EP1640933A1 - Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1640933A1
EP1640933A1 EP05012601A EP05012601A EP1640933A1 EP 1640933 A1 EP1640933 A1 EP 1640933A1 EP 05012601 A EP05012601 A EP 05012601A EP 05012601 A EP05012601 A EP 05012601A EP 1640933 A1 EP1640933 A1 EP 1640933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
arming
disarming
control electronics
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Keinki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atral-Secal GmbH
Original Assignee
Atral-Secal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atral-Secal GmbH filed Critical Atral-Secal GmbH
Publication of EP1640933A1 publication Critical patent/EP1640933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a device for arming and disarming an alarm system.
  • Burglar alarm systems or alarm systems usually consist of a central unit and at least two peripheral components such as detectors and alarm siren, for example.
  • An essential criterion in these alarm systems is the arming and disarming, in particular, the disarming may be made only by the authorized person. Arming an alarm means this means the switching of the detectors to the alarm devices, so that an event, such as a person moving in the monitored area, after arming leads to an alarm message. Accordingly, it analogously means that after disarming such a system, such an event does not lead to any message.
  • the control electronics of the device must be taught to the specific lock before commissioning.
  • the control electronics on the one hand requires the position of the locking bolt and the direction and number of key turns, which are necessary for the complete closing of the door.
  • the locking bolt is first placed in a defined position in which the locking bolt is not moved out, for example, and brought the control electronics in a special learning mode. Then, the locking bolt is brought to another defined position in which the door is completely closed and the locking bolt has been moved out twice, for example. Then, the lock is returned to the initial position, in which in the present example, the locking bolt has therefore not moved out, and put back into the normal mode.
  • the displacement of the control electronics in the special learning mode can be done for example by applying a battery, pressing a button or by a signal from the outside via cable or radio.
  • an electrically actuatable blocking element to be arranged in the lock cylinder housing of the device, which, on the basis of a signal generated by the control electronics, switches on when the system is switched on Completely unlocking the lock by turning the cylinder and prevents the unlocking of the lock by turning the cylinder only after receipt of the acknowledgment signal to the control electronics after disarming releases.
  • This housed in the lock cylinder housing locking element replaces a previously mentioned above blocking element, which is housed in the frame of the front door to the area to be secured. This eliminates the costly and expensive installation. With the blocking element, a positive disarming in the sense mentioned above is realized.
  • the lock cylinder housing contains all the components that are necessary for the device, so that - as already mentioned - a conventional, commercial lock cylinder can be replaced with the lock cylinder housing according to the present device.
  • the electrical actuation of the blocking element can be effected by an electric motor according to a preferred embodiment.
  • a switch is arranged in the cylinder on the inside of the area to be secured, which is actuated when key from the inside einsteckendem with the effect that the center can only be set to "internally armed".
  • the internal arming usually activates only the outer skin monitoring, but not the Innraum monitoring such as motion detectors, etc., so that the operator of the system can move within the safe area, without triggering a false alarm.
  • This is recognized in the present case by an inserted from the inside key.
  • the switch for a once inserted or einsteckendem key from the inside a suitable signal on to the control electronics, which in turn limits the arming requirement accordingly to the "arming inside”. Accordingly, then goes in this case, the center only in the state "inside sharp".
  • the lock may preferably be one-way or two-way.
  • a single-speed lock is a lock in which the lock bolt is fully extended in a single turn. For a two-speed lock you need two turns of the cylinder until the lock bolt is fully extended.
  • the data transmission between the control electronics and the control center takes place wirelessly, for example by radio.
  • the communication between the cylinder and the control center can also be wireless, so that the installation work is reduced to an absolute minimum.
  • a further sensor which detects whether the door is open.
  • This sensor can be a reed contact, which is activated by a magnet in the door frame only when the door is closed.
  • the at least two sensors in the lock cylinder housing are preferably also reed contacts.
  • a coupling tube 2 is rotatably arranged, which is fixedly connected to a driver 13 (FIG. 2) is, which transmits the rotational movement of the coupling tube 2 in an out and a driving in of the locking bolt of the lock.
  • a driver 13 FIG. 2
  • the position of the locking bolt can be determined directly in a tour-containing lock, if this was communicated to the control electronics once before during the teach-in process.
  • the sensors 4 and 5 which are embodied here as reed contacts, are fastened to the lock cylinder housing 1.
  • a magnet 3 is fixedly connected to the coupling tube 2.
  • the reed contacts 4 and 5 may be designed such that they close when the magnetic field from the magnet 3. Basically, the reverse case is conceivable, namely that the detection is possible with reed contacts that open when there is a magnetic field.
  • a downstream control electronics evaluates the switching states of the reed contacts 4 and 5 and can thus determine in which of the four areas of a 360 ° turn the key is located.
  • the deduction position is recognized, for example, by the fact that both reed contacts 4 and 5 are closed. This is the case in the overlap area of areas 6 and 7.
  • By the sequence, which areas are successively traversed it can be determined how often the lock was opened or unlocked.
  • the direction of rotation can also be determined.
  • the two switching states of the reed contacts are shown in the four areas. In area 7, the switching state would initially be "01", im Overlap region of the areas 6 and 7 of the switching state "11" and in the wider range 6 "10". Otherwise, the switching state is "00". In this way, the current position of the castle can be clearly represented.
  • Fig. 2 shows schematically the arrangement of the cylinder in relation to the reed contacts 4 and 5.
  • the lock cylinder housing 1 in which the driver 13 is located, which is fixedly attached to the coupling tube 2.
  • the magnet 3 is mounted on the coupling tube.
  • the two reed contacts 4 and 5 are located around the coupling tube 2.
  • On one side of the cylinder preferably on that which is later used for the inside of the door, there is a switch 8 Switch is operated by inserting a key into the cylinder from the inside of the secured area. This has the effect that the control panel (not shown) can only be set to the state "inside sharp" when closing it in.
  • a connection cable 9 establishes the electrical connection between the electrical parts in the lock cylinder housing 1 and the control electronics with radio transmitter and receiver the rosette 11.
  • a motor 12 is arranged below the coupling tube 2.
  • the motor 12 serves to move a lock 10 by motor.
  • a key in the locked state can only be rotated by about +/- 70 °.
  • the driver 13 can not be rotated by 360 ° in the locked state.
  • An external arming can be achieved in a two-speed lock by a two-time complete 360 ° rotation of the cylinder.
  • the control electronics in the rosette 11 receives the information about the direction of rotation and the number of revolutions.
  • the rosette electronics sends an information signal to the control panel and the lock 10 is driven by the motor 12 in the locked state, so that a further rotational movement of the cylinder is initially not possible. Only when the control electronics of the cylinder has received a corresponding message "central arming ready" from the center by the request, the motor 12 is actuated and the lock 10 is released, so that subsequently the second 360 ° rotation of the cylinder can be performed.
  • the external disarming in a two-speed lock is as follows: The disarming process is initiated by the key is inserted into the cylinder and is started with the Aufsch widelyvorgang. After the control electronics has detected in the rosette 11 that a rotary movement has been started, in the exemplary embodiment in the locked state to about +/- 70 °, information is sent to the control center with the content "disarming initiated". A further rotary movement can only take place when the information "disarming takes place" is sent back to the control electronics of the cylinder by the control center and was received by this. After the disarming information has been received, the lock is released by the motor 12. Then the pulping process can be continued.
  • An internal arming is started by inserting the key into the cylinder from the inside. By the operation of the switch 8 it is recognized that a key has been inserted from the inside. This additional information specifies that the subsequent arming process is used for internal arming. After a complete 360 ° rotation, the control electronics will report the information "one key turn”. The key can be rotated another 360 °. After this rotation, the message "internal arming" is sent to the control panel.
  • the internal disarming in the two-speed lock is started by the key is inserted into the cylinder and the cylinder is rotated once in the unlocking direction by 360 °. This is followed by a message from the control electronics to the control panel "internally disarmed”. If the cylinder is rotated one more time through 360 ° in the unlocking direction, a message is sent from the control electronics to the control panel "fully unlocked”.
  • the functions of the single-speed lock are similar to those of a two-speed lock except that the first 360 ° rotation not done.
  • the lock 10 is set directly at the beginning of an up or Zusch adoptedvorganges is opened with appropriate response from the center for the closing process and then set again.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage beschrieben, mittels der ein zu sichernder Bereich überwacht werden kann und die über eine Zentrale und wenigstens zwei Peripheriekomponenten wie Melder und Alarmsirene verfügt.
Sie umfasst wenigstens
  • eine Steuerelektronik, die Daten mit der Zentrale austauscht,
  • ein Schloss mit einem Schließzylindergehäuse (1), in dem mehrere Sensoren (4, 5) angeordnet sind, welche die Drehrichtung und die Anzahl der Umdrehungen des Schlosses detektieren, entsprechende elektrische Signale generieren und diese an die Steuerelektronik weiterleiten, die bei festgestellter angeforderter Scharfschaltung ein entsprechendes Scharfschaltungsanforderungssignal generiert, woraufhin die Zentrale die Scharfschaltbereitschaft der angeschlossenen Peripheriekomponenten überprüft und nur bei Feststellung dieser Bereitschaft in den Scharfschaltzustand übergeht, und bei festgestellter angeforderter Unscharfschaltung ein entsprechendes Unscharfschaltanforderungssignal generiert, woraufhin die Zentrale in den Unscharfschaltzustand übergeht und ein Quittungssignal an die Steuerelektronik leitet, welches optisch und/oder akustisch zur Anzeige gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfschalten und zum Unscharfschalten einer Alarmanlage.
  • Einbruchmeldeanlagen oder auch Alarmanlagen bestehen in der Regel aus einer Zentraleinheit sowie aus wenigstens zwei Pheripheriekomponenten wie Melder und beispielsweise Alarmsirene.
  • Ein wesentliches Kriterium bei diesen Alarmanlagen ist die Scharfschaltung und die Unscharfschaltung, wobei insbesondere die Unscharfschaltung nur von der berechtigten Person vorgenommen werden darf. Scharfschaltung einer Alarmanlage bedeutet hierbei das Durchschalten der Melder zu den Alarmierungseinrichtungen, so dass ein Ereignis, beispielsweise eine sich bewegende Person in dem überwachten Bereich, nach der Scharfschaltung zu einer Alarmmeldung führt. Dementsprechend bedeutet es analog, dass nach dem Unscharfschalten einer solchen Anlage ein derartiges Ereignis zu keinerlei Meldung führt.
  • Es ist grundsätzlich zu bevorzugen, wenn der Betreiber der Anlage diese nur dann Scharfschalten können soll, wenn die Alarmanlage vollständig meldebereit ist. Darüber hinaus kann eine solche Anlage so zu konzipiert sein, dass ein Fehlalarm durch Betreten des Betreibers des abgesicherten Bereiches nicht möglich ist. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer zwangsläufigen Scharfschaltung bzw. zwangsläufigen Unscharfschaltung.
  • Es sind verschiedene Methoden der Scharf-/Unscharfschaltung bekannt, wobei nachfolgend vier gängige und üblicherweise verwendete Methoden aufgeführt werden:
    1. 1. Die Scharfschaltung der Anlage an der Aus- bzw. Eingangstür, z.B. durch ein zusätzlich eingesetztes Schloss, ein so genanntes Blockschloss, wobei mit dem Verschließen des Zusatzschlosses die Anlage in den scharfen Zustand versetzt wird. In diesem Schloss kann sich eine Spule befinden, die von der Zentrale der Alarmanlage angesteuert wird und so ausgeführt ist, dass das Schloss nicht betätigt werden kann, wenn die Alarmzentrale nicht in voll funktionsfähigem bzw. scharfschaltbereitem Zustand ist. Damit wird verhindert, dass die Scharfschaltung bei nicht voll funktionsfähiger Anlage durchgeführt werden kann. Das Unscharfschalten geschieht durch Aufschließen des Zusatzschlosses. Ein Betreten des gesicherten Bereiches kann daher nicht stattfinden, bevor das Zusatzschloss aufgeschlossen worden ist.
    2. 2. In die Zarge der Eingangstür des abgesicherten Bereiches kann ein so genanntes Sperrelement eingebracht werden, welches über einen Zapfen verfügt, der bei scharf geschalteter Anlage herausfährt und damit ein Öffnen der Tür verhindert. Die eigentliche Scharf-/Unscharfschaltung geschieht beispielsweise über einen Schlüsselschalter außen in der Nähe der Eingangstür. Der Schlüsselschalter kann auch ersetzt sein durch ein Tastatur-oder ein anderes Betätigungsgerät. Auch mit dieser Methode wird ein Betreten des abgesicherten Bereiches verhindert, da der Zapfen des Sperrelementes erst bei unscharf geschalteter Anlage eingefahren wird und damit die Tür freigibt.
    3. 3. Die Scharfschaltung, die an der Zentrale durchgeführt wird, wobei zur Scharfschaltung eine Scharfschaltverzögerungszeit eingestellt werden kann, um der scharf schaltenden Person eine zeitlich ausreichende Gelegenheit zu geben, die Räumlichkeiten zu verlassen, ohne selbst einen Alarm auszulösen. Für die Unscharfschaltung ist umgekehrt eine Alarmverzögerungszeit einstellbar, um der unscharf schaltenden Person die Möglichkeit zu geben, vor Auslösen der äußeren Alarmgeber der Anlage diese unscharf schalten zu können.
    4. 4. Weit verbreitet ist darüber hinaus bei drahtlosen Anlagen eine Scharf-/Unscharfschaltung beispielsweise über einen Handsender, wobei die entsprechenden Signale zur Scharf-/Unscharfschaltung durch Funksignale zur Zentrale übertragen werden.
  • Die Methoden gemäß den Punkten 1. und 2. gestatten die vollständige Funktion der zwangsläufigen Scharf-/Unscharfschaltung, haben jedoch den erheblichen Nachteil, dass die Montage und der Einbau erhebliche Kosten verursacht und somit die Funktion Scharf-/Unscharfschaltung einen sehr hohen Prozentsatz der Kosten des gesamten Alarmsystems verursacht.
  • Die Methoden gemäß den Punkten 3. und 4. weisen erhebliche Nachteile auf. So kann es bei der Methode nach Ziffer 3 sehr leicht vorkommen, dass die berechtigt unscharf schaltende Person nicht rechtzeitig während der Alarmverzögerungszeit an der Zentrale unscharf schaltet und somit über äußere Signalgeber einen Hauptalarm erzeugt, also einen Falschalarm auslöst. Gleiches kann noch viel einfacher bei der Methode nach Ziffer 4 passieren, indem auch die berechtigte Person vergisst, vor Öffnen der Tür die Anlage unscharf zu schalten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche über die volle Funktionsfähigkeit der zwangsläufigen Scharf- und der zwangsläufigen Unscharfschaltung verfügt. Dabei sollen die hohen Einbau- und Montagekosten deutlich reduziert werden bzw. entfallen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, die wenigstens die folgenden Komponenten neben der Zentrale und wenigstens zweier Pheripheriekomponenten verfügt:
    • eine Steuerelektronik, die Daten mit der Zentrale austauscht,
    • ein Schloss mit einem Schließzylindergehäuse, in dem mehrere Sensoren angeordnet sind, welche die Drehrichtung und die Anzahl der Umdrehungen des Schlosses detektieren, entsprechende elektrische Signale generieren und diese an die Steuerelektronik weiterleiten, die bei festgestellter angeforderter Scharfschaltung ein entsprechendes Scharfschaltungsanforderungssignal generiert, woraufhin die Zentrale die Scharfschaltbereitschaft der angeschlossenen Peripheriekomponenten überprüft und nur bei Feststellung dieser Bereitschaft in den Scharfschaltzustand übergeht, und bei festgestellter angeforderter Unscharfschaltung ein entsprechendes Unscharfschaltanforderungssignal generiert, woraufhin die Zentrale in den Unscharfschaltzustand übergeht und ein Quittungssignal an die Steuerelektronik leitet, welches optisch und/oder akustisch zur Anzeige gebracht wird. Kern der Erfindung ist ein modifizierter Zylinder, in dem mehrere Sensoren angeordnet sind. Diese gestatten die exakte Ermittelung der Drehrichtung und der Anzahl der Umdrehungen des Zylinders. Der erfindungsgemäße Zylinder wird anstelle eines üblichen Zylinderschlosses in die Eingangstür des abzusichernden Bereiches montiert. Es ist demnach kein Zusatzschloss wie im Stand der Technik notwendig, da die Detektierung der Drehrichtung und der Anzahl der Umdrehungen ausreicht, um die Absicht des Betreibers der Alarmanlage in eindeutiger Weise bestimmen zu können und entsprechende Reaktionen der übrigen Komponenten wie Steuerelektronik und Zentrale hervorzurufen. Wenn der Betreiber beispielsweise eine Eingangstür von außen mit einem zum Abschließen linksdrehenden Schloss verschließen möchte und die Alarmanlage scharfschalten möchte, so setzt der Betreiber in üblicher Weise den Schlüssel in den Zylinder des Schlosses und beginnt, den Schlüssel nach links zu drehen. Dies detektieren die mindestens zwei im Schließzylindergehäuse untergebrachten Sensoren und generieren ein entsprechendes Signal, welches an die Steuerelektronik weitergegeben wird. Die Steuerelektronik ihrerseits bereitet die Signale so auf, dass ein Scharfschaltungsanforderungssignal generiert wird, welches zur Zentrale weitergeleitet wird. Daraufhin überprüft die Zentrale die Scharfschaltbereitschaft der angeschlossenen Peripheriekomponeten. Bei positivem Ergebnis der Überprüfung versetzt sich die Zentrale in den Zustand "scharf" und kann optional ein Quittungssignal an die Steuerelektronik senden, um dem Betreiber mitzuteilen, dass die Alarmanlage nunmehr scharf geschaltet ist. Die Anzeige kann optisch oder akustisch erfolgen.
  • Möchte nun eine berechtigte Person, die sich durch den Besitz des passenden Schlüssels identifiziert, den abgesicherten Bereich wieder betreten, so wird sie den Schlüssel in den Zylinder setzen und zum Aufschließen den Schlüssel nach rechts drehen. Dies wird wiederum von den mindestens zwei Sensoren bemerkt, so dass die Steuerelektronik ein Unscharfschaltanforderungssignal generiert, welches an die Zentrale weitergeleitet wird, welche dann in den Unscharfschaltzustand übergeht. Die Zentrale leitet dann ein Quittungssignal an die Steuerelektronik, welches optisch und/oder akustisch zur Anzeige gebracht wird, um den Betreiber darüber zu informieren, dass der abgesicherte Bereich nunmehr betreten werden kann, ohne dass ein Falschalarm ausgelöst wird.
  • Die Steuerelektronik der Vorrichtung muss vor Inbetriebnahme auf das konkrete Schloss eingelernt werden. Zur korrekten Auswertung des Zustandes, in dem eine Tür verschlossen ist, benötigt die Steuerelektronik zum einen die Position des Schließriegels sowie die Richtung und Anzahl der Schlüsselumdrehungen, die für das komplette Verschließen der Tür notwendig sind. Zum Einlernen dieser Information wird der Schließriegel zunächst in eine definierte Position, in der der Schließriegel beispielsweise nicht herausgefahren ist, gebracht und die Steuerelektronik in einen speziellen Lernmodus gebracht. Sodann wird der Schließriegel in eine andere definierte Position, in der die Tür vollständig abgeschlossen ist und der Schließriegel beispielsweise zweimal herausgefahren ist, gebracht. Dann wird das Schloss wieder in die Ausgangsstellung zurückgestellt, in welcher in dem vorliegenden Beispiel der Schließriegel also nicht herausgefahren ist, und wieder in den Normalmodus versetzt. Das Versetzen der Steuerelektronik in den speziellen Lernmodus kann beispielsweise durch Anlegen einer Batterie, Drücken einer Taste oder durch ein Signal von außen per Kabel oder Funk erfolgen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Schließzylindergehäuse der Vorrichtung ein elektrisch betätigbares Sperrelement angeordnet ist, das aufgrund eines von der Steuerelektronik generierten Signals bei scharfgeschalteter Anlage ein vollständiges Aufschließen des Schlosses durch Drehen des Zylinders unterbindet und das Aufschließen des Schlosses durch Drehen des Zylinders erst nach Empfang des Quittungssignals an die Steuerelektronik nach erfolgter Unscharfschaltung freigibt. Dieses im Schließzylindergehäuse untergebrachte Sperrelement ersetzt ein weiter oben schon erwähntes Sperrelement, welches in die Zarge der Eingangstür zu dem zu sichernden Bereich untergebracht ist. Damit entfällt auch die teure und aufwendige Montage. Mit dem Sperrelement wird ein zwangsläufiges Unscharfschalten im weiter oben erwähnten Sinne realisiert. In idealer Weise enthält das Schließzylindergehäuse alle Komponenten, die für die Vorrichtung notwendig sind, so dass - wie schon erwähnt - ein herkömmlicher, handelsüblicher Schließzylinder ausgetauscht werden kann gegen das Schließzylindergehäuse gemäß der vorliegenden Vorrichtung. Die elektrische Betätigung des Sperrelements kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch einen elektrischen Motor erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Zylinder auf der Innenseite des zu sichernden Bereiches ein Schalter angeordnet ist, der bei von innen einsteckendem Schlüssel betätigt wird mit der Wirkung, dass die Zentrale nur auf "intern scharf" gestellt werden kann. Die interne Scharfschaltung aktiviert üblicherweise nur die Außenhaut-Überwachung, nicht jedoch die Innraum-Überwachung wie beispielsweise durch Bewegungsmelder etc., so dass der Betreiber der Anlage sich innerhalb des abgesicherten Bereiches bewegen kann, ohne einen Falschalarm auszulösen. Dies wird im vorliegenden Falle erkannt durch einen von innen gesteckten Schlüssel. Der Schalter leitet bei einem einmal gesteckten oder einsteckendem Schlüssel von innen ein geeignetes Signal weiter an die Steuerelektronik, die ihrerseits nun die Scharfschaltanforderung entsprechend auf die "Scharfschaltung innen" beschränkt. Entsprechend geht dann in diesem Falle die Zentrale auch nur in den Zustand "innen scharf".
  • Das Schloss kann bevorzugt eintourig oder zweitourig sein. Unter einem eintourigen Schloss ist ein Schloss zu verstehen, bei dem bei einer einmaligen Umdrehung der Schließriegel voll ausgefahren ist. Bei einem zweitourigen Schloss benötigt man zwei Umdrehungen des Zylinders bis der Schließriegel voll ausgefahren ist.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Datenübertragung zwischen der Steuerelektronik und der Zentrale drahtlos, beispielsweise per Funk. Auch die Kommunikation zwischen dem Zylinder und der Zentrale kann drahtlos erfolgen, so dass die Installationsarbeiten auf ein absolutes Minimum reduziert sind.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein weiterer Sensor vorgesehen, der erkennt, ob die Tür geöffnet ist. Dieser Sensor kann ein Reedkontakt sein, welcher durch einen Magneten im Türrahmen nur bei geschlossener Tür aktiviert wird.
  • Die wenigstens zwei Sensoren im Schließzylindergehäuse sind bevorzugt ebenfalls Reedkontakte.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch die Funktionsweise der Drehrichtungserfassung des Zylinders der Vorrichtung, und
    Fig. 2
    schematisch ein Schließzylindergehäuse, teilweise geschnitten.
  • Das Funktionsprinzip ergibt sich aus der schematischen Darstellung der Fig. 1. Im Schließzylindergehäuse 1 ist drehbar ein Kupplungsrohr 2 angeordnet, welches fest mit einem Mitnehmer 13 (Fig. 2) verbunden ist, der die Drehbewegung des Kupplungsrohres 2 in ein Heraus- und ein Hereinfahren des Schließriegels des Schlosses überträgt. Durch Erfassen der Drehbewegung des Kupplungsrohres kann bei einem tourhaltigen Schloss direkt die Stellung des Schließriegels ermittelt werden, wenn dies der Steuerelektronik einmalig vorher mitgeteilt wurde während des Einlernvorganges.
  • Zur Erfassung der Drehbewegung werden die Sensoren 4 und 5, die vorliegend als Reedkontakte ausgeführt sind, am Schließzylindergehäuse 1 befestigt. Ein Magnet 3 ist fest mit dem Kupplungsrohr 2 verbunden. Wenn der Magnet 3 nahe genug an einem Reedkontakt 4 und 5 ist, wird der betreffende Reedkontakt durch das Magnetfeld aktiviert. Beispielsweise können die Reedkontakte 4 und 5 so ausgeführt sein, dass sie bei Anlegen des Magnetfelds vom Magneten 3 schließen. Grundsätzlich ist auch der umgekehrte Fall denkbar, nämlich dass die Erfassung auch mit Reedkontakten möglich ist, die bei vorhandenem Magnetfeld öffnen.
  • Wenn sich das Kupplungsrohr 2 mit dem Magneten 3 im Schließzylindergehäuse 1 um 360° dreht, ist der Reedkontakt 4 in dem dargestellten Bereich 6 geschlossen und der Reedkontakt 5 im Bereich 7. Eine nachgeschaltete Steuerelektronik wertet die Schaltzustände der Reedkontakte 4 und 5 aus und kann damit feststellen, in welchem der vier Bereiche einer 360° Umdrehung sich der Schlüssel befindet. Die Abzugsstellung wird beispielsweise daran erkannt, dass beide Reedkontakte 4 und 5 geschlossen sind. Dies ist im Überlappungsbereich der Bereiche 6 und 7 der Fall. Durch die Abfolge, welche Bereiche nacheinander durchlaufen werden, kann ermittelt werden, wie oft das Schloss zu- oder aufgeschlossen wurde. Auch die Drehrichtung lässt sich damit ermitteln. Zur Veranschaulichung sind in den vier Bereichen die beiden Schaltzustände der Reedkontakte dargestellt. Im Bereich 7 wäre der Schaltzustand anfänglich "01", im Überlappungsbereich der Bereiche 6 und 7 der Schaltzustand "11" und im weiteren Bereich 6 "10". Im übrigen beträgt der Schaltzustand "00". Auf diese Weise lässt sich die momentane Stellung des Schlosses in eindeutiger Weise darstellen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung des Zylinders im Verhältnis zu den Reedkontakten 4 und 5. Erkennbar ist das Schließzylindergehäuse 1, in welchem sich der Mitnehmer 13 befindet, der fest an dem Kupplungsrohr 2 befestigt ist. Auf dem Kupplungsrohr befestigt ist der Magnet 3. Um das Kupplungsrohr 2 herum befinden sich die beiden Reedkontakte 4 und 5. An einer Seite des Zylinders, vorzugsweise an jener, die später für die Innenseite der Tür verwendet wird, befindet sich ein Schalter 8. Dieser Schalter wird durch Einstecken eines Schlüssels in den Zylinder von der Innenseite des abgesicherten Bereiches her betätigt. Dies hat die Wirkung, dass die Zentrale (nicht dargestellt) beim Abschließen nur auf den Zustand "innen scharf' gesetzt werden kann. Ein Anschlusskabel 9 stellt die elektrische Verbindung her zwischen den elektrischen Teilen im Schließzylindergehäuse 1 und der Steuerelektronik mit Funksender und -empfänger in der Rosette 11.
  • Unterhalb des Kupplungsrohres 2 ist ein Motor 12 angeordnet. Der Motor 12 dient dazu, eine Sperre 10 motorisch zu bewegen. In dem Ausführungsbeispiel kann ein Schlüssel im gesperrten Zustand nur um ca. +/- 70° gedreht werden. Wenn jedoch die Sperre aufgehoben ist, kann man den Schlüssel um volle 360° drehen und auch mehrere Umdrehungen durchführen. Erfindungswesentlich ist aber, dass der Mitnehmer 13 im gesperrten Zustand nicht um 360° gedreht werden kann.
  • Nachfolgend wird die prinzipielle Funktionsweise der Vorrichtung anhand eines zweitourigen Schlosses erläutert.
  • Eine externe Scharfschaltung ist bei einem zweitourigen Schloss durch ein zweimaliges vollständiges 360°-Drehen des Zylinders zu erreichen. Durch Zusammenwirkung des Magneten 3 und der Reedkontakte 4 und 5 erhält die Steuerelektronik in der Rosette 11 die Information über die Drehrichtung und die Anzahl der Umdrehungen. Nach der ersten vollständigen Drehung sendet die Rosettenelektronik ein Informationssignal an die Zentrale und die Sperre 10 wird durch den Motor 12 in den Sperrzustand gefahren, so dass eine weitere Drehbewegung des Zylinders zunächst nicht möglich ist. Erst wenn die Steuerelektronik des Zylinders durch die erfolgte Anfrage eine entsprechende Meldung "Zentrale scharfschaltbereit" von der Zentrale empfangen hat, wird der Motor 12 betätigt und die Sperre 10 aufgehoben, so dass anschließend die zweite 360°-Drehung des Zylinders durchgeführt werden kann. Diese Drehbewegung wird ebenfalls über die Komponenten Magnet 3 und Reedkontakte 4 und 5 detektiert, wobei die Steuerelektronik in der Rosette 11 des Zylinders die Umdrehungen zählt und daraufhin die Information, dass zwei vollständige 360°-Drehungen erfolgt sind, an die Zentrale weitergibt, die dann in den extern scharfen Zustand schaltet. Nach dem zweiten 360°-Drehvorgang kann die Sperre 10 durch den Motor 12 wieder gesetzt werden
  • Die externe Unscharfschaltung bei einem zweitourigen Schloss geht folgendermaßen von statten: Der Unscharfschaltvorgang wird dadurch eingeleitet, dass der Schlüssel in den Zylinder eingesteckt wird und mit dem Aufschließvorgang begonnen wird. Nachdem die Steuerelektronik in der Rosette 11 erkannt hat, dass eine Drehbewegung begonnen wurde, in der beispielhaften Ausführungsform im gesperrten Zustand bis ca. +/- 70°, wird eine Information an die Zentrale gesandt mit dem Inhalt "Unscharfschalten eingeleitet". Eine weitere Drehbewegung kann erst dann erfolgen, wenn von der Zentrale die Information "Unscharfschaltung erfolgt" an die Steuerelektronik des Zylinders zurückgesendet und von diesem empfangen wurde. Nachdem die Unscharfschaltinformation empfangen wurde, wird die Sperre durch den Motor 12 aufgehoben. Dann kann der Aufschließvorgang fortgesetzt werden. Wird nun der Aufschließvorgang mit einer zweiten 360°-Drehung beendet, wird von der Steuerelektronik an die Zentrale der Zustand "aufgeschlossen" gemeldet. Im Übrigen wird von der Zentrale ein Quittungssignal an die Steuerelektronik geleitet, welche ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt, um dem Betreiber mitzuteilen, dass die Zentrale tatsächlich unscharf geschaltet hat und er den abgesicherten Bereich betreten kann, ohne einen Falschalarm auszulösen.
  • Eine interne Scharfschaltung wird dadurch begonnen, dass der Schlüssel von innen in den Zylinder gesteckt wird. Durch die Betätigung des Schalters 8 wird erkannt, dass ein Schlüssel von innen eingesteckt worden ist. Durch diese Zusatzinformation wird festgelegt, dass der nachfolgende Scharfschaltvorgang zur internen Scharfschaltung dient. Nach einer vollständigen 360°-Drehung wird von der Steuerelektronik die Information "eine Schlüsseldrehung" gemeldet. Der Schlüssel kann ein weiteres Mal um 360° gedreht werden. Nach dieser Drehung erfolgt die Meldung "intern Scharfschalten" an die Zentrale.
  • Die interne Unscharfschaltung bei dem zweitourigen Schloss wird dadurch begonnen, dass der Schlüssel in den Zylinder gesteckt wird und der Zylinder einmal um 360° in Aufschließrichtung gedreht wird. Danach erfolgt eine Meldung von der Steuerelektronik an die Zentrale "intern Unscharfschalten". Wird der Zylinder ein weiteres Mal um 360° in Aufschließrichtung gedreht, erfolgt eine Meldung von der Steuerelektronik an die Zentrale "vollständig aufgeschlossen".
  • Die Funktionen beim eintourigen Schloss laufen in ähnlicher Weise wie bei einem zweitourigen Schloss ab mit der Ausnahme, dass die erste 360°-Drehung nicht erfolgt. Somit ist die Sperre 10 direkt bei Beginn eines Auf- oder Zuschließvorganges gesetzt, wird bei entsprechender Rückantwort von der Zentrale für den Schließvorgang geöffnet und anschließend wieder gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließzylindergehäuse
    2
    Kupplungsrohr
    3
    Magnet
    4
    erster Reedkontakt
    5
    zweiter Reedkontakt
    6
    Aktivbereich des ersten Reedkontaktes
    7
    Aktivbereich des zweiten Reedkontaktes
    8
    Schalter
    9
    Anschlusskabel
    10
    Sperre
    11
    Rosette
    12
    Motor
    13
    Mitnehmer

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage, mittels der ein zu sichernder Bereich überwacht werden kann und welche über eine Zentrale und wenigstens zwei Peripheriekomponenten wie Melder und Alarmsirene verfügt, umfassend wenigstens
    - eine Steuerelektronik, die Daten mit der Zentrale austauscht,
    - ein Schloss mit einem Schließzylindergehäuse (1), in dem mehrere Sensoren (4, 5) angeordnet sind, welche die Drehrichtung und die Anzahl der Umdrehungen des Schlosses detektieren, entsprechende elektrische Signale generieren und diese an die Steuerelektronik weiterleiten, die bei festgestellter angeforderter Scharfschaltung ein entsprechendes Scharfschaltungsanforderungssignal generiert, woraufhin die Zentrale die Scharfschaltbereitschaft der angeschlossenen Peripheriekomponenten überprüft und nur bei Feststellung dieser Bereitschaft in den Scharfschaltzustand übergeht, und bei festgestellter angeforderter Unscharfschaltung ein entsprechendes Unscharfschaltanforderungssignal generiert, woraufhin die Zentrale in den Unscharfschaltzustand übergeht und ein Quittungssignal an die Steuerelektronik leitet, welches optisch und/oder akustisch zur Anzeige gebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der im Schließzylindergehäuse (1) ein elektrisch betätigbares Sperrelement (10) angeordnet ist, das aufgrund eines von der Steuerelektronik generierten Signals bei scharfgeschalteter Anlage ein vollständiges Aufschließen des Schlosses durch Drehen des Zylinders unterbindet und das Aufschließen des Schlosses durch Drehen des Zylinders erst nach Empfang des Quittungssignals an die Steuerelektronik nach erfolgter Unscharfschaltung freigibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der im Schloss auf der Innenseite des zu sichernden Bereiches ein Schalter (8) angeordnet ist, der bei von innen einsteckendem Schlüssel betätigt wird, mit der Wirkung, dass die Zentrale nur auf "intern scharf" gestellt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Schloss eintourig ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Schloss zweitourig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Datenübertragung zwischen der Steuerelektronik und der Zentrale drahtlos erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein weiterer Sensor vorgesehen ist, der den geöffneten Zustand der Tür erkennt, und diese Information an die Steuerelektronik weiterleitet.
EP05012601A 2004-09-28 2005-06-11 Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage Withdrawn EP1640933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048022 DE102004048022B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1640933A1 true EP1640933A1 (de) 2006-03-29

Family

ID=35569900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012601A Withdrawn EP1640933A1 (de) 2004-09-28 2005-06-11 Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1640933A1 (de)
DE (1) DE102004048022B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111877871A (zh) * 2020-08-07 2020-11-03 陈丹丹 一种磁力干扰型防盗预警锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008239A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Bernd Rompel Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423171A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Norbert Schaaf Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
EP0798680A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Türüberwachungsvorrichtung
EP1031918A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliessvorrichtung
EP1340868A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Türschlossüberwachungseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418474U1 (de) * 1994-11-18 1995-06-01 Zblewski, Bernd, Dipl.-Ing. (FH), 23611 Bad Schwartau Funk-Schloßsender für automatisches "Scharf/Unscharf"-Schalten einer Funkzentrale durch das Verriegeln bzw. Entriegeln des vorhandenen Tür-/Haustürschlosses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423171A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Norbert Schaaf Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
EP0798680A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Türüberwachungsvorrichtung
EP1031918A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliessvorrichtung
EP1340868A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Türschlossüberwachungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111877871A (zh) * 2020-08-07 2020-11-03 陈丹丹 一种磁力干扰型防盗预警锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048022A1 (de) 2006-04-20
DE102004048022B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706564A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
EP2514658B1 (de) Verriegelungssystem
EP3591147A1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
EP3410412A1 (de) Mobile alarmvorrichtung
EP2163713A2 (de) Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
DE4024689C2 (de)
DE4024418C2 (de)
EP0469333B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage und einer Diebstahl-Alarmanlage
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE4344314A1 (de) Einsteckschloß mit integrierter Blockschloßfunktion und Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels des Einsteckschlosses
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
EP1640933A1 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE3823276C2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
WO2016113394A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
DE19820967A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer Alarmanlage
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070726