voraussetzung für die Initiierung des Konfigurationsmodus 301 entspricht einer Betätigungsdauer der ersten Betätigungshandlung 311, z. B. mindestens 10 Sekunden. Hierdurch wird ein Überwachungssignal von mindestens 10 Sekunden an dem Zylinderkontakt 112 erzeugt. Eine Schließzylinderbetätigung, die länger als die Betätigungsdauer ausgeführt wird, wird in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 311 dargestellt. Diese Betätigungsdauer kann z. B. über die Zeitgebervorrichtung 140 ermittelt werden. Diese weitere Voraussetzung ermöglicht, dass nicht versehentlich in den Konfigurationsmodus gewechselt wird, da eine kürzere Schließzylinderbetätigung lediglich zur Betätigung zu einem Entriegeln der Tür führt oder im Entriegelungszustand der Tür wirkungslos bleibt.
  • Zur weiteren Vermeidung einer versehentlichen Initiierung des Konfigurationsmodus, kann Durchführung des Konfigurationsvorgangs und damit die Initiierung des Konfigurationsmodus nur innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz, z. B. 20 Minuten, nach einem Systemstartzeitpunkt der Elektronikvorrichtung 100 erfolgen. Die Zeitdifferenz wird durch die Zeitgebervorrichtung 140 ermittelt.
  • Nach der erfolgreichen Initiierung des Konfigurationsmodus 301 können die erste Betätigungshandlung 311, eine zweite Betätigungshandlung 320 und eine dritte Betätigungshandlung 310 genutzt werden, um weitere Eingaben für den Konfigurationsvorgang 300 zu generieren. Durch die weiteren Betätigungshandlungen 310, 311, 320 wird jeweils zumindest ein Überwachungssignal der entsprechenden Überwachungsmittel 110 erzeugt, die die Elektronikvorrichtung 100 für den Konfigurationsvorgang 300 nutzen kann.
  • Die zweite Betätigungshandlung kann einer Betätigung der Handhabe 85 entsprechen. Die dritte Betätigungshandlung 310 kann einer Betätigung des Schließzylinders 86 unter der Betätigungsdauer, also eine kurze Betätigung des Schließzylinders 86, entsprechen.
  • Der Konfigurationsmodus umfasst mehrere Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370. In jedem Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 kann jeweils zumindest ein Konfigurationswert 360a, 360b, 360c, 360d, 360e, 360f, 360g, 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m eingestellt werden. Für die Konfigurationswerte 360a, 360b, 360c, 360d, 360e, 360f, 360g, 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m wird im Folgenden zusammenfassend das Bezugszeichen 360 verwendet, sofern eine genauere Bezugszeichenverwendung nicht notwendig ist. Durch die Einstellung zumindest eines Konfigurationswerts 360, bevorzugt durch die Einstellung mehrerer Konfigurationswerte 360 wird die Konfiguration eingestellt. Die Konfiguration wird insbesondere durch die Einstellung zumindest zweier Konfigurationswerte 360 aus zumindest zwei Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 eingestellt.
  • Ein erstes Konfigurationsmenü 330 ist als Hauptmenü ausgebildet. Von dem Hauptmenü 330 aus kann in weitere Konfigurationsmenü 340, 350, 370 gewechselt werden. Die weiteren Konfigurationsmenüs dienen als Untermenü. Für den Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 ist eine Betätigungshandlung erforderlich. Anders ausgedrückt erfolgt ein Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 durch ein Erzeugen eines Überwachungssignals.
  • In dem Untermenü 340 sind Konfigurationswerte 360d, 360e, 360f, 360g einstellbar, die zu dem in Hauptmenü 330 einstellbaren Konfigurationswert 360b gehören. In den Untermenüs 350, 370 sind Konfigurationswerte 360h, 360i, 360j, 360k, 360l, 360m einstellbar, die zu dem in Hauptmenü 330 einstellbaren Konfigurationswert 360c gehören. Es ist nur möglich, in das Untermenü 340 zu gelangen, wenn zuvor im Hauptmenü der Konfigurationswert 360b als eingestellter Konfigurationswert vorliegt. Es ist nur möglich, in die Untermenüs 350, 370 zu gelangen, wenn zuvor im Hauptmenü der Konfigurationswert 360c als eingestellter Konfigurationswert vorliegt. Beispielsweise erfolgt bei der Auswahl des zweiten Konfigurationswertes 360 b und darauffolgender Zylinderbetätigung 310 der Wechsel in das Konfigurationsmenü 340. Bei Auswahl des dritten Konfigurationswertes 360c und anschließender Zylinderbetätigung 310 erfolgt der Wechsel in das Konfigurationsmenü 370.
  • Jedes Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 des Ausführungsbeispiels der Figur 2 umfasst jeweils alternative Konfigurationswerte 360. Aus den Konfigurationswerten 360 eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 kann nur jeweils einer der Konfigurationswert 360 ausgesucht und eingestellt werden.
  • Jedes Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 umfasst einen voreingestellten Konfigurationswert 360. Für die Einstellung eines von dem voreingestellten Konfigurationswert 360 abweichenden Konfigurationswerts 360 innerhalb eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 ist eine Betätigungshandlung und somit die Erzeugung eines Überwachungssignals erforderlich.
  • Um den Konfigurationsvorgang 300 für den Nutzer einfach zu gestalten, kann für die Wechsel der Konfigurationsmenüs stets dieselbe Betätigungshandlung erforderlich sein. Diese Betätigungshandlung kann z. B. der dritten Betätigungshandlung 310 entsprechen. Innerhalb der Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 3370 jeweils stets dieselbe Betätigungshandlung der Konfigurationswert 360 eingestellt werden. Diese Betätigungshandlung kann z. B. der zweiten Betätigungshandlung entsprechen. So kann z. B. zwischen den Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 jeweils durch die kurze Betätigung des Schließzylinders 86 und damit des Zylinderkontakts 112 gewechselt werden. Innerhalb jeder der Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 kann durch eine Betätigung der Handhabe 85 und damit des Drückerkontakts 111 von einem Konfigurationswert 360 zum nächsten Konfigurationswert 360 gewechselt werden.
  • In dem Hauptmenü 330 kann beispielsweise eine Betriebsart des Schlosses 200 eingestellt werden. Ein erster Konfigurationswert 360a kann beispielsweise der Stand-alone-Betrieb, ein zweiter Konfigurationswert 360b die Nutzung eines ersten Bussystems und ein dritter Konfigurationswert 360c die Nutzung eines zweiten Bussystems sein. Z. B. ist als voreingestellter Konfigurationswert der Konfigurationswert 360a eingestellt. Bei der ersten Handhabenbetätigung 320 wird zu dem Konfigurationswert 360b gewechselt und der Konfigurationswert 360b eingestellt. Bei einer zweiten Handhabenbetätigung 320 wird zu dem Konfigurationswert 360c gewechselt und eingestellt. Eine dritte Handhabenbetätigung führt zu dem ersten Konfigurationswert 360a zurück.
  • In dem Konfigurationsmenü 340 können Parametern für die Nutzung des ersten Bussystems eingestellt werden. Z. B. kann der Konfigurationswert 360d einer ersten Busadresse, der Konfigurationswert 360e einer zweiten Busadresse, der Konfigurationswert 360f einer dritten Busadresse und der Konfigurationswert 360g einer vierten Busadresse entsprechen. Der Wechsel zwischen den Konfigurationswerten 360d, 360e, 360f und 360g ist durch die Betätigung der Handhabe und durch die Erzeugung eines Überwachungssignals am Drückerkontakt 111 möglich.
  • In dem Konfigurationsmenü 370 können Parametern für die Nutzung des zweiten Bussystems eingestellt werden. Z. B. kann der Konfigurationswert 360j einer ersten Busadresse, der Konfigurationswert 360k einer zweiten Busadresse, der Konfigurationswert 360l einer dritten Busadresse und der Konfigurationswert 360m einer vierten Busadresse entsprechen. Der Wechsel zwischen den Konfigurationswerten 360j, 360k, 360l und 360m ist durch die Betätigung der Handhabe und durch die Erzeugung eines Überwachungssignals am Drückerkontakt 111 möglich.
  • In dem Konfigurationsmenü 350 können die Konfigurationswerte 360h und 360i zur Bestimmung dienen, ob ein Abschlusswiderstand für das zweite Bussystem genutzt werden soll. Der Wechsel zwischen den Konfigurationswerten 360h und 360i ist durch die Betätigung der Handhabe und durch die Erzeugung eines Überwachungssignals am Drückerkontakt 111 möglich.
  • Über eine weitere Betätigungshandlung, beispielsweise eine Zylinderbetätigung 311 eine vorbestimmte Betätigungsdauer, z. B. über mindestens 10 Sekunden, kann dann aus jedem Menüpunkt 330, 340, 350, 370 heraus der Konfigurationsmodus beendet werden (mit dem Bezugszeichen 390 gekennzeichnet).
  • Mit dem ordnungsgemäßen Beenden des Konfigurationsmodus werden die eingestellten Konfigurationswerte gespeichert und als Konfiguration für den Betrieb des Schlosses verwendet. Wird der Konfigurationsmodus nicht durch die Eingabe 390 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, z. B. 5 Minuten, beendet, so werden die eingestellten Konfigurationswerte 360 nicht als Konfiguration für den Betrieb des Schlosses 200 verwendet. Darüber hinaus kann es möglich sein, dass nach einer Initiierung des Konfigurationsmodus nach einem vorgegebenen Timeout, z. B. von 5 Minuten, der Konfigurationsmodus automatisch beendet wird.
  • Es kann möglich sein, dass während des Konfigurationsvorgangs 300, also im Konfigurationsmodus, keine Fernsteuerung der Schließanordnung 200, z. B. über das Bussystem, möglich ist, die Fernsteuerung im Konfigurationsbetrieb also deaktiviert ist. Beispielsweise kann auch im Konfigurationsmodus verhindert sein, dass eine Motoraktivität des Aktuators der Schließanordnung 200 erfolgt. Gegebenenfalls kann der Konfigurationsmodus somit dem Stand-alone-Betrieb der Schließanordnung 200 ähneln oder diesem entsprechen, bei welchem Signale am Eingang der Schnittstellenvorrichtung 130 ignoriert werden.
  • Es kann möglich sein, dass nach erfolgreicher Initiierung des Konfigurationsmodus der Konfigurationsvorgang 300 immer im ersten Konfigurationsmenü 330 für die Auswahl der Betriebsart weitergeführt ist.
  • Es kann möglich sein, dass durch jede Drückerbetätigung 320 die Konfigurationswerte 360 innerhalb eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 durchgeschaltet werden, in der Art, dass nach einem vollständigen Durchlauf sämtlicher Konfigurationswerte 360 eines Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 der Durchlauf erneut beim ersten Konfigurationswert dieses Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 startet.
  • Um für den Nutzer erkenntlich zu machen, welcher Konfigurationswert aktuell ausgewählt ist, kann die Anzeigenvorrichtung 120 genutzt werden.
  • Beispielsweise können in Abhängigkeit von dem aktuell ausgewählten Konfigurationswert 360 unterschiedliche Anzeigen erfolgen, z. B. die Anzeigevorrichtung 120 in unterschiedlichen Farben aufleuchten und/oder blinken. Beispielsweise kann bei der Auswahl eines ersten Konfigurationswertes 360 a die Anzeigevorrichtung 120 ein orangenes Lichtsignal aussenden, bei Auswahl des zweiten Konfigurationswertes 360 b die Anzeigevorrichtung 120 ein blaues Lichtsignal aussenden und bei Auswahl des dritten Konfigurationswertes 360c die Anzeigevorrichtung 120 ein gelbes Lichtsignal aussenden. Ferner kann es vorgesehen sein, dass im zweiten Konfigurationsmenü 340 oder im Konfigurationsmenü 370 die aktuelle Auswahl der Busadresse durch einen Blinkcode der Anzeigevorrichtung 120 angezeigt wird. Ebenfalls kann im Konfigurationsmenü 350 der ausgewählte Konfigurationswert 360h, 360i durch einen Blinkcode angezeigt werden.
  • Bei einem Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 wird unmittelbar der voreingestellte Konfigurationswert 360 desjenigen Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370, in das gewechselt wurde, angezeigt. Hierdurch stellt die Anzeigevorrichtung 120 zugleich den Wechsel des Konfigurationsmenüs 330, 340, 350, 370 optisch dar.
  • Nach Beendigung des Konfigurationsmodus 390 kann die vorgenommene Konfiguration dauerhaft in einer nicht näher gezeigten Speichervorrichtung der Elektronikvorrichtung 100 gespeichert werden. Auch für die Beendigung des Konfigurationsmodus 390 kann eine Signalisierung durch die Anzeigevorrichtung 120 erfolgen, z. B. durch die Ausgabe eines Lichtsignals in einer bestimmten Farbe.
  • Ferner kann es möglich sein, dass nach der Beendigung des Konfigurationsvorgangs auch außerhalb des Konfigurationsmodus die Anzeigevorrichtung 120 die ausgewählte Betriebsart signalisiert, z. B. durch den zuvor beschriebenen Farbcode, also die Ausgabe eines Lichtsignals in einer der Auswahl des Konfigurationswertes 360 zugehörigen Farbe.
  • Eine Initiierung des Konfigurationsmodus wird durch die Anzeigevorrichtung 120 angezeigt, indem die Anzeigevorrichtung 120 von der Anzeige der ausgewählten Betriebsart zur Anzeige des voreingestellten Konfigurationswerts 360a, 360b, 360c des Hauptmenüs 330 wechselt. Wird in dem Hauptmenü 330 die Betriebsart ausgewählt, so stimmt die vor der Initiierung des Konfigurationsmodus angezeigte Betriebsart mit der im Hauptmenü voreingestellten Betriebsart überein. Um dennoch die Initiierung des Konfigurationsmodus optisch darzustellen, modifiziert die Anzeigevorrichtung 120 die Darstellung der Betriebsart. Z. B. kann die Anzeigevorrichtung 120 die Betriebsart vor der Initiierung des Konfigurationsmodus durch die durchgängige Emission von Licht einer Farbe darstellen, während nach der Initiierung des Konfigurationsmodus die Betriebsart durch ein blinkendes Licht derselben Farbe dargestellt wird.
  • Ein Beenden des Konfigurationsmodus wird von der Anzeigevorrichtung 120 jeweils durch eine Farbe und ein Blinkmuster dargestellt, unabhängig davon, aus welchem Konfigurationsmenü 330, 340, 350, 370 aus der Konfigurationsmodus beendet wurde.
  • Im Folgenden sollen beispielhaft zwei Konfigurationseinstellungen beschrieben werden:
    Vor Beginn des Konfigurationsvorgangs 300 befindet sich das Schloss 200 im Stand-Alone Betrieb. Die Anzeigevorrichtung 120 leuchtet bei geöffneter Tür orange. Durch eine zumindest 10 sekündige Betätigung des Schließzylinders 86 wird zunächst der Konfigurationsmodus initiiert. Im Konfigurationsmodus beginnt die Anzeigevorrichtung 120 orange zu blinken. Durch eine Drückerbetätigung 320 fängt die Anzeigenvorrichtung 120 blau an zu blinken und signalisiert, dass nun der Funktionswert 360b des ersten Konfigurationsmenüs 330 ausgewählt ist. Durch eine weitere Drückerbetätigung 320 wird als Funktionswert 360c ein Betrieb in einem zweiten Bussystem eingestellt. Dieses zeigt die Anzeigenvorrichtung 120 durch ein gelbes Blinken an. Durch eine kurze Betätigung des Schließzylinders 86 wird in das Konfigurationsmenü 370 gewechselt. Nun kann die Busadresse für das zweite Bussystem eingestellt werden. Die Anzeigenvorrichtung 120 blinkt periodisch wiederkehrend einmal grün, um anzuzeigen, dass der Funktionswert 360j und damit die erste Busadresse als Voreinstellung vorliegen. Durch eine zweimalige Drückerbetätigung 320 kann der Funktionswert 360l und damit die dritte Busadresse eingestellt werden. Diese Einstellung zeigt die Anzeigenvorrichtung 120 durch ein periodisch wiederkehrendes, dreimaliges grünes Blinken an. Durch eine kurze Schließzylinderbetätigung 310 kann in das Konfigurationsmenü 350 gewechselt werden. Hier kann mittels des Funktionswerts 360h der Abschlusswiderstand zugeschaltet werden und mittels des Funktionswerts 360i der Abschlusswiderstand abgeschaltet werden. Die Anzeigevorrichtung 120 zeigt durch grünes Licht an, dass der Abschlusswiderstand derzeit zugeschaltet ist und damit der Funktionswert 360h voreingestellt ist. Bei einem voreingestellten Funktionswertwert 360 i würde die Anzeigevorrichtung hingegen rot leuchten. Der Nutzer möchte den Funktionswert 360h beibehalten und beendet durch eine zumindest 10 sekündige Schließzylinderbetätigung 311 den Konfigurationsmodus, wodurch die eingestellten Konfigurationswerte 360 als Konfiguration für den Betrieb des Schlosses 200 übernommen werden. Das Beenden des Konfigurationsmodus wird durch ein grünes Licht von der Anzeigevorrichtung 120 dargestellt und ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 390 dargestellt.
  • Bei einem abweichenden Konfigurationsvorgang 300, der zunächst bis zum erfolgten Wechsel in das Konfgurationsmenü 350 identisch wie zuvor dargestellt verläuft, stellt der Nutzer im Konfigurationsmenü 350 fest, dass der Nutzer die falsche Busadresse eingestellt hat und die erste Busadresse für das zweite Bussystem hätte eingestellt werden sollen. Anstatt nun im Konfigurationsmenü 350 den Konfigurationsmodus zu beenden, wechselt der Nutzer durch eine kurze Schließzylinderbetätigung 310 in das Konfigurationsmenü 330 zurück. Durch gelbes Blinken signalisiert die Anzeigevorrichtung, dass sich der Nutzer im Konfigurationsmenü 330 mit voreingestelltem Funktionswert 360c befindet. Da im Konfigurationsmenü 330 bereits der richtige Konfigurationswert 360c eingestellt ist, wechselt der Nutzer durch eine weitere kurze Schließzylinderbetätigung 310 in das Konfigurationsmenü 370. Hier kann der Nutzer durch eine zweimalige Betätigung der Handhabe 320 die Busadresse von der dritten Busadresse auf die erste Busadresse und somit von dem Funktionswert 360l zu dem Funktionswert 360j wechseln. Dieses zeigt die Anzeigevorrichtung 120 durch periodisch wiederkehrendes einmaliges grünes Blinken an. Durch eine Schließzylinderbetätigung von mindestens 10 Sekunden 311 kann der Nutzer den Konfigurationsmodus aus dem Konfigurationsmenü 370 heraus beenden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Schloss (200), insbesondere Einsteckschloss, für eine Gebäudetür mit einem Schlosskasten (10)
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (200) eine optische Anzeigevorrichtung (120) umfasst.
  2. Schloss (200) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) ausgebildet ist, unterschiedliche optische Signale zur Darstellung unterschiedlicher Zustände des Schlosses zu emittieren, insbesondere dass Licht mehrerer Farben und/oder verschiedene Blinkmuster durch die Anzeigevorrichtung (120) emittierbar ist.
  3. Schloss (200) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (200) eine Elektronikvorrichtung (100) umfasst, wobei die Elektronikvorrichtung (100) die Anzeigevorrichtung (120) ansteuert, insbesondere dass die Elektronikvorrichtung (100) Kenntnis von dem anzuzeigenden Zustand des Schlosses (200) hat.
  4. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (200) zumindest ein Überwachungsmittel (110) zur Überwachung einer Stellung eines mechanischen oder elektromechanischen Elements (20, 70, 81, 83) des Schlosses und/oder zur Überwachung einer Schließzylinderstellung umfasst und/oder mit einem Überwachungsmittel zur Überwachung einer Geschlossenstellung der Gebäudetür verbindbar ist, wobei ein elektrisches Überwachungssignal des Überwachungsmittel (110) von der Elektronikvorrichtung (100) empfangbar ist, wobei die Elektronikvorrichtung (100) mittels des Überwachungssignals Kenntnis von dem Zustand des Schlosses (200) erlangt.
  5. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (100), insbesondere anhand des zumindest einen Überwachungssignals oder mittels eines elektrischen Signals oder mittels eines Ausbleibens eines elektrischen Signals, einen Fehler erkennt, und veranlasst, dass die Anzeigevorrichtung (120) den Fehler anzeigt.
  6. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (100) von einem mit dem Schloss (200) verbindbaren Vorrichtung, insbesondere einem Gegenschloss, eine Fehlermeldung empfängt und die Anzeigevorrichtung (120) den Fehler anzeigt.
  7. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikvorrichtung (100) Kenntnis von einer insbesondere elektronischen Konfiguration des Schlosses (200) hat und veranlasst, dass zumindest ein Konfigurationswert (360) der Konfiguration von der Anzeigevorrichtung (120) angezeigt wird, insbesondere dass der Konfigurationswert (360a, 360b, 360c) einem Betrieb des Schlosses (200) in einem Bussystem oder einem Stand-Alone-Betrieb entspricht, wobei insbesondere der Konfigurationswert (360) während eines normalen Betriebes des Schlosses (200) angezeigt wird.
  8. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schloss (200) eine insbesondere elektronische Konfiguration mittels eines Konfigurationsvorgangs (300) einstellbar ist, wobei die Anzeigevorrichtung (120) den Konfigurationsvorgang (300) zumindest teilweise optisch darstellt.
  9. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Konfigurationsvorgangs (300) eine Initiierung eines Konfigurationsmodus (301), das Beenden des Konfigurationsmodus (390), ein voreingestellter Konfigurationswert (360) und/oder ein soeben festgelegter Konfigurationswert (360) mittels der Anzeigevorrichtung (120) anzeigbar ist.
  10. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Konfigurationsvorgangs (300) ein Wechsel von einem Konfigurationsmenü (330, 340, 350, 370) in ein weiteres Konfigurationsmenü (330, 340, 350, 370) möglich ist, wobei der Wechsel des Konfigurationsmenüs (330, 340, 350, 370) mittels der Anzeigevorrichtung (120) optisch anzeigbar ist.
  11. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Systemstart der Elektronikvorrichtung (100) ein eingestellter Konfigurationswert (360) angezeigt wird, bevorzugt dass bei dem Systemstart mehrere eingestellte Konfigurationswerte (360), insbesondere alle eingestellten Konfigurationswerte (360), angezeigt werden.
  12. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) derart angeordnet ist, dass in einem eingebauten Zustand des Schlosses (200) das Licht der Anzeigevorrichtung (120) im geöffneten Zustand der Gebäudertür für den Nutzer sichtbar ist, insbesondere dass das Schloss (200) vorzugsweise einen im geschlossenen Zustand der Gebäudetür und eingebauten Zustand des Schlosses einen für den Nutzer unzugänglichen Stulp (11) aufweist, von dem ausgehend das von der Anzeigevorrichtung (120) emittierte Licht für den Nutzer sichtbar ist.
  13. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) in dem Schlosskasten (10) angeordnet ist und das von der Anzeigevorrichtung (120) emittierbare Licht durch eine Öffnung (21) im Schlosskasten, insbesondere im Stulp (11), für einen Benutzer sichtbar ist, insbesondere dass die Anzeigevorrichtung (120) Licht durch eine durch ein weiteres Element (20, 70, 83) des Schlosses (200) genutzte Öffnung (21) emittiert.
  14. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (120) abgeschaltet ist, wenn sich das Schloss (200) im Schließzustand oder im Verriegelungszustand befindet, insbesondere wenn zugleich die Anzeigevorrichtung (120) keinen fehlerhaften Zustand anzuzeigen hat.
  15. Schloss (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Konfigurationsvorgang (300) im eingebauten Zustand des Schlosses (200) durchführbar ist, wobei die Anzeigevorrichtung (120) während des Konfigurationsvorgangs (300) für den Benutzer sichtbares Licht emittiert, insbesondere dass elektrische Überwachungssignale, die bei einer im eingebauten Zustand des Schlosses (200) durchführbaren Betätigungshandlung erzeugt werden, für den Konfigurationsvorgang (300) verwendet werden, wobei insbesondere die Betätigungshandlung die Sichtbarkeit des von der Anzeigevorrichtung (120) emittierten Lichts nicht verhindert.
EP19163164.7A 2018-03-22 2019-03-15 Schloss für eine tür Active EP3543440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179478.9A EP3901397A1 (de) 2018-03-22 2019-03-15 Schloss für eine tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106830.1A DE102018106830A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schloss für eine Tür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179478.9A Division EP3901397A1 (de) 2018-03-22 2019-03-15 Schloss für eine tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543440A1 true EP3543440A1 (de) 2019-09-25
EP3543440B1 EP3543440B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=65817922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163164.7A Active EP3543440B1 (de) 2018-03-22 2019-03-15 Schloss für eine tür
EP21179478.9A Pending EP3901397A1 (de) 2018-03-22 2019-03-15 Schloss für eine tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179478.9A Pending EP3901397A1 (de) 2018-03-22 2019-03-15 Schloss für eine tür

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3543440B1 (de)
CN (1) CN110295792A (de)
DE (1) DE102018106830A1 (de)
ES (1) ES2884938T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220162881A1 (en) * 2020-11-26 2022-05-26 Surelock Mcgill Limited Bolt module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002055A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Berührungslos betätigbare Flügelanlage
WO2014032854A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Inventio Ag Inputting lock commands
EP2787153A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür
EP2963620A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 KALE Kilit Dis ticaret A.S. Elektrisches Türverriegelungssystem mit einem Schloss, einer Eingabetafel und einer Anzeigetafel, die eine integrierte Einzelstruktur bilden
WO2017218405A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Yale Security, Inc. Access system with persistent display

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2307915C (en) * 1999-05-11 2005-03-29 Specialty Manufacturing Co., Inc. Latching system for vehicle safety device
CN101144349A (zh) * 2007-11-12 2008-03-19 陈家辉 家用智能门锁系统
CN201953181U (zh) * 2011-03-01 2011-08-31 深圳市纽贝尔电子有限公司 覆盖式智能安防锁
CN205445181U (zh) * 2016-01-07 2016-08-10 福建瑞达精工股份有限公司 遥控智能门锁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002055A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Berührungslos betätigbare Flügelanlage
WO2014032854A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Inventio Ag Inputting lock commands
EP2787153A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür
EP2963620A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 KALE Kilit Dis ticaret A.S. Elektrisches Türverriegelungssystem mit einem Schloss, einer Eingabetafel und einer Anzeigetafel, die eine integrierte Einzelstruktur bilden
WO2017218405A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Yale Security, Inc. Access system with persistent display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220162881A1 (en) * 2020-11-26 2022-05-26 Surelock Mcgill Limited Bolt module
US11905734B2 (en) * 2020-11-26 2024-02-20 Surelock Mcgill Limited Bolt module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106830A1 (de) 2019-09-26
ES2884938T3 (es) 2021-12-13
EP3901397A1 (de) 2021-10-27
EP3543440B1 (de) 2021-07-07
CN110295792A (zh) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658409B1 (de) Türschliesssystem für ein kraftfahrzeug
EP3267451B1 (de) Sicherheitssystem
DE19531323A1 (de) Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
WO2020260243A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
EP3543440B1 (de) Schloss für eine tür
EP3267450B1 (de) Sicherheitssystem
DE3304304C3 (de) System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
EP3543964B1 (de) Schloss für eine tür
EP3267455B1 (de) Sicherheitssystem
DE102017114797A1 (de) Sicherheitssystem
EP3543965A1 (de) Schlossanordnung
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE102021122250B3 (de) Mobiles elektronisches Schloss
DE19947965C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Funktion
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
EP3267457B1 (de) Sicherheitssystem
EP3267453B1 (de) Sicherheitssystem
DE10334879B4 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Inbetriebnahme eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
EP3267454B1 (de) Sicherheitssystem
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19612374C1 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE102017114781A1 (de) Auslöseelement
DE102011109381A1 (de) Not-Aus-Schaltvorrichtung
DE102017100471A1 (de) Sicherheitssystem
EP3971931A1 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2884938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6