DE8908952U1 - Seil - Google Patents

Seil

Info

Publication number
DE8908952U1
DE8908952U1 DE8908952U DE8908952U DE8908952U1 DE 8908952 U1 DE8908952 U1 DE 8908952U1 DE 8908952 U DE8908952 U DE 8908952U DE 8908952 U DE8908952 U DE 8908952U DE 8908952 U1 DE8908952 U1 DE 8908952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
rope according
strands
sheath
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8908952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geo Gleistein & Sohn 2820 Bremen De GmbH
Original Assignee
Geo Gleistein & Sohn 2820 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo Gleistein & Sohn 2820 Bremen De GmbH filed Critical Geo Gleistein & Sohn 2820 Bremen De GmbH
Priority to DE8908952U priority Critical patent/DE8908952U1/de
Publication of DE8908952U1 publication Critical patent/DE8908952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/042Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps using solidifying liquid material forming a wedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2088Jackets or coverings having multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

■•••ff·· ·■ I
BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSSOZIETJiT
aminiert &BoehmerLl*>«fN^.O.Box 10 7127. &Ggr;>2&Mgr;0 Bremen
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr.
8000 München
PATENTANWALT DR.-ING. KARL BOEHMSRT (1933-1973) PATENTANWALT DIFL.-£NG. ALBERT BOEHkERT*, BREMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREMEN PATENTANWALT DRING. WALTER HOORMANN*, BREMEN PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HEINZ GODDAR*. MÖNCHE PATENTANWALT DR.-ING. ROLAND UESEGANG* MÖNCHEN
l>ATENTANWALTDIPL.-?iiYä. ROBERT MÜNZHUESE·. MONCH PATENTAHWALT DS^-iNG. S?MUND E ETTNElR-. MÜNCHEN RECHTSANWALT DR. LUDWIG Ki)UKER, BREMEN PATENTANWALT &Pgr;3 RSS KAT. ANDREAS WINRLER, BREMEN
Ihr Zeichen Your ret
Ihr Schreiben vom Your tetter of
&iacgr; feftrauchs-aus ter)
Our ret
S 14SI
Bremen, 20. Juli 1989
Geo. GIe!stein & Sohn ?,820 Bremen
Seil
h'£, :'sidlerchenstr. 7,
Die Erfindung betrifft ein einstrangiges Seil, insbesondere ein Tragseil zum Umsetzen und/oder Transport von Stückgut.
wurden früher gattungsgemäß in zwei Hauptgruppen unterteilt, nämlich zum einen in Hanfseile und zum anderen in Drahtseile. Darüber hinaus gibt es seit Entwicklung der Kunststoffchemie bereits seit vielen Jahren Kunststoffeeile,
529
BOro Bremen/Bremert Office: Bflro MQnchen/Munlch Offlee <~ec Hollertllee 32, D-MOO Bremen 1 WMtniiMMntnfe 4, D4000 Manchen 22 Poitfrch/P.O.Box 10 7127 Po«Ach7p.O.B<Wi220137
&bull;Telephon: «M21J134 90 71 Telephon: (019)· 22 3311
TWn:Z<f4V9BDOp«a &Tgr;&Mgr;&Kgr;3242&bgr;2&idiagr;&sgr;&pgr;&khgr;>&agr; Telefax: (0421)34·9«&bgr;(&KHgr;&Ggr;&Pgr;&Iacgr;1+&Igr;&Igr;&Igr; Ttkilx:(0W)2215e9CCITTII+IH
uuiies. &ugr;&Mgr;&rgr;&igr;&pgr;&pgr;&eegr; Drenwn udmi lewpMent Muncnen
DeuUcheBank,Bremert BremerBvfk;Breiten! '.'.''. ' 'llnfbbehk,Manchen PSchAHimburg
(BLZ29070050) 111 2002 (BLZ29»800 fOJ100141900 " &iacgr; (0270020001)6400194333 (BLZ20010020) 126083-202
it»
deren Konstruktion jedoch i.a. im wesentlichen den Macharten von Drahtseilen entspricht.
i{ Seile bestehen i.a. aus mehreren Litzen, die in einer oder
'i; mehreren Lagen i.a. schraubenlinienförmig um eine Einlage
verseilt sisd. Dabei bilden sog. Spiralseile, Kabelschlag-
ä seile, Flechtseile und Fiachseile hiervon Ausnahmen.
f Die QuerSchnittsform bekannter Seile ist üblicherweise
entweder (kreis-)rund oder flach, weshalb die betreffenden f Seile auch als Rund- bzw. Flachseile bezeichrat werden.
Die Litzen bekannter Draht- oder Kunststoffseile bestehen ■ i.a. aus einer Litzeneinlage und wenigstens einer Lage von
Runddrähten bzw. runden Filamenten, Garnen, Zwirnen od.dgl., die i.a. schraubenförmig um die die Längsachse einer Litze bildende Litzeneinl^ge verseilt sind, wobei die Litzeneinlage entweder aus einem Draht bzw. Filament od.dgl. (= Kerndraht bzw. Kernfilament od.dgl.) oder aus mehreren Drähten bzw. Fasergarnen od.dgl. besteht. Die Querschnittsformen von Litzen sind - in Obereinstimmung mit üblichen Seilquerschnitten - i.a. rund oder flach. Darüber hinaus sind auch Dreikantlitzen bekannt.
Bzgl. der diversen (Seil-)Macharten unterscheidet man sowohl bzgl. der Litzen als auch der Seile selbst zwischen unterschiedlichen Schlagarten, Schlagwinkeln, Schlagrichtungen und Verseilungsarten, wobei die diesbezüglichen Grundlagen in der DIN 3051 niedergelegt sind (s.a. ISO/T:C 105 und DIN 2078 für Drahtseile aus Stahldrähten, die insbesondere für Hebezeuge und Fördermittel, für die Schiffahrt und den Bergbau verwendet werden).
Unter der Vielzahl Üblicher Verwendungen von Seilen lassen sich einige hervorheben, die hinsichtlich der Seilcharakteristika besondere Anforderungen an Tragfähigkeit, das
·· ft It litt ·· · »
spezifische Gewicht (insbesondere im Verhältnis zur Tragfähig- | keit), das Verformung^vermögen (auf Biegung und/oder Torsion), ^ die Ausgestaltung der Seilenden etc. stellen.
Ein solcher Anwendungsfall liegt bspw. für Seile vor, die
als Tragseil beim Bergen von gefällten Bäumen per Hubschrauber
in unwegsamem Gelände (bspw. im Gebirge) Verwendung finden.
Bei dem vorgenannten Anwendungsfall (für den es ersichtlich
eine Vielzahl ähnlicher Einsatzfälle gibt, wie bspw. das
Bergen bzw. Umsetzen von militärischem Gerät, ein Bergen
von Lasten in Seenotfällen etc.) setzt zunächst einmal
eine relativ große Seillänge von bspw. 50 m und mehr voraus,
und zwar bei einer relativ hohen Bruchlast von bspw. 40 t
und mehr, wobei indes gleichzeitig ein möglichst niedriges
spezifisches Gewicht des Seils gewünscht wird:, damit die
Nutzlast möglichst groß sein kann.
Darüber hinaus soll der Seildurchmesser - trotz der gewünschten hohen Bruchlast - schon deshalb relativ klein sein, damit
der Strömungswiderstand möglichst klein ist.. SO daß es bei
seitlicher Beaufschlagung des Seils durch Wind oder Wasser
möglichst nicht zu einer starken Auslenkung des Seils und/oder
unzuträglichen Pendelschwingungen der Nutzlast kommt.
Andererseits wird aber möglichst auch eine relativ hohe
lorsionsfestigkeit des Seils gewünscht, damit es während
des Tansportes nicht zu beachtlichen Torsionsschwingungen &Iacgr; um die Seillängsachse kommt. fj
Schließlich sollen bzw. müssen die endseitigen Halterungen % (= Endhaltungen) möglichst klein sein, wobei der bei bekannten § Seilen in der Art eines Augenspleiß oder Kauschenspleiß \ zu verwirklichende minimale Biegeradius für Einsatzfälle * wie den vorgenannten als an sich zu groß angesehen wird, j da dieser Biegeradius bei Rundseilen wenigstens achtmal so §
BOEHMERT M BOEHMERT '.. &iacgr;
* t ·&idiagr;&igr; &igr;* ·
groß wie der Sei!durchmesser sein muß, wenn man unzulässige Beanspruchungen der einzelnen Tragstränge (durch übermäßige Dehnungen und Stauchungen) vermeiden will, die anderenfalls im Kauschenbereich zu einem Knicken der Tragstränge bzw. deren Einzelelemente führen können. Bei einem Seiiäurchmesser von bspw. 30 mm ergibt der vorstehend wiedergegebene empirische Grenzwert aber bereits einen Minimalradius von 24 cm, was bspw. für das oben angegebene Verwendungsbeispiel an sich (viel) zu groß ist, wenn man ein derartiges Tragseil an einem Ende mittels seines dort befindlichen Kauschenauges durch Einklinken od.dgl. an einem Hubschrauber befestigen und an seinem anderen Ende die (Nutz-)Last durch Einklinken od.dgl. anschlagen will.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde ein einsträngiges Seil zu schaffen, welches bei relativ niedrigem spezifischen Gewicht (und entsprechend großer Nutzlast) und relativ kleinem Durchmesser eine hohe Bruchlast besitzt, wobei selbst bei relativ großer Länge eine relativ hohe Torsionsfestigkeit und (insbesondere zwecks problemloser Verstaumöglichkeit - bspw. in einem Hubschrauber - auf ralati\ kleinem Raum im Bevorratungszustand) dennoch eine möglichst hohe Flexibilität (quer zur Seillängsachse) angestrebt wird.
Darüber hinaus soll trotz der vorstehenden Anforderungen eine extrem kleine Ausbildung der Endhaltungen möglich und eine hohe Scheuerfestigkeit zu erzielen sein.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Tragsträngen bestehenden Seilkern, der an seiner Außenseite von einem Seilmantel umgeben ist, wobei die einzelnen Tragstränge, die bevorzugt jeweils in dichter Anlage an benachbarten Tragsträngen bzw. dem Mantel angeordnet sind und bevorzugt
tt tt It t * · · ·· · ·
' BOEHMERT & BQEHMERT
I ■ If· · · «
ttirliil tt A ft ««
mittels des Mantels aneinandergepreßt werden, und zweckmäßigerweise bevorzugt aus hochfesten Kunststoff-Filameni wie bspw. aus Polyäthylen, Aramid, Polyester od.dgl. bestehen, aber auch jeweils aus einem entsprechenden Garn, Zwirn oder einem Geflecht bestehen können.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Seils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
■ llltltl
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei die nachfolgende Beschreibung des AusfUhrungsbeispiels - zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen - auch diverse Aspekte enthält, die sich ganz allgemein auf die Erfindung beziehen, andererseits ersichtlich aber auch Aspekte, die lediglich beispielhaft zu nennen und im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu modifizieren sind.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein mit einer Endhaltung versehenes Seilende, wobei der linke Teil der Endhaltung fertig ausgebildet ist, während der rechte Teil von Fig. 1 den Zustand vor dem Vergießen zeigt, und wobei die zum Kauschengehänse gehörende Abdeckplatte fortgelassen ist;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie eingerahmten Abschn. II, also einen Seilabschnitt des Seils gemäß Fig., 1, in vergrößert?- Darstellung; und
Fig. 3 die einzelnen Herstellungsphasen eines
erfindungsgemäßen Seils in der Ausbildung als Tragseil mit an beiden Seilenden angeordneter Kausche i.i schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt in einer etwas schematisierten, nicht durchgehend maßstäblichen Darstellung an einem Ausführungsbeispiel einen
BOEHMERT & gOEHMERT..:
&bull; ■ · · 4 ·■ · &bull; ■■&bull;&bull;I·· · · * · ■ ··
mit einer Endhaltung 1 verseheneu Endabschnitt eines erfindungsgemäßen einstrSngigen Seils 2, von dem nur ein -kurzer Abschnitt dargestellt ist; die tatsachliche Lange L des Seils 2 beträgt 45 m.
Bei dem Seil 2 handelt es sich um ein Tragseil zum Aufnehmen ä Transportieren und Absetzen von Stückgut, und zwar von gefällten Bäumen in gebirgigem und daher unwegsamen Gelinde, wobei der Umsetz- und Transportvorgang mittels eines Bub" schraubers durchgeführt wird, an den das Seil 2 mittels einer seiner beiden Endhaltungen 1 befestigt wird (bspw. indem ein entsprechender Kupplungsbolzen durch die in Fig. 1 unten erkennbare, quer zur Längsrichtung des Seiles 2 verlaufende Durchgangsbohrung 3 eines Kauschenelementes 4 der betreffenden Endhaltung 1 geführt und in dieser Stellung lösbar verriegelt wird).
Der Querschnitt des Kauschenelementes 4 ist in Fig. 4 a angedeutet, wobei bereits an dieser Stelle darauf verwiesen wird, daß die mit den Tragsträngen in Berührung kommende Fläche 5 des Kauschenelementes 4 poliert ausgebildet bzw. mit Tetrafluoräthylen beschichtet ist, um aus noch im einzelnen zu beschreibenden Gründen einen möglichst geringen Reibungsbeiwert zwischen der Oberfläche 5 des Kauscheneleraentes 4 und den Tragsträngen zu verwirklichen.
Hie insbesondere aus dem oberen Teil von Fig. 1 sowie der Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Seil 2 einen (Seil-)Kern 6 und einen (Seil-)Mantel 7 auf, wobei der Kern 6 im wesentlichen aus einer großen Vielzahl parallel zueinander verlaufender Tragstränge 8 besteht, die bei dom dargestellten Aueführungsbeispiel jeweils aus einem Polyäthylen-Filament (genauer gesagt einem Abschnitt eines endlosen Filamentes) bestehen, statt dessen jedoch auch aus Garnen, Zwirnen, Geflechten u.dgl. aus hochfesten Chemiefasern (wie bspw. auch einem Ar amid, Polyester od.dgl.) bestehen könnten.
BOEHMBRT ft BQEHMEKT..:
&igr; * ■ ·
Die parallel zueinaider verlaufenden Tragstränge 8 befinden sich im fertigen Zustand des Seils 2 in fester gegenseitiger Anlage, und zwar werden sie durch den Mantel 7 so fest gegeneinander gepreBt, daß ein Querschnitt durch das Seil 2 (s. Fig. 1 b) in dem durch die Tragstränge 8 gebildeten Kernbereich ifasi:} wk® eis jsta^gssfSrafifer Kujsststoffkörper erscheint, Zwischen den zahlreichen einzelnen Tragstangen 8, die - wieausgeführt - bei dem dargestellten &usf3hxungsbeispiel ^«wils lediglich aus eißsss FoXylthyl^nfil-asseTiit bestehen, sind mit bloSsm Auge Iceine Zwischenräume erkennbar. Dennoch ist des Seil 2 trotz dieser Ausbildung und trotz eines Durchmessers D von 30 mm extrem flexibel, so dab es sich im Bevorratungszustand sehr bequem aufhaspeln oder auf sonstige Weise raumsparend verwahren läßt.
Dieses innige gegenseitige Aneinanderpressen der in Längsrichtung des Seiles 2 parallel zueinander verlaufenden Tragstränge 8 erfolgt, wie bereits kurz erwähnt, im wesentlichen durch den Seilmantel 7, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweischichtig bzw. zweilagig auegebildet ist und - wie insbesondere Fig. 1 b gut erkennen läßt - aus einer inneren Mantelschicht 7.1 sowie einer äußeren Mantelschicht 7.2 besteht, die der Einfachheit halber nachstehend auch kurz als Innen- bzw. Außenmantel bezeichnet sind.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel besteht der Innenmantel 7.1 aus einem mit hoher Zugspannung hergestellten Holzgeflecht aus Kunstfasersträngen, während der Außenmantel 7.2 aus einem Polyäthylen-Monofil-Geflecht besteht, bei dem jeweils zwei Monofile mit einem Durchmesser von ca. 1 mm parallel zueinander verlaufen, so daß das Seil 2 insbesondere hierdurch - bei relativ großer Flexibilität quer zu seiner, Längsachse - eine große Torsionssteifigkeit und darüber hinaus eine äußerst große Scheuerfestigkeit erhält, welche für den oben erwähnten Einsatzfall bspw. dann sehr wichtig ist, wenn da· Seil 2 nach dem Aufnehmen eines Baumstammes an eine Felskante oder an ein sonatige· Hindernis anschlägt bzw. sich
relativ scheuernd zu diesem bewegen, bevor der Hubschrauber&mdash; nebst Seil und Last aus möglichen Kollisionsbereichen herausgeflogen ist.
Wie bereits weiter oben angedeutet worden ist, sind jeweils 2%rsi zrsiiinander parallel« Tragstränge einteilig bzw. integral ausgebildet und miteinander verbunden, wobei der zweite Tsrsgsfcrang 8 wiederum mit ei&ess drittes Traget rang 8 int«grÄl ausgebildet ist u.s.f., also letztlich der gesamte Kern 6 - mit Ausnahme einer ihn durchsetzenden elektrisch«^ Slgnalleitiusg § ~ &3S eine.·; endlosen FilmasJit besteht, wie weiter -snt&n isnbesondere uu^er Sssugsahme &u£ Fig. 3 anhand eines Ausführungsbeispiels für das t findungsgemäße V&rfahian ooch im einzelnen erläutert wird.
An jedem Ende des Seils 2 ist ein Kauschenelement 4 angeordnet dessep freier Endabschnitt 4* gekrümmt ausgebildet ist und eine Aufna^oenut 10 (s. Fig. 1 a) zur Aufnahme der Tragstränge 8 aufweist, die auch im Bereich des Kauschenelementes 6 bzw. dessen Aufnahmenut 10 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Das Kauschenelement 4 ist von einem Kauschengehäuse 11 umgeben welches einen im wesentlichen ü-förmigen, an den freien Enden seiner beiden Schenkel geschlossenen Rahmen 11' sowie einen Deckel 12 aufweist, auf den ggf. aber auch verzichtet werden kann.
Wie im rechten Teil von Fig. 1 (sowie aus Fig. 3) zu erkennen ist, werden bei &eegr; vorhandenen Tragsträngen 8 des Seils 2 n/2 Tragstränge als Tragstranggruppe 13 um da,s Kauschenelement herumgeführt, wobei die schlaufenförmige DrahtStranggruppe 13 mittels *iner Folie 14 ummantelt ist, damit sieh die einzelnen Tragetränge bei Belastung - falls erforderlich etwas relativ zueinander bewegen können, so daß sie bei Be-
&igr; * ti
ti
1 · ff · ·» ItH I · ··
BOEHMERT & BQEHMERT..!
Mil UM ·· · t · · ·
- 10 -
lastung sämtlichst und gleichmäßig tragen (ohne daß es zu den bei konventionellen Seilen unvermeidbaren Seilverlusten&mdash; kommt), und zwar im wesentlichen mit einer Tragfähigkeit, die der Tragfähigkeit eines Tragstranges 8, multipliziert mit der Anzahl der Tragstränge 8, entspricht. Dieses zumindest für einstrMngige Seile ungewöhnliche Ergebnis ergibt sich aufgrund der erfindungsgerrußen Ausgestaltung und Herstellung.
Nachdem die Anordnung gemäß dem rechten Teil von Fig. 1 getroffen ist, wird der innerhalb des Rahmens 11* noch verbleibende Hohlraum mit Kunststoff 15 ausgössen, der im linken Teil von Fig. 1 durch Punktierung angedeutet ist, und es kann ggf. beidseitig des Deckels 12 mit Schrauben am Rahmen 11* befestigt werden, der hierfür mit Gewindebohrungen 17 versehen sein kann.
Die bereits erwähnte Signalleitung 9, mittels welcher bspw. bei Oberlast oder in sonstigen Situationen bspw. ein Ausklinksignal vom Hubschrauber zur Anschlagstein zu übermitteln ist, kann an geeigneter Stelle aus dem Kauschenelement 4 oder aber dem Kauschengehäuse 11 herausgeführt werden.
Obwohl das erfindungsgemäße Seil sich insbesondere für Tragseile u.dgl. eignet, bei denen beide Seilenden mit einer Endhaltung 1 versehen sind, kann es auch für Seile Verwendung finden, die lediglich an einem Ende mit einer wie vor- und nachstehend beschriebenen Endhaltung 1 versehen sind und an ihrem anderen Ende auf andere Art und Weise mit einem Gegenstand verbunden sind, bei dem es sich bspw. um die Trommel einer Haspfei handeln kann, an welcher dei· eine Endabschnitt des Seils durch Klemmen oder auf sonstige bekannt Art und Weise befestigt ist.
Ein Verfahren zum Herstellen eines beidendig
mit erfindungegemäßen Endhaltungen 1 versehenen Seils 2 wird
I f &iacgr; fl ti *···
t t ti Il It
tt » <! t 1*1«
BOEMMEftT jit BQt'HMERT»..!
&bull;&bull;&bull;«&bull;&bull;t· «&igr;
-U-
nachstehend unter Bezugnahme auf die schematische Fig. 3 erlSutert, wobei es sich um die Herstellung eines Seils 2 einer Länge L von 45 m und einem Durchmesser D von (nur) 30 mm bei einer Tragfähigkeit von 30 t handelt, und wobei die Abmessungen der Endhaltungen 1 verglichen mit konventionellen Endhaltungen extrem klein sind. Letzteres wird erfindungsgemäB dadurch ermöglicht, daß die oben bereits erwähnte empirische Formel für den minimalen Biegeradius eines Seils (mindestens 8fächer Seildurchmesser) bei einem erfindungsgemäßen Seil aufgrund dessen Ausgestaltung ersichtlich nicht für das Seil 2 als ganzes gilt, sondern für die einzelnen Tragstränge 8, so daß - wie der Biegeradius r in Fig. 1 erkennen läßt - das "Auge" der Kauschenanordnung ganz erheblich kleiner sein kann als bei konventionellen Seilen, wie diese insbesondere auch für derartige Anwendungsfälle in höchstem MaBe erwünscht ist.
Zunächst werden die beiden Kauschenelemente 4, 4 mit einem der vorgegebenen SeiHänge entsprechenden Abstand L in einer Ebene angeordnet und in dieser Posisition gehalten. Dieses kann bspw. dadurch erfolgen, daß die beiden Kauschenelemente 4, 4 jeweils sitteis ihrer Durehgangsbohrung 3 auf einen fest mit dem Untergrund verankerten Bolzen 18 gesteckt werden, wie dieses aus Fig. 3 a erkennbar ist.
Sodann wird endloses Tragstrangmaterial 8' in Richtung des Pfeiles 19 von einem Materialvorrat 20 abgezogen, bei dem es sich im vorliegenden Falle um eine mit Tragstrangmaterial bewickelte Rolle handelt, und fortlaufend im wesentlichen parallel zueinander um die beiden auf vorgegebenen gegenseitigen Abstand L gehaltenen Kauschenelemente 4, 4 gewickelt, wie dieses aus Fig.. 1 b bei Beginn des Wickel Vorgangs erkennbar ist.
Statt das Tragstrangmaterial 8* von einer sich drehenden Rolle 20 abzuziehen, kann der Tragmaterialvorrat 20 beim Dm-
&bull; I ·'· Il III) · < ··
BOEHMERT fr BOEHMfifcf.. j
- 12 -
wickeln der mit festem Abstand L angeordneten Kauschenelemente 4, 4 auch im Umwicklungssinne relativ zu den Kauschenelementen 4, 4 bewegt werden, wie dieses in Fig. 3 b mit einer strichpunktierten Linie 21 angedeutet worden ist.
Nachdem die vorgegebene Anzahl von Tragsträngen 8 durch Umwickeln der Aufnahmenuten 10 der beiden mit Abstand angeordneten und gehaltenen Kauschenelemente 4, 4 angeordnet worden ist (s. Fig. 3 c), wird die zum Tragstrang-Materialvorrat führende Filamentverbindung abgetrennt und die beiden in diesem Zustand mit einem gegenseitigen Abstand f verlaufenden Tragstranggruppen 13, 13 werden - nach mittiger Anordnung der elektrischen Signalleitung 9 - zum Seilkern 6 mit kreisförmiger Querschnittsfläche zusammengefaßt. Dieses geschieht durch Anordnung bzw. Erzeugung des in Fig. 3 d (ebenso wie in Fig. 1 b) mit strichpunktierten Linien angedeuteten Innenmantels 7.1, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunstfaser-Kreuzgeflecht besteht, wobei der Innenmantel 7.1 mit hoher Zugspannung kreuzweise verflochten wird, so daß er nach innen gerichtete Radialkräfte auf die Tragstränge 8 ausübt und diese in gegenseitiger enger Anlage zusammengepreßt werden.
Insbesondere um das Seil gegen scheuernde Beanspruchungen u.dgl. widerstandsfähig zu machen und ihm eine möglichst hohe Torsionsfestigkeit zu erteilen, wird der Seilkörper danach dann noch mit dem aus Polyäthylen-Monofilen bestehenden Außenmantel 7.2 kreu2weise umflochten (in den Figuren 1 b und 3 d mit strichpunktierten Linien angedeutet), die ebenfalls in einem Kreuzgeflecht angeordnet werden.
I3t dieser Fertigungszustand gemäß Fig. 3 b erreicht, so werden die Kauschengehäuse 11 angebracht, und zwar zunächst die Rahmen 11*. Zuvor werden die beiden Tragstranggruppen 13, 13 noch jeweils mit einer Folie 14 umgeben (s. Fig. 3 e). Sodann wird der verbliebene Freiraum innerhalb
BOB H Mil RT: & 8OEHMCRt. I &bull; t ··· · · <
des Kauschengehäuses 11 mit Kunststoff 15 ausgegossen, wie dieses im linken Teil von Fig. 3 f erkennbar ist, und schließlich werden die beiden Deckel 12 mittels der Schrauben 16 aufgeschraubt, wie dieses in Fig. 3 f im rechten Teil erkennbar ist. Das Seil 2 ist danach fertig und kann von den beiden Haltebolzen 18 abgenommen werden.
Beim Einsatz werden die einzelnen Tragstränge &bgr; unter Last im wesentlichen gleichmäßig beansprucht, da sie im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und - trotz des vom Mantel 7 ausgeübten Radialdruckes - relativ zueinander frei beweglich sind, so daß im wesentlichen sämtliche Tragstränge 8 im wesentlichen gleichmäßig tragen. Dieses führt schließlich dazu, daß das Seil 2 trotz hoher Bruchlast einen nur relativ geringen Durchmesser D aufweist, wobei darüber hinaus - wie ausgeführt - extrem kleine Endhaltungen 1 zu verwirklichen sind.
BOEHMBRT5
f»'ict*: G 1451
Ol·. -Ji &ngr; &pgr; Ct ^ j-/ I -j &udigr;
(LIoT CF R3FiR£i
1 Endhaltung 41 freier Endabschnitt (vor 1
&ogr; Seil (L = 45 m)
1 Durchgangsbohrung 7.1 inne^p. Hanhpisrhirhf- &bull;
4 Kauschenelement 7.2 Süßere Mantelschicht ^ )
Fläche 81 Tragstrangmaterial
(Seil-)Kern 6
1 (Seil-)Mantel /
&Aacgr; Tragstränge 11· Rahmen (von 11) 8
q Signalleitung 9
&bull;&Oacgr; Aufnahmenut
t 1 Kauschengehäuse 11
".2 Deckel (von 11) 1?
Tragstranggruppe
"4 Folie
** &mdash; Kunststoff
Schrauben
Gewindebohrungen
- 5 Bolzen 20)
Pfeil IO
20 Materialvorrat 20
&rgr;* Linie (Bewegungspfad von &bull;&Lgr; ^
/■ ,
-^ "^
&iacgr;«» ^
OP
■^#·
-^*.*+"
&bull; 2&agr;
<S
26
27 2?
28 28
29 29

Claims (27)

Geo. Gleistein & Sohn GmbH, Heidlerchenstr. 7, 2820 Bremen 71 Seil Ansprttche
1. Einstrangiges Seil, insbesondere Tragseil zum Umsetzen und/oder Transport von Stückgut, gekennzeichnet durch einen aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, miteinander verbundenen Tragsträngen (8) bestehenden (Seil-)Kern (6), der von einem Mantel (7) umgeben ist«
2. Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) jeweils in dichtsr Anlage an benachbarten Trageträngen (8) bzw. dem Mantel (7) angeordnet sind.
529
DtutMnt flwnkf M
(BLZ29070050) 1112002
Mfo Bremen / Sternen Office:
HoHcraU« 32, D-2M0 Bremen 1 IlhZROBIOrIZ?
PMIlMBm &bull;Telephon: (0421) «349071 Tttat: 244WPOPtId
DM0TMMH BfMMfI
Mn MOnehen/Miintch Offlee <··
WMenmeftMnee 4, D-&bgr;&bgr;&Ogr;&Ogr;
ftttftth7p.O.Bm220i37
Telephon: (OM)* 22 3311
Tele* 524 2*2 ferbod
UMf J Zi 1
I VMpBMfII
19 OT WITT II&PSgr;IH
MuftCIMfl
PBch A HMMtIfI
(BLZ 20010020) &Igr;2&bgr;0»·202
BOEHMERTABOEHMERT·..:
&bull; 2 ·"
3. Seil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die &mdash; Trag&tränge (8) mittels des Mantels (7) aneinandergeprefit werden.
4. Seil nach einem dar Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstriage CS) aus Filamenten bestehen.
5. Seil nach einaa» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ^2kenn-2sichnet, if sä -äie l'r ag stränge (8) aus Garnen, :&wii.nen od.dgl* bestens.
6. Seil nach eines« der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) aus Geflecht bestehen.
7. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) aus hochfesten Chemiefasern bestehen.
8. Seil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) aus Polyäthylen, einem Aramid, Polyester od.dgl. bestehen.
9. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) zwecks Bildung des Mantels (7) umflochten ist.
10. Seil nach Anspurch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) kreuzweise umflochten ist.
11. Seil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) aus einem Geflecht von Monofilen aus Polyamid od.dgl. besteht.
12. Seil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Monofile einen Durchmesser von ca. 1 bis 2 mm aufweisen.
t I · · I I I t t I · *·
tt · (I I I* I ItIf ·
I · t*·· · ·
BOEHMERT M BOEHMERT. *.. j
13. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, &mdash; dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) zwecks Bildung des Mantels (7) Mt Kunststoff umspritzt ist.
14. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daS der Mantel {?«?.!, 7.2) mehrlagig ausgebildet ist.
13. Seil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, das der Hantel (7) zweilagig a^u^Uildet ist, wobei der Innenmantel (7.1) aus einem mit hoher Zugspannung hergestellten Kreusij^fiec^t aus !£an£»tsfcori:asern besteht u?>.d der Außenaasntel (7,2* aus einem Monofilgeflecht aus ?**lyamid od.dgl., bei dem je>wils zwei Mono file in unmittelbarer Anlage parallel s^&v-m^der verlaufen.
16. feil jach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei parallele Tragetränge (8, 8) einteilig bzw. integral ausgebildet und wenigstens an einem Ende miteinander verbunden sind.
17. Seil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigstränge (8) jeweils einteilig mit zwei anderen Tragsträngen (8, 8) ausgebildet sind, wobei jeder Tragstrang (8) an einem Ende des Seils (2) mit einem ersten Tragstrang (8) und am anderen Ende des Seils (2) mit einem zweiten Tragstrang (8) verbunden ist.
18. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, wobei an wenigstens einem Seilende ein Kauschenelement angeordnet ist, dessen gekrümmter freier Endabschnitt eine Aufnahmenut für das Seilmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB die Tragstränge (8) im wesentlichen parallel zueinander verlaufend in der Aufnahmenut (10) angeordnet sind.
BOEHMERT.4 BpEHMEiTJ'
&bull; » 1 » I » I » 14
19. Seil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Seilmaterial in Berührung kommende Oberfläche (5) der Aufnahmenut (10) poliert ist.
20. Seil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
% die mit dem Seilmaterial in Berührung kommende Oberfläche
M (5) der Aufnahmenut mit Tetrafluoräthylen od.dgl. beschichtet
lst·
21. Seil nach einem oder mehreren der Ansprühe 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kauschenelemente (4) jeweils
von einem Gehäuse (11) umgeben sind, welches den äußeren
Endabschnitt des Kauschenauges (4) sowie den betreffenden
'0. Endabschnitt des Seiles (2) umgibt.
22. Seil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) die beiden Tragstranggruppen (13) wenigstens bis zu deren Vereinigungsstelle umgibt.
23. Seil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von dem Mantel (7) ummantelten Tragstranggruppen (13) jeweils mit °.iner Ummantelung (14) in der Art einer Folie od.dgl. umgeben sind.
24. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Innenraum des Gehäuses (11) mit einem Kunststoff (15) ausgegossen ist.
25. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seilenden mit einem Kauschenelement (4) versehen sind.
26. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
I Il Il Il Il III! Il
·· It # I Il It I I
I * Il · Il I III* I
" ti ·· Mil - Il · &diams;
t ' r f t &igr; < . t 4
-'s : &iacgr;
27. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) wenigstens eine elektrische Leitung (9) aufweist, die sich wenigstens an einem Seilende bis über dieses hinauserstreckt.
t &igr; ■ *
DE8908952U 1989-07-22 1989-07-22 Seil Expired - Lifetime DE8908952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908952U DE8908952U1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Seil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908952U DE8908952U1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Seil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8908952U1 true DE8908952U1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6841356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8908952U Expired - Lifetime DE8908952U1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Seil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8908952U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512185B1 (de) * 2011-11-28 2013-06-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512185B1 (de) * 2011-11-28 2013-06-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende
AT512185A4 (de) * 2011-11-28 2013-06-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende
US9145639B2 (en) 2011-11-28 2015-09-29 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Cord eye

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149783C2 (de) Drahtseil
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE7907001U1 (de) Metallseil - insbesondere zur bewehrung von gegenstaenden aus gummi oder dergl.
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE19526721B4 (de) Reifencord
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE69009377T2 (de) Verfahren zur Doppelaufwicklung eines Kabels oder dergleichen auf der Aussenfläche einer Trommel.
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
DE3214603A1 (de) Optisches faser-uebertragungskabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2608039C2 (de) Seil
DE2709106C2 (de) Optisches Kabel
DE8908952U1 (de) Seil
DE2729172A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2708878B2 (de) Lichtleiteranordnung
DE8706893U1 (de) Drahtgliederband
EP0251252B1 (de) Zusatzbewehrung für Kabel
DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
DE2853208C2 (de) Fadenförmiges und flexibles Textilmaterial
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl