EP2785911B1 - Seilauge - Google Patents

Seilauge Download PDF

Info

Publication number
EP2785911B1
EP2785911B1 EP12791187.3A EP12791187A EP2785911B1 EP 2785911 B1 EP2785911 B1 EP 2785911B1 EP 12791187 A EP12791187 A EP 12791187A EP 2785911 B1 EP2785911 B1 EP 2785911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
core
loop
rope end
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12791187.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2785911A1 (de
Inventor
Pavla VANDROVCOVA
Rene MÄSER
Rudolf Kirth
Christopher Sidney Cowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teufelberger GmbH
Original Assignee
Teufelberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufelberger GmbH filed Critical Teufelberger GmbH
Publication of EP2785911A1 publication Critical patent/EP2785911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2785911B1 publication Critical patent/EP2785911B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • D07B1/185Grommets characterised by the eye construction

Definitions

  • the present invention relates to a rope end which is spliced to form a loop.
  • Spliced rope ends are eg in the US 3,102,715 A , of the GB 1480 826A and the WO 2011/071387 A1 described.
  • Stiffness and thickness are a problem in particular in the application of a man protection in tree work, as it can still lead to a hanging of the rope at obstacles (branches).
  • the present invention has for its object to provide a spliced and secured with a suture rope end, which is designed in terms of its stiffness and thickness over the known from the prior art rope ends more advantageous.
  • a loop-spliced end of a rope comprising a rope end piece folded back to form the loop and a rope section leading to the loop, wherein a splice region is provided in which the rope end piece is guided inside the rope section leading to the loop, and wherein the rope is a core / sheath rope, which is characterized in that Rope end piece in the splice area a part of the core, preferably the entire core is removed, that in the splice region a load-bearing suturing of the cable end piece is provided with the rope leading to the rope section, and that a load-bearing suture in a region of the loop leading to the rope portion, which forms part of Kernes, preferably the entire core, is provided.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of a preferred embodiment of a cable end according to the invention.
  • a spliced rope end of a core / sheath rope is provided in which the core or a part of the core is removed in the rope end piece at least in the splicing region.
  • Core / sheath ropes can, as is well known, contain a single core (eg yarns braided into a rope), or else a core consisting of several separable parts (eg several twisted yarns, the twists without yarns) Connection with each other next to each other) consists.
  • part of the core means part of the core forming materials, e.g. a part of the threads forming the core.
  • removing a portion of the core is accordingly meant removing at least a portion of the core forming materials, e.g. by removing one of a plurality of twines forming the core, but also by detaching one or more yarns from a rope contained in the core.
  • the term “the entire core” means the core in its present form in the rest of the rope, i. with all the core forming materials such as e.g. all twisted or braided yarns.
  • part of the nucleus is to be understood as “ at least part of the nucleus”.
  • the remaining jacket is compressible and therefore has a smaller diameter in the splice area than the original core / sheath rope.
  • this also means that the splice area as such has a smaller increase in thickness compared to the normal thickness of the cable than in the case of cables known from the prior art or even virtually no increase in the thickness.
  • the suturing may optionally be in the form of several separate sutures. There must be at least one load-bearing suture of the rope end piece with the rope section leading to the sling in the splice region and a load-bearing suture in a region of the rope section leading to the sling, in which part of the core, preferably the entire core, is present.
  • load-bearing suturing means that suturing is stable, ie, not tearing or tearing, with respect to the tensile loads occurring during use of the respective rope.
  • a load-bearing suturing in the sense of the present invention is able to ensure a minimum rope end load of at least 10 kN, preferably at least 15 kN, measured according to EN1891: 1998, chapter 5.10.1, for a safety rope according to EN 1891.
  • Such ropes have a diameter of 8.5 to 16 mm.
  • the production of such load-bearing sutures is known per se to the person skilled in the art, see, for example, US Pat EP 0 768 100 B1 ,
  • the suturing or the sutures are machined.
  • the material for sewing can be selected arbitrarily; Preference is given to seams of polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA) or high molecular weight polyethylene (HMW-PE, known by the name Dyneema®).
  • the core is preferably also located in the rope end piece in the region of the loop. It follows that even the loop itself has no or only a small increase in thickness in relation to the normal thickness of the rope.
  • the core can also be removed in the cable section over at least part of the splicing area.
  • the suturing provided according to the invention in any case comprises a region of the rope section leading to the loop, in which part of the core, preferably the entire core, is present. If part of the core is also removed in the area of stitching in the rope section leading to the loop, it is obvious to the person skilled in the art that at least enough material of the core must remain in order to ensure the tensile load resistance of the rope in connection with the sewing.
  • the splice region and the region of the loop leading to the rope portion, which has a part of the core overlap. This means that the rope end piece guided inside the cable section without core or with only a part of the core lies at least partially against the core present in the cable section.
  • a single continuous load-bearing stitching is provided.
  • At least part of the region of the cable end piece in which the core is removed is additionally tapered. This can be done in particular by removing part of the material forming the jacket, e.g. by gradual removal of single or multiple yarns done. This results in a further reduction in the thickness of the rope end.
  • a reinforcing element of the rope end can also be present at least in a part of the region of the loop leading to the rope section, in which the core is removed. It can also be present at least in a part of the region of the loop leading to the rope section, in which the core is removed, a reinforcing element of the rope end. Likewise, at least in part of the area of the sling leading rope section, which has a part of the core, a reinforcing element present.
  • the reinforcing element is preferably arranged in the interior of the jacket. This reinforcing element can perform various tasks, such as e.g. the stabilization of the shape of the sling. Preferably, the reinforcing element serves to increase the tensile load resistance of the rope end.
  • a glazing-resistant reinforcing element is preferably provided, which is preferably arranged in the interior of the shell.
  • the shape and design of the reinforcing element depends on its objective.
  • the reinforcing element may in particular be in the form of a flat band.
  • At least part of the reinforcing element is encompassed by the suturing provided according to the invention or the sutures provided according to the invention.
  • a single continuous stitching is preferably provided.
  • Another aspect of the present invention relates to a cable having a cable end according to the invention.
  • the rope end or rope according to the invention is constructed in a manner known per se as a core / sheath rope, it being possible to use all the materials and constructions known in the art for the core or the sheath, such as e.g. high strength polyamide or polyester materials.
  • the material of the preferably provided reinforcing element in particular in the form of a band, high-strength materials such as e.g. Dyneema® (HMWPE), aramid and Vectran® (LC polyester) in question.
  • the reinforcing element may e.g. woven or braided, in particular in the form of a collapsible hollow braid present.
  • FIG. 1 refers to a single core embodiment (ie, a core made, for example, of rope braided yarns).
  • a core made, for example, of rope braided yarns.
  • the statements are analogously also for embodiments with a core consisting of several parts.
  • FIG. 1 schematically shows a rope end 1 of a core / sheath rope.
  • the core of the rope is shown schematically by reference numeral 8.
  • a loop 2 is formed by the repelling of the rope end 3.
  • the rope end 3 is spliced in a known manner with the cable section 4 leading to the loop 2 by being inserted into the cable section 4 and extending over a certain area within the cable section.
  • the area between the first point, viewed from the loop, at which the end piece touches the cable section 4 and enters it (eg in the form of a puncture), up to the end of the end piece 3, is referred to as a splicing area 5.
  • a load-bearing sewing 6 is provided.
  • the load-bearing stitching also includes sections of a core 8 having part 4a of the loop leading cable section. 4
  • the stitching 6 is shown as a single continuous stitching. But there are also several separate stitching possible.
  • the splice region 5 and the part 4a of the cable section 4 having a core preferably overlap one another in part.
  • the stitching 6 in this case comprises a part of the splice region 5 in which the core is removed both in the cable section 4 and in the cable end piece 3, and a part of the splice region 5 in which the cable section 4 has a core 8.
  • the areas of the cable end 1, in which no core is present, can be further tapered, which in the FIG. 1 only schematically for the cable end 3 in the splice region 5 is shown.
  • a reinforcing element 7 (shown as a dotted line) is provided in the cable end 1. This can, as in FIG. 1 shown, ranging from the cable section 4 to the end of the splice region 5 or even beyond. Preference is given, as in FIG. 1 also includes the reinforcing element 7 of the suture 6.
  • Cable ends according to the invention were produced from ropes of the following types:
  • Rope 1 Core-sheath-rope (DM 11,5mm) with PET-sheath (24-braided) and a core of several twisted PA-twists. *
  • Cable 2 skin-core cable (DM 11.5 mm) with PET sheath (24 flechtig) and a core with a braided PA Seilchen central and twisting of polyolefin.
  • Rope 3 Core-sheath-rope (DM 13mm) with PA-sheath (16-braided) and a core of several twisted PA-twists.
  • Rope 4 core-sheath rope (DM 13mm) with PET / polyolefin sheath (16-plait) and a core of several twisted PA twists.
  • HZK maximum tensile strength
  • the entire core that is, all the core components was removed.
  • the maximum tensile force of the remaining free-length jacket was measured.
  • the entire core was removed in each case.
  • the coreless rope end piece was in each case beaten back to form a loop and spliced with the cable section leading to the loop and sewn load bearing, as in FIG. 1 shown schematically.
  • the maximum tensile force of the resulting loop was measured.
  • a further embodiment was made with a reinforcing element in the form of a strip of Dyneema® with a width of 10 mm and a thickness of 1.4 mm, which, as in FIG. 1 was shown schematically and stitched together.
  • the maximum tensile force of the sling and reinforcing element was measured.
  • the maximum tensile force of the loop was also measured after the jacket had been cut through (ie if only the reinforcing element is present as a load-bearing element).

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seilende, welches unter Bildung einer Schlinge gespleißt ist.
  • In verschiedenen Gebieten der Technik, so z.B. im Bereich von Yachttauwerken oder im Bereich der Personensicherung oder Kletterei werden Seilenden benötigt, welche in Form einer Schlinge bzw. eines Auges ausgestaltet sind. Dabei muss das Seilende so fixiert sein, dass die im jeweiligen Anwendungsbereich auftretenden Zugkräfte aufgenommen werden können, ohne dass sich die Schlinge löst.
  • Es sind zwei grundsätzliche Methoden zur Bildung einer Schlinge im Bereich des Seilendes bekannt:
    • In der ersten Methode wird das Seilendstück zur Bildung einer Schlinge zurückgeschlagen, über eine gewisse Strecke an den zur Schlinge führenden Seilabschnitt angelegt und mit diesem, z.B. über eine Vernähung, fixiert. Ein entsprechendes System ist beispielsweise aus der EP 0 768 100 B1 , der EP 1 659 209 A2 und der US 2007/0137163 A1 bekannt.
  • Diese Systeme können mittels Maschinen gefertigt werden, wodurch eine geringe Fehleranfälligkeit resultiert. Aufgrund des abrupten Überganges vom Seil zur Schlinge ergibt sich einerseits ein nicht ansprechender optischer Eindruck und andererseits besteht auch die Gefahr, dass sich das Seilende bzw. die Schlinge aufgrund dieses Überganges an Hindernissen, z.B. an einem Ast verhängen kann. Dieser Übergang kann durch ein Abschrägen des Seilendes zwar abgeschwächt, aber nicht vollständig vermieden werden.
  • Alternativ dazu ist es seit langem bekannt, das Seilende zu verspleißen, d.h. das zurückgeschlagene Seilendstück in den zur Schlinge führenden Seilabschnitt einzuführen und über eine gewisse Strecke in dem Seilabschnitt zu führen.
  • Bei Zugbelastung klemmt sich das verspleißte Seilendstück innerhalb des Seilabschnittes fest, sodass sich die Schlinge nicht löst. Dazu ist es aber notwendig, das Seilendstück über eine relativ lange Strecke (im folgenden: "Spleißlänge" genannt) innerhalb des zur Schlinge führenden Seilabschnittes zu führen. Ein solcherart gefertigter Spleiß weist keinen abrupten Übergang auf, sondern verläuft in einer gleichförmigen Verjüngung von der Schlinge bzw. dem Auge zum Seil.
  • Gespleißte Seilenden sind z.B. in der US 3,102,715 A , der GB 1480 826 A und der WO 2011/071387 A1 beschrieben.
  • Ein solcherart verspleißtes Seilende kann nur von Hand gefertigt werden, was allerdings mit einer gewissen Fehlergefahr verbunden ist. Gerade bei Anwendungen, wo der Sicherheitsaspekt eine große Rolle spielt, muss jeder Spleiß eine gleich hohe Bruchlast aufweisen. Durch den starken Einfluss der Geschicklichkeit der den Spleiß herstellenden Person auf die Qualität des Spleißes ist dies nur ungenügend gewährleistet.
  • Aus der EP 2 186 551 A1 ist ein gespleißtes Seilende bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spleißbereich von der Schlinge durch einen Vernähungsbereich beabstandet ist, in welchem das Seilendstück und der zur Schlinge führende Seilabschnitt aneinanderliegen und durch eine lasttragende Vernähung miteinander vernäht sind.
  • Die US 5,205,803 A und die WO 2008/069380 A1 beschreiben das Vernähen gewobener oder gestrickter bandförmiger Elemente.
  • Das in der EP 2 186 551 beschriebene Seilende weist zwar keinen abrupten Übergang auf und ist durch eine maschinell (reproduzierbar) gefertigte Naht gesichert, dennoch sind das Seilende bzw. die Schlinge und der Spleißbereich im Verhältnis zum Seildurchmesser nach wie vor wesentlich dicker bzw. voluminöser und damit steifer - wie bei den oben beschriebenen Seilvernähungen und Spleißen.
  • Steifigkeit und Dicke sind insbesondere im Anwendungsfall einer Mannsicherung bei Baumarbeiten ein Problem, da es immer noch zu einem Verhängen des Seiles bei Hindernissen (Ästen) kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein gespleißtes und mit einer Vernähung gesichertes Seilende zur Verfügung zu stellen, welches hinsichtlich seiner Steifigkeit und Dicke gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Seilenden vorteilhafter ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem unter Bildung einer Schlinge gespleißten Ende eines Seiles, umfassend ein zur Bildung der Schlinge zurückgeschlagenes Seilendstück und einen zur Schlinge führenden Seilabschnitt, wobei ein Spleißbereich vorgesehen ist, in welchem das Seilendstück innerhalb des zur Schlinge führenden Seilabschnittes geführt ist, und wobei das Seil ein Kern/Mantel-Seil ist, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass im Seilendstück im Spleißbereich ein Teil des Kerns, bevorzugt der gesamte Kern entfernt ist, dass im Spleißbereich eine lasttragende Vernähung des Seilendstückes mit dem zur Schlinge führenden Seilabschnitt vorgesehen ist, und dass eine lasttragende Vernähung in einem Bereich des zur Schlinge führenden Seilabschnittes, welcher einen Teil des Kernes, bevorzugt den gesamten Kern aufweist, vorgesehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Figur:
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seilendes.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein gespleißtes Seilende eines Kern/Mantel-Seiles zur Verfügung gestellt, bei welchem im Seilendstück zumindest im Spleißbereich der Kern bzw. ein Teil des Kernes entfernt ist.
  • Kern/Mantel-Seile können, wie allgemein bekannt ist, einen einzigen Kern (z.B. zu einem Seil geflochtene Garne) enthalten, oder aber auch einen Kern, der aus mehreren, voneinander lösbaren Teilen (z.B. mehrere zu Zwirnen gedrehte Garne, wobei die Zwirne ohne Verbindung untereinander nebeneinanderliegen) besteht, enthalten.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "ein Teil des Kernes" einen Teil der den Kern bildenden Materialien, z.B. einen Teil der den Kern bildenden Zwirne.
  • Unter "Entfernen eines Teils des Kerns" ist demgemäß das Entfernen zumindest eines Teiles der den Kern bildenden Materialien, z.B. durch Entfernen eines von mehreren den Kern bildenden Zwirnen, aber auch durch Herauslösen eines oder mehrerer Garne aus einem im Kern enthaltenen Seil, zu verstehen.
  • Der Begriff "der gesamte Kern" bedeutet demgegenüber den Kern in seiner im restlichen Seil vorliegenden Form, d.h. mit sämtlichen den Kern bildenden Materialien wie z.B. sämtlichen gedrehten oder geflochtenen Garnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in allen Bereichen des Seilendes, in welchen erfindungsgemäß ein Teil des Kernes entfernt ist, jeweils der gesamte Kern (also alle Teile des Kerns) entfernt.
  • Der Begriff "ein Teil des Kernes" ist also als "zumindest ein Teil des Kernes" zu verstehen.
  • Wenn umgekehrt in der Folge von der Entfernung "des Kernes" gesprochen wird, ist dies jeweils auch als die Entfernung nur eines Teiles des Kernes zu verstehen, soferne nicht explizit auf eine Entfernung des gesamten Kerns hingewiesen wird.
  • Aufgrund der Entfernung des Kernes im Seilendstück ist der verbleibende Mantel komprimierbar und weist daher im Spleißbereich einen geringeren Durchmesser auf als das ursprüngliche Kern/Mantel-Seil. Dadurch ergibt sich aber auch, dass der Spleißbereich als solcher im Vergleich zur normalen Dicke des Seiles eine geringere Zunahme der Dicke aufweist als bei aus dem Stand der Technik bekannten Seilen bzw. sogar praktisch keine Zunahme der Dicke auftritt.
  • Zur Sicherung des gespleißten Seilendes ist eine lasttragende Vernähung vorgesehen. Die Vernähung kann gegebenenfalls in Form von mehreren voneinander getrennten Vernähungen vorliegen. Es muss zumindest eine lasttragende Vernähung des Seilendstückes mit dem zur Schlinge führenden Seilabschnitt im Spleissbereich und eine lasttragende Vernähung in einem Bereich des zur Schlinge führenden Seilabschnittes, in dem ein Teil des Kerns, bevorzugt der gesamte Kern, vorhanden ist, vorliegen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "lasttragende Vernähung", dass die Vernähung gegenüber den bei Benutzung des jeweiligen Seiles auftretenden Zugbelastungen stabil ist, d.h. sich nicht löst oder reißt. Insbesondere ist eine lasttragende Vernähung im Sinne der vorliegenden Erfindung in der Lage, bei einem Sicherheitsseil gemäß EN 1891 eine Mindestbruchlast des Seilendes von mindestens 10 kN, bevorzugt mindestens 15 kN, gemessen gemäß EN1891:1998, Kapitel 5.10.1, sicherzustellen. Solche Seile haben einen Durchmesser von 8,5 bis 16 mm. Für Seile mit davon abweichenden Durchmessern sind entsprechend geringere bzw. höhere Mindestbruchlasten sicherzustellen. Das Herstellen solcher lasttragenden Vernähungen ist dem Fachmann an sich bekannt, siehe z.B. die EP 0 768 100 B1 .
  • Bevorzugt ist die Vernähung bzw. sind die Vernähungen maschinell gefertigt. Das Material für die Vernähung kann beliebig ausgewählt werden; bevorzugt sind Nähte aus Polyethylenterephtalat (PET), Polyamid (PA) oder High-molecular-weight-Polyethylene (HMW-PE; bekannt unter dem Namen Dyneema®).
  • Bevorzugt ist im Seilendstück auch im Bereich der Schlinge der Kern entfernt. Daraus ergibt sich, dass auch die Schlinge selbst im Verhältnis zur normalen Dicke des Seiles keine bzw. nur eine geringe Zunahme der Dicke aufweist.
  • Auch im zur Schlinge führenden Seilabschnitt kann ein Bereich vorgesehen sein, in welchem der Kern entfernt ist. Auch dies führt zu einer weiteren Verringerung der Dicke des Seilendes. In dieser Ausführungsform kann im Seilabschnitt auch zumindest über einen Teil des Spleißbereiches der Kern entfernt sein.
  • Wichtig ist dabei lediglich, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Vernähung jedenfalls einen Bereich des zur Schlinge führenden Seilabschnittes umfasst, in welchem ein Teil des Kerns, bevorzugt der gesamte Kern, vorhanden ist. Wenn auch im Bereich der Vernähung im zur Schlinge führenden Seilabschnitt ein Teil des Kernes entfernt wird, versteht sich für den Fachmann, dass zumindest genügend Material des Kernes verbleiben muss, um in Zusammenhang mit der Vernähung die Zuglastbeständigkeit des Seiles sicherzustellen.
  • Bevorzugt überlappen der Spleißbereich und der Bereich des zur Schlinge führenden Seilabschnittes, der einen Teil des Kerns aufweist. Das bedeutet, dass das innerhalb des Seilabschnittes geführte Seilendstück ohne Kern bzw. mit nur einem Teil des Kerns zumindest teilweise am im Seilabschnitt vorhandenen Kern anliegt.
  • Bevorzugt ist insbesondere in dieser Ausführungsform eine einzige durchgehende lasttragende Vernähung vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Bereiches des Seilendstückes, in welchem der Kern entfernt ist, zusätzlich verjüngt. Dies kann insbesondere durch Entfernen eines Teiles des den Mantel bildenden Materials, z.B. durch stufenartiges Entfernen einzelner oder mehrerer Garne erfolgen. Dadurch erfolgt eine weitere Verringerung der Dicke des Seilendes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt zumindest in einem Teil des Bereiches des Seilendstückes, in welchem der Kern entfernt ist, ein vom Kern unterschiedliches Verstärkungselement des Seilendes vor.
  • Es kann auch zumindest in einem Teil des Bereiches des zur Schlinge führenden Seilabschnittes, in welchem der Kern entfernt ist, ein Verstärkungselement des Seilendes vorliegen. Ebenso kann auch zumindest in einem Teil des Bereiches des zur Schlinge führenden Seilabschnittes, welcher einen Teil des Kernes aufweist, ein Verstärkungselement vorliegen.
  • Bevorzugt liegt ein durchgehendes Verstärkungselement vor.
  • Das Verstärkungselement ist bevorzugt im Inneren des Mantels angeordnet. Dieses Verstärkungselement kann verschiedene Aufgaben übernehmen, wie z.B. die Stabilisierung der Form der Schlinge. Bevorzugt dient das Verstärkungselement zur Erhöhung der Zuglastbeständigkeit des Seilendes.
  • Der nach Entfernen des Kernes verbleibende Mantel des Seiles ist lasttragend. Wird er abgescheuert, verliert das System an Zuglastbeständigkeit.
  • Daher wird bevorzugt ein zuglastbeständiges Verstärkungselement vorgesehen, welches bevorzugt im Inneren des Mantels angeordnet ist.
  • Die Form und Ausgestaltung des Verstärkungselementes richtet sich nach dessen Zielsetzung. Das Verstärkungselement kann insbesondere in Form eines flachen Bandes vorliegen.
  • Bevorzugt wird zumindest ein Teil des Verstärkungselementes von der erfindungsgemäß vorgesehenen Vernähung bzw. den erfindungsgemäß vorgesehenen Vernähungen mitumfasst.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilendes ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • im gesamten Seilende der gesamte Kern entfernt ist
    • der zur Schlinge führende Seilabschnitt einen Bereich aufweist, in welchem der gesamte Kern vorliegt
    • der zur Schlinge führende Seilabschnitt vor der Schlinge einen Bereich aufweist, in welchem der gesamte Kern entfernt ist und
    • der Spleißbereich und jener Bereich des zur Schlinge führenden Abschnittes, in welchem der gesamte Kern vorliegt, überlappen.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist bevorzugt eine einzige durchgehende Vernähung vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Seil, welches ein erfindungsgemäßes Seilende aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Seilende bzw. Seil ist in an sich bekannter Weise als Kern/Mantel-Seil aufgebaut, wobei sämtliche auf diesem Gebiet bekannten Materialien und Konstruktionen für den Kern bzw. den Mantel eingesetzt werden können, wie z.B. hochfeste Polyamid- oder Polyestermaterialien.
  • Als Material des bevorzugt vorgesehenen Verstärkungselementes, insbesondere in Form eines Bandes, kommen hochfeste Materialien wie z.B. Dyneema® (HMWPE), Aramid und Vectran® (LC-Polyester) in Frage. Das Verstärkungselement kann z.B. gewebt oder geflochten, insbesondere in Form eines zusammenlegbaren Hohlgeflechtes, vorliegen.
  • Beispiele
  • Die folgende Erläuterung der Figur 1 bezieht sich auf eine Ausführungsform mit einem einzigen Kern (d.h. einem Kern, der beispielsweise aus zu einem Seil geflochtenen Garnen besteht). Die Ausführungen verstehen sich sinngemäß auch für Ausführungsformen mit einem Kern, der aus mehreren Teilen besteht.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Seilende 1 eines Kern/Mantel-Seiles. Der Kern des Seiles ist schematisch mit Bezugsziffer 8 dargestellt. Bei dem in der Figur dargestellten Seilende 1 ist durch das Zurückschlagen des Seilendstückes 3 eine Schlinge 2 gebildet. Das Seilendstück 3 wird in bekannter Weise mit dem zur Schlinge 2 führenden Seilabschnitt 4 verspleißt, indem es in den Seilabschnitt 4 eingeführt wird und über einen gewissen Bereich innerhalb des Seilabschnittes verläuft. Der Bereich zwischen dem von der Schlinge aus gesehen ersten Punkt, an welchem das Endstück den Seilabschnitt 4 berührt und in diesen (z.B. in Form eines Einstiches) eintritt, bis zum Ende des Endstückes 3 wird als Spleißbereich 5 bezeichnet.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist im Seilendstück im gesamten Spleißbereich 5, aber auch im gesamten Bereich der Schlinge 2 der (gesamte) Kern entfernt. Auch in einem Teil des zur Schlinge führenden Seilabschnittes 4 ist der (gesamte) Kern entfernt. Daraus ergibt sich ein Teil 4a des Seilabschnittes mit Kern 8 und ein Teil 4b des Seilabschnittes ohne Kern.
  • Erfindungsgemäß ist eine lasttragende Vernähung 6 vorgesehen.
  • Diese vernäht in einem Teil des Spleißbereiches 5 das (kernlose) Seilendstück 3 mit dem zur Schlinge führenden Seilabschnitt 4. Die lasttragende Vernähung umfasst auch abschnittsweise den einen Kern 8 aufweisenden Teil 4a des zur Schlinge führenden Seilabschnittes 4.
  • In der Figur 1 ist die Vernähung 6 als eine einzige durchgehende Vernähung dargestellt. Es sind aber auch mehrere voneinander getrennte Vernähungen möglich.
  • Gemäß Figur 1 überlappen sich bevorzugt der Spleißbereich 5 und der einen Kern aufweisende Teil 4a des Seilabschnittes 4 teilweise. Die Vernähung 6 umfasst dabei einen Teil des Spleißbereiches 5, in welchem sowohl im Seilabschnitt 4 als auch im Seilendstück 3 der Kern entfernt ist, und einen Teil des Spleißbereiches 5, in welchem der Seilabschnitt 4 einen Kern 8 aufweist.
  • Die Bereiche des Seilendes 1, in welchen kein Kern vorliegt, können weiter verjüngt sein, was in der Figur 1 nur schematisch für das Seilende 3 im Spleißbereich 5 dargestellt ist.
  • Bevorzugt ist im Seilende 1 ein Verstärkungselement 7 (dargestellt als punktierte Linie) vorgesehen. Dieses kann, wie in Figur 1 gezeigt, durchgehend vom Seilabschnitt 4 bis zum Ende des Spleißbereiches 5 bzw. sogar darüber hinaus reichen. Bevorzugt wird, wie in Figur 1 gezeigt, auch das Verstärkungselement 7 von der Vernähung 6 umfasst.
  • Beispiele 1 bis 4: Es wurden erfindungsgemäße Seilenden von Seilen folgender Typen hergestellt:
  • Seil 1: Kern-Mantel-Seil (DM 11,5mm) mit PET-Mantel (24-flechtig) und einem Kern aus mehreren gedrehten PA-Zwirnen.*
  • Seil 2: Kern-Mantel-Seil (DM 11,5mm) mit PET-Mantel (24-flechtig) und einem Kern mit einem geflochtenem PA-Seilchen sowie zentralen Zwirnen aus Polyolefin.
  • Seil 3: Kern-Mantel-Seil (DM 13mm) mit PA-Mantel (16-flechtig) und einem Kern aus mehreren gedrehten PA-Zwirnen.
  • Seil 4: Kern-Mantel-Seil (DM 13mm) mit PET/Polyolefin-Mantel (16-flechtig) und einem Kern aus mehreren gedrehten PA-Zwirnen.
  • *PET: Polyester; PA: Polyamid
  • Es wurde zunächst die Höchstzugkraft (HZK) des ursprünglichen Seiles in freier Länge gemessen.
  • Zur Bestimmung der Höchstzugkraft des Mantels ohne Kern(e) wurde der gesamte Kern (also sämtliche Bestandteile des Kerns) entfernt. Es wurde die Höchstzugkraft des verbleibenden Mantels in freier Länge gemessen.
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer Seilenden wurde jeweils der gesamte Kern entfernt. Das kernlose Seilendstück wurde jeweils zur Bildung eines Schlinge zurückgeschlagen und mit dem zur Schlinge führenden Seilabschnitt verspleisst und lasttragend vernäht, wie in Figur 1 schematisch dargestellt.
  • Es wurde die Höchstzugkraft der entstandenen Schlinge gemessen.
  • Bei den Seilen 1 und 2 wurde eine weitere Ausführungsform mit einem Verstärkungselement in Form eines Bändchens aus Dyneema® mit einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 1,4 mm hergestellt, welches wie in Figur 1 schematisch dargestellt angeordnet und mitvernäht wurde.
  • Es wurde in diesen Fällen die Höchstzugkraft der Schlinge samt Verstärkungselement gemessen. Zu Vergleichszwecken wurde auch noch die Höchstzugkraft der Schlinge nach Durchtrennung des Mantels (wenn also nur mehr das Verstärkungselement als lasttragenedes Element vorliegt) gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tabelle
    Seiltype HZK in freier Länge [kN] HZK des Mantels in freier Länge [kN] HZK der Schlinge ohne Verstärkungselement [kN] HZK der Schlinge mit Verstärkungselement [kN] HZK der Schlinge nur mit Verstärkungselement (Mantel durchtrennt) [kN]
    Seil 1 32,9 15,0 20,2 20,2 17,1
    Seil 2 31,1 14,9 18,3 18,5 16,7
    Seil 3 37,4 27,6 22,0
    Seil 4 31,1 25,1 21,1
  • Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass trotz Entfernung des gesamten Kernes die resultierende Schlinge eine nach wie vor ausreichende Zuglastbeständigkeit aufweist. Gleichzeitig ist das resultierende Seilende im Vergleich zu herkömmlichen gespleißten Seilenden viel dünner.

Claims (13)

  1. Unter Bildung einer Schlinge gespleißtes Seilende (1), umfassend ein zur Bildung der Schlinge (2) zurückgeschlagenes Seilendstück (3) und einen zur Schlinge führenden Seilabschnitt (4), wobei ein Spleißbereich (5) vorgesehen ist, in welchem das Seilendstück (3) innerhalb des zur Schlinge führenden Seilabschnittes (4) geführt ist, und wobei das Seil ein Kern/Mantel-Seil ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Seilendstück (3) im Spleißbereich (5) ein Teil des Kerns (8), bevorzugt der gesamte Kern (8) entfernt ist, dass im Spleißbereich (5) eine lasttragende Vernähung (6) des Seilendstückes (3) mit dem zur Schlinge führenden Seilabschnitt (4) vorgesehen ist, und dass eine lasttragende Vernähung (6) in einem Bereich (4a) des zur Schlinge führenden Seilabschnittes (4), welcher einen Teil des Kernes (8), bevorzugt den gesamten Kern (8) aufweist, vorgesehen ist.
  2. Seilende gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Seilendstück (3) auch im Bereich der Schlinge (2) ein Teil des Kerns (8), bevorzugt der gesamte Kern, entfernt ist.
  3. Seilende gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spleißbereich (5) und der Bereich (4a) des zur Schlinge führenden Seilabschnittes (4), der einen Teil des Kernes (8) aufweist, überlappen.
  4. Seilende gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige durchgehende lasttragende Vernähung (6) vorgesehen ist.
  5. Seilende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Bereiches des Seilendstückes (3), in welchem ein Teil des Kerns entfernt ist, zusätzlich verjüngt ist.
  6. Seilende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teil des Bereiches des Seilendstückes (3), in welchem ein Teil des Kerns entfernt ist, ein vom Kern unterschiedliches Verstärkungselement (7) vorliegt.
  7. Seilende gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Bereich des Seilabschnittes (4), in welchem ein Teil des Kerns entfernt ist, ein vom Kern unterschiedliches Verstärkungselement (7) vorliegt.
  8. Seilende gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement zuglastbeständig ist.
  9. Seilende gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchgehendes Verstärkungselement (7) vorliegt.
  10. Seilende gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7) in Form eines flachen Bandes vorliegt.
  11. Seilende gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Verstärkungselementes (7) von der Vernähung (6) mitumfasst wird.
  12. Seilende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im gesamten Seilendstück (3) der gesamte Kern (8) entfernt ist
    - in dem einen Bereich (4a) des zur Schlinge führenden Seilabschnitts (4) der gesamte Kern vorliegt
    - der zur Schlinge führende Seilabschnitt (4) vor der Schlinge (2) einen weiteren Bereich (4b) aufweist, wobei im weiteren Bereich (4b) der gesamte Kern entfernt ist und
    - der Spleißbereich (5) und der Bereich (4a) des zur Schlinge führenden Seilabschnitts (4), in welchem der gesamte Kern (8) vorliegt, überlappen.
  13. Seil, welches ein Seilende (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP12791187.3A 2011-11-28 2012-11-27 Seilauge Not-in-force EP2785911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1750/2011A AT512185B1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Gespleisstes seilende
PCT/EP2012/073667 WO2013079459A1 (de) 2011-11-28 2012-11-27 Seilauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2785911A1 EP2785911A1 (de) 2014-10-08
EP2785911B1 true EP2785911B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=47226178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12791187.3A Not-in-force EP2785911B1 (de) 2011-11-28 2012-11-27 Seilauge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9145639B2 (de)
EP (1) EP2785911B1 (de)
AT (1) AT512185B1 (de)
AU (1) AU2012344048B2 (de)
WO (1) WO2013079459A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512185B1 (de) * 2011-11-28 2013-06-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende
DE202016105216U1 (de) * 2016-09-19 2017-12-21 Hubert Kowalewski Seil der Auf- und Abseilklettertechnik
US10354507B1 (en) 2018-01-02 2019-07-16 Mastercard International, Incorporated System and method for enabling removal of a security tag during a self-checkout process
US10556156B1 (en) * 2018-06-28 2020-02-11 Anthony P. Lambo High strength racquet string
CN110725147A (zh) * 2019-11-21 2020-01-24 山东鲁普科技有限公司 一种环形中空编织绳索扁带
DE102021130393B4 (de) 2021-11-21 2024-06-27 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil
WO2023168509A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Coastline Cordage Group Ltd. Break-away release link

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413642A (en) * 1946-05-10 1946-12-31 Leschen & Sons Rope Company A Method of forming loops
US3102715A (en) 1961-08-23 1963-09-03 Jet Line Products Inc Cordage product for installing electrical conductors in conduits
DE1585542A1 (de) * 1964-02-14 1972-03-02 P G Holm Ab Oy Band zum Heben und/oder Umbinden von Gegenstaenden
GB1480826A (en) 1975-10-23 1977-07-27 Bridon Ltd Method of splicing a rope
DE8908952U1 (de) * 1989-07-22 1989-11-30 Geo. Gleistein & Sohn GmbH, 28777 Bremen Seil
US5152130A (en) 1991-09-12 1992-10-06 Mcgrew James D Line splicing machine
US5205803A (en) 1992-04-06 1993-04-27 Zemitis Martin S Elastic cord apparatus
FR2739567B1 (fr) 1995-10-10 1997-12-26 Zedel Boucle d'attache cousue pour une corde elastique, et procede de fabrication de la boucle
US7399018B1 (en) * 2003-05-15 2008-07-15 Khachaturian Jon E Lifting sling
EP1721039B1 (de) 2004-03-02 2011-05-18 Textilma AG Kernmantelseil
SE530356C2 (sv) 2004-11-15 2008-05-13 Poly Produkter Ab Statiskt rep, användning av ett statiskt rep samt mast- eller bombkonstruktioner innefattande ett statiskt rep
KR100788519B1 (ko) 2006-12-08 2007-12-24 임재주 신축성 구명줄
US7703372B1 (en) * 2007-08-14 2010-04-27 New England Ropes Corp. Climbing rope
AT507093B1 (de) 2008-11-12 2010-02-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende
NL2003939C2 (en) 2009-12-10 2011-06-14 Lankhorst Touwfab Bv Rope, method of forming an eye in a rope, and use of a rope.
AT512185B1 (de) * 2011-11-28 2013-06-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012344048B2 (en) 2016-12-01
US9145639B2 (en) 2015-09-29
US10132033B2 (en) 2018-11-20
AU2012344048A1 (en) 2014-05-15
US20150121833A1 (en) 2015-05-07
NZ626674A (en) 2015-08-28
US20160010277A1 (en) 2016-01-14
WO2013079459A1 (de) 2013-06-06
AT512185B1 (de) 2013-06-15
EP2785911A1 (de) 2014-10-08
AT512185A4 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785911B1 (de) Seilauge
EP2401222B1 (de) Rundschlinge zum heben von lasten
AT512508B1 (de) Kern-Mantelseil
AT512517B1 (de) Kern-Mantelseil
EP2002051B1 (de) Seil
EP2186551B1 (de) Gespleisstes Seilende
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
DE60316962T2 (de) Metallstrang mit unterbrochenem filament
DE2851708C3 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
EP3099854B1 (de) Seilverbund
EP3839287A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern
DE29503682U1 (de) Vorfach
DE60203116T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines multifilen kords
DE202007008996U1 (de) Schnittschutzjacke
DE102021130393B4 (de) Kernmantelseil
EP3736025A1 (de) Flipline, insbesondere zur arbeitsplatzpositionierung und zum seilunterstützten zugang an einem baum
AT508490A2 (de) Endlos-seilschlinge
DE202009014614U1 (de) Sicherheitsseil
WO2015071336A1 (de) Verfahren zum flechten und geflochtene struktur
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE102021127597A1 (de) Mehrteiliger, trennbarer Führstrick
DE19921262A1 (de) Leinenanordnung für Gleitschirme
DE9201602U1 (de) Flachseil, insbesondere für den Schachtförderbetrieb im Bergbau
DE1205802B (de) Zickzacknaht zur gegenseitigen Verbindung zweier nebeneinanderliegender, sich ueberlappender Schnurenden
DE7925478U1 (de) SeU

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011223

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601